WO2008142520A1 - Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung - Google Patents

Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008142520A1
WO2008142520A1 PCT/IB2008/001216 IB2008001216W WO2008142520A1 WO 2008142520 A1 WO2008142520 A1 WO 2008142520A1 IB 2008001216 W IB2008001216 W IB 2008001216W WO 2008142520 A1 WO2008142520 A1 WO 2008142520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
firing pin
closure
control
ring
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/001216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Ruhland
Michael Obergantschnig
Original Assignee
Voere Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voere Holding Gmbh filed Critical Voere Holding Gmbh
Priority to DE502008001217T priority Critical patent/DE502008001217D1/de
Priority to US12/597,936 priority patent/US8112927B2/en
Priority to EP08750957A priority patent/EP2147276B1/de
Priority to AT08750957T priority patent/ATE479069T1/de
Publication of WO2008142520A1 publication Critical patent/WO2008142520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms

Definitions

  • Chamber Verschu uss with push-button striker spring Spannunrichtunq
  • the present invention relates to a chamber closure for a firearm having the features specified in the preamble of patent claim 1.
  • a chamber closure in which the firing pin spring is effected by pressing a clamping sleeve in the direction of the mouth up to a mouth-side locking position, wherein in this mündungsissertigen latching provided on the top of the chamber lock housing latching latches into the muzzle-pushed clamping sleeve.
  • the push button for tensioning the firing pin spring in the direction of the mouth, in particular to relieve the local latching rocker and thereby allow their later, unlocked swinging.
  • the previously released latching rocker must be pressed down with another finger of the contactor or with another hand of the contactor and thereby released from the clamping sleeve. Only then can the local collet drive back under relief of the firing pin spring in the direction of the shooter, thereby causing a backup of the firearm.
  • This known chamber closure is also capable of improvement because the discharge of the firing pin spring can be abrupt, abrupt and jerky in unfavorable cases:
  • the known chamber closure is also capable of improvement because the latching of the latching rocker there, in which the clamping sleeve pushed under tension of the firing pin spring in the direction of the mouth, can possibly cause a click, which under certain circumstances can lead to a frightening of the game to be hunted.
  • the object of the present invention is therefore to provide a chamber closure with a firing pin spring tensioning device in which the tensioned firing pin spring can be relaxed by using only one finger actuating the firing pin spring tensioning device or only one hand actuating the firing pin spring tensioning device, which has the risk of a sudden and jerky Relaxation of the firing pin spring does not know and therefore is particularly advantageous in terms of safety and which is completely silent during cocking and relaxing the firing pin spring and causes no clicking.
  • the object is achieved in a generic device by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal section through an inventive, secure chamber closure, the firing pin spring is relaxed
  • Figure 2 is a schematic longitudinal section through an inventive, unlocked chamber closure, the firing pin spring is stretched
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective view of a component of the latching device used according to the invention, namely a ring which is rotatably provided on the clamping sleeve and has an outside circumferential row of control and latching teeth;
  • Figure 4 is a schematic, muzzle-side view of the rotatable ring of the clamping sleeve shown in perspective in Figure 3, from the direction of the arrow A in Figure 3;
  • FIG. 5 shows a schematic, guard-side view of the rotatable ring of the clamping sleeve shown in perspective in FIG. 3, from the direction of the arrow D in FIG. 3;
  • Figure 6 is a schematic, perspective, side view of the in Figure 3 perspective shown rotatable ring of the clamping sleeve, from the direction of arrow B in Figure 4;
  • Figure 7 is a schematic, perspective, side view of the in Figure 3 perspective shown rotatable ring of the clamping sleeve, from the direction of the arrow C in Figure 4;
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through a latching device (6) according to the invention in the starting position, in which the firing pin spring is still completely relaxed and the clamping sleeve still protrudes from the chamber closure on the protective side;
  • Figure 9 shows a schematic longitudinal section through a latching device according to the invention (6), in which the clamping sleeve is pushed under tension of the firing pin spring in the direction of the mouth until the rotatable wheel of the latching device just comes into contact with the mündungsissertigen, closure housing-side control pin;
  • Figure 10 is a schematic longitudinal section through a latching device (6) according to the invention, in which the clamping sleeve is pressed to the stop in the direction of the mouth;
  • FIG. 11 shows a schematic longitudinal section through a latching device (6) according to the invention, in which a closure housing-side guide, latching and rotary block engages in latching fashion on the protective side of the wheel of the latching device when the firing pin spring is tensioned;
  • Figure 12 is a schematic longitudinal section through a latching device according to the invention (6), in which the clamping sleeve is pressed so far again in the direction of the mouth until the rotatable wheel of the latching device just comes into contact with the closure housing side and mündungsissertigen control pin; 13 shows a schematic longitudinal section through a latching device according to the invention, in which the clamping sleeve is pressed until it stops against the mündungsissertigen control pin;
  • Figure 14 shows a schematic longitudinal section through a latching device (6) according to the invention, in which the clamping sleeve is moved under relaxation of the shock-bolt spring in the direction of the protector, wherein the wheel of the latching device along a protective side and closure housing side guide, latching and rotating stone sliding along along.
  • the present invention relates to a chamber closure (1) for a firearm, comprising an outer, tubular closure housing (2) and a pushbutton firing pin spring tensioning device (4) provided therein.
  • the push-button striker spring tensioning device (4) in the interior of the closure housing (2) comprises a latching device (6) acting indirectly or directly between the closure housing (2) on the one hand and a clamping sleeve (10) for tensioning the firing pin spring (7) ).
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) is preferably designed such that, repetitively, when the pushbutton (13) of the push-button striker spring tensioning device (4) designed in the form of a tension knob is pressed once, the striker spring (7) is tensionable.
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) on the side of the firing pin spring (7) comprises a rotatable on or on a clamping sleeve (10) ring (11), which - as shown in Figure 3 - after may have externally projecting control and locking teeth (12).
  • the mouth side can be separated from that of the rotatable ring (11) one or more control pins (18) of the clamping sleeve (10) during the clamping and relaxing of the firing pin spring (7) swept area (21) be provided on the closure housing side.
  • the block or stones (17) and the control pins (18) protrude from the inner wall of the closure housing (2) in the direction of the interior of the closure housing. Also in preferred embodiments, the or the stones (17) and the control or the control pins (18) with the control and Einrastzähnen (12) of the ring (11) of the clamping sleeve (10) alternately rotating and the ring (11) interact locking ( see Figures 8 to 14).
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) may be designed such that after releasing the push button (13), after a single press of the push button (13) of the push button striker spring Clamping device (4) for tensioning the firing pin spring (7), the mouth-side end (29) of the closure-housing side, elongated guide, latching and turning stone (17), against the pressure of the then tensioned firing pin spring (7), in one on the ring (11) mounted latching notch (23) engages.
  • This latching notch (23) is usually provided on the shooter side facing the circumferential row of teeth (12) on the ring (11). From Figure 11 it can be seen that during this latching operation of the ring (11), for example, in a predetermined direction (31) can rotate.
  • the firing pin (8) in its protective position, until actuation of the trigger, for example by means of a in a flag (14) of the firing pin (8) engaging trigger catch (15) be locked.
  • the latching means (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can be designed such that at a subsequent to the latching pressing the push-button (13) of the push-button striker spring tensioning device (4 ) which is provided on the side of the protector latching notch (23) between the teeth (12) of the ring (11) from the mouth-side end (29) of the closure housing side, elongated guide, latching and turning stone (17) can be lifted ,
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can be configured in such a way that when the push-button (13) of the push-button striker spring tensioning device ( 4) the ring (11) is further rotatable in the same predetermined direction (31) by an abutment of its teeth (12) on the closure or housing side, mündungsissertigen control pins (18).
  • FIG. 13 shows that the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can be configured in such a way that, when the pushbutton (13) of the push-button striker spring tensioning device (4) presses on the catch (13), 11) of the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) in the direction of rotation (31) can be further rotated until a passage opening (20) between the teeth (12) on the ring (11) in alignment before the mouth-side end (29) of the closure-housing-side, elongated guide, latching and turning stone (17) comes to rest.
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can also be designed so that the ring (11), by means of one of its passage openings (20), along the flanks of the closure-housing-side guide, Snapping and turning stone (17) guided in the direction of the protective end (25) of the guide, latching and turning stone (17) in the direction of the protection with the pressure of the firing pin spring (7) is displaceable.
  • the firing pin (8) is usually in its original protective side starting position by means of a trigger catch (15) can be locked.
  • the push-button firing pin spring tensioning device (4) comprises a firing pin (8) extending along the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1).
  • This striker (8) may have a striker lug (14) for locking the striker (8) along the longitudinal axis (3) in a prone home position, while tensioning and relaxing the striker spring (7), by snapping into a trigger catch (15).
  • the mouth-side section of the firing pin (8) is covered spirally by a firing pin spring (7).
  • a support (19) or a collar-shaped projection in the mündungsissertigen portion of the firing pin (8) may be provided.
  • a clamping sleeve (10) can be used on the protective side Section of the firing pin (8) sleeve-shaped and along the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1) - for tensioning or relaxing the firing pin spring (7) - back and forth pushable.
  • Figures 1 and 2 show that the protective end of the clamping sleeve (10) for supporting a shooter finger can wear a trained example in the form of a clamping head pushbutton (13).
  • This push button (13) can project in the relaxed state of the firing pin spring (7) in the direction of the protection from the closure housing (2).
  • FIGS. 8 to 14 it is possible for example to provide a ring (11) rotatably mounted there on the surface of the clamping sleeve (10).
  • this ring (11) outside outwardly projecting control and Einrastzähne (12) for alternately latching or entrastenden interaction with one or more, on the inside of the closure housing (2) provided for guiding, latching and rotation - Stones (17) and with one or more, on the inside of the closure housing (2) provided control pins (18).
  • two or more units (24) can be provided one behind the other on the outer circumference of the ring (11) in the direction of rotation (31) of the ring (11).
  • the protective-side end (25) of the closure-housing-side longitudinally elongate guide, latching and rotating block (17) can be located in a passage opening (20) the outer periphery of the rotatable ring (11) circumferentially provided series of control and latching teeth (12) are located.
  • the width (30), in particular of FIG. 6, of the passage openings (20) of the row of control and locking teeth (12) provided circumferentially on the outer circumference of the rotatable ring (11) can be in the range from 3.0 mm to 25.0, for example mm, preferably in the range of 3.5 mm to 20.0 mm, in particular in the range of 4.0 mm to 15.0 mm.
  • the latching means (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) may be formed such that during a first pressing the formed in the form of a clamping button pushbutton (13) of the push-button striker spring tensioning device (4) - Impact bolt spring (7) - first a passage opening (20) between the control and Einrastzähnen (12) of the rotatable ring (11) the closure housing side, elongated guide, latching and turning stone (17) slides along.
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can also be configured such that the muzzle-side contact surface of a second control tooth (28) adjacent to the first control and latching tooth (26) subsequently engages with the protective-side contact surface of a second control tooth Closure housing side, mündungsissertigen control pin (18) comes into abutment.
  • FIG. 8 shows that the mouth-side contact surface of the second control tooth (28) of the ring (11) on the one hand and the contact surface of the control pin (18) of the closure housing (2) on the other side are protective. on the other hand may preferably be aligned or formed in an angle corresponding to one another such that when these contact surfaces come into contact with each other, the ring (11) rotates in segments in a predetermined rotational direction (31).
  • This first segment-wise rotation of the ring (11) is preferably carried out to such an extent that a latching notch (23) formed on the guard side in the circumferential row of latching and control teeth (12) between a first control and latching tooth (26) and a thereto adjacent second control and Einrast leopard (28) in an aligned, engageable orientation to the Einrastzahn (27) of the mouth-side end (29) of the closure-side housing guide, latching and turning stone (17) comes to rest.
  • the latching means (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can be designed such that during a first discharge of the push button (13) of the push-button striker spring tensioning device (4), following the Pushing up to the stop for the purpose of tensioning the firing pin spring (7), the contact surface of a first control and latching tooth (26) of the wheel (11) in the direction of rotation (31), which faces in the direction of rotation (31) before a second control and engagement tooth (28) is provided with the mouth-side contact surface of the engagement tooth (27) of the closure-housing-side, Münassembles76rtigen end (29) of the elongate guide, latching and turning stone (17) and with the lateral edge of the second control tooth ( 28), latching arrives.
  • the latching device (6) of the push-button striker spring tensioning device (4) can be designed such that in another, subsequent pressing of the push-button (13) of the push-button striker spring tensioning device (4) until it stops the oral side contact surface of the first control and latching tooth (26) in the direction of rotation (31) subsequent unit (24) with the protective side contact surface of the closure-housing-side control pin (18) can be brought into contact.
  • these contact surfaces can be aligned or configured correspondingly at an angle to one another in such a way that the ring (11) continues to rotate segment-wise in the previous direction of rotation (31) until the passage (31) following the passage opening (FIG. 20) is in alignment with the extension of the closure housing-side guiding, latching and turning stone (17) (see in particular FIG. 13).
  • FIG. 14 shows that the latching means (6) of the push button striker spring tensioning device (4) can be designed such that in a subsequent removal of the pressure on the push button (13) of the push-button striker spring tensioning device (4) the mouth side End (29) of the closure-housing side guide, latching and turning stone (17) in the aligned in front of him aligned passage opening (20) engages on the ring (11) and the ring (11) to the protective end (25) of the guide -, latching and turning stone (17) - under relaxation of the firing pin spring (7) - can be moved back again.
  • FIG. 8 shows that the beveled, shielded contact surface of the closure-housing-side control pin (18), in a plan view, can enclose an angle ⁇ with the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1) which, for example, lies in the range of 15 ° to 70 °, preferably in the range of 20 ° to 60 °, in particular in the range of 30 ° to 50 °.
  • the muzzle-side contact surfaces of the first control tooth (26) and the second control tooth (28) of each unit (24) in plan view with the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1) can include an angle ß, which for example, corresponds to the angle ⁇ and also, for example, in the range of 15 ° to 70 °, preferably in the range of 20 ° to 60 °, in particular in the range of 30 ° to 50 °.
  • an angle ß which for example, corresponds to the angle ⁇ and also, for example, in the range of 15 ° to 70 °, preferably in the range of 20 ° to 60 °, in particular in the range of 30 ° to 50 °.
  • the oblique contact surface of the mouth-side Einrastffyes (27) of the mouth-side end (29) of the guide, latching and turning stone (17) in a plan view with the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1). may include an angle ⁇ which is, for example, in the range of 15 ° to 70 °, preferably in the range of 20 ° to 60 °, in particular in the range of 30 ° to 50 °.
  • FIG. 9 also shows that the protective-side contact surfaces of the first control tooth (26) and the second control tooth (28) of each unit (24) in plan view coincide with the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1)
  • Angle ⁇ which preferably corresponds to the angle ⁇ and also, for example, in the range of 15 ° to 70 °, preferably in the range of 20 ° to 60 °, in particular in the range of 30 ° to 50 °.
  • the first control tooth (26) of each unit (24) in plan view can, for example, have a shape corresponding to a trapezoid or an isosceles trapezoid.
  • the baseline of the trapezoid is then aligned parallel to the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1).
  • the baseline opposite parallel side of the trapezium is shorter than the baseline.
  • the second control tooth (28) of each unit (24) in plan view have a triangular base surface, wherein the hypotenuse of the triangle or its largest side is preferably aligned parallel to the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1).
  • the contact surfaces of the first control tooth (26) and the second control tooth (28) as well as the lateral boundaries of the passage openings (20) can reduce the respective friction surfaces with respect to their inside Base surface on the outer circumference of the ring (11) - when viewed along the longitudinal axis (3) of the chamber closure (1) - overhanging outwards and be formed undercut.
  • the contact surfaces of the first control tooth (26) and the second control tooth (28) may be straight in plan view or have convex or concave curved contours (see in particular Figure 3).
  • a chamber closure is provided with a push-button striker spring tensioning device
  • the push-button striker spring tensioning device is operated with a finger or one-handed, and thus using only one of the pushbutton firing pin spring tensioning device actuated finger or a hand actuating the push-button striker spring tensioning device allows tension or relaxation of the striker spring.
  • the use of a further finger or the second hand for relieving and swinging a latching rocker is not necessary for the first time in the case of the chamber closure according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kammerverschluss (1 ) für eine Schusswaffe, mit einem äußeren, rohrförmigen Verschlussgehäuse (2) und einer darin vorgesehenen Drucktasten-Schlag¬ bolzenfeder-Spanneinrichtung (4), wobei die Drucktasten-Schlagbolzenfeder- Spanneinrichtung (4) im Inneren des Verschlussgehäuses (2) eine zwischen dem Verschlussgehäuse (2) einerseits und einer Spannhülse (10) zum Span¬ nen der Schlagbolzenfeder (7) andererseits, mittelbar oder unmittelbar wirken¬ de Einrasteinrichtung (6) umfasst, welche derartig ausgebildet ist, dass, sich wiederholend, bei einem einmaligen Drücken der Drucktaste (13) der Druck¬ tasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) die Schlagbolzenfeder (7) spannbar ist und anschließend durch die Einrasteinrichtung (6) in gespanntem Zustand haltbar ist und bei einem nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) die Schlagbolzenfe¬ der (7), unter Aufhebung der Arretierungswirkung der Einrasteinrichtung (6), wieder entspannbar ist.

Description

Kammerverschi uss mit Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kammerverschluss für eine Schusswaffe mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem Stand der Technik ist ein Kammerverschluss bekannt, bei dem die Schlagbolzenfeder durch Drücken einer Spannhülse in Richtung der Mündung bis zu einer mündungsseitigen Einrastposition bewirkt wird, wobei in dieser mündungswärtigen Einrastposition eine auf der Oberseite des Kammerverschlussgehäuses vorgesehene Einrastwippe in die mündungswärts geschobene Spannhülse einrastet.
Dieser bekannte Kammerverschluss ist verbesserungsfähig:
Ungünstig kann im Falle dieses zum Stand der Technik gehörenden Kammerverschlusses sein, dass bei ihm zum Entspannen der Schlagbolzenfeder der Einsatz von 2 Fingern einer Hand des Schützen oder von beiden Händen des Schützens erforderlich ist :
Zum Entspannen der Schlagbolzenfeder muss dort mit einem Finger oder mit einer Hand zunächst der Druckknopf zum Spannen der Schlagbolzenfeder in Richtung der Mündung nochmals durchgedrückt werden, insbesondere um die dortige Einrastwippe zu entlasten und um dadurch deren späteres, entriegeltes Ausschwenken zu ermöglichen.
Gleichzeitig muss dort die zuvor entlastete Einrastwippe mit einem anderen Finger des Schützens oder mit einer anderen Hand des Schützens niedergedrückt und dadurch aus der Spannhülse ausgeklinkt werden. Erst dann kann die dortige Spannhülse unter Entlastung der Schlagbolzenfeder in Richtung des Schützens zurückfahren und dadurch eine Sicherung der Schusswaffe bewirken.
Verbesserungsfähig ist dieser bekannte Kammerverschluss auch deswegen, weil bei ihm die Entlastung der Schlagbolzenfeder in ungünstigen Fällen abrupt, schlagartig und ruckartig erfolgen kann:
Insbesondere dann, wenn nach der Entriegelung der dortigen Einrastwippe die mit der gesamten Federkraft der gespannten Schlagbolzenfeder in Richtung des Schützens drängende Spannhülse nicht mit dem Daumen des Schützens weich abgefangen wird, sondern hart auf einen metallischen, schützenseitigen Anschlag stößt, kann es unter Umständen zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommen.
Verbesserungsfähig ist der bekannte Kammerverschluss ferner deswegen, weil das Einrasten der dortigen Einrastwippe, in die unter Spannung der Schlagbolzenfeder in Richtung der Mündung geschobene Spannhülse, gegebenenfalls ein Klicken verursachen kann, welches unter Umständen zu einem den Jagderfolg vereitelnden Aufschrecken des zu bejagenden Wildes führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Kammerverschlusses mit einer Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung, bei welchem unter Einsatz lediglich eines die Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung betätigenden Fingers oder lediglich einer die Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung betätigenden Hand die gespannte Schlagbolzenfeder entspannbar ist, welcher die Gefahr einer schlagartigen und ruckartigen Entspannung der Schlagbolzenfeder nicht kennt und daher unter Sicherheitsaspekten besonders vorteil- haft ist und welcher beim Spannen und beim Entspannen der Schlagbolzenfeder völlig geräuschlos ist und kein Klicken verursacht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprü- che.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, gesicherten Kammerverschluss, dessen Schlagbolzenfeder entspannt ist;
Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, entsicherten Kammerverschluss, dessen Schlagbolzenfeder gespannt ist;
Figur 3 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Bestandteiles der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Einrasteinrichtung, nämlich eines auf der Spannhülse drehbar vorgesehenen Ringes mit einer außenseitig umlaufenden Reihe von Steuer- und Einrast-Zähnen;
Figur 4 eine schematische, mündungsseitige Ansicht des in Figur 3 perspektivisch dargestellten drehbaren Ringes der Spannhülse, aus Richtung des Pfeiles A in Figur 3;
Figur 5 eine schematische, schützenseitige Ansicht des in Figur 3 perspektivisch dargestellten drehbaren Ringes der Spannhülse, aus Richtung des Pfeiles D in Figur 3;
Figur 6 eine schematische, perspektivische, seitliche Ansicht des in Figur 3 perspektivisch dargestellten drehbaren Ringes der Spannhülse, aus Richtung des Pfeiles B in Figur 4; Figur 7 eine schematische, perspektivische, seitliche Ansicht des in Figur 3 perspektivisch dargestellten drehbaren Ringes der Spannhülse, aus Richtung des Pfeiles C in Figur 4;
Figur 8 einen schematischen Längsschnitt durch eine in der Ausgangsposition befindliche erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher die Schlagbolzenfeder noch völlig entspannt ist und die Spannhülse noch schützenseitig aus dem Kammerverschluss vorragt;
Figur 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher die Spannhülse unter Spannung der Schlagbolzenfeder soweit in Richtung der Mündung gedrückt ist, bis das drehbare Rad der Einrasteinrichtung gerade mit dem mündungswärtigen, verschlussge- häuseseitigen Steuerstift in Kontakt kommt;
Figur 10 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher die Spannhülse bis zum Anschlag in Richtung der Mündung gedrückt ist;
Figur 11 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher ein verschlussgehäuseseitiger Führungs-, Ein- rast- und Drehstein auf der schützenseitigen Seite des Rades der Einrasteinrichtung bei gespannter Schlagbolzenfeder einrastend eingreift;
Figur 12 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher die Spannhülse soweit in Richtung der Mündung erneut gedrückt ist, bis das drehbare Rad der Einrasteinrichtung gerade mit dem verschlussgehäuseseitigen und mündungswärtigen Steuerstift in Kontakt kommt; Figur 13 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung, bei welcher die Spannhülse bis zum Anschlag gegen den mündungswärtigen Steuerstift gedrückt ist;
Figur 14 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrasteinrichtung (6), bei welcher die Spannhülse unter Entspannung der Schlag-bolzenfeder in Richtung des Schützens verfahren ist, wobei das Rad der Einrasteinrichtung einem schützenseitigen und verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Drehstein schützenwärts entlanggleitet.
Wie bereits Figur 1 zu entnehmen ist, betrifft die vorliegende Erfindung einen Kammerverschluss (1 ) für eine Schusswaffe, mit einem äußeren, rohrförmigen Verschlussgehäuse (2) und einer darin vorgesehenen Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4).
Vorzugsweise umfasst die Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) im Inneren des Verschlussgehäuses (2) eine zwischen dem Verschlussgehäuse (2) einerseits und einer Spannhülse (10) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7) andererseits, mittelbar oder unmittelbar wirkende Einrasteinrich- tung (6).
Die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) ist vorzugsweise derartig ausgebildet, dass, sich wiederholend, bei einem einmaligen Drücken der in Form eines Spannknopfes ausgebildeten Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4), die Schlagbolzenfeder (7) spannbar ist.
Nach dem Spannen der Schlagbolzenfeder (7) ist diese durch die Einrasteinrichtung (6) in gespanntem Zustand haltbar (siehe Figur 2). Bei einem nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) ist die Schlagbolzenfeder (7), unter Aufhebung der Arretierungswirkung der Einrasteinrichtung (6), in der Regel wieder entspannbar (siehe Figur 1 ).
In der Regel umfasst die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) auf Seiten der Schlagbolzenfeder (7) einen drehbar auf oder an einer Spannhülse (10) vorgesehenen Ring (11 ), welcher - wie in Figur 3 dargestellt - nach außen abstehende Steuer- und Einrastzähne (12) aufweisen kann.
Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 sowie den Figuren 8 bis 14 zu entnehmen ist, kann die Einrasteinrichtung (6) auf Seiten des Verschlussgehäuses (2), schützenseitig von dem vom drehbaren Ring (11 ) der Spannhülse (10) während des Spannens und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7) überstri- chenen Bereich (21 ), einen oder mehrere im Längsschnitt längliche Führungs-, Einrast- und Dreh-Steine (17) umfassen.
Zusätzlich zu diesen schützenseitig von dem Ring (11 ) vorgesehenen Füh- rungs-, Einrast- und Dreh-Steinen (17) können - wie in den Figuren 1 und 2 sowie in den Figuren 8 bis 14 dargestellt - mündungsseitig von dem von dem drehbaren Ring (11 ) der Spannhülse (10) während des Spannens und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7) überstrichenen Bereich (21 ) ein oder mehrere Steuerstifte (18) verschlussgehäuseseitig vorgesehen sein.
In bevorzugten Ausführungsformen ragen der oder die Steine (17) und der o- der die Steuerstifte (18) von der Innenwand des Verschlussgehäuses (2) in Richtung des Innenraumes des Verschlussgehäuses vor. Ebenfalls in bevorzugten Ausführungsformen können der oder die Steine (17) und der oder die Steuerstifte (18) mit den Steuer- und Einrastzähnen (12) des Ringes (11 ) der Spannhülse (10) abwechselnd drehend und den Ring (11 ) arretierend wechselwirken (siehe Figuren 8 bis 14).
Insbesondere aus Figur 11 geht hervor, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass nach dem Freigeben der Drucktaste (13), nach einem einmaligen Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spannein- richtung (4) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7), das mündungsseitige Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17), gegen den Druck der dann gespannten Schlagbolzenfeder (7), in eine an dem Ring (11 ) angebrachte Einrastkerbe (23) eingreift.
Diese Einrastkerbe (23) ist in der Regel auf der dem Schützen zugewandten Seite der umlaufenden Reihe von Zähnen (12) auf dem Ring (11 ) vorgesehen. Aus Figur 11 ist ersichtlich, dass während dieses Einrastvorganges der Ring (11 ) beispielsweise in eine vorgegebene Richtung (31 ) drehen kann.
Gemäß Figur 11 kann der Ring (11 ), zusammen mit der an ihm angebrachten Spannhülse (10), nach der Einrastung in den mündungsseitigen Einrastzahn (27) des Führungs- und Einrast- und Dreh-Steines (17) unter Spannung der Schlagbolzenfeder (7), von dem Einrastzahn (27) des Führungs- und Einrast- und Dreh-Steines (17) in seiner mündungsseitigen Position entlang der Längs- achse (3) des Kammerverschlusses (1 ) arretiert werden.
Auch in diesem gespannten Zustand der Schlagbolzenfeder kann der Schlagbolzen (8) in seiner schützenseitigen Position, bis zur Betätigung des Abzuges, beispielsweise mittels einer in eine Fahne (14) des Schlagbolzens (8) eingreifenden Abzugraste (15) arretierbar sein. In den Figuren 12 und 13 ist dargestellt, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass bei einem auf die Einrastung nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) die auf der Seite des Schützens vorgesehene Einrastkerbe (23) zwischen den Zähnen (12) des Ringes (11) von dem mündungsseitigen Ende (29) des verschlussge- häuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) abhebbar ist.
Ebenfalls aus den Figuren 12 und 13 geht hervor, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass bei einem auf die Einrastung nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) der Ring (11) durch einen mündungswärtigen Anschlag seiner Zähne (12) an den oder die verschlussgehäuseseitigen, mündungswärtigen Steuerstifte (18) in die gleiche vorgegebene Richtung (31 ) weiterdrehbar ist.
Insbesondere Figur 13 zeigt, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass bei einem auf die Einrastung nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) der Ring (11 ) der Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) in der Drehrichtung (31 ) soweit weiterdrehbar sein kann, bis eine Durchtrittsöffnung (20) zwischen den Zähnen (12) auf dem Ring (11 ) fluchtend vor dem mündungsseitigen Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) zu liegen kommt.
Wie in Figur 14 dargestellt, kann die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) ferner derart ausgebildet sein, dass dann der Ring (11 ), mittels einer seiner Durchtrittsöffnungen (20), entlang den Flanken des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) geführt, in Richtung des schützenseitigen Endes (25) des Führungs-, Ein- rast- und Dreh-Steines (17) in Richtung des Schützens mit dem Druck der Schlagbolzenfeder (7) verschiebbar ist.
Hierbei kommt es unter Entspannung der Schlagbolzenfeder (7) zu einer Verschiebung der Spannhülse (10) und der damit in Verbindung stehenden Drucktaste (13) in Richtung des Schützens.
Auch während dieses Entspannens der Schlagbolzenfeder (7) ist der Schlagbolzen (8) in der Regel in seiner ursprünglichen schützenseitigen Ausgangs- position mittels einer Abzugraste (15) arretierbar.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, umfasst die Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses, einen sich der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) entlang erstreckenden Schlagbolzen (8).
Dieser Schlagbolzen (8) kann eine Schlagbolzenfahne (14) zum Arretieren des Schlagbolzens (8) entlang der Längsachse (3) in einer schützenseitigen Ausgangsposition, während des Spannens und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7), durch Einrasten in eine Abzugraste (15) aufweisen.
In der Regel ist der mündungsseitige Abschnitt des Schlagbolzens (8) von einer Schlagbolzenfeder (7) spiralförmig umfasst.
Zum mündungsseitigen Anschlag der Schlagbolzenfeder (7) können eine Stütze (19) oder ein kragenförmiger Vorsprung im mündungswärtigen Abschnitt des Schlagbolzens (8) vorgesehen sein.
Zum mittelbaren oder unmittelbaren schützenseitigen Anschlag der Schlagbolzenfeder (7) kann beispielsweise eine Spannhülse (10) den schützenseitigen Abschnitt des Schlagbolzens (8) hülsenförmig und entlang der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) - zum Spannen oder Entspannen der Schlagbolzenfeder (7) - hin- und her-schiebbar umfassen.
Insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, dass das schützenseitige Ende der Spannhülse (10) zur Auflage eines Schützenfingers eine beispielsweise in der Form eines Spannkopfes ausgebildete Drucktaste (13) tragen kann.
Diese Drucktaste (13) kann in entspanntem Zustand der Schlagbolzenfeder (7) in Richtung des Schützens aus dem Verschlussgehäuse (2) vorragen.
Gemäß den Figuren 8 bis 14, kann auf der Oberfläche der Spannhülse (10) beispielsweise ein dort drehbar gelagerter Ring (11 ) vorgesehen sein.
Wie in Figur 3 dargestellt, kann dieser Ring (11 ) außenseitig nach außen abstehende Steuer- und Einrastzähne (12) zur wechselweisen einrastenden oder entrastenden Wechselwirkung mit einem oder mehreren, an der Innenseite des Verschlussgehäuses (2) vorgesehenen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steinen (17) und mit einem oder mehreren, an der Innenseite des Verschlussgehäuses (2) vorgesehenen Steuerstiften (18), aufweisen.
Insbesondere aus den Figuren 3 bis 7 geht hervor, dass auf dem äußeren Umfang des Ringes (11 ) in Drehrichtung (31 ) des Ringes (11 ) hintereinander zwei oder mehrere Einheiten (24) vorgesehen sein können.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses (1 ) kann jede Einheit (24) - in Drehrichtung (31 ) aufgezählt - zunächst eine Durchtritts- und Führungsöffnung (20) für den verschlussgehäuseseitigen, im Längsschnitt länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Stein (17), in Drehrichtung (31 ) des Ringes (11 ) hierzu benachbart, einen ersten Steuerzahn (26) und in Drehrichtung (31 ) hierzu benachbart eine Steuerzahn (26) und in Drehrichtung (31 ) hierzu benachbart eine Einrastkerbe (23) für das mündungsseitige Ende (29) des Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines (17) und in Drehrichtung (31 ) hierzu benachbart, einen zweiten Steuerzahn (28), umfassen.
Die insbesondere in Figur 1 dargestellte überstrichene Bewegungsstrecke (21 ) des Ringes (11 ) - entlang der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) - während des Spannen und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7), kann bei-
spielsweise im Bereich von 3,0 mm bis 50,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 4,0 mm bis 40,0 mm, insbesondere im Bereich von 5,0 mm bis 30,0 mm, liegen.
Entsprechend den Figuren 1 und 14 kann sich, bei entspannter Schlagbolzen- feder (7), das schützenseitige Ende (25) des verschlussgehäuseseitigen, im Längsschnitt länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in einer Durchtrittsöffnung (20) der auf dem äußeren Umfang des drehbaren Ringes (11 ) umlaufend vorgesehenen Reihe von Steuer- und Einrastzähnen (12) befinden.
Die insbesondere in Figur 6 dargestellte Breite (30) der Durchtrittsöffnungen (20) der auf dem äußeren Umfang des drehbaren Ringes (11 ) umlaufend vorgesehenen Reihe von Steuer- und Einrastzähnen (12) kann beispielsweise im Bereich von 3,0 mm bis 25,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 3,5 mm bis 20,0 mm, insbesondere im Bereich von 4,0 mm bis 15,0 mm, liegen.
Die insbesondere in Figur 7 dargestellte Breite (32) der Einrastkerben (23) kann beispielsweise im Bereich von 0,5 mm bis 3,4 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,6 mm bis 3,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,7 mm bis 2,8 mm, liegen. Im Nachfolgenden wird die Kinetik der Einrasteinrichtung (6) eines konkreten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses (1 ) unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 14 näher beschrieben:
Gemäß Figur 8 kann die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein, dass während eines ersten Drückens der in Form eines Spannknopfes ausgebildeten Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) - zur Spannung der Schlagbolzenfeder (7) - zunächst eine Durchtrittsöffnung (20) zwischen den Steuer- und Einrastzähnen (12) des drehbaren Ringes (11 ) dem verschluss- gehäuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Stein (17) entlanggleitet.
Gemäß Figur 9 kann die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) ferner derart ausgebildet sein, dass dann die Durchtrittsöffnung (20) von dem mündungsseitigen Ende (29) des länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in Richtung der Mündung frei- kommt.
Gemäß Figur 9 kann die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) ferner derart ausgebildet sein, dass anschließend die mündungsseitige Kontaktfläche eines dem ersten Steuer- und Einrastzahn (26) benachbarten zweiten Steuerzahnes (28), mit der schützenseitigen Kontaktfläche eines verschlussgehäuseseitigen, mündungswärtigen Steuerstiftes (18) in Anschlag kommt.
Insbesondere Figur 8 ist zu entnehmen, dass die mündungsseitige Kontaktflä- che des zweiten Steuerzahnes (28) des Ringes (11 ) einerseits und die schüt- zenseitige Kontaktfläche des Steuerstiftes (18) des Verschlussgehäuses (2) andererseits vorzugsweise derart zueinander korrespondierend winkelig ausgerichtet oder ausgebildet sein können, dass sich der Ring (11 ), wenn diese Kontaktflächen miteinander in Berührung kommen, in eine vorgegebene Dreh- richtung (31 ) segmentweise dreht.
Diese erste segmentweise Drehung des Ringes (11) erfolgt vorzugsweise in einem solchen Ausmaße, dass eine schützenseitig in der umlaufenden Reihe von Einrast- und Steuerzähnen (12) ausgebildete Einrastkerbe (23) zwischen einem ersten Steuer- und Einrastzahn (26) und einem hierzu benachbarten zweiten Steuer- und Einrastzahn (28) in fluchtender, eingreifbarer Ausrichtung zu dem Einrastzahn (27) des mündungsseitigen Endes (29) des verschlussge- häuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) zu liegen kommt.
Aus Figur 11 geht hervor, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass während einer ersten Entlastung der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4), im Anschluss an deren Drücken bis zum Anschlag zum Zwecke der Spannung der Schlagbolzenfeder (7), die schüt- zenseitige Kontaktfläche eines in Drehrichtung (31 ) ersten Steuer- und Einrastzahnes (26) des Rades (11 ), welcher in Drehrichtung (31 ) vor einem zweiten Steuer- und Einrastzahn (28) vorgesehen ist, mit der mündungsseitigen Kontaktfläche des Einrastzahnes (27) des verschlussgehäuseseitigen, mün- dungswärtigen Endes (29) des länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines ( 17) und mit der seitlichen Flanke des zweiten Steuerzahnes (28), einrastend in Anschlag kommt.
Aus Figur 12 geht hervor, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass bei einem erneuten, nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) bis zum Anschlag die mündungs- seitige Kontaktfläche des ersten Steuer- und Einrastzahnes (26) einer im Drehsinn (31 ) nachfolgenden Einheit (24) mit der schützenseitigen Kontaktfläche des verschlussgehäuseseitigen Steuerstiftes (18) in Kontakt bringbar ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 12 und 13 ersichtlich, können diese Kontaktflächen derart zueinander korrespondierend winkelig ausgerichtet oder ausgebildet sein, dass sich der Ring (11 ) in der bisherigen Drehrichtung (31 ) soweit segmentweise weiterdreht, bis die in Drehrichtung (31 ) nachfolgende Durchtrittsöffnung (20) fluchtend in Verlängerung des verschlussgehäuseseiti- gen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) liegt (siehe insbesondere Figur 13).
Aus Figur 14 geht hervor, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet sein kann, dass bei einer anschließenden Wegnahme des Druckes auf die Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) das mündungsseitige Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines (17) in die vor ihm fluchtend ausgerichtete Durchtrittsöffnung (20) auf dem Ring (11 ) eingreift und der Ring (11 ) bis zum schützenseitigen Ende (25) des Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) - unter Entspannung der Schlagbolzenfeder (7) - wieder zurückfahrbar ist.
Insbesondere Figur 8 zeigt, dass die abgeschrägte, schützenwärtige Kontaktfläche des verschlussgehäuseseitigen Steuerstiftes (18), in einer Draufsicht, mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel α einschließen kann, welcher beispielsweise im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt. Ebenfalls aus Figur 8 geht hervor, dass die mündungsseitigen Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel ß einschließen können, welcher beispielsweise dem Winkel α entspricht und ebenfalls beispielsweise im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt.
Insbesondere aus Figur 9 geht hervor, dass die schräge Kontaktfläche des mündungsseitigen Einrastzahnes (27) des mündungsseitigen Endes (29) des Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in einer Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel γ einschließen kann, welcher beispielsweise im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt.
Ebenfalls zeigt die Figur 9, dass die schützenseitigen Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen
Winkel δ einschließen können, welcher vorzugsweise dem Winkel γ entspricht und ebenfalls beispielsweise im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt.
Insbesondere aus Figur 3 ist zu entnehmen, dass der erste Steuerzahn (26) jeder Einheit (24) in der Draufsicht beispielsweise eine einem Trapez oder einem gleichschenkeligen Trapez entsprechende Form aufweisen kann.
In der Regel ist dann die Grundlinie des Trapezes parallel zu der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) ausgerichtet. Im Allgemeinen ist die der Grundlinie gegenüberliegende, parallele Seite des Trapezes kürzer als die Grundlinie.
Insbesondere gemäß Figur 3 kann der zweite Steuerzahn (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht eine dreieckige Grundfläche aufweisen, wobei die Hypotenuse des Dreiecks oder dessen größte Seite vorzugsweise parallel zur Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) ausgerichtet ist.
Wie insbesondere den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen ist, können die Kontakt- flächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) sowie die seitlichen Begrenzungen der Durchtrittsöffnungen (20) - zur Verringerung der jeweiligen Reibungsflächen - in Bezug auf ihre innenliegende Grundfläche auf dem äußeren Umfang des Ringes (11 ) - bei Betrachtung entlang der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) - nach außen hin überhängend und hinterschnitten ausgebildet sein.
Die Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) können in der Draufsicht gerade ausgebildet sein oder konvex oder konkav gekrümmte Konturen aufweisen (siehe insbesondere Figur 3).
Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kammerverschluss mit einer Drucktasten-Schlagbolzenfeder- Spanneinrichtung bereitgestellt wird, dessen Drucktasten-Schlagbolzenfeder- Spanneinrichtung mit einem Finger oder einhändig bedienbar ist und folglich unter Einsatz lediglich eines die Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung betätigenden Fingers oder einer die Drucktasten-Schlagbolzenfeder- Spanneinrichtung betätigenden Hand die Spannung oder die Entspannung der Schlagbolzenfeder gestattet. Der Einsatz eines weiteren Fingers oder der zweiten Hand zum Entlasten und Ausschwenken einer Einrastwippe ist im Falle des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses erstmals nicht erforderlich.
Vorteilhaft ist im Falle des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses ferner, dass er die Gefahr eines schlagartigen und ruckartigen Entspannens der Schlagbolzenfeder nicht kennt und daher unter Sicherheitsaspekten besonders vorteilhaft ist.
Ein weiterer, besonders gravierender Vorteil des erfindungsgemäßen Kammerverschlusses ist darin zu sehen, dass er beim Spannen der Schlagbolzenfeder kein Klicken verursacht, sondern völlig geräuschlos bedienbar ist. Gleiches gilt für den Vorgang des Entspannens der Schlagbolzenfeder.
Ein unbeabsichtigtes Aufschrecken des Wildes ist daher sowohl beim Spannen als auch beim Entspannen der Schlagbolzenfeder bei dem erfindungsgemäßen Kammerverschluss nicht mehr zu befürchten.

Claims

Patentansprüche
1. Kammerverschluss (1 ) für eine Schusswaffe, mit einem äußeren, rohrförmi- gen Verschlussgehäuse (2) und einer darin vorgesehenen Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) im Inneren des Verschlussgehäuses (2) eine zwischen dem Verschlussgehäuse (2) einerseits und einer Spannhülse (10) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7) anderer- seits, mittelbar oder unmittelbar wirkende Einrasteinrichtung (6) umfasst, welche derartig ausgebildet ist, dass, sich wiederholend, bei einem einmaligen Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spannein- richtung (4) die Schlagbolzenfeder (7) spannbar ist und anschließend durch die Einrasteinrichtung (6) in gespanntem Zustand haltbar ist und bei einem nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) die Schlagbolzenfeder (7), unter Aufhebung der Arretierungswirkung der Einrasteinrichtung (6), wieder entspannbar ist.
2. Kammerverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) auf Seiten der Schlagbolzenfeder (7) der Drucktasten- Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) einen drehbar auf oder an einer Spannhülse (10) vorgesehenen Ring (11 ) umfasst, welcher nach außen abste- hende Steuer- und Einrastzähne (12) aufweist und dass die Einrasteinrichtung (6) auf Seiten des Verschlussgehäuses (2) schützenseitig von dem vom drehbaren Ring (11 ) der Spannhülse (10) während des Spannens und Entspan- nens der Schlagbolzenfeder (7) überstrichenen Bereich (21 ) einen oder mehrere im Längsschnitt längliche Führungs-, Einrast- und Dreh-Steine (17) und mündungsseitig von dem von dem drehbaren Ring (11) der Spannhülse (10) während des Spannens und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7) überstri- chenen Bereich (21 ) einen oder mehrere Steuerstifte (18) umfasst, wobei der oder die Führungs-, Einrast- und Dreh-Steine (17) und der oder die Steuerstifte (18) von der Innenwand des Verschlussgehäuses (2) nach Innen vorragen und mit den Steuer- und Einrastzähnen (12; 26, 28) des Ringes (11) der Spannhülse (10) abwechselnd den Ring (11 ) drehend und den Ring (11 ) arretierend wechselwirken.
3. Kammerverschi uss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass nach dem Freigeben der Drucktaste (13), nach einem einmaligen Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7), das mündungsseitige Ende (29) des verschlussge- häuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17), gegen den Druck der dann gespannten Schlagbolzenfeder (7), in eine an dem Ring (11 ) angebrachte Einrastkerbe (23) eingreift, welche auf der dem Schützen zugewandten Seite der umlaufenden Reihe von Zähnen (12) auf dem Ring (11 ) vorgesehen ist, wobei während dieses Einrastvorganges der Ring (11 ) in eine vorgegebene Richtung (31 ) dreht und wobei der Ring (11 ), zusammen mit der an ihm angebrachten Spannhülse (10), nach der Einrastung unter Spannung der Schlagbolzenfeder (7) in seiner mündungsseitigen Position entlang der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ), arretierbar ist und wobei der Schlagbolzen (8) in seiner schützenseitigen Position mittels einer in eine Fah- ne (14) des Schlagbolzens (8) eingreifenden Abzugraste (15) arretierbar ist.
4. Kammerverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass bei einem auf die Einrastung nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spann- einrichtung (4) die auf der Seite des Schützens vorgesehene Einrastkerbe (23) zwischen den Zähnen (12) des Ringes (11 ) von dem mündungsseitigen Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines (17) abhebbar ist und der Ring (11 ) durch einen mündungswärtigen Anschlag seiner Zähne (12) an den oder die verschlussgehäuseseitigen, mündungswärtigen Steuerstifte (18) in die gleiche vorgegebene Richtung (31 ) weiterdrehbar ist, bis eine Durchtrittsöffnung (20) zwischen den Zähnen (12) auf dem Ring (11 ) fluchtend vor dem mündungsseitigen Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen, länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) zu liegen kommt, und dass anschließend der Ring (11 ) - mittels einer seiner Durchtrittsöffnungen (20) entlang den Flanken des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) geführt - in Richtung des schützen- seitigen Endes (25) des Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in Richtung des Schützens verschiebbar ist mit dem Druck der Schlagbolzenfeder (7) und unter Entspannung der Schlagbolzenfeder (7) und bei Verschiebung der Spannhülse (10) in Richtung des Schützens, wobei der Schlagbolzen (8) in seiner ursprünglichen schützenseitigen Ausgangsposition mittels einer Abzugraste (15) arretierbar ist.
5. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) einen sich der Längsachse (3) entlang erstreckenden Schlagbolzen (8) um- fasst, welcher eine Schlagbolzenfahne (14) aufweist zum Arretieren des Schlagbolzens (8) entlang der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) in einer schützenseitigen Ausgangsposition während des Spannens und Ent- spannens der Schlagbolzenfeder (7) durch Einrasten in eine Abzugraste (15) und dessen mündungsseitiger Abschnitt von einer Schlagbolzenfeder (7) spiralförmig umfasst ist, wobei zum mündungsseitigen Anschlag der Schlagbol- zenfeder (7) eine Stütze (19) oder ein kragenförmiger Vorsprung im mündungswärtigen Abschnitt des Schlagbolzens (8) vorgesehen ist und wobei zum mittelbaren oder unmittelbaren schützenseitigen Anschlag der Schlagbolzenfeder (7) eine Spannhülse (10) den schützenseitigen Abschnitt des Schlagbolzens (8) hülsenförmig und entlang der Längsachse (3) - zum Spannen oder Entspannen der Schlagbolzenfeder (7) - hin- und her-schiebbar umfasst, wo- bei das schützenseitige Ende der Spannhülse (10) zur Auflage eines Schützenfingers eine in der Form eines Spannknopfes ausgebildete Drucktaste (13) trägt, welche in entspanntem Zustand der Schlagbolzenfeder (7) in Richtung des Schützens aus dem Verschlussgehäuse (2) vorragt und wobei auf der O- berfläche der Spannhülse (10) drehbar gelagert ein Ring (11 ) vorgesehen ist, welcher außenseitig abstehende Steuer- und Einrastzähne (12) zur wechselweisen einrastenden oder entrastenden Wechselwirkung mit einem oder mehreren, an der Innenseite des Verschlussgehäuses (2) vorgesehenen Füh- rungs-, Einrast- und Drehsteinen (17) und mit einem oder mehreren, an der Innenseite des Verschlussgehäuses (2) vorgesehenen Steuerstiften (18), auf- weist.
6. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem äußeren Umfang des Ringes (11 ) in Drehrich- tung (31 ) des Ringes (11 ) hintereinander zwei oder mehrere Einheiten (24) vorgesehen sind, wobei jede Einheit (24) zunächst eine Durchtritts- und Führungsöffnung (20) für den verschlussgehäuseseitigen, im Längsschnitt länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Stein (17), in Drehrichtung (31 ) des Ringes (11 ) hierzu nachfolgend einen ersten Steuerzahn (26) und in Drehrichtung (31 ) hierzu nachfolgend eine Einrastkerbe (23) für das mündungsseitige Ende (29) des Führungs-, Einrast- und Drehsteines (17) und in Drehrichtung (31 ) hierzu nachfolgend einen zweiten Steuerzahn (28), umfasst.
7. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überstrichene Bewegungsstrecke (21 ) des Ringes (11 ) - entlang der Längsachse (3) - während des Spannen und Entspannens der Schlagbolzenfeder (7) im Bereich von 3,0 mm bis 50,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 4,0 mm bis 40,0 mm, insbesondere im Bereich von 5,0 mm bis 30,0 mm, liegt und dass sich bei entspannter Schlagbolzenfeder (7) das schüt- zenseitige Ende (25) des verschlussgehäuseseitigen, im Längsschnitt länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in einer Durchtrittsöffnung (20) der auf dem äußeren Umfang des drehbaren Ringes (11 ) umlaufend vor- gesehenen Reihe von Steuer- und Einrastzähnen (12) befindet.
8. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Breite (30) der Durchtrittsöffnungen (20) der auf dem äußeren Umfang des drehbaren Ringes (11 ) umlaufend vorgesehenen Reihe von Steuer- und Einrastzähnen (12) im Bereich von 3,0 mm bis 25,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 3,5 mm bis 20,0 mm, insbesondere im Bereich von 4,0 mm bis 15,0 mm, liegt, während die Breite (32) der Einrastkerben (23) im Bereich von 0,5 mm bis 3,4 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,6 mm bis 3,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,7 mm bis 2,8 mm, liegt.
9. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlag- bolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass während eines ersten Drückens der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder- Spanneinrichtung (4) zur Spannung der Schlagbolzenfeder (7) zunächst eine Durchtrittsöffnung (20) zwischen den Steuer- und Einrastzähnen (12) des drehbaren Ringes (11 ) einem verschlussgehäuseseitigen, länglichen Füh- rungs-, Einrast- und Dreh-Stein (17) entlanggleitet, dann die Durchtrittsöffnung (20) von dem mündungsseitigen Ende (29) des länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in Richtung der Mündung freikommt, und anschließend die mündungsseitige Kontaktfläche eines dem ersten Steuer- und Einrastzahn (26) benachbarten zweiten Steuerzahnes (28), mit der schützenseitigen Kontaktfläche eines verschlussgehäuseseitigen, mündungswärtigen Steuerstiftes (18) in Anschlag kommt, wobei die mündungsseitige Kontaktfläche des zweiten Steuerzahnes (28) einerseits und die schützenseitige Kontaktfläche des Steuerstiftes (18) andererseits derart zueinander korrespondierend winkelig ausgerichtet oder ausgebildet sind, dass sich der Ring (11 ), wenn diese Kontaktflächen miteinander in Berührung kommen, in eine vorgegebene Drehrich- tung (31 ) soweit segmentweise dreht, dass eine schützenseitig in der umlaufenden Reihe von Einrast- und Steuerzähnen (12) ausgebildete Einrastkerbe (23) zwischen einem ersten Steuer- und Einrastzahn (26) und einem hierzu benachbarten zweiten Steuer- und Einrastzahn (28) in fluchtender, eingreifbarer Ausrichtung zu dem Einrastzahn (27) des mündungsseitigen Endes (29) des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) zu liegen kommt.
10. Kammerverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass während einer ersten Entlastung der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4), im Anschluss an deren Drücken bis zum Anschlag zum Zwecke der Spannung der Schlagbolzenfeder (7), die schützenseitige Kontaktfläche eines ersten Steuer- und Einrastzahnes (26) des Rades (11 ), welcher in Drehrichtung (31 ) vor einem zweiten Steuer- und Einrastzahn (28) vorgesehen ist, mit der mündungsseitigen Kontaktfläche des Einrastzahnes (27) des verschlussgehäuseseitigen, mündungswärtigen Endes (29) des länglichen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines ( 17) und mit der seitlichen Flanke des zweiten Steuerzahnes (28), einrastend in Anschlag kommt.
11. Kammerverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass bei einem erneuten, nachfolgenden Drücken der Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) bis zum Anschlag die mündungsseitige Kontaktfläche des ersten Steuer- und Einrastzahnes (26) einer im Drehsinn (31 ) nachfolgenden Einheit (24) mit der schützenseitigen Kontaktfläche des verschlussgehäuseseitigen Steuerstiftes (18) in Kontakt bringbar ist, wobei diese Kontaktflächen derart zueinander korrespondierend winkelig ausgerichtet oder ausgebildet sind, dass sich der Ring (11 ) in der bisherigen Drehrichtung (31 ) soweit segmentweise weiterdreht, bis die in Drehrichtung (31 ) nachfolgende Durchtrittsöffnung (20) fluchtend in Verlängerung des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh- Steines (17) liegt.
12. Kammerverschluss nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrasteinrichtung (6) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass bei einer anschließenden Wegnahme des Druckes auf die Drucktaste (13) der Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spannein- richtung (4) das mündungsseitige Ende (29) des verschlussgehäuseseitigen Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in die vor ihm fluchtend ausgerichtete Durchtrittsöffnung (20) auf dem Ring (11 ) eingreift und der Ring (11 ) bis zum schützenseitigen Ende (25) des Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) - unter Entspannung der Schlagbolzenfeder (7) - wieder zurückfahrbar ist.
13. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägte, schützenwärtige Kontaktfläche des verschlussgehäuseseitigen Steuerstiftes (18), in einer Draufsicht, mit der
Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel α einschließt, wel- eher im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt und dass die mündungsseitigen Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammer- verschlusses (1 ) einen Winkel ß einschließen, welcher dem Winkel α entspricht und ebenfalls im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt.
14. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Kontaktfläche des mündungsseitigen Einrastzahnes (27) des mündungsseitigen Endes (29) des Führungs-, Einrast- und Dreh-Steines (17) in einer Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel γ einschließt, welcher im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt und dass die schützenseitigen Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht mit der Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) einen Winkel δ einschließen, welcher dem Winkel γ entspricht und ebenfalls im Bereich von 15° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°, insbesondere im Bereich von 30° bis 50°, liegt.
15. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerzahn (26) jeder Einheit (24) in der Draufsicht eine einem Trapez oder einem gleichschenkeligen Trapez entsprechende Form aufweist, wobei die Grundlinie des Trapezes parallel zu der Längsachse (3) ausgerichtet ist und die gegenüberliegende parallele Seite des Trapezes kürzer als die Grundlinie ist und dass der zweite Steuerzahn (28) jeder Einheit (24) in der Draufsicht eine dreieckige Grundfläche aufweist, wobei eine Seite des Dreiecks parallel zur Längsachse (3) des Kammerverschlusses (1 ) ausgerichtet ist.
16. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) sowie die seitlichen Begrenzungen der Durch- trittsöffnungen (20) - zur Verringerung der jeweiligen Reibungsflächen - in Bezug auf ihre innenliegende Grundfläche auf dem äußeren Umfang des Ringes (11 ) - bei Betrachtung entlang der Längsachse (3) - nach außen hin überhängend und hinterschnitten ausgebildet sind.
17. Kammerverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des ersten Steuerzahnes (26) und des zweiten Steuerzahnes (28) in der Draufsicht gerade sind oder konvex oder konkav gekrümmte Konturen aufweisen.
PCT/IB2008/001216 2007-05-17 2008-05-13 Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung WO2008142520A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008001217T DE502008001217D1 (de) 2007-05-17 2008-05-13 Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung
US12/597,936 US8112927B2 (en) 2007-05-17 2008-05-13 Chamber lock having a pushbutton firing pin spring tensioning device
EP08750957A EP2147276B1 (de) 2007-05-17 2008-05-13 Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung
AT08750957T ATE479069T1 (de) 2007-05-17 2008-05-13 Kammerverschluss mit drucktasten- schlagbolzenfeder-spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007108.6 2007-05-17
DE202007007108U DE202007007108U1 (de) 2007-05-17 2007-05-17 Kammerverschluss mit Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008142520A1 true WO2008142520A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=38460766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/001216 WO2008142520A1 (de) 2007-05-17 2008-05-13 Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8112927B2 (de)
EP (1) EP2147276B1 (de)
AT (1) ATE479069T1 (de)
DE (2) DE202007007108U1 (de)
WO (1) WO2008142520A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184244B (de) * 1960-04-08 1964-12-23 Kriegeskorte & Co G M B H Spor Drehkolbenzylinderschloss
GB1326397A (en) * 1969-11-24 1973-08-08 Gen Electric Multibarrel guns
EP0243755A2 (de) * 1986-04-12 1987-11-04 Franz Würger Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
EP0280843A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Rheinmetall GmbH Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe
EP1130350A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Sommer + Ockenfuss GmbH Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759519A (en) * 1972-03-22 1973-09-18 J Palma Telescoping arrow
DE10332962B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
US7395819B2 (en) * 2004-07-16 2008-07-08 Kee Action Sports Gas governor, snatch grip, and link pin for paintball gun
US7617816B1 (en) * 2006-09-11 2009-11-17 Orr Jeffrey G Low pressure ram assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184244B (de) * 1960-04-08 1964-12-23 Kriegeskorte & Co G M B H Spor Drehkolbenzylinderschloss
GB1326397A (en) * 1969-11-24 1973-08-08 Gen Electric Multibarrel guns
EP0243755A2 (de) * 1986-04-12 1987-11-04 Franz Würger Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
EP0280843A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Rheinmetall GmbH Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe
EP1130350A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Sommer + Ockenfuss GmbH Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007007108U1 (de) 2007-08-30
EP2147276B1 (de) 2010-08-25
US8112927B2 (en) 2012-02-14
DE502008001217D1 (de) 2010-10-07
ATE479069T1 (de) 2010-09-15
US20100088943A1 (en) 2010-04-15
EP2147276A1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP2674555B1 (de) Fluchttürschloss
EP3338960B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014102927A1 (de) Zange
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP2577219B1 (de) Wiedersicherung für einen kipphebelzünder
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP2052121B1 (de) Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren
EP2147276A1 (de) Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung
DE102007023332B3 (de) Kammerverschluss mit Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung
EP0898104B1 (de) Kugelhahn
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102019124449B4 (de) Abstandshalter
DE174156C (de)
DE202319C (de)
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE2927606C2 (de)
EP2813648A2 (de) Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008750957

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12597936

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE