DE102009053553A1 - Sicherheitstürgriff - Google Patents

Sicherheitstürgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102009053553A1
DE102009053553A1 DE102009053553A DE102009053553A DE102009053553A1 DE 102009053553 A1 DE102009053553 A1 DE 102009053553A1 DE 102009053553 A DE102009053553 A DE 102009053553A DE 102009053553 A DE102009053553 A DE 102009053553A DE 102009053553 A1 DE102009053553 A1 DE 102009053553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
spring
crash barrier
crash
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053553A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk MÜLLER
Michael Kalesse
Ralf Lennhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102009053553A priority Critical patent/DE102009053553A1/de
Priority to EP20100191475 priority patent/EP2325419A3/de
Priority to CN201010548199.3A priority patent/CN102061833B/zh
Priority to JP2010258371A priority patent/JP2011106265A/ja
Priority to US12/948,949 priority patent/US9435146B2/en
Publication of DE102009053553A1 publication Critical patent/DE102009053553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türgriffmodul (10) für ein Fahrzeug mit einem Türgriff (11), der zum Öffnen einer Tür oder Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen (12) bewegbar gelagert ist, wobei der Türgriff (11) zumindest eine Ruhestellung (Ia) und eine Arbeitsstellung (Ib) aufweist, einer mechanischen Kopplungseinheit (13), durch die eine Bewegung des Türgriffs (11) von der Ruhestellung (Ia) in die Arbeitsstellung (Ib) auf ein Schloss übertragbar ist, einer Crashsperre (14), die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60), insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriffs (11) und/oder der Kopplungseinheit (13) derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Crashsperre (14) bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60) eine Zusatzfeder (15) aktiviert, wobei die Zusatzfeder (15) eine deutliche Federkraft in Form einer Zusatzkraft auf den beweglichen Türgriff (11) ausübt, um den Türgriff (11) in die Ruhestellung (Ia) zu drücken. Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Sicherung eines Türgriffmoduls (10) mit einem beweglichen Türgriff (11) gerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Türgriffmodul für ein Fahrzeug mit einem Türgriff, der zum Öffnen einer Tür oder Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen bewegbar gelagert ist, gerichtet gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner ist die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Sicherung eines Türgriffsmoduls mit einem Türgriff, der zum Öffnen einer Tür oder einer Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen bewegbar gelagert ist, gerichtet gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12. Der Türgriff eines derartigen Türgriffmoduls weist zumindest eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung auf. Ferner ist das Türgriffmodul mit einer mechanischen Kopplungseinheit, durch die eine Bewegung des Türgriffes von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung auf ein Schloss übertragbar ist, und mit einer Crashsperre, die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft, insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriffes und/oder der Kopplungseinheit derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird, ausgestattet.
  • Aus dem Stand der Technik ist z. B. die Druckschrift DE 199 29 022 C2 bekannt, die auch auf ein Türgriffmodul, insbesondere einen Türaußengriff, gerichtet ist, bei der auch eine Crashsperre zum Einsatz kommt, die eine Bewegung des Türgriffes und/oder der Kopplungseinheit formschlüssig verhindert. Auch ist aus dem Stand der Technik bekannt, das Türgriffmodule mit einer Trägheitsmasse oder einer sogenannten Massensperre zu versehen sind, um die wirkenden Beschleunigungskräfte, die auf den Türgriff bei einem Unfall wirken, kompensieren zu können. Dabei dient die Crashsperre als flinke Sicherung, die den Türgriff formschlüssig in seiner Ruhelage arretiert und die Massensperre als träge Sicherung, die den Beschleunigungskräften am Türgriff entgegenwirkt.
  • Aktuelle Unfallforschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass es gerade bei einem Seitenaufprall zu alternierenden Beschleunigungskräften kommen kann, die ein sogenanntes „Flattern” der flinken Crashsperre auslösen. Dabei kann kurzfristig eine maximale Beschleunigung von bis zu 500 g auf das Türgriffmodul einwirken, wobei die Beschleunigung ihre Beschleunigungsrichtung umkehren kann. Somit entsteht das Problem bei tatsächlichen Unfällen, dass zwar die flinke Crashsperre durch die wirkenden Beschleunigungskräfte bei einem Unfall aktiviert wird und den Türgriff in der Ruhelage sichert, wobei jedoch bei einem anschließenden Flattern der Crashsperre der Fall auftreten kann, dass der Türgriff aus der Ruhelage durch die wirkenden Beschleunigungskräfte bewegt wird, da die flinke Crashsperre ihre Aktivierungslage während des Flatterprozesses verlassen hat. Somit kann es leider trotzdem zu einem ungewollten Auslösen des Türschlosses kommen, wodurch eine akute und bedrohliche Gefährdung des Fahrers gegeben ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Türgriffmodul und ein Sicherungsverfahren bereitzustellen, bei dem sichergestellt ist, dass der Türgriff bei einem Unfall sicher durch eine flinke Crashsperre in seiner Ruhelage gehalten ist, so dass es nicht zu einem unbeabsichtigten Öffnungsvorganges des Türschlosses kommen kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flattern der Crashsperre sicher zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türgriffmodul für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. Ebenfalls wird die vorliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Sicherung des Türgriffmoduls gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 12, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen aufgeführt.
  • Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass die in den Ansprüchen und in der Beschreibung sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein können. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Türgriffmodul dient zum Öffnen einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen durch einen Benutzer bei einem Fahrzeug. Üblicherweise ist dazu ein Türgriff an einer Außenseite der Tür angeordnet, wobei der Türgriff direkt oder indirekt in einem Lagerrahmen bewegbar gelagert ist, der üblicherweise an einer Innenseite der Tür angeordnet ist. Der Türgriff selbst kann zumindest eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung einnehmen, wobei die Bewegung des Türgriffes von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung mittels einer mechanischen Koppeleinheit auf ein Schloss übertragbar ist. Die mechanische Koppeleinheit kann ebenfalls dreh- bzw. schwenkbar in dem Lagerrahmen des Türgriffmoduls angeordnet sein und steht in mechanischer Wirkverbindung mit dem Türgriff. In der Regel wird die Bewegung der mechanischen Koppeleinheit direkt oder indirekt über ein Übertragungselement auf das mechanische Schloss der Tür übertragen. Erfindungsgemäß ist eine Crashsperre vorgesehen, die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft, insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriffes und/oder Koppeleinheit derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird. Dabei aktiviert die Crashsperre bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft, dass heißt also im Unfall, eine Zusatzfeder, wobei die Zusatzfeder eine deutliche Federkraft in Form einer Zusatzkraft auf den beweglichen Türgriff ausübt, um den Türgriff in die Ruhestellung zu drücken bzw. zu halten. Folglich sichert die vorliegende Crashsperre den Türgriff kraftschlüssig, in dem eine Zusatzkraft bei der Aktivierung der Crashsperre zugeschaltet wird. Diese Zusatzkraft wirkt solange zusätzlich auf den Türgriff, bis die Crashsperre wissentlich deaktiviert wird. Somit kann sichergestellt werden, dass der Türgriff bei einem Unfall auch nicht unbeabsichtigt aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung überführt wird, da die Crashsperre sobald sie einmal aktiviert worden ist, in dieser Lage, der Aktivlage, verharrt.
  • Damit kann auch das oben genannte Problem aus dem Stand der Technik überwunden werden, da das Flattern der Crashsperre auf sichere Weise vermieden wird.
  • Damit der Türgriff im Normalfall in herkömmlicher Weise betätigt werden kann, wirkt die Zusatzkraft der Zusatzfeder nur nach der Aktivierung der Crashsperre auf das Türgriffmodul. Im Normalfall wirkt üblicherweise eine vorhandene Rückstellfeder auf den Türgriff, die eine permanente Rückstellkraft auf diesen ausübt, um den Türgriff in die Ruhestellung zu drücken. Diese Rückstellfeder des Türgriffes bewirkt ebenfalls eine erste Crashsicherheit, da die Beschleunigungskräfte die bereits vorhandene Rückstellkraft der Rückstellfeder ebenfalls überwinden müssen, um den Türgriff aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu überführen. Da jedoch durch die Crashsperre bei einem Unfall die Zusatzfeder eingeschaltet wird, kann somit die erforderliche Zugkraft an dem Türgriff deutlich erhöht werden. Erfindungsgemäß kann die Zusatzkraft zwischen 50 und 200 N bzw. 80 und 120 N liegen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass zwar die Crashsperre nach ihrer einmaligen Aktivierung aktiviert bleibt, trotzdem jedoch der Türgriff vollständig betätigbar ist, um somit eine Person im Fahrzeug auch nach dem Unfall problemlos aus dem Fahrzeug retten zu können. Hierzu ist es nur erforderlich, kräftiger an dem Türgriff zu ziehen als normalerweise, um somit auch die Zusatzkraft der Zusatzfeder zu überwinden. Auch zeigt die veränderte Betätigung des Türgriffes einem Fahrer des Fahrzeuges an, dass die Crashsperre aktiviert worden ist.
  • Um das Auslöseverhalten der Crashsperre bei der Einwirkung von Beschleunigungskräften einstellen zu können, ist eine Aktivierungsfeder vorgesehen, die insbesondere ausschließlich auf die Crashsperre wirkt. Durch die geeignete Auswahl der Federkraft der Aktivierungsfeder ist somit das Ansprechverhalten der Crashsperre problemlos einstellbar. Durch die vollständige Trennung der mechanischen Wirkungsweise der Aktivierungsfeder und der Zusatzfeder sowie der Rückstellfeder, kann problemlos die gewünschte Auslösecharakteristik der Crashsperre und des Türmoduls für einen Unfall unabhängig voneinander eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist nur die Federkraft der entsprechenden Feder auszuwählen und einzustellen bzw. vorzugeben.
  • Die Crashsperre kann zumindest zwei Lagen aufweisen, nämlich eine Deaktivlage, in der die Crashsperre deaktiviert ist, und eine Aktivlage, in der die Crashsperre aktiviert ist. Dabei ist es denkbar, dass die Crashsperre in der Aktivlage form- und/oder kraftschlüssig durch ein Sicherungselement gehalten ist. Hierzu kann das Sicherungselement für die Crashsperre eine Schaltfeder sein, die die Crashsperre kraftschlüssig in der Aktivlage und/oder der Deaktivlage hält. Hierbei kann die Schaltfeder gleichzeitig die Aktivierungsfeder sein, wie im folgenden Text noch gezeigt wird. Optional ist es denkbar, dass das Sicherungselement ein Sicherungsstift ist, wobei der Sicherungsstift selbst federbelastet ausgestaltet ist und das Sicherungselement formschlüssig oder auch kraftschlüssig die Crashsperre in der Aktivlage sichert. Zu diesem Zweck kann an dem Sicherungsstift ein Rastmittel, insbesondere in Form einer angeschrägten Spitze vorgesehen sein, was mit einem Gegenrastmittel in der Crashsperre formschlüssig zusammenwirkt. Dieses Gegenrastmittel kann aus einer Öffnung oder einer Ausnehmung bestehen, in die der Sicherungsstift der Aktivlage formschlüssig eindringt.
  • Eine Deaktivierung der Crashsperre erfolgt nun auf einfache Art und Weise, in dem das Sicherungselement wissentlich in seine Normalstellung überführt wird, wodurch die Crashsperre von der Aktivlage in die Deaktivlage überführt wird. Das Deaktivieren der Crashsperre kann beispielsweise von der Außenseite (der Türgriffseite) durch einen kleinen Schlitz oder Durchbruch in der Tür oder Klappe erfolgen, wobei ein entsprechendes Werkzeug durch den Durchbruch geführt werden muss, um das Sicherungselement bzw. die Crashsperre aus der Aktivlage zu drücken. Um jedoch eine erhöhte Sicherheit zu erreichen, empfiehlt es sich, eine Deaktivierung der Crashsperre ausschließlich von der Innenseite der Tür (der Lagerrahmenseite) durchführbar auszugestalten. Auch hierbei muss nur das Sicherungselement bzw. die Crashsperre wieder von der Aktivlage in die Deaktivlage überführt werden. Anschließend ist das Türgriffsmodul wieder vollständig einsatzbereit, wobei die Zusatzkraft wieder ausgeschaltet ist, da die Crashsperre wieder in der Deaktivlage angeordnet ist. Somit lässt sich der Türgriff wieder ganz normal, dass heißt nur gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder betätigen.
  • Um die Sicherheit des Türgriffmoduls weiter zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass die Crashsperre zwei Aktivlagen aufweist. Somit ist der Türgriff gegen Beschleunigungskräfte aus zwei unterschiedlichen Wirkrichtungen gesichert. Zu diesem Zweck kann die Deaktivlage der Crashsperre zwischen den beiden Aktivlagen vorgesehen sein, wobei die Crashsperre wippenartig ausgestaltet ist, die aus der Deaktivlage in die erste oder zweite Aktivlage überführt werden kann, sofern eine Beschleunigungskraft auf die Crashsperre wirkt. Auch ist es denkbar, dass anstelle der bisher erwähnten Crashsperre mit einer Aktivlage eine zweite Crashsperre vorgesehen ist, die derart an dem Türgriffmodul angeordnet ist, dass sie in entgegengesetzter Richtung zur ersten Crashsperre auslöst, wenn eine entgegengesetzte Beschleunigungskraft (mit Bezug auf die erste Crashsperre) auf das Türgriffmodul einwirkt. Auch ist es denkbar, dass eine formschlüssige Crashsperre, wie sie im Stand der Technik, z. B. aus der Druckschrift DE 199 29 022 C2 offenbart wird, zum Einsatz kommt. Diese Crashsperre kann als zweite oder je nach dem als dritte Crashsperre bei dem erfindungsgemäßen Türgriffmodul vorgesehen sein, wobei die erste und gegebenenfalls die zweite Crashsperre eine zuschaltbare kraftschlüssige Crashsperre darstellen können. Durch den Einsatz der formschlüssigen Crashsperre wird sichergestellt, dass auch sehr hohe Beschleunigungskräfte auf jeden Fall nicht zu einer Betätigung des Türgriffes führen, auch wenn die Beschleunigungskräfte deutlich höher sind als die Zusatzkraft der zugeschalteten Zusatzfeder.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es ferner vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement vorhanden ist, welches einerseits mit der Zusatzfeder für den Türgriff und andererseits mit der Crashsperre in der Aktivlage mechanisch zusammenwirkt. Hierbei kann das Betätigungselement am Lagerrahmen oder an der mechanischen Kopplungseinheit gelagert sein. Selbstverständlich sind im Rahmen der kinematischen Umkehr auch andere Ausgestaltungen der Crashsperre, des Sicherungselementes und des Betätigungselementes denkbar.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die zuschaltbare Zusatzfeder zwischen dem Betätigungselement und dem Lagerrahmen angeordnet ist, und der Türgriff oder die Kopplungseinheit übt im Normalfall keine Wirkung in der Deaktivlage der Crashsperre auf das Betätigungselement aus, da ein entsprechender Freiraum vorgesehen ist. In der Aktivlage bewegt sich Crashsperre in den zuvor erwähnten Freiraum, so dass nunmehr die mechanische Kopplungseinheit oder der Türgriff auf das Betätigungselement wirken muss, da die Crashsperre im Weg steht. Somit wird das Betätigungselement indirekt durch die Crashsperre von dem betätigten Türgriff oder mechanischen Kopplungseinheit betätigt. In diesem Fall kann das Betätigungselement stift- oder bolzenförmig ausgestaltet sein, welches direkt mit der Zusatzfeder in Wirkverbindung steht. Ein Druck über die Crashsperre auf das Betätigungselement bewirkt hierbei ein Zusammenstauchen der als Druckfeder ausgestalteten Zusatzfeder. Selbstverständlich ist auch bei dieser Variante eine kinematische Umkehr denkbar, wobei z. B. die Druckfeder als Zugfeder oder Blattfeder oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Das Betätigungselement kann selbst längverschiebbar gelagert sein.
  • Im einem zweiten wesentlichen Ausführungsbeispiel ist die Zusatzfeder zwischen dem Betätigungselement und der mechanischen Kopplungseinheit angeordnet, wobei in der Deaktivlage der Crashsperre eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und der mechanischen Kopplungseinheit möglich ist. Durch die Aktivierung der Crashsperre in ihre Aktivlage ist das Betätigungselement nicht mehr frei beweglich, wie im Normalfall, da nunmehr die Crashsperre die Bewegung des Betätigungselementes einschränkt. Zu diesem Zweck weist die Crashsperre ein Anschlag auf, der mit dem Betätigungselement mechanisch zusammenwirkt. Eine Betätigung des Türgriffs bzw. der mechanischen Kopplungseinheit bewirkt nun eine Relativbewegung des Betätigungselementes zur Kopplungseinheit, wodurch die Zusatzfeder gespannt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement dreh- oder schwenkbar an der mechanischen Kopplungseinheit gelagert, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen in der Aktivlage der Crashsperre zu ermöglichen. Durch diese Relativbewegung wird die Zusatzkraft auf den Türgriff bzw. der mechanischen Kopplungseinheit bei der Aktivierung der Crashsperre ausgeübt.
  • Bei den zuvor genannten beiden Ausführungsbeispielen ist die Crashsperre schwenk- oder drehbar am Lagerrahmen gelagert und weist eine Ausnehmung oder ein Freiraum auf, durch den das Betätigungselement im Normalfall berührungslos hindurch bewegbar ist. Auch ist es denkbar, dass die Crashsperre an der mechanischen Kopplungseinheit gelagert ist, wenn eine kinematische Umkehr vorliegt.
  • Ebenfalls ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Sicherung eines Türgriffmoduls mit einem Türgriff, der zum Öffnen einer Tür oder Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen bewegbar gelagert ist, gerichtet. Hierbei weist der Türgriff zumindest eine Ruhestellung und eine Arbeitstellung auf. Ferner ist für das Türgriffmodul eine mechanische Kopplungseinheit vorgesehen, durch die eine Bewegung des Türgriffs von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung auf ein Schloss übertragbar ist. Auch ist in dem Türgriffsmodul eine Crashsperre vorgesehen, die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft, insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriffes und/oder Kopplungseinheit derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Crashsperre bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft einer Zusatzfeder aktiviert, wobei die Zusatzfeder eine deutlich Federkraft in Form einer Zusatzkraft auf dem beweglichen Türgriff ausübt und diesen in die Ruhestellung drückt. Auch ist das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Türgriffsmodul geeignet, das zuvor genannte Verfahren zur Sicherung eines Türgriffmoduls durchzuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Figuren. In den Figuren ist die Erfindung in zwei grundlegenden Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen in schematischer, dreidimensionaler Ansicht:
  • 1a Innenansicht bzw. Rückansicht eines ersten erfindungsgemäßen Türgriffmoduls mit einem längsverschiebbaren Betätigungselement,
  • 1b Vergrößerung eines Ausschnittes der Crashsperre aus 1a,
  • 2 das Türgriffsmodul aus 1 in Ruhestellung des Türgriffes und Deaktivlage der Crashsperre,
  • 3 das Türgriffsmodul aus 2 in Zwischenlage der Crashsperre und Ruhestellung des Türgriffes,
  • 4 das Türgriffsmodul aus 2 und 3 in Aktivlage der Crashsperre und in Zwischen- bzw. Arbeitsstellung des Türgriffes,
  • 5a Innenansicht bzw. Rückansicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Türgriffmodul mit einem schwenk- oder drehbar gelagerten Betätigungselement,
  • 5b Draufsicht auf das Türgriffmodul aus 5a ohne den Türgriff und die Tür,
  • 5c ähnliche Draufsicht wie in 5b auf das Türgriffmodul, jedoch zusätzlich ohne den Lagerrahmen,
  • 6a Rückansicht auf das Türgriffsmodul aus den 5 ohne den Lagerrahmen und in Ruhestellung des Türgriffes und in Deaktivlage der Crashsperre,
  • 6b das vergleichbare Türgriffsmodul aus 6a jedoch in Arbeitsstellung des Türgriffes und in Deaktivlage der Crashsperre,
  • 7a das Türgriffmodul aus den 5 und 6, jedoch in Aktivlage der Crashsperre und in Ruhestellung des Türgriffes,
  • 7b Türgriffmodul aus 7a in Aktivlage der Crashsperre und in Zwischenstellung des Türgriffes,
  • 7c das Türgriffsmodul aus den 7a und b in Aktivlage der Crashsperre und in Arbeitsstellung des Türgriffes,
  • 8a Vergrößerung eines Ausschnitts um die Crashsperre aus den 5 bis 7 in Deaktivlage,
  • 8b Crashsperre aus der 8a in Aktivlage und
  • 9 schematische Darstellung einer auf ein Türgriffsmodul einwirkenden Beschleunigung während eines Unfalles.
  • In der 1a ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türgriffmoduls 10 für ein Fahrzeug dargestellt. Dabei ist die Innenansicht bzw. Rückansicht auf das Türgriffsmodul 10 wiedergegeben, wobei darauf verzichtet worden ist, den Türgriff 11 selbst darzustellen. Aus diesem Grund wurde der Türgriff 11 nur gestrichelt in der 1 angedeutet. Der Türgriff 11 wirkt von außen mit einer mechanischen Kopplungseinheit 13 zusammen, die am Lagerrahmen 12 türinnenseitig beweglich gelagert ist. Der Türgriff 11 ist selbst beweglich im Lagerrahmen 12 oder an der Kopplungseinheit 13 gelagert. Damit ein Schloss in der Tür geöffnet werden kann, wird die Bewegung des Türgriffes 11 über die mechanische Kopplungseinheit 13 direkt oder indirekt über ein Übertragungselement auf das Schloss übertragen.
  • Erfindungsgemäß ist das Türgriffmodul 10 mit einer Crashsperre 14 ausgestaltet, die eine Zusatzfeder 15 bei einem Unfall bzw. bei Einwirkung von Beschleunigungskräften zuschaltet. Diese Zusatzfeder 15 wirkt auf den Türgriff 11 mit ihrer Federkraft und drückt den Türgriff 11 in seine Ruhestellung Ia. Üblicherweise wirkt auch eine Rückstellfeder 11.1 auf den Türgriff 11, damit dieser selbstständig von seiner Arbeitsstellung Ib in seine Ruhestellung Ia überführt wird und dort verharrt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus den 1a bis 4 ist die entsprechende Rückstellfeder 11.1 nicht dargestellt. Allerdings ist zusätzlich zur Crashsperre 14 eine Massensperre 13.1 an der mechanischen Kopplungseinheit 13 angeordnet, die im Wesentlichen aus einem Zusatzgewicht besteht. Diese Massensperre 13.1 erzeugt eine Gegenkraft zu den Beschleunigungskräften, die an dem Türgriff 11 bei einem Unfall einwirken. Somit soll die Massensperre 13.1 die Beschleunigungskräfte am Türgriff 11 während des Unfalls kompensieren.
  • Wie aus der 1a weiter ersichtlich ist, ist die Kopplungseinheit 13 in einer ersten Lagerung 12.1 drehbar am Lagerrahmen 12 aufgenommen. Diese Lagerung 12.1 weist eine links- und rechtsseitige Lagerstelle auf, in der eine Drehachse 13.4 der Kopplungseinheit 13 formschlüssig aber drehbar gehalten ist. Ferner ist an der Kopplungseinheit 13 eine Aufnahme 13.3 für den Türgriff 11 vorgesehen, wobei im vorliegenden Fall die Aufnahme 13.3 aus einem L-förmigen Ansatz besteht, der mittig an der Drehachse 13.4 der Kopplungseinheit 13 angeordnet ist. Ferner ist noch ein Mitnehmer 13.5 an der Kopplungseinheit 13 vorgesehen. Der Mitnehmer 13.5, die Massensperre 13.1 und die Aufnahme 13.3 sind untereinander drehfest, insbesondere einstückig, und ggf. mit der Drehachse 13.4 der Kopplungseinheit 13 verbunden.
  • Ferner ist an dem Lagerrahmen 12 eine zweite Lagerung 12.2 für eine (erste) erfindungsgemäße Crashsperre 14 vorgesehen, die die Crashsperre 14 drehbar lagert.
  • Ebenfalls ist eine dritte Lagerung 12.3 für ein längsverschieblichen Sicherungsstift 16.2 an dem Lagerrahmen 12 vorgesehen, wobei der Sicherungsstift 16.2 als Sicherungselement 16 für die Crashsperre 14 dient. Optional ist eine zweite Crashsperre 19 an der Rückseite des Lagerrahmens 12 gestrichelt angedeutet, die z. B. formschlüssig die mechanische Kopplungseinheit 13 blockieren kann. Auch ist es denkbar, dass diese zweite Crashsperre 19 – wie die erste Crashsperre – kraftschlüssig auf die Kopplungseinheit 13 wirkt, wobei jedoch eine unterschiedliche Wirkrichtung zu ersten Crashsperre 14 vorhanden ist, um entgegengesetzt wirkende Beschleunigungskräfte, die auf den Türgriff 11 wirken, sicher abfangen zu können.
  • In der 1b ist eine Ausschnittsvergrößerung aus 1a dargestellt. Hierbei ist die erfindungsgemäße Crashsperre 14 mit ihren beiden hebelförmigen Armen dargestellt, die drehfest zueinander ausgestaltet sind. Die Crashsperre 14 ist über die zweite Lagerung 12.2 an zwei Lagerstellen drehbar an dem Lagerrahmen 12 gelagert. Zu diesem Zweck weist die Crashsperre 14 eine Drehachse 14.4 auf, die formschlüssig in der zweiten Lagerung 12.2 aufgenommen ist.
  • Ferner ist auch der Sicherungsstift 16.2 in der dritten Lagerung 12.3 am Lagerrahmen 12 ersichtlich. Dieser Sicherungsstift 16.2 dient als Sicherungselement 16 für die Crashsperre 14. Dabei ist der Sicherungsstift 16.2 längsverschieblich an zwei Stellen in der dritten Lagerung 12.3 gehalten. Darüber hinaus wirkt eine Feder 16.5 auf den Sicherungsstift 16.2, wobei die Feder 16.5 zwischen der linken Lagerstelle 12.3 (Ansicht aus 1b) und einem Absatz 16.3 des Sicherungsstiftes 16.2 angeordnet ist. Die Feder 16.5 drückt den Sicherungsstift 16.2 permanent in Richtung der Crashsperre 14. Der Sicherungsstift 16.2 weist an seinem offenen Ende ein Rastmittel 16.4 auf, welche insbesondere als Spitze oder angeschrägte Fläche ausgestaltet ist. dieses Rastmittel 16.4 wirkt in der Aktivlage IIb mit der Crashsperre 14, insbesondere dem Gegenrastmittel 14.5 formschlüssig zusammen. Wirkt nun eine Beschleunigungskraft auf die Crashsperre 14 so wird diese in Richtung der Innenseite (d. h. im Gegenuhrzeigersinn) bewegt, wobei die Crashsperre 14 den Sicherungsstift 16.2 gegen die Feder 16.5 längs verschiebt, wobei das Gegenrastmittel 14.5 an der angeschrägten Spitze des Rastmittels 16.4 entlang gleitet, um den Sicherungsstift 16.2 zu bewegen. Sobald die Crashsperre 14 mit dem Gegenrastmittel 14.5 vollständig an dem Rastmittel 16.4 vorbei bewegt worden ist, gelangt der Sicherungsstift 16.2 – durch die Feder 16.5 gedrückt – in seine ursprüngliche Lage zurück. Somit ist die Crashsperre 14 nun formschlüssig durch das Zusammenwirken des Rastmittels 16.4 mit dem Gegenrastmittel 14.5 in der Aktivlage IIb gehalten. Die Crashsperre 14 kann zwar weiter gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 14.4 gedreht werden, allerdings kann sie ihre Aktivlage IIb zu Erreichung der Deaktivlage IIa nicht mehr verlassen. Dieses ist nur möglich, wenn der Sicherungsstift 16.2 den Formschluss mit der Crashsperre 14 aufhebt. Zu diesem Zweck muss der Sicherungsstift 16.2 manuell und wissentlich gegen die Federkraft 16.5 erneut verschoben werden.
  • Die weitere Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türgriffmoduls 10 aus den 1a und 1b ergibt sich aus den weiteren 2 bis 4. In der 2 ist in einer anderen Perspektive die Crashsperre 14 und ein Teil der Kopplungseinheit 13 insbesondere mit einem Mitnehmer 13.5 dargestellt. Zur besseren Übersicht, wurde die Kopplungseinheit 13 teilweise ausgeblendet. In der 2 ist nun die Crashsperre 14 noch einmal in der Deaktivlage IIa sowie der Türgriff in der Ruhestellung Ia dargestellt. Die entsprechenden Bewegungsrichtungen der Crashsperre 14 und der Kopplungseinheit 13 sind durch Pfeile an den entsprechenden Bauteilen angedeutet. Wie nun zu erkennen ist, ist die Kopplungseinheit 13 im Normalfall frei gelagert. Dabei bewegt sich der Mitnehmer 13.5 unter dem rechten hebelförmigen Arm der Crashsperre 14 hindurch, wozu ein entsprechender Freiraum 14.1 vorgesehen ist. An dieser Stelle sei erläutert, dass die beiden hebelförmigen Arme der Crashsperre 14 einteilig und einstückig ausgestaltet sind. Auch kann die Crashsperre 14 als Kreisscheibensegment ausgestaltet sein. Im vorliegenden Fall wurde jedoch eine besonders leichte Ausführungsvariante für das Crashelement 14 gewählt, um die Massenträgheitskräfte so gering wie möglich zu halten, damit das Crashelement 14 so schnell wie möglich bei der Einwirkung von Beschleunigungskräften den Türgriff 11 vorauseilen kann.
  • In der 3 befindet sich der Türgriff 11 bzw. die mechanische Kopplungseinheit 13 weiterhin in der Ruhestellung Ia, wohingegen die Crashsperre 14 in einer Zwischenlage zwischen der Deaktivlage IIa und Aktivlage IIb vorhanden ist. In diesem Augenblick wird die Einwirkung einer Beschleunigungskraft auf die Crashsperre 14 angedeutet. Wie zu erkennen ist, dreht sich nunmehr die Crashsperre 14 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 14.4 (aus Sicht der 3). Auch ist in der 3 gut zu erkennen, dass die Crashsperre 14 ihre Drehachse 14.4 links- und rechtsseitig in der zweiten Lagerung 12.2 am Lagerrahmen 12 gehalten ist. In der dargestellten Zwischenlage der Crashsperre 14 blockiert die Crashsperre 14 eine Drehbewegung der Kopplungseinheit 13, da der Mitnehmer 13.5 auf den rechten Arm der Crashsperre 14 aufschlagen würde. Somit ist der Freiraum 14.1 nicht mehr vorhanden.
  • In der 4 ist nun die Crashsperre 14 in der Aktivlage IIb dargestellt. Der Türgriff 11 weist eine Zwischenstellung zwischen seiner Ruhestellung Ia und seiner Arbeitsstellung Ib auf. Dabei wirkt der Mitnehmer 13.5 mit einem ersten Anschlag 14.2 der Crashsperre 14, insbesondere dem rechten Arm, formschlüssig zusammen. Ebenfalls drückt die Crashsperre 14 gleichzeitig mit dem rechten Arm, insbesondere mit dem zweiten Anschlag 14.3 auf das Betätigungselement 18, welches längsverschieblich im Lagerrahmen 12 gehalten. Dieses Betätigungselement 18 ist stiftartig ausgestaltet und wirkt mit der Zusatzfeder 15 zusammen. Somit wird die Zusatzfeder 15 zusammengepresst, wenn der Mitnehmer 13.5 weiter im Gegenuhrzeigersinn auf die Crashsperre 14 drückt. Die Crashsperre 14 dreht sich dabei selber im Uhrzeigersinn um die Drehachse 13.4 und drückt somit das Betätigungselement 18 gegen die Zusatzfeder 15. Somit erhöht die zugeschaltete Zugfeder 15 die erforderliche Zugkraft am Türgriff 11, um das Schloss in der Tür öffnen zu können. Auch wird deutlich, dass nach einer einmaligen Aktivierung der Crashsperre 14 die zugeschaltete Zusatzfeder 15 solange auf den Türgriff 11 wirkt, bis die Crashsperre 14 deaktiviert wird. Die Deaktivierung durch den Sicherungsstift 16.2 wurde oben bereits beschrieben. Dabei bewegt dann die Aktivierungsfeder 17 die Crashsperre 14 in ihre Deaktivlage IIa. Durch eine Veränderung der Federkraft der Aktivierungsfeder 17 lässt sich auch die Aktivierung der Crashsperre 14 problemlos einstellen. Auch wird deutlich, dass die Aktivierungsfeder 17 in keinem mechanischen Wirkungszusammenhang mit der Zusatzfeder 15 oder der Rückstellfeder 11.1 steht. Somit kann das erfindungsgemäße Türgriffmodul 10 durch die entsprechende Auswahl und Einstellung der Federkräfte für die zuvor genannten Federn 11.1, 15, 17 beliebig und auf einfache Art und Weise eingestellt werden.
  • In den 5a bis 8b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türgriffmoduls 10 in schematischer, dreidimensionaler Ansicht dargestellt. In 5a ist die Innenansicht bzw. Rückansicht auf das erfindungsgemäße Türgriffmodul 10 mit dem Lagerrahmen 12 und der Kopplungseinheit 13 gezeigt. Der Türgriff 11 ist selbst über die Kopplungseinheit 13 an dem Lagerrahmen 12 beweglich gelagert. Zu diesem Zweck weist die Kopplungseinheit 13 die Aufnahme 13.3 auf. Diese Aufnahme 13.3 ist über insbesondere drei Verstärkungsrippen 13.6 mit der weiteren Kopplungseinheit 13 verbunden. Die Verstärkungsrippen 13.6 dienen zur gewichtssparenden Ausgestaltung der Kopplungseinheit 13 in diesem Bereich, damit eine vorgesehenen Massensperre 13.1 eine möglichst geringe Masse aufweisen kann, die weitestgehend auf eine gegenüberliegenden Seite der Aufnahme 13.3 von der Drehachse 13.4 angeordnet ist. Die Kopplungseinheit 13 ist selbst über die Drehachse 13.4 in einer ersten Lagerung 12.1 des Lagerrahmens 12 drehbar gelagert. Die links- und rechtsseitigen Lagerstellen 12.1 sind mit entsprechenden Bezugszeichen in der 5a versehen.
  • Weiterhin ist in eine zweite Lagerung 12.2 für die Crashsperre 14 am Lagerrahmen 12 vorgesehen. Die Crashsperre 14 ist dabei selbst drehbar gelagert, wobei die Drehachse 14.4 zur Halterung der Crashsperre 14 in der zweiten Lagerung 12.2 dient. Im Wesentlichen ist die Crashsperre 14 in diesem Ausführungsbeispiel als ein Hebelelement ausgestaltet. Am freien Ende der hebelförmig ausgestalteten Crashsperre 14 ist ein Sicherungselement 16 in Form einer Schaltfeder 16.1 angeordnet. Die Funktionsweise der Schaltfeder 16.1 wird in den 8a und 8b näher erläutert. Eine Betätigung des Türgriffes 11 aus seiner Ruhestellung Ia in seine Arbeitsstellung Ib bewirkt eine Drehung der Kopplungseinheit 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 13.4 (aus Sicht der 5a).
  • In der 5b ist das Türgriffsmodul 10 aus 5a dargestellt, wobei hier eine Vorderansicht ohne den Türgriff 11 und die Tür dargestellt ist. Die dargestellte Oberfläche des Lagerrahmens 12 ist normalerweise zur Tür hin ausgerichtet. In der 5 sind deutlich die beiden Zugfedern für den Türgriff 11 erkenntlich. Hierbei handelt sich um die Rückstellfeder 11.1, die zwischen dem Lagerrahmen 12 und der Kopplungseinheit 13 mechanisch wirkend angeordnet ist, und der Zusatzfeder 15, die zwischen der Kopplungseinheit 13 und dem Betätigungselement 18 mechanisch wirkend, vorgesehen ist.
  • Zur besseren Übersicht wurde in der 5c der Lagerrahmen 12 ausgeblendet. Hierbei kann man deutlich erkennen, dass die Feder 15 mit ihrem ersten Ende 15.1 mit einer Ausnehmung 18.1 am Betätigungselement 18 formschlüssig zusammenwirkt. Mit ihrem zweiten Ende 15.2 schlägt die Zusatzfeder 15 an der Kopplungseinheit 13 an. Da im Normalfall eine Relativbewegung zwischen der Kopplungseinheit 13 und dem Betätigungselement 18 nicht stattfindet, ist die Zusatzfeder 15 auch wirklos geschaltet. Folglich wird ausschließlich die Rückstellfeder 11.1 auf den Türgriff 11, um diesen in seine Ruhestellung Ia zu bewegen bzw. zu halten. Das Betätigungselement 18 ist selbst drehbar um die Drehachse 13.4 der Kopplungseinheit 13 gelagert, wobei es durch die Zusatzfeder 15 in seiner Ausgangsposition gedrückt wird.
  • In den folgenden 6a bis 7c wird die Funktionsweise der Crashsperre 14 und die Zuschaltung der Zusatzfeder 15 erläutert, wobei zur besseren Übersicht auf eine Darstellung des Lagerrahmens 12 verzichtet wurde.
  • In der 6a befinden sich die Crashsperre 14 in ihrer Deaktivlage IIa und der Türgriff 11 in der Ruhestellung Ia. Wird nun an dem Türgriff 11 gezogen, so dreht sich die gesamte Kopplungseinheit 13 im Gegenuhrzeigersinn einschließlich mit ihrem Ansatz 13.2 für ein Übertragungselement zum Schloss. Im vorliegenden Fall ist der Ansatz 13.2 für einen Bowdenzug als Übertragungselement ausgestaltet, wozu die kreisförmige Ausnehmung im Ansatz 13.2 vorgesehen ist. Das Betätigungselement 18 folgt selbstverständlich der Drehbewegung der Kopplungseinheit 13 im Gegenuhrzeigersinn.
  • In der 6b ist nunmehr der Türgriff 11 bzw. die Kopplungseinheit 13 in der Arbeitsstellung Ib dargestellt. Die Crashsperre 14 befindet sich immer noch in der Deaktivlage IIa, damit die normale Funktionsweise des Türgriffmoduls 10 erläutert werden kann. Wie aus der 6b ersichtlich ist, hat sich bei der Drehbewegung der Kopplungseinheit 13 das Betätigungselement 18 durch die vorhandene Ausnehmung 14.1 in der Crashsperre 14 bewegt. Durch diese Ausnehmung 14.1 wird das Betätigungselement 18 bei einer Bewegung des Türgriffes 11 zwischen der Ruhestellung Ia und der Arbeitsstellung Ib berührungslos durchgeführt.
  • In der 7a befindet sich die Crashsperre 14 nach ihrer Aktivierung in der Aktivlage IIb und der Türgriff 11 ist noch in der Ruhestellung Ia. Dreht sich nun die Kopplungseinheit 13 durch die Beschleunigungskräfte 60, die auf den Türgriff 11 wirken, im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 13.4, so trifft das Betätigungselement 18 mit seinem Anschlag 18.2 auf den ersten Anschlag 14.2 der Crashsperre 14. Damit kann das Betätigungselement 18 nicht mehr berührungslos durch oder an der Crashsperre 14 vorbei gleiten. In der 7b ist eine Zwischenstellung des Türgriffes zwischen der Ruhestellung Ia und der Arbeitsstellung Ib dargestellt. In diesem Moment trifft gerade das Betätigungselement 18 auf die Crashsperre 14. Bis zu diesem Augenblick findet noch keine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 18 und der Kopplungseinheit 13 statt, was an den fehlenden Spalt 18.3 zwischen den beiden Bauteilen 13, 18 zu erkennen ist. In diesem Augenblick fängt auch die Federkraft der Zusatzfeder 15 über die Kopplungseinheit 13 auf den Türgriff 11 anzuwirken. In der 7c ist nun die Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 18 und der Kopplungseinheit 13 durch den sich ergebenden Spalt 18.3 sichtbar. Hierbei hat sich die Kopplungseinheit 13 weiter im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 13.4 gedreht, wobei das Betätigungselement 18 dieser Drehbewegung nicht mehr folgen kann, da es durch den ersten Anschlag 14.2 von der Crashsperre 14 formschlüssig gehalten wird. Somit muss nun der Türgriff 11 auch gegen die Federkraft der Zusatzfeder 15 bewegt werden, die zwischen dem Betätigungselement 18 und der Kopplungseinheit 13 wirkt. Selbstverständlich wirkt weiterhin auch noch die Kraft der Rückstellfeder 11.1 auf den Türgriff 11. Üblicherweise wird die Kraft der Zusatzfeder 15 so bemessen, dass die Beschleunigungskräfte, die bei einem Unfall auf den Türgriff 11 wirken, niedriger sind. Trotzdem ist die Funktionsweise des Türgriffmoduls 10 auch nach der Aktivierung der Crashsperre 14 vollständig erhalten, wobei jedoch die Kraft von der Zusatzfeder 15 bei der Betätigung des Türgriffes 11 mit der normalen Rückstellkraft der Rückstellfeder 11.1 überwunden werden muss, um das Schloss zu betätigen. Wenn der Türgriff 11 nun aus seiner Arbeitsstellung Ib in die Ruhestellung Ia durch die Federkräfte zurück überführt wird, löst sich der Spalt 18.3 zwischen dem Betätigungselement 18 und der Kopplungseinheit 13 auf. Allerdings hält die Schaltfeder 16.1 die Crashsperre 14 weiterhin in ihrer Aktivlage IIb, so dass die Crashsperre 14 erst deaktiviert werden muss, um die Federkraft der Zusatzfeder 15 abzuschalten.
  • In der 8a ist ersichtlich, dass die Schaltfeder 16.1 am freien Ende der hebelförmigen Crashsperre 14 formschlüssig angreift. Zu diesem Zweck wirkt ein Ende der spiralförmigen Schaltfeder 16.1 mit einer Bohrung in der Crashsperre 14 formschlüssig zusammen. Das andere Ende der spiralförmigen Schaltfeder 16.1 wirkt mit einer Ausnehmung im Lagerahmen 12 formschlüssig zusammen. Somit wirkt auf die Crashsperre 14 immer die Federkraft der Schaltfeder 16.1. Diese Schaltfeder 16.1 dient gleichzeitig als Aktivierungsfeder 17, wodurch das Auslösemoment der Crashsperre 14 zur Aktivierung festgelegt werden kann. In der 8a ist die Crashsperre 14 in ihrer Deaktivlage IIa dargestellt. Dabei drückt die Schaltfeder 16.1 die Crashsperre 14 in die Deaktivlage IIa. Wird nun die Crashsperre 14 durch die beim Unfall wirkenden Beschleunigungskräfte gegen die Federkraft der Schaltfeder 16.1 in die Aktivlage IIb gedrückt, so hält die Schaltfeder 16.1 die Crashsperre 14 nunmehr auch in der Aktivlage IIb. Wie durch den angedeuteten Abstand a zwischen den beiden Enden der Schaltfeder 16.1 angedeutet worden ist, weist die Schaltfeder 16.1 zwei stabile Lagen auf, die sich durch die besondere geometrische Anordnung der beiden Befestigungspunkte für die Enden der Schaltfeder 16.1 ergibt. Wie bereits erwähnt, wird die Crashsperre 14 durch die Schaltfeder 16.1 sowohl in ihrer Deaktivlage IIa als auch in ihrer Aktivlage IIb gehalten. Es sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass anstelle der Schaltfeder 16.1 auch der bereits beschriebene Sicherungsstift 16.2 als Sicherungselement 16 für die Crashsperre 14 vorgesehen sein kann.
  • Auch sind sicherlich zahlreiche kinematische Umkehrungen bei dem erfindungsgemäßen Türgriffmodul 10 denkbar.
  • In der 9 ist beispielhaft die bei einem Unfall wirkende Beschleunigung auf ein Fahrzeug bzw. das Türgriffmodul 10 zeitabhängig in einem Koordinatensystem dargestellt. Dabei ist einerseits sichtbar, dass die Beschleunigung sehr hohe kurzfristige Spitzenwerte erreichen kann. Ferner findet ein Richtungswechsel der Beschleunigung über die Zeit statt. Auch ist das Abklingverhalten der Beschleunigung deutlich sichtbar. Durch diese alternierende Beschleunigung kann das Flattern der im Stand der Technik beschriebenen Crashsperre stattfinden.
  • Bezugszeichenliste
  • Türgriff:
  • Ia
    Ruhestellung
    Ib
    Arbeitsstellung
    Crashsperre:
    IIa
    Deaktivlage
    IIb
    Aktivlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19929022 C2 [0002, 0014]

Claims (13)

  1. Türgriffmodul (10) für ein Fahrzeug mit einem Türgriff (11), der zum Öffnen einer Tür oder Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen (12) bewegbar gelagert ist, wobei der Türgriff (11) zumindest eine Ruhestellung (Ia) und eine Arbeitsstellung (Ib) aufweist, einer mechanischen Kopplungseinheit (13), durch die eine Bewegung des Türgriffs (11) von der Ruhestellung (Ia) in die Arbeitsstellung (Ib) auf ein Schloss übertragbar ist, einer Crashsperre (14), die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60), insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriffs (11) und/oder der Kopplungseinheit (13) derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60) eine Zusatzfeder (15) aktiviert, wobei die Zusatzfeder (15) eine Federkraft in Form einer Zusatzkraft auf den beweglichen Türgriff (11) ausübt, um den Türgriff (11) in die Ruhestellung (Ia) zu drücken.
  2. Türgriffmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft der Zusatzfeder (15) nur nach der Aktivierung der Crashsperre (14) auf das Türgriffmodul (10) wirkt, wobei insbesondere eine Rückstellfeder (11.1) permanent eine Rückstellkraft auf den Türgriff (11) ausübt, um diesen auch im Normalfall in die Ruhestellung (Ia) zu drücken.
  3. Türgriffmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) auch nach der Einwirkung der Beschleunigungskraft (60) die Zusatzfeder (15) weiterhin aktiviert hält, wodurch der Türgriff (11) deutlich schwerer zu bewegen ist als im Normalfall.
  4. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) zumindest zwei Lagen aufweist, nämlich eine Deaktivlage (IIa), in der die Crashsperre (14) deaktiviert ist, und eine Aktivlage (IIb), in der die Crashsperre (14) aktiviert ist, und wobei die Crashsperre (14) in der Aktivlage ((IIb) form- und/oder kraftschlüssig durch ein Sicherungselement (16) gehalten ist.
  5. Türgriffmodul (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) für die Crashsperre (14) eine Schaltfeder (16.1) oder ein Sicherungsstift (16.2) ist, wobei die Schaltfeder (16.1) die Crashsperre (14) kraftschlüssig und der Sicherungsstift (16.2) die Crashsperre zumindest formschlüssig hält, und wobei insbesondere der Sicherungsstift (16.2) selbst federbelastet ausgestaltet ist.
  6. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) durch eine Aktivierungsfeder (17) federbelastet ist, wobei durch die Auswahl der Federkraft der Aktivierungsfeder (17) die Aktivierung der Crashsperre (14) einstellbar ist.
  7. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (18) vorgesehen ist, welches einerseits mit der Zusatzfeder (15) für den Türgriff (11) und andererseits mit der Crashsperre (14) in der Aktivlage (IIb) mechanisch zusammenwirkt, wobei insbesondere das Betätigungselement (18) am Lagerrahmen (12) oder an der mechanischen Kopplungseinheit (13) gelagert ist.
  8. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (15) zwischen dem Betätigungselement (18) und dem Lagerrahmen (12) angeordnet ist, und dass in der Aktivlage (IIb) der Crashsperre (14) das Betätigungselement (18) durch einem Mitnehmer (13.5) an der mechanischen Kopplungseinheit (13) betätigt wird oder dass die Zusatzfeder (15) zwischen dem Betätigungselement (18) und der mechanischen Kopplungseinheit (13) angeordnet ist, und dass in der Aktivlage (IIb) der Crashsperre (14) das Betätigungselement (18) durch einen Anschlag (14.3) an der Crashsperre (14) betätigt wird.
  9. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) schwenk- oder drehbar am Lagerrahmen (12) oder an der mechanischen Kopplungseinheit (13) gelagert ist und eine Ausnehmung (14.1) aufweist, durch die das Betätigungselement (18) im Normalfall hindurch bewegbar ist.
  10. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) zwei Aktivlagen (IIb) aufweist, um den Türgriff (11) gegen eine Beschleunigungskraft (60) aus zumindest zwei unterschiedlichen Wirkrichtungen zu sichern, wobei insbesondere die Deaktivlage (IIa) der Crashsperre (14) zwischen den beiden Aktivlagen (IIb) vorgesehen ist.
  11. Türgriffmodul (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Crashsperre (19) vorgesehen ist, die den Türgriff (11) formschlüssig bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60) in der Ruhestellung (Ia) sichert.
  12. Verfahren zur Sicherung eines Türgriffmoduls (10) mit einem Türgriff (11), der zum Öffnen einer Tür oder Klappe durch einen Benutzer in einem Lagerrahmen (12) bewegbar gelagert ist, wobei der Türgriff (11) zumindest eine Ruhestellung (Ia) und eine Arbeitsstellung (Ib) aufweist, einer mechanischen Kopplungseinheit (13), durch die eine Bewegung des Türgriffs (11) von der Ruhestellung (Ia) in die Arbeitsstellung (Ib) auf ein Schloss übertragbar ist, einer Crashsperre (14), die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60), insbesondere bei einem Unfall, die Bewegung des Türgriff (11) und/oder der Kopplungseinheit (13) derart verhindert, dass eine Betätigung des Schlosses vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsperre (14) bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft (60) eine Zusatzfeder (15) aktiviert, wobei die Zusatzfeder (15) eine Federkraft in Form einer Zusatzkraft auf den beweglichen Türgriff (11) ausübt, um den Türgriff (11) in die Ruhestellung (Ia) zu drücken.
  13. Verfahren zur Sicherung eines Türgriffmoduls (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türgriffmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
DE102009053553A 2009-11-18 2009-11-18 Sicherheitstürgriff Ceased DE102009053553A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053553A DE102009053553A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Sicherheitstürgriff
EP20100191475 EP2325419A3 (de) 2009-11-18 2010-11-17 Sicherheitstürgriff
CN201010548199.3A CN102061833B (zh) 2009-11-18 2010-11-17 安全门把手
JP2010258371A JP2011106265A (ja) 2009-11-18 2010-11-18 安全ドア取手
US12/948,949 US9435146B2 (en) 2009-11-18 2010-11-18 Safety door handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053553A DE102009053553A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Sicherheitstürgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053553A1 true DE102009053553A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43838231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053553A Ceased DE102009053553A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Sicherheitstürgriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9435146B2 (de)
EP (1) EP2325419A3 (de)
JP (1) JP2011106265A (de)
CN (1) CN102061833B (de)
DE (1) DE102009053553A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543801A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sichere Türgriffeinheit
DE102012101059A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103154A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2811090A2 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2813653A2 (de) 2013-06-13 2014-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2818614A2 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2818615A2 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220592A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Griffeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Kraftwagens
EP2905405A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014103644A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Türgriffanordnung
DE102014104217A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017118489A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Griffanordnung
DE102019128766A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung, eine hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021107943A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung, eine hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000339A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe eines Kraftfahrzeugs
DE102011018750A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Audi Ag Türgriffanordnung
DE102011085510A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
JP5950382B2 (ja) * 2011-11-29 2016-07-13 マツダ株式会社 ドアハンドル装置
ITMI20112367A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Valeo Spa Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo.
US9404292B2 (en) * 2012-07-11 2016-08-02 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with deployable latch connection
US9394729B2 (en) * 2012-07-11 2016-07-19 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with electrically deployable latch connection
EP2687653B1 (de) 2012-07-18 2017-04-19 U-Shin Italia S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeugtürgriff
US9062477B2 (en) * 2012-11-28 2015-06-23 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with inertial secondary catch position
US9567777B1 (en) * 2012-12-03 2017-02-14 Adac Plastics, Inc. Inertial blocking member subassembly with negative-acceleration inertial blocking member accelerator
KR101481309B1 (ko) 2013-08-21 2015-01-09 현대자동차주식회사 차량의 아웃사이드 핸들
KR101491312B1 (ko) * 2013-09-09 2015-02-06 현대자동차주식회사 차량용 도어 아웃사이드 핸들 조립체
DE102013112705A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
EP2942461B1 (de) * 2014-05-05 2017-11-15 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem
EP2942460B1 (de) 2014-05-05 2017-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem
KR101628499B1 (ko) * 2014-10-17 2016-06-21 현대자동차주식회사 측면 충돌시 도어 열림이 방지되는 구조 및 그 방법
KR20160054990A (ko) * 2014-11-07 2016-05-17 현대자동차주식회사 차량용 아웃사이드 핸들 장치
CN106394419A (zh) 2015-07-17 2017-02-15 福特环球技术公司 中控台支撑板以及中控台总成
EP3121354B1 (de) * 2015-07-20 2017-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugtürgriff
EP3138980B1 (de) * 2015-09-02 2019-01-30 U-Shin Italia S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugtürgriff
CN106968535B (zh) * 2017-02-14 2022-06-24 广东蓝光智能科技有限公司 一种机械式自动伸出车门把手
EP3447220B1 (de) * 2017-08-23 2019-12-11 U-Shin Italia S.p.A. Verriegelungssystem für öffnungselement eines kraftfahrzeugs, das einen flächenbündigen griff umfasst
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
CN108979369A (zh) * 2018-06-04 2018-12-11 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 车门拉手机构和汽车
KR102540440B1 (ko) 2018-06-15 2023-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
CN108868386A (zh) * 2018-07-05 2018-11-23 宁波华德汽车零部件有限公司 一种防止车辆碰撞时把手打开的结构
CN108894599A (zh) * 2018-08-20 2018-11-27 王家亮 一种门把手
KR20200041004A (ko) 2018-10-11 2020-04-21 현대자동차주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
JP7050018B2 (ja) * 2019-02-04 2022-04-07 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
FR3092357B1 (fr) * 2019-02-05 2021-01-08 Mgi Coutier Espana Système de poignée de véhicule automobile avec organe de sécurité inertiel.
CN109989640A (zh) * 2019-04-25 2019-07-09 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车门把手
DE102019116793A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft VERBUNDWERKSTOFFBAUTEIL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEM
FR3113080B1 (fr) * 2020-07-29 2022-06-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture à blocage de sécurité inertiel réversible et irréversible.
CN114876292B (zh) * 2022-05-23 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种外把手惯性锁装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324131A (en) * 1971-06-01 1973-07-18 Daimler Benz Ag Door locks
DE4418317A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Ymos Ag Ind Produkte Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19929022C2 (de) 1999-06-25 2001-06-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2005056955A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff und verfahren zum automatischen sperren der schwenkbewegung eines türaussengriffs bei einem seitenaufprall
WO2008068259A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo S.P.A. Vehicle handle with a security device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694932B2 (de) 1967-02-27 1971-05-27 Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus polystyrol
JPS5122250B1 (de) * 1968-03-06 1976-07-08
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JP3572766B2 (ja) * 1995-11-28 2004-10-06 アイシン精機株式会社 自動車用アウトサイドハンドル装置
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
US6464270B1 (en) * 2001-05-23 2002-10-15 General Motors Corporation Exterior handle assembly for motor vehicle door
ITMI20022250A1 (it) * 2002-10-23 2004-04-24 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per portiere, sportelli o simili, in particolare
US7059641B2 (en) * 2003-12-08 2006-06-13 General Motors Corporation Exterior door handle assembly
US7029042B2 (en) * 2004-01-22 2006-04-18 Illinois Tool Works Inc Automobile door handle
FR2867216B1 (fr) * 2004-03-04 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de l'ouverture d'un ouvrant pour un vehicule et vehicule equipe d'un tel dispositif
ITRM20040337A1 (it) * 2004-07-07 2004-10-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di portiera, in particolare di autoveicolo, con sistema di sicurezza inerziale.
US7070216B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-04 Siegel-Robert, Inc. Vehicle door handle assembly
JP4478103B2 (ja) * 2005-12-19 2010-06-09 サカエ理研工業株式会社 車両用ドアハンドル及びその製造方法
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
DE102006027912A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Außengriff für Türen von Automobilen
KR100792931B1 (ko) * 2006-12-12 2008-01-08 기아자동차주식회사 도어아웃사이드핸들의 측면충돌시 도어열림 방지장치
JP4939299B2 (ja) * 2007-05-10 2012-05-23 マツダ株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4914763B2 (ja) * 2007-05-22 2012-04-11 株式会社アルファ ハンドル装置
KR20090040769A (ko) * 2007-10-22 2009-04-27 현대자동차주식회사 도어 핸들의 해제방지 장치
JP5103224B2 (ja) * 2008-02-28 2012-12-19 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102008028391A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
GB2464311B (en) * 2008-10-13 2012-08-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg Latch mechanism with inertia event sensor
DE102008060465A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
US8894108B2 (en) * 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
US8366159B2 (en) * 2010-01-06 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Multi-lever bi-directional inertia catch mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324131A (en) * 1971-06-01 1973-07-18 Daimler Benz Ag Door locks
DE4418317A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Ymos Ag Ind Produkte Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19929022C2 (de) 1999-06-25 2001-06-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2005056955A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff und verfahren zum automatischen sperren der schwenkbewegung eines türaussengriffs bei einem seitenaufprall
WO2008068259A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo S.P.A. Vehicle handle with a security device

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543801A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sichere Türgriffeinheit
DE102011051617A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sichere Türgriffeinheit
US9151090B2 (en) 2011-07-06 2015-10-06 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Secure door handle unit
DE102012101059A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103154A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2013152935A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013105801A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9765552B2 (en) 2013-06-05 2017-09-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
EP2811090A3 (de) * 2013-06-05 2015-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2811090A2 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2813653A2 (de) 2013-06-13 2014-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106176A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9574381B2 (en) 2013-06-13 2017-02-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
EP2818615A3 (de) * 2013-06-25 2016-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9637956B2 (en) 2013-06-25 2017-05-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
EP2818614A2 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2818615A2 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106618A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106610A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220592A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Griffeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Kraftwagens
EP2905405A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014101548A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2921620A1 (de) 2014-03-17 2015-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Türgriffanordnung
DE102014103644A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Türgriffanordnung
DE102014104217A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017118489A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Griffanordnung
DE102019128766A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung, eine hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021107943A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung, eine hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2325419A2 (de) 2011-05-25
CN102061833A (zh) 2011-05-18
EP2325419A3 (de) 2012-11-07
CN102061833B (zh) 2015-05-13
US9435146B2 (en) 2016-09-06
US20110115240A1 (en) 2011-05-19
EP2325419A9 (de) 2011-09-14
JP2011106265A (ja) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053553A1 (de) Sicherheitstürgriff
EP2543801B1 (de) Sichere Türgriffeinheit
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
DE102011008213C5 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
EP2813653A2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102013220382A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
EP2885476A1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102005056816A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Steuerteil
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007038142A1 (de) Hakenkupplung
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102013112124A1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102013001501B3 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065420000

Ipc: E05B0077540000

Effective date: 20131204

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final