DE1728051A1 - Automatische Kanonc - Google Patents

Automatische Kanonc

Info

Publication number
DE1728051A1
DE1728051A1 DE19681728051 DE1728051A DE1728051A1 DE 1728051 A1 DE1728051 A1 DE 1728051A1 DE 19681728051 DE19681728051 DE 19681728051 DE 1728051 A DE1728051 A DE 1728051A DE 1728051 A1 DE1728051 A1 DE 1728051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
barrel
cartridge
feed tube
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728051
Other languages
English (en)
Inventor
Stoner Eugene Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1728051A1 publication Critical patent/DE1728051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/49Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/18Hydroelastic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/04Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/04Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
    • F41A3/06Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block about a horizontal axis transverse to the barrel axis at the rear of the block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/56Movable guiding means

Description

Unser Zeichen: fo-sto-13
Eugene Morrison STONER
Automatische Kanone
Die Erfindung betrifft eine automatische rückstoßladende Kanone mit einem auf einen Lauf ausgerichteben Munitionszuführrohr, von welchem aus die Munition in eine Zündkammer eingeführt wird, einer zwischen dem Munitionszuführrohr und dem Lauf angeordneten Patronenhülsen-Auswurföffnung und einem hin- und hergehenden Ladestößel, der die Munition in die von einem Verschluß abdichtbare Zündkammer " verschiebt.
Für militärische Zwecke benutzte Waffen,wie z.B. automatische Kanonen, ist eine sehr hohe Schußfolge wünschenswert, insbesondere wenn diese als Abwehrwaffen gegen Hochgeschwindigkeifcsflugzeuge Verwendung finden sollen. Bei
- 1
. 209813/0398
einer bekannten automatischen Kanone ergibt sich eine Begrenzung der Schußfolge durch die Verwendung eines Bolzenmechanismus, mit dem eine Patrone in den Lauf eingeschoben und die leere Patronenhülse ausgestoßen wird. Dabei schiebt der Bolzen die Patrone in den Lauf, hält diese während der Zündung im Lauf fest und zieht die verbrauchte Patronenhülse wiederum aus dem Lauf heraus. Die nächste Patrone wird sodann in den Bereich zwischen den zurückgezogenen Bolzen und den Lauf eingeführt, von wo aus sich der Zyklus wiederholt. Somit umfaßt der Zyklus sowohl die Zeit für das Einführen der Munition als auch die Zeit für den Vor- und Rücklauf des Bolzenmechanismus. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten für Waffen mit großem Kaliber, da der Bolzenmechanismus verhältnismäßig massiv ausgeführt werden muß und daher die Trägheitskräfte aufgrund des schnellen Bolzenvor- und -rücklaufes sehr groß werden.
Da ein verhältnismäßig schwerer Bolzenmechanismus zu dem Gesamtgewicht der Waffe erheblich beiträgt, ist der Wunsch W Waffen verhältnismäßig leicht auszuführen, insbesondere wenn diese in Flugzeugen montiert werden sollen, nur schwer zu verwirklichen.
Eine weitere Schwierigkeit bei automatischen rückstoßladenden Kanonen mit einem Bolzenmechanismus ergibt sich aus den an dem Rückstoßladevorgang beteiligten Massen, die eine verhältnismäßig große auf die Drehaalterung wirkende Kraft aus-
209813/0398
lösen. Zwangsläufig muß die Waffe daher kräftiger ausgeführt werden, was sich als weitere Gewichtserhöhung und Kostensteigerung auswirkt.
Die für die Montage in militärischen Fahrzeugen z.B. gepanzerten Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen vorgesehenen Kanonen sollen relativ kompakt und im Vergleich mit stationären Kanonen leicht aufgebaut sein. Für diesen Aufbau ist der Teil hinter der Munitionszuführung besonders kritisch, da das rückwärtige im allgemeinen mit den Vorrichtungen zum Zuführen der Munition ( versehene Ende der Kanone in das Innere des Fahrzeugs ragt. Da die Kanone zum Zielen geschwenkt wird, nimmt der Raumbedarf, der im Innern des Fahrzeugs benötigt wird, rasch mit der Länge des hinter dem der Munitionszuführung dienenden Bereichs liegenden Teils der Kanone zu.
Im Hinblick auf die Verwendung im Gelände ist es insbesondere für militärische Waffen erforderlich, daß eine raschfeuernde automatische Kanone nicht nur zufriedenstellend schießt, sondern im Gelände auch leicht zu reparieren und zu pflegen ist. Aus diesem Grund soll die Kanone möglichst einfach aufgebaut und bei einer guten Leistung so wenig wie möglich Teile besitzen.
Diese Aufgaben werden bei einer automatisch-->n rüvkstcßladenden Kanone der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Munitionszuführrohr und der Patronen-
?0 9813/0398
hülsen-Auswurföffnung eine Ablenkvorrichtung angeordnet ist, die aus einer ersten Position, in welcher die Ablenkvorrichtung zwischen der Zündkammer und dem Munitionszuführungsrohr in der Bewegungsbahn der Patrone liegt und die ausgestoßene Patronenhülse/ablenkt ,in eine zweite Position schwenkbar ist, in welcher die Patrone ungehindert in die Zündkammer einführbar ist. Bei einer nach den Merkmalen der Erfindung aufgebauten Kanone ist ein Lauf an einer Halterung derart montiert, daß er mit dieser eine Vor- und Rückwärtsbewegung in achsialer
^ Richtung ausführt. Mit 'dem Lauf sind Antriebsfedern verbunden, über welche auf die Halterung Rückstoßkräfte vom Lauf aus einwirken und eine Gegenkraft verursachen, die den Lauf nach vorne verschiebt. Eine hinter dem Lauf angeordnete Ladevorrichtung schiebt eine Patrone nach vorn in den Lauf. Eine am Lauf angeordnete Verschlußanordnung blockiert die Patrone im Lauf und verursacht die Zündung, wenn sich der Lauf unter dem Einfluß des von den Antriebsfedern ausgehenden Impulses nach vorne bewegt. Infolgedessen müssen die durch die Explosion verursachten Rückstoßkräfte zuerst das nach vorn ge-
* richtete Moment des Laufes überwinden bevor die Bewegungsrichtung des Laufes umgekehrt und dieser nach rückwärts verschoben wird. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des verhältnismäßig schweren Laufes niedrig gehalten, so daß auch nur geringe Kräfte auf die Drehhalterung wirken.
Bei der Rückwärtsverschiebung des Laufes infolge der Rückstoßkräfte entriegelt die Verschlußvorrichtung den Lauf, wobei
209813/0398
die verbrauchte Patronenhülse ausgestoßen wird. Die mit der Verschlußanordnung und somit mit dem Lauf verbundene Ladevorrichtung wird durch die Bewegung des Laufes betätigt und schiebt eine neue Patrone in Richtung auf den Lauf, wenn die leere Patronenhülse aus diesem ausgestoßen wird. Aufgrund dieser Tatsache kann selbst bei Munition mit großem Kaliber eine sehr hohe Schußfolge erzielt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die Verschlußvorrichtung einen drehbar gelagerten Verschlußblock, der mit Hilfe einer in der Laufhalterung vorgesehenen Nooke aus einer die öffnung im hinteren Ende des Laufes freigebenden Lage in eine den Lauf verschließende Lage gebracht werden kann. Da der Verschlußblock relativ zum Lauf nur einen relativ kurzen v/eg durchläuft und verhältnismäßig leicht ist, kann die Feuergeschwindigkeit im Vergleich zu einer Kanone miü einem Bolzenmechanismus weiter vergrößert werden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt die Ladevorrichtung einen verhältnismäßig leichten federangetriebenen Ladestötel, um die Patrone in den Lauf zu stoßen. Der Ladestößel wird durch eine Getriebeanordnung gespannt, die durch die Bewegung des Laufes betätigt wird.
Um eine neue Patrone rasch in die Ladevorrichtung einzuführen, nachdem die vorausgehende mit Hilfe des Ladestößels nach vorn verschoben Lst, ist eine schnei Ladende Munitionsladevorrichtung vorgesehen. Diese Ladevorrichtung kann auch unabhängig von der
209813/0398
beschriebenen automatischen Kanone verwendet werden und umfaßt einenjmit der Ladevorrichtung verbundenen Rahmen, einen in dem Rahmen vorgesehenen Zuführschlitten, um den Munitionsgurt anzuheben und Einrichtungen,um eine Patrone vom Munitionsgurt seitwärts weg in die seitliche öffnung der Ladevorrichtung einzuschieben. Mit Hilfe von Nocken wird bei der Aufwärtsbewegung des Zuführschlittens ein von der Seite wirkender Druck ausgeübt, um die Patrone rasch aus dem Gurt auszuklinken und in die Ladevorrichtung zu verschieben. Dieser Zuführmechanismus kann auf beiden Seiten der Ladevorrichtung angeordnet sein, um z.B. verschiedene Arten von Munition zu verwenden.
Die Munitionsladevorrichtung wird von einem pneumatischen Steuersystem aus angetrieben, das Einrichtungen zum Anzeigen des Fehlens von Munition in der Ladevorrichtung umfaßt und das automatische Einführen einer weiteren Patrone auslöst.
Die Kanone umfaßt ferner eine Rohrrücklaufdämpfung, die den Rückstoß und dessen Gegenkraft aufnimmt. Diese Rohrrücklaufdämpfung enthält vorzugsweise einen mit dem Lauf verbundenen Kolben, der in einem mit der Halterung verbundenen Hydraulikzylinder geführt wird. An den beiden Enden des Kolbens ist innerhalb des Zylinders eine Durchmesserreduzierung vorgesehen, so daß sich an den beiden Enden des Zylinders ein vergrößerter Bewegungswiderstand ergibt. Die Rücklaufrohrdämpfung enthält ferner Federn, die die Bewegung des Kolbens begrenzen.
20981^/0398
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf eine Kanone gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht auf einen wesentlichen Teil der Kanone;
Pig.3 einen Längsschnitt durch die Kanone gemäß Fig.2;
Fig.4a, 4b und 4c vergrößerte Ausschnitte aus dem Schnitt
gemäß Fig.3; -
Fig,5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Fig.4a, der den Abzug für die Stößelstange und einen Teil der Munitionsladevorrichtung zeigt;
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig.4a, der einen weiteren Teil der Ladevorrichtung sowie der Ladestößelanordnung zeigt;
Fig.7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig.4a, der ebenfalls einen Teil der Ladevorrichtung und der Ladestößelanordnung zeigt; i
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig.4a, der einen Teil des Rohrabzugsmechanismus zeigt;
Fig.9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig.4b, der einen Abschnitt des Verschlußes der Kanone zeigt;
Fig.10 einen bchnitt längs der Linie 10-10 der Fig.4b, der weitere konstruktive Elemente des Verschlußes zeigt;
209813/0398
Fig.11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Verschlussanordnung ;
Fig. 12 einen perspektivischen Ausschnitt eines Teils des Verschlußblockes ;
Fig.13 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Mechanis mus zum Auswerfen der Patronenhülse;
Fig.14 bis 18 teilweise geschnittene Seitenansichten des Hauptteils der Kanone für die Beschreibung des Funktionsablaufes ;
Fig.19 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Munitionsladevorrichtung;
Fig.20 und 21 Schnitte zur Erklärung der Wirkungsweise der Munitionszuführung;
Fig.22 ein Schaltbild des pneumatischen Steuersystems;
Fig.23 eine graphische Darstellung der zeitlichen Zuordnung der Geschwindigkeit des Ladestößels und des Laufes;
Fig.24 eine graphische Darstellung der zeitlichen Abhängigkeit des Verschiebeablaufes der Munitionsladevorrichtung.
Die in den Fig.1 bis 3 dargestellte Kanone besteht aus mehreren Hauptbestandteilen, die eine Laufanordnung 13T eine mit dem rückseitigen Ende des Laufes verbundene Verschlußanordnüng 14, einen Verschlußblock 16, in dem die Laufanordnung und die Verschlußanordnung derart montiert sind, daß sie eine Hin- und Herverschiebung in axialer Richtung ermöglichen, eine
20 9 813/0398
zwischen dem Verschlußblock der Verschluß- und der Laufanordnung angebrachten Antriebsfeder 17, eine hinter dem Verschlufjbloek 16 in axialer Ausrichtung mit dem Lauf angeordnete Ladevorrichtung, mit der eine in die Vorrichtung eingeführte Patrone in den Lauf geschoben wird, eine Munitionsladevorrichtung 20 und eine Rohrrücklaufdämpfung umfassen.
Das rückwärtige Ende der Kanone kann je nach der Art der Verwendung der Waffe in verschiedener Weise montiert sein. Es wird keine spezielle Montageweise beschrieben, jedoch sind zum Zwecke der Darstellung der Verschlußblock 16, die Lade- ^ vorrichtung 18 und die Rohrrücklaufdämpfung 22 abnehmbar mit der G-ehäusehalterung 24 verbunden, die in nicht dargestellten geeigneten Drehhalterungen befestigt isc
Die Ladevorrichtung 18 wird an Hand der Pig.4a sowie der Fig.5 bis 8 beschrieben. Sie umfaßt ein Munitionszuführrohr 26 mit einem inneren Durchmesser, der dem Durchmesser der aufzunehmenden Patrone 28 entspricht. Für die Kanone der dargestellten Ausföhrungsform ist das Rohr für die Aufnahme einer Patrone mit einem 35mm Gsschoß vorgesehen. Das Zuführrohr hat an beiden oeiten öffnungen 30, über welche die Munition von der Ladevorrichtung 20 aus zugeführt wird.
Der obere zentrale Bereich des Zuführrohres 26 ist offen und wird von der oberen Platte 32 der Munitionsladevorrichtung abgedeckt. Obwohl die Munition von der Seite zugeführt wird, ist auch das rückwärtige Ende des Zuführrohres 26 geöffnet.
209813/0398
Am rückwärtigen Ende des Zuführrohres 26 ist auf einem Stift 35 eine Sperrklinke 34 drehbar gelagert. Der untere Teil der Sperrklinke 34- wird durch eine Feder 36 im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß die Sperrklinke durch die Öffnung 37 in der oberen Wand des Zuführrohres 26 nach unten ragt. Das untere Ende der Sperrklinke 34- greift an dem rückwärtigen Ende de-r Patrone 28 an und verhindert, daß sich diese im Zuführrohr nach hinten verschiebt.
Das vordere Ende des Munitionszuführrohres 26 besitzt eine schräg verlaufende Öffnung, wobei der obere Teil des Rohres kürzer als der untere ist. Dadurch entsteht zwischen dem Verschlußblock 16 und dem Zuführrohr eine AuswurfÖffnung 27, durch welche die leere Patronenhülse ausgestoßen wird. Die vordere Öffnung im Zuführrohr 26 wird durch eine Ablenkvorrichtung 38 verschlossen, die auf einem Stift 39 drehbar am vorderen Ende des Rohres befestigt ist. Mit Hilfe einer Feder 40, die an dem oberen Ende der Ablenkvorrichtung 38 und an dem Zuführrohr 26 angreift, wird die Ablenkvorrichtung ψ im Uhrzeigersinn derart vorgespannt, daß sie das vordere Ende des Zuführrohres 26 verschließt. Jedoch kann das freie Ende der Ablenkvorrichtung 38 durch die von der Ladevorrichtung nach vorne verschobene Patrone 28 nach oben verschwenkt werden.
Unter dem Zuführrohr 26 befindet sich, wie aus den Querschnitten gemäß Fig.5 und 6 erkennbar ist, ein U-förmig geformtes langgestrecktes Gehäuse 42 mit einem Boden 43 und
209813/0398
- 10 -
Seitenwänden 44 und 45. Die oberen Enden der Seitenwände 44 und 45 sind in geeigneter Weise an Ansätzen 46 befestigt, die vom Zuführrohr 26 aus nach unten verlaufen.
Gemäß Fig.4a ist das Gehäuse 42 mit einer Abschlußvorrichtung
48 am rückwärtigen Ende verschlossen und umfaßt eine ungleichmäßig geformte Abschlußplatte 49, deren vertikal verlaufender Teil 49a in den oberen Teil des U-förmig gebogenen Gehäuses und mit dem unteren vertikal verlaufenden Teil 49b in den unteren Teil des Gehäuses 42 paßt und dieses verschließt. An der Abschlußplatte 49 sind verschiedene nachfolgend beschriebene Elemente befestigt. Die Abschlußplatte ist an der Ladevorrichtung mit nur zwei schnell zu lösenden Stiften 51 befestigt, die durch das untere und obere Ende der Abschlußplatte
49 sowie die .Seitenwände 44 und 45 des Gehäuses 42 verlaufen.
Eine Stange 50 verläuft durch eine in der Abschlußplatte 49 angebrachte öffnung und ist mit der Platte mittels eines durch die Platte und die Stange verlaufenden Stiftes 52 verbunden. Die Stange 50 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 42 der Ladevorrichtung. Auf der Stange 50 sind Einrichtungen zum Vorwartsverschieben der Munition im Zuführrohr 26 vorgesehen. Diese Einrichtungen bestehen aus einer Druckfeder 54, die auf der Stange 50 angeordnet ist und einem Ladestößel 56, der die Druckfeder 54 umgibt. Die Feder 54 erstreckt sich von dem oberen Teil 49a der Abschlußplatte aus in dem Ladestößel bis zu einem Ringflansch 56a, der am vorderen
209813/0398
Ende des Ladestößeis angebracht ist.
Mit einem durch das obere rückwärtige Ende des Ladestößels verlaufenden Stift 59 ist eine Klinke 58 drehbar befestigt. Die Klinke 58 .wird mit einer Druckfeder 60, die zwischen der Klinke und der oberen Wand des Ladestößels 56 befestigt ist, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Die Klinke 58 erstreckt sich durch einen langgestreckten Schlitz 62 in der oberen Wand des Zuführrohres 26 zwischen den Ansätzen 46 in das Zuführrohr 26. Diese Klinke 58 greift an dem hinteren Ende der Patrone 28 an, wenn der Ladestößel 56 nach vorne geschleudert wird.
Wie aus Fig.5 hervorgeht besitzt der Rammstößel 56 an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden langgestreckte Rippen 56b, welche in Ausnehmungen in den Seitenwänden 44 und 45 eingreifen und in diesen gleiten. Die Ausnehmungen verlaufen parallel zur Laufachse, so daß auch der Ladestößel 56 . in dieser Richtung hin- und her verläuft.
Der Ladestößel 56 und die Druckfeder 54 sind in den Fig.4a und 5 in der hintersten Stellung dargestellt, wobei die Druckfeder 5^ gespannt ist. In dieser Lage wird der Ladestößel 56 durch eine Nase 56d festgehalten, die von dem rückwärtigen unteren Ende des Ladestößels 56 aus nach unten verläuft und mit einem drehbar gelagerten Abzugshebel 64 zusammenwirkt. Im speziellen greift die Nase 56d an einer Rolle 65 an, die auf einem Stift 66 gelagert ist, der seinerseits am einen Ende des Abzugshebels 64 gehaltert wird. Der Abzugshebel 64 ist um
209813/0398
einen .stift 67 drehbar, der in zwei Armen 68 gehaltert ist, die einstückig mit einem Flansch 69 von der Abschlußplatte 49 aus nach innen verlaufen.
Der Flansch 69 ist mit einer Öffnung 70 versehen, durch welche der untere Arm des Abzugshebels 64 verläuft. Eine zwischen dem unteren Arm des Abzugshebels' 64 und einem am Flansch 69 befestigten Gegenstück sich erstreckende Druckfeder 72 verdreht den Abzugshebel 64 im Uhrzeigersinn und verriegelt damit den ladestöi;el 56. Der Abzugshebel 64 kann gegen die Kraft dieser Feder geschwenkt werden, um den Abzugsstößel freizugeben. Dies wird nachfolgend näher beschrieben.
Um den Abzugshebel 64 in der gesperrten Position festzuhalten ist ein an einem otift 7ö befestigter oicherheitshebel 76 im Flansch 69 drehbar angeordnet. In den Fig.4a und 5 ist der -icherheitshebel 76 in der operrposition dargestellt, in welcher der Abzugshebel 64 verriegelt wird. In dieser Position wird der oicherheitshebel 76 durch eine federvorgespannte Raste 80 festgehalten, welche in eine entsprechende auf der überfläche des -icherheitshebels 76 angebrachte Ausnehmung eingreift. LJm den Abzugshebel 64 zu entsichern v/ird der . .icherungshebel 76 im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe eines Einstellhebels 79 soweit verdreht, daß der Abzugshebel 64 im Gogeriuhrzelgersinn frei schwenkbar ist. Eine zweite auf 'iur Oberfläche des ,.,icherheitDhebe Ls 76 angebrachte Raste 82 hält dieson in der entsicherten Lage.
209813/0398
- 13 -
Ein rohrförmiges Gehäuse 86 umgibt einen durcnmesserreduzierten Teil 50b der Stange 50 im Bereich vor dem Ladestößel 56. Das Gehäuse 86 ist mit einem nach innen gerichteten Flansch 86a versehen, der an der schulter 50a der Ötange 50 angreift, wie aus Fig.4a zu entnehmen ist. Innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 86 ist ein Stapel von Blattfedern 88 vorgesehen, die am Flansch86a einerseits und andererseits an einer auf die Stange 50 am vorderen Ende aufgeschraubten Mutter 90 anliegen.
Der innere Durchmesser des Flansches 56a und der vordere rohrförmige Teil des Ladestößels 56 sind in ihrer Abmessung so aufeinander abgestimmt, daß der Ladestößel teleskopartig über das rohrförmige Gehäuse 86 verschoben werden kann, wobei die Vorderkante des Flansches 56a am Ladestößel mit der rückwärtigen Kante des am rohrförmigen Gehäuse angebrachten Flansches 86b in Eingriff kommen kann. Auf diese V/eise absorbieren die im rohrförmigen Gehäuse 86 gehaltenen Blattfedern 88 die kinetische Energie des federgetriebenen Ladestößels nach einem Ladevorgang.
Der untere Teil der vorderen Kante 56f des Ladestößels 56 ist mit Bezug auf die Stange 50 unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt.
Zum Spannen der Druckfeder, 54 ist ein Zahnstangen-Zahnradmechanismus 94 vorgesehen. Dieser Mechanismus umfaßt eine
20 9813/0398
- 14 -
langgestreckte untere Zahnstange 96, die auf ihrer Unterseite mit einem T-förmigen Schlitz 97 versehen ist (siehe Fig.6). Eine mit geeigneten Schrauben 99 am Boden 43 des Gehäuses 42 befestigte Führung 98 greift in den T-förmigen Schlitz 97 ein. Ein schnell zu lösender Stift 100 verläuft durch das vordere Ende der unteren Zahnstange 96 sowie durch zwei schlitze 102, die in den Seitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 42 vorgesehen sind.
Die Zähne 96a der unteren Zahnstange 96 greifen in ein kleines Zahnrad 106 ein, das auf einer durch die Seitenwände 43 und 44 des Gehäuses 42 verlaufenden Welle 107 montiert ist. Ein größeres Zahnrad 108 ist auf derselben Welle 10? angebracht und greift in die Zähne 110a auf der Unterseite einer oberen Zahnstange 110 ein. Wie aus Fig.6 hervorgeht ist die Zahnstange 110 mit nach außen gerichteten Ansätzen 110b versehen, welche in Schlitzen gleiten, die in den Seitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 42 vorgesehen sind. Die V/elle 107 ist vorzugsweise in Kugellagern 112 gelagert, die mit Sprengringen 113 in den Seitenwänden festgehalten werden. Das Über-Setzungsverhältnis vom großen zum kleinen Zahnrad beträgt etwa 1,77 zu 1, woraus sich ergibt, daß sich die obere Zahnstange 110 mit einer entsprechend größeren Geschwindigkeit als die untere Zahnstange 96 verschiebt.
Gemäß Fig.4a ist eine Spannklinke 114 mit Hilfe eines Stiftes 115 am vorderen Ende der oberen Zahnstange 110 befestigt.
209813/0398
- 15 -
Der vordere Teil der Spannklinke besitzt einen nach oben gerichteten Haken 114a, der in die Bewegungsbahn eines nach unten gerichteten Hakens 56e ragt, der an der unteren Oberfläche des Ladestößels 56 angebracht ist. In einer Ebene unterhalb des Stiftes 115 ist in einer Ausnehmung am vorderen Ende der oberen Zahnstange 110 eine .Vorspannfeder 116 vorgesehen, die auf ein Rastenelement 117 einwirkt, das auf die Spannklinke 114 wirkt. Dadurch wird ein im Gegenuhrzeigersinn gerichtetes Moment auf die Spannklinke ausgeübt und diese in eine Lage gedrückt, in welcher sie mit dem nach unten gerichteten Haken 56e in Eingriff kommt, wenn sich die beiden Haken in derselben axialen Position befinden.
Die Sperrklinke 114 ist ferner mit einem nach unten gerichteten Ansatz 114b versehen, der in seiner Verschiebungsbahn mit einer Klinkenfreigabe 118 in Eingriff kommt, die auf einem in den Seitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 42 gehalterten Stift 119 drehbar montiert ist. Eine Feder 120 verdreht die Klinkenfreigabe 118 im Uhrzeigersinn, so daß sich diese in der Bewegungsbahn des Ansatzes 114b befindet. Ein ebenfalls in den Gehäusewänden 44 und 45 montierter Anschlagstift 121 begrenzt die Bewegung der Klinkenfreigabe 118 im Uhrzeigersinn, jedoch wird die Bewegung im Gegenuhrseigersi im davon nicht beeinflußt.
In Fig.4b ist die Verschlußanordnung der Kanone dargestellt. Aus der Darstellung kann entnommen werden, daß ein Lauf 1?
2098!3/60398
in der Anordnung 12 eine Zündkammer 132 besitzt, die am hinteren inde des Laufes vorgesehen ist, und die Munition aufnimmt. Tn den Wänden der Zündkammer sind Nuten 133 vorgesehen, mit deren Hilfe die Reibung zwischen der Wand des Laufes und der Patronenhülse verringert werden soll, um das Auswerfen der Patronenhülse zu erleichtern. Der äußere rückwärtige '2eil des Laufes ist mit einer Reihe von Rippen 134 versehen, welche in entsprechende Ausnehmungen 136 auf der Innenseite eines verhältnismäßig massiven und starken Verschlußringes 138 eingreifen. Aus Fig.10 kann entnommen werden, daß die Rippen 134 aus drei axial hintereinander ange- ™ ordneten Gruppen bestehen, die sich jeweils über einen Kreisbogen von etwa 60° erstrecken und um einen Winkel von etwa 60° versetzt sind. Auf diese Weise kann der Lauf einfach in den Verschlußring eingeschoben und durch eine Drehung von verriegelt werden. In dieser Lage greifen die Rippen 134- und 136 ineinander und halten den Lauf im Verschlußring fest.
Gemäß den Fig.4b und 9 ist eine Klinke 140 vorgesehen, die auf einem in Ansätzen 143 auf dem Verschlußring 138 gehalter- i ten .,tift 142 drehbar montiert ist und den Lauf im Verschlußring 138 verriegelt. Eine Feder 144 liegt zwischen dem rückwärtigen Teil 140a der Klinke und dem Verschlußring. Diese finder spannt die Klinke im Uhrzeigersinn vor, so daß der verhältnismäßig massive vordere Ansatz 140b in eine unmittelbar vor der Rippe 134a liegende Nut 145 in der Oberfläche derj Laufes eingreift. Um den Verschlußring 138 vom Lauf 13
209813/0398
- 17 -
zu lösen ist es notwendig, das hintere Ende 140a der Klinke 140 niederzudrücken, damit sich der vordere Ansatz 140b aus der Nut 145 heraushebt.
Die Verschlußvorrichtung 16 enthält eine Verschlußnocke 147, die aus einem U-förmig gebogenen Halter (siehe Fig.9, 10 und 12) besteht; der in den 3eitenwänden 149 axial verlaufende Ausnehmungen 148 besitzt. Innerhalb der Ausnehmungen sind mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 153 zwei axial verlaufende gehärtete ochienen 151 befestigt, die Jeweils einen quadratischen Querschnitt aufweisen und in die Ausnehmungen 148 sowie 152 am unteren hinteren Teil 138a des Verschlußringes eingreifen. Diese Schienen und Ausnehmungen nehmen das Gewicht des Laufes sowie des Verschlußringes im Verschlußblock auf, wenn dieser sich mit hoher Geschwindigkeit axial hin- und herverschiebt.
Gemäß den Fig.4b, 9 und 12 kann ein Abzugsmechanismus 129 die axiale Hin- und Herverschiebung des Laufes relativ zur Verschlußnocke freigeben oder sperren. Der Abzugsmechanismus umfaßt einen Abzugshebel I30 mit gabelförmig ausgebildeten Armen 130b. Quer durch die Arme 130b sowie durch den Block 182 verläuft ein Stift 180. Der Block 182 ist mit dem Boden I50 der Verschlußnocke 147 durch geeignete Befestigungsmittel 184 verschraubt. Zwischen den Armen 130b und dem Boden 15O ist eine Feder 186 eingesetzt, die den Vorsprung 130a des Abzugshebels 130 nach oben, d.h. im Uhrzeigersinn vorspannt. Jeder Arm 130b besitzt einen Oberflächenabschnitt 13Od, der nach hinten ge-
209813/0398
- 18 -
richtet Ist und mit auf der Unterseite des Verschlußringes 138 angebrachten Einkerbungen 188 zusammenwirkt (Fig.11). Der Oberflächenabschnitt 1JOd greift in die Einkerbungen ein, um den Lauf in der.am weitest zurückgezogenen Stellung festzuhalten, wenn die Kanone nicht benutzt wird.
Gemäß den Fig.4a und 8 umfaßt der Auslöser für den Abzugsmechanismus 129 einen Abzugskolben 122, der im vorderen Teil des Gehäuses derart montiert ist, daß er in vertikaler Richtung auf und ab verschiebbar ist. Gemäß Fig.8 besitzen die Seitenwände 44 und 45 des Gehäuses 42 vertikal verlaufende Schütze 44a, in welche nach außen sich erstreckende vertikal verlaufende Ansätze 122a an dem Abzugskolben 122 eingreifen. Die obere Oberfläche des Abzugskolbens 122 ist gabelförmig ausgebildet und nimmt das vordere Ende der Stange 50 auf. Ein zwischen den Seitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 42 quer verlaufender Steg 124 ist an dem unteren Ende der ver tikal verlaufenden Schlitze 44a und 45a vorgesehen. Ein Führungsstift 126 ist auf dem Steg 124 gehaltert und trägt eine Druckfeder 128, die in eine Ausnehmung auf der Unter·» seite des Abzugskolbens 122 eingreift und diesen nach oben vorspannt.
Die vorderseitige Oberfläche 122b ist unter einem Winkel von ungefähr 45° abgeschrägt, so daß diese Fläche an die unter einem entsprechenden Winkel angeschrägte Oberfläche 56f auf der Unterseite des Ladestößels 56 angepaßt ist. Wenn der Lade-
209813/0398
- 19 -
stößel 56 seine vorderste Stellung einnimmt, greift die Oberfläche 56f an der Oberfläche 122b des Abzugskolbens an, wodurch die Vorwärtsbewegung des Ladestößels in eine Abwärtsbewegung des Abzugskolbens umgesetzt wird. Der untere vordere Teil des Abzugskolbens greift an den zungenartigen Vorsprüngen 150a des Abzugshebels 130 an. Durch die Abwärtsbewegung des Abzugskolbens 122 werden die zungenförmigen Vorsprünge 130a nach unten gedrückt und eine Drehung des Abzugshebels 130 um den Stift 180 verursacht, um den mit dem Lauf 13 verbundenen Verschlußring 138 freizugeben.
Gemäß den Fig.2, 4a, 4b, 8 und 11 sind zwei Verbindungsbügel 104 durch geeignete Stifte 154 mit dem unteren rückwärtigen Teil 138ades Verschlußringes und mit dem Stift 100 verbunden, um die untere Zahnstange 96 der Verschlußanordnung anzutreiben, so daß die untere Zahnstange mit dem Lauf 13 und dem Verschlußring 138 hin- und her verschoben wird. Die Verbindungsbügel 104 sind rechtwinklig ausgebildet und besitzen einen horizontal und einen vertikal verlaufenden Teil. Die rückfe wärtigen Enden der Verbindungsbügel 104 greifen in den vorderen Teil des Gehäuses 42 ein, wogegen die vorderen Enden in Ausnehmungen 152 angeordnet sind, damit sie die Verschiebung des Verschlußringes 138 auf den Schienen 151 nicht beeinträchtigen.
Zum öffnen und Schließen der Zündkammer 132 ist ein massiver Verschlußblock 190 vorgesehen, der derart geformt ist, daß er
209813/0398
- 20 -
in die nach unten geöffnete U-förmige öffnung 191 am Verschlubring 138 gemäß Fig.11 paßt. Der Verschlußblock 190 ist auf einem Stift 192 gelagert, der durch vertikal verlaufende Längsschlitze 194 in den Seitenwänden des Verschlußringes 138 verläuft und sich ferner in längsverlaufenden Nockehführungen 196 erstreckt, die in den Seitenwänden 149 der U-förmig gebogenen Verschlußnocke 14? angeordnet sind. Auf dem otift 192 sind rechteckig geformte Schuhe 198 angeordnet, die den Stift in den öffnungen 194- gleitend haltern. Auf den äußeren Enden des Stiftes 192 sind Rollen 200 angeordnet, die in den Nockenführungen 196 laufen. Die Nocken- ' führungen bestehen aus einem unteren rückwärtigen horizontal verlaufenden Teil 196a, der über einen ansteigenden mittleren Teil 196c in einen vorderen höher gelegenen horizontal verlaufenden Teil I96d übergeht. Bei der beschriebenen Ausführungsform besitzt der mittlere Teil 196c eine Neigung von ungefähr 39° zur Horizontalen. AuJgrund dieser Verhältnisse bewegen sich die Rollen 200 und mit diesen der Stift 192 und der Verschlußblock 190 auf und ab, wenn sich der Lauf vor und zurück bewegt. (
In einem Kolbengehäuse 146, das ganzstückig mit dem Verschlußring 138 ausgebildet und unter dem Lauf angeordnet ist, gleitet ein Kolben 208, der mit einer Kolbenstange 210 und einer Druckfeder 212 verbunden ist, die die Kolbenstange 210 umgibt und den Kolben 208 nach hinten zu verschieben trachtet. Eine Pleuelstange 214 ist mit dem einen Ende am Kolben 208 und mit dem anderen Ende auf dem Stift 250 drehbar gelagert, der mit
209813/0398
- 21 -
dem unteren Teil des Verschlußblockes 190 verbunden ist. Über diese Gelenkverbindung wirkt eine konstante Kraft auf den Verschlußblock, die diesen im Uhrzeigersinn zu drehen versucht. Der Verschlußblock 190 steht somit unter einer Vorspannung, die den Block in eine vertikale Lage zu drehen versucht, in welcher diese den Eingang der Zündkammer 132 verschließt. Das heißt, der Verschlußblock befindet sich in einer Lage, in der er mit Hilfe der Nockenführung 196 nach oben geschwenkt werden kann, um die Zündkammer zu verriegeln.
Das vordere Ende des Kolbengehäuses 146 wird durch einen langgezogenen Deckel 218 verschlossen, der sowohl das vordere Ende der Kolbenstange 210 und eine Mutter 211 abdeckt, die auf dem Ende der Kolbenstange angeordnet ist. In der in den Fig.4b und 9 dargestellten Lage k:ann der Verschlußblock 190 von der Feder 212 nicht in die vertikale Lage geschwenkt werden, da die oberen Kanten 182a des auf dem Boden 150 montierten Blockes 182 auf den Verschlußblock 190 einwirken und diesen in der horizontalen Lage festhalten.
Der Block 182 liegt etwas hinter dem ansteigenden Teil der Nockenführung 196, so daß der Verschlußblock 190 nicht mit dem Block 192 in Eingriff steht und eine vertikale Lage einnehmen kann, wenn die Rollen 200 den ansteigend verlaufenden Teil der Nockenführung durchlaufen. Infolgedessen kann das obere Ende des Verschlußblockes hinter dem Ansatz 219 am hinteren oberen Ende des Verschlußringes 138 eingreifen. Der Verschlußblock wird somit in,einer Lage verriegelt, in der die Zündkammer 132 verschlossen ist.
209813/0398
- 22 -
Zur Zündung der Munition ist ein Hammer 224 vorgesehen, der auf dem Stift 192 drehbar gelagert und zentrisch innerhalb des Verschlußblockes 190 in einer Ausnehmung angeordnet ist, die der Form des Hammers 224 entspricht (Pig.4b). Der untere Teil des Hammers ist mit einem Längsschlitz 225 versehen, durch welchen sich ein Gelenkstift 215 erstreckt. Dieser verursacht eine Drehung des Hammers zusammen mit dem Verschlußblock, jedoch läßt er nur eine begrenzte Drehbewegung des Hammers relativ zum Verschlußblock zu. In Fig.9 ist der Verschlußblock in der entriegelten Lage dargestellt. Aus der Darstellung ist zu erkennen, daß der Hammer in die halbzylindrische Ausnehmung λ 182c im. Block 18? paßt.
Das obere Ende des Hammers 224 ist mit einer langgestreckten Spitze 224a versehen, welche durch eine öffnung 19Oa im Verschlußblock 190 ragt. Dabei kann der Hammer etwas über die vordere Oberfläche des Verschlußblockes hinausragen, wenn der Hammer in eine extreme Position gedreht wird.
Eine in einer Ausnehmung angeordnete Feder 226 wirkt auf den Verschlußblock 190 und den Hammer 224 und spannt den Hammer im ™ Gegenuhrzeigersinn derart vor, daß die Spitze 224a nicht über die vordere Oberfläche des Verschlußblockes 190 hinausragt. Die spitze 224a des Hammers ist axial auf das Zentrum der Patrone ausgerichtet, wenn sich der Verschlußblock in der Verriegelungsposition befindet, so daß der Hammer die Munition zünden kann.
209813^13-98
Um den Hammer zum Zünden der Munition gegen die Kraft der Feder 226 freizugeben, ist an diesem ein Ansatz.224b vorgesehen, welcher,wenn sich der Verschlußblock 190 in der vertikalen Position befindet, nach unten ragt, so daß ein rohrförmiges Trägheitselement 230 auf diesen einwirkt, wenn sich der Lauf nach vorne verschiebt. Das Trägheitselement 230 ist verschiebbar im Gehäuse 232 montiert, das seinerseits am Boden 150 der Halterung montiert ist. Das Trägheitselement 230 wird durch eine Druckfeder 234- nach vorne vorgespannt, die im Innern des Tragheitselementes 23O an einem Plansch einerseits und an dem Schraubverschluß 236 für das Trägheitselement andererseits anliegt.
In der Verschlußanordnung 14 ist gemäß Fig.9 und 13 ein Abziehmechanismus 360 vorgesehen. Der Abziehmechanismus umfaßt zwei Abziehklauen 362, die auf gegenüberliegenden Seiten des Verschlußringes 138 angeordnet sind und mit einer nach innen vorstehenden Spitze 362a versehen sind, welche in eine Rille 363a im rückwärtigen Teil der Patronenhülse der Patrone 363 eingreifen. Die Abziehklaue 362 besteht aus einem Wellenstück 362b, welches durch die. Seitenwände des Verschlußringes 138 •hindurchragt und auf seinem äußeren Ende 362c einen Heböl 366 trägt, der mit einem Stift 364 an dem Endstück 362c befestigt ist. Der Hebel 366 besitzt gemäß Fig.11 und 13 eine etwas abgeflachte dreieckige Form, wobei die Unterseite der vorderen Kante 366a vorSprungartig ausgebildet ist. Der Abziehhebel ist derart angeordnet, daß er mit der oberen Oberfläche 368 der
209813/03ΐέ°
- 24 - " '■■·
seitenwand 14-9 der Verschlußnocke 14-7 zusammenwirkt (Fig.2 und 12). Der vordere Teil 368a der Oberfläche 368 verläuft etwas niedriger als der rückwärtige Teil 368b. Der Abziehhebel 366 ist vertikal angeordnet, so daß er von dem vorderen Teil 368a der Oberfläche 368 nicht beeinflußt wird. Jedoch verursacht der etwas höher liegende hintere Teil 368b eine Drehung des Abziehhebels, so daß die vordere nach unten vorstehende Kante 366a und die hintere Kante 366b auf der Oberfläche 368b gleiten.
Um das Einführen einer Patrone in die Zündkammer 132 zu ermöglichen, sind die Abziehklauen 362 und deren Welle 364- in radialer Sichtung nach außen verschiebbar. Eine Feder 370 und ein entsprechend vorspringender Teil 372 wirken gegen die innere Oberfläche des Verschlußringes 138 und drücken die Abziehklaue nach innen. Durch das Eingreifen der Spitze 362a in die Rille der eingeführten Patronenhülse wird der Abziehhebel 356 etwas gedreht, so daß die rückwärtige Kante 366b nicht mehr auf dem vorderen Teil 368a der oberen Oberfläche 368 aufliegt.
Gemäί Fig. 11 sind an dem vorderen Ende des Verschlußringes 138 zwei grobe nach außen abstehende Ansätze 156 vorgesehen. Jod'ir Ansatz trägt eine in axialer Richtung verlaufende öffnung 157 so//ie eine kleinere vertikal verlaufende öffnung 158. Gomä:. den Fig.1 und 2 sind an dem vorderen Teil der Verschlußckt: 14-7 zwei weitere kräftige nach oben verlaufende Ansätze
2098 1 3/0398
- 25 -
160 vorgesehen, die ebenfalls eine axial ausgerichtete Öffnung aufweisen. Die Verschlußanordnung 14 und der Verschlußblock 16 sind über die Ansätze 156 und 160 mit einer Federanordnung 17 untereinander verbunden. Die Federanordnung 17 umfaßt ein kräftiges Führungsrohr 162, auf dem starke Druckfedern 164 montiert sind, die z.B. aus drei durch Scheiben 165 getrennte Abschnitte bestehen. Eine Buchse 166 ist auf dem Führungsrohr 162 montiert, deren zylindrischer Teil in die Öffnung des Ansatzes 160 der Verschlußnocke 147 verläuft. Ein auf dem vorderen Ende der Buchse 166 angebrachter Flansch wirkt mit der vorderen Fläche des Ansatzes 160 und mit dem hinteren Ende der Feder 154 zusammen.
Das rückwärtige Ende des Führungsrohres 162 verläuft in die Öffnung 157 des Ansatzes 156 am Verschlußring 138 und ist in diesem mit einem schnell lösbaren Stift 168 befestigt, der durch die Öffnung 158 und durch das Ende des Führungsrohres 162 verläuft.
Am vorderen Ende des Führungsrohres 162 ist die Feder 164 mit einer Abstandshülse 165 gehaltert, gegen die eine auf das Führungsrohr aufgeschraubte und durch eine Gegenmutter 170 gehaltene Mutter 169 wirkt. Bei dieser Anordnung verschiebt sich das Führungsrohr 162 zusammen mit dem Verschlußring 138, so daß die Federn 164 zwischen den Ansätzen 160 und der Mutter 169 zusammengedrückt werden, wenn der Verschlußring 138 relativ zur Verschlußnocke 147 nach hinten verschoben wird.
209813/0398
- 26 -
Eine auf das rückwärtige Ende des Führungsrohres 162 aufgeschraubt Mutter 171 dient zur Halterung der Buchse 166 und der Federn 164, bevor diese in die Kanone eingesetzt werden. Die Mutter besitzt einen äußeren Durchmesser, der in den Ansatz 160 paßt, so da'? das rückwärtige Ende des Führungsrohres 162, das die Mutter 17I trägt in den Ansatz 160 eingesetzt werden und dann an dem Ansatz 156 befestigt werden kann.
Das vordere nicht gehaltene Ende des Führungsrohres 162 endet im Bereich einer Hülse 176, welche als Montagefläche für die M Kanone verwendet wird. Diese Montagehalterung kann auch mit Einrichtungen versehen sein, um das vordere Ende des Führungsrohres 162 aufzunehmen, das sich beim Betrieb hin- und zurückbewegt.
In den Fig. 2 und 4c ist die Rohrruckl auf dämpf ung 22 dargestellt, die mit einem durch den an der Rohrrucklaufdämpfung angebrachten Arm 24-2 verlaufenden schnell lösbaren Stift 240 mit dem Deckel 218 verbunden ist. Der Arm 242 ist auf das Ende der Rückstoß-Kolbenstange 244 aufgeschraubt und mit einem Ring befestigt. Die Kolbenstange 240 erstreckt sich in das Gehäuse 246, das mit Hilfe eines Flansches 246a an der Halterung 24 befestigt ist. Die Kolbenstange 244 ist mit einem Kolben 245 versehen, der mit einem geringen Abstand von der Gehäusewand in dem Gehäuse verschiebbar ist. Das rückwärtige Ende des Gehäuses 246 ist mit einem Deckel 248 verschlossen, in dem ein Auslaßventil 250 angeordnet ist, dessen Austrittskanal in axialer Richtung zum Dämpfer verläuft. Das gegenüberliegende
209813/0398
- 27 -
Ende des Dämpfergehäuses 246 ist mit einem weiteren Deckel 254.verschlossen. Zur Verhinderung von Undichtigkeiten sind zwischen der Kolbenstange 244 und den Deckeln 248 und 254 geeignete Dichtungen 255 vorgesehen.
Innerhalb des Dämpfergehäuses 246 sind auf beiden Seiten des Kolbens 245 Austrittshülsen 258a und 258b vorgesehen, deren innere Fläche derart konisch geneigt verläuft, daß der Durchmesser in Richtung auf die zugeordneten Enden abnimmt. Das Gehäuse 246 ist normalerweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die an dem Kolbenkopf vorbeiströmen muß, wenn dieser im Dämpfergehäuse 246 hin- und herverschoben wird. Der Strömungswiderstand am Kolben nimmt zu, wenn dieser in den konisch ausgeführten Teil der Austrittshülse 258 eintaucht, so daß eine vergrößerte Dämpfung erzielt wird, wenn sich der Kolben dem einen oder anderen Ende während eines Kolbenhubes nähert.
Eine Vielzahl von Blattfedern 260 ist zwischen dem Deckel und einer Anlagescheibe 262 angeordnet und bewirkt eine weitere Dämpfung. Ein entsprechender Federsatz 264 ist zwischen dem Deckel 254 und einer weiteren Anlagescheibe 266 vorgesehen und dient als zusätzlich dämpfendes Widerlager für die Austritt shül se 258b.
Für den Fall einer geringfügigen Undichtigkeit des Dämpfergehäuses und eines entsprechenden Verlustes an Hydraulikflüssigkeit, ist ein Vorrat an Ergänzungsflüssigkeit in einem rohrförmigen Teil des hinteren Endes der Kolbenstange 244 vorgesehen. Dieser Raum 268 erstreckt sich zwischen dem inneren
209813/0398
Ende in der Nähe des Kolbens 245 und einem weiteren Kolben 270, der auf einer Kolbenstange 272 befestigt ist, die über das hintere Ende der Kolbenstange 244 hinausragt und in einer an der Kolbenstange 244 befestigten Buchse 274 gleitbar geführt ist. Die Buchse 274 isb'mit Hilfe eines Befestigungsringes 276 montiert. Ein auf dem Kolben 270 angeordneter O-Ring dient der Abdichtung,um zu verhindern, daß die Vorratsflüssigkeit hinter den Kolben dringt. Eine zwischen dem Kolben 244 und der Buchse 274 vorgesehene Druckfeder 275 versucht den Kolben nach vorn zu verschieben.
Am vorderen Ende der Vorratskammer 268 ist eine radial durch den Kolben 245 verlaufende öffnung 278 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Vorratskammer 268 und dem Innern des Gehäuses 246 darstellt. Wenn somit eine Undichtigkeit auftritt und zusätzliche Dämpfungsflüssigkeit benötigt wird, drückt die Feder 275 die Kolbenstange 272 und den Kolben nach vorne, so daß zusätzliche Hydraulikflüssigkeit von der Vorratskammer 268 in das Gehäuse 246 gepresst wird.
Da die öffnung 278 verhält nisinäidg klein ist, beeinflußt die am Kolben 245 vorbeiströmende Flüssigkeit im Normalbetrieb den Druck in der Vorratskammer 268 nicht. Wenn jedoch der Druck zunimmt, wird der Kolben 270 zurückgedrückt, wobei ein Druckausgleich durch eine Vielzahl radial verlaufender öffnungen 279 stattfindet, die ein leichtes Aussickern der FlüsiJigkeib durch den .Upalt zwischen dem Arm 242 und der
209813/0398
- 29 -
Kolbenstange 244 zulassen. Wenn es notwendig wird kann auch, zusätzliche Flüssigkeit in die Vorratskammer 268 durch die öffnungen 279 eingeführt werden, indem die Kolbenstange 244 vom Arm 242 entfernt wird,und der Kolben 270 bis an seinen rückwärtigen Anschlag zurückgedrückt wird.
Auf das vordere Ende des Gehäusedeckels 254 ist ein Ladegehäuse 280 aufgeschraubt. In dem Ladegehäuse befindet sich ein Kolben 282, der auf das vordere Ende der Kolbenstange 244 aufgeschraubt ist und mit dieser im Ladegehäuse verschiebbar ist. Ein Druckluftanschluß 284 befindet sich auf der Vorderseite des Ladegehäuses 280. Eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 286 ist in der Seitenwand des Ladegglaäuses zwischen dem Kolben 282 und dem Deckel 254 vorgesehen und ermöglicht den Ein- und Austritt von Luft in den Raum zwischen dem Kolben 282 und dem Deckel 254. Im Falle eines Fehlschusses wird durch die Öffnung 284 der Kolben 282 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Kolbenstange 244 zusammen mit dem Lauf und dem Verschlußring nach hinten verschoben wird.
Im folgenden wird die Munitionsladevorrichtung 20 beschrieben, mit der, wie bereits erwähnt, der Ladevorrichtung 18 von beiden reiten Munition zugeführt werden kann, so daß zwei verschiedene Munitionsarten gleichzeitig eingeführt werden können. Gemäß den Fig.2, 5 bis 7 und 19 umfaßt die Munitionsladevorrichtung 20 einen Rahmen 290, der über das obere Ende und die beiden Seiten der Ladevorrichtung 18 paßt. Die Deckfläche
209813/0398
- 30 -
32 des Rahmens 290 paßt auf das Munitionszuführrohr 26 und stellt gleichzeitig dessen obere Abdeckung dar (Fig.2 und 4a).
Da die Munitionsladevorrichtung 20 symmetrisch aufgebaut ist, wird im folgenden nur die eine Seite beschrieben.
Wie aus den Fig.6, 7 und 19 hervorgeht, befindet sich zwischen der oeitenwand 291 des Rahmens 290 und dem Munitionszuführrohr 26 ein Raum 310, in den ein Munitionsgurt 312 vertikal eingeführt werden kann. Die Munition 3I und 33 wird in miteinander verbundenen Bügeln 314- gehalten, deren nach außen verlaufender Kantenabschnitt 314a in vertikalen .schlitzen 3I6 gleitet, die im Rahmen 290 auf der Innenseite der Seitenwand 291 angeordnet sind.
Der Munitionsgurt 312 wird von Klauen 3I8 gehalten. Die hinteren Halteklauen 318a greifen an dem hinteren Teil der Patrone an (Fig.5 und 2), während die vorderen Klauen 318b mit dem einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teil der Patronen-
an
hülse zusammenwirken. Die Klauen sind drehbar/auf der Außenseite der Wand 291 angeordneten Ansätzen 319 befestigt und erstrecken sich durch öffnungen 320 in der beitenwand in das Innere des Raumes 310. Der untere Teil der Öffnung 320 begrenzt die Bewegung der Klauen 318 im Gegenuhrzeigersinn, so daii diese gemäß Fig. 7 schräg nach innen verlaufen und den Munitionsgurt 312 halten. Die freien Enden der Klauen 318 sind nach oben in die Ebene der Seitenwand 291 des Rahmens 290
209813/0398
- 31 -
Γ/28051
verschwenkbar und ermöglichen somit, daß der Munitionsgurt nach oben verschoben wird. Auf die Klauen 318 wirken geeignete Federn 322 ein, die die Klauen im Gegenuhrzeigersinn verdrehen und in der in Fig.7 dargestellten Position halten.
Gemäß Fig.19 werden durch die Flansche 293 an den oeitenwänden 291 einander gegenüberliegende vertikal verlaufende Schlitze 292 gebildet. Ein Zuführschlitten 294- besitzt an beiden öeiten Führungen 295? die innerhalb dieser ochlitze 292 gleiten. Die Bodenplatte 296 des Zuführschlittens 294 ist mit dem unteren Teil der Kolbenstange 297 verbunden, die einen Kolben 298 trägt, der innerhalb eines an der Wand befestigten Zylinders 300 gehaltert ist. Zwei Führungsstäbe 302 verlaufen von der Bodenplatte 295 aus nach oben und gleiten in Buchsen 303» die im Zylinder 300 vorgesehen sind. Der Zuführschlitten 294 wird durch auf die Unterseite des Kolbens 298 wirkende Druckluft in den Schlitzen 292 nach oben gestoßen. Mit Hilfe von Druckfedern 304, die auf den Führungsstäben 302 angeordnet sind, wird der Zuführschlitten 294 rasch nach unten geschleudert, wenn die Einwirkung der Druckluft zu Ende ist.
V/ie sowohl aus Fig. 19 als auch aus Fig.6 zu entnehmen ist, sind mit dem Zuführschlitten 294 in Ausnehmungen 306 auf Jeder oeite des Jchlittens zwei Zuführklauen 305 drehbar verbunden. Die Zuführklauen 305 ragen durch vertikale Schlitze 307 in den Zuführraum 310 und greifen in den Munitionsgurt 312 ein.
209813/0398
- 32 -
Die Klauen 305 werden durch Federn 308 in dieser Position gehalten. Wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf die inneren Enden der Zuführklauen 305 wirkt, legen sich diese an der Innenwand des Zuführschlittens 294 an, so dat. sie nicht mehr weiter nach unten geschwenkb werden können. Jedoch bewegen sie sich aus dem Raum 310 gegen die Kraft der Feder 308, wenn eine von unten auf die Klaue gerichtete Kraft wirksam ist.
GemäL den Fig.5, 7 und 19 sind auf jeder 3eite des Zuführschlifctens 294 in der Nähe des Rahmans zwei schräg verlaufende Hebel 324 vorgesehen, deren unteres Ende mit dem Rahmen 290 drehbar verbunden ist. In jedem Hebel 324· ist eine Nockenrührung 326 angebracht, die im wesentlichen von der oeite der Zuführklaue aus über die gesamte Dicke des Hebels verläuft. JeIs ifocksru'ührung 326 besitzt einsn unteren Teil 326a und yinsn langen oberen Teil 326b, wobei der obere Teil senkrechter als d-ir untere Teil verläuft, wenn der Hebel 324- in Ruhestellung ist. (Fig.5 und 7).
An ,.chlittenführungen 295 sind Nockenschlitze 328 angebracht, li'i durch die vertikalen ^chlitze 329 an den beiden Flanschen 295 in difj Nockenführung en. 326 am Hebel 324 ragen. Wenn somit der Zuführ3chlitten294 in vertikaler Richtung hin- und hergeht, werden die Nockens tifte 228 ebenfalls in vertikaler Richtung vorschoben, wobei durch das Zusammenwirken der Nockenstifte mit Ίοη Nockeriführungen 326 das obere Ende der Hebel 324 nach innon geschwenkt wird.
20981 3/0398
- 33 -
Mit dem oberen Ende der Hebel 324 ist Jeweils ein Auslösehebel 330 drehbar verbunden, der an die Form der Munition 31 angepaßt ist und in der Höhe des Munitionszuführrohres 26 jedoch auf der oeite des Rohres liegt (Fig.7)·' Dieser im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 331 vorgespannte Auslösehebel 530 ist in seiner Drehbewegung begrenzt, so daß er immer in einer horizontalen Lage gemäß Fig.2, 5 und 7 gehalten wird. Jedoch kann der Auslösehebel im Uhrzeigersinn verdreht werden, so daß dessen inneres Ende durch einen
fe die
ρ ochlitz 333 durch/Patronenhülse der eingeführten Munition nach oben schwenkbar ist.
Da das Munitionszuführrohr 26 an beiden Seiten offen ist, muß verhindert werden, daß die auf der einen Seite eingeführte Munition durch die andere Seite hinausgeschoben wird. Zu diesem Zweck sind zwei Klauen 332 vorgesehen, die an dem rückwärtigen oberen Teil des Rahmens 290 gemäß Fig.2 und 5 drehbar montiert sind. Die Drehachse dieser Klauen verläuft k parallel zum Zuführrohr 26. Beim Einführen der Munition, wird die Klaue 332 solange nach innen gedreht, bis die Munition eine zentrale Lage eingenommen hat. In dieser Position schnappt die Klaue aufgrund einer Federvorspannung nach unten und hält die eingeführte Munition in der gewünschten Position fest (Fig.5).
Gemäß Fig.4a und 7 sind außerdem Positionsklauen 334- vorgesehen, die etwas weiter vorn als die Klauen 332 angeordnet
209813/0398
- 34 -
sind und mit dem reduzierten Durchmesser der eingeführten Patronenhülse zusammenwirken. Die Klauen sind um eine schrägliegende Achse 335 drehbar montiert, so daß sich das freie Ende der Klauen aus der Bewegungsbahn der von der Seite zugeführten Munition einerseits und andererseits aus der Bewegungsbahn der nach vorn in den Lauf verschobenen Patrone verschwenken läßt. Jede Klaue 334- ist mit einer geagneten Feder 336 vorgespannt, mit der die Klaue in einer in Fig.7 dargestellten Position gehalten wird.
In Fig.22 ist das pneumatische steuerungssystem 337 schema- Λ tisch dargestellt, das die Munitionsladevorrichtung 20 und den Lader 280 betätigt. Das System enthält eine Quelle 34-2 für Druckluft, deren Ausgang über ein elektrisch betätigtes Triggerventil 34-4- mit einem Zylinder 34-6 verbunden ist, dessen Kolbenschaft 34-7 den Abzugshebel 64- betätigt.
Mit dem Triggerventil 34-4- ist ferner ein Ladeventil 348 verbunden, an dem ein Fühler 3^9 vorgesehen ist, der in das Munitionszuführrohr 26 ragt. Solange der Fühler 34-9 mit der Patrone im Munitionszufuhrrohr 26 in Berührung steht, bleibt das Ladeventil 34-8 geschlossen. Wenn jedoch das Munitionszuführrohr 26 leer ist und der Fühler 34-9 keine Patrone berührt, wird das Ladeventil 34-8 geöffnet.
Mit dem Ladeventil in Serie geschaltet ist ein Wählventil 350, das zwei Ausgänge 351 und 352 aufweist, die mit der
209813/0398
- 35 -
einen bzw. der anderen Seite der Munitionsladevorrichtung 20 verbunden sind. Die Leitung 352 führt zum Zylinder 300, in dem der mit dem Zuführschlitten 294 verbundene Kolben 296 geführt ist. Der Zuführschlitten trägt eine zweite Patrone Wenn an den Zylindern 300 Druckluft angelegt wird, bewegt sich die zweite Patrone 31 nach oben zum" Munitionszuführrohr Bei dem tatsächlichen Ladeablauf ersetzt die vertikal nach oben verschobene Patrone die gleichzeitig nach der Seite in das Munitionszuführrohr 26 verschobene Patrone.
Mit dem pneumatischen Steuersystem ist eine Ausgangsleitung 354- verbunden, die zu dem ±jadervenfcil 335 führt, das mit seinem Ausgang 356 an das Ladergehäuse 280 über den Nippel 284 angeschlossen ist, so daß die Druckluft auf den Kolben 282 im Lader wirken kann.
Zur Erklärung der Wirkungsweise wird mit .der Punktionsstellung begonnen, in welcher sich die Verschlußanordnung 14 und der federgetriebene Ladestößel 56 in der in den Fig. 3 und 4a dargestellten rückwärtigen Position befindet. Es wird angenommen, daß die Munitionsladevorrichtung 20 eine Patrone 28 in das Munitionszuführrohr 26 eingeführt hat, und der Sicherheitshebel 76 in der entsicherten Lage liegt, nach der Betätigung des Triggerventils 344 des pneumatischen Steuersystems wird Druckluft dem Zylinder 346 zugeführt, wodurch der Abzugshebel 64 veranlaßt wird,sich aus dem Eingriff an dem nach unten gerichteten Ansatz 56d am rückwärtigen Ende
209813/0398
des Ladestößels zu lösen. Damit wird der Ladezyklus ausgelöst und der Ladestößel 56 freigegeben, der durch die Entspannung der Druckfeder 54- nach vorn geschleudert wird und über die Klinke 58 die Patrone 28 mitnimmt (Fig.14).
In der letzten Phase der Vorwärtsbewegung des Ladestößels 56 läuft die schräge Fläche 56f auf die Gegenfläche 122b des Abzugskolbens 122 und verschiebt diesen nach unten (Fig.15)· Dadurch wird der AbzugshebeL 130 nach unten gedrückt und der Abzug gegen die Kraft der Feder 186 verdreht (Fig.12). Durch M diese Drehung löst sich der Ansatz 130a aus der Einkerbung 138 im Verschlußring 138 und gibt den Lauf frei. Die Vorwärtsbewegung des Ladestößels 56 wird durch die gestapelten Blattfedern 88 aufgefangen, die im rohrförmigen Gehäuse 86 angeordnet sind (Fig.4a). Die Patrone 28 löst sich von der Klinke 58 und wird aufgrund des eigenen irägheitsmomentes in Richtung auf den Lauf weiterbewegt, wobei sie die Ablenkvorrichtung 38 nach oben verschwenkt.
.,erm der ^ozagshebel 130 vom Ladestößel 56 über den Abzugskoi.Den 122 gedruckt wird, beginnt sich die Verschlußanordnung 14 und din i.aufanordnung 12 aufgrund der Federvorspannung der Federn 1:>4 nach vorn zu bewegen, wodurch der Zündzyklus ausgelöst v/ird. führend der Vorwertsverschiebung gleitet der 7 ;i'schlu .block 190 über den Block 182 hinaus und kommt dadurch frei, Άο daß ^v sich um den ^tlft 215 aufgrund der Kraft der Feder 212 drehen kann, die über den Kolben 208 und die Pleuel 'i 214 auf den Jtift 215 wirkt. Tn Fig. 16 ist die Be-2098 1 3/0398
57 " 6AD ORlGiNAl
wegungsphase des Verschlußblockes dargestellt, bei der er die Zündkammer 138 zu schließen beginnt, nachdem die Patrone 28 in die Zündkammer eingeführt ist.
Die weitere Vorwärtsbewegung veranlaßt den Verschlußblock 190 weiter nach oben zu schwenken, die Patrone völlig in die Zündkammer zu schieben und diese zu verschließen. Diese Position ist in Fig.17 dargestellt. Die Aufwärtsbewegung wird vom Stift 215 und den Rollen 200 ausgeführt, die der Bahn der M Nockenführung 196 folgen. Im speziellen verschieben sich die Sollen vom rückwärtigen Teil 196a über den schräg ansteigenden Teil 196c zum oberen vorderen Teil 196b der Nockenführung, Der obere Teil des Verschlußblockes 190 verschiebt sich somit vor den nach unten weisenden Ansatz 219 am Verschlußring, so daß dieser in der die Zündkammer 132 verschließenden Lage verriegelt wird. Aus Fig.16 geht hervor, daß der Verschlußblock, wenn er von dem Block 182 freikommt, in der Nockenführung 196 noch nicht den schräg aufwärts verlaufenden Teil durchlaufen hat und somit in die horizontale Lage bewegt werden kann, bevor der Verschlußblock verriegelt wird.
Der Hammer 224 bewegt sich zusammen mit dem Verschlußblock 190. Kurz nachdem der Verschlußblock verriegelt ist, schlägt der Ansatz 224b des Hammers 224 gegen das federvorgespannte rohrförmige Trägheitselement 230, wodurch sich der Hammer um den Stift 215 dreht, soweit dies durch den Längsschlitz 225 ermöglicht wird. Durch diese Drehbewegung wird die Spitze
2098 1 3/0398
BAD ORIGINAL '
- 50 -
224a des Hammers nach vorne bewegt und schlägt auf den Zünder, der in der Zündkammer befindlichen Patrone (Fig.17). Dadurch wird die Ladung gezündet und die Kugel von der Patronenhülse 28a weg durch den Lauf nach vorne geschleudert.
Die Lauf anordnung 12 und die Verschlussanordnung 14- verschieben sich aufgrund des Trägheitsmomentes und der Vorspannung der Federn 164-noch solange ein kurzes ^tück nach vorne, bis die Rückstoßkraft wirksam wird, v/odurch diese Bewegung abgebremst und umgekehrt wird. Wenn sich die dem Rückstoß unterworfenen Teile zurückverschieben, folgt der L-tift 192 mit den Rollen der Mockenführung 196 und verschiebt sich von der vorderen höheren j-iage in die hintere tiefere Lage. Dadurch löst sich der Verschlußblock vom Ansatz 219 sun Verschlußring 138, so daß sich die Verriegelung löst. Die gesamte für die Entriegelung benötigte Zeit ist derart angesetzt, daß der Gasverlust aus der Zündkammer auf ein Minimum herabgedrückt wird und die Restkraft ausreicht, um die Patronenhülse 28a auszustoßen.
Wenn sich die dem Rückstoß unterworfenen Teile zurückbewegen, kommt kurz nach dem Entriegeln des Verschlußblockes 190 der vordere Teil 366a des Abziehhebels mit der schrägverlaufenden Oberfläche 368c der Verschlußnockenanordnung in Eingriff und bewirkt eine kurzzeitige Verdrehung des Abziehhebels und damit der Abziehklaue 362 (Fig.9 und 13)· Die Bewegung der Abziehklaue wirkt über die Nut 28b an der Patronenhülse und übt auf diese eine Kraft aus, die das Auswerfen unterstützt.
209813/0398
- 39 -
Diese mechanische Hilfe für das Auswerfen der Patronenhülse wird normalerweise nicht benötigt, da die aus der Explosionskammer 132 austretenden Explosionsgase in der Regel für das Auswerfen der Patronenhülse ausreichen.
Der sich zunächst durch den Explosionsdruck und dann durch das Auflaufen auf den Block 182 verdrehende Verschlußblock 190 verdreht sich bis in die horizontale Lage, wobei gleichzeitig die Feder 212 zusammengepreßt wird. Sobald der Verfe schlußblock diese Lage eingenommen hat, wird die Patronenhülse 28a aus der Zündkammer 132 am Verschlußblock vorbei herausgeschleudert, wobei sie auf die Ablenkvorrichtung 38 auftrifft, die die Hülse nach oben durch die Auswurföffnung ablenkt (Fig.18).
Wenn sich die aufgrund des Rückstoßes verschiebenden Teile ihrer rückwärtigen Endlage nähern, werden sie zunächst abgebremst und dann durch die Wirkung der Rohrrücklaufdämpfung 22 angehalten. Bei dieser Rücklaufbewegung wird auch der Kolben 245 über die Kolbenstange 24-4 mitgenommen (Fig.4c). Die Dämpfung wird durch den Kolben bewirkt, wenn sich dieser der rückwärtigen konisch ausgebildeten Hülse 258a im Dämpfergehäuse nähert. Diese konisch ausgebildete Hülse 258a stellt einen veränderlichen Durchlaß dar, wobei sich der Durchlaßquerschnitt in der Richtung der Kolbenbewegung verkleinert und damit die am Kolben vorbeifließende Hydraulikflüssigkeit gedrosselt wird. Eine weitere Dämpfungswirkung
209813/0398
- 40 -
wird durch die gestapelten Blattfedern 260 bewirkt, wenn dies erforderlich ist. Es sei in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, daß sich die Kolbenstange 272 bis in das rohrförmige Trägheitselement 2J6 erstreckt.
Die Dämpfung der Vorwärtsbewegung wird durch die konisch ausgebildete Hülse 258b bewirkt, die sich ebenfalls im Gehäuse 24-6 des Dämpfers befindet. Diese Dämpfung ist für einen Fehlschuß erforderlich, bzw. wenn der Verschlußblock die leere Zündkammer verriegelt.
Im liittelbereich des Kolbenhubs des Dämpferkolbens in seinem Gehäuse 24-6 wird durch den verengten Querschnitt zwischen dem Kolben und der Gehäusewand die maximale Bewegungsgeschwindigkeit der dem Rückstoß unterworfenen Teile begrenzt.
,/ie bereits erwähnt ist die Verschlußanordnung 14- mit der Munitionsladevorrichtung 20 über den Verbindungsbügel 104· verbunden, so daß sich eine Überlappung des Ladezyklus und dös Zündzyklus ergibt. Die Vorwärtsbewegung der Verschlußan-Ordnung 14 und der Laufanordnung 12 am Anfang des Zündzyklus bewirkt eine Verschiebung der unteren Zahnstange 96 der Ladevorrichtung 18 nach vorne, die sich auf die obere Zahnstange 110 über das kleine Zahnrad 106 und das große Zahnrad 108 überträft. Die Vorwärtsbewegung der unteren Zahnstange 96 ruft eine Hückwärtsbewegung der oberen Zahnstange 110 hervor, die d^n ^acifjstößel 56 über die Verriegelung der opannklinke
209813/0398
— 4-1 —
114 mit dem Ansatz 56e nach rückwärts verschiebt (Pig.16). Dadurch wird die Druckfeder 54 gespannt.
Wenn sich die Verschlußanordnung 14 und die Laufanordnung 12 der vordersten Position nähert und die Bewegung umkehrt, tritt ebenfalls eine Bewegungsumkehr für die obere Zahnstange 110 auf. Damit ist der Ladezyklus abgeschlossen. Der Ladestöüel 56 würde sich nunmehr, wenn er nicht festgehalten wird, erneub nach vorne bewegen und die nächste Patrone mitnehmen (Fig.17).
P Da jedoch die obere Zahnstange 110 und der LadestöSel 56 durch die äpannklinke 114 verbunden bleiben, wird der Hammer zurückgehalten. In diesem Augenblick läuft die Rückstoßbewegung des Laufes mit nahezu maximaler Geschwindigkeit, so daß die äpannklinke 114 gegen die Klinkenfreigabe 118 schlägt und der Ladestößel 56 freigegeben wird. Dieser bewegt sich nun infolge der auf ihn wirkenden Kraft der Feder 54 nach vorne und führt die nächste Patrone 31 in die Zündkammer 132 (Fig.18). Die Anordnung der einzelnen Elemente,um diesen zeitlichen Funktions-
^ ablauf zu erreichen, gewährleistet, daß eine zweite Patrone vom Ladestößel erst dann nach vorne geschleudert wird, wenn die vorausgehende Patrone einwandfrei gezündet ist.
Am Ende der Vorwärtsbewegung des Rammstößels 56 wird der Abzugshebel 130 über den Abzugskolben 122 erneut nach unten gedrückt. Wenn die Laufanordnung 12 und die Verschlussanordnung 14 den rückwärtigen Totpunkt ihrer Rückwärtsbewegung erreichen, erfahren sie die volle Wirkung der Rohrrücklaufdämpfung 22.
13^0
- 42 -
Damit ist der Zündzyklus abgeschlossen. Da die dem Rückstoß unterworfenen Teile den Abzugshebel im niedergedrückten Zustand vorfinden, laufen sie erneut nach vorne, um den nächsten Zündzyklus zu beginnen. Diese Bewegung wird von den Federn 164 verursacht, welche während der Rückstoßbewegung der Laufanordnung 12 und der Verschlußanordnung 14 gespannt werden. Diese Vorwärtsbewegung bewirkt eine Rückwärtsbewegung der oberen Zahnstange 110, die über die Spannklinke mit dem Ladestößel 56 verbunden ist, so dal. dieser mit der Zahnstange zurückgezogen wird (Fig.16). Während die Laufan- M Ordnung und die Verschlussanordnung sich wnhrend des zweiten Zündzyklus nach vorne bewegen, verläßt die zweite Patrone 3Ί den jjadestößel 56 und wird aufgrund des vorhandenen Trägheitsmomentes in die Zündkammer 132 geschleudert.
Die zweite Patrone wird automatisch in das Munitionszuführrohr 26 eingeführt, sobald der Fühler 34-9 des Ladeventils 348 feststellt, daß in dem'Zuführrohr für eine zweite Patrone Platz ist. Die Druckluft vom Ladeventil 3^-8 wird über die Leitung 352 in den Zylinder 300 in Abhängigkeit von der !einstellung des Wählventils 350 eingespeist.
Die auf die Unterseite des Kolbens 298 wirkende Druckluft schleudert den Zuführschlitten mit den Nockenstiften 328 und den Zuführklauen 305 nach oben. Die vertikale Verschiebung der otifte 328 im unteren Teil 326a der Nockenführung verursacht eine Verdrehung des Hebels 32A und somit eine Verschiebung des Auslösehebels 330 nach innen. Durch diese Ver-
209813/0398
- 43 -
Schiebung des Hebels 330 wird eine neue Patrone 31 vom Bügel 314 weg in das Munitionszuführrohr 26 verschoben. Die nächste Patrone 33 wird von der Zuführklaue 305 nach oben verschoben und unterstützt dabei gleichzeitig die Verschiebung der Patrone 31 in. das Muni ti ons zuf ührr ohr, nachdem diese vom Bügel freigegeben ist. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die Klinke 58 nach vorne umgelegt ist, so daß sich der Ladestößel trotz der in dem Munitionszuführrohr 26 befindlichen Patrone nach rückwärts verschieben kann.
P Die Neigung des unteren Teiles 326a der Nockenführung ist derart, daß das Ausklinken der Patrone aus dem Gurt in der kurzen Zeit erfolgt, während welcher sich der Stift 328 von dem untersten zu dem obersten Ende des Teiles 326a der Nockenführung verschiebt. Der obere Teil der Nockenführung verläuft nahezu vertikal bzw. parallel zur Bewegungsbahn des ZuführSchlittens 29^, so daß während der weiteren Verschiebung des Zuführschlittens und dessen Führungsstiftes nach oben der Auslösehebel 33O keine weitere Verschiebung nach innen erfährt. Die
^ kontinuierliche Aufwärtsbewegung bringt jedoch die Patrone 33 in eine Lage neben dem Munitionszuführrohr, wobei der Auslösehebel 330 durch die Aufwärtsbewegung des Munitionsgurtes nach oben verschwenkt wird (Fig.21). Die nachfolgende Abwärtsbewegung des Zuführschlittens sowie dessen Führungestiftes bringt die Hebel 324 und den Auslösehebel 33O in die in den Fig.5 und 7 dargestellten Positionen zurück.
209813/0398
i/ährend die Patrone in das Muni ti ons zufuhr rohr verschoben wird, bewegt sich der diese Patrone führende Bügel 314 weiter nach oben und tritt oben aus der Munitionsladevorrichtung aus. Die Verbindung der einzelnen Bügel miteinander ist derart, daß sie sich trennen sobald sie aus der Munitionsladevorrichtung ausgestoßen werden.
Der automatische Lade- und Zündzyklus wiederholt sich solange, wie_ das Triggerventil 3^-4 betätigt und durch die Munitionsladevorrichtung 20 Munition zugeführt wird. Mit dem Loslassen des Triggerventils wird die Druckluftzufuhr zum Zylinder 34-6 M gemäß Fig.22 beendet ,und der Abzugshebel 64 durch die Kraft der Jeder 72 verschwenkt, so daß er mit dem Anschlag 56d beim nächsten Rücklauf des Ladestößels in Eingriff kommt und diesen festhält. Wenn der Ladestößel 56 festgehalten wird, verursacht die Zündung der nächsten in der Zündkammer 132 befindlichen Patrone eine Rückstoßbewegung für den Lauf und die Verschlußringanordnung, wobei der Abzugshebel 130 nunmehr in die Verkerbung eingreift und den Zündzyklus beendet.
'.Venn von der anderen oeite der zweiseitigen Munitionsladevorrichtung eine andere Munitionsart in die Kanone eingeführt werden soll, muß lediglich der Wählschalter 350 gemäß Pig. 22 betätigt werden, um Druckluft von der Druckluftversorgung 34-2 der anderen -ieite der Munitionsladevorrichtung zuzuführen.
Da sich normalerweise in dem Munitionszuführrohr 26 eine Patrone befindet, wird nach der Betätigung des Wählschalters
209813/0398
- 45 -
350 zunächst diese Patrone gezündet, bevor der Wählschalter wirksam wird. Gewunschtenfalls kann die in dem Munitionszuführrohr 26 befindliche Patrone von Hand entfernt werden, indem die Klinke 58 und die Sperrklinke 34 gedrückt werden und die Patrone nach hinten verschoben wird.
Wenn eine Patrone nicht zündet, verschiebt sich die VerschluL-anordnung 14 und die Laufanordnung 12 nach vorne über die Zündposition hinaus, so daß die Bewegung durch den Einfluß der Dämpfung beendet wird. Um die Kanone wieder schußbereit zu P machen, kann Druckluft von der Versorgungsquelle 342 in den Lader 280 (Pig.4c) eingeführt werden. Die hierdurch auf den Kolben 244 wirkende Kraft verschiebt die Verschlußanordnung 14 und die Laufanordnung 12 nach hinten, wodurch der Verschlußblock entriegelt, die nicht gezündete Patrone mechanisch ausgeworfen und dar Verschlußring 138 festgehalten wird. Die Kanone kann nun durch die Betätigung des Triggerventils 344 erneut in Betrieb genommen werden.
^ Aus der vorausgehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß einer der Vorteile der Erfindung in der Überlappung des Ladeund.Zündzyklus, der das Auswerfen der leeren Patronenhülse umfaßt, zu sehen ist. Dadurch wird eine hohe Feuergeschwindigkeit erzielt, wobei jedoch keine neue Munition in den Lauf befördert wird, bevor nicht die verbraucht Patronenhülse aus diesem ausgeworfen ist.
- 46 -209813/0398
.Sin v/eiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die auf die Drehhalterung wirkenden Kräfte, d.h. die auf die Halterung der Kanone wirkenden Kräfte auf ein Minimum reduziert werden können, da die Kanone gezündet wird während die Laufanordnung sich noch in der Vorwärtsbewegung befindet. Daher müssen die durch die Explosion erzeugten Rückstoßkräfte zunächst die von der vorausgehenden Zündung herrührende Vorwärtsbewegung überwinden, die sich als Folge der Entspannung der Federn 164 ergibt. Mit anderen V/orten ausgedrückt heißt das die Kraft kann klein gehalten werden, da die Geschwindigkeit des verhältnismäßig massiven Laufes niedrig gehalten ^ wird.
Normalerweise hängt die Vorlaufgeschwindigkeit des Laufes und der V-rschlußanordnung von den charakteristischen Federeigenschaften der Federanordnung 17 ab. Theoretisch sollten diese Federn derart ausgewählt sein, daß im Augenblick der Zündung der Lauf auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, die ungefähr die Hälfte der freien Rückstoßgeschwindigkeit der Lauf- und Verschluuanordnung ist, so daß die Hälfte der Rückstoß- kräxte durch das Abbremsen der Vorwärtsbewegung verbraucht und die andere Hälfte von den Federn aufgenommen wird. Die freie Rücksto..geschwindigkeit wird als diejenige Geschwindigkeit definiert, die von der Lauf- und Verschlu'ranordnung maximal erreicht wird, wenn sich diese frei nach einer Zündung der Munition aus einer Ruhelage herausbewegen kann. Dieser V/ert kann errechnet werden, da die Masse des Geschosses
209813/0398
- 47 -
mal der Geschwindigkeit des Geschosses gleich der Masse der dem Rückstoß unterworfenen Teile multipliziert mit ihrer Geschwindigkeit ist.
Die Überlappung des Lade- und Zündzyklus sowie der Geschwindigkeiten ist in Fig. 23 dargestellt ,.wobei die Geschwindigkeit der einzelnen Komponente auf der Ordinate in Fuß pro Sekunden und die Zeit in Millisekunden auf der Abszisse aufgetragen ist. Das dargestellte Beispiel entspricht den Ver- ^ hältnissen einer 35nu& Kanone. Die Rückstoßgeschwindigkeit ist im Vergleich mit der Rücklaufbewegung der Elemente im oberen Quadranten dargestellt, während die Vorwärtsbewegung der Komponenten im unteren Quadranten dargestellt ist.
Es wird angenommen, daß der Bewegungsablauf aus einer mit 400 bezeichneten Ruheposition heraus erfolgt, in der der Ladestößel und der Lauf festgehalten sind. Zum Start des Zyklus wird der Ladestößel freigegeben, so daß sich dessen Bewegung nach vorne entsprechend der Kurve 402 beschleunigt. P Während dem ersten Teil 402a des Zyklus wird der Ladestößel auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 29,5 ft/sec. (288,8 cm/Sek.) nach ungefähr 28,8 Millisekunden beschleunigt. Diese Beschleunigung entspricht dem Punkt 404 auf der Kurve 402. In diesem Augenblick wird die Bewegung des Ladestößels rasch abgedämpft, was durch den Verlauf der Kurve 402b zum . Ausdruck kommt und gleichzeitig der Abzugshebel durch den Ladestößel ausgelöst. Von diesem Augenblick an werden die
209813/0398
- 48 -
Laufanordnung und die Verschlußanordnung durch die Antriebsfedern nach vorne geschleudert, wobei der Bewegungsablauf vom Punkt 405 ausgehend dem Kurvenabschnitt 406a der ausgezogenen Kurve 406 entspricht. Der Bewegungsverlauf des Lade-■ stößeis 56 wird im Punkt 405 aufgrund seiner Verbindung mit dem Lauf über den Zahnstangen-Zahnradmechanismus 94 umgekehrt, was graphisch durch den Kurvenverlauf 402c zum Ausdruck kommt.
Die Laufverschiebung nach vorne hält für ungefähr 60 Millisekunden an und dauert bis kurz nach der Zündung im Punkt 408, die ungefähr 87,5 Millisekunden nach der Freigabe des Ladestößels erfolgt. Wie durch die gestrichelte Linie 410 angedeutet wird, behält die nach vorne geschleuderte Munition im Punkt 404 die Vorwärtsbewegung mit nahezu konstanter Geschwindigkeit bei, wodurch sie nach ungefähr 83 Millisekunden vollständig in die Zündkammer eingeschoben ist. Dieser Zustand wird im Punkt 412 erreicht, der nahe bei der maximalen Vorwärtsgeschwindigkeit 408 im Augenblick der Zündung liegt. In dem dargestellten Beispiel erreichen die Laufanordnung und die Verschlußanordnung eine Geschwindigkeit von ungefähr 7,5 ft/sec. (228 cm/Sek.) während ihrer Vorwärtsbewegung. Während der Vorwärtsverschiebung des Laufes erfährt der Ladestößel über die Zahnstangen-Zahnradverbindung mit dem Übersetzungsverhältnis von 1,77 '> 1 eine rückwärtsgerichtete Beschleunigung und erreicht nach 88 Millisekunden im Punkt 414 auf der Kurve 402c eine Geschwindigkeit von ungefähr 13,3 ft/sec.(404,32 cm/oek.)·
209813/0398
- 49 -
Nach der Zündung erzeugt die explodierende Pulverladung eine Rückstoßkraft innerhalb weniger Millisekunden, die die Vorwärtsbewegung auslösende Kraft des Laufes rasch übersteigt und den Lauf zurückstößt, wie durch den Kurvenabschnitt 406b der Kurve 406 dargestellt ist. Der Lauf erreicht seine höchste Geschwindigkeit von ungefähr 11,5 ft/sec. (349 cm/3ek.) im Punkt 416. Die Umkehr der Laufbewegung verursacht natürlicherweise eine Beschleunigung des Ladestößels entsprechend dem Kurvenabschnitt 402d, wobei eine Bewegungsumkehr aufgrund der starren Verbindung erfolgt und ein neuer Ladezyklus, wie durch die Kurve 402e zum Ausdruck kommt, eingeleitet wird.
Die Spannklinke 114 wird aufgrund der Berührung mit der Klinkenfreigabe 118 ungefähr im Punkt 418 auf dem Kurvenabschnitt 402e freigegeben. Dieser Zeitpunkt liegt nur geringfügig hinter dem Augenblick, in dem der Lauf seine maximale Rückstoßgeschwindigkeit erreicht hat. Dadurch wird sichergestellt, daß die zweite Patrone den Ladestößel nicht vor der Zündung der vorausgehenden Patrone verläßt, d.h. nur dann wenn keine Pehlzündung stattgefunden hat.
Nach 100 Millisekunden ist der Verschlußblock 190 völlig entriegelt, was dem Punkt 420 auf dem Kurvenabschnitt 406c entspricht, so daß die leere Patronenhülse entsprechend dem Kurvenverlauf 422 ausgestoßen werden kann. Die Rückstoßbewegung des Laufes hält ungefähr bis zum Punkt 424 an, der dem Zeitdiagramm nach etwa 135 Millisekunden erreicht
2 0 9813/0398
- 50 -
wird. Nach dieser Zeit ist der Zyklus abgeschlossen und ein neuer Zyklus kann beginnen. Dieser Zeitabschnitt umfaßt jedoch Anteile von zwei Ladezyklen. Ferner beträgt die tatsächliche Zeit für die Zündung einer Patrone ungefähr 108 Millisekunden für das gegebene Beispiel,wie aus dem Diagramm entnommen werden kann, bei dem im Punkt 405 cLer Abzugshebel freigegeben wird und dieser Zustand im Punkt 424 wieder erreicht wird.
In der Zwischenzeit hat der Ladestößel im Punkt 426 auf der ^j Kurve 402 seine maximale Geschwindigkeit erreicht und wird in diesem Augenblick vom rohrförmigen Gehäuse 86 und den darin befindlichen Pederscheiben in seiner Bewegung angehalten. Dies wird durch den Kurvenverlauf 402f wiedergegeben. Da die Laufbewegung für mehrere Millisekunden nicht umgekehrt wird, verbleibt der Ladestößel in seiner vorderen Lage, in welcher der Abzugshebel niedergedrückt wird. Dieser Zeitabschnitt entspricht dem Kurvenabschnitt 402g. Vom Punkt 426 aus verschiebt sich die zweite Patrone kontinuierlich weiter nach vorne, was durch die Kurve428 angedeutet ist,und gelangt in die Zündkammer des Laufes, der im Punkt 424 freigegeben wird.
Während einem normalen Betrieb der Kanone verharrt der Ladestößel ungefähr 13 Millisekunden in der vorderen Ruheposition auf dem sich infolge des Rückstoßes zurückbewegenden Lauf. Somit erstreckt sich der normale Zyklus des Ladestößels für eine kontinuierliche Schußfolge vom Punkt 405 bis zum Punkt 424.
209813/0398
- 51 -
Aufgrund der Überlappung des Ladezyklus mit dem Zündzyklus muß die Munitionsladevorrichtung 20 derart ausgelegt sein, daß die Munition dem Ladestößel in einer Folge zugeführt wird, die gleich oder schneller als die Schußfolge der Kanone ist. 'Wie aus der Darstellung gemäß ]?ig»24 hervorgeht, muß die Munition in das Munitionszuführrohr 26 eingeführt werden, während sich der Lauf nach vorne und der Ladestößel zurückbewegt. Da die Munition, für die die Kanone ausgelegt ißt, verhältnismäßig schwer ist, ist die Munitionsladevor richtung derart aufgebaut, daß die seitliche Verschiebung einer Patrone, während welcher sie aus dem Bügel des Munitionsgurtes ausgeklinkt wird, in sehr kurzer Zeit stattfindet, so daß der größte Zeitanteil für das Anheben deö Munitionsgurtes mit der Munition zur Verfügung steht- Wie bereits erwähnt wurde erfolgt das Ausklinken der Munition während der anfänglichen Aufwärtsbewegung des Zuführschlittens 294 durch das Zusammenwirken der Nöckenführung $26 mit de« Schlitten sowie die dadurch bedingte Bewegung des Auelösehebe Ie 530·
Die aeitabhängige Verschiebung der Hunition mit Hilfe der Munitionsladevorrichtung gemäß der Erfindung, ergibt eich aus der Darstellung gemäß Fig. 24-, die den Funkt ions ablauf graphisch wiedergibt. Auf der Ordinate ist die Verschiebung der Munition in Zoll aufgetragen, während auf der Abszisse die hierfür erforderliche Zeit in Millisekunden angegeben ist. Aufgrund des für die Patrone und die Verbindungsbügel
209813/0398
- 52 -
"benötigten Raumes, ist eine vertikale Verschiebung des ZuführSchlittens 294 in der Größenordnung von etwa 3 1/2 Zoll (8,9 cm) für einen Ladezyklus erforderlich.
Zum Zeitpunkt Null auf der graphischen Darstellung im Punkt 431 wird die Druckluft an den Zylinder 300 angelegt. Während der anfänglichen Bewegung des Zuführschlittens steht der Stift 228 mit dem unteren Teil der Nockenführung am Hebel 324 in Eingriff. Dadurch wird der Hebel derart verschwenkt, daß der Auslösehebel 330 nach innen verschoben wird. Wie aus der graphischen Darstellung entnommen werden kann, ist der Auslösehebel 330 im Zeitpunkt 430,nachdem der Kurvenabschnitt 432a in etwa 10 Millisekunden durchlaufen und der Zuführschlitten um etwa 3/10 Zoll (7,6 mm) nach oben verschoben ist, genügend weit in das Innere verschoben, um die Patrone aus dem Bügel 314 auszuklinken.
Nach ungefähr weiteren 15 Millisekunden, in denen sich der Zuführschlitten um etwa 1/2 Zoll (12,5 mm) nach oben verschoben hat, wird im Punkt 434 der Kurve die vertikale Verschiebung des Munitionsgurtes eingeleitet. Nach ungefähr 25 Millisekunden,· währenddessen der Zuführschlitten ungefähr 8/10 Zoll (20,3 mm) nach oben verschoben wurde, ist die seitliche Verschiebung einer Patrone beendet und diese in das Munitionszufuhrrohr eingeführt. Dieser Zustand wird ungefähr bei dem Punkt 436 der Darstellung erreicht, ooiaiü kann aus den Fig.23 und 24 entnommen werden, daß für diesen Vor-
209813/0398
- 53 -
gang während der Rückwärtsbewegung des Ladestößels, während
ist welcher das Munitionszuführrohr frei/und dies durch das Steuerventil 348 festgestellt wird, genügend Zeit zur Verfügung steht.
Die Aufwärtsverschiebung des Munitionsgurtes geht kontinuierlich mit einer etwas erhöhten Geschwindigkeit weiter, wie aus dem Abschnitt 432b entnommen werden kann. Diese Aufwärtsbewegung ist nach etwa 75 Millisekunden im Punkt 4-38 zu binde, ^ nachdem der Zuführschlitten eine Verschiebung von 3,5 Zoll (8,8 cm) ausgeführt hat. Da die -Seitwärtsverschiebung einer Patrone die vertikale Verschiebung des Munitionsgurtes nur geringfügig überlappt, kann die vom Steuersystem aufzubringende Kraft verringert werden.
Die Gesamtzeit zwischen dem Punkt 434 und 438, während welcher der Munitionsgurt um einen Schritt, d.h. etwa 3 Zoll (7,6 cm) verschoben wird, beträgt etwa 60 Millisekunden, ^ während die Gesamtzeit der Vertikalverschiebung des Zuführschlittens etwa 75 Millisekunden beträgt. Die Rücklaufzeit des Zuführschlittens, die durch die Federkraft der Feder bestimmt wird, beträgt etwa 25 Millisekunden und erstreckt sich über den Abschnitt 4-32c der Kurve,der zwischen den Punkten 438 und 440 liegt. Die Gesamtzeit der Munitionnzuführung beträgt etwa 100 Millisekunden, d.h. etwa 8 Millisekunden weniger als die Gesamtzeit des Zündzyklus einer Patrone. Diese 8 Millisekunden bieten genügend sicherheit,
209813/0398
54 BAD ORIGINAL
um das einwandfreie Laden der Kanone sicherzustellen.
Die Kanone ist konstruktiv derart aufgebaut, d&li sie durch die Verwendung schnell lösender otifte leicht auseinander- und wieder zusammengebaut werden kann, oo ist z.B. die Anordnung auf der rückwärtigen Platte 48 mit zwei stiften 51 an den oeitenwänden 44 und 45 des Gehäuses 42 befestigt. In ähnlicher Veise ist die Federanordnung 17 an der Verschlußanordnung 14 mit zwei Stiften 168 befestigt (Fig.2 und 10). Die Verbindungsbügel 104 sind mit der unteren Zahnstange 96 der Ladeanordnung mit Hilfe leicht zu lösender otifte 100 befestigt, wie dies aus Fig.4a zu entnehmen ist.
Patentansprüche:
209813/0398
- 55 ~
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Automatische rückstoßladende Kanone mit einem auf einen Lauf ausgerichteten Mxmitionszuführrohr, von welchem aus die Munition in eine Zündkammer eingeführt wird, einer zwischen dem Munitionszufuhrrohr und dem Lauf angeordneten Patronenhülsen-Auswurföffnung und einem hin- und hergehenden I.adestößel, der die Munition in die von einem Verschluß abdichtbare Zündkammer verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Munitionszuführrohr (26) und der Patronenhülsen-Auswurföffnung (2?) eine Ablenkvorrichtung (58) angeordnet ist, die aus einer ersten Pasition, in welcher die Ablenkvorrichtung zwischen der Zündkammer (132) und dem Munitionszuführrohr in der Bewegungsbahn der Patrone (28) liegt und die ausgestoßene Pa»~ tronenhülse ablenkt, in eine zweite Position verschwenkbar P ist, in welcher die Patrone ungehindert in die Zündkammer einführbar ist.
    2. Automatische Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung an der oberen Wand des Munitionszuführrohres drehbar angeordnet und derart federvorgespannt ist, daß sie das vordere Ende des Munitionszuführrohres überdeckt und unter einem schrägen Winkel zur Achse des
    209813/0398
    - 56 -
    Laufes verläuft, und daß die Ablenkvorrichtung durch die vom Ladestößel nach vorne gestoßene Munition nach oben verschwenkbar ist.
    3. Automatische Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar. der Verschlußblock zum Verschließen der Zündkammer drehbar und zum Verriegeln mit dem Lauf hin- und herverschiebbar angeordnet ist.
    4. Automatische Kanone nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf einen Verschlußring (138) aufweist, der eine Verriegelungsfläche (219) besitzt, mit der die rückwärtige Fläche des Verschlußblockes beim Verschließen der Zündkammer zusammenwirkt, und daß eine Nockenführung (196) vorhanden ist, mit der der Verschlußblock nach der Drehung in die schließstellung in Singriff gebracht, bzw. aus der der Verschlußblock vor dem Öffnen der Zündkammer durch eine Abwärtsbewegung ausgeklinkt wird.
    5. Automatische Kanone nach Anspruch 1, bei der der Lauf in einer Halterung hin- und herverschiebbar ist und eine Federanordnung zwischen dem Lauf und der Halterung, die Rückstoßkräfte aufnimmt und eine den Lauf nach vorne verschiebende Gegenkraft ex'zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Munition zündbar ist, v/enn sich der Lauf mib einer Geschwindigkeit nach vorne verschiebt, die ungefähr die Hälfte der fr-vioä hüo^;u:oßgeGchvjindigkeit des Laufes ist.
    2 0 9813/0398
    6. Automatische Kanone nach Anspruch 1, mit einem in einer Halterung hin- und herverschiebbaren Lauf, dessen Bewegung durch eine Rohrrücklaufdämpfung gedämpft wird, die einen Zylinder und einen in dem Zylinder verschiebbaren Kolben umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder auf gegenüberliegenden Stirnflächen des Kolbens zugeordneten Seiten konische R"ohrabschnitte (58) mit abnehmendem Innendurchmesser vorhanden sind, die eine Erhöhung des Strömungswiderstandes bewirken, wenn sich der Kolben dem einen oder anderen konischen Rohrabschnitt nähert, und daß eine Vielzahl von Federelementen (260) zwischen den konischen Rohrabschnitten und den Stirnflächen des Zylinders angeordnet ist, die eine weitere Dämpfung des Kolbens bewirken, wenn die konischen Rohrabschnitte die Kolbenbewegung nicht beenden.
    7. Automatische Kanone mit einem Munitionszuführrohr, einem Ladestößel, der die Munition vom Zuführrohr zum Lauf verschiebt und einem Verschlußblock, der die die Munition aufnehmende Zündkammer gasdicht verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußblock zum ochließen und öffnen der Zündkammer drehbar und zum Verriegeln der Brennkammer auf- und ab verschiebbar ist.
    8. Automatische Kanone nach Anspruch 7, dadurch ge^ennseichnet, daß ein mit dem Lauf verbundener Verschlußring (133) eine Verriegelungsflache (219) aufweist, die mit der rücK-
    209813/0398
    seitigen Fläche des Verschluirblockes zusammenwirkt und den V;rschlu;;Dlock zur Abdichtung der Zündkammer verriegelt, und dai: eine Nockenführung (196) den Verschluiiblock derart während der Verschiebung führt, da£ er nach dem Vergeh»? nkexi in die Verschlußlage mit der Verriegelungsflache in eingriff kommt, zum Entsperren der Zündkammer durch eine iibwärtsverschiebung von der Verriegelungsfläche freikommt und zum Offnen der Zündkammer verschwenkt wird.
    Automatische Kanone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai: in dem Verschlußblock ein Hammer (224) drehbar angeordnet ist, der zum Zünden der Munition relativ zum Verk beweglich ist.
    ΊΟ. .Automatische Kanone nach Anspruch 1 mit einer Munitionsladevorrichtung, bei der in einem Rahmen ein Munitionsgurt zum Hunitionszuführrohr gleitbar ist, wobei ein Zuführschlitten mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung hin- und herverschiebbar ist, um den Munitionsgurt jeweils um einen einer Patrone zugeordneten Abschnitt anzuheben, dadurch gekennzeichnet, j da- ein Auülosehebel (330) relativ zum Rahmsn (290) mit Hilfe der Antriebsvorrichtung (300) während der anfänglichen Aufwärts..-λ':r,jn.g d;-:c Zuführschlittens (29^) vorschiebbar ist, um die ao.ben .lern Muni ti ons zuf ührr ohr im Bügel befindliche Patrone auszuklinken und durch eine seitliche Verschiebung in ά··-::- Kuni i; ions zuf ührr ohr einzuführen.
    209813/0398
    - 59 -
    ßAD
    1T28Q51
    11. Automatische Kanone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (324) an seinem -unteren Ende mit dem Rahmen (290) drehbar verbunden ist und an seinem oberen Ende drehbar den Auslösehebel (350) trägt, der in Sichtung auf den Munitionsgiart ausgerichtet ist, und daß eine Mockenführung (326) im Hebel einen unteren unter einem Winkel verlaufenden Teil umfaßt, so daß bei der anfänglichen Aufwärtsfeewegung des mit einem Nockenstift (328) versehenen Zuführschlittens der Hebel nach innen verschweiikt wird und den Auslösehebel gegen die. im MunitiOnagurt befindliche Patrcme
    ™ stößt und diese ausklinkt»
    12. Automatische Kanone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (34-8) die Druckflüssigkeit zur Antriebsvorrichtung zur Betätigung der Munitionsladevorrichtung steuert, und daß ein Fühler (3^9) das Vorhandensein oder NichtVorhandensein einer Patrone im Munitionszuführrohr feststellt^ und das Steuerventil veranlaßt eine neue Patrone in das Munitionszuführrohr einzuführen,, wenn dieses
    fc leer ist.
    13. Automatische Kanone· nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Munitionszuführrohres eine Munitionsladevorrichtung vorhanden ist, und daß ein mit der Antriebsvorrichtung jeder Munitionsladevorrichtung verbundenes Auswählventil (350) die eine oder andere Munitionsladevorrichtung betätigt.
    209813/0398
    - 60 -
    14-, Automatische Kanone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Munitionszuführrohr auf beiden leiten mit einer Öffnung zum Zuführen einer Patrone versehen ist, und daß in das Munitionszuführrohr Klauen (232) ragen, die das Hindurchschieben einer Patrone durch das Munitionszuführrohr verhindern und nach innen schwenkbar sind, um das Einführen einer Patrone zu ermöglichen.
    - 61 -
    209813/0398
DE19681728051 1967-08-23 1968-08-20 Automatische Kanonc Pending DE1728051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66261467A 1967-08-23 1967-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728051A1 true DE1728051A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=24658430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728051 Pending DE1728051A1 (de) 1967-08-23 1968-08-20 Automatische Kanonc

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3500718A (de)
BE (1) BE719699A (de)
CH (1) CH503246A (de)
DE (1) DE1728051A1 (de)
ES (1) ES357474A1 (de)
FR (1) FR1583586A (de)
GB (1) GB1229025A (de)
NL (1) NL6812053A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656400A (en) * 1970-03-18 1972-04-18 Oberlikon Buehrle Holding Ag Automatic gun breech mechanism having latches to hold the breech block open
SE408476B (sv) * 1974-10-18 1979-06-11 Bofors Ab Speciellt for stridsvagn med grovkalibrigt eldvapen avsett magasin
BE1009142A3 (fr) * 1994-12-12 1996-12-03 Fn Herstal Sa Dispositif d'ejection pour arme a feu.
FR2797040B1 (fr) * 1999-07-26 2001-09-14 Giat Ind Sa Systeme de guidage pour la masse reculante d'une artillerie
US6513415B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-04 United Defense Lp Propellant retention device
US7878105B2 (en) 2007-04-02 2011-02-01 Grinnell More Mitigating recoil in a ballistic robot
RU2392560C1 (ru) * 2008-10-07 2010-06-20 Юрий Игоревич Донецкий Огнестрельное оружие
US8938903B2 (en) * 2011-07-11 2015-01-27 Mark C. LaRue Firearm barrel having cartridge chamber preparation facilitating efficient cartridge case extraction and protection against premature bolt failure
US8869672B2 (en) * 2011-08-25 2014-10-28 Kevin T. Smith Dual feed assault rifle
WO2015076901A2 (en) * 2013-09-05 2015-05-28 Miller Brandon W Automatic/semi-automatic rifle assembly for large caliber belted cartridges
US9157695B1 (en) * 2014-06-09 2015-10-13 Thomas Gore Air gun with gas spring assembly
US9404707B2 (en) * 2014-06-09 2016-08-02 Thomas Gore Air gun with gas spring assembly
USD883421S1 (en) 2014-09-05 2020-05-05 Guardian Defense, LLC Bolt carrier for a rifle
EP4245273A3 (de) 2017-12-22 2023-11-08 Coloplast A/S Grundplatte und sensoranordnung eines stomasystems mit einem leckagesensor
CN110081775B (zh) * 2019-06-17 2024-01-05 李昌华 一种半自动气枪的自动供弹装置及半自动气枪
CN111750734B (zh) * 2020-06-17 2022-06-07 南京理工大学 一种大口径埋头弹机枪自动机
US11953275B1 (en) * 2023-01-13 2024-04-09 Sean Vern Johnson Fixed position firearm ejector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321422A (en) * 1919-11-11 dbiggs
US453702A (en) * 1891-06-09 maxim
US536387A (en) * 1895-03-26 Recoil-operated automatic ordnance
US891177A (en) * 1907-05-08 1908-06-16 Landers Frary And Clark Knife-holder for grinding and glazing machines.
BE380705A (de) * 1930-06-30
US2410116A (en) * 1935-12-12 1946-10-29 Vickers Inc Breech actuating and control system
US2213953A (en) * 1938-02-18 1940-09-10 Us Government Automatic gun
FR914479A (fr) * 1942-02-07 1946-10-09 Bofors Ab Dispositif d'alimentation et de refoulement pour armes à feu automatiques
US2857813A (en) * 1953-04-27 1958-10-28 Hughes Tool Co Pneumatic cartridge feeder
US2756635A (en) * 1954-12-21 1956-07-31 Marvin J Engel Multi-leaf torsion spring for closing a breechblock
US2901945A (en) * 1957-03-29 1959-09-01 Schlachman Benjamin Firing control system
US3238844A (en) * 1963-11-21 1966-03-08 Bofors Ab Guiding device for guiding shell casings ejected by the recoil of a gun
NL128755C (de) * 1963-11-26

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812053A (de) 1969-02-25
ES357474A1 (es) 1970-03-16
GB1229025A (de) 1971-04-21
US3500718A (en) 1970-03-17
BE719699A (de) 1969-02-03
FR1583586A (de) 1969-11-14
CH503246A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
EP2539664B1 (de) Drehwarzenverschluss und waffe
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE1578427A1 (de) Automatische Feuerwaffe
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE1603769C2 (de) Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE4133618A1 (de) Auswerfersystem und verwendung des systems in grosskalibrigen rohrwaffen
DE4009050C2 (de)
DE19843294C2 (de) Großkalibrige Rohrwaffe mit einer am Bodenstück längsverschiebbar angeordneten Fang- und Auswurfvorrichtung
DE3627573C2 (de)
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
AT407569B (de) Druckgasbetätigte schusswaffe, insbesondere sportpistole
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
DE1503045C (de) Seitlich aus der Laufachse heraus-, schwenkbares Verschlußstück für einen Brennkraftbolzensetzer
EP4242573A1 (de) Selbstladepistole