DE72871C - Geschütz-Schraubenverschlufs mit Zündschlofs - Google Patents
Geschütz-Schraubenverschlufs mit ZündschlofsInfo
- Publication number
- DE72871C DE72871C DENDAT72871D DE72871DA DE72871C DE 72871 C DE72871 C DE 72871C DE NDAT72871 D DENDAT72871 D DE NDAT72871D DE 72871D A DE72871D A DE 72871DA DE 72871 C DE72871 C DE 72871C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- lock
- crankshaft
- firing
- gun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 20
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/15—Modular firing mechanism units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/36—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in block-action guns
- F41A19/37—Cocking mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/02—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
- F41A3/04—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
- F41A3/08—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block carrying a rotably mounted obturating plug of the screw-thread or the interrupted-thread type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Bei dem in den Fig. 1 bis 9 der beiliegenden Zeichnung dargestellten Schraubenverschlufs für
Hinterladungsgeschütze handelt es sich um die Herstellung eines Verschlusses, welcher bei der
Verwendung für Feldgeschütze oder bei solchen Geschützen, dieneben der Beanspruchung durch
das Schiefsen selbst noch anderweitigen Anstrengungen widerstehen müssen, wie sie sich
aus dem Fahren über unebenes Terrain ergeben, neben gröfster Einfachheit in der Construction
leichte Handhabung und absolute Sicherheit beim Feuern wie beim Fahren mit geladenem Geschütz in sich vereinigt.
Bevor an der Hand der Zeichnung beschrieben wird, in welcher Weise dieser Zweck
erreicht wurde, sei noch eingeschaltet, dafs sich die vorliegende Construction ebenso gut auf
Verschlüsse für Patronenladung als auch auf solche für Kartuschladung anwenden lä'fst,
ohne Rücksicht darauf, ob die Gewindesectoren der Verschlufsschraube geradlinig oder schraubenförmig
begrenzt sind.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Verschlufs für die Verwendung
von Metallpatronen construirt, mit entspanntem Schlagbolzen im Längsschnitt nach a-b, Fig. 2,
Fig. 2 eine Hinteransicht des geschlossenen Verschlusses,
Fig. 3 einen Querschnitt nach c-d, Fig. 1,
Fig. 4 den Verschlufs von oben gesehen,
Fig. 4 den Verschlufs von oben gesehen,
Fig. 5 den Verschlufs geöffnet und seitwärts gedreht,
Fig. 6 die Verriegelung der Verschlufsthür mit dem Rohr,
Fig. 7 das herausgenommene Einsatzstück mit ZUndschlofs,
Fig. 8 einen Schnitt nach e-f, Fig. 7,
Fig. 9 den Verschlufs in seiner Anwendung bei Geschützen mit Kartuschladung, mit gespannten
Schlagbolzen.
Der Verschlufs besteht im wesentlichen aus der Verschlufsthür A, welche in bekannter Weise
um ein Scharnier drehbar am Rohr befestigt ist, aus der Verschlufsschraube B und dem
Einsatzstück C, welches letztere die sämmtlichen zum Spannen und Abfeuern des Verschlusses
nöthigen Theile aufnimmt (Fig. 7).
Die Verschlufsthür A unterscheidet sich nur wenig von den bisher gebräuchlichen analogen
Einrichtungen, sie ist mit einer Begrenzungsschraube b und mit ein'er Einrichtung zu ihrer
Verriegelung mit dem Geschützrohr versehen; um aber für die Verschlufsschraube nicht allein
eine sichere Führung zu schaffen, sondern dieselbe bei geöffnetem Verschlufs auch gegen das
Eindringen von fremden Körpern sowie überhaupt gegen Verschmutzungen zu sichern, ist
innerhalb der Thür A ein besonderer Lagerring α angeordnet, der, bis zu einem gewissen
Grade in der Verschlufsthür drehbar, aber nicht verschiebbar, sich dem Profil der Verschlufsschraube
genau einpafst und dieselbe dicht umschliefst, so dafs weder bei geöffnetem noch
bei geschlossenem Verschlufs Zwischenräume entstehen, durch welche Unreinlichkeiten in
die Gewindegänge der Verschlufsschraube gelangen könnten. Des Weiteren dient der Lagerring
α noch zur Aufnahme des Riegelstiftes c, Fig. 6, welcher die federnde Klinke d an der
Verschlufsthür bethätigt, die ihrerseits die Ver-
bindung zwischen Thür und Geschützrohr herstellt oder löst, je nachdem die Verschlufsschraube
in das Rohr hineingeschoben oder aus demselben herausgezogen ist.
Die Verschlufsschraube B ist in bekannter Weise mit Gewindegängen versehen, die in bestimmten
Zwischenräumen fortgenommen sind, um das Einschieben der Schraube in das Geschützrohr
zu ermöglichen; sie unterscheidet sich jedoch dadurch von den bisher gebräuchlichen
Schrauben, dafs es nicht nöthig ist, die hervorstehenden Gewindesectoren auf dem hinteren
Ende der Schraube fortzunehmen, damit sich dieselbe in der Verschlufsthür drehen kann,
sondern diese Sectoren bleiben in ihrer ganzen Länge auf der Oberflächq der Schraube stehen,
und hierdurch wird es möglich, eine so dichte Führung der Verschlufsschraube in dem Lagerring
a, mit welchem sie sich in der Verschlufsthür dreht, zu erzielen, dafs bei geöffnetem
Verschlufs jedes Eindringen fremder Körper in die Gewindegänge ausgeschlossen ist.
Das Einsatzstück C nimmt einschliefslich des Handhebels f alle zum Zündschlofs gehörigen,
das Spannen und Abfeuern bewirkenden Theile auf; es ist mittelst der Schrauben h . . .
mit der Verschlufsschraube fest verbunden und kann nach Lösung der ersteren mit dem
ganzen Zündapparat nach hinten herausgenommen werden, ohne dafs man nöthig hat, die Verschlufsschraube selbst aus dem Rohr zu
entfernen.
Der Zündapparat besteht aus dem Schlagbolzen k, der Schraubenfeder /, dem Spannhebel
m mit Lamellenfeder n, dem Stollen o, der Ringfeder p, der Scheibe q, der zweitheiligen
Kurbelwelle r und der federnden Sicherheitsklinke t.
Das Spannen erfolgt durch das Aufklappen des Handhebels, und das Abfeuern nach erfolgtem
Verschlufs, nachdem der Handhebel wieder heruntergeklappt ist, durch Drehung der
Kurbelwelle r mittelst Abzugsschnur, welche an dem Arm r1 der Kurbelwelle angehängt
wird. Die Handhabung des Verschlusses erfolgt in folgender Weise:
Um den Verschlufs zu öffnen, klappt man
den Handhebel/ so weit nach oben, wie es die Nase g1 des Bolzens g gestattet, in welcher
Stellung er durch den Spannhebel m festgehalten wird, der, unter dem Druck der Feder η
stehend, mit seinem kurzen Schenkel in eine entsprechende Rast am Handhebel einschnappt.
Nun dreht man die Verschlufsschraube so weit, dafs die Gewindesectoren derselben von denjenigen
des Rohres frei werden, zieht die Schraube nach hinten aus dem Rohr und
schwenkt den ganzen Verschlufs zur Seite. Nach erfolgter Einführung der Ladung vollziehen sich
die schliefsenden Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge, so dafs nach erfolgtem Eindrehen
der Schraube in das Gewinde des Rohres der Handhebel wieder nach unten geklappt wird,
worauf das Abfeuern erfolgen kann. Im Besonderen vollziehen sich die einzelnen Bewegungen
der Zwischenmechanismen derart, dafs der kurze Arm des doppelarmigen Spannhebels
m von dem excentrischen Theil/1 des Handhebels / bei der Drehung des letzteren
zurückgedrängt wird, und dafs hierdurch der in den Schlagbolzen hineingreifende lange Arm
des Spannhebels den Schlagbolzen, so weit zurückzieht, bis der unter dem Druck der
Ringfeder ρ stehende Stollen ο in eine entsprechende Rast des Schlagbolzens eintreten
und denselben gespannt erhalten kann. Der Stollen ο gleitet hierbei in einer passenden
Aussparung im vorderen Theil des Einsatzstückes C und wird, wie aus der Zeichnung
ersichtlich ist, einerseits durch die Ringfeder ρ und andererseits durch die Scheibe q gehalten,
welche am Einsatzstück C befestigt ist, so dafs sämmtliche Theile unter dem Druck der
Schraubenfeder in steter Verbindung mit einander bleiben. Die Bewegung des Stollens ο
zum Zweck des Abfeuerns erfolgt durch Drehung der ebenfalls in dem Einsatzstück C
gelagerten Kurbelwelle r, welche mit ihrem Zapfen r2 in eine entsprechende Nuth am
Stollen ο eingreift und somit entweder zur Bewegung des letzteren dienen oder an den Bewegungen
desselben Theil nehmen mufs. Die Drehung der Kurbelwelle erfolgt in der Weise, dafs an dem aus dem hinteren Ende des Einsatzstückes
C hera.usragenden Arm r1 derselben
mittelst Abzugsleine oder in anderer geeigneter Weise ein Zug in der entsprechenden Richtung
ausgeübt wird; diese Einrichtung gestattet es, die jedesmalige Stellung des Stollens ο von
aufsen zu erkennen, bezw. denselben auch ohne die Feder ρ zum Eintreten in die Rast des
Schlagbolzens zu zwingen.
Obgleich die vorbeschriebene Anordnung der einzelnen Theile zu einander ein in jeder Beziehung
sicheres Functioniren des Verschlusses erwarten läfst. ist doch noch eine Sicherung angewendet,
welche die Drehung der Kurbelwelle r und somit das Vorschnellen des Schlagbolzens
verhindert, bevor nach beendigtem Verschlufs der Handhebel / nicht in seine Grundstellung
heruntergeklappt ist; diese Sicherung besteht aus einer federnden Klinke t (in den Fig. ι
und 9 punktirt und in Fig. 3 im Schnitt gezeichnet), welche hinter eine Nase s an der
Kurbelwelle r tritt, sobald die letztere durch Eintreten des Stollens 0 in die Rast des gespannten
Schlagbolzens eine entsprechende Drehung gemacht hat, und welche jede nachherige
Drehung der Kurbelwelle in entgegengesetztem Sinne so lange verhindert, bis nach
Herunterklappen des Handhebels die Klinke t durch die Warze m1 des Spannhebels zurück-
gedrängt wird und die Bewegung der Kurbelwelle freigiebt.
Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, kann die vorbeschriebene Verschlufsconstruction in umgeänderter
Form auch bei Geschützen mit Kartuschladung und für plastische Liderung Verwendung finden, und es genügt in beiden
Fällen, wenn zu diesem Zweck an der vorderen Fläche des Verschlufskopfes eine passend geformte
Zündpatrone χ eingesetzt wird.
Claims (1)
1 Patent-Ansprüche:
i. Ein Geschütz-Schraubenverschlufs mitZündschlofs,
bei welchem alle zum Zündschlofs gehörigen, das Spannen und Abfeuern bewirkenden
Theile einschliefslich des Handhebels f in einem in der Verschlufsschraube
B lösbar befestigten Einsatzstück C angeordnet sind, so dafs durch Herausnahme
des Einsatzstückes C aus der Verschlufsschraube B gleichzeitig der gesammte Spann-
und Abfeuerungsapparat herausgenommen wird, ohne die Verschlüfsschraube aus dem
Rohr zu entfernen.
Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Geschütz - Schraubenverschlusses,
bei welcher der durch eine Ringfeder ρ beeinflufste, den Schlagbolzen in gespannter
Stellung haltende Stollen 0 durch einen Zapfen r2 zwangläufig mit einer Kurbelwelle
r verbunden ist, welche durch entsprechende Drehung an ihrem aus dem Einsatzstück
herausragenden Ende das Auslösen des Stollens 0 aus seiner Rast im Schlagbolzen bewirkt.
Eine Ausführungsform des unter !.gekennzeichneten
Geschütz - Schraubenverschlusses, bei welcher auf der Welle - des Spannhebels eine federnde Sicherheitsklinke t angeordnet
ist, die sich vor eine Nase s der Kurbelwelle r legt, sobald die letztere durch
Eintreten des Stollens 0 in die Rast des gespannten Schlagbolzens eine entsprechende
Drehung gemacht hat, und welche jede nachherige Drehung der Kurbelwelle in entgegengesetztem Sinne so lange verhindert,
bis sie durch Herunterklappen des Handhebels f von dem Spannhebel m zurückgedrängt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE72871C true DE72871C (de) |
Family
ID=346058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT72871D Active DE72871C (de) | Geschütz-Schraubenverschlufs mit Zündschlofs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE72871C (de) |
-
0
- DE DENDAT72871D patent/DE72871C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235918T1 (de) | Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe | |
DE72871C (de) | Geschütz-Schraubenverschlufs mit Zündschlofs | |
DE1478997C3 (de) | Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er | |
DE677178C (de) | Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen | |
DE158899C (de) | ||
DE1603965C3 (de) | Brennkraftbolzensetzer | |
DE53441C (de) | Hammerschlofs-Gewehr mit Vorrichtung zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder | |
DE229621C (de) | ||
DE54011C (de) | Geradezug - Cylinderverschlufs für Gewehre | |
DE1578432A1 (de) | Magazin fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE504711C (de) | Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre | |
DE18725C (de) | Magazingewehr mit normal zur Laufaxe beweglichem Magazin | |
DE77799C (de) | Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze | |
DE287136C (de) | ||
DE3613680A1 (de) | Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf | |
AT24403B (de) | Drehkolbenverschluß für Gewehre. | |
DE301258C (de) | ||
DE293778C (de) | ||
DE89809C (de) | ||
DE2631256C3 (de) | Rückschlagsperre für die Spannvorrichtung einer Luftdruckwaffe mit verschiebbarem Kompressionszylinder | |
DE48580C (de) | Mehrladegewehr mit Geradezugverschlufs und unter der Laufhülse liegendem Kasten-Magazin | |
DE1094154B (de) | Zylinderverschluss fuer Mehrladegewehre, insbesondere fuer Kleinkaliber-Mehrladegewehre | |
DE69665C (de) | Schraubenverschlufs für Hinterlade-Geschütze | |
AT14771B (de) | Spannabzug für Geschützkeilverschlüsse. | |
AT20452B (de) | Drehkolbenverschlußgewehr. |