DE1703712A1 - Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe - Google Patents

Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1703712A1
DE1703712A1 DE19681703712 DE1703712A DE1703712A1 DE 1703712 A1 DE1703712 A1 DE 1703712A1 DE 19681703712 DE19681703712 DE 19681703712 DE 1703712 A DE1703712 A DE 1703712A DE 1703712 A1 DE1703712 A1 DE 1703712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
fork
lock box
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703712
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1703712A1 publication Critical patent/DE1703712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/49Internally-powered drives, i.e. operated by propellant charge energy, e.g. couplings, clutches, energy accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1. Juli 1968
BREVETS AERO-MECAiTIQUES S.A.
Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe
Die Priorität der luxemburgischen Patentanmeldung ifr. 54.210 vom 31. Juli 1967 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft die wenigstens halbautomatischen Feuerwaffen, insbesondere automatische Feuerwaffen, mit einem vorzugsweise zwischen 20 und 50 mm liegenden Kaliber, d.h. die Feuerwaffen, welche nach jedem Schuss automatisch wieder schiessbereit werden, wobei der nächste Abschuss ein Manöver des Schützen (halbautomatische Waffen) erfordern kann, oder nicht -automatische Waffen.
Gemäss einem ersten Kennzeichen der Erfindung
hat diese eine Feuerwaffe mit einem etwa zylindrischen Verschluss
eine hin und her gehende Translations-
209811/0560 6AD ORIGINAL
bewegung in einem Yerschlusskasten ausführen kann, welcher hinten eine praktisch rechteckige innere und äussere Form besitzt und auf einer kleinen Seite seines praktisch rechteckigen Querschnitts einen Auswurfdurchlass für die abgeschossenen Patronenhülsen und auf den beiden grossen Seiten dieses Querschnitts Einführöffnungen für die Patronen aufweist, welche von zv/ei Zufuhrvorrichtungen kommen, v/eiche für das Schiessen in die Schießstellung gebracht werden können, wobei eine Speicherschraubenfeder zwischen dem Verschluss und dem hinteren Abschnitt des Verschlusskastens vorgesehen ist, und diese Waffe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Kastens, welcher einen praktisch rechteckigen Querschnitt besitzt, an der Stelle der Einführöffnungen der Patronen vier Führungsflächen für den Verschluss sowie für die Speicherfeder aufweist, de ren Aussendurchmesser praktisch gleich dem des Verschlusses ist, wobei diese Führungsflächen auf dem gleichen geometrischen Zylinder liegen, welcher eine Umdrehungsfläche um eine zu der Achse des Laufs der Waffe parallele Achse bildet.
Gemäss einem zweiten Kennzeichen hat die Erfindung eine Feuerwaffe zum Gegenstand, welche zwei an den Verschlusskasten der Waffe angelenkte Zubringer aufnehmen kann, welche so gesteuert sind, dass sich einer von ihnen in der Schießstellung befindet, während der andere entfernt ist, und umgekehrt, wobei jeder Zubringer einen in ihm untergebrachten Mechanismus für den G-urtvorschub und die übertragung der Bewegung und ein Antriebsglied besitzt, welches etwa parallel zu der Achse des laufs der Waffe verscMeblich ist, und diese Waffe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie für die beiden Zubringer ein einziges Antriebsglied aufweist, welche j&
, ... 2098 11/0560
BAD ORIGINAL
eine hin und her gehende Längsbewegung ausführt, mit einem zurücklaufenden Teil der Waffe verbunden ist, und eine solche Form und eine solche Lage hat, dass es bei seinem Rücklauf nur auf das Antriebsglied des in der Schießstellung befindlichen Zubringers trifft.
GemäsB einem dritten Kennzeichen hat die Erfindung eine Feuerwaffe zum Gegenstand, welche innerhalb eines Verschlusskastens eine Muffe, an welcher der Lauf der Waffe lösbar durch einen Bajonettverschluss befestigt ist, sowie eine ^ Mutter aufweist, welche vor dem Verschlusskasten aufgeschraubt ist und die Muffe gleichzeitig in der Längsrichtung gegen eine Verschiebung nach vorn und in der Querrichtung hält, wobei Verbindungsmittel zwischen dem vor der Mutter liegenden Abschnitt des Laufs und/oder der Muffe und einer hinter der Muffe zwischen dieser und dem Yerschlusskasten liegenden Zone vorgesehen sind, insbesondere eine Feuerwaffe, bei welcher die Muffe mit dem Lauf
gegenüber dem Verschlusskasten zurücklaufen kann und bei ihrer Translationsbewegung durch diese Mutter geführt wird, und eine derartige Waffe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, j dass die Muffe zwei aufeinanderfolgende Bünde besitzt, nämlich einen vorderen Bund, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der Mutter ist, und welcher innerhalb derselben angeordnet ist, um die Muffe gegenüber der Mutter in der Querrichtung zu halten, und einen hinteren Bund, dessen Durchmesser grosser als der des vorderen Bundes und gleich dem Innendurchmesser des Verschlusskastens ist, wobei dieser Bund hinter der Mutter angeordnet ist, um die Muffe in der Längsrichtung gegenüber der Mutter und in der Querrichtung gegenüber dem Verschlusskasten zu halten, wobei der Innendurchmesser der Mutter so gross ist,
209811/0560 «ad original
j f. t
dass ein Zwischenteil dieser Verbindungsmittel durch den vorderen Bund tritt, ohne die Mutter zu berühren, derart, dass die Mutter zum Aus- oder Einbau der Muffe ohne vorherigen Ausbau der Verbindungsmittel gelöst oder festgezogen v/erden kann.
Gemäss einem vierten Merkmal hat die Erfindung
eine Feuerwaffe zum Gegenstand, deren Auswurfsystem einen von dem beweglichen Verschluss getragenen Auszieher und diametral gegenüber einen von dem Verschlusskasten getragenen Auswerfer aufweist, welcher vorne eine querliegende Schlagfläche für die Hinterkante der auszuwerfenden Patronenhülse aufweist und von dem Verschluss so gesteuert wird, dass diese Schlagfläche beim Rücklauf des Verschlusses in die Bahn dieser Hinterkante kommt, und diese Waffe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer vor dieser Schlagfläche eine Hase besitzt, welche vor dem Aufprall auf die Hinterkante quer auf die Seitenfläche der Patronenhülse schlagen kann, so dass die Hülse vor diesem Aufprall in Richtung auf den Auswurfdurchlass verkippt wird, wodurch die Heftigkeit dieses Aufpralls gemildert wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 und 2 (welche beide durch einen lotrechten strichpunktierten Strich in zwei aneinander anzusetzende Abschnitte a und b_ unterteilt sind) zeigen eine erfindungsgemasse Waffe in einem waagerechten Schnitt bzw. in einem lotrechten Schnitt längs der Linie II-II der Pig. 1.
Fig. 3 und 4 sind Schnitte längs der linien III özw. IV der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt das Arbeiten des in Fig. 1 sichtbaren Auswurfsystems.
209811/0560
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist nachstehend in ihrer Anwendung z.B. auf ein schweres Maschinengewehr mit einem zwischen 20 und 30 mm liegenden Kaliber erläutert.
Im Ganzen ist die Waffe so ausgebildet, dass
sie einen etwa zylindrischen Verschluss 1 aufweist, v/elcher eine Translationsbewegung in einem Yerschlusskasten 2 ausführen kann, welcher hinten innen und aussen etwa rechteckig ist (siehe Fig. 4), wobei die kleinen Seiten dieses Rechteckquersehnitts mit 3 und 4 und die grossen Seiten mit 5 und 6 bezeichnet sind. Der g Verschlusskaaten 2 besitzt auf der kleinen Seite 3 einen Auswurfdurchlass 7 für die abgeschossenen Patronenhülsen und auf den beiden grossen Seiten 5 und 6 EinführÖffnungen 8 für die Patronen, welche von zwei Zufuhrvorrichtungen 9 kommen, welche für das Schiessen abwechselnd in die Arbeitsstellung gebracht werden können. Eine Speicherschraubenfeder 10 ist zwischen dem Verschluß 1 und dem hinteren Teil des Yerschlusskastens 2 vorgesehen.
Der Verschluss ist zweckmässig gemäss den
Angaben des Patents (Patentanmeldung P 17 03 057.8) der
Anmelderin ausgebildet. Ein derartiger Verschluss besitzt einen f Verschlusskörper 11, welcher sich durch eine Verschwenkung verriegelt und vorne eine Schale 12, in welche der nicht dargestellte Boden der abzuschiessenden Patronen eintritt, und aussen Verriegelungsansätze 13 aufweist, welche mit Ansätzen 14 zusammenwirken, welche in einer Muffe 15 ausgebildet sind, welche den Lauf 16 mittels eines Bajonettverschlusses 17 lösbar aufnimmt. Der Verschluss 1 weist noch ein Gehäuse 18 auf, welches durch zwei angenähert durch die Ebene der Fig. 1 getrennte Schalen gebildet wird, undrehbar in dem Verschlusskasten 2 gleiten kann und um den Verschlusskörper 11 herum angeordnet
209811/0560
6AOORKSiNAL
ist. Dieser Körper tritt durch das Gehäuse 18 hinten so, dass er mit dem an dem Hinterende des Yerschlusskastens 2 angeordneten üblichen Verschlussdämpfer 19 zusammenwirken kann. Eine durch den Versohlusskorper 11 tretende Achse 20 ist innerhalb dieses Körpers mit dem Schlagbolzen 21 und ausserhalb des Körpers ohne Spiel mit dem Gehäuse 18 verbunden. Die Ansätze 13 des Körpers 11 liegen auf dem gleichen Umdrehungszylinder v/ie wenigstens ein Teil der Aussenflache des Gehäuses 18, was die Führung des Körfc pers 11 durch Berührung des Gehäuses 18 und wenigstens gewisser seiner Ansätze 13 mit der gleichen Oberfläche (von der weiter unten genauer die Rede sein wird) ermöglicht. Eine auf den Schlagbolzen 21 wirkende Feder 111 sucht die durch diesen und das Gehäuse 18 gebildete Anordnung nach dem Vorderende des Verschlusskörpers 11 zu treiben.
Zur Umwandlung der Translationsbewegung,
welche zwischen dem Gehäuse 18 und dem Verschlusskörper 11 auftritt, wenn dieser etwa in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schliessungsstellung kommt, in eine Drehbewegung des Verschluss-™ körpers 11 trägt die Achse 20 zwei zylindrische Hollen 22, welche mit in einer zylindrischen Verdickung 23 des Verschlusskörpers 11 ausgebildeten schraubenförmigen Kurvenbahnen 22a zusammenwirken.
Das Gehäuse 18 trägt auf seiner Aussenflache zwei Längsansätze 24- und 25, deren seitliche längsflächen 24a und 25a mit den Innenflächen der grossen Seite 5 und 6 des Terschlusskastens 2 (siehe Fig. 4) zusammenwirken, um seine Drehung innerhalb dieses Kastens zu verhindern. Der Ansatz besitzt eine vordere Stirnfläche 24b, welche mit einer Fangklinke 26 zusammenwirkt, um den Verschluss in der öffnungsstel-
209811/0560 BADORtGiNAi.
lung festzuhalten, während der Ansatz 25 eine vordere Stirnfläche 25b besitzt, welche mit einem (in der weiter unten beschriebenen Weise durch Gasentnahme in dem iauf 16 betätigten) Entriegelungs-■ stössel 27, welcher zur Entriegelung des Verschlusses 1 gegenüber dem Verschiusskästen 2 vorgesehen ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Wiederherstellung der Schiessbereitschaft zusammenwirkt, welche gestattet, den Verschlusskörper 11 nach hinten zurückzuführen, nachdem er in der Schliessungsstellung stehengeblieben ist. Eine derartige Vorrichtung zur Wiederherstellung der Schiessbereitschaft kann durch eine Kette 28 ge- | bildet werden, von welcher ein Kettenglied eine Nase zum umfassen der Fläche 25t> trägt, und welche zwischen einem vorderen lose drehbaren Kettenrad 29 und einem hinteren Kettenrad 30 ausgespannt ist, welch letzteres auf einer fest mit einer Kurbel 32 verbundenen Achse 31 befestigt ist. Der Ansatz 25 wirkt noch hinten mit einem an einer Querachse 34 angebrachten Auswerfer so zusammen, dass er ihn verkippt, wobei der Ansatz 25 einen längseinschnitt 25£ für den Durchtritt des Auswerfers besitzt.
Zwischen zweien seiner Ansätze 13 trägt der
Verschlusskörper 11 einen Auszieher 35 und auf der diametral " gegenüberliegenden Seite einen Einschnitt 36 für den Durchtritt des Auswerfers 33, welcher in der Schale 12 endigt. Der Auszieher kann durch ein Federblatt 37 in seiner Stellung gehalten werden.
TJm das Gehäuse 18 zwangsläufig in seiner
äussersten hinteren Stellung in Bezug auf den Verschlusskörper 11 während der hin und her gehenden Bewegung des Verschlusses 1 innerhalb des Verschlusskastens 2 zu halten, sucht ein von dem Körper 11 getragenes Federblatt 38 mit seinem hinteren Ab-
209811/0560
ORIGINAL
schnitt gegen eine Anlageflache 39 des Gehäuses 18 vorzuspringen, während eine von dem Verschlusskasten 2 getragene Kurvenbahn 40 das Federblatt 38 durch Betätigung eines durch das Gehäuse 18 tretenden Stössels 41 zurückdrücken kann.
Gemäss einem ersten Merkmal der Erfindung
besitzt nun der Abschnitt 3-6 des Kastens 2, welcher praktisch Rechteckquerschnitt hat, an der Stelle der öffnungen 8 zur Einführung der Patronen vier Führungsflächen 32 für den Verschluss 1 (Gehäuse 18 und Ansätze 13) sowie für die Speicherfeder 10, deren Aussendurchmesser praktisch gleich dem Durchmesser D des Verschlusses ist, wobei diese Führungsflächen 42 auf einem Zylinder liegen, welcher ein Umdrehungskörper um eine zu der Achse X-X des Laufs 16 parallele und im allgemeinen mit dieser zusammenfallenden Achse ist. Die Spur dieses Zylinders auf der Ebene der Pig. 4 fällt mit dem äusseren Umriss des Gehäuses 18 zusammen, v/elcher auch der der Feder 10 ist.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wird der praktisch rechtekige Abschnitt 3-6 des Kastens 2 nach vorn durch einen Abschnitt 43 verlängert, dessen innere und aussere Querschnitte zylindrisch sind und Umdrehungskörper um die Achse X-X des Laufs 16 bilden, wobei dieser Abschnitt die Muffe 15 aufnimmt, an welcher der Lauf 16 lösbar befestigt ist, wobei der freigelassene Ringraum zwischen der Aussenfläche der Muffe 15 und der innenfläche des zylindrischen Abschnitts 43 des Verschlusskastens 2 die weiter unten beschriebenen Mechanismen zur Betätigung des Zubringers oder der Zubringer 9» die Vorrichtungen zur Dämpfung des Rückstosses und zur Zurückführung in die Feuerstellung und die den Stössel 27 enthaltende Vorrichtung zur Entriegelung des TerSchlusses 1 enthält.
209811/0560
' BAD ORIGINAL
Der Durchlass 7 und die öffnungen 8 reichen in der Richtung nach vorne bis zu dem Vorderende der Seiten 3, 5 und 6. Die kleine Seite 4 schliesat sich angenähert tangential an den zylindrischen Abschnitt 43 an. Dieser Abschnitt und die Abschnitte einer jeden grosse Seite 5 und 6, welche in der Querrichtung beiderseits der öffnungen 8 bestehen bleiben, sind miteinander durch Querwände 61 verbunden, welche den Verschlusskasten 2 versteifen und seine Abdichtung bewirken.
Nachstehend ist angenommen, dass der Yer- * schlusskasten 2 ortsfest ist, und dass die durchdie Muffe 15 und den Lauf 16 gebildete Anordnung in Bezug auf diesen Kasten zurücklaufen kann, in welchem sie geführt ist. Die Vorrichtungen zur Dämpfung des Rückstosses und zur Rückführung in die Feuerstellung können zweierlei Art sein, nämlich mechanisch und hydraulisch. Die mechanischen Dämpfervorrichtungen, von welchen bei der dargestellten Ausführungsform fünf vorhanden sind, umfassen je eine Schraubenfeder 44, welche auf eine zu der Achse X-X des laufs 16 parallele teleskopische Führung 45 aufgewickelt ist, welche sich vorne an einem ein Stück mit der Muffe 15 bil- | denden Bund 46 und hinten an einer fest mit dem Verschlusskasten 2 verbundenen Lochscheibe 47 abstützt· Diese Lochscheibe 47 kann an einer Schulter 48 dec Kastens nicht nur durch die Federn 44 sondern auch durch Zugglieder 49 gehalten werden, welche mit einem Ende an der Lochscheibe befestigt sind, frei durch den Bund 46 treten und sich mit dem anderen Ende an einer in das Vorderende des Yerschlusskastens 2 eingeschraubten Mutter 50 abstützen. Die hydraulischen Dämpfervorrichtungen, von denen bei der dargestellten Ausführungsform zwei vorhanden sind, werden durch öldämpfertöpfe gebildet, deren jeder einen mit der Loch-
2098 11/0560 ßA0 ORIGINAL
scheibe 47 verhakten Zylinder 51 und einen Kolben umfasst, dessen Stange 52 mit dem Bund 46 verhakt ist, wobei es jedoch wohlverstanden ist, dass die Kolben und die Zylinder miteinander vertauscht werden können.
Die mit dem Stössel 27 versehene Vorrichtung
zur Entriegelung des Verschlusses 1 kann durch einen sich an dein Bund 46 abstützenden Zylinder 53 und durch einen mit dem Stössel 27 fest verbundenen Kolben oder Tauchkolben 54 gebildet werden. Der Zylinder 53 ist durch eine Leitung 55, welche einen Abzugskanal 56 enthält (d.h. einen Körper mit einem Kanal, dessen Querschnitt die Regelung des Arbeitens der Vorrichtung durch Drosselung der Gase ermöglicht), mit einer in einer gewissen Entfernung von der Patronenkammer 57 liegenden Zone des Laufs verbunden. Die durch den Stössel 27 und den Kolben oder Tauchkolben 54 gebildete Anordnung wird durch eine Feder 58 nach vorne gedruckt, wobei der Stössel 27 und die Feder durch die lochscheibe 47 in einen in dem unteren Teil der Fig. 1 sichtbaren Ausschnitt treten.
In dem zwischen der Aussenseite der Muffe 15
und der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 43 freigelassenen Ringraum können die Vorrichtungen zur Dämpfung des Rücklaufs und zur Rückführung in die Feuerstellung sowie die Vorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses 1 den unteren Sektor einnehmen, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei die Entriegelungsvorrichtung zweckmässig so angeordnet ist, dass sie diese Dämpfervorrichtungen in zwei annähernd symmetrische Gruppen teilt. Durch diesen Raum kann noch ein Führungskeil 59 treten, welcher an den Verschlusskasten 2 angenietet ist und ohne Spiel in Nuten verläuft, welche durch den Bund 46 und die Lochscheibe 47 parallel zu der Achse X-X treten, so dass diese an einer Drehung um diese Achse ver-
209811/0560
BAD ORIGINAL
hindert sind. Beim Abschuss erzeugt nämlich die Erzeugung der Drehung des Geschosses durch Eindrücken seines Führungsringes in die schraubenförmigen Züge des Laufs 16 durch Reaktion an .der durch den Lauf und die Muffe 15 gebildeten Anordnung ein Moment, welches von dem Keil 5S aufgenommen wird, wodurch eine Drehung dieser Anordnung innerhalb des Verschlusskastens 2 verhindert wird.
Hinter den Einfuhroffnungen 8 sind die grossen Seiten 5, 6 des etwa rechteckigen Abschnitts des Verschlusses 2 durch gleichachsige gebogene Abschnitte öQfetbgesehlossen, deren Innendurchmesser gleich dem Durchmesser Ii des Verschlusses \ ... 4^ und welche den Verschlusskasten 2 abdichten und versteifen, wobei sie den Verschluss 1 und die Speicherfeder 10 führen. In 3?ig. 4 sieht man die mittlere Zone der gebogenen Abschnitte 60 durch einen Ausschnitt 62 der Querwände 61, wobei der innere Umriss dieser Abschnitte 60 mit dem äusseren Umriss des Gehäuses 18 zusammenfällt (welcher auch der der Feder 10 ist).
Der innere Abstand a zwischen den grossen
Seiten 5 und 6, welcher zwischen dem grössten Durchmesser der | Patronenhülsen (damit diese durch den Durchlass 7 treten können) und dem Durchmesser D des Verschlusses (zur Ermöglichung der Ausbildung der gebogenen Abschnitte 60) liegt, wird zweckmässig dem grössten Durchmesser so nahe wie möglich gewählt.
Die gebogenen Abschnitte 60 werden nach hinten über den Abschnitt mit etwa rechteckigem Querschnitt 3-6 hinaus durch zwei zylindrische Sektoren 63 verlängert, welche mit Bajjonettverschlussgliedern 64 versehen sind und einen Verschlussblock 65 aufnehmen, welcher zur Abstützung der Speicherfeder 10 dient und die Vorrichtung 19 zur Dämpfung des Verschlusses ent-
209811/0560
hält. Ausser einem zylindrischen Abschnitt 65a, welcher sich teilweise dem Sektor 63 und einem Boden anpasst, welcher durch einen Teil der Vorrichtung 19 gebildet v/erden kann, kann der Block 65 vorne zwei radiale Rippen 65b_ aufweisen, welche die nicht von dein zylindrischen Abschnitt 65a überdeckten Zonen des Abschnitts mit etwa rechteckigem Querschnitt 3-6 verschliessen.
Innerhalb des Abschnitts rait etwa Hechteckquerschnitt des Verschlusskastens 2 können in der Ifähe der kleinen Seiten 3, 4 dieses Querschnitts ausserhalb des von dem Verschluss 1 bestrichenen Volumens zusätzliche Mechanismen angeordnet verden, s.B. die Fangklinke 26 und ihre Dämpferfeder 66, der Auswerfer 33 und der Mechanismus 28-30 zur Wiederherstellung der Schiissbereitschaft. Bei 67 ist ein Hocken gezeigt, v/elcher die Pangklinke 26 entgegen der Wirkung einer Feder 68 zurückdrückt .
Zweckmässig wird eucsen an dem Verschlusskasten 2 an einer der kleinen Seiten seines etwa rechteckigen Querschnitts, z.B. an der Seite 4, wenigstens eine Gelenkachse 69 angebracht, um die Zufuhrvorrichtungen 9 abwechselnd in die Arbeitsstellung zu bringen, und an der anderen kleinen Seite 3 der Mechanismus zur Steuerung der Drehung der Zufuhrvorrichtungen um diese Gelenkachse 69.
Die Befestigung und die Steuerung der Zufuhrvorrichtungen 9 sind zweckmässig gemäss den Angaben des Patents .... (Patentanmeldung P 15 78 366.1) ausgebildet. Hierfür werden diese beiden Vorrichtungen 9 so angebracht, dass sie sich um eine zu der Achse X-X des Laufs 16 parallele Achse Y-Y drehen können. Die Schwenkachse Y-Y wird durch ein durch die Achse 69
209811/0560
BAD ORIGINAL.
zusammengehaltenes Scharnier 70 verwirklicht. Die Vorrichtungen 9, welche im allgemeinen Gurt zubringer sind, sind je mit einem Deckel 71 versehen, welcher um ein Scharnier 72 gegenüber einem unmittelbar an der kleinen Seite 4 des Yersehlusskastens 2 befestigten Gehäuse 82 schwenkbar ist, um die Einführung des Patronengurtes in der Querrichtung zu ermöglichen. Jeder Deckel wird normalerweise durch einen Haken 73 verriegelt.
Die Vorrichtungen 9 sind durch eine Gabel 74
gekuppelt, welche an der kleinen Seite 3 so geführt ist, dass m sie quer zu der Waffe gleiten kann, wobei sie Nuten 75 besitzt, welche je mit einem an dem betreffenden Zubringer befestigten Stift 76 zusammenwirken. Ein in der Längsrichtung an der kleinen Seite 3 geführtes Gleitstück 77 betätigt einen Hebel 78, welcher von einer durch das Gleitstück in einem Langloeh tretenden Achse 79 getragen wird. Dieser Hebel besitzt einen schwalbenschwanzförmigen gebogenen Kopf 78a,, v/elcher in eine Nut 74.a der Gabel 74 eingreift. Wenn der Schütze das Gleitstück 77 in der Längsrichtung in dem einen oder dem anderen Sinn verschiebt, verschwerM er den Hebel 78 um die Achse 79 und verschiebt die Gabel 74 in der Querrichtung (in Pig. 4 nach links bei Ausgang von der dargestellten Stellung), vodurch durch Verschwenkung um die Achse 69 der Zubringer 9 (links in Pig. 4), welcher sich in der Betriebsstellung befand, ausser Betrieb gesetzt und der andere Zubringer in Betrieb gesetzt wird.
Jeder Zubringer 9 besitzt einen in dem Gehäuse 82 des Zubringers untergebrachten Mechanismus für den Gurtvorschub und zur Übertragung der Bewegung sowie ein Antriebsglied, welches in einer etwa zu der Achse X-X des Laufs der Waffe parallelen Richtung beweglich ist. Bei der in Pig. 2 dar-
209811/0560
-H-
gestellten Ausführung v;eist der Mechanismus für den Gurtvorschub die Patronen vorschiebende Klinken 80 auf, und der Mechanismus zur Übertragung der Bewegung auf diese Klinken wird durch einen Hebel 81 gebildet, v/elcher um eine Achse 83 schwenkbar ist und einen Antriebsfinger 84 aufweist. Dieser Vorschubsmechanisaus kann auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein. Ein Beispiel hierfür ist in der deutschen Patentschrift 1.221.925 beschrieben. SchliesDlich wird das Antriebsglied des Zubringers durch eine Rolle 85 gebildet, welche von einem Arm eines zweiarmigen Hebels 86 getragen wird. Der andere Arm dieses Hebels trägt eine zweite auf der Bahn des Pingers 84 liegende Rolle 87. Der Hebel 86 ist um eine zu der Achse 83 parallele Achse 88 schwenkbar. Der die Rolle 85 tragende Arm des Hebels 86 hat eine solche lage, dass er einen Kreisbogen beschreibt, welcher seiner zu der Achse X-X parallelen Tangente gleichgesetzt v/erden kann. Wenn die Rolle 85 in Pig. 2 nach rechts gedrückt wird, verschwenkt sie offenbar den Hebel 86 in dem Sinn, welcher die Rolle 87 in Bezug auf die Ebene der Pig. 2 anhebt, wodurch der Hebel 81 so verschwenkt wird, dass sein freies Ende sich in dem gleichen Sinn bewegt.
Wenigstens eine nicht dargestellte Feder bewirkt den Rückgang der Hebel 81 und 86 und hält die Rolle 87 mit dem Pinger 84 in Berührung.
Semäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die Waffe für zwei derartige Zubringer ein einziges eine hin und her gehende Längsbewegung ausführendes Antriebsglied auf, welches mit einem zurücklaufenden Teil der Waffe verbunden ist und eine solche Porm und eine solche Lage hat, dass es bei seiner Arbeits- oder Rückwärtsbewegung nur auf das Antriebsglied 85 des sich in der Schießstellung befindenden Zubringers 9
trifft# 209811/0560
BAD ORIGINAL
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat dieses Antriebeglied die Porm einer Gabel 89, deren Stiel 89a nach vorne gerichtet ist und mit Längsführungsflächen zusammenwirkt, während die beiden Gabelschenkel 89b_ mit ihrem hinteren Abschnitt abwechselnd mit den Antriebsgliedern oder Rollen 85 der Zubringer zusammenwirken. Die Gabel 89 besitzt eine den Stiel 89a mit den Schenkeln 89b verbindende Traverse 89£. In jedem Gehäuse 82 ist gegenüber der Rolle 85 ein Durchlass 90 für den entsprechenden Schenkel 89b vorgesehen. In Fig. 4 sieht man, dass bei dem rechten Zubringer, welcher sich ausser Betrieb befindet, sein Durchlass 90 ausserhalb der Bahn des entsprechenden Schenkels 69b, liegt, welcher frei durch einen Ausschnitt 91 des Gehäuses 82 tritt. Bei dem auf der linken Seite der Fig. 4 sichtbaren Zubringer, welcher sich im Betrieb befindet, liegt dagegen der Durchlass 90 gerade dem entsprechenden Schenkel 89b_ gegenüber, so dass nur dieser auf die ihm zugeordnete Rolle 85 trifft und somit den im Betrieb befindlichen Zubringer 9 betätigen kann.
Wie oben ausgeführt, liegen die Mechanismen zur Steuerung des Zubringers oder der Zubringer 9 mit anderen Teilen in dem zwischen der Aussenflache der Muffe 15 und der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 43 des Terschlusskastens 2 freigelassenen Ringraum. Diese Steuermechanismen enthalten im wesentlichen die Gabel 89, deren Traverse 89£ gebogen ist, um sich dem Sektor des von ihr eingenommenen Ringraums anzupassen (siehe Fig. 3), sowie nachstehend beschriebene Druckfedern (mit ihren Führungen).
Vie bereits erwähnt, bildet die Muffe 15 mit den lauf 16 im wesentlichen den zurücklaufenden Teil der Wafi'e, deren
209811/0560
Verschlusskasten 2 ortsfest ist. Die Gabel 89 wird vorne durch den der Muffe 15 angehörenden Bund 46 durch einen Ausschnitt 92 geführt, durch welchen das l/orderende des Stiels 89a ohne merkliches seitliches Spiel tritt. Sie kann radial an dem Boden dieses Ausschnitts durch Berührung mit der Innenwand des zylindrischen Abschnitts 43 des Terschlusskastens 2 gehalten werden, wie dies in dem oberen Teil der Pig. 1 sichtbar ist. Die Gabel 89 wird ausserdem hinten durch einen in Bezug auf den Verschlusskasten 2 festen Teil geführt, welcher zweckmässig durch die Lochscheibe 47 gebildet wird. Hierfür kann diese eine zu der Achse X-X parallele Bohrung 93 aufweisen, welche eine hinten jenseits der Traverse 89£ liegende Verlängerung 89<i des Stiels 89a führt. Die Lochscheibe 47 kann noch eine mittlere Bohrung 98 zur Führung des Hinterendes der Muffe 15 aufweisen. Der Stiel 89a kann eine Schulter 89e_ besitzen, welche durch Anschlagen mit der Rückseite des Bundes 46 der Muffe 15 zusammenwirkt.
Zwischen der Gabel 89 und dem Bund 46 wirkt
wenigstens eine Druckfeder, welche die Gabel in Bezug auf den Verschlusskasten 2 zurückdrücken kann, v/obei Anschlagmittel vorgesehen sind, Vielehe die Gabel beim Rückgang des zurücklaufenden Teils 15» 16 der Waffe wieder in die Betriebsstellung bringen.
Wie aus Pig. 2 und 3 hervorgeht, können beiderseits des Stiels 89a der Gabel zwei Druckfedern 94 angeordnet werden, welche je auf eine zu der Achse X-X parallele teleskopische Führung 95 aufgewickelt sind und sich hinten an der Traverse 89£ der Gabel abstützen.
Die Anschlagmittel zur Rückführung der Gabel in die Betriebsstellung werden vorzugsweise durch eine an dem Ende des Stiels 89a vor dem Bund 46 vorgesehene Doppelschulter 96 gebildet, welche an der Vorderseite dieses Bundes anschlagen
209811/0560
BAD ORSQlNAu
Pig» 3 zeigt, dasB vor dieser Traverse der
oben definierte Ringraum den Stiel 89a, die vier ledern 94 mit ihren Führungen 95, die beiden hydraulischen Dämpfervorrichtungen 51, 52, fünf mechanische Dämpfervorrichtungen 44, 45 und die Vorrichtung 53, 54 zur Entriegelung des Verschlusses aufnimmt. Hinter der Traverse 89£ fehlen die Federn 94 mit ihren Führungen 95, und der Stiel 89a ist durch die Schenkel 89b, und die Verlängerung 89d. ersetzt.
Das Innere des Stiels 89a der Gabel kann au einem Zylinder ausgebildet werden, welcher einem Dämpfertopf zur Regelung der Rücklaufgeschwindigkeit der Gabel angehört, wobei dieser Rücklauf von der Entspannung der Federn 94 begleitet ist. Hierfür enthält der Stiel 89a eine zu der Achce X-X parallele Bohrung 97, in v/elcher zwei hintereinander mit einem gewissen axialen Spiel an einem Stab 101 angebrachte Kolben 99 und 100 gleiten können. Der Stab tritt hinten dicht durch den Boden des durch die Bohrung 97 gebildeten Zylinders und stützt sich an einem Anschlag 102 ab, welcher fest mit dem Verschlusskasten 2 I verbunden ist, und zwar vorzugsweise mittels der Lochscheibe Bin auf dem Stab 101 gleitender Dichtungsring 103 wird durch eine Feder 104 in Richtung auf die beiden Kolben 99, 100 vorwärtsgedrückt, und der in der Bohrung 97 vor der Dichtung 103 befindliche Raum ist mit öl gefüllt. Die Feder 104 hält dann offenbar in diesem Raum einen genügenden Druck aufrecht, um den Stab 101 mit dem Anschlag 102 in Berührung zu bringen,wobei sich ausserdem die Dichtung 103 so verschieben kann, dass sie die Volumenänderungen dieses Raums ausgleicht, welche von dem mehr oder weniger grossen Bindringen des Stabes 101 herrühren.
209811/0560
Zwischen dem vorderen Kolben 100 und der Bohrung 97 ist ein Spiel vorgesehen, welches normalerweise eine konstante Rücklaufgeschwindigkeit der Gabel 89 infolge des Übergangs des Öls von der Vorder- auf die Rückseite des Kolbens erzeugt. Der Kolben trägt Tellerfedern IO5, welche den Kolben 100 abzuspreizen suchen, durch welchen Kanäle 106 treten, welche durch die benachbarte Seite des Kolbens 99 verschlossen werden können, wenn dieser mit dem Kolben 100 in Berührung kommt. Bei Zunahme der Rücklaufgeschwindigkeit der Gabel 89 (in Pig. 1 nach rechts) nimmt offenbar der vor dem Kolben 100 (links) herrschende Druck zu, so dass dieser Kolben die Tellerfedern 105 zusammendrückt und mit dem Kolben 99 in Berührung kommt. Hierdurch werden die Kanäle 106 verschlossen, und das öl kann nur noch durch das am Umfang des Kolbens vorgesehene ringförmige Spiel treten. Der Rücklauf der Gabel 89 wird also gebremst, während es ihr Vorlauf nicht ist, und zwar insbesondere infolge der halbzwangsläufigen Verbindung zwischen dem Stab 101 und dem Anschlag 102·
Der den Hebel 86 enthaltende Mechanismus zur
übertragung der Bewegung zwischen der Gabel 89 und jedem Zubringer 9 ist in dem unmittelbar mit dem Verschlusskasten 2 verbundenen Gehäuse 82 angeordnet, während der den Hebel 81 und die Klinken 80 enthaltende Mechanismus für den Gurtvorschub in dem Deckel 71 angeordnet ist. Die Achse 88 des Hebels 86 ist also an dem Gehäuse 82 befestigt, in welchem der Durchlass 90 ausgebildet ist, während die Achse 83 des Hebels 81 an dem Deckel 71 befestigt ist. Die Verbindung zwischen den beiden Hebeln 86 und 81 mittels des Pingers 84 und der Rolle 87 ermöglicht also, den
in Deckel 71 für die Einführung des Patronengurtes/fer Querrichtung
ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen zu öffnen und zu schliessen.
209811/0560
BAD ORIGINAL
Die Ausbildung wird zweckinässig so getroffen,
dass das Hinterende des Antriebsgliedes oder der Gabel 89 in der in Pig. 2 dargestellten Ruhestellung vor der Vorderseite der Zubringer liegt. Anders ausgedrückt, wenn, sich die Huffe 15 in ihrer vordersten Stellung befindet und die Schulter 96 der Gabel 89 an dem Bund 46 anliegt, tritt das Hinterende des einer Rolle 85 gegenüberliegenden Schenkels 89b_ nicht in den entsprechenden Durchlass 90 ein. Dies gestattet, die beiden Zubringer 9 in der oben beschriebenen Weise zu verschwenken, ohne dass die Schenkel 89b, der Gabel 89 dieses Manöver behindern.
Oben ist eine Feuerwaffe beschrieben, v/elche
in einem Verschlusskasten 2 eine Kuffe 15, an welcher der Lauf 16 der Waffe lösbar durch eine Drehverbindung 17 befestigt ist, und eine Mutter 50 aufweist, welche auf das Vorderende des Verschlusskastens 2 aufgesehraubt ist und die Muffe 15 gleichzeitig in der Längsrichtung nach vorne sowie in der Querrichtung hält, wobei Verbindungseinrichtungen 55, 56 zwischen dem vor der Mutter 50 liegenden Abschnitt des Laufs 16 und/oder der Muffe 15 und einer hinter der Muffe 15 zwischen dieser und dem Verschluss- j kasten 2 liegenden Zone vorgesehen sind.
In dieser Waffe kann die Kuffe 15 mit dem Lauf 16 gegenüber dem Verschlusekasten 2 zurücklaufen und wird bei ihrer Translationsbewegung durch die Matter 50 geführt.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung, welches übrigens ggfs. auch für Waffen verwendbar ist, bei welchen der Verschlusskasten 2 an dem Rücklauf teilnimmt, und/oder in welchen die Verbindungseinrichtungen durch andere Hittel als eine Leitung zur Gasentnahme gebildet werden, besitzt die Muffe 15 zwei aufeinanderfolgende Bünde, nämlich einen vorderen Bund
209811/0560 bad
107, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der Mutter 50 ist, und welcher innerhalb derselben angeordnet ist, um die Muffe 15 (bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Gleitmöglichkeit) in der Querrichtung zu halten, und einen hinteren Bund, dessen"Durchmesser grosser ale der des vorderen Bundes 107 und gleich dem Innendurchmesser des Verschiusskastens 2 ist, und welcher hinter der Hut tor 50 angeordnet ist, um die Muffe gegenüber der Hutter 50 (durch Anschlagen) und in der Querrichtung (mit Gleitmöglichkeit) gegenüber dem Verschlusskasten 2 zu halten. Dieser hintere Bund fällt vorzugsweise mit dem Bund 46 zusammen. Ferner v/ird der Innendurchmesser der Mutter 50 so gross gewählt (anders ausgedrückt, die radiale Dicke der Mutter ist so klein), dass ein Zwischenteil der Verbindungseinrichtungen, insbesondere die Gasabfuhr 56, durch den vorderen Bund 107 tritt, ohne die Mutter 50 au berühren.
Die Muffe 15 wird so vorne durch Berührung mit den Innenflächen der Mutter 50 (Bund IO7) und des Verschlusskastens 2 (Bund 46) und hinten durch Berührung mit der Bohrung 98 der Lochscheibe 47 geführt. Ihre Bewegungen nach vorne werden durch Berührung der Vorderfläche ihres Bundes 46 mit der Rückseite der Mutter 50 begrenzt. Eine mit einer Kugel o.dgl. versehene zurückziehbare Verriegelungsvorrichtung 108 verhindert ihre Drehung gegenüber dem Verschlusskasten 2.
Dank der obigen Ausbildung der Mutter 50 ist
es offenbar möglich, sie zum Ausbau oder Y/i ed er einbau der Muffe 15 festzuziehen oder zu lösen, ohne vorher Verbindungsmittel, insbesondere bei dem dargestellten Beispiel die Gasabfuhr 56, ausbauen zu müssen.
Oben ist kurz ein Auswurfsystem beschrieben,
209811/0560 BAD original
welches einen von dein beweglichen Verschluss 1 getragenen Auszieher 35 und diametral gegenüber einen yon dem Verschlusskasten 2 getragenen Auswerfer 33 auf v/eist, wobei der Auswerfer 33 durch Berührung seines Portsatzes 33a mit dem Ansatz 25 des Yerschlusskörpers 11 von dem Verschluss 1 betätigt wird.
Genauer betrachtet weist der Auswerfer 33 vorne
eine querliegende Schlagfläche 109 (Pig· 1 und 5) für die Hinterkante der auszuwerfenden Patronenhülse 110 auf und wird durch den Verschluss in der üblichen Weise so betätigt, dass er beim J Rücklauf des Verschlusses die Schlagfläche 109 auf die Bahn dieser Hinterkante bringt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Ansätze 13 des Verschlusskörpers 11 in Pig. 5 fortgelassen.
Gremäss einem v/eiteren Kennzeichen der Erfindung, welches bei beliebiger Ausbildung des Verschlusses und insbesondere seiner Verriegelungsmittel (durch Verschwenkung, wie beschrieben, oder mit Hilfe von getrennten Riegeln) anwendbar ist, \/eist der Auswerfer 33 vor der Schlagfläche 109 eine Nase 112 auf, welche vor dem Auftreffen auf die Hinterkante der Patronenhülse 110 quer auf die Seitenfläche derselben schlagen kann. Pig. 5 zeigt die Patronenhülse 110, welche ihre Kippbewegung in Richtung auf den Auslassdurchlass 7 begonnen hat, wobei sie oben noch von dem Auszieher 35 gehalten wird, und nachdem der Ansatz 112 auf sie geschlagen hat. Erst nach diesem Vorgang trifft die Schlagfläche 1<ü9 auf die Hinterkante der Patronenhülse, und zwar mit einer Relativgeschwindickeit, welche um die Geschwindigkeit verringert ist, welche dem Abschnitt dieser Kante, auf welchen die Oberfläche 109 treffen wird, in der Richtung nach vorne erteilt wird. Hierdurch wird die Heftigkeit des Aufpralls verringert, und die Auswurfbahn wird stabilisiert.
209811/0560
BAD ORIGINAL
Die obige Feuerwaffe arbeitet dann folgenüermassen.
Wenn eine Patrone in die Kammer 57 gebracht
wurde und der Verschluss in der Stellung der Pig. 1 und 2 ankommt, wird die Patrone abgeschossen, was den Rücklauf der durch den Lauf 16, die Muffe 15 und den Verschluss 1 gebildeten Anordnung bewirkt. Durch die Rückseite des Bundes 46 der Muffe 15 werden die Rücklaufdämpferfedern 44 und die Betätigungsfedern
^ der Zubringer zusammengedrückt, und die Rücklaufdämpferkolben 51, 52 werden nach hinten getrieben. Die Fejrdern 94 treiben die G-abel 89 nach hinten mit einer durOh den Dämpfertopf 97, 99, 105 vergleichmässigten Geschwindigkeit an, und zwar unabhängig von dem Zugwiderstand des Gurtes in demjenigen der beiden Zubringer 9, welcher sich in der Arbeitsstellung befindet. Je nach dem Rücklaufhub der Waffe atösst der Bund 46 der Muffe 15 an der Schulter 89e, der Gabel 89 an, oder nicht. Durch diejenige ihrer Schenkel 89b_, welcher auf eine Rolle 65 trifft, verschwenkt die Gabel die Hebel 86 und 81 des in der Betriebsstellung befindliehen Zubringers, welcher eine Patrone in die Einführstellung bringt.
Wenn die Granate die Gasentnahme der Leitung
55 überschritten hat, treten die durch die Gasabfuhr 56 strömenden Gase in den Entdegelungszylinder 53 ein und wirken auf die Vorderfläche des Kolbens oder Tauchkolbens 54- Dieser drückt die Feder 58 zusammen und erteilt dem Gehäuse 18 des Verschlusses eine beschleunigte Bewegung, welches bei seinem Rücklauf den Verschlusskörper 11 so verschwenkt, dass er sich von der Muffe 15 freimachen kann. Der Restdruck der Gase in der Kammer 57
209811/0560
BAD
trägt zu dem Rücklauf des Verschlusskörpers 11 bei, wobei er die Speicherfeder 10 zusammendruckt und am Hubende an der Dämpfervorrichtung 19 anschlägt. Gleichzeitig wird die abgeschossene Patronenhülse in der oben beschriebenen Weise ausgeworfen.
Der Verschluss wird dann durch die Dämpfer-
feder 19 und die Speicherfeder 10 von neuem nach vorne geschleudert, wobei er die in der Einführstellung befindliche Patrone mitnimmt und in die Kammer 57 einführt. Das Gehäuse 18, welches J während der Hin- und Herbewegung des Verschlusses durch das Federblatt 36 an dem Hinterende des Verschlusskörpers 11 gehalten wurde, wird durch die Wirkung der Kurvenbahn 40 freigegeben, und die Feder 111 bringt es nach vorn, wodurch einerseits der Verschlusskörper 11 durch Verschwenkung verriegelt und hierauf die Spitze des Schlagbolzens 21 in die Schale 12 gebracht wird (neuer Abschuss).
Bei der Rückkehr des Verschlusses nach vorn
geben die Federn 44 ihre Energie wieder ab, wobei sie die Muffe 15 und den Lauf 16 nach vorne zurückführen. Die Gabel &9 wird durch das Anschlagen der Schulter 96 an dem Bund 46 zwangsläufig nach vorne getrieben, wobei sie auch durch die Federn 94 in diesem Sinn angetrieben wird. Der Dämpfer 97, 99-102 ist während dieses Vorwärtshubes aus den oben genannten Gründen (Trennung der Kolben 99 und 100, Fehlen einer zwangsläufigen Verbindung zwischen dem Stab 101 und dem Anschlag 102) unwirksam. Die Dämpfer 51, 52 bremsen dagegen sowohl den Rücklauf als auch die Rückkehr der durch die Muffe 15 und den lauf 16 gebildeten Anordnung in die Feuerstellung.
Eine derartige Waffe besitzt zahlreiche Vor-209811/0560
BAD ORIGINAL
teile, insbesondere folgende:
- einen geringen Plet^bedarf, da die beiden
Zubringer 9 an durch einen etwa rechteckigen Querschnitt eingeschnürten Teilen ueo Verschlusses angeordnet sind;
-'eine einfache Ausserbetriebaetzung des zurückgezogenen Zubringermechanismus, da diese nur von der Stellung dec Zubringers abhängt;
- ein sehr leicliteü Aur;einan aernehmen der Waf:.."e infolge des Aufbaue der Kutter 50;
- eine grosse Betriebssicherheit, da alle
eine Bewegung &usführendenTeile innerhalb eines dichten Verschlusskastens angeordnet sind.
209811/0560
BAD ORIGINAL

Claims (16)

  1. : - 25 - 1703J12
    BREVETS AERO-MECANIQUES S.A. 1. Juli 1968
    Pat e nt ans η r ü ehe
    (1 .i) feuerwaffe mit einem etwa zylindrischen
    Verschluss, v/elcher eine hin und her gehende Translationsbewegung in einem Verschlusskasten ausführen kann, welcher hinten eine praktisch rechteckige innere und aussere Form besitzt und auf einer kleinen Seite seines praktisch rechteckigen Querschnitts einen Auswurfdurchlass für die abgeschossenen Patronenhülsen | und auf den beiden grossen Seiten dieses Querschnitts Einführöffnungen für die Patronen aufweist, './eiche von zwei Zufuhrvorrichtungen kommen, welche für das Sciiiessen in die Schießstellung gebracht werden können, wobei eine Speicherschraubenfeder zwischen dem Verschluss und uem hinteren Abschnitt des Verschlusskastens vorgesehen ist, dadurch £ei-:ennseichnet, dass der Abschnitt (3 - 6) des Kastens (2), \-/elcher einen praktisch rechteckigen Querschnitt besitzt, an der Stelle der Ξinführöffnungen (8) der Patronen vier Fuhrun^sflachen (42) für den Verschluss
    (1) sowie für die Speicherfeder (10) aufweist, deren Aussendurchmesser praktisch gleich dem (D) das Verschlusses (1) ist, wobei diese Führungsflachen (42) auf den gleichen geometrischen Zylinder liegen, welcher eine Umdrehungsfläche um eine zu der Achse (X-X) des Laufs (16) der Waffe parallele Achse bildet.
  2. 2.) feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (3-6) des Verschlusskastens
    (2) mit praktisch rechteckigem Querschnitt nach vorne durch einen Abschnitt (43) verlängert ist, dessen innerer und austerer Querschnitt zylindrisch und gleichachsig sind, und welcher die Muffe (15) aufnimmt, an v/elcher der Lauf (16)der Waffe lösbar
    209811/0560
    ORIGINAL
    befestigt ist, wobei der zwischen der Aussenflache der Muffe (15) und der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts (43) des Verschlusskastens (2) freigelassene Ringraum die Antriebsmechanismen des Zubringers (9), die Vorrichtungen zur Dämpfung des Rücklaufs und zur Rückführung in die Feuerstellung und die Vorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses (1) enthält.
  3. 3·) Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grossen Seiten (5, 6) des Ab-
    ^ Schnitts (3 - 6) des praktisch rechteckigen Querschnitts des Veruchlusskastens (2) hinter aen Einfuhröffnungen (8) durch gleichachsige gebogene Teile (60) abgeschlossen sind, deren Innendurchmesser gleich dem Durchmesser (D) des Verschlusses (1) ist, und welche den Verschlusskasten (2) abdichten und versteifen, wobei sie den beweglichen Verschluss (1) und die Speicherfeder (10) führen.
  4. 4») Feuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abstand (a) zwischen den grossen Seiten (5, 6) mit praktisch rechteckigem Querschnitt zwischen
    P dem grössten Durchmesser der abzuschiesöenden Patronenhülsen und dem Durchmesser (D) des Verschlusses (1) diesem grössten Durchmesser möglichst naheliegt.
  5. 5.) Feuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Abschnitte (60) nach hinten über den Abschnitt (3-6) mit praktisch rechteckigem Querschnitt hinaus durch zwei zylindrische Sektoren (63) verlängert v/erden, welche mit einen Bajonettverschluss bildenden Ansätzen (64) versehen sind und den Verschlussblock (65) aufnehmen und befestigen, welcher als Abstützung für die Speicherfeder (10) dient und die Vorrichtung zur Dämpfung (19) des Verschlusses
    209811/0560
    BAD ORIGINAL
    enthält.
  6. 6·) Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abschnitts (3 - 6) des Verschlusskastens (2) mit praktisch rechteckigen Querschnitt dieser in der Hähe der kleinen Seiten (3, 4) zusätzliche Mechanismen aufweist, wie die Fangklinke (26) und ihre Dämpferfeder (66), den Auswerfer (33) und den Mechanismus (2& - 30) zur Wiederherstellung der Feuerbereitschaft.
  7. 7.) Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskasten (2) aussen ύ an einer kleinen Seite (3, 4) seines Abschnitts ( 3 - 6j mit praktisch rechteckigem Querschnitt wenigstens eine Gelenkachse (69), welche gestattet, die Zufuhrvorrichtungen (9) abwechselnd in die Schießstellung zu bringen, und auf der anderen kleinen Seite den Mechanismus zur Steuerung der Drehung der ^ufuhrvorrichtungen um diese Achse (69) trägt.
  8. 8.) Feuerwaffe zur Aufnahme von zwei an den Verschlusskasten der Waffe angelenkten Zubringern, welche so gesteuert sind, dass sich einer von ihnen in der Schießstellung befindet, während der andere entfernt ist, und umgekehrt, wobei * jeder Zubringer einen in ihm untergebrachten Mechanismus für den Gurtvorschub und die übertragung der Bewegung und ein Antriebsglied besitzt, welches etwa parallel zu der Achse des Laufs üer Waffe verschieblicli itt, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die beiden Zubringer (9) einjeinziges Antriebsglied auf v/eist, welches eine hin und hergehende längsbewegung ausführt, mit einem zurücklaufenden Teil der Waffe verbunden ist, und eine solche Form und lage hat, dass es bei seinem Rucklauf nur auf das Antriebsglied (85) des in der Schießstel-
    209811/0560
    BAD ORIGINAL
    lung befindlichen Zubringers (9) trifft.
  9. 9.) Feuerwaffe nach Anspruch S, dadurchjge-
    kennzeichnet, dass das Antriebsglied die Form einer Gabel (&9) hat, welche nach vorne berichte"!; ist und :.iit Lan.:; ε führung sflachen zusammenwirkt, wobei die Schenkel (o9b_) der Gabel mit ihren hinteren Abschnitt nit den betreffenden Antriebsjliedern (65) der Zubringer (9) zusammenwirken.
  10. 10.) Feu.rwaffe nach Anspruch 9> dadurch
    gekennzeichnet, dass die Gabel (&9) in den Ringraun untergebracht ist, welcher durch die Aussenf lache der den lauf (16) tragenden und nit diesem im wesentlichen den zurücklaufenden Teil der Waffe bildenden Huffe (15) und durch die Innenflüche eines zylindrischen Abschnitts (43) des Versehlusskastens (2) begrenzt wird, wobei die Gabel (c9) vorne durch einen einen Teil der lluife (15) bildenden Bund (4-6) und hinten durch einen in BeSUG auf den Verschluaskasten (2) f e:jtliejenden Teil (47) cG~ führt wird.
  11. 11.) Feuerwaffe nach Anspruch 10, dadurch cG~ kennaeichnet, dass zwischen der Gabel (c-9; und .-em Bund (4ö) v.renio*stens eine Druckfeder (94) wirksara ict, welche den Rückc'aiit: der Gabel (BS) gegenüber Gea Verschlusskasten (2) bewirkt, v; ob ei Anechl-;geinrichtun£en (^6) vorgesehen sind, welche bei der Rückkehr des zurücklaufenden Teils der Waffe nach vorne die Gabel (69) in die Bereitschaft-Stellung zurückführen.
  12. 12.) Feuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennnelehnet, dass das Innere des Stiels (&9a.) der Gabel (b9) als Zylinder ausgebildet ist, welcher einen die RücklaufGeschwindigkeit der Gabel (69) regelnden Dämpfertopf (99-106) angehört, wobei dieser Rücklauf von der Entspannun ■ der Druck-
    209811/0560
    BAD ORIGINAL
    feder (94) begleitet wird.
  13. 13·) Feuerwai'-e naoli Anspruch 12, dadurch Gekennzeichnet, dass der Mechanismus zur Übertragung der Bev/egung in dem unmittelbar mit dem Verschlusskasten (2) verbundenen Abschnitt (82) des Zubringers (9) untergebracht ist, während der Hechanismus (£0, 51) für den Gurtvorschub in einem Deckel (71) angeordnet ist, welcher an diesem Abschnitt (62) des Zubringers (9) so befestigt ist, dass er von diesem für die Einführung des Patronengurtes in der Querrichtung abgehoben werden kann. ä
  14. 14.) Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hinterende des Antriebsgliedes oder der Gabel (89) in der Ruhestellung vor der Vorderfläche der Zubringer (S) befindet, derart, dass es die Vertauschung derselben ermöglicht.
  15. 15.) Feuerwaffe, welche innerhalb eines Verschlusskastens eine Muffe, an welcher der lauf der Waffe lösbar durch einen Bajonettverschluss befestigt ist, sowie eine Mutter aufweist, welche vorne auf den Verschlusskasten aufgeschraubt ist und die Muffe gleichzeitig in der Längsrichtung gegen eine Verschiebung nach vorn und in der Querrichtung hält, wobei Verbindungsmittel zwischen dem vor der Mutter liegenden Abschnitt des Laufs und/oder der Muffe und einer hinter der Muffe zwischen dieser und dem Verschlusskasten liegenden Zone vorgesehen sind, insbesondere eine Feuerwaffe, bei v/elcher die Muffe mit dem lauf gegenüber dem Verschlusskasten zurücklaufen kann und bei ihrei' Translationsbewegung durch diese Mutter geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (15) awei aufeinanderfolgende Bünde besitzt, nämlich einen vorderen Bund (107), dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der Mutter (50) ist, und
    20981 1/0560
    v/elcher innerhalb derselben angeordnet ist, um die Huffe in der Mutter in der Querrichtung zu halten, und einen hinteren Bund (46), dessen Durchmesser grosser als der des vorderen Bundes (107) und gleich dem Innendurchmesoer des Verschlusskastens (2) ist, wobei dieser Bund hinter der Mutter angeordnet ist, um die Muffe in der Längsrichtung gegenüber der Mutter und in der Querrichtung gegenüber dein Verschlusskasten zu halten, wobei der Innendurchmesser der Mutter (50) so groas ist, dass ein Zwischenteil (56) der Verbindungsmittel (55j 56) durch den vorderen Bund (107) tritt, ohne die Mutter (50) zu berühren, derart, dass die Mutter zum Aus- oder Einbau der Muffe (15) ohne vorherigen Ausbau der Verbindungsmittel gelöst oder festgezogen werden kann.
  16. 16.) Feuerwaffe, deren Auswurfsystem einen von dem beweglichen Verschluss getragenen Auszieher und diametral gegenüber einen von dem Verschlusskasten getragenen Auswerfer aufweist, welcher vorne eine querliegende Schlagt lache für die Hinterkante der auszuwerfenden Patronenhüle aufweist und von dem Verschluss so gesteuert wird, dass diese Schlagfläche beim Rücklauf des Verschlusses in die Bahn dieser Hinterkante kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (33) vor dieser Schlagfläche (IO9) eine Hase (112) besitzt, welche vor dem Aufprall auf die Hinterkante quer auf die Seitenfläche der Patronenhülse (110) schlasen kann, so dass die Hülse vor diesem Aufprall in Richtung auf den Auswurfdurchlass (7) verkippt v/ird, derart, dass die Heftigkeit dieses Aufpralüs gemildert wird.
    2Ü981Ί/0560
    BAD ORIGINAL
DE19681703712 1967-07-31 1968-07-02 Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe Pending DE1703712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU54210 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703712A1 true DE1703712A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=19725290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703712 Pending DE1703712A1 (de) 1967-07-31 1968-07-02 Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3447418A (de)
JP (3) JPS493560B1 (de)
BE (1) BE718851A (de)
CH (1) CH483614A (de)
DE (1) DE1703712A1 (de)
ES (1) ES356236A1 (de)
FR (1) FR1576739A (de)
GB (1) GB1200847A (de)
IL (4) IL39858A (de)
LU (1) LU54210A1 (de)
NL (1) NL6810157A (de)
SE (1) SE334831B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612843A (en) * 1983-06-03 1986-09-23 Etat Francais Dual ammunition feed for automatic weapons
FR2547042B1 (fr) * 1983-06-03 1985-07-12 France Etat Armement Double alimentation en munitions pour armes automatiques
IL92040A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Machine gun with belt and magazine feed
RU2751832C1 (ru) * 2020-12-23 2021-07-19 Борис Викторович Паршин Стрелковое оружие и затвор стрелкового оружия

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868083A (en) * 1955-09-21 1959-01-13 Robert F Windstrup Prefabricated gun receiver

Also Published As

Publication number Publication date
IL30396A0 (en) 1970-03-22
SE334831B (de) 1971-05-03
NL6810157A (de) 1969-02-04
US3447418A (en) 1969-06-03
LU54210A1 (de) 1969-05-21
JPS503598B1 (de) 1975-02-06
IL39860A (en) 1973-10-25
BE718851A (de) 1968-12-31
FR1576739A (de) 1969-08-01
JPS503597B1 (de) 1975-02-06
IL39858A (en) 1973-10-25
IL30396A (en) 1973-10-25
CH483614A (fr) 1969-12-31
IL39859A (en) 1973-10-25
GB1200847A (en) 1970-08-05
JPS493560B1 (de) 1974-01-26
ES356236A1 (es) 1970-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
DE1453912A1 (de) Feuerwaffe
DE202006007925U1 (de) Waffenverschlußsystem
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE1703712A1 (de) Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe
DE2647899C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
WO2002016858A1 (de) Vorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3871556T2 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
DE378352C (de) Durch Handkurbel angetriebenes mehrlaeufiges Maschinengeschuetz
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
EP4242573A1 (de) Selbstladepistole
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE105618C (de)
DE116061C (de)
DE83892C (de)
DE159157C (de)
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE124663C (de)
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition