EP3362627A1 - Spindelantrieb mit integrierter verriegelung - Google Patents

Spindelantrieb mit integrierter verriegelung

Info

Publication number
EP3362627A1
EP3362627A1 EP16784823.3A EP16784823A EP3362627A1 EP 3362627 A1 EP3362627 A1 EP 3362627A1 EP 16784823 A EP16784823 A EP 16784823A EP 3362627 A1 EP3362627 A1 EP 3362627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
drive
spindle nut
longitudinal axis
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16784823.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362627C0 (de
EP3362627B1 (de
Inventor
Andreas Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Die Tuer GmbH
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP3362627A1 publication Critical patent/EP3362627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362627C0 publication Critical patent/EP3362627C0/de
Publication of EP3362627B1 publication Critical patent/EP3362627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/70Nuts

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for a driven element, in particular a door or window sash of a vehicle, comprising a driven spindle having a longitudinal axis extending through a spindle nut, so that the spindle nut is movable by rotation of the spindle along the longitudinal axis of the spindle.
  • a spindle drive is used for example for the opening and closing of sliding or window sashes.
  • the invention will be described for use with a door leaf, but is not intended to be so limited. In principle, the invention is suitable for all drive systems which have a spindle drive.
  • the spindle nut is connected via the driver with the door leaf, so that the door leaf releases or closes a door opening upon rotation of the spindle.
  • a separate locking or opening the door leaf for example, separate locking elements are usually used, which are operated via cables or linkage.
  • the locking can also be done via the motor brake of the spindle drive. All systems require additional space and are cost and maintenance intensive.
  • the object of the present invention is to provide a spindle drive, on the one hand, a driven element, such as a door or window sash movable, on the other hand, for example, a lock of the door is easily possible.
  • a driven element such as a door or window sash movable
  • the spindle drive should make do with little space and have as few components.
  • the spindle drive should be cost and low maintenance.
  • the object is achieved by a spindle drive with the Merkma- len of claim 1.
  • the invention is based on the finding that the already driven spindle nut is not only used to drive the element to be moved, such as the door leaf, but also at least one further element, such as a locking device drives.
  • the spindle nut is not only directly or indirectly connected to the door leaf, but also also with another actuator.
  • the spindle When the spindle is driven, the spindle nut initially moves along the longitudinal axis of the spindle, but initially does not drive the door leaf. While the spindle nut moves at the beginning of the travel, only one actuator of the additional system, such as the locking system is actuated.
  • this first section of the travel path in which the driver does not yet move the door, may be from a few millimeters to a few centimeters, preferably from about 0.5 cm to 2 cm.
  • the two contact surfaces of the driver of the spindle nut point in opposite directions along the longitudinal axis of the spindle nut.
  • the two drive surfaces are spaced along the longitudinal axis of the spindle, and facing each other, so that the driver is with the contact surfaces therebetween.
  • the locking of the door can be done for example in the reverse direction by using a latch or snap lock. So if the door is moved into the door opening, a snap or latch lock locks automatically.
  • a rotary latch has proven to be particularly suitable, which can be rotated or opened over the movement of the spindle nut.
  • the two drive surfaces of the drive element of the door leaf are spaced apart a greater distance Have longitudinal axis of the spindle to each other, as the two contact surfaces of the driver of the spindle nut.
  • the difference between the distance between the two drive surfaces and the distance of the two contact surfaces is decisive for the distance that the spindle nut can lay back before the drive element is contacted and moved or for the movement, the actuation of the lock on the Ak - tuator is available.
  • the drive element and the two drive surfaces may be part of a spindle nut housing by the spindle nut moves.
  • the driver of the spindle nut extends into a slot extending parallel to the longitudinal axis of the spindle nut housing.
  • the spindle nut housing is in turn firmly connected to the door leaf and drives it.
  • the elongated hole Due to the elongated hole, it is possible that is moved along the long hole in the process of the spindle nut of the driver, without moving the spindle nut housing. Only when the driver reaches the end of the slot with its front in the direction of movement contact surface, the force is transmitted via the contact surface of the driver on the drive surface of the elongated hole and moved the spindle nut housing.
  • the length of the oblong hole determines the available movement to move the additional actuator.
  • the actuator is fixedly connected to the spindle nut and is also moved when the driver of the spindle nut has contact with one of the drive surfaces.
  • the actuator may actuate another mechanism, such as an audible or visual signaling device. This depends primarily on the field of application of the spindle drive according to the invention.
  • an auxiliary spindle nut can be provided, through which the spindle also extends.
  • the auxiliary spindle nut serves to stabilize the entire system and can not be moved between two drive surfaces, but is stationarily arranged in the spindle nut housing. In order to prevent that the spindle nut housing is already moved by movement of the auxiliary spindle nut, this has in their thread with the external thread of the spindle on a game that corresponds to the distance between the two drive surfaces of the drive element.
  • the auxiliary spindle nut is therefore initially also not moved, but rather the spindle moves the auxiliary spindle nut only when a contact between one of the contact surfaces and with the corresponding drive surfaces of the spindle nut is given. A movement of the spindle nut housing thus takes place only when the game of the auxiliary spindle nut is balanced.
  • the auxiliary spindle nut has no thread, but is merely designed as a sliding bearing.
  • the actuator is designed such that it only acts after the spindle nut has first been moved by a certain distance section.
  • the driver of the spindle nut and the associated drive surfaces corresponding second drive surfaces are also provided for the actuator, which are also spaced from each other.
  • the operating principle is the same, only the distance between the first drive surfaces of the drive element of the door leaf, for example, can be greater than the distance between the second drive surfaces for the actuator.
  • the actuator also acts in this case before contacting the contact surfaces of the driver of the spindle nut with the associated first drive surfaces.
  • FIG. 1 a greatly simplified schematic diagram of a spindle drive according to the invention
  • FIG. 1 illustrates the basic operating principle of a spindle drive 20 according to the invention.
  • a spindle 22 extends through a spindle nut 24 and has a longitudinal axis XX.
  • the spindle nut 24 is movable along the spindle 22 along the longitudinal axis XX.
  • the spindle nut 24 has a driver 26 which has a first contact surface 28 and a second contact surface 30.
  • the two contact surfaces point in opposite directions along the longitudinal axis X-X.
  • the driver 26 or the contact surfaces 28, 30 with a first drive surface 32 or a second drive surface 34 can be brought into contact by moving the spindle nut 24).
  • the two drive surfaces 32, 34 are fixedly connected to a drive element 36, which in turn is connected via a holder 38 fixed to a not shown to be traversed element, such as a door leaf.
  • a distance A between the two drive surfaces 32, 34 exceeds a distance B of the two contact surfaces 28, 30 from each other, so that the driver 26 between the two drive surfaces 32, 34 is movable without that the contact surfaces 28, 30 and the drive surfaces 32, Touch 34 or drive the drive element 36 to take or move.
  • an actuator 40 is shown, which is also firmly connected to the spindle nut 24.
  • a further element preferably a locking device can be actuated.
  • a rocker arm 42 can be seen by way of example for this purpose, which is switched by the actuator 40. It is essential that the rocker arm 42 is switched before the respective contact surface 28, 30 comes into contact with the corresponding drive surface 32, 34.
  • the rocker arm 42 may be spring loaded to be driven back to the original position upon actuation. Accordingly, it is possible according to the invention to trigger two completely different functions via the spindle nut 24.
  • FIG. 2 shows a particularly advantageous embodiment of the invention, which is particularly suitable for driving a door or window sash.
  • a spindle nut housing 44 is provided here, which has a slot 46.
  • the slot 46 extends substantially along the longitudinal axis XX.
  • the holder 38 is attached, via which a door, not shown, can be driven.
  • the slot 46 forms the end of the two drive surfaces 32, 34 from.
  • the driver 26 is round in the embodiment shown, and in the actuator 40 is also attached to the spindle nut 24 and preferably serves the unlocking a rotary latch.
  • a spring element 48 is shown, which counteracts an unwanted play of the spindle drive 20.
  • an auxiliary spindle nut 50 is disposed within the spindle nut housing 44 and is also driven by the spindle 22. In order to prevent a displacement of the spindle nut housing 44, while the driver 26 is out of engagement with the drive surfaces 32, 34, the auxiliary spindle nut 50 has increased inside play. Only when this game is overcome does the auxiliary spindle nut 50 drive the spindle nut housing 44. In this case, the game and the length of the slot 46 are coordinated such that the contact between the contact surfaces 28, 30 and the drive surfaces 32, 34 takes place only when the game within the auxiliary spindle nut 50 is overcome.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but is suitable for all drive systems which have a spindle drive 20. Instead of locking devices, other elements can be driven via the actuator 40.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (20) für ein anzutreibendes Element, insbesondere einen Tür-oder Fensterflügel eines Fahrzeugs, aufweisend eine angetriebene Spindel (22) mit einer Längsachse X-X, die sich durch eine Spindelmutter (24) erstreckt. Der Spindelantrieb (20) weist insbesondere die Merkmale auf, dass -die Spindelmutter (24) zum Antrieb des anzutreibenden Elements einen Mitnehmer (26)mit einer erste Kontaktfläche (28) und einer zweiten Kontaktfläche (30) aufweist, die entlang der Längsachse X-X der Spindel (22) in entgegengesetzter Richtung zueinander ausgerichtet sind, -eine erste Antriebsfläche (32) und eine zweite Antriebsfläche (34) vorgesehen sind, die einander zugewandt und entlang der Längsachse X-X der Spindel voneinander beabstandet sind, -ein Abstand A zwischen den beiden Antriebsflächen (32, 34) einen Abstand Bzwischen den Kontaktflächen (28, 30) übersteigt, -ein Aktuator (40) vorgesehen ist, der mit der Spindelmutter (24) verbunden ist und der Betätigung einer weiteren Vorrichtung dient, wenn der Mitnehmer (26) zwischen den Antriebsflächen(32, 34) verfahren wird.

Description

Spindelantrieb mit integrierter Verriegelung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein anzutreibendes Element, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel eines Fahrzeugs, aufweisend eine angetriebene Spindel mit einer Längsachse, die sich durch eine Spindelmutter erstreckt, sodass die Spindelmutter durch Drehung der Spindel entlang der Längsachse der Spindel verfahrbar ist. Ein solcher Spindelantrieb wird beispielsweise für das Öffnen und Schließen von Schiebetüren oder Fensterflügeln verwendet. Im Folgenden wird die Erfindung für die Verwendung mit einem Türflügel beschrieben, soll aber nicht darauf beschränkt sein. Prinzipiell eignet sich die Erfindung für sämtliche Antriebssysteme, die einen Spindelantrieb aufweisen.
Üblicherweise ist die Spindelmutter über den Mitnehmer mit dem Türflügel verbunden, sodass der Türflügel bei Drehung der Spindel eine Türöffnung freigibt oder diese verschließt. Unabhängig von der Bewegung des Türflügels sind oftmals weitere Maßnahmen notwendig oder gewollt, beispielsweise ein separates Verriegeln bzw. Öffnen des Türflügels. Hierzu werden in der Regel separate Verriegelungselemente verwendet, die über Bauzüge oder Gestänge betätigt werden. Alternativ kann die Verriegelung auch über die Motorbremse des Spindelantriebs erfolgen. Alle Systeme benötigen zusätzlichen Bauraum und sind kosten- und wartungsintensiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spindelantrieb bereitzustellen, über den zum Einen ein angetriebenes Element, beispielsweise ein Tür- oder Fensterflügel bewegbar, zum Anderen beispielsweise eine Verriegelung des Türflügels problemlos möglich ist. Die Nachteile des Standes der Technik soll vermieden werden, insbesondere soll der Spindelantrieb mit geringem Bauraum auskommen und möglichst wenige Bauteile aufweisen. Weiterhin soll der Spindelantreib kosten- und wartungsarm sein .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Spindelantrieb mit den Merkma- len des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach basiert die Erfindung auf der Erkenntnis, dass die ohnehin angetriebene Spindelmutter nicht nur zum Antrieb des zu bewegenden Elements, beispielsweise des Türflügels, genutzt wird, sondern vielmehr auch zumindest ein weiteres Element, beispielsweise eine Verriegelungsvorrichtung antreibt. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter nicht nur direkt oder indirekt mit dem Türflügel verbunden, sondern darüber hinaus ebenfalls mit einem weiteren Aktuator. Wird die Spindel angetrieben, verfährt die Spindelmutter zunächst entlang der Längsachse der Spindel, treibt dabei aber zunächst den Türflügel nicht an. Während sich die Spindelmutter am Anfang des Verfahrwegs bewegt, wird lediglich eine Aktuator des zusätzlichen Systems, beispielsweise des Verriegelungssystems betätigt. Erfindungsgemäß kann dieser erste Streckenabschnitt des Verfahrwegs, bei dem der Mitnehmer den Türflügel noch nicht bewegt, von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern betragen, vorzugsweise etwa von 0,5 cm bis 2 cm. Sobald die Spindel in Drehung versetzt wird, treibt die Spindelmutter über den Aktuator zunächst den Verriegelungsmechanismus an und entriegelt die Tür. Anschließend kontaktiert der Mitnehmer der Spindelmutter über seine Kontaktflächen eine Antriebsfläche eines Antriebselements für den Türflügel und verschiebt diesen.
Die beiden Kontaktflächen des Mitnehmers der Spindelmutter weisen in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachse der Spindelmutter. Die beiden Antriebsflächen sind entlang der Längsachse der Spindel beabstandet zueinander angeordnet, und einander zugewandt, sodass sich der Mitnehmer mit den Kon- taktflächen dazwischen befindet.
Das Verriegeln der Tür kann beispielsweise in umgekehrter Richtung durch Nutzung eines Klinken- oder Schnappschlosses erfolgen. Wird also der Türflügel in die Türöffnung bewegt, rastet ein Schnapp- oder Klinkenschloss automatisch ein. Beispielsweise hat sich die Verwendung einer Drehfalle als besonders geeignet erwiesen, die über die Bewegung der Spindelmutter gedreht bzw. geöffnet werden kann.
Für die erfindungsgemäße Funktion ist wesentlich, dass die beiden Antriebsflä- chen des Antriebselements des Türflügels einen größeren Abstand entlang der Längsachse der Spindel zueinander aufweisen, als die beiden Kontaktflächen des Mitnehmers der Spindelmutter.
Der Unterschied zwischen dem Abstand der beiden Antriebsflächen und dem Ab- stand der beiden Kontaktflächen ist maßgeblich für die Wegstrecke, die die Spindelmutter zurück legen kann, bevor das Antriebselement kontaktiert und bewegt wird bzw. für die Bewegung, die der Betätigung der Verriegelung über den Ak- tuator zur Verfügung steht. Das Antriebselement und die beiden Antriebsflächen können Bestandteil eines Spindelmuttergehäuses sein, indem sich die Spindelmutter bewegt. In diesem Fall erstreckt sich der Mitnehmer der Spindelmutter in ein parallel zur Längsachse verlaufendes Langloch des Spindelmuttergehäuses hinein. Das Spindelmuttergehäuse ist wiederum fest mit dem Türflügel verbunden und treibt diesen an. Aufgrund des Langloches ist es möglich, das beim Verfahren der Spindelmutter der Mitnehmer entlang des Langloches bewegt wird, ohne dabei das Spindelmuttergehäuse zu verschieben. Erst wenn der Mitnehmer mit seiner in Bewegungsrichtung vorderen Kontaktfläche das Ende des Langloches erreicht, wird die Kraft über die Kontaktfläche des Mitnehmers auf die Antriebsfläche des Langloches übertragen und das Spindelmuttergehäuse verschoben. Die Länge des Langloches bestimmt dabei die zur Verfügung stehende Bewegung zur Bewegung des zusätzlichen Aktuators. Der Aktuator ist mit der Spindelmutter fest verbunden und wird auch dann bewegt, wenn der Mitnehmer der Spindelmutter Kontakt zu einer der Antriebsflächen hat.
Anstelle eines Verriegelungsmechanismusses kann der Aktuator einen anderen Mechanismus betätigen, beispielsweise eine akustische oder visuelle Signaleinrichtung . Dies hängt in erster Linie vom Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Spindelantriebs ab.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann eine Hilfsspindelmut- ter vorgesehen sein, durch die sich die Spindel ebenfalls erstreckt. Die Hilfsspin- delmutter dient der Stabilisierung des gesamten Systems und ist nicht zwischen zwei Antriebsflächen verfahrbar, sonder ortsfest im Spindelmuttergehäuse ange- ordnet. Um zu verhindern, dass das Spindelmuttergehäuse bereits durch Bewegung der Hilfsspindelmutter verfahren wird, weist diese in ihrem Gewindegang mit dem Außengewinde der Spindel ein Spiel auf, das dem Abstand der beiden Antriebsflächen des Antriebselements entspricht. Die Hilfsspindelmutter wird somit zunächst ebenfalls nicht bewegt, vielmehr bewegt die Spindel die Hilfsspindelmutter erst dann, wenn auch ein Kontakt zwischen einer der Kontaktflächen und mit der korrespondierenden Antriebsflächen der Spindelmutter gegeben ist. Eine Bewegung des Spindelmuttergehäuses also erfolgt erst dann, wenn das Spiel der Hilfsspindelmutter ausgeglichen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Hilfsspindelmutter gar kein Gewinde auf, sondern ist lediglich als Gleitlager ausgeführt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist auch der Aktuator derart ausgeführt, dass er erst dann wirkt, nachdem die Spindelmutter zunächst um einen gewissen Streckenabschnitt verfahren wurde. Entsprechend der Funktion des Mitnehmers der Spindelmutter und der zugehörigen Antriebsflächen sind auch für den Aktuator entsprechende zweite Antriebsflächen vorgesehen, die ebenfalls voneinander beabstandet sind. Das Funktionsprinzip ist das Gleiche, lediglich kann der Abstand zwischen den ersten Antriebsflächen des Antriebselements des Türflügels beispielsweise größer sein als der Abstand der zweiten An- triebsflächen für den Aktuator. Der Aktuator wirkt auch in diesem Fall vor der Kontaktierung der Kontaktflächen des Mitnehmers der Spindelmutter mit den zugehörigen ersten Antriebsflächen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese stel- len lediglich Prinzipdarstellungen dar und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Es zeigen :
Figur 1 : Eine stark vereinfachte Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs,
Figur 2 : Eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs in perspektivischer Darstellung . Figur 1 verdeutlicht das grundlegende Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs 20. Eine Spindel 22 erstreckt sich durch eine Spindelmutter 24 und hat eine Längsachse X-X. Die Spindelmutter 24 ist entlang der Spindel 22 entlang der Längsachse X-X verfahrbar.
Die Spindelmutter 24 weist einen Mitnehmer 26 auf, der eine erste Kontaktfläche 28 und eine zweite Kontaktfläche 30 aufweist. Die beiden Kontaktflächen weisen in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachse X-X.
Der Mitnehmer 26 beziehungsweise die Kontaktflächen 28, 30 mit einer ersten Antriebsfläche 32 oder einer zweiten Antriebsfläche 34 (können durch Verfahren der Spindelmutter 24) in Kontakt gebracht werden. Die beiden Antriebsflächen 32, 34 sind fest mit einem Antriebselement 36 verbunden, welches wiederum über einen Halter 38 fest mit einem nicht gezeigten zu verfahrenden Element, beispielsweise einem Türflügel verbunden ist. Ein Abstand A zwischen den beiden Antriebsflächen 32, 34 übersteigt einen Abstand B der beiden Kontaktflächen 28, 30 voneinander, sodass der Mitnehmer 26 zwischen den beiden Antriebsflächen 32, 34 verfahrbar ist, ohne, dass sich die Kontaktflächen 28, 30 und die Antriebsflächen 32, 34 berühren bzw. das Antriebselement 36 mitzunehmen oder zu bewegen. Weiterhin ist ein Aktuator 40 gezeigt, der ebenfalls fest mit der Spindelmutter 24 verbunden ist. Über den Aktuator kann ein weiteres Element, vorzugsweise eine Verriegelungsvorrichtung betätigt werden. In der gezeigten Prinzipskizze ist für diesen Zweck exemplarisch ein Kipphebel 42 erkennbar, der vom Aktuator 40 geschaltet wird. Wesentlich ist, dass der Kipphebel 42 geschaltet wird, bevor die jeweilige Kontaktfläche 28, 30 mit der korrespondierenden Antriebsfläche 32, 34 in Kontakt kommt. Der Kipphebel 42 kann federbelastet sein, um nach Betätigung in die Ursprungsposition zurück getrieben zu werden. Dementsprechend ist es erfindungsgemäß möglich, über die Spindelmutter 24 zwei völlig unterschiedliche Funktionen auszulösen bzw. zu schalten.
Figur 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung, die insbesondere für den Antrieb eines Tür- oder Fensterflügels geeignet ist. Als Antriebselement 36 ist hier ein Spindelmuttergehäuse 44 vorgesehen, welches ein Langloch 46 aufweist. Das Langloch 46 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse X-X. An das Spindelmuttergehäuse 44 ist der Halter 38 angebracht, über den ein nicht gezeigter Türflügel antreibbar ist. Das Langloch 46 bildet endseitig die beiden Antriebsflächen 32, 34 aus. Der Mitnehmer 26 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rund , und im Der Aktuator 40 ist ebenfalls an der Spindelmutter 24 befestigt und dient vorzugsweise der Entriege- lung einer Drehfalle.
Weiterhin ist ein Federelement 48 gezeigt, welches einem ungewollten Spiel des Spindelantriebs 20 entgegenwirkt. Weiterhin ist eine Hilfsspindelmutter 50 innerhalb des Spindelmuttergehäuses 44 angeordnet und wird ebenfalls durch die Spindel 22 angetrieben . Um ein Verschieben des Spindelmuttergehäuses 44 zu verhindern, während sich der Mitnehmer 26 außer Eingriff mit den Antriebsflächen 32, 34 befindet, weist die Hilfsspindelmutter 50 im Inneren erhöhtes Spiel auf. Erst wenn dieses Spiel über- wunden ist, treibt die Hilfsspindelmutter 50 das Spindelmuttergehäuse 44 an . Dabei sind das Spiel und die Länge des Langlochs 46 derart aufeinander abgestimmt, dass der Kontakt zwischen den Kontaktflächen 28, 30 und den Antriebsflächen 32, 34 erst dann erfolgt, wenn auch das Spiel innerhalb der Hilfsspindelmutter 50 überwunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern eignet sich für sämtliche Antriebssysteme, die einen Spindelantrieb 20 aufweisen . Anstelle von Verriegelungseinrichtungen können auch andere Elemente über den Aktuator 40 angetrieben werden .
Bezugszeichenliste
20 Spindelantrieb
22 Spindel
24 Spindelmutter
26 Mitnehmer
28 erste Kontaktfläche
30 zweite Kontaktfläche
32 erste Antriebsfläche
34 zweite Antriebsfläche
36 Antriebselement
38 Halter
40 Aktuator
42 Kipphebel
44 Spindel muttergehäuse
46 Langloch
48 Federelement
50 Hilfsspindelmutter
Abstand Antriebsflächen
Abstand Kontaktflächen
Längsachse Spindel

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb (20) für ein anzutreibendes Element, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel eines Fahrzeugs, aufweisend eine angetriebene Spindel (22) mit einer Längsachse X-X, die sich durch eine Spindelmutter (24) erstreckt, wobei
- die Spindelmutter (24) zum Antrieb des anzutreibenden Elements einen Mitnehmer (26) mit einer erste Kontaktfläche (28) und einer zweiten Kontaktfläche (30) aufweist, die entlang der Längsachse X- X der Spindel (22) in entgegengesetzter Richtung zueinander ausgerichtet sind,
- eine erste Antriebsfläche (32) und eine zweite Antriebsfläche (34) vorgesehen sind, die einander zugewandt und entlang der Längsachse X-X der Spindel voneinander beabstandet sind,
- ein Abstand A zwischen den beiden Antriebsflächen (32, 34) einen Abstand B zwischen den Kontaktflächen (28, 30) übersteigt,
- ein Aktuator (40) vorgesehen ist, der mit der Spindelmutter (24) verbunden ist und der Betätigung einer weiteren Vorrichtung dient, wenn der Mitnehmer (26) zwischen den Antriebsflächen (32, 34) verfahren wird.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (40) eine Verriegelungsvorrichtung betätigt.
3. Spindelantrieb (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsflächen (32, 34) über ein Antriebselement (36) miteinander verbunden sind, das mit dem anzutreibenden Element verbunden ist.
4. Spindelantrieb (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (36) durch ein Spindelmuttergehäuse (44) gebildet ist, welches die Spindelmutter (24) umgibt, wobei in dem Spindelmuttergehäuse (44) ein Langloch (46) vorgesehen ist, welches die erste Antriebsfläche (32) und die zweite Antriebsfläche (34) ausbildet und der Mit- nehmer (26) die erste Kontaktfläche (28) und die zweite Kontaktfläche (30) aufweist und sich in das Langloch (46) hinein erstreckt.
5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Spindelmuttergehäuses (44) eine Hilfsspindelmutter (50) ortsfest gelagert ist, wobei die Hilfsspindelmutter (50) zumindest ein derartiges inneres Spiel aufweist, das ein Antrieb des Spindelmuttergehäuses (44) nur erfolgt, wenn eine der Kontaktflächen (28, 30) mit einer der Antriebsflächen (32, 34) in Kontakt ist.
6. Spindelantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Spindelmuttergehäuses (44) ein Federelement (48) vorgesehen ist, welches den Spindelantrieb (20) zur Reduzierung eines ungewollten Spiels in Längsrichtung der Längsachse X-X der Spindel (22) mit einer Federkraft beaufschlagt.
EP16784823.3A 2015-10-12 2016-10-12 Spindelantrieb mit integrierter verriegelung Active EP3362627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105385 2015-10-12
PCT/EP2016/074507 WO2017064140A1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Spindelantrieb mit integrierter verriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3362627A1 true EP3362627A1 (de) 2018-08-22
EP3362627C0 EP3362627C0 (de) 2024-04-03
EP3362627B1 EP3362627B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=57184417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16784823.3A Active EP3362627B1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Spindelantrieb mit integrierter verriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10954710B2 (de)
EP (1) EP3362627B1 (de)
WO (1) WO2017064140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074514B1 (fr) 2017-12-06 2022-04-15 Faiveley Transp Tours Dispositif de deplacement d'un vantail pour vehicule de transport comprenant une fonction d'ouverture partielle, porte et vehicule ainsi equipes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452114A (en) * 1935-02-14 1936-08-14 Stone J & Co Ltd Improvements relating to apparatus for the operation of bulkhead doors, sluice gates, valves or the like
FR2417620A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Faiveley Sa Dispositif de verrouillage pour porte coulissante
US4821456A (en) * 1988-05-02 1989-04-18 Hisami Nogaki Linear mechanical drive with precise end-of-travel load positioning
FR2660963B1 (fr) * 1990-04-11 1992-08-07 Faiveley Transport Dispositif d'actionnement a ecrou et vis reversible et porte coulissante equipee d'un tel dispositif.
US5826377A (en) * 1996-08-29 1998-10-27 Simson; Anton K. Remotely-driven power window
US6282970B1 (en) * 1998-09-28 2001-09-04 Westinghouse Air Brake Company Locking drive nut for screw drive systems
US6718694B2 (en) * 2001-05-05 2004-04-13 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Drive nut assembly for a door operator
DE102006033982B4 (de) * 2006-07-22 2009-03-05 Stabilus Gmbh Spindelantrieb
CN102388195B (zh) * 2009-04-02 2014-11-12 韩国产业银行 电动门锁闭装置
EA020554B1 (ru) * 2009-05-26 2014-12-30 Восес Ко., Лтд. Система запирания двери
PL2486207T3 (pl) * 2009-10-09 2015-04-30 Bode Gmbh & Co Kg Gebr Urządzenie odblokowujące
DE102015103830A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3362627C0 (de) 2024-04-03
US10954710B2 (en) 2021-03-23
US20180291670A1 (en) 2018-10-11
WO2017064140A1 (de) 2017-04-20
EP3362627B1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102011051617A1 (de) Sichere Türgriffeinheit
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2811090B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015101747A1 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2931998A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3517714A1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012072350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer arretiervorrichtung und arretiervorrichtung einer längsverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
EP1657385B1 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP3362627B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelung
EP3576987B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018200582C5 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE102019131684A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
EP2743432A2 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220211

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016451

Country of ref document: DE