DE102014104217A1 - Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014104217A1
DE102014104217A1 DE102014104217.4A DE102014104217A DE102014104217A1 DE 102014104217 A1 DE102014104217 A1 DE 102014104217A1 DE 102014104217 A DE102014104217 A DE 102014104217A DE 102014104217 A1 DE102014104217 A1 DE 102014104217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
lever
spring
rest position
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014104217.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinaldo Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102014104217.4A priority Critical patent/DE102014104217A1/de
Publication of DE102014104217A1 publication Critical patent/DE102014104217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türgriff, der zur Öffnung einer Tür aus einer Ruhelage in eine Endlage bewegbar ist, wobei die Bewegung des Türgriffs aus seiner Ruhelage in seine Endlage entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türgriff der zur Öffnung einer Tür aus einer Ruhelage in eine Endlage bewegbar ist, wobei die Bewegung des Türgriffs aus seiner Ruhelage in seine Endlage entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder erfolgt.
  • Türgriffanordnungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt und werden insbesondere an der Türaußenseite von Kraftfahrzeugtüren verbaut. Um beispielsweise bei einem Seitenaufprall eine selbsttätige Öffnung der Tür zu verhindern, schreibt der Gesetzgeber vor, dass die Bewegung des Türgriffs aus seiner Ruhelage in seine Endlage nur unter Überwindung einer gewissen Kraft erfolgen kann. So dürfen beispielsweise seitenaufprallbedingte Beschleunigungen von bis zu 30 g nicht zu einer Öffnung der Tür führen.
  • Bei Türgriffanordnungen der eingangs genannten Art ist der Türgriff deshalb mit einer Rückstellfeder gekoppelt, welche der Bewegung des Türgriffs aus seiner Ruhelage in seine Endlage entgegenwirkt. Um auch hohen Beschleunigungskräften wirksam entgegenwirken zu können, muss die Rückstellfeder ausreichend stark ausgebildet sein, was jedoch den Nachteil mit sich bringt, dass ein Bediener der Türgriffanordnung auch bei einer beabsichtigten Öffnung der Tür eine vergleichsweise hohe Kraft aufbringen muss, um den Türgriff aus seiner Ruhelage in seine Endlage zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türgriffanordnung zu schaffen, die komfortabler zu handhaben ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Türgriffanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass eine Zusatzfeder vorgesehen ist, die während einer ersten Phase der Bewegung des Türgriffs aus seiner Ruhelage in seine Endlage eine höhere Rückstellkraft auf den Türgriff ausübt als während einer nachfolgenden zweiten Phase.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, die durch den Gesetzgeber vorgeschriebene, auf den Türgriff auszuübende Rückstellkraft nicht durch ein einziges Federelement bereitzustellen, sondern stattdessen auf zwei getrennte Federelemente aufzuteilen, nämlich die Rückstellfeder und die Zusatzfeder, wobei eine dieser Federn, hier die Zusatzfeder, einen signifikanten Kraftbeitrag nur so lange leistet, wie sich der Türgriff in seiner Ruhelage befindet. Durch das Zusammenspiel von Rückstellfeder und Zusatzfeder kann die Rückstellfeder erfindungsgemäß schwächer ausgebildet werden, als dies bei herkömmlichen Türgriffanordnungen der Fall ist, und in der Summe trotzdem noch die vorgeschriebene Gesamtrückstellkraft bereitgestellt werden. Da die Zusatzfeder gewissermaßen auskoppelt, nachdem der Türgriff seine Ruhelage verlassen hat, muss ein Bediener der Türgriffanordnung zur Öffnung der Tür nur noch eine reduzierte Kraft auf den Türgriff ausüben, um den Türgriff in seine Endlage zu bewegen, nämlich zur Überwindung der durch die Rückstellfeder ausgeübten Rückstellkraft. Nach Überwindung einer anfänglichen Kraftschwelle, die aus der Summe der Rückstellkräfte von Rückstellfeder und Zusatzfeder resultiert, lässt sich der Türgriff also vergleichsweise leicht betätigen, da nur noch die Rückstellkraft der Rückstellfeder zu überwinden ist. Im Ergebnis bedeutet dies eine deutlich komfortablere Handhabung der Türgriffanordnung.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Türgriff mit einem Umlenkhebel so verbunden, dass sich der Umlenkhebel während der Bewegung des Türgriffs seinerseits aus einer Ruheposition in eine Endposition bewegt. Der Umlenkhebel schafft auf diese Weise einen gewissen Massenausgleich für den Türgriff. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Bewegung des Umlenkhebels aus seiner Ruheposition in seine Endposition um eine Drehbewegung. Die Drehachse des Umlenkhebels bildet in diesem Kontext die Bezugsachse für die Orientierungen "radial" und "tangential".
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stehen die Rückstellfeder und die Zusatzfeder mit dem Umlenkhebel in Eingriff. Die Rückstellfeder und die Zusatzfeder greifen also nicht direkt an den Türgriff an, sondern wirken über den Umlenkhebel indirekt mit dem Türgriff zusammen.
  • Dabei kann die Zusatzfeder unter einem ersten Winkel an den Umlenkhebel angreifen, wenn sich der Umlenkhebel in seiner Ruheposition befindet, und unter einem zweiten Winkel an den Umlenkhebel angreifen, wenn der Umlenkhebel seine Ruheposition verlassen hat, wobei die zur Bewegung des Umlenkhebels aufzubringende Kraft kleiner ist, wenn die Zusatzfeder unter dem zweiten Winkel angreift als wenn sie unter dem ersten Winkel angreift.
  • Das Angreifen der Zusatzfeder an den Umlenkhebel unter unterschiedlichen Winkeln lässt sich auf besonders einfache Weise dadurch realisieren, dass die Zusatzfeder unter dem ersten Winkel zumindest annähernd tangential an den Umlenkhebel angreift und/oder unter dem zweiten Winkel im Wesentlichen radial an den Umlenkhebel angreift.
  • Der Umlenkhebel kann hierzu eine zumindest annähernd radial orientierte erste Angriffsfläche aufweisen, welche mit der Zusatzfeder in Eingriff steht, wenn sich der Umlenkhebel in seiner Ruheposition befindet. Des Weiteren kann der Umlenkhebel eine zumindest annähernd kreiszylindrisch um die Drehachse des Umlenkhebels gekrümmte zweite Angriffsfläche aufweisen, welche mit der Zusatzfeder in Eingriff steht, wenn der Umlenkhebel seine Ruheposition verlassen hat.
  • Die erste und zweite Angriffsfläche des Umlenkhebels bilden gewissermaßen eine Schulter bzw. einen Nocken, durch welche bzw. welchen die Zusatzfeder komprimiert wird, sobald der Umlenkhebel seine Ruheposition verlässt. Bei in Ruheposition befindlichem Umlenkhebel greift die Zusatzfeder an die erste Angriffsfläche an und wirkt der Verdrehung des Umlenkhebels tangential, d.h. direkt entgegen. Sobald der Umlenkhebel seine Ruheposition verlässt, wird die Zusatzfeder durch die Schulter bzw. den Nocken komprimiert und von der ersten Angriffsfläche freigegeben, um entlang der zweiten Angriffsfläche zu gleiten, so dass für eine weitere Verdrehung des Umlenkhebels nur noch eine durch die Zusatzfeder auf die zweite Angriffsfläche radial ausgeübte Reibungskraft zu überwinden ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders einfachen Bauform handelt es sich bei der Zusatzfeder um eine Schenkelfeder. Ein erster Schenkel der Schenkelfeder kann dabei festgelegt sein, während ein zweiter Schenkel der Schenkelfeder an den Umlenkhebel angreifen kann. Eine Drehachse der Schenkelfeder verläuft bevorzugt parallel zu der Drehachse des Umlenkhebels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Umlenkhebel mit einem hinteren Griffausleger des Türgriffs drehbar verbunden. Die Zusatzfeder kann an einer Rahmenstruktur der Anordnung gelagert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Teilansichten einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung mit einem Türgriff (a) in einer Ruhelage, (b) in einer Zwischenlage und (c) in einer Endlage;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Türgriffanordnung von 1 mit in Ruhelage befindlichem Türgriff; und
  • 3 perspektivische Ansichten der Türgriffanordnung von 1 (a) mit in Ruhelage befindlichem Türgriff und (b) mit in Endlage befindlichem Türgriff.
  • 1 zeigt eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türgriff 10, welcher zur Öffnung einer nicht dargestellten Fahrzeugtür aus einer Ruhelage (1a) über eine Zwischenlage (1b) in eine Endlage (1c) bewegbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Türgriffanordnung um eine Türaußengriffanordnung und bei dem Türgriff 10 dementsprechend um einen Türaußengriff.
  • Der Türgriff 10 weist an seinem einen Ende, üblicherweise an seinem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende, einen Griffausleger 12 auf, welcher mit dem Schließmechanismus eines nicht dargestellten Türschlosses der Fahrzeugtür gekoppelt ist und zur Betätigung z.B. einer Drehfalle des Türschlosses dient. Das dem Türgriff 10 abgewandte Ende des Griffauslegers 12 ist mit einem Zwischenelement 14 fest verbunden, welches seinerseits an einen drehbar gelagerten Umlenkhebel 16 angelenkt ist. Über den Griffausleger 12 und das Zwischenelement 14 ist der Türgriff 10 also gelenkig mit dem Umlenkhebel 16 verbunden, so dass eine Bewegung des Türgriffs 10 aus seiner Ruhelage in seine Endlage eine entsprechende Verdrehung des Umlenkhebels 16 aus einer Ruheposition (1a) in eine Endposition bewirkt (1c).
  • Der Umlenkhebel 16 ist an einer in der Fahrzeugtür fest verbauten Rahmenstruktur 18 drehbar gelagert, wobei sich die Drehachse des Umlenkhebels 16 rechtwinklig zu einer Ebene erstreckt, in welcher die Bewegung des Türgriffs 10 erfolgt, in 1 rechtwinklig zur Blattebene.
  • Die Verdrehung des Umlenkhebels 16 aus der Ruheposition in die Endposition erfolgt entgegen der Rückstellkraft einer mit dem Umlenkhebel 16 zusammenwirkenden Rückstellfeder 20. Bei der Rückstellfeder 20 handelt es sich um eine gewundene zylindrische Drehfeder, die im Inneren des Umlenkhebels 16 angeordnet ist und deren Achse mit der Drehachse des Umlenkhebels 16 im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Zusätzlich wirkt der Umlenkhebel 16 mit einer Zusatzfeder 22 zusammen, deren Rückstellkraft zu überwinden ist, um den Umlenkhebel 16 aus seiner Ruheposition heraus zu verdrehen. Bei der Zusatzfeder 22 handelt es sich um eine Schenkelfeder, die auf einen zylindrischen Zapfen 24 aufgesteckt ist, welcher aus der Rahmenstruktur 18 hervorgeht. Die Zusatzfeder 22 weist einen bezüglich der Rahmenstruktur 18 festgelegten ersten Schenkel 26 und einen verschwenkbaren zweiten Schenkel 28 auf, welcher mit dem Umlenkhebel 16 in Eingriff steht.
  • Der Umlenkhebel 16 weist an seiner der Zusatzfeder 22 zugewandten Seite eine sich zumindest annähernd radial erstreckende erste Angriffsfläche 30 auf, an welche sich dem Türgriff 10 abgewandt eine zumindest annähernd kreiszylindrisch um die Drehachse des Umlenkhebels 16 gekrümmte zweite Angriffsfläche 32 anschließt, so dass die erste und zweite Angriffsfläche 30, 32 eine Schulter bzw. einen Nocken des Umlenkhebels 16 ausbilden.
  • Die Lage der ersten Angriffsfläche 30 ist derart an die Zusatzfeder 22 angepasst, dass ein Endabschnitt des zweiten Schenkels 28 der Zusatzfeder 22 zumindest annähernd plan an der ersten Angriffsfläche 30 anliegt, wenn sich der Umlenkhebel 16 in seiner Ruheposition befindet. Die Zusatzfeder 22 ist dabei so ausgebildet, dass bereits in der Ruheposition des Umlenkhebels 16 eine gewisse Vorspannung der Zusatzfeder 22 erfolgt, d.h. die Zusatzfeder 22 übt etwa in tangentialer Richtung eine Rückstellkraft auf den Umlenkhebel 16 aus.
  • Wird der Türgriff 10 zur Öffnung der Tür aus seiner Ruhelage in seine Endlage bewegt, bewirkt dies wie bereits erwähnt eine gleichzeitige Verdrehung des Umlenkhebels 16, in 1 im Uhrzeigersinn. Diese Verdrehung des Umlenkhebels 16 erfolgt dabei nicht nur entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 20, sondern bewirkt auch eine weitere Kompression der Zusatzfeder 22, während der sich der zweite Schenkel 28 der Zusatzfeder 22 von der ersten Angriffsfläche 30 des Umlenkhebels 16 löst und sich die durch die erste und zweite Angriffsfläche 30, 32 gebildete Schulter des Umlenkhebels 16 auf dem zweiten Schenkel 28 der Zusatzfeder 22 abrollt, bis der zweite Schenkel 28 an der zweiten Angriffsfläche 32 des Umlenkhebels 16 anliegt.
  • Sobald der zweite Schenkel 28 mit der zweiten Angriffsfläche 32 in Kontakt steht und die Zusatzfeder 22 ihre Kraft radial auf den Umlenkhebel 16 ausübt, muss zur Verdrehung des Umlenkhebels 16 nur noch eine gewisse Reibungskraft zwischen Zusatzfeder 22 und Umlenkhebel 16 zusätzlich zu der Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 überwunden werden.
  • Dagegen erfordert die anfängliche Verdrehung des Umlenkhebels 16 aus der Ruheposition einen deutlich höheren Kraftaufwand, da es nicht nur die Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 zu überwinden gilt, sondern außerdem die Zusatzfeder 22 der Drehbewegung des Umlenkhebels 16 unmittelbar entgegenwirkt, indem sie ihre Rückstellkraft zumindest annähernd tangential über die erste Angriffsfläche 30 auf den Umlenkhebel 16 ausübt.
  • Die anfängliche Betätigung des Türgriffs 10 erfordert somit die Überwindung einer erhöhten Kraftschwelle, welche so bemessen ist, dass sie gesetzlichen Vorschriften entspricht, während nach Überwindung der Kraftschwelle die Zusatzfeder 22 gewissermaßen ausgekoppelt ist und die verbleibende Bewegung des Türgriffs 10 – bezogen auf die Türgriffanordnung – im Wesentlichen nur noch entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 erfolgt. Es versteht sich, dass unter Betrachtung des gesamten Türschlosssystems zu überwindende Kraftkomponenten zu der Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 hinzukommen können, die aus der Bewegung weiterer Bauteile des Systems resultieren, wie beispielsweise aus der Bewegung von Bowdenzügen oder Schlosskomponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türgriff
    12
    Griffausleger
    14
    Zwischenelement
    16
    Umlenkhebel
    18
    Rahmenstruktur
    20
    Rückstellfeder
    22
    Zusatzfeder
    24
    Zapfen
    26
    erster Schenkel
    28
    zweiter Schenkel
    30
    erste Angriffsfläche
    32
    zweite Angriffsfläche

Claims (11)

  1. Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türgriff (10), der zur Öffnung einer Tür aus einer Ruhelage in eine Endlage bewegbar ist, wobei die Bewegung des Türgriffs (10) aus seiner Ruhelage in seine Endlage entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder (20) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzfeder (22) vorgesehen ist, die während einer ersten Phase der Bewegung des Türgriffs (10) aus seiner Ruhelage in seine Endlage eine höhere Rückstellkraft auf den Türgriff (10) ausübt als während einer nachfolgenden zweiten Phase der Bewegung des Türgriffs (10).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (10) mit einem Umlenkhebel (16) so verbunden ist, dass sich der Umlenkhebel (16) während der Bewegung des Türgriffs (10) seinerseits aus einer Ruheposition in eine Endposition bewegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Umlenkhebels (16) aus seiner Ruheposition in seine Endposition eine Drehbewegung ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (20) und die Zusatzfeder (22) mit dem Umlenkhebel (16) in Eingriff stehen.
  5. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (22) unter einem ersten Winkel an den Umlenkhebel (16) angreift, wenn sich der Umlenkhebel (16) in seiner Ruheposition befindet, und unter einem zweiten Winkel an den Umlenkhebel (16) angreift, wenn der Umlenkhebel (16) seine Ruheposition verlassen hat, wobei die zur Bewegung des Umlenkhebels (16) aufzubringende Kraft kleiner ist, wenn die Zusatzfeder (22) unter dem zweiten Winkel angreift als wenn sie unter dem ersten Winkel angreift.
  6. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (22) unter dem ersten Winkel zumindest annähernd tangential an den Umlenkhebel (16) angreift und/oder unter dem zweiten Winkel im Wesentlichen radial an den Umlenkhebel (16) angreift.
  7. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (16) eine zumindest annähernd radial orientierte erste Angriffsfläche (30) aufweist, welche mit der Zusatzfeder (22) in Eingriff steht, wenn sich der Umlenkhebel (16) in seiner Ruheposition befindet.
  8. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (16) eine zumindest annähernd kreiszylindrisch um eine Drehachse des Umlenkhebels gekrümmte zweite Angriffsfläche (32) aufweist, welche mit der Zusatzfeder (22) in Eingriff steht, wenn der Umlenkhebel (16) seine Ruheposition verlassen hat.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (22) eine Schenkelfeder ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (26) der Schenkelfeder (22) festgelegt ist und ein zweiter Schenkel (28) der Schenkelfeder (22) an einen mit dem Türgriff (10) verbundenen Umlenkhebel (16) angreift.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse der Schenkelfeder (22) parallel zu einer Drehachse des Umlenkhebels (16) verläuft.
DE102014104217.4A 2014-03-26 2014-03-26 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014104217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104217.4A DE102014104217A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104217.4A DE102014104217A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104217A1 true DE102014104217A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104217.4A Pending DE102014104217A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121685A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-türgriffanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102009053553A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102009053553A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121685A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-türgriffanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE202013104355U1 (de) Verformungsinduzierter Blockiermechanismus für ein Fahrzeug
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2034388A1 (de) Schloß
DE102013220382A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016212511A1 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102013103881A1 (de) Anti-Wiederverriegelungsmechanismus
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014104217A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016207913A1 (de) Verriegelungssystem
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE102007044324B3 (de) Türschloss mit Fallensperre
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE102018128041A1 (de) Schließvorrichtung an Fahrzeugen und Fahrzeughauben oder Fahrzeugklappen
DE102014001945A1 (de) Beschlagteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Beschlagteil
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP3604722B1 (de) Schloss
EP3362627A1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelung
DE102016107039A1 (de) Schließvorrichtung zum Arretieren einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed