DE1303061C2 - Verwandelbare feuerwaffe - Google Patents

Verwandelbare feuerwaffe

Info

Publication number
DE1303061C2
DE1303061C2 DE1964ST022109 DEST022109A DE1303061C2 DE 1303061 C2 DE1303061 C2 DE 1303061C2 DE 1964ST022109 DE1964ST022109 DE 1964ST022109 DE ST022109 A DEST022109 A DE ST022109A DE 1303061 C2 DE1303061 C2 DE 1303061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
housing
trigger
guide
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964ST022109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303061B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Stoner, Eugene Morrison, Port Clinton, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoner, Eugene Morrison, Port Clinton, Ohio (V St A ) filed Critical Stoner, Eugene Morrison, Port Clinton, Ohio (V St A )
Publication of DE1303061B publication Critical patent/DE1303061B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303061C2 publication Critical patent/DE1303061C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/482Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using continuous threads on the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/08Handles for carrying smallarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

3 4
F i g. 1 eine Seitenansicht der Waffe als Sturmge- 78 des Gehäuses beweglich sind. Sie wird durch eine
wehr, ■ Druckfeder 82 in entsprechende Schlitze 84 (F i g. 5)
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte Teilan- des Verschlußgehäuses 14 gedruckt und hält das
sieht des Gewehrs, Verschlußgehäuse und die Abzugsgruppe zusammen.
Fig.3 ein gegenüber Fig.2 vergrößerter Schnitt 5 Zwei Auskröpfungen 88 des Abzugsgehäuses 16
nach Linie 3-3 der Fig.2, bilden Rinnen 86 (Fig. 12), welche einen Teil der
Fig.4 ein gegenüber Fig.2 vergrößerter Schnitt Mittel zur abnehmbaren Befestigung des Gehäuses
nach LinieΦ4der Fig.2, 16 am Verschluß bilden. Der Verschluß 14 besteht
Fig.5 ein vergrößerter Schnitt durch die Ver- aus einem im wesentlichen rechteckigen Preßteil 92
Schlußbaugruppe, die Abzugsvorrichtung und den io (F i g. 14), das an seinem hinteren Ende offen ist und
Magazinhalter, ein paar entgegengesetzt gerichtete Rippen 94 auf-
F i g. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 5, weist, die in entsprechenden Rinnen 86 des Abzugs-
Fig.7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig.5 aus gehäuses 16 gleiten und das Verschlußgehäuse 14
dem die Befestigungskonstruktion ersichtlich ist, mit abnehmbar mit dem Abzugsgehäuse 16 verbinden,
der das Verschlußgehäuse an der Abzugsgruppe an- 15 Diese Rippen bilden also die Befestigungsmittel zwi-
gebracht ist, sehen dem Verschlußgehäuse 14 und dem Abzugsge-
F i g. 8 eine Seitenansicht der Wwffe der Erfindung häuse 16. Um den Verschluß 14 mit dem Abzugsgenach Umwandlung in ein Maschinengewehr, häuse 16 zu verbinden ist es nur nötig, die Rippen 94
F i g. 9 eine gegenüber F i g. 8 vergrößerte Teilan- in die Rinnen 86 des Gehäuses 16 zu stecken und
sieht mit Einzelheiten der Teile der Waffe, 20 den Verschluß bis zum Anschlag in das Gehäuse 16
F i g. 10 eine andere Teilansicht von F i g. 8, einzuschieben. Oben am Verschlußgehäuse 14 sind
Fig. 11 ein Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10, weitere Rippen 96 angeordnet; der Zweck dieser
F i g. 12 ein Schnitt nach Linie 12-12 der F i g. 10, Rippen wird unten näher beschrieben.
Fig. 13 ein Schnitt nach Linie 13-13 der Fig. 10, Im oberen Teil des Verschlußgehäuses 14 befindet
F i g. 14 eine weitere Teilansicht der in ein Maschi- 25 sich eine öffnung 98, über der die Kimme 24 befe-
nengewehr verwandelten Waffe, stigt ist. Die Kimme 24 hat dazu einen schwalben-
Fi g. 15 noch eine weitere Teiiansicht wie Fi g. 15 schwanzförmigen Ansatz 99, mit dem sie auf die
und Schienen 102 des Verschlußgehäuses 14 aufgescho-
F i g. 16 eine andere Ausführungsform der Befesti- ben ist (F i g. 2,4 und 5).
gungsteile des Abzugsgehäuses am Verschlußge- 30 Die Kimme 24 hat eine Blattfeder 10-4, die in ent-
häuse. sprechende Ausnehmungen 106 in den Schienen 102
In dieser Zeichnung zeigen die F i g. 1 bis 7 und 14 paßt. Die Feder hält die Kimme 24 über der öffnung
die Waffe 10 als Sturmgewehr. In dieser Form hat 98. Die Blattfeder 104 kann durch ein geeignetes
die Waffe, wie Fig. 1 und 14 zeigen, einen Schaft Werkzeug, das durch die öffnung 98 des Verschluß-
12, ein Verschlußgehäuse 14, ein Abzugsgehäuse 16, 35 gehäuses 14 eingeführt wird aus der Ausnehmung
das abnehmbar am Schaft 12 befestigt ist, einen Ma- 106 herausgehoben werden. Das Visierteil 108 der
gazinhalter 18 und ein Magazin 20, das mit Hilfe des Kimme kann mittels einer Schraube 110 seitlich ver-
Halters 18 an der Waffe angebracht ist. Als Gewehr stellt werden.
hat die Waffe weiter ein Rohr 22, das abnehmbar an Im Verschlußgehäuse 14 ist eine Verschlußbau-
das Verschlußgehäuse 14 angeschlossen ist. Ferner 40 gruppe 120 angeordnet, die aus einem langgestreck-
eine Kimme 24 und ein Korn 26. ten Zylinder, dem Verschlußkörper 122 mit einer
Der Schaft 12 ist mit seinem vorderen Ende an Axialbohrung 124 besteht (F i g. 5). Im vorderen Teil
den Abzugsbügel mittels eines Bolzens 28 befestigt der Bohrung 124 ist der Verschlußkopf 126 drehbar,
(Fig. 1,2 und 14), während er im übrigen in der Auf- dessen vorderes Ende 128 mit seinen Verriegelungs-
nahme 30 des Abzugsgehäuses 16 ruht. Bei Entfer- 45 nocken 132 die Fläche 134 der Patronenlager 136
nung des Bolzens 28 kann der Schaft 12 von dem untergreil't.
Abzugsgehäuse 16 abgenommen werden. In der Verschlußbaugruppe 120 sitzt der Ver-
Das Abzugsgehäuse 16 (F i g. 14) besteht aus schlußkopfantrieb 140. Er umfaßt einen Stift 142,
einem im wesentlichen rechtwinkligen Prisma 32, an der in einer Querbohrung 144 des Verschlußkopfs dem ein Bügel 34 mit einem Handgriff 36 schwenk- 50 126 liegt (F i g. 5). Er ragt in einen Schrägschlitz 14f
bar befestigt ist und mit Hilfe einer Schraube 38 in der Wand der Verschlußbaugruppe 120 hinein
(F i g. 5) gehalten wird. In dem Abzugsgehäuse 16 ist Der Stift 142 hat an seinem äußeren Ende eine Rolle
der Abzug 40 angeordnet. Dieser besteht aus einem 148. die auf einer Fläche 152 im Innern des Ver
Hammer 42, der um einen Bolzen 44 mittels einer schlußgehäuses 14 läuft. Am Verschlußkopf 126 is Torsionsfeder 46 schwenkbar ist. Der Hammer 42 55 noch ein Patronenausziehhaken 153 vorgesehen, de
befindet sich dabei in dem Magazinhalter 18. Der durch eine Feder 154 nach innen gedrückt wird.
Abzugsbügel 48 ist um die Welle 52 schwenkbar. An das Rohr 22 (F i g. 9) ist der Zylinder 158 an
Sein vorderes Ende hat eine Klinke 54, die mit einer geschlossen, in dem über die Bohrung 162 der KoI
Schneide 56 am Hammer 42 zusammenarbeitet und ben 156 angetrieben wird. Er ist mit den einande letzteren in der gespannten Stellung hält. 60 fortsetzenden Stangen 164 und 166 verbunden. Di
Auf der Welle 52 ist eine Klaue 58 drehbar, die in Stangen 164 und 166 sind mit kommunizierende
ein ihr entsprechendes Teil 62 am Hammer 42 ein- Axialbohrungen 168 und 172 versehen (F i g. 5'
greift und durch eine Torsionsfeder 64 gedreht wer- diese Bohrungen enthalten eine Führungsstange 17
den kann. Um den Bolzen 68 ist ein zweiarmiger He- und eine Rückführfeder 176. Diese Feder führt di bei 66 schwenkbar, dessen Arm 72 mit dem Abzugs- 65 Stange 174 in eine Lage, in der die Stange 164 di
bügel 48 zusammenarbeitet. In dem Abzugsgehäuse VerschluÜgruppe 120 in die Spannlage bringt. Di
16 ist weiterhin auch eine U-förmige Sperrklinke 76 Stange 164 ist, wie Fig. 5 zeigt, mit einem Ansai
(Fig.7) angeordnet, deren Schenkel 77 in Schlitzen 178 versehen, der in einen Schlitz 181 des Vei
5 6
schlußkörpers 122 hineinragt. Der Ansatz 178 be- 264 gelagert. Der Ansatz 262 ist bei 268 ausgekehlt, sitzt eine Bohrung 182 und eine Gegenbohrung 184. so daß er durch den Flansch entgegen der Wirkung Letztere umschließt das eingezogene Ende 186 eines der Feder 272 nach außen gedrückt wird, wenn das Abstandbundes 188. Dieser Abstandbund hat zu Rohr 22 in den Ansatz 254 eingeführt wird. Das einem später zu beschreibenden Zweck eine An- 5 Rohr kann also einfach durch Einschieben des Geschlagnase 192. Die Nase 192 ragt in die Bohrung windehalses 248 in die Bohrung 252 des Ansatzes 194 des Abstandbundes 188 radial hinein. In der 254 mit dem Verschlußgehäuse 14 verbunden wer-Bohrung 124 des Verschlußkörpers 122 befinden den. Sobald der Hals 248 in die Bohrung 252 eingesich Federscheiben 196, die durch die Hülse 198 an führt ist, drückt der Flansch 256 auf die Kehle 268 der anderen Seite der Bohrung gehalten werden. io des Ansatzes 262 und drückt diesen gegen die Wir-Am rückwärtigen Ende des Verschlußkörpers 122 kung der Fedrr 272 nach außen. Sobald der Flansch ist eine drehbare Kappe 202 angebracht, die dort 256 des Halses 248 den gekehlten Teil 268 des Andurch einen Federring 204 gehalten wird. An der satzes 262 passiert hat, drückt die Feder 272 den gedrehbaren Kappe 202 sitzt ein radial gerichteter Arm kehlten Teil gegen die Fläche des Flansches 256 und 206, um den Führungsrollen 208 drehbar sind, die 15 verschließt das Rohr 22 mit dem Verschlußgehäuse auf Führungsflächen 152 im Inneren des Verschluß- 14. Der Ansatz 262 ist mit einem Finger 274 versegchäuses 14 laufen. Die Kappe 202 hat eine zentrale hen (F i g. 6), welcher durch eine öffnung 276 in Bohrung 212, die, wie am besten aus Fig. 3 hervor- einen Handgriff 278 hineinragt, welcher das Rohr 22 geht, eine Fläche 214 zu einem später zu beschrei- umgibt. Wenn man nun ein Werkzeug geringen benden Zweck aufweist. In der Verschlußbaugruppe 20 Durchmessers, z. B. eine Nadel, einführt, kann man 120 ist der Zündstift 220 beweglich (F i g. 5). Der den Finger 274 gegen den Uhrzeiger drehen, wie vordere Teil dieses Zündstiftes läuft in einer Boh- Fig.6 zeigt, und dadurch den Ansatz 262 außer rung 222 des Verschlußkopfes 126 und durchbricht Eingriff mit dem Flansch 256 des Halses 248 bringen diesen in einer Bohrung 224, um den Zündsatz der und das Rohr 22 vom vorderen Teil des Verschluß-(nichtdargestellten), im Patronenlager 136 befindli- »5 gehäuses trennen.
chen Patronen zu treffen. Der Zündstift 220 ragt Die Waffe arbeitet wie folgt: Das Abzugsgehäuse
außerdem durch eine Bohrung 226 des Stiftes 142 im 16 ist durch den Bolzen 28 am Schaft 12 befestigt
Verschlußkopfantrieb 140 hindurch. Der Mittelteil und der Magazinhalter 18 ist so mit dem vorderen
des Zündstiftes 220 liegt in der Bohrung 182 des An- Teil des Abzugsgehäuses 16 verbunden, daß der
satzes 178 der Stange 164 und ist mit einer Ringnut 30 Hammer 42 beweglich bleibt und mit den übrigen
227 versehen, welche sich bei 228 vergrößert Teilen des Abzugs 40 richtig zusammenarbeitet
(F i g. 5). In der gezeigten Stellung befindet sich die (F i g. 2).
Anschlagnase 192 im Längsschlitz 228 der Ringnut Weiterhin ist das Verschlußgehäuse 14 durch Ein-
227. so daß der Zündstift 220 in der Verschluß- schieben der Rippen 94 in die Rinnen 86 so am Ab-
gruppe 120 axial beweglich ist. Die Anschlagnase 35 zugsgehäuse 16 und dem Magazinhalter 18 ange-
192 paßt in die Ringnut 227. während sie kleiner ist bracht, daß das hintere Ende des Verschlußgehäuses
als die Vergrößerung 228 der Nut. 14 mit dem hinteren Ende des Abzugsgehäuses 16
Das rückwärtige Ende des Zündstiftes 220 ragt abschließt.
durch die Federscheiben 196 hindurch und hat einen Die Kappe 202 auf der Verschlußgruppe 120 beKopf 232 mit einer Fläche 234, welche der Fläche 40 findet sich in einer Stellung in der die Führungsrollen 214 in der Bohrung 212 der Kappe 202 entspricht. 208 auf den Führungsflächen 152 im Verschlußge-Dies ist besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt. häuse laufen (Fig. 2). Mit ihrer Fläche 214 hält die Der Magazinhalter 18 ist mit seinem rückwärtigen Kappe 202 den Zündstift mit seiner Fläche 234 in Ende auf das vordere Ende des Abzugsgehäuses 16 einer Lage zur Verschlußgruppe 120, in der die Anmittels einer Nut- und Federverbindung 238 aufge- 45 schlagnase 192 im Längsschlitz 228 der Ringnut 227 schoben. des Zündstifts 220 liegt. Dadurch kann der Zündstift Das Vorderteil des Magazinhalters 18 ist am unte- 220 die zum Zünden der im Patronenlager 136 stekren Teil des Verschlußgehäuses 14 befestigt, wie aus kenden Patrone notwendige Vorwärtsbewegung aus-Fig. 5 hervorgeht und zwar durch einen Bolzen 242, führen, sobald der Hammer 42 auf den Kopf 232 der in einer Bohrung des Verschlußgehäuses 14 50 schlägt.
steckt und dort von einer federbclasteten Kugel 244 Das bereits mit dem Abzugsgehäuse 16 und dem
gehalten wird. Das Magazin 20 kann in den Maga- Magazinhalter 18 verbundene Verschlußgehäuse 14
zinhalter 18 eingeschoben werden, so daß die nicht wird nunmehr durch die Bohrungen 282 (Fig. 14)
dargestellten Patronen in das Patronenlager 136 ein- auf bereits beschriebene Weise mittels Bolzen verrie-
geführt werden können. 55 gelt.
Das Rohr 22 ist abnehmbar an dem vorderen Das Rohr 22 wird dann in die Bohrung 252 im Ende des Verschlußgehäuses 14 angebracht (F i g. 5 Ansatz 254 am vorderen Ende des Verschlußgehäu- und 6). Das Rohr hat hierzu ein Gewinde 236, das in ses 14 eingesetzt. Der Ansatz 262 ergreift den einer. Gewindehals 248 eingeschraubt ist. Der Gc- Flansch 256 auf dem Gewindehals 248 und verbindet windehals 248 kann in einer Bohrung 252 eines An- 60 das Rohr 22 mit dem Verschlußgehäuse 14. Nachsatzes 254 des Verschlußgehäuses 14 gleiten. Das dem das Magazin 20 mit dem Magaziahalter 18 verrückwärtige Ende des Rohres 22 und des Gewinde- bunden ist, ist die Waffe schußfertig. Das Anbringen halses 248 bilden das Patronenlager 136. des Handgriffs und der anderen Teile der Waffe, wie Der Gewindehals 248 hat einen Flansch 256, der Kimme und Korn, brauchen nicht beschrieben zu durch eine Lasche 258 mi! einem drehbar gelagerten 65 werden.
Ansatz 262 abgehoben werden kann (F i g. 5 und 6). Zum Auseinandernehmen der Waffe benutzt man
Die Lasche 258 mit dem Ansatz 262 ist unter Zwi- eine Nadel oder einen Nagel, der in die öffnung 276
schenschaltung eines Ringes 266 auf einem Kolben im Handgriff 278 gesteckt wird. Mit der Spitze der
7 8
Nadel wird der Finger 274 des Ansatzes 262 erfaßt der Rippen 96 in die entsprechenden Rinnen 86 ver-
und der Ansatz entgegen dem Uhrzeigersinne ge- bunden.
dreht, wie aus F i g. 6 der Zeichnung hervorgeht. Die Zusätzlich zu der Benutzung des Schaftes 12 als
Feder 272 wird dabei zusammengedrückt und gibt Stütze des Verschlußgehäuses 14 und des Abzugsge-
den Flansch 256 auf dem Gewindehalü 248 frei, wo- 5 häuscs 16 hat die Waffe bei Benutzung als leichtes
durch das Rohr 22 vom Verschlußgehäuse 14 ge- Maschinengewehr noch ein schweres Rohr 322, des-
trennt wird. Dann wird der Bolzen 242 aus den Boh- sen Befestigung vorn am Verschlußgehäuse 14 spä-
rungen 282 des Verschlußgehäuses 14 und des Ma- ter noch genauer beschrieben wird. Außerdem ist ein
gazinhalters 18 herausgenommen. Bevor das Ver- Handgriff 324 vorgesehen, welcher das Tragen der
schlußgehäuse 14 von dem Abzugsgehäuse 16 ge- ίο Waffe erleichtert und auch noch ein Zweibein 326,
trennt werden kann, muß die Sperrklinke 76 aus den welches als Auflage der Waffe beim Schießen dient
Schlitzen 84 in den Rippen 94 des Verschlußgehäu- (F i g. 8).
ses gelöst werden. Dies geschieht, indem man den Für die Waffe als Maschinengewehr wird eine Abzugsbügel 48 vorwärts, d. h. entgegen dem Uhr- automatische Patronengurtzuführung 330 benutzt, zeigersinne bewegt (vgl. F i g. 5), wodurch man den 15 die oben auf dem Verschlußgehäuse 14 angeordnet ist Hebel 66 auf den mittleren Teil der Sperrklinke 76 und dessen öffnungen überdeckt, wie aus Fig.8 erzwischen deren Schenkeln 77 drückt, und sie abwärts sichtlich. Die Kimme 24 ist mit der Patronengurtzuentgegen der Wirkung der Druckfeder 82 schiebt. führung verbunden (F i g. 10).
Das Verschlußgehäuse kann dann aus. dem Abzugs- Die Umkehrung des Verschlußgehäuses 14 hat
gehäuse 16 herausgezogen werden und der Magazin- »0 auch eine Umkehrung des Zylinders 158 mit dem
halter 18 kann vom Abzugsgehäuse Ki getrennt wer- Kolben 156 zur Folge. Jedoch ist die Wirkungsweise
den, so daß letzteres dann nur noch mit dem Schaft des Kolbens 156 und der mit ihm verbundenen Stan-
12 verbunden bleibt. gen 166 und 164 gleich der Wirkungsweise des Me-
Wenn die Waffe als leichtes Maschinengewehr ver- chanismus bei der Benutzung der Waffe als Sturmgewendet werden soll, wie in F i g. 8 der Zeichnung »5 wehr insoweit, als die Bewegung der Verschlußdargestellt, so bleiben der Schaft 12 und das Abzugs- gruppe 120 durch die beim Feuern im Patronenlager gehäuse 16 in derselben Lage, die eben für die Be- 136 entstehenden Gase verursacht wird. Jedoch benutzung der Waffe als Sturmgewehr beschrieben steht ein wesentlicher Unterschied in der Wirkungswurde. Nur wird das Verschlußgehäuse gedreht, so weise der Verschlußgruppe 120 bei der Benutzung daß der offene Teil nach oben zeigt. In diesem Falle 30 der Waffe als Maschinengewehr gegenüber ihrer Beliegt die Öffnung 98 dem Hebel 66 gegenüber, so daß nutzung als Gewehr (F i g. 2 bzw. 9). der Hebel 66 hinter eine Schneide 292 der Ver- Beim Gewehr sind die Verschlußgruppe 120 und schlußgruppe 120 einrastet (F i g. 10). der Verschlußkopf 126 vor dem Feuern in geschlos-
Die Abzugsgruppe 40 wird nunmehr in das zum sener Stellung, und der Zünstift 220 wird durch den
Gebrauch beim Maschinengewehr vorbereitete Ver- 35 Hammer 42 gegen den Patronenboden im Patronen-
schlußgehäuse 14 eingesetzt, bei dem im Abzugsge- lager 136 vorgetrieben. Die mit der Führungsstange
häuse 16 der Abzugsbügel 48 und der zugehörige 174 verbundene Feder 176 dient dem Antrieb der
zweiarmige Hebel 66 liegt. Alle anderen Teile der Verschlußgruppe 120 in die geschlossene Stellung
Abzugsgruppe 40, die nur bei Gebrauch der Waffe (F i g. 5) nach dem Schuß.
als Gewehr gebraucht werden, nämlich die Klaue 58 40 Beim Maschinengewehr jedoch wird die Ver-
und die mit ihr verbundene Torsionsfeder 64 werden schlußgruppe 120 in einer offenen Stellung gehalten
abgenommen. (Fig. 10), in der der Hebel 66 hinter die Schneide
Beim Ausbau der Abzugsgruppe 40 wird die Welle 292 der Stange 164 greift und die Verschlußgrappe
52 von dem Abzugsbügel 48 getrennt. Da der Maga- gegen die Kraft der Feder 176 in geöffneter Stellung
zinhalter 18 bei Verwendung der Waffe 10 als Ma- « hält. Darüber hinaus ist der Zündstift 220 gegen eine
schinengewehr nicht gebraucht wird, wird der Harn- Bewegung in der Verschlußgruppe 120 durch die
mer 42 aus einem Zusammenwirken mit den übrigen Anschlagnase 192 die in die Ringnut 227 eindringt
Teilen der Abzugsgruppe 40 gelöst. gesichert.
Bevor man das Verschlußgehäuse 14 in die Ar- Wenn daher der Abzugsbügel 48 den Hebel S6
beitslage zum Abzugsgehäuse 16 bringt, wird die 50 freigibt, drückt die Rückführfeder 176 die Ver-
Verschlußgruppe 120 aus dem Verschlußgehäuse schlußgruppe 120 (Fig. 10) nach vorn, wodurch die
herausgezogen und die Kappe 202 so gedreht, daß Verschlußgruppe in die Verriegelungsstellung
die Rollen 208 nach oben zeigen (F i g. 10). kommt. Sobald der Verschlußkopf 126 die Verriege-
Die Drehung der Kappe 202 verursacht wegen der lungsstellung erreicht, wird er in der Bohrung 124
Anordnung der Flächen 214 und 234, auf der Kappe 55 der Verschlußgruppe 120 zurückgeschoben und ge-
202 bzw. des Zündstiftes 220 auch die Drehung des dreht wodurch der Zündstift 220 aus dem Vorderteil
Zündstiftes 220. Wenn sich der Zündstift 220 dreht, des Verschlußkopfes 126 hervorschießt und gegen
so dreht sich auch die Ringnut 227 und damit auch den Patronenboden der im Patronenlager 136 be-
dic Anschlagnase 192. Sobald die Anschlagnase 192 findlichen Patrone schlägt.
in der Ringnut 227 liegt, ist der Zündstift 220 gegen 60 Das Rohr 322 arbeitet mit der Bohrung 252 im
jede Bewegung gegenüber der Verschlußgruppe 120 vorderen Teil des, Verschlußgehäuses zusammen, ir
gesperrt mit Ausnahme solcher Bewegungen, die zwi- dem es mit dem Fußkragen 338 verschraubt ist. Dk
sehen der Verschlußgruppe 120 erfolgen. Dies ist auf bei dem Gewehr beschriebene Laschenkonstruktior
die Reihe von Dichtungsscheiben 196 in der Axial- 256, 258 wird beim Maschinengewehr dazu benutzt
bohrung 124 der Verschlußgruppe 120 zurückzufüh- 65 um den Fuß 322 mit dem Verschlußgehäuse 14 zi
ren. verbinden.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist das Verschlußge- Die in Fig. 11 im einzelnen dargestellte Patronen
häuse 14 mit dem Abzugsgehäuse 16 durch Eingriff gurtzuführung 330 weist einen Deckel 340 auf, wel
9 10
eher mittels Stift 242 befestigt und durch Splinte 331 verschiebt den Wagen 360 mit seinen Rollen 362 auf
auf der Rückseite des Verschlußgehäuses fixiert ist. den Schienen 364 und veranlaßt die Nocken 374 die
Auf der Unterseite des Deckels 340 ist ein gekrümm- anliegende Patrone 376 in die Stellung zu bringen,
ter Hebel 344 mittels Bolzen 343 befestigt (Fig. 10). von der aus die in das Patronenlager 136 geschoben
Er steht in Eingriff mit der oberen Rolle 208, der 5 wird (Fig. 13).
Kappe 202. Wenn die beim Feuern entstehenden Gase die
Der gekrümmte Ansatz 346 des Hebels 344 weist Verschlußgruppe 120 entgegen der Wirkung der Feeinen Arm 348 auf, der mittels Nieten 352 an dem der 176 verschieben, so durchlaufen die Führungs-Hebel befestigt ist. Eine Führungsrolle 354 berührt rollen 208 den im Hebel 344 vorgesehenen Kanal die Unterseite des Deckels 340 und bildet das vor- io nach links, wie F i g. 11 zeigt. Der Wagen 360 fährt derste Ende des Ansatzes 346 des Hebels 344. Der in die Anfangsstellung zurück, in der er bereit ist, Hebel wird durch die Führungsrollen 208 um den seine Nocken 374 mit einer neuen Patrone 376 in Bolzen 343 geschwenkt. Eingriff zu bringen. Deshalb ist die Patronengurtzu-
Das kreisförmige Ende 358 des Armes 348 ragt in führung 330 und die Führungsrolle 208, welche diese
die Ausnehmung 368 des Wagens 360 hinein. Der 15 Vorrichtung in Bewegung setzt in dem Deckel 340
Wagen 360 läuft mit Rollen 362 auf Schienen 364, angeordnet.
die an der Unterseite des Deckels 340 angebracht Die Federscheiben 196 in der Bohrung 124 der sind. Auf dem Wagen 360 sitzen die Patronenförder- Verschlußgruppe 120 erleichtern den Zusammenbau nocken 374, die durch eine Torsionsfeder 372 der Einzelteile mit der Verschlußgruppe 120 und die niedergedrückt werden (F i g. 10 und 13). Diese Nok- 20 Ausschaltung von Stoßbelastungen der Komponenken können durch die Bewegung des Wagens 360 ten. Bekanntlich muß man die Einzelteile der Verhin- und herbewegt werden und fördern die Patronen schlußgruppe besonders genau zusammenbauen, um 376 nacheinander in das Patronenlager, wie Fig. 13 Relativbewegungen zu vermeiden, welche die gezeigt. Die Nocke 382 wird durch eine Torsionsfeder nannten Komponenten beschädigen oder sogar außer 384 aufwärts und gegen eine Patrone 376 gedrückt, as Betrieb setzen würden. Wenn man aber eine Reihe wodurch die Rückbewegung des Patronengurtes 332 von Federscheiben 196 einsetzt, so sind größere verhindert wird. Auf dem Wagen 360 ist auch eine Toleranzen zwischen den einzelnen Komponenten federbelastete Zunge 388 angebracht (Fig. 13), die der Verschlußgruppe 120 zulässig, also z.B. zwidie Patronen 376 in die Bahn des Verschlusses sehen den Stangen 164, dem Abstandsbund 188 und drückt, durch welche sie dann in das Patronenlager 30 dem Kragen 198. Dies ist darauf zurückzuführen; 136 geschoben werden. daß die Ausdehnung der Federscheiben 196 alle
Das Maschinengewehr feuert solange, wie der Ab- Toleranzen ausgleicht, die zwischen den Komponenzugsbügel 48 gedrückt wird, d. h. der Hebel 66 außer ten vorhanden sein mögen. Während des Feuerns der Eingriff mit der Schneide 292 der Stange 164 ist. Waffe wird die Rückführkraft auf die Verschluß-Beim Feuern wird die Verschlußgruppe 120 im Ver- 35 gruppe 120 und die dadurch entstehende Stoßbelaschlußgehäuse 14 durch die Wirkung der Gase auf stung durch die Federscheiben abgefangen, während den Kolben 156 zurückgezogen. Nach jedem Schuß eine leichte Relativbewegung zwischen der Stange wird daher die Verschlußgruppe 120 in die offene 164 und der Verschlußgruppe 120 zulässig ist, da Stellung (F i g. 10) zurückbewegt und gelangt durch sich die Federscheiben 196 zusammendrücken, wenn die Feder 176 erneut in die Feuerstellung und dies 40 der Ansatz 178 der Stange 164 den Bund 188 in solange, wie der Abzugshebel 48 gedrückt wird. Fig. 10 nach links drückt. Eine andere Ausführungs-Wenn der Abzugsbügel 48 losgelassen wird, so greift form der Befestigungsmittel für ein Verschlußgeder Hebel 66 hinter die Schneide 292 auf der Stange häuse 414 mit einem Abzugsgehäuse 416 ist in 164 und hält die Verschlußgruppe 120 in der offenen F i g. 16 dargestellt. An Stelle von Rinnen 86 in dem Stellung der Fi g. 10 an. 45 Abzugsgehäuse 16 und Rippen 94 und 96, die in die-
Während die Feder 176 die Verschlußgruppe 120 sen Rinnen laufen, ist das Verschlußgehäuse mit Bein die Feuerstellung bringt, durchläuft die Führungs- festigungsösen 418 versehen, die mit öffnungen 422 rolle 208 den Kanal des gekrümmten Hebels 344, in dem Abzugsgehäuse 416 zusammenwirken. Nicht und bewirkt dadurch, daß der Hebel von einer Seite dargestellte Bolzen, die durch die öffnungen gesteckt des Deckels 340 auf die andere Seite des Deckels 340 50 werden, verbinden dann das Verschlußgehäuse ausschwenkt (Fig. 11). Die Bewegung des Armes 358 tauschbar mit dem Abzugsgehäuse.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Diese bekannte Waffe hat den Nachteil, daß die Patentansprüche: Hauptbauteile der Patronenzuführungsvorrichtung, die Wippe und der Antriebsschieber, praktisch außer-
1. Verwandelbare Feuerwaffe mit Verschluß- halb des Kammergehäuses ohne jede Abdeckung argehäuse, an dem wahlweise ein Magazinhalter 5 beiten und daher leicht durch eindringenden Sand oder eine vom Verschluß angetriebene Gurtzu- außer Funktion gesetzt werden können,
führungsvorrichtung anbringbar ist, einer Ab- Vor allem hat die bekannte. Waffe aber auch den zugsgruppe, einer im Verschlußgehäuse bewegli- Nachteil, daß sie sowohl als Gewehr wie auch als chen aus Verschlußkörper und Verschlußkopf Maschinengewehr eine aufschießende Waffe ist Ein bestehenden Verschlußgruppe zum Verriegeln, io echtes Maschinengewehr ist aber eine zuschießende Zünden und Patronenhülsenauswurf, mit der ein Waffe.
an dem Magazinhalter befestigter Hammer für Die der Erfindung zugrunde liegend", Aufgabe beden Zündstift zusammenwirkt, und tinem bei steht daher darin, eine Feuerwaffe zu schaffen, Umstellung auf ein Maschinengewehr einaiset- welche wahlweise in eine zu- oder aufschießende zenden schweren Lauf, dadurch gekenn- 15 Waffe verwandelt werden und dadurch die Stammzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (14) an waffe einer sogenannten Waffenfamilie bilden kann,
der Ober- und Unterseite Leitöffnungen (84, 98) Im Heereswesen wird angestrebt, die Bewaffung mit Führungsrippen (94, 96) aufweist, wobei an der Truppe zu vereinheitlichen, um die Munitionseiner Seite des Gehäuses (14) entweder der Ma- herstellung und den Munitionsnachschub zu vereingazinhalter (18) zusammen mit dem Hammer 20 fachen. So verwendet man jetzt die gleiche Munition (42) und der mit dem Hammer zusammenwirken- für die Infantrieautomaten, das sogenannte Sturmgeden Abzugsgruppe (40) oder die Gurtzuführungs- wehr und das leichte Maschinengewehr. Solche die vorrichtung (330) über die Führungsrippen (94) gleiche Munition verfeuernden Waffen werden als lösbar befestigt ist, wobei bei Verwendung der Waffenfamilie bezeichnet. Zur Vereinheitlichung in-Gurtzuführungsvorrichtung die Abzugsgruppe as nerhalb einer solchen Waffenfamilie ist man bestrebt, auf der der Gurtzuführungsvorrichtung gegen- auch die Einzelteile und Baugruppen der Waffen zu überliegenden Seite des Verschlußgehäuses befe- vereinheitlichen.
stigt und so ausgebildet ist, daß sie im Sinne einer Ausgehend von der eingangs beschriebenen bezuschießenden Waffe direkt mit dem Verschluß kannten verwandelbaren Feuerwaffe wird die gezusammenwirkt und daß am Verschlußkörper 30 nannte Aufgabe bei der Waffe der Erfindung nun daeine Kappe vorgesehen ist, mit der durch Dre- durch gelöst, daß das Verschlußgehäuse an der hung der Kappe der Zündstift (220) im Ver- Ober- und Unterseite Leitöffnungen mit Führungsschlußkörper (122) festsetzbar und gleichzeitig rippen aufweist wobei an einer Seite des Gehäuses die Antriebsverbindung zwischen Verschlußkör- entweder der Magazinhalter zusammen mit dem per (122) und Gurtzuführungsvorrichtung her- 35 Hammer und der mit dem Hammer zusammenwirstellbar ist. kenden Abzugsgnippe oder die Gurtzuführungsvor-
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- richtung über die Führungsrippen lösbar befestigt ist, zeichnet, daß die Verschlußgruppe (120) einen wobei bei Verwendung der Gurtzuführungsvorrichmit der Kappe (202) verbundenen umsteckbaren tung die Abzugsgruppe auf der der Gurtzuführungs-Rollenträger mit an sich bekannten Führungsroi- 40 vorrichtung gegenüberliegenden Seite des Verschlußlen (208) aufweist, die in der einen Stellung an gehäuses befestigt und so ausgebildet ist, daß sie im den Leitflächen (152) und in der andern Stellung Sinne einer zuschießenden Waffe direkt mit dem mit dem an sich bekannten Kulissenhebel (344) Verschluß zusammenwirkt, und daß am Verschlußder Gurtzuführungsvorrichtung in Eingriff ste- körper eine Kappe vorgesehen ist, mit der durch hen, der seinerseits die Gurtzuführungsvorrich- 45 Drehen der Kappe der Zündstift im Verschlußkörper tung (330) betätigt. festsetzbar und gleichzeitig die Antriebsverbindung
zwischen Verschlußkörper und Gurtzuführungsvorrichtung herstellbar ist.
Die Verschlußgruppe weist dabei zweckmäßig
50 einen mit der Kappe verbundenen umsteckbaren Rollenträger mit an sich bekannten Führungsrollen
Die Erfindung bezieht sich auf eine verwandelbare auf, die in der einen Stellung an den Leitflächen und
Feuerwaffe mit Verschlußgehäuse. die in der anderen Stellung mit dem an sich bekann-
Es ist eine wahlweise in ein Gewehr oder ein Ma- ten Kulissenhebel der Gurtzuführungsvorrichtung in
schinengewehr verwandelbare Feuerwaffe mit einem 55 Eingriff stehen, der seinerseits die Gurtzuführungs-Verschlußgehäuse bekannt, an dem wahlweise ein vorrichtung betätigt.
Magazinhalter oder eine vom Verschluß angetriebene Damit ist die gestellte Aufgabe gelöst, eine Feuer-
Gurtzuführungsvorrichtung anbringbar ist. Diese be- waffe wahlweise in eine zu- oder aufschießende kannte Feuerwaffe hat eine Abzugsgruppe, eine im Waffe unter Verwendung des bekannten auswechsel-Verschlußgehäuse bewegliche, aus Verschlußkörper 60 baren Laufs zu schaffen. Das Verschlußgehäuse wird und Verschlußkopf bestehende Verschlußgruppe bei der Umrüstung gedreht, wodurch der Lauf einzum Verriegeln, Zünden und Patronenhülsenaus- mal oben das andere Mal unten zu liegen kommt, wurf, mit der ein an dem Magazin halter befestigter Die hieraus sich ergebenden Vorteile sind oben geHammer für den Zündstift zusammenwirkt, und einen nannt.
bei Umstellung auf ein Maschinengewehr einzuset- 65 Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch zenden schweren Lauf. Bei dieser bekannten Waffe und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausfühmüssen also auch die Läufe bei der Umstellung aus- rungsform einer Feuerwaffe gemäß der Erfindung, eewechselt werden. und zwar zeigt
DE1964ST022109 1963-03-22 1964-05-11 Verwandelbare feuerwaffe Expired DE1303061C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267183A US3198076A (en) 1963-03-22 1963-03-22 Convertible gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303061B DE1303061B (de) 1973-12-13
DE1303061C2 true DE1303061C2 (de) 1974-07-25

Family

ID=23017666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST022109 Expired DE1303061C2 (de) 1963-03-22 1964-05-11 Verwandelbare feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3198076A (de)
BE (1) BE649012A (de)
DE (1) DE1303061C2 (de)
GB (1) GB1011964A (de)
NL (2) NL6406562A (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386336A (en) * 1966-03-30 1968-06-04 Colt S Inc Convertible machine gun for rightand left-hand cartridge feed and operation
US3688641A (en) * 1969-09-12 1972-09-05 Colt S Inc Machine gun
US4066000A (en) * 1974-04-25 1978-01-03 Brunswick Corporation Machine gun
IT1180634B (it) * 1984-12-10 1987-09-23 Beretta Armi Spa Meccanismo di scatto per la trasformazione dei fucili automatici ad otturatore chiuso in fucili ad otturatore aperto
US4942802A (en) * 1987-09-24 1990-07-24 Ares, Inc. Convertible, belt/clip-fed automatic gun with positive shell casing ejection
IL92040A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Machine gun with belt and magazine feed
US5351598A (en) * 1992-08-28 1994-10-04 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
DE4317310A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Dieter Keppeler Schußwaffe
US5638626A (en) * 1996-04-25 1997-06-17 Westrom; Mark Ammunition magazine
DE19626077C2 (de) * 1996-06-28 2000-10-26 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer
US5911173A (en) * 1996-10-18 1999-06-08 Westrom; Mark A. Breech bolt assembly for a firearm
US5900577A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 Zdf Import Export Inc Modular, multi-caliber weapon system
US5937563A (en) 1997-04-03 1999-08-17 Schuetz; Robert C. E. Modified firearms for firing simulated ammunition
DE19722464C2 (de) * 1997-05-28 2001-03-08 Heckler & Koch Gmbh Gehäuse für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe
US6418655B1 (en) * 1999-08-19 2002-07-16 Ira M. Kay Underbarrel shotgun
US6293040B1 (en) * 1999-08-27 2001-09-25 Defense Procurement Manufacturing Services, Inc. Interchangeable weapon receiver for alternate ammunition
US6634274B1 (en) 2000-12-11 2003-10-21 Geoffrey Andrew Herring Firearm upper receiver assembly with ammunition belt feeding capability
US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock
US6848351B1 (en) * 2002-05-07 2005-02-01 Robert B. Davies Rifle
AU2003229053A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 James Arend Seabold Bargren Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
DE10229847B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-08 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr
US6971202B2 (en) * 2003-01-27 2005-12-06 Terrence Bender Gas operated action for auto-loading firearms
CA2520410C (en) * 2003-03-27 2008-12-02 Heckler & Koch Gmbh Adapter
DE102004025719B3 (de) * 2004-05-26 2005-10-06 Heckler & Koch Gmbh Waffensystem mit Modulkennungen, Waffenmodul sowie Waffenkonfiguration
US8051595B2 (en) 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
US7131228B2 (en) * 2004-06-16 2006-11-07 Colt Defense Llc Modular firearm
US7428795B2 (en) * 2005-02-11 2008-09-30 Herring Geoffrey A Receiver for firearm
US7523580B1 (en) 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm
US7779743B2 (en) * 2006-01-30 2010-08-24 Herring Geoffrey A Gas piston assembly and bolt carrier for gas-operated firearms
US7874240B2 (en) * 2006-06-23 2011-01-25 Brian Akhavan Firearm operating mechanisms and methods
CA2711799C (en) 2007-01-09 2015-03-31 S/R Industries Interchangeable gun barrel system and related methods
US7937877B2 (en) * 2007-03-07 2011-05-10 Christopher Gene Barrett Light weight firearm and method of manufacturing
US9470472B2 (en) * 2007-07-18 2016-10-18 Abrams Airborne Manufacturing Inc. Adaptive configuration for a firearm
US8656622B2 (en) * 2007-10-11 2014-02-25 Ashbury International Group, Inc. Tactical firearm systems and methods of manufacturing same
US7770317B1 (en) 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
EP2141441A3 (de) 2008-07-01 2013-11-27 Adcor Industries, Inc. Feuerwaffe mit verbessertem Handschutz
EP2141436A3 (de) 2008-07-01 2013-07-31 Adcor Industries, Inc. Betätigungsgriff für eine Feuerwaffe
US8210089B2 (en) 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
US8210090B2 (en) 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an expulsion device
US8393107B2 (en) 2008-08-26 2013-03-12 Adcor Industries, Inc. Firearm assembly including a first weapon and a second weapon selectively mounted to the first weapon
EP2335003B1 (de) * 2008-09-12 2019-03-13 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Schusswaffe mit hybridem indirektem gasbetätigungssystem
WO2011044169A1 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Colt Defense Llc Modular automatic or semi-automatic rifle
US9459060B2 (en) 2009-10-05 2016-10-04 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Modular firearm
DE102010009427B4 (de) * 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
KR101715437B1 (ko) 2010-03-25 2017-03-22 암웨스트, 엘엘씨 다중 스프링을 가지는 고용량 탄창
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
WO2012097334A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 ArmWest, LLC Quick barrel change firearm
US8661963B2 (en) * 2011-02-11 2014-03-04 Swetal K. Patel Recoil system and method for upper receiver
US8539708B2 (en) 2011-06-07 2013-09-24 Ra Brands, L.L.C. Barrel mounting and retention mechanism
US8869672B2 (en) * 2011-08-25 2014-10-28 Kevin T. Smith Dual feed assault rifle
US8899138B2 (en) 2011-09-08 2014-12-02 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US9003686B2 (en) 2012-02-13 2015-04-14 Adcor Industries, Inc. Hand guard mounting mechanism
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US9188401B2 (en) 2012-04-03 2015-11-17 Jorge Pizano Combined direct drive gas piston system, and frontal, ambidextrous, non reciprocating, charging system for autoloading rifle
US9958222B2 (en) 2012-08-01 2018-05-01 Michael H. Blank Breech bolt for firearm
US9032860B2 (en) 2012-12-17 2015-05-19 Faxon Firearms, Llc Gas piston operated upper receiver system
US20140290472A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Sarsilmaz Silah Sanayi A.S. Mechanism for firearms and its working method
USD728722S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
USD728723S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
US10330410B2 (en) * 2013-09-05 2019-06-25 Guardian Defense Llc Automatic/semi-automatic rifle assembly for large caliber belted cartridges
US9239208B2 (en) * 2013-12-12 2016-01-19 Mega Arms LLC Integrated leveler and rail platform assembly for a firearm
US9448019B2 (en) * 2014-01-10 2016-09-20 Machinegunarmory, Llc Integrated slide-carrier and firing block assembly
US9377255B2 (en) * 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
US9863729B2 (en) 2014-03-12 2018-01-09 Sharps Rifle Company, Inc. Breech bolt having asymmetric lugs
US9726444B1 (en) * 2014-03-20 2017-08-08 Charles H. Sisk Tactical adaptive rifle stock
WO2016025471A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 Barrett Ronnie Firearm system
US9410757B2 (en) * 2014-09-05 2016-08-09 Spike's Tactical, Llc Coiled cover for firearm gas tube
USD883421S1 (en) 2014-09-05 2020-05-05 Guardian Defense, LLC Bolt carrier for a rifle
USD774616S1 (en) 2014-10-09 2016-12-20 Ronnie Barrett Handguard for a firearm
USD772999S1 (en) 2014-10-09 2016-11-29 Ronnie Barrett Firearm
USD785126S1 (en) 2014-10-09 2017-04-25 Ronnie Barrett Bipod
USD799629S1 (en) 2014-10-09 2017-10-10 Ronnie Barrett Firearm
US9964369B2 (en) 2015-02-26 2018-05-08 Michael Lee Garrow Auto-loading firearm
US9945625B2 (en) * 2015-05-18 2018-04-17 Machine Gun Armory, L.L.C. Reduced length belt-fed firearm
US10488136B2 (en) 2016-09-23 2019-11-26 ArmWest, LLC Selective fire firearm systems and methods
US10330408B2 (en) * 2016-12-01 2019-06-25 KNS Precision, Inc. Piston for a gas-operated firearm
USD923129S1 (en) 2017-06-08 2021-06-22 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US10401122B2 (en) 2017-06-08 2019-09-03 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
KR20200060351A (ko) * 2017-07-24 2020-05-29 텍스트론 시스템즈 코포레이션 탄두 내장형 탄약 화기를 위한 탄약통 추출
US10401103B2 (en) * 2018-01-08 2019-09-03 Konstantin J Konev Firearm with gas block attached to upper receiver
US10443964B2 (en) * 2018-02-20 2019-10-15 Ambimjb, Llc Firearm with reduced length bolt carrier and recoil assembly with side charging handle
DE102018001984B4 (de) * 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
US11231248B2 (en) 2018-04-25 2022-01-25 Sig Sauer, Inc. Recoil assembly for a machine gun
US11204210B2 (en) * 2018-08-21 2021-12-21 Osprey Armament, LLC Semi-automatic rifle and retrofit magazine
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
US10746493B1 (en) 2019-08-19 2020-08-18 Sig Sauer, Inc. Recoil assembly for a machine gun
US11920886B2 (en) 2021-02-10 2024-03-05 Textron Systems Corporation Cased telescoped weapon action feeding from a magazine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695882A (en) * 1900-02-02 1902-03-18 Stephen A Huntley Magazine-firearm.
US853715A (en) * 1904-08-08 1907-05-14 Manuel Mondragon Firearm.
US933098A (en) * 1905-09-11 1909-09-07 Mcclean Arms And Ordnance Company Breech-loading gas-actuated gun.
US2548622A (en) * 1946-08-14 1951-04-10 Frederick W Sampson Firing mechanism for submachine guns
US2655753A (en) * 1950-04-26 1953-10-20 Salas Joseph Frank Magazine unloading device for bolt action firearms
US2875671A (en) * 1953-08-06 1959-03-03 Russell S Robinson Ammunition belt feed system for automatic firearms

Also Published As

Publication number Publication date
US3198076A (en) 1965-08-03
NL129581C (de)
BE649012A (de) 1964-10-01
NL6406562A (de) 1965-12-13
GB1011964A (en) 1965-12-01
DE1303061B (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
DE2518253A1 (de) Automatische waffe
DE1578427A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
EP1253396B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE378352C (de) Durch Handkurbel angetriebenes mehrlaeufiges Maschinengeschuetz
EP1535012A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE3718431C2 (de)
DE1703712A1 (de) Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE191000C (de)
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE159157C (de)
DE116061C (de)
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE105618C (de)
DE934998C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige, halbselbsttaetige und Handlade-Feuerwaffen
DE102813C (de)
DE3627573A1 (de) Verschluss fuer feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee