DE388658C - Selbstladepistole - Google Patents

Selbstladepistole

Info

Publication number
DE388658C
DE388658C DES61120D DES0061120D DE388658C DE 388658 C DE388658 C DE 388658C DE S61120 D DES61120 D DE S61120D DE S0061120 D DES0061120 D DE S0061120D DE 388658 C DE388658 C DE 388658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
locking sleeve
locking
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES61120D priority Critical patent/DE388658C/de
Priority claimed from US669114A external-priority patent/US1548236A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE388658C publication Critical patent/DE388658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Description

  • Selbstladepistole. Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstladep_stole, die sich in der Hauptsache dadurch kennzeichnet, daß sie sehr leicht auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann. Zu diesem Zwecke sind Warzen an der Verschlußhülse und Führungsnuten am Griffteil so angeordnet, daß das Aufsetzen der Verschlußhülse parallel zum Griffteil ohne Spannen der Schließfeder erfolgen kann. Es ist bereits mehrfach versucht worden, das fast bei allen Pistolen notwendige, aber sehr lästige Aufsetzen der Verschlußhülse schräg zum Griffteil unter gleichzeitigem Spannen der Schließfeder zu beseitigen, jedoch ist bisher damit kein voller Erfolg erzielt worden, da es dabei in den meisten Fällen erforderlich war, die Schließfeder mit der Führungsstange erst nach dem Aufsetzen der Verschlußhülse in die Pistole einzusetzen, wodurch jedoch wiederum mehr einzelne Teile entstehen, die das Auseinandernehmen und Zusammensetzen schwieriger gestalten.
  • Mit der Erfindung wird es jedoch möglich, die Verschlußhülse parallel und ohne Spannen der Schließfeder aufzusetzen.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Pistole dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht der zusammengesetzten Pistole, Abb. 2 das Griffteil der Pistole von einer Seite, Abb. 3 das Griffteil von der anderen Seite, Abb.4 eine Draufsicht auf Abb.3; Abb.5 bis 24 sind die einzelnen Teile in verschiedenen Ansichten.
  • Das Griffteil i der Pistole ist mit dem Laufteil .2 fest verbunden. Ebenfalls die Schließfeder 3 ist mittels ihrer Führungsstange 4 mit dem Griffteil i fest verbunden (Abb.2 und 3). Dabei ist die Führungsstange 4 an ihrem vorderen Ende mit zwei seitlichen Anschlägen 5 versehen, die ein vollständiges Ausdehnen der sich dagegen anlegenden Schließfeder verhindern. Hinter dem Lauf 2 ist das Griffteil i mit Führungsnuten 6 versehen, die bei 7 nach oben hin offen sind.
  • Auf das Griffteil wird die Verschlußhülse 8 (Abb. 5 bis_ 8) mit ihren Führungswarzen 9 in die bei 7 offenen Führungsnuten 6 von oben her eingesetzt und dann Parallel zum Lauf auf diesen aufgeschoben, so daß ihr Vorderteil sich über den Lauf 2 schiebt. Dabei braucht zuerst die Schließfeder 3 nicht gespannt zu werden, -da sie durch die Anschläge 5 der Führungsstange vor vollständiger Ausdehnung bewahrt wird. Am vorderen Ende der Verschlußhülse 8 ist ein Ansatz io vorgesehen, der mit einer COffnung ii für den Durchgang der Führungsstange 4 mit den Anschlägen 5 versehen ist, so daß die Stange 4 vorn auch geführt wird, wenn sich die Verschlußhülse in der Endlage befindet.
  • Die Verschlußhülse ist in einem großen Teil ihrer Länge oben offen. Als Verschluß dient ein Verschlußstück 12 (Abb. 9 bis i"). Dieses Verschlußstück trägt den Schlagbolzen 13 und die Schlagbolzenfeder 14 (Abb. 21) sowie den Auszieher 15 (Abb. 9 bis 13). Ferner ist daran ein Verschlußstückhalter 16 vorgesehen, der, in einer Aussparung 17 liegend um einen Zapfen 27 drehbar durch eine Feder 18 nach oben gedrückt wird.
  • Zum Einsetzen des Verschlußstückes 12 wird die Verschlußhülse 8 so weit nach hinten geschoben, bis sie durch das Hochdrücken der weiter unten beschriebenen Sicherung i9 in ihrer Lage festgehalten wird, indem die Sicherung i9 (Abb. 18 bis 2o) mit einem Ansatz 2o in eine Aussparung 21 der Verschlußhülse 8 (Abb. 8) eingreift. Dann wird von oben her das Verschlußstück 12 eingesetzt, und zwar mit seinen Führungsnuten 22 (Abb. 9 und i i) auf die Führungswarzen 23 (Abb. 5 und 8) der Verschlußhülse B. Durch Verschieben des Verschlußstückes 12 nach hinten wird letzteres durch den V erschlußstückhalter 16, der in die Nut 26 (Abb. 6) eingreift, fest mit der Verschlußhülse 8 verbunden, wobei noch die Ansätze 24 des V erschlußstückes 12 in die Nut 25 (Abb. 5) der Verschlußhülse 8 eingreifen.
  • Wenn dann die VerschluBhülse 8 freigegeben wird, so daß sie nach vorn gehen kann, legt sich der Verschlußstückhalter 16 auf das Griffteil auf, so daß er ohne ein \Tachhintenziehen der Verschlußhülse 8 und Feststellen dieser nicht gelöst werden kann. Hierdurch ist eine gute und sichere Verbindung zwischen Verschlußstück und Hülse herbeigeführt. _ Durch den Abzug 28 (Abb. i, 2 und 3) wird die Abzugstange 29 verschoben (Abb. 3 und 16, i7), so daß sie den Abzughebel3o (Abb. 14 und 15) um seine Achse 3 1 dreht. Dadurch wird der Schlagbolzen, dessen Teil 32 sich gegen den Fanghaken 33 stützt, freigegeben.
  • Die Abzugstange 29 greift mit einem Ansatz 34 in eine Aussparung 38 der Verschlußhülse 8 und mit ihrem vorderen Ende 35 hakenförmig in den Abzugraum. Auf diese Weise hat sie auch nach Abnahme der Griffschalen 36 und 37 (Abb.22 und 23) einen guten Halt und kann erst nach Entfernung der Verschlußhülse herausgenommen erden. Mit dem drehbar und unter Druck der Feder 39 stehenden Teil 40, der sich gegen den Griff stützt, wird sie nach vorn gedrückt gehalten.
  • Die Sicherung wird in bekannter Weise durch einen um die Achse 41 drehbaren Hebel rg gebildet (Abb. i8 bis 2o), wobei die Achse 41 durch die entsprechende Aussparung 42 des Abzughebels 30 (Abb. 4 hindurchgeht. In entsicherter Stellung kann der Abzughebel 30 mit seiner Kante 43 in die Aussparung 44 der Achse 41 eingreifen und so den Schlagbolzen freigeben. Wenn gesichert ist, legt sich jedoch die Kante 43 auf den Umfang der Achse 41 auf, so daß eine Drehung unmöglich wird. Die Griffschalen 36 und 37 werden durch die Schrauben 45 mit dem Griffteil i verbunden. Das Magazin 46 (Abb. 24) ist in bekannter Weise ausgeführt und wird durch den Magazinhalter 47 (Abb. 3) gehalten, der sich mit seiner Feder 48 gegen das Ende 49 des Abzughebels 30 stützt und diesen nach oben gedrückt hält.
  • Das Zerlegen der Pistole geschieht folgendermaßen Nach Entfernen des Patronenmagazins 46 schiebe man die Verschlußhülse 8 so weit zurück, bis die mit dem Daumen der rechten Hand gleichzeitig nach oben gedrückte Sicherung ig in die Rast 2i der Verschlußhiilse 8 eintritt. Darauf drücke man den Verschlußstückhalter 16 nach unten und schiebe das Verschlußstück 12 so weit nach vorn, bis es hinter dem Laufmund anschlägt, sofern dasselbe unter dem Druck der Schlagbolzenfeder 14 nicht von selbst nach vorn eilt. Nun hebe man das Verschlußstück 1:2 mit allen seinen Teilen nach oben ab. Alsdann drücke man die Sicherung ig nach unten, indem man gleichzeitig die Verschlußhülse 8 festhaltend langsam nach vorn gleiten läßt, so daß sie mit den innen liegenden Warzen nicht hart am hinteren Laufmund anschlägt, Man hebe die Verschlußhülse 8 in ihrer am weitesten nach vorn liegenden Stellung vom Griffteil i parallel nach oben ab.
  • Unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers schraube man die Griffschalen 36, 37 beiderseitig ab, indem man die Schalenhalterschrauben 45 um go° nach rechts oder links dreht.
  • Die Abzugstange 2,9 wird durch Zurückziehen des Abzuges r entfernt. Dann drehe man die Sicherung ig um' ungefähr i8o° nach hinten, so daß sie parallel. zur Laufachse liegt, hebe dieselbe nach oben und schwenke den Abzugshebel 30 mit dem Fanghaken 33 nach oben, bis dieser zum Anschlag kommt, dann ziehe man den ganzen Organismus nach oben heraus.
  • Damit ist die Pistole vollständig zerlegt. Abgesehen von der Einfachheit der Zerlegung und Zusammensetzung der neuen Waffe weist sie noch den großen Vorteil in bezug auf die Gebrauchssicherheit auf, daß, selbst wenn die Waffe im geladenen und gespannten Zustande zerlegt wird, ein unbeabsichtigtes Vorschnellen des Schlagbolzens 13, im Gegensatz zu verschiedenen anderen Pistolen, die im Laufe 2 befindliche Patrone nicht zur Explosion bringen kann, da dieses Vorschnellen erst dann erfolgt, wenn das Verschlußstück 12 so weit aus der Verschlußhülse 8 herausgehoben ist, daß die Schlagbolzenspitze 13 das Zündhütchen nicht mehr erreichen, kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstladepistole mit über das Griffteil zu . schiebender Verschlußhülse, ' die mittels Führungswarzen in entsprechenden Nuten im Griffteil geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Warzen und Nuten so gewählt ist, .daß das Aufsetzen der - Verschlußhülse ohne Spannen der Schließfeder erfolgt, und daß nach dem Verschieben der Verschlußhülse nach hinten durch Einsetzen des Verschlußstückes mit Schlagbolzen, Schlagbolzenfeder und Aufzieher die Hülse in ihrer -Stellung gehalten wird, wobei das Verschlußstück seinerseits durch einen Verschlußstückhalter, der nur bei zurückgezogener Verschlußhülse zu lösen ist, in seiner Lage gehalten wird.
  2. 2. Selbstladepistole gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange der Schließfeder am vorderen Ende mit zwei Anschlägen für die Feder versehen ist, die ein vollständiges Entspannen der Feder verhindern.
DES61120D 1923-10-17 Selbstladepistole Expired DE388658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61120D DE388658C (de) 1923-10-17 Selbstladepistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61120D DE388658C (de) 1923-10-17 Selbstladepistole
US669114A US1548236A (en) 1923-10-17 1923-10-17 Self-loading pistol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388658C true DE388658C (de) 1924-02-18

Family

ID=25995614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61120D Expired DE388658C (de) 1923-10-17 Selbstladepistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055578B4 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
WO2004005837A1 (de) Maschinengewehr
DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE388658C (de) Selbstladepistole
DE524771C (de) Sicherung fuer Schusswaffen
DE811564C (de) Jagdgewehr
DE102010000617A1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE333662C (de) Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
DE295849C (de)
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE453654C (de) Selbstladepistole
EP3754287B1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
DE50528C (de) Gewehrverschlufs mit durch Handgriff drehbarem Verschlufskopf
DE229621C (de)
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE205244C (de)
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
DE113379C (de)
DE230971C (de)