WO2002070978A1 - Sperrvorrichtung für eine pistole - Google Patents

Sperrvorrichtung für eine pistole Download PDF

Info

Publication number
WO2002070978A1
WO2002070978A1 PCT/AT2002/000064 AT0200064W WO02070978A1 WO 2002070978 A1 WO2002070978 A1 WO 2002070978A1 AT 0200064 W AT0200064 W AT 0200064W WO 02070978 A1 WO02070978 A1 WO 02070978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
locking
movement
cylinder
weapon
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gaston Glock
Original Assignee
Gaston Glock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Glock filed Critical Gaston Glock
Priority to US10/471,224 priority Critical patent/US20040111945A1/en
Priority to EP02700006A priority patent/EP1368609A1/de
Publication of WO2002070978A1 publication Critical patent/WO2002070978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a gun.
  • Another situation is when the weapon cannot be stored in a locked cabinet, for example when it is being transported to an exercise, or if it should be quickly at hand for some reason, but there is still no situation in which to use it should be possible at any time.
  • the weapon should be able to be carried, for example, in a holster and be brought in a very short time from a state in which no shot can be fired to a state in which firing is possible, and this change is only made by that Authorized executives.
  • No. 3,553,877 A shows a rifle in which a kind of locking lug protrudes into the movement path of the trigger slide, which can be brought from this position into a position by means of a key, in which it does not impair the movement of the trigger slide.
  • This mechanism is as voluminous as the entire trigger mechanism, which is irrelevant for rifles with their powerful stock, but prevents use with pistols and revolvers.
  • the US 4,136,475 A shows a similar, for turret adapted Norcardi, in which the lock and the locking mechanism is housed in the handle of the turret.
  • the revolver grip with its entire volume is available for this purpose, it is possible with this device to accommodate such a locking device, but it is impossible to place it in the handle of a pistol, in which the magazine is located.
  • the pistol is located directly above the handle of the pistol and there is therefore no space for a locking device.
  • a miniaturized cylinder lock is provided in the handle of the weapon, behind the magazine, the lock cylinder of which can be rotated with a key and can comprise a locking element of one position, in.
  • Cylinder locks are known per se and are outstandingly suitable for the present purpose because they are mechanically quite stable even in miniaturized form and also in miniaturized form allow the use of keys which provide a large number of key-lock combinations , so that it is possible to use several thousand different keys even with such small locks, thus reducing the risk of a key being accidentally fitted.
  • the rotary movement of the lock cylinder can be converted into a translational movement, for example by means of a torsion bar and a kind of inverted nut-spindle construction, as a result of which a projection, a nose, a slide or the like is finally shifted to such an extent that it protrudes, for example, into the path of the firing pin nose and thus prevents the shot from being released.
  • One embodiment also provides for the device to be installed in such a way that it can only be removed non-destructively with the aid of the associated key, in order to prevent a stolen weapon from being dismantled (removal of the slide) and the safety mechanism then being removed.
  • an indicator pin or indicator plate protrudes through a slot in the housing of the weapon, preferably in the rear region of the handle, and thus indicates both visually and haptically whether the weapon is locked or released is.
  • FIG. 1 shows a weapon equipped with a locking device according to the invention without a slide in section along the weapon center plane
  • FIGS. 2 and 3 provide details II and III of FIG. 1
  • FIG. 4 shows part of a known trigger mechanism of a pistol with the locking device according to the invention in the open position
  • FIG. 5 the illustration of FIG. 4 in the locked position
  • FIG. 6 the mechanism according to FIGS. 4 and 5 in perspective view
  • FIG. 7 a hammer gun equipped according to the invention.
  • a locking device 14 according to the invention is accommodated in the housing 1 of a pistol with a handle 2, which has a shaft 26 for a magazine, in the rear region of the handle 2.
  • the locking device 14 essentially consists of a cylinder lock 3 arranged in the lower region of the handle 2, which can be actuated with an associated key 7, that is to say that the locking cylinder can only be turned when the key 7 is inserted.
  • the rotary movement of the locking cylinder is transmitted to a rotary rod 6 and, in a converter 4 arranged in the upper region of the handle 2, which is described in more detail below with reference to FIG. 4 and 5) either as shown in Fig. 4, in a lower, weapon-releasing position or in an upward shifted blocking position.
  • FIG. 3 shows the area of the lock 3 of the locking device 14 according to the invention in axial section with the key 7 inserted.
  • the lock cylinder can be rotated about its axis of rotation and takes with it the lower end of the rotary rod 6, which extends in a longitudinal slot normal to the axis of rotation.
  • a movable stop is provided in the example shown, which allows the key to be rotated through 360 °, so that the user has no difficulty in finding the correct rotational position for the Find the key.
  • an indicator or indicator 8 Connected to the movable stop is an indicator or indicator 8 which, in the locked position of the locking device 14, emerges through a slit-shaped recess in the rear region of the handle 2 and thereby haptically indicates to the user both visually and when gripping the weapon that the Gun is locked and that no shot can be fired.
  • FIG. 2 shows the upper region of the rotary rod 6, the converter 4, which is so called because in the converter 4 the rotary movement of the rotary rod 6 is converted into a translational movement of the spoke plate 9.
  • This implementation is carried out by a threaded piece 16, which is non-rotatably but axially movable on the lance-shaped, flattened tip 17 of the rotating rod 6, and with its threaded section 18 arranged on the outer jacket with a projection of the bore 19, not shown, of a link receptacle 22, in which the Threaded piece 16 sits, cooperates.
  • the backdrop shot 22 in turn carries a driving pin 28 which moves an actuator 29 for the locking plate 9.
  • the converter 4 acts like a spindle-nut device, in which the rotary movement of the spindle is also converted into a translational movement of the nut.
  • the rotary movement of the threaded piece 16 thus causes the translatory movement of the actuating member 29, the direction of movement of which does not have to correspond completely with the direction of the rotary rod 6 or with the direction of the axis of rotation of the threaded piece 16, deviations even in a noticeable size are quite possible.
  • the actuating member 29 carries on its side facing away from the converter 4 the actual locking plate 9, which is pushed into its locked position by a spring (not shown) and is brought into the release position against the force of this spring by the actuating member 29. As a result, even if the locking mechanism is largely destroyed, it is held in the locked position and the weapon remains inoperable.
  • a stepped holding surface (FIGS. 4 and 5) formed on it prevents a trigger wing 10 of the trigger mechanism designated as a whole by 13 from following in the course of actuating the trigger 27 (FIG. 7) moved down.
  • This downward movement of the trigger wing 10 and the clamping edge 12 connected to it (FIG. 1) enables the firing pin nose 11 projecting downward from the carriage (not shown) to be released and under the action of the firing pin spring, not shown, towards the cartridge (in Fig. 1 to the right) is accelerated and thus releases the shot.
  • the trigger device 13 shown in FIGS. 1 to 6 corresponds to the trigger devices disclosed in US Pat. No. 4,539,889, US Pat. No. 4,825,744 and US Pat. No. 4,893,546.
  • the disclosure of these documents is incorporated by reference into the disclosure of the present application .
  • the illustrated locking device 14 is also characterized in that it is not possible to remove it even when the weapon is disassembled, ie with the sled removed, as shown in FIG. 1, regardless of its current locking or open position as long as one does not have the appropriate key has available.
  • the upper region of the locking device 17 together with the threaded piece 16 is held in the direction of the rotating rod 6 by a retaining pin 20, specifically by means of a recess 21 in the link receptacle 22.
  • the recess 21 has an essentially circular shape and opens downward (towards the rotary rod 6) with a radially extending slot 25. Only if the retaining pin 20 lies in the direction of the slot 25 is it possible to separate the rotary rod 6 and the threaded piece 16 from one another.
  • the direction of the slot 25 is now selected such that it does not coincide with the open position or the blocking position, but rather with an intermediate layer.
  • Such an intermediate layer can now only be reached with the key 7 inserted, since the key can only be removed in the open position or the locked position.
  • a blocking blade 9 ' can protrude into a notch, recess 24, etc. of a part rotating with the hammer 23 in order to lock the weapon.
  • a kind of kinematic reversal is also possible, in which a projection on the hammer 23 interacts with a corresponding surface of the blocking blade 9 '.
  • the blocking plate 9 ' can be forced into the path of movement of the recess 24 under the action of a spring, if this is desired.
  • both metal, for example steel, in particular for the rotary rod 6, and plastic can be used, in particular the link receptacle 22, the threaded piece 16 and other parts can be made of plastic, the lock 3 or its cylinder together with the key can be bought in the form of a precision part in specialist shops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für eine Pistole, mit einem Abzug, einem Abzugsmecahnismus und einem durch diesen betätigten Schlagbolzen, Hammer, od.dergl.. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass, im Griff der Waffe, hinter dem Magazinschacht, ein Zylinderschloss (3) angeordnet ist, dessen Sdchliesszylinder mit einem Schlüssel (7) verdrehbar ist, dass ein Übertragungsmechanismus (6, 4), der Stangen, Hebeln, Gewinde und dergleichen umfaßt, ein Sperrelement (9) von einer Lage, in der es sich ausserhalb der Bewegungsbahn eines Teiles des Abzugsmechanismus der Waffe befindet, in eine Lage zu bringen, in der es in die Bewegungsbahn dieses Teiles ragt.

Description

Sperrvorrichtung für eine Pistole
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für eine Pistole.
Es besteht aus den unterschiedlichsten Gründen ein starkes Bedürfnis nach Möglichkeit sicherzustellen, dass jede Pistole nur von der dazu autorisierten Person verwendet werden kann.
Um dies sicherzustellen, werden Waffen in stabilen versperrbaren Behältern gelagert, die nur von der Person, die den Schlüssel besitzt, geöffnet werden können. Dies ist aber im Wesentlichen nur ein Diebstahlschutz und hat mit den der Erfindung zu Grunde liegenden Problemen nur am Rande zu tun. Diese Probleme betreffen vor allem, aber nicht ausschließlich, Personen, die von Berufs wegen Schusswaffen tragen, und dennoch nur selten im Zuge ihrer Berufsausübung in Situationen kommen, in denen sie die Waffe schußbereit haben müssen. Es handelt sich dabei um Polizisten, Kriminalbeamte, Angehörige von Wachdiensten und dergleichen mehr.
Eine andere Situation ist gegeben, wenn die Waffe nicht in einem versperrten Schrank aufbewahrt werden kann, beispielsweise bei einem Transport zu einer Übung, oder auch, wenn sie aus irgendwelchen Gründen rasch zur Hand sein soll, aber dennoch keine Situation vorliegt, in der ihr Einsatz jederzeit möglich sein soll. In derlei Situationen sollte die Waffe beispielsweise in einem Holster getragen werden können und in kürzester Zeit aus einem Zustand, in dem keinen Schuß abgefeuert werden kann, in einen Zustand gebracht werden können, in dem das Abfeuern möglich ist, wobei eben diese Änderung nur vom dazu Berechtigten ausführbar sein soll.
Bei Gewehren und bei Revolvern sind Vorrichtungen, die dieses Ziel erreichen, bekannt.
So zeigt die US 3,553,877 A ein Gewehr, bei dem in die Bewegungsbahn des Abzugschiebers eine Art Sperrnase ragt, die mittels eines Schlüssels aus dieser Position in eine Lage gebracht werden kann, in der sie die Bewegung des Abzugsschiebers nicht beeinträchtigt. Dieser Mechanismus ist so voluminös wie der ganze Abzugsmechanismus, was bei Gewehren mit ihrem mächtigen Schaft keine Rolle spielt, bei Pistolen und Revolvern aber eine Anwendung verhindert.
Die US 4,136,475 A zeigt eine ähnliche, für Revolver adaptierte Norrichtung, bei der das Schloß und der Verriegelungsmechanismus im Griff des Revolvers untergebracht ist. Da der Revolvergriff mit seinem ganzen Volumen für diesen Zweck zur Verfügung steht, ist es mit dieser Vorrichtung möglich, eine solche Sperrvorrichtung unterzubringen, doch ist es ausgeschlossen, sie im Griff einer Pistole, in dem sich ja das Magazin befindet, unterzubringen. Dazu kommt noch, dass sich bei Pistolen direkt oberhalb des Griffes der Schlitten befindet und damit auch dort kein Platz für eine Sperrvorrichtung zur Verfügung steht.
Es ist aus diesen Gründen bis heute keine Sperrvorrichtung für Pistolen bekannt, und es ist das Ziel der Erfindung, eine derartige Vorrichtung zu schaffen. Es soll daraufhingewiesen werden, dass der Titel der Beschreibung und der einleitende Teil des Anspruches 1 insofern einen fiktiven Stand der Technik darstellen, da sie glauben machen, es gebe im Stand der Technik bereits Sperrvorrichtungen für Pistolen. Nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der besseren Lesbarkeit wurde diese Formulierung gewählt.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen im Griff der Waffe, hinter dem Magazin, ein miniaturisiertes Zylinderschloß anzuordnen, dessen Schließzylinder mit einem Schlüssel verdrehbar ist und von der Drehbewegung mittels eines Ubertragungsmechanismus der Stangen, Hebeln, Gewinden und dergleichen umfassen kann, ein Sperrelement von einer Lage, in der es sich außerhalb der Bewegungsbahn eines Teiles des Abzugsmechanismus der Waffe befindet, in eine Lage zu bringen, in der es in die Bewegungsbahn dieses Teiles während der Abzugsbewegung ragt.
Zylinderschlösser sind an sich bekannt und für den vorliegenden Zweck deshalb hervorra- gend geeignet, weil sie auch in miniaturisierter Form mechanisch durchaus stabil sind und auch in miniaturisierter Form die Verwendung von Schlüsseln erlauben, die eine große Anzahl von Schlüssel-Schloß-Kombinationen zur Verfügung stellen, sodass es möglich ist, auch bei derart kleinen Schlössern mehrere tausend unterschiedliche Schlüssel zu verwenden und so die Gefahr des unbeabsichtigten Passens eines Schlüssels zu verringern. Die Drehbewegung des Schließzylinders kann beispielsweise mittels einer Torsionsstange und einer Art umgekehrter Mutter-Spindel-Konstruktion in eine Translationsbewegung umgewandelt werden, wodurch schließlich ein Vorsprung, eine Nase, ein Schieber oder dergleichen, soweit verschoben wird, dass er beispielsweise in die Bahn der Schlagbolzennase ragt und so das Lösen des Schusses verhindert. Es ist selbstverständlich möglich, auf einen anderen Teil des Abzugsmechanismus einzuwirken, beispielsweise auf das Züngel, doch ist ein Einwirken auf einen Teil des Abzugsmechanismus möglichst unmittelbar im Bereich des Schlagbolzens (oder, bei Hammerpi- stolen, im Bereich des Hammers) vorteilhaft, da so die Sicherheit der Waffe und der Sperre bestmöglich erhöht wird.
In einer Ausgestaltung ist auch vorgesehen, die Vorrichtung so einzubauen, dass sie nur unter Mitwirkung des zugehörigen Schlüssels zerstörungsfrei ausgebaut werden kann, um zu verhindern, dass eine entwendete Waffe zerlegt wird (Abnahme des Schlittens) und der Sicherungsmechanimus sodann ausgebaut wird.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Drehlage des Schließzylinders ein Anzeigestift oder Anzeigeplättchen durch einen Schlitz im Gehäuse der Waffe, bevorzugt im hinteren Bereiches des Griffes, ragt und so sowohl optisch als auch haptisch anzeigt, ob die Waffe versperrt oder freigegeben ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung ausgestattete Waffe ohne Schlitten im Schnitt entlang der Waffenmittelebene, die Fig. 2 und 3 Details II bzw. III der Fig. 1, die Fig. 4 einen Teil eines bekannten Auslösemechanismus einer Pistole, versehen mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in offener Lage, die Fig. 5 die Darstellung der Fig. 4 in versperrter Lage, die Fig. 6 den Mechanismus gemäß den Fig. 4 und 5 in perspektivischer Ansicht und die Fig. 7 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Hammerpistole.
Aus Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ersichtlich, die zeigt, dass es die Erfindung ermöglicht, mit geringstem Platzaufwand eine zuverlässige Sperrvorrichtung auch bei Pistolen einzubauen. Im Gehäuse 1 einer Pistole mit einem Griff 2, der einen Schacht 26 für ein Magazin aufweist, ist im hinteren Bereich des Griffes 2 eine erfin- dungsgemäße Sperrvorrichtung 14 untergebracht.
Die Sperrvorrichtung 14 besteht im Wesentlichen aus einem im unteren Bereich des Griffes 2 angeordneten Zylinderschloß 3, das mit einem zugehörigen Schlüssel 7 betätigbar ist, d. h., dass der Schließzylinder nur bei eingestecktem Schlüssel 7 verdreht werden kann. Die Drehbewegung des Schließzylinders wird einer Drehstange 6 übermittelt und in einem im oberen Bereich des Griffes 2 angeordneten Umsetzer 4, der weiter unten anhand Fig. 2 näher beschrieben ist, in eine translatorische Bewegung umgewandelt, die in der Folge bewirkt, dass ein Sperrplättchen 9 (Fig. 4 und 5) entweder wie in Fig. 4 dargestellt, sich in einer unteren, die Waffe freigebenden Position oder in einer nach oben verschobenen Sperrposition befindet. Bevor auf die nähere Wirkung der Verschiebung des Sperrplättchen 9 eingegangen werden soll, soll der Bereich zwischen Schloß 3 und Drehstange 6 einerseits und der Bereich des Umsetzers 4 andererseits näher erläutert werden: Fig. 3 zeigt den Bereich des Schlosses 3 der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung 14 im Axialschnitt mit eingeschobenem Schlüssel 7. Im vollständig eingesteckten Zustand des Schlüssels 7 im Schloß 3 ist der Schließzylinder um seine Drehachse drehbar und nimmt dabei das untere, in einem Längsschlitz normal zur Drehachse verlaufende Ende der Drehstange 6 mit. Um zu definierten Anschlägen für den Drehzylinder im Zuge der Öffhungs- bzw. Drehbewegung zu kommen, ist im dargestellten Beispiel ein beweglicher Anschlag vorgesehen, der eine Drehung des Schlüssels um 360° erlaubt, sodass es dem Benutzer keine Schwierigkeit bereitet, die richtige Drehlage für das Abziehen des Schlüssels zu finden.
Die Konstruktion dieses drehbaren Anschlags ist Gegenstand einer am gleichen Tag wie diese Anmeldung eingereichten österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 354/2001, deren Inhalt hiermit durch Referenz in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung übernommen wird. Andere Konstruktionen die, zumindest eingeschränkt, ebenfalls verwendet werden können, sind aus der US 1,487,900 A und der US 2,276,655 A bekannt. Der Inhalt dieser beiden Druckschriften wird ebenfalls durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Mit dem beweglichen Anschlag verbunden ist ein Anzeiger oder Indikator 8, der in der gesperrten Lage der Sperrvorrichtung 14 durch eine schlitzförmige Ausnehmung im hinteren Bereich des Griffes 2 nach außen tritt und dadurch sowohl optisch als auch beim Ergreifen der Waffe haptisch dem Benutzer anzeigt, dass die Waffe im versperrten Zustand ist, und dass kein Schuß abgegeben werden kann.
Die Fig. 2 zeigt den oberen Bereich der Drehstange 6, den Umsetzer 4, der deshalb so genannt wird, weil im Umsetzer 4 die Drehbewegung der Drehstange 6 in eine translatorische Bewegung des Speπplättchens 9 umgesetzt wird. Diese Umsetzung erfolgt durch ein Gewindestück 16, das drehfest, aber axial beweglich auf der lanzenförmigen, abgeflachten Spitze 17 der Drehstange 6 sitzt, und mit seinem am äußeren Mantel angeordneten Gewindeabschnitt 18 mit einem nicht dargestellten Vorsprung der Bohrung 19 einer Kulissenaufnahme 22, in der das Gewindestück 16 sitzt, zusammenwirkt. Die Kulissenaufhahme 22 wiederum trägt einen Mitnahmestift 28, der ein Betätigungsorgan 29 für das Sperrplättchen 9 bewegt. Durch diese Bauteile wirkt der Umsetzer 4 ähnlich einer Spindel-Mutter- Vorrichtung, bei der ja auch die Drehbewegung der Spindel in eine translatorische Bewegung der Mutter umgesetzt wird. Die rotative Bewegung des Gewindestückes 16 verursacht so die translatorische Bewegung des Betätigungsorganes 29, dabei muss dessen Bewegungsrichtung weder mit der Richtung der Drehstange 6 noch mit der Richtung der Drehachse des Gewindestückes 16 vollständig übereinstimmen, Abweichungen auch in merklicher Größe sind durchaus möglich.
Das Betätigungsorgan 29 trägt an seiner dem Umsetzer 4 abgewandten Seite das eigentli- ehe Sperrplättchen 9, das durch eine (nicht dargestellte) Feder in seine Sperrlage gedrängt wird und durch das Betätigungsorgan 29 gegen die Kraft dieser Feder in die Freigabeposition gebracht wird. Dadurch wird selbst bei weitgehender Zerstörung des Sperrmechanismus dieser in der Sperrlage gehalten und die Waffe bleibt inoperabel.
In der Sperrlage des Sperrplättchens 9 verhindert eine auf ihm ausgebildete, gestufte Halte- fläche (Fig. 4 und 5), dass ein Abzugsflügel 10 des in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichneten Abzugsmechanismus sich im Laufe des Betätigens des Abzuges 27 (Fig. 7) nach unten bewegt. Dieses nach unten Bewegen des Abzugsflügels 10 und der mit ihm verbundenen Spannkante 12 (Fig. 1) ermöglicht es, dass die vom Schlitten (nicht dargestellt) nach unten ragende Schlagbolzennase 11 freigegeben wird und unter der Wirkung der nicht dargestellten Schlagbolzenfeder zur Patrone hin (in Fig. 1 nach rechts) beschleunigt wird und so den Schuß löst.
Aus dem Gesagten wird deutlich, dass es für jeden der zahlreichen Abzugsmechanismen der verschiedenen Pistolen, Revolver und anderen Schusswaffen viele Stellen, darunter wohl auch immer eine bestmöglich geeignete Stelle gibt, an der eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung angreifen kann, so dass einerseits Platz gespart wird und andererseits an dieser Stelle während des Abziehens keine zu großen Kräfte auftreten, die unter Umständen die Sperrvorrichtung überspielen oder unbrauchbar machen könnten.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Abzugsvorrichtung 13 entspricht den Abzugsvorrichtungen, die in der US 4,539,889 A, der US 4,825,744 A und der US 4,893,546 A geoffen- bart sind, die Offenbarung dieser Druckschriften wird durch Referenz in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung übernommen. Die dargestellte Sperrvorrichtung 14 zeichnet sich noch dadurch aus, dass es auch bei zerlegter Waffe, d. h. bei abgenommenem Schlitten, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht möglich ist, sie auszubauen, unabhängig von ihrer momentanen Sperr- oder Offenposition solange man nicht den passenden Schlüssel zur Verfügung hat. Dies erreicht man durch folgende Merkmale: Der obere Bereich der Sperrvorrichtung 17 samt dem Gewindestück 16 wird durch einen Haltestift 20 in Richtung der Drehstange 6 gehalten, und zwar durch eine Ausnehmung 21 in der Kulissenaufhahme 22. Die Ausnehmung 21 weist im wesentlichen Kreisform auf und öffnet sich nach unten (zur Drehstange 6 hin) mit einem radial verlaufenden Schlitz 25. Nur wenn der Haltestift 20 in Richtung des Schlitzes 25 liegt ist es möglich, die Drehstange 6 und den Gewindestück 16 voneinander zu trennen.
Erfindungsgemäß wird nun die Richtung des Schlitzes 25 so gewählt, dass sie weder mit der Offenposition noch mit der Sperrposition zusammenfallt, sondern mit einer Zwischenlage. Eine derartige Zwischenlage ist nun nur mit eingeschobenem Schlüssel 7 erreichbar, da der Schlüssel nur in der Offenposition bzw. der Sperrposition abgezogen werden kann. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist es ohne Probleme möglich, die Erfindung auch auf eine Hammerpistole anzuwenden. Dabei kann beispielsweise ein Sperrblättchen 9' in eine Kerbe, Ausnehmung 24, etc. eines sich mit dem Hammer 23 mitdrehenden Teiles ragen, um die Waffe zu sperren. Selbstverständlich ist auch eine Art kinematischer Umkehr möglich, bei der ein Vorsprung am Hammer 23 mit einer entsprechenden Fläche des Sperr- blättchens 9' zusammenwirkt. Auch bei dieser Variante kann das Sperrblättchen 9' unter der Wirkung einer Feder in die Bewegungsbahn der Ausnehmung 24 gedrängt werden, wenn dies gewünscht wird.
Auf analoge Weise ist es für Waffen aller Art möglich, eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung auszubilden, ohne dass es notwendig wäre, einen speziellen Abzugsmechanismus zu verwenden. Für Revolver ist dies für den Fachmann speziell im Hinblick auf die Fig. 7 direkt ersichtlich, für andere Schusswaffen, wie beispielsweise Gewehre, ist es durchaus möglich und u.U. empfehlenswert, das Schloß im Schaft oder Kolben anzuordnen und einen Sperrteil direkt durch die Drehung des Schließzylinders in die Bewegungsbahn eines mit dem Hahn verbundenen Bauteiles ragen zu lassen. Bei Doppelflinten ist eine gemein- same Sperre durch einen entsprechend geformten Sperrteil, der zwischen den beiden Läufen (aber nicht notwendigerweise in deren Ebene) liegen kann, realisierbar. Es ist bei diesen auf Drehung beruhenden Sperren nicht notwendig, die Drehbewegung des Schließzy- linders in eine translatorische Bewegung umzusetzen, aber es ist selbstverständlich möglich, die eigentliche Sperrbewegung auch bei diesen Anwendungsgebieten translatorisch zu wählen.
Als Material für die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung kann sowohl Metall, beispielsweise Stahl, insbesondere für die Drehstange 6, als auch Kunststoff verwendet werden, insbesondere die Kulissenaufnahme 22, das Gewindestück 16 und andere Teile können aus Kunststoff bestehen, das Schloß 3 bzw. dessen Zylinder samt Schlüssel kann in Form eines Präzisionsteiles im Fachhandel zugekauft werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für eine Pistole mit einem Abzug (27), einem Abzugsmechanismus (13) und einem durch diesen betätigten Schlagbolzen, Hammer (23), od.dergl., dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus aus einem im Griff der Waffe angeordneten Zylinderschloß (3) besteht, dessen Schließzylinder (15) mit einem Schlüssel (7) verdrehbar ist, wobei ein Ubertragungsmechanismus (6, 4), der Stangen, Hebeln, Gewinde und dergleichen umfaßt, ein Sperrelement (9) von einer Lage, in der es sich außerhalb der Bewegungsbahn eines Teiles (10) des Abzugsmechanismus (13) der Waffe befindet, in eine Lage bringt, in der es in die Bewegungsbahn dieses Teiles (13) ragt, und dass das Zylinderschloß (3) und zumindest Teile des Ubertragungsmechanismus hinter dem Magazinschacht (26) angeordnet sind.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Zylinderschlosses (3) zumindest im wesentlichen parallel zur Achse des Magazinschachtes (26) verläuft.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungsmechanismus ein Gewindestück (16) und eine mit ihm zusammenwirkende Kulissenaufhahme (22) umfaßt, durch die die Drehbewegung des Schließzylinders (15) in eine translatorische Bewegung des Sperrelementes (9) umgesetzt wird.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Schließzylinders mittels einer Drehstange (6) auf das Gewindestück (16) übertragen wird.
5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstange (6) einen im wesentlichen radial verlaufenden Stift (20) trägt, der in einer Ausnehmung (21) der Kulissenaufhahme (22) rotiert und dass die Ausnehmung (21) mittels eines im wesentlichen radial verlaufenden Schlitzes (25) mit der Umgebung verbunden ist.
6. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 für eine Hammerpistole, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrblättchen (9') in eine Kerbe, Ausnehmung (24), etc. eines sich mit dem Hammer (23) mitdrehenden Teiles ragt.
7. Sperrvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schloß (3) ein Indikator (8) vorgesehen ist, der in der Sperrlage der Sperrvorrichtung (14) durch einen Schlitz im Gehäuse (1) der Waffe nach außen ragt.
PCT/AT2002/000064 2001-03-07 2002-03-04 Sperrvorrichtung für eine pistole WO2002070978A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/471,224 US20040111945A1 (en) 2001-03-07 2002-03-04 Locking device for a pistol
EP02700006A EP1368609A1 (de) 2001-03-07 2002-03-04 Sperrvorrichtung für eine pistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA355/2001 2001-03-07
AT0035501A AT412823B (de) 2001-03-07 2001-03-07 Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070978A1 true WO2002070978A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=3672560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000064 WO2002070978A1 (de) 2001-03-07 2002-03-04 Sperrvorrichtung für eine pistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040111945A1 (de)
EP (1) EP1368609A1 (de)
AT (1) AT412823B (de)
WO (1) WO2002070978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443295A1 (de) 2003-01-31 2004-08-04 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine Pistole

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006005703D1 (de) * 2006-02-04 2010-01-28 Walther Carl Gmbh Schlüssel-vorrichtung für schusswaffen
US8881443B2 (en) * 2011-07-20 2014-11-11 Intelligun, Llc Firearm safety lock with key-based override
AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
AT513115B1 (de) 2013-11-05 2015-02-15 Gerald Ing Mag Würkner Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
US10914543B2 (en) 2016-09-07 2021-02-09 Go Safe Technology, Inc. Gun lock
US10260831B2 (en) 2016-09-07 2019-04-16 Go Safe Technology, Inc. Magazine for firearms
BR102019009671B1 (pt) 2018-05-15 2023-12-26 Glock Technology Gmbh Arma de fogo, em particular, pistola, com um dispositivo para desmontagem
IT202000002698A1 (it) 2020-02-11 2021-08-11 Marta Migliasso Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487900A (en) 1922-05-03 1924-03-25 American Hardware Corp Pin-tumbler lock
US2276655A (en) 1940-07-29 1942-03-17 Briggs & Stratton Corp Lock
US3553877A (en) 1968-06-28 1971-01-12 Emhart Corp Safety lock for firearms
US4136475A (en) 1977-05-26 1979-01-30 Centille Edward E Safety device for firearms
US4384420A (en) * 1980-09-02 1983-05-24 Francis Von Muller Firearm magazine lock
US4539889A (en) 1981-04-30 1985-09-10 Gaston Glock Automatic pistol with counteracting spring control mechanism
DE8904112U1 (de) * 1989-04-04 1989-07-06 Czech, Rudolf Sicherheitsvorrichtung zum Abschließen von Schlaghebelpistolen
US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
US5361525A (en) * 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875469A (en) * 1906-10-08 1907-12-31 Joseph Tambour Automatic safety appliance for locking the hammer and the sear of small-arms.
US2945316A (en) * 1958-05-09 1960-07-19 Harrington & Richardson Inc Safety lock for firearms
US4532729A (en) * 1980-09-02 1985-08-06 Francis Von Muller Firearm magazine lock
US4672763A (en) * 1986-08-21 1987-06-16 Cunningham Jerry M Safety device for preventing the unauthorized firing of a weapon by releasing the hammer spring
US4967502A (en) * 1987-09-03 1990-11-06 Vernon Terry M Firearm disabling apparatus
US4845870A (en) * 1987-09-03 1989-07-11 Vernon Terry M Firearm disabling apparatus
US4833811A (en) * 1988-07-07 1989-05-30 Earl Wilkinson Safety for pistols
US5570527A (en) * 1995-02-17 1996-11-05 Felicci; Joseph E. Semi-automatic pistol with a dual safety
US6510639B2 (en) * 2001-01-05 2003-01-28 Mcmoore William A. Firearm safety lock
ITBS20010001A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicura per pistole
US6796070B2 (en) * 2002-02-07 2004-09-28 Rick Durossette Locking mechanism for semi-automatic handguns

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487900A (en) 1922-05-03 1924-03-25 American Hardware Corp Pin-tumbler lock
US2276655A (en) 1940-07-29 1942-03-17 Briggs & Stratton Corp Lock
US3553877A (en) 1968-06-28 1971-01-12 Emhart Corp Safety lock for firearms
US4136475A (en) 1977-05-26 1979-01-30 Centille Edward E Safety device for firearms
US4384420A (en) * 1980-09-02 1983-05-24 Francis Von Muller Firearm magazine lock
US4539889A (en) 1981-04-30 1985-09-10 Gaston Glock Automatic pistol with counteracting spring control mechanism
US4825744A (en) 1981-04-30 1989-05-02 Gaston Glock Automatic pistol
US4893546A (en) 1981-04-30 1990-01-16 Gaston Glock Automatic pistol
DE8904112U1 (de) * 1989-04-04 1989-07-06 Czech, Rudolf Sicherheitsvorrichtung zum Abschließen von Schlaghebelpistolen
US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
US5361525A (en) * 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443295A1 (de) 2003-01-31 2004-08-04 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine Pistole
US7051468B2 (en) 2003-01-31 2006-05-30 Gaston Glock Locking device for a pistol

Also Published As

Publication number Publication date
AT412823B (de) 2005-07-25
EP1368609A1 (de) 2003-12-10
ATA3552001A (de) 2004-12-15
US20040111945A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229847B3 (de) Maschinengewehr
EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1443295B1 (de) Pistole mit Sperrvorrichtung
AT511571B1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
WO2001063198A1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
AT412823B (de) Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE2240878C3 (de) Revolver
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE8904112U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Abschließen von Schlaghebelpistolen
DE1478997A1 (de) Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen
EP0959318A2 (de) Versperrbare Halterung für Schusswaffen
EP1135661B1 (de) Selbstladepistole
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
AT401307B (de) Zylinderverschluss für repetierbüchse
DE571769C (de) Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE10118045B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Kipplaufwaffe
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen
DE388658C (de) Selbstladepistole
AT18219B (de) Selbstlader mit beweglichem Lauf.
DE45636C (de) Walzen-und Abzug-Einrichtung an Revolvern
DE2106294C3 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem Abzugbügel
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002700006

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 090372002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002700006

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10471224

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002700006

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP