EP3754287B1 - Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe - Google Patents

Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3754287B1
EP3754287B1 EP19181261.9A EP19181261A EP3754287B1 EP 3754287 B1 EP3754287 B1 EP 3754287B1 EP 19181261 A EP19181261 A EP 19181261A EP 3754287 B1 EP3754287 B1 EP 3754287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
slide
pistol
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19181261.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754287A1 (de
EP3754287C0 (de
Inventor
Friedrich Dechant
Thomas Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP19181261.9A priority Critical patent/EP3754287B1/de
Priority to US16/905,642 priority patent/US11530894B2/en
Publication of EP3754287A1 publication Critical patent/EP3754287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754287B1 publication Critical patent/EP3754287B1/de
Publication of EP3754287C0 publication Critical patent/EP3754287C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/488Mountings specially adapted for pistols or revolvers

Definitions

  • the invention relates to a pistol with a fixed barrel, in particular a training weapon which is also synonymously referred to as a practice weapon or training pistol or training pistol in the context of this invention, corresponding to the preamble of claim 1 and those discussed further below EP 3 367 040 A1 and EP 3 190 373 A1 the applicant.
  • EP 3 190 373 A1 discloses the conversion of a normal weapon into a training weapon, with an adapter being used in the grip, whereby the loading process takes place without any problems despite the smaller caliber of the training weapon.
  • a rotary gun which includes the EP 3 179 193 B1 , the above EP 3 367 040 A1 and the one not yet released EP19174261.8 , serves as an example for a "real" weapon and in which the disassembly takes place as follows: After the last shot has been fired or, alternatively, after the slide has been pulled back manually, it remains close to its rearmost position, held by the slide holder or slide stop lever. The magazine will then be removed at the latest. Then, at the rearmost end of the breech, a cover plate, which is connected to or belongs to the firing pin mechanism, is twisted and pulled backwards, a little or entirely out of the breech, depending on the design of the pistol.
  • the pistol according to the invention has a barrel that is fixed in the grip and a non-positive ground closure.
  • the barrel is arranged in a locking block, which ensures the connection to the handle, and is therefore fixed to the housing - so rigidly relative to the handle - arranged.
  • breech mass In the case of a training pistol, it may be necessary to reduce the breech mass in order to be functional with a correspondingly reduced propellant gas energy. This can be achieved in particular by one or more plastic parts on or inside the breech, on areas that are not mechanically stressed during the firing of the shot.
  • the separation of the trigger mechanism and the firing pin mechanism allows the breech to be released by a dismantling lever, after which the breech together with the rotary barrel can be pulled off to the front.
  • the axial fixation of the fixed or rigid barrel must be released during the forward movement of the breech in the course of disassembling become. According to the invention, this can be carried out without conscious intervention by the operator, i.e.
  • plastic parts in the breech are shown in the Figures 4 to 6 or. Figures 8 to 10 hidden.
  • the 1 shows a pistol 1 in a partially disassembled state in a kind of exploded sketch. Shown are a grip 2, a barrel 3, a breech 4, a recoil spring group 5, consisting of the actual spring and a carrier, and a firing pin group 10, which has a firing pin 11 and a cover plate 12.
  • a disassembly lever 7, a locking block 8 and locking guides 9 are specifically highlighted; the barrel 3 has a barrel base 17 for mounting in the grip 2 .
  • a groove-shaped locking means receptacle 19 on the underside of the barrel base 17 can also be seen.
  • Other components, specifically belonging to the trigger mechanism and its components, are shown as examples, but without reference symbols since they are not essential for understanding the invention.
  • the 2 shows a top view of the assembled pistol, possibly (in the loaded state) ready to fire. Recognizable or provided with reference symbols: the grip 2, the cover plate 12, a dismantling lever 7, the breech 4 and the barrel 3. It is clearly visible a gap denoted 18, also called the unlocking distance, substantially in the direction of the barrel axis 21 between the rear front face of the barrel 3 and the front face of the breech 4. The function of this gap 18 will be explained below.
  • the Figure 3a represents a section through the median plane (in the normal position, the vertical plane through the barrel axis 21), corresponding to the line BB of Figure 3b
  • the locking means 14 engages in a Locking means receptacle 19, preferably a groove running normal to the barrel axis 21 on the barrel base 17.
  • the locking block 8 is suitably fastened in the grip 2, which serves as a receptacle for the barrel base 17.
  • the gap 18 or dismantling distance can again be seen.
  • the cover plate 12 of the firing pin mechanism 10 is shown in the rearmost area of the pistol.
  • the Figure 4a is a section through the ÜP along line AA Figure 3b or. Figure 4b and in the same condition as Figure 3a , shown. It is essential that here a ramp 13, also called a cam, is arranged at the front (local) end of the breech 4 in order to be able to interact with the rear end of the locking means 14 when the breech 4 is intended to move forward.
  • a ramp 13 also called a cam
  • the design of this (almost) contact point is the only position between the breech 4 and the barrel 3 where there is (almost) no gap 18, the reason will be explained below.
  • the Figure 5a is a cut according to the Figure 4a , but with the cover plate 12 pulled out, including the firing pin mechanism 10, and (not visible in section) dismantling lever 7 in the dismantling position. In this position, a slight forward movement of the amount of the unlocking distance 18 (cf 2 ) possible, which is why compared to the shutter position in Figure 4a the breech is 4 in Figure 5a is shown slightly pushed forward. This allows the locking means 14 to be unlocked according to the invention.
  • the 7 shows an embodiment of a locking means 14 in a perspective view in the form of a U-shaped locking plate with a purely schematic spring 19, which is inserted into a blind hole of the locking block 8.
  • a bow spring or the like which lies in a groove in the locking block 8, for example, can be used. Due to the preferably symmetrical shape of the locking plate 16, the locking means 14 can be actuated on both sides and simultaneously by means of ramps 13 provided on both sides of the closure 4, as a result of which a very symmetrical introduction of force is made possible.
  • the figs 8 to 11 show a variant in which the locking means 14, shown in perspective in 11 , is designed in one piece as a spring body with a counter-ramp 20 and locking lug 15 formed thereon.
  • the locking lug 15 can also be regarded as a catch or tongue which is intended to engage in the locking means receptacle 19 of the barrel base 17 .
  • the hole in the locking means 14 without a reference number serves to fix it in the pistol, preferably on the grip 2.
  • a second counter-ramp 20 can be formed symmetrically to the weapon's center plane in order to avoid transverse forces and moments about the vertical axis in cooperation with the ramp 13 of the breech.
  • This locking means 14 does not require an extra spring, it is elastically deformed during the forward movement of the closure, plus the relatively large longitudinal extent and the narrow configuration between the fastening part and the locking lug 15.
  • Overcoming the in Figure 8a highlighted unlocking distance 18, as well as enabling the forward movement of the breech 4 with barrel 3 is essentially analogous to the movement as in the description of the figures figs 4 to 6 , which is referred to here.
  • the locking means 14 can be slightly beveled in the contact area of the unlocking ramp(s) 13 in order to ensure a gentler introduction of force.
  • these contact areas or counter-ramps 20 are formed on both sides of the center plane of the weapon and with the same angular position.
  • the production of the locking means 14, i.e. the locking plate 16 and/or the one-piece locking means 14 with locking lug 15, by means of stamping and a subsequent bending process (or a combination thereof) is particularly advantageous, since the strength that can be achieved through the bending process requires a small wall thickness of the locking means 14 allow.
  • front In the specification and claims, the terms “front”, “rear”, “top”, “bottom” and so on are used in their ordinary form and with reference to the article in its normal position of use. This means that the muzzle of the barrel is “in front” of a gun, that the breech or slide is moved “backwards” by the explosive gases, etc..
  • Front is the usual direction of movement for vehicles.
  • “Running direction” is the direction of the running axis, transverse to it essentially means a direction rotated by 90° to it.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the stated value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) means ⁇ 10°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistole mit starrem Lauf, insbesondere eine Trainingswaffe welche im Kontext dieser Erfindung synonym auch Übungswaffe oder Übungspistole bzw. Trainingspistole genannt wird, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und den weiter unten abgehandelten EP 3 367 040 A1 und EP 3 190 373 A1 der Anmelderin.
  • An Trainingswaffen werden die verschiedensten, dabei teilweise kontradiktorischen, Ansprüche gestellt. So soll ihr Äußeres nach Form und Haptik mit der echten Waffe möglichst übereinstimmen, um ein der Wirklichkeit möglichst ähnliches Training zu ermöglichen, es muss allerdings der Unterschied zur echten Waffe sofort und unter allen Umständen erkennbar sein, um Verwechslungen zuverlässig zu vermeiden. Auch von der Masse und der Lage des Schwerpunktes her soll die Waffe, mit Übungsmunition bestückt, der echten Waffe möglichst ähnlich sein, was aber wegen der Unterschiede bei der Munition unmöglich ist, sodass hier Kompromisse geschlossen werden müssen. Auch ist es zufolge der relativ geringen Energie bei der Abgabe eines Übungsschusses nicht möglich, sowohl einen üblichen Masseverschluss als auch einen Kipp- oder Drehlauf zu bewegen, sodass auch hier Kompromisse zu schließen sind. Hier setzt nun die Problematik ein, dass durch derartige Kompromisse im Stand der Technik die Trainingswaffe von der echten Waffe, die sie darstellen soll, abweichen kann, wobei insbesondere beim Zerlegen (und natürlich auch beim Zusammenbau, darauf wird in Hinkunft nicht speziell hingewiesen, sofern es nicht um diesen selbst geht) starke Unterschiede zur echten Waffe auftreten können. Da gerade das Zerlegen der Waffe geübt werden muss stellt dies einen Nachteil dar, der im Stand der Technik nicht vermieden werden kann.
  • Die hier vorgestellten Erkenntnisse können jedoch prinzipiell auch für "echte" Waffen mit starrem Lauf und einem Masseverschluss verwendet werden, welche für den Einsatz von Munition mit erheblich stärkerer Ladung und/oder Geschoßen geeignet sind.
  • Die oben genannte EP 3 190 373 A1 offenbart das Umbauen einer normalen Waffe in eine Übungswaffe, wobei im Griffstück ein Adapter eingesetzt wird, wodurch trotz des kleineren Kalibers der Übungswaffe der Ladevorgang problemlos erfolgt.
  • Bekannt ist unter anderem eine Drehlaufpistole, welche unter Einbezug der EP 3 179 193 B1 , der oben genannten EP 3 367 040 A1 und der noch nicht veröffentlichten EP19174261.8 , als Beispiel für eine "echte" Waffe dient und bei der die Zerlegung folgendermaßen erfolgt: Nach Abgabe des letzten Schusses oder, alternativ, nach händischem Zurückziehen des Verschlusses bleibt dieser, vom Verschlusshalter oder Verschlussfanghebel gehalten, nahe an seiner hintersten Position. Spätestens dann wird das Magazin entfernt. Sodann wird am hintersten Ende des Verschlusses eine Deckplatte, die mit dem Schlagbolzenmechanismus in Verbindung steht bzw. zu ihm gehört, verdreht und nach hinten gezogen, je nach Bauart der Pistole ein Stück oder gänzlich aus dem Verschluss.
  • Hiermit wird der Schlagbolzenmechanismus entspannt. Dann erst kann ein Zerlegehebel in die Zerlegeposition verdreht werden. Sodann wird der Verschlussfanghebel in die Freigabeposition gebracht und der Verschluss kann mit dem Lauf über den Zerlegehebel in der Zerlegeposition nach vorne abgezogen werden, die Pistole ist zerlegt. Die eigentliche Funktion und der dazugehörige Aufbau (wie etwa Drehlauf, Kipplauf, Masseverschluss und/oder Formverschluss) sind im Zusammenhang mit der Schaffung einer Trainingspistole für diese Waffe ohne Bedeutung.
  • Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung ein alternatives Zerlegekonzept für Pistolen mit starrem Lauf und Masseverschluss vorzustellen, insbesondere eine Übungswaffe für die genannte Pistole mit Drehlauf zu schaffen, bei der der Zerlegevorgang soweit als möglich dem der "echten" Waffe entspricht, ohne dass die Funktionstüchtigkeit als Trainingswaffe beim Schießen beeinträchtigt wird..
  • Diese Ziele werden mit einer Pistole erreicht, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Pistole weist einen im Griffstück festen Lauf und einen kraftschlüssigen Masseverschluss auf. Der Lauf ist dabei in einem Verriegelungsblock angeordnet, welcher die Verbindung zum Griffstück gewährleistet, und ist somit gehäusefest - also starr relativ zum Griffstück - angeordnet.
  • Im Falle einer Trainingspistole kann eine Reduktion der Verschlussmasse erforderlich sein, um mit entsprechend reduzierter Treibgasenergie funktionsfähig zu sein. Dies kann insbesondere durch einen oder mehrere Kunststoffpartien an oder innerhalb des Verschlusses, an mechanisch während der Schussabgabe nicht beanspruchten Bereichen erzielt werden.
  • Bei der zuvor genannten Drehlaufpistole kann durch die Trennung des Abzugsmechanismus und des Schlagbolzenmechanismus eine Freigabe des Verschlusses durch einen Zerlegehebel erfolgen, wonach der Verschluss samt Drehlauf nach vonre abgezogen werden kann. Zur Angleichung des Zerlegevorganges einer Pistole mit starrem Lauf bzw. einer Trainingspistole an eine Waffe mit Dreh- oder Kipplauf gemäß Wirkungsweise wie im Oberbegriff des Anspruchs 1, muss die axiale Fixierung des festen bzw. starren Laufes bei der Vorwärtsbewegung des Verschlusses im Zuge des Zerlegens aufgehoben werden. Erfindungsgemäß kann dies ohne bewusstes Eingreifen des Bedieners, also intuitiv, durch Vorwärtsdrücken durchgeführt werden, da zwischen dem Lauf bzw. Patronenlager und dem Verschluss ein Entriegelungsabstand vorgesehen ist, bei dessen Überwindung durch eine am Verschluss vorgesehene Entriegelungsrampe, auch Entriegelungsnocke genannt, diese Entriegelung durch selbständige Betätigung eines Arretiermittels bewerkstelligt werden kann. Auf diese Weise kann eine separat zu bedienende mechanische Freigabeeinrichtung für den Lauf und/oder Verschluss vermieden werden, wodurch die Bauweise sehr kompakt und mit wenigen Bauteilen erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Übungspistole in teilweiser Explosionsdarstellung,
    • die Fig. 2 die zusammengesetzte ÜP der Fig. 1 in Draufsicht,
    • die Fig. 3a die Pistole der Fig. 2 in einem Schnitt B-B der Fig. 3b,
    • die Fig. 4 die Pistole der Fig. 2 in einem Schnitt A-A der Fig. 3b bzw. Fig. 4b,
    • die Fig. 5a die ÜP der Fig. 2 in einem Schnitt A-A der Fig. 3b bzw. Fig. 5b mit ausgezogener Deckplatte,
    • die Fig. 5c das Detail V der Fig. 5a,
    • die Fig. 6a die ÜP der Fig. 2 in einem Schnitt BB der Fig. 3b mit ausgezogener Deckplatte,
    • die Fig. 6b das Detail VI der Fig. 6a mit einem als Arretierplättchen ausgeführten Arretiermittel,
    • die Fig. 7 ein schematisch dargestelltes Arretiermittel als gefedertes Arretierplättchen,
    • die Fig. 8a eine Variante in einer Ansicht entsprechend der der Fig. 3a bzw. dem Schnitt A-A der Fig. 8b,
    • die Fig. 9a die Pistole der Fig. 8a im Schnitt A-A der Fig. 8b,
    • die Fig. 9c das Detail IX der Fig. 9a,
    • die Fig. 10a die Pistole der Fig. 9a in deren Ansicht aber in einem anderen Demontagezustand,
    • die Fig. 10b das Detail X der Fig. 10a und
    • die Fig. 11 ein beispielhaftes einteiliges Arretiermittel mit Arretiernase.
  • Zur verbesserten Darstellung sind die Kunststoffteile im Verschluss in den Figuren 4 bis 6 bzw. Figuren 8 bis 10 ausgeblendet.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Pistole 1 in teilweise zerlegtem Zustand in einer Art Explosionsskizze. Dargestellt sind ein Griffstück 2, ein Lauf 3, ein Verschluss 4, eine Schließfedergruppe 5, bestehend aus der eigentlichen Feder und einem Träger, und eine Schlagbolzengruppe 10, die einen Schlagbolzen 11 und eine Deckplatte 12 aufweist. Am Griffstück 2 sind ein Zerlegehebel 7, ein Verriegelungsblock 8 und Verschlussführungen 9 speziell hervorgehoben; der Lauf 3 weist eine Laufbasis 17 zur Montage im Griffstück 2 auf. Ebenso erkenntlich ist eine nutförmige Arretiermittelaufnahme 19 an der Unterseite der Laufbasis 17 ersichtlich. Weitere Bauteile, speziell zum Abzugsmechanismus und seinen Bauteilen gehörig, sind exemplarisch dargestellt, aber, da für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich, ohne Bezugszeichen.
  • Die Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Pistole im zusammengebauten, eventuell (im geladenen Zustand) feuerbereit, dar. Erkennbar bzw. mit Bezugszeichen versehen sind: das Griffstück 2, die Deckplatte 12, ein Zerlegehebel 7, der Verschluss 4 und der Lauf 3. Gut sichtbar ist ein mit 18 bezeichneter Spalt, auch Entriegelungsabstand genannt, im Wesentlichen in Richtung der Laufachse 21 zwischen der hinteren Frontfläche des Laufes 3 und der Stirnfläche des Verschlusses 4. Die Funktion dieses Spaltes 18 wird weiter unten erläutert.
  • Die Fig. 3a stellt einen Schnitt durch die Mittenebene (in normaler Position die vertikale Ebene durch die Laufachse 21), entsprechend der Linie B-B der Fig. 3b dar. Gut erkennbar ist der Lauf 3, der mittels eines Arretiermittels 14 fest im und bezüglich des Griffstückes 2 gehalten wird. Dabei greift das Arretiermittel 14 in eine Arretiermittelaufnahme 19, bevorzugt eine normal zur Laufachse 21 verlaufende Nut an der Laufbasis 17 ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsblock 8 passend im Griffstück 2 befestigt, welcher als Aufnahme für die Laufbasis 17 dient. Man erkennt im Bereich der Bezugslinie zum Bezugszeichen 4 wiederum den Spalt 18 bzw. Zerlegeabstand. Im hintersten Bereich der Pistole ist die Deckplatte 12 des Schlagbolzenmechanismus 10 dargestellt.
  • Wie in Fig. 2 bzw. Fig. 3a angedeutet ist ein Entriegelungsabstand 18 vorgesehen, welcher bei der Schussabgabe keine nachteilige Auswirkung hat, da der Stoßboden einer Patrone am Masseverschluss anliegt und die Patronenhülse die Abdichtung des Patronenlagers in Laufrichtung übernimmt. Diese konstruktive Ausgestaltung des Entriegelungsabstands 18, des Verschluss 4 und des Arretiermittels 14 kann in Abhängigkeit von einigen wenigen Parametern, wie etwa Kaliber und den damit verbundenen Gasdrücken vom Fachmann relativ einfach bestimmt werden. Als Faustregeln können Spaltmaße im Bereich von 0,5 bis etwa 4,0 mm, bevorzugt 0,8 bis etwa 3,5 mm, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 mm angenommen werden.
  • Die Fig. 4a ist ein Schnitt durch die ÜP entlang der Linie A-A der Fig. 3b bzw. Fig. 4b und im gleichen Zustand wie Fig. 3a, gezeigt. Wesentlich ist, dass hier eine Rampe 13, auch Nocke genannt, am vorderen (lokalen) Ende des Verschlusses 4 angeordnet ist um mit dem hinteren Ende des Arretiermittels 14 bei einer beabsichtigten Vorwärtsbewegung des Verschlusses 4 zusammen wirken zu können. Die Auslegung dieser (fast) Kontaktstelle ist die einzige Position zwischen dem Verschluss 4 und dem Lauf 3, an der (nahezu) kein Spalt 18 vorliegt, der Grund wird weiter unten erläutert.
  • Die Fig. 5a ist ein Schnitt entsprechend der Fig. 4a, allerdings mit herausgezogener Deckplatte 12, samt Schlagbolzenmechanismus 10, und (im Schnitt nicht sichtbar) Zerlegehebel 7 in Zerlegeposition. In dieser Position ist eine geringfügige Vorwärtsbewegung im Ausmaß des Entriegelungsabstandes 18 (vergleiche Fig. 2) möglich, weshalb gegenüber der Verschlussposition in Fig. 4a ist der Verschluss 4 in Fig. 5a leicht nach vorne geschoben dargestellt ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Entriegelung des Arretiermittels 14 erfolgen. Es ist, insbesondere im vergrößerten Detail V (Fig. 5c), gut zu sehen, wie die Rampe 13 des Verschlusses 4 das Arretiermittel 14, hier beispielhaft in Form eines Arretierplättchens 16 ausgebildet, gegen die Kraft einer Feder nach unten drückt, wodurch im Bereich der Mittelebene, dargestellt in Fig. 6a und 6b, das Arretiermittel 14 aus dem Bereich der Arretiermittelaufnahme 19 bzw. der Nut des Laufs 3, genauer gesagt der Laufbasis 17, kommt und diesen somit für eine weitere Vorwärtsbewegung freigibt.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Arretiermittels 14 in perspektivischer Ansicht in Form eines U-förmigen Arretierplättchens mit einer rein schematischen Feder 19, die in ein Sackloch des Verriegelungsblocks 8 eingeschoben ist. Alternativ kann eine Bügelfeder oder ähnliches die z.B. in einer Nut im Verriegelungsblock 8 liegt, verwendet werden. Durch die bevorzugt symmetrische Form des Arretierplättchens 16 kann das Arretiermittel 14 beidseitig und gleichzeitig durch entsprechend beidseitig am Verschluss 4 vorgesehene Rampen 13 betätigt werden, wodurch eine sehr symmetrische Krafteinleitung ermöglicht wird.
  • Die Figs. 8 bis 11 zeigen eine Variante, bei der das Arretiermittel 14, perspektivisch dargestellt in Fig. 11 , einteilig als Federkörper mit angeformter Gegenrampe 20 und Arretiernase 15 ausgebildet ist. Die Arretiernase 15 kann auch als Rast oder Zunge angesehen werden, welche zum Eingriff in die Arretiermittelaufnahme 19 der Laufbasis 17 vorgesehen ist. Das Loch im Arretiermittel 14 ohne Bezugszeichen dient der Fixierung in der Pistole, vorzugsweise am Griffstück 2. Symmetrisch zur Waffenmittelebene kann eine zweite Gegenrampe 20 ausgebildet sein, um im Zusammenwirken mit der Rampe 13 des Verschlusses Querkräfte und Momente um die Hochachse zu vermeiden. Dieses Arretiermittel 14 benötigt keine extra Feder, es wird bei der Vorwärtsbewegung des Verschlusses elastisch deformiert, dazu die relativ große Längserstreckung und die schmale Ausbildung zwischen dem Befestigungsteil und der Arretiernase 15. Die Überwindung des in Fig. 8a hervorgehobenen Entriegelungsabstands 18, wie auch die Ermöglichung der Vorwärtsbewegung des Verschlusses 4 mit Lauf 3 erfolgt also im Wesentlichen analog zum Bewegungsablauf wie in der Figurenbeschreibung der Figs. 4 bis 6, worauf an dieser Stelle verwiesen sei.
  • Aus den Figs. 8 bis 10, die den Figs. 4 bis 6 entsprechen, ist die Montagesituation und die Deformation des Arretiermittels 14 gut zu erkennen, eine nähere Erläuterung ist nicht notwendig.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass das Arretiermittel 14 im Kontaktbereich der Entriegelungsrampe(n) 13 leicht abgeschrägt sein kann, um eine sanftere Krafteinleitung zu gewährleisten. Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Kontaktbereiche oder auch Gegenrampen 20 beidseitig der Waffenmittelebene und mit der gleichen Winkellage ausgebildet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung des Arretiermittels 14, also des Arretierplättchens 16 und oder des einteiligen Arretiermittels 14 mit Arretiernase 15, mittels Stanzen und darauffolgenden Biegevorgangs (oder auch kombiniert) besonders vorteilhaft ist, da die erreichbaren Festigkeiten durch den Biegevorgang eine geringe Wandstärke des Arretiermittels 14 erlauben.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. der Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Bei Fahrzeugen ist "vorne" die übliche Fortbewegungsrichtung. "Laufrichtung" ist die Richtung der Laufachse, Quer dazu meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gehänges, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pistole
    2
    Griffstück
    3
    Lauf
    4
    Verschluss
    5
    Schließfedergruppe
    6
    Verschlussfanghebel
    7
    Zerlegehebel
    8
    Verriegelungsblock
    9
    Verschlussführungen
    10
    Schlagbolzenmechanismus
    11
    Schlagbolzen
    12
    Deckplatte
    13
    Rampe/Nocke
    14
    Arretiermittel
    15
    (Halte)Arretiernase /-raste /-zunge
    16
    (Halte)Arretierplättchen
    17
    Laufbasis
    18
    Spalt bzw. Entriegelungsabstand
    19
    Arretiermittelaufnahme
    20
    Gegenrampe
    21
    Laufachse

Claims (9)

  1. Pistole (1) mit Lauf, insbesondere Trainingswaffe, mit Griffstück (2) mit einem Schacht für ein Magazin, Verschluss (4) und Lauf (3), mit einer Verschlussfangvorrichtung, einem Schlagbolzenmechanismus (10) mit in Richtung der Laufachse (21) nach hinten ausziehbarer Deckplatte (12) und bevorzugt mit einem Zerlegehebel (7), der zwischen einer Halteposition, in der er die Bewegung des Verschluss (4) nach vorne begrenzt, und einer Zerlegeposition, in der er die Bewegung des Verschlusses (4) nach vorne freigibt, bewegt werden kann, wobei diese Bewegung des Verschlusses (4) in eine Freigabeposition nur möglich ist, wenn kein Magazin im Schacht ist und der Verschluss (4) in seiner gefangenen Position ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pistole einen im Griffstück (2) durch ein Arretiermittel (14) befestigten, starren Lauf (3) aufweist, dass das Arretiermittel (14) gegen die Kraft einer Feder (19) und/oder durch elastische Deformation aus einer Arretierposition, in der es den Lauf arretiert, in eine Freigabeposition, in der es den Lauf (3) freigibt, gebracht werden kann, dass zwischen dem Lauf (3) und dem Verschluss (4) ein Entriegelungsabstand (18) vorgesehen ist, bei dessen Überwindung, gegebenfalls nach erfolgter Bewegung des Zerlegehebels (7) in die Zerlegeposition, eine am Verschluss (4) vorgesehene Entriegelungsrampe (13) das Arretiermittel (14) in die Freigabeposition drängt.
  2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Entriegelungsrampen (13), symmetrisch zur Waffenmittelebene am Verschluss (4) angeordnet sind.
  3. Pistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Arretiermittel (14) die in Kontakt mit der/den Entriegelungsrampe(n) (13) kommende(n) Bereiche abgeschrägt sind.
  4. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen der Entriegelungsrampe(n) (13) und er mit ihr/ihnen in Kontakt kommenden Bereich(e) des Arretiermittels (14) gleiche Winkellage aufweisen.
  5. Pistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (14) eine Arretiernase (15) aufweist, welche zum Eingriff in eine Arretiermittelaufnahme (19) an der Laufbasis (17) ausgebildet ist.
  6. Pistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (14) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  7. Pistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsabstand (18) zwischen 0,5 bis etwa 4,0 mm, bevorzugt 0,8 bis etwa 3,5 mm, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 mm, liegt.
  8. Pistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (14) in Form eines Arrettierplättchens (16) ausgebildet ist.
  9. Pistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (3) eine Laufbasis mit einer nutförmigen Arrettiermittelaufnahme (19) aufweist.
EP19181261.9A 2019-06-19 2019-06-19 Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe Active EP3754287B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181261.9A EP3754287B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
US16/905,642 US11530894B2 (en) 2019-06-19 2020-06-18 Pistol having a rigid barrel, in particular training weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181261.9A EP3754287B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3754287A1 EP3754287A1 (de) 2020-12-23
EP3754287B1 true EP3754287B1 (de) 2023-08-09
EP3754287C0 EP3754287C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=66999602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181261.9A Active EP3754287B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11530894B2 (de)
EP (1) EP3754287B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191517029A (en) * 1914-12-15 1916-04-27 Metallurg Bresciana Gia Tempin Improvements in Automatic Pistols.
US2503272A (en) * 1944-05-20 1950-04-11 Arthur H Jobert Retracting slide for firearms
US3728939A (en) * 1971-09-24 1973-04-24 Plainfield Ordinance Corp Apparatus for joining the slide-bolt and the barrel-frame of a firearm
US4594935A (en) * 1983-03-28 1986-06-17 Smith David E Breech locking system for self loading fire arms
US5076139A (en) * 1990-08-29 1991-12-31 Hiett Charles A Buffer for firearms
DE19513594C2 (de) * 1995-04-11 1998-04-30 Rheinmetall Ind Ag Automatische Waffe mit einem auswechselbaren Waffenrohr
US8640375B2 (en) * 2009-04-15 2014-02-04 Richard Ketchum 1911 handgun disassembly tool and method of making same
EP3179193B1 (de) 2015-12-10 2018-06-27 Glock Technology GmbH Pistole mit drehlauf
EP3190373B1 (de) * 2016-01-05 2018-11-14 Glock Technology GmbH Übungswaffe
ES2770356T3 (es) * 2017-02-27 2020-07-01 Glock Tech Gmbh Pistola

Also Published As

Publication number Publication date
US20210003362A1 (en) 2021-01-07
EP3754287A1 (de) 2020-12-23
US11530894B2 (en) 2022-12-20
EP3754287C0 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE3872335T2 (de) Verschluss-verriegelung fuer selbstladende pistolen.
DE3435809C2 (de)
WO2007090611A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE19600459A1 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102005036251B3 (de) Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
EP4397936A2 (de) Gehäuse für eine verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE102020122930B4 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE2619855C2 (de) Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen
EP3754287B1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
DE2309617C2 (de) Automatische Feuer- und Verteidigungswaffe in Form einer Pistole
DE10008979A1 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe
DE102022105705A1 (de) Selbstladepistole
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE102015108125A1 (de) Verschluss für ein Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: KH

Effective date: 20210623

Extension state: MA

Effective date: 20210623

Extension state: MD

Effective date: 20210623

Extension state: TN

Effective date: 20210623

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210623

Extension state: ME

Payment date: 20210623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230816

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008843

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT