DE3050016C2 - Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung - Google Patents

Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung

Info

Publication number
DE3050016C2
DE3050016C2 DE3050016T DE3050016T DE3050016C2 DE 3050016 C2 DE3050016 C2 DE 3050016C2 DE 3050016 T DE3050016 T DE 3050016T DE 3050016 T DE3050016 T DE 3050016T DE 3050016 C2 DE3050016 C2 DE 3050016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
grenade
rotor
feed wheel
receiving position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050016T1 (de
Inventor
Richard R. Marblehead Ohio Gillum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf GmbH
Publication of DE3050016T1 publication Critical patent/DE3050016T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050016C2 publication Critical patent/DE3050016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/49Internally-powered drives, i.e. operated by propellant charge energy, e.g. couplings, clutches, energy accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/40Last-round safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Granatenzujhrgeräte für automatische Kanonen und insbesondere Jranatenzufuhrgeräte für automatische Schnellfeueranonen.
Eine außerordentlich schwierige Aufgabe in der moernen Kriegführung ist die Verteidigung von Zielen gegen niedrig fliegende verhältnismäßig nahe angreifende Feindflugzeuge. Wegen der Schwierigkeit schnelle und tief fliegende Flugzeuge in ausreichend großer Entfernung zu entdecken, um Boden-Luft-Flugkörper wirksam einsetzen zu können, wird diese kritische Verteidigungsaufgabe typischerweise Flugabwehr-Waffensystemen zugewiesen, die automatische Schnellfeuerkanonen verwenden.
Als Ergebnis eines Kompromisses zwischen Faktoren
ίο wie der Reichweite, der Flugbahn, der Feuerkraft, der Mobilität und der Kosten, werden gewöhnlich für diese Aufgabe automatische Kanonen im Kaliberbereich von 30 bis 40 mm verwendet. Die maximale Reichweite dieser Kanonenart beträgt wenigstens 5000 m; wenn sie jedoch gegen niedrig fliegende Flugzeuge eingesetzt werden, die mit Geschwindigkeiten von bis zu etwa Mach 1 (ungefähr 340 m/sec. in Meereshöhe) angreifen, dann ergibt sich als wirksamster Zielbereich eine Entfernung von etwa zwischen 1000 und 3000 m.
Wegen ihrer verhältnismäßig hohen Angriffsgeschwindigkeit können niedrig fliegende und manövrierende, angreifende Flugzeuge in dem erwähnten optimal wirksamen Bereich nur für ein paar Sekunden bei jedem Angriffsvorbeiflug verfolgt werden. Um eine ausreichend hohe Zielflugzeugtreffer- und Vernichtungsrate zum Schutz lebenswichtiger Ziele und zur Abwehr des Angriffs zu erreichen, müssen die Flugabwehrgeschütze hohe Feuergeschwindigkeiten aufweisen, damit sie einen Verteidiungs-Feuervorgang oder Schrotgewehreffekt herbeiführen kennen.
Obwohl wegen der allgemein begrenzten Granatenkapazität gewöhnlich nur in kurzen Stoßen von 10 bis 20 Geschossen gefeuert wird, müssen folglich die momentanen Feuergeschwindigkeiten von für Nahverteidigung verwendeten einzelnen Flugabwehrkanonen wenigstens mehrere 100 Geschosse pro Minute betragen. Eine typische gasbetätigte automatische 35-mm-Kanone der gewöhnlich in Flugabwehrsystemen verwendeten Art hat daher beispielsweise eine momentane Feuergeschwindigkeit von etwa 500 bis 600 Geschossen pro Minute. Gewöhnlich werden diese Kanonen in Paaren verwendet, um die Feuergeschwindigkeit auf zwischen 1000 und 1200 Geschosse pro Minute zu erhöhen.
Andere Arten von nennenswert schneller feuernden automatischen Kanonen, wie beispielsweise Mehrfachlauf-Gatling-Kanonen und Revolvertypen mit mehreren Kammern, die mehr als einen Lauf haben können, wurden bereits entwickelt und sind verfügbar. Wegen einer Anzahl von Gründen sind derartige Arten grundsätzlich für flugzeuggetragene Anwendungen konstruiert und bestimmt und werden daher nicht im großen Umfang für bodengebundene Luftabwehraufgaben eingesetzt, wenigstens nicht für diejenigen, die eine hohe Mobilität und Kaliber von mehr als 20 mm erfordern.
Ein Nachteil von Mehrfachlauf-Geschützen besteht darin, daß sie bei großen Kalibern wegen der mehreren verwendeten Läufe verhältnismäßig massiv sind, so daß die Kanone während des Betriebs größere Energiemengen benötigt, um die Läufe zu drehen, als gewöhnlich verfügbar oder brauchbar bei vielen Flugabwehrsystemen. Ein zusätzlicher Nachteil besteht darin, daß die ersten paar abgefeuerten Granaten gewöhnlich vom Ziel in unvorhersagbarer Weise weggelenkt werden, da die Läufe am Anfang erst bis zur vollen Drehgeschwindigkeit beschleunigt werden müssen. Dies verursacht, daß die Anfangsteile jedes Feuerstoßes gewöhnlich unwirksam sind und die Granaten verschwendet werden. Obwohl diese Eigenschaft bei kleinkalibriEen Kanonen
mit Munitionsgurten großer Kapazität nicht notwendigerweise ein schwerer Nachteil ist, erweist sich dieses Merkmal jedoch bei großkalibrigen Kanonen als äußerst nachteilig, die nur begrenzte Granatenvorräte aufweisen und nur in kurzen Feuerstößen mit 10 bis 20 Geschossen feuern. Ein weiterer Nachteil von Mehrfachlaufgeschützen sowie von Mehrfachkammer-Revolvergeschützen besteht darin, daß die in den Läufen (oder Kammern) am Ende eines Feuerstoßes verbliebenen nicht abgefeuerten Granaten leicht unabsichtlich durch die Hitze der Lauf- oder Kammerwände gezündet werden können. Wenn diese Granaten nicht rasch ausgeworfen werden und damit verschwendet werden, kann ein möglicherweise zu schweren Schaden führendes unerwünschtes Abfeuern der Granaten auftreten.
Unter der Annahme, daß allgemein herkömmliche gasbetätigte Kanonen für Nahbereichluftabwehr-Waffensystem verwendet werden, sind also Verbesserungen, die die Feuergeschwindigkeiten einzelner Kanonen erhöhen, erforderlich, um die fortwährend verbesserte Leistung angreifender Luftfahrzeuge und ihrer Angriffswaffen auszugleichen. Sogar bei Anwendungen, bei denen existierende Kanonenfeuergeschwindigkeiten nicht unannehmbar sind, sind Verbesserungen erforderlich, um die Verläßlichkeit zu erhöhen, da die Kanonen mit ihren gegenwärtigen Leistungsgrenzen betrieben werden.
Da allgemein verwendete gasbetätigte Flugabwehrkanonen auf dem Prinzip eines axial hin- und herbewegten Bolzens beruhen, wobei die Granatenladung und -abfeuerung während eines Vorwärtsbolzenshubs stattfindet und das Ausziehen der abgefeuerten Granathülsen und der Auswurf während eines Rückwärtsbolzenhubs, hängen die Feuergeschwindigkeiten von der Bolzenzykluszeit ab. Eine Erhöhung der Feuergeschwindigkeit erfordert daher eine Verminderung der Bolzenzykluszeit, indem die Bolzengeschwindigkeit erhöht und/ oder die Länge des Bolzenhubes vermindert werden.
Die Bolzengeschwindigkeit ist jedoch normalerweise durch mechanische Beanspruchungen begrenzt, die durch die rasche Beschleunigung und Abbremsung der verhältnismäßig massiven bewegten Bolzenanordnungen und von den Aufschlagkräften beim Ergreifen der Granaten verursacht werden. Als typisches Beispiel kann eine Bolzenanordnung einer 35-mm-Kanone etwa 9,07 kg wiegen, wobei die Granaten etwa 1,59 kg schwer sind. Zur Verhinderung einer Belastungsbeschädigung oder einer übermäßigen Abnutzung der Teile beträgt die maximal zulässige Bolzengeschwindigkeit einer 35-mm-Kanone gegenwärtig etwa zwischen 15,24 bis 18,29 m pro Sekunde.
Die Länge des Bolzenhubes ist andererseits in erheblichem Maße durch den Abstand bestimmt, der zur Aufnahme einer Granate und zum Bewegen der Granate einwärts zur Bohrungsachse hin und vorwärts in den Verschluß hinein erforderlich ist. Bei einer vorgegebenen speziellen Bolzenvorwärtsgeschwindigkeit ist die Bolzenhublänge auch von der Zeit abhängig, die zur Einführung einer Granate in die Bolzenaufnahmeposition zwischen einzelnen Schüssen benötigt wird.
Beim Erhöhen der Bolzengeschwindigkeit und Vermindern des Bolzenhubes zum Erhöhen der Feuergeschwindigkeit, wird also die zulässige Granatenzufuhrzeit ebenso wie die Länge des Granatenpfades nach dem Ergreifen vermindert Folglich bestimmen die durch die zuverlässige Zufuhr von Granaten erwachsenden Begrenzungen die Feuergeschwindigkeit automatischer Kanonen, so daß Verbesserungen der Granatenzufuhr notwendig sind, um die Feuergeschwindigkeit solcher Waffen weiter zu erhöhen. Als Beispiel der bei hohen Bolzengeschwindigkeiten und kurzen Bolzenhüben auftretenden Probleme ist z. B. anzumerken, daß Granaten manchmal nicht rasch genug zugeführt werden, um in einer Position zur Ergreifung durch den Bolzen angelangt zu sein. Dadurch schließt der Bolzen auf eine leere Kammer und das Feuern wird unterbrochen, während die Kanone wieder geladen wird. Wenn der Granatenzufuhrpfad nach dem Ergreifen sehr kurz ist, können Granaten verklemmt werden, während sie vorwärts getrieben werden, wodurch sich das Geschütz verklemmt und möglicherweise gefährliche aufschlagbedingte Zündungen auftreten.
Die Gurtzufuhr von Patronen, wie sie gewöhnlich bei Maschinengewehren und kleinkalibrigen Kanonen verwendet wird, kann allgemein nicht verwendet werden, wenigstens nicht zur Zufuhr von Granaten zu großkalibrigen automatischen Schnellfeuerkanonen. Dies beruht grundsätzlich darauf, daß es sehr schwierig ist, ohne Beschädigung sogar verhältnismäßig kurze Teile eines voll geladenen Gurtes großkalibriger Granaten rasch vorzuschieben, und zwar wegen des Gesamtgewichts der Granaten. Sogar wenn ausreichend Gurtantriebsleistung, gewöhnlich aus einer separat von der Kanone vorgesehenen Quelle zur Verfügung steht, die es gestattet, ohne Verlangsamung der Kanonen-Feuergeschwindigkeit zu arbeiten, neigen die erforderlichen großen Gurtvorschubkräfte dazu, die Gurtglieder auseinanderzuziehen oder Granaten in einem Ausmaß zu beschädigen, daß sowohl die Granatenzufuhr der Kanone als auch der Auszug abgefeuerter Granathülsen und ihr Auswurf schwierig und unzuverlässig werden.
Als Alternative zur Gurtzuführung werden in den meisten gasbetätigten Flugabwehrkanonen Granatenmagazine verwendet. Bei dem Granatenzufuhrgerät einer Oerlikon-35-mm-Flugabwehrkanone als typischem Beispiel, werden Granaten mit Klammern in ein Magazin eingeführt, das an der Kanone befestigt ist. Innerhalb des Magazins werden die Granaten von den Klammern abgezogen und dann in einen in Segmente unterteilten endlosen Förderer überführt, der die Granaten in eine Kanonen-Granatenaufnahmeposition vorschiebt. Ein typisches Oerlikon-35-mm-Kanonenmagazin enthält sieben 7-Geschoß-Klammern, wobei der Förderer eine Reihe von acht Granaten vorschiebt Das Oerlikon-Magazin wird von einer externen Kraftquelle mit einem elektrisch aufgezogenen mechanischen Federmotor betrieben.
Sogar mit einer externen Kraftquelle, kann jedoch der Förderer beim Vorschub von acht Granaten, die insgesamt etwa 12,7 kg wiegen, nicht rasch genug ohne Beschädigung der Granaten oder des Förderers angetrieben werden, um Feuergeschwindigkeiten von viel größer als etwa 550 Geschossen pro Minute zu ermöglichen. Da überdies der Magazin-Federmotor nur etwa zehn Granaten zuführen kann, bevor er abgewickelt ist, muß die Feder durch den zugeordneten Elektromotor fortwährend wieder aufgewickelt werden. Wenn die elektrische Hilfsleistung verloren geht, beispielsweise aufgrund einer Beschädigung während des Kampfes, muß der Federmotor manuell wenigstens alle zehn Geschoße wieder aufgezogen werden. Wenn dies erforderlich ist, wird die Fähigkeit Serien von Feuerstößen rasch abzugeben, wie es häufig in Kampfsituationen erforderlich ist, erheblich beeinträchtigt und die Wirksamkeit des gesamten Waffensystems wird folglich in gefährlicher Weise verringert
Die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sind aus der DE-AS 10 26 201 bekannt. Dabei offenbart diese Druckschrift ein Trommelmagazin für automatische Schußwaffen mit radial angeordneten Patronenkammern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schußwaffe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die eine rasche und zuverlässige Zufuhr von Patronen aus dem Magazin bis in das Patronenlager am Waffenrohr bei hohen Kadenzen ohne Beschädigung von Patronen und Fördereinrichtungen und ohne externe Energiequelle ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Dieser betrifft somit die Überführung der Patronen vom Magazin in das Förderrad vor dem Verschluß der Schußwaffe, die Aufnahme der Patronen im Förderrad, die Verriegelung und die Entriegelung des Förderrads, das Beschleunigen der Patronen für die im wesentlichen axiale Bewegung durch den Verschluß in das Patronenlager, das Spannen des Verschlusses selbst sowie die Verwendung von Druckgasen aus dem Waffenrohr als Energiequelle zur Drehung des Förderrads.
Die erfindungsgemäße Schußwaffe bietet somit eine gesteuerte Zufuhr der Patronen von der Aufnahmeposition bis zum Verschluß, so daß die Hublänge des Verschlusses und damit auch dessen Zykluszeit verkürzt werden können und sich eine erhöhte Feuergeschwindigkeit oder eine verbesserte Patronenzuführung bei den derzeit üblichen Feuergeschwindigkeiten ergibt.
Bei einer Kanone mit einer Granatenvorratseinrichtung zur Aufnahme von in die Kanone einzuführenden Granaten und einem Bolzen, der im Betrieb in einer axial hin- und hergehenden Bewegung an einer Granatenaufnahmeposition vorbeitritt und aus dieser Granaten bei der Vorwärtsbewegung des Bolzens ergreift und in eine Geschützfeuerkammer einführt, umfaßt das erfindungsgemäße Zweistufen-Granatenzufuhrgerät einen Erststufen-Granatenzufulirrotor, der Oberflächenbereiche aufweist, welche eine Vielzahl von umfangsmäßig angeordneten Granatenhaltehohlräumen begrenzen, die im Abstand um den Rotor herum angeordnet sind. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um den Rotor drehbar zu haltern, so daß Granaten aus der Vorratseinrichtung in die Granatenaufnahmeposition überführt werden können. Die Rotormontageeinrichtungen sind derart gestaltet, daß sie den Rotor relativ zur Granatenvorratseinrichtung und zur Granatenaufnahmeposition derart positionieren, daß dann, wenn einer der Rotorhohlräume bzw. der Rotorkammern in die Granatenaufnahmeposition geschaltet ist, eine andere der Rotorkammern in granatenaufnehmender Beziehung mit der Vorratseinrichtung positioniert ist
Das Gerät umfaßt Erststufen-Betätigungseinrichtungen, die durch unter Druck stehende Gase vom Abfeuern des Geschützes betätigt werden, um bei der Rückwärtsbewegung des Bolzens nach dem Abfeuern des Geschützes eine Teilrotation des Rotors herbeizuführen, so daß ein eine Granate enthaltender Rotorhohlraum in die Granatenaufnahmeposition weitergeschaltet wird, so daß das Ergreifen der Granate durch den Bolzen bei der Bolzenvorwärtsbewegung ermöglicht ist; gleichzeitig wird dabei ein leerer Hohlraum, vorzugsweise ein Hohlraum angrenzend an den Hohlraum in der Aufnahmeposition in eine Granatenaufnahmebeziehung mit der Vorratseinrichtung weitergeschaltet
Es sind Zweitstufen-Granatenzufuhreinrichtungen vorgesehen, die durch unter Druck stehende Gase aus dem gleichen Feuervorgang des Geschützes betätigt sind, und die eine Granate aus der Granatenvorratseinrichtung in die damit ausgerichtete leere Rotorkammer überführen, nachdem die Erststufen-Betätigungseinrichtung den Rotor in Drehrichtung weitergeschaltet hat und bevor der nächste Feuervorgang des Geschützes erfolgt.
Die Rotormontageeinrichtung umfaßt eine Rotorwel-Ie, die in beiden Richtungen drehbar angebracht ist, wobei der Rotor drehbar auf der Rotorwelle angebracht ist. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Rotordrehung auf eine Einzelgranaten-Weiterschaltrichtung zu begrenzen, während Zahngesperreeinrichtungen vorgesehen sind, um den Rotor mit der Rotorwelle zu verbinden, so daß die Granatenweiterschaltdrehung des Rotors durch die Rotorwelle erfolgen kann und eine nachfolgende Rückdrehung der Welle ohne Rückbewegung des Rotors.
Die Erststufen-Betätigungseinrichtung ist mit einem ersten Ende der Rotorwelle verbunden und Zweitstufen-Betätigungseinrichtungen, die zur Betätigung der Zweitstufen-Zufuhreinrichtung gestaltet sind, sind mit einem zweiten Ende der Rotorwelle verbunden.
Zur Verhinderung einer Oberbewegung des Rotors und der Bewegung der in die Granatenaufnahmeposition geschalteten Granate aus dieser Position heraus, sind Sprungverhinderungseinrichtungen vorgesehen, um den Rotor während der Granatenüberführung einer Granate aus der Vorratseinrichtung in den leeren Rotorhohlraum durch die Zweitstufen-Zufuhreinrichtung gegen eine Rotationsbewegung zu verriegeln. Die Gesperreeinrichtungen sind derart gestaltet, daß sie ein Außereingrifftreten oder Entriegeln des Rotors von der Sprungverhinderungseinrichtung während der anfänglichen Wellendrehung herbeiführen, und zwar in Abhängigkeit von dem nächsten Abfeuern der Kanone und vor einer nachfolgenden Rotationsweiterschaltung des Rotors durch die Erststufen-Zufuhreinrichtung.
Die Rotorwelle umfaßt eine rohrförmige Hauptwelle, an deren entgegengesetzten Enden erste und zweite Beta tigungseinrichtungs-Kurbelarme befestigt sind, wobei durch die Hauptwelle hindurch axial ein langgestreckter Torsionsstab abgeordnet ist. Der Torsionsstab ist an einem ersten Ende gegen Drehung festgelegt und nicht drehbar mit der Hauptwelle an einem zweiten Ende verbunden; er bewirkt eine rasche Rückdrehung der Hauptwelle, ohne daß Rückantriebskräfte von der Zweitstufen-Zufuhreinrichtung erforderlich wären, die ihren Betrieb verlangsamen könnten. Die rasche Rückdrehung der Hauptwelle ermöglicht es, daß der Rotor durch die Sprungverhinderungseinrichtung verriegelt wird, bevor die Zweitstufen-Granatenüberführung in den Rotor vollendet ist um ein Überdrehen des Rotors zu verhindern.
Granatenhalteeinrichtungen sind zwischen dem Rotor und dem Geschütz in der Nähe der Granatenaufnahmeposition angebracht, um in dem Rotor eine in einer beliebigen Rotorkammer enthaltene Granate zu halten, die in die Granatenaufnahmeposition weitergeschaltet wird. Die Gestaltung der Granatenhalteeinrichtung ermöglicht einen Auszug der Granate nach vorne aus der weitergeschalteten Kammer durch den Bolzen bei seiner Vorwärtsbewegung an der Granatenaufnahmeposition vorbei. Die Granatenhalteeinrichtung umfaßt ferner erste und zweite Zufuhrlippenteile, die seitlich um eine Strecke voneinander beabstandet sind, die dazwischen durch den Bolzen einen Granatenaufnahmeein-
griff einer Granate ermöglichen, die in dem in die Granatenaufnahmeposition weitergeschalteten Rotorhohlraum enthalten ist.
Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, daß der Bolzen am Ende eines Feuerstoßes in einem voll geladenen Zustand der Bereitschaft zum nächsten Feuern gespannt wird, wenn das herkömmliche Spannen andernfalls ein Wiederladen des Geschützes vor einem nachfolgenden Abfeuern erfordern würde. Diese Einrichtungen umfasen Fühleinrichtungen zur Feststellung, daß keine Granate in dem in die Granatenaufnahmeposition geschalteten Rotorhohlraum vorliegt und keine Granate in der nächst zur letzten Granatenposition relativ zur Granatenüberführung in den Rotor in der Granatenvorratseinrichtung vorhanden ist. In Abhängigkeit von der Feststellung, daß in der Granatenaufnahmeposition und in der nächst zur letztgelegenen Granatenposition gleichzeitig keine Granaten vorhanden sind, wird ein elektrisches Signal erzeugt, das ein Spannen des Bolzens auslöst, wenn der Bolzen das nächste Mal in einer Spannposition hinter der Aufnahmeposition ist.
Wenn der Rotor derart gestaltet ist, daß immer dann, wenn ein Hohlraum in die Granatenaufnahmeposition geschaltet ist, eine angrenzende Kammer in der Granatenüberführungsbeziehung mit der Granatenvorratseinrichtung steht, dann wird auf diese Weise das Feuern derart gestoppt, daß Granaten sowohl in der in die Granatenaufnahmeposition geschalteten Kammer als auch in der nächsten angrenzenden Kammer, die in die Granatenaufnahmebeziehung mit der Granatenvorratseinrichtung geschaltet ist, vorliegen.
Die Erststufen-Betätigungseinrichtung umfaßt einen Gaszylinder mit einem Kolben, einen Kurbelarm, der an einem Ende der Rotormontagewelle befestigt ist, sowie Einrichtungen, welche den Kolben schwenkbar mit dem Kurbelarm verbinden. Ferner sind Einrichtungen zur Zufuhr von unter Druck stehenden Gasen zum Zylinder vorgesehen, um eine Bewegung des Kolbens und damit eine Rotation der Rotorwelle hervorzurufen, sowie ein Rotorweiterschalten in Abhängigkeit vom Abfeuern des Geschützes. Es ist also keine externe Granatenzufuhr-Antriebseinrichtung, wie ein elektrischer oder mechanischer Motor erforderlich, und der Betrieb des Gerätes verlangsamt auch nicht den Betrieb des Geschützes. Die Zweitstufen-Betätigungseinrichtung umfaßt ein Betätigungselement, das mit dem Zweitstufen-Kurbelarm verbunden ist und bewirkt, daß Federn in Schlittenteilen der Zweitstufen-Zufuhreinrichtung zusammengedrückt werden, und zwar in Abhängigkeit vom Drehen des Kurbelarms durch die Rotorwelle. Bei der Rückkehr des Betätigungselements bewirken die mit einem Vorschubelement des ScWittenteils verbundenen Schlittenfedern einen Vorschub der Granaten in der Vorratseinrichtung zum Rotor und die Überführung einer am Ende angeordneten Granate in die angrenzende Rotorkammer.
Zur Ermöglichung des Zugriffs zu inneren Bereichen des Zufuhrgerätes, insbesondere zu der Erststufen-Zufuhreinrichtung, ist der Rotor mittels der Rotormontageeinrichtung an dem Geschütz in einer Weise angebracht, die ein Schwenken des Rotors von dem Geschütz weg ermöglicht
Wenn die Granatenaufnahmeposition seitlich von der Laufbohrungsachse des Geschützes weg versetzt ist, sind Zufuhrpfad-Steuereinrichtungen vorgesehen, um die Einwärts- und Vorwärtsbewegung der Granaten zu steuern, während die Granaten von der Aufnahmeposition in die Feuerkammer geführt werden. Diese Zufuhrpfad-Steuereinrichtung umfaßt eine Gestaltung von Rotoroberflächenbereichen, die die Granatenhaltehohlräume begrenzen, sowie der Granatenhalteeinrichtung, so daß Granateneingriffsflächenbereiche gebildet werden, die zusammenwirkend derart gestaltet sind, daß sie eine gesteuerte und geführte Vorwärts- und Einwärtsgranatenzufuhrbewegung einer Granate bilden, die von dem in die Granatenaufnahmeposition geschalteten Hohlraum aufgenommen und durch den Bolzen in die Geschützfeuerkammer getrieben wird. Diese Zufuhrpfadsteuerung stellt insbesondere bei hohen Feuergeschwindigkeiten eine zuverlässige Zufuhr von Granaten in die Feuerkammer ohne Beschädigung der Granaten oder Verklemmen des Geschützes sicher. Diese Zufuhrpfadsteuerung ist für die Anwendung bei vielen Arten von Geschützen geeignet.
Bei einem Geschütz mit Granatenvorratseinrichtungen zur Aufnahme von in das Geschütz einzuführenden Granaten und einem Bolzen, der im Betrieb axial hin- und herbewegbar an einer Granatenaufnahmeposition vorbeitritt, die relativ zu einer Laufbohrungsachse des Geschützes versetzt ist und Granaten von dieser Position bei der Bolzenvorwärtsbewegung ergreift, um sie in eine Geschützfeuerkammer entlang eines vorbestimmten Granatenzufuhrpfades zu laden, umfaßt das Granatenzufuhrgerät Granatenüberführungseinrichtungen, um Granaten aus der Granatenvorratseinrichtung in die Granatenaufnahmeposition zu transportieren, wobei die Überführungseinrichtung wenigstens einen Hohlraum begrenzt, der zum Halten einer in die Granatenaufnahmeposition überführten Granate ausgebildet ist, bis die Granate von dieser Position durch den Bolzen ergriffen ist. Die den Hohlraum begrenzende Einrichtung ist derart gestaltet, daß ein Führungseingriff zwischen Teilen von ihr und einer aus der Aufnahmeposition erfaßten Granate wenigstens während nenneswerter Teile des Granatenzufuhrpfades aufrechterhalten wird. Es ist ein Paar von Granatenzufuhrlippenteilen angrenzend an die Granatenaufnahmeposition vorgesehen; die Zufuhriippenteile sind derart gestaltet, daß sie eine Radialbewegung einer Granate aus der Aufnahmeposition zur Laufbohrungsachse hin verhindern und einen Führungseingriff durch Teile von ihnen mit einer aus der Aufnahmeposition ergriffenen Granate über wenigstens nennenswerte Teile des Granatenzufuhrpfades aufrechterhalten.
Die hohlraumbegrenzende Einrichtung ist derart gestaltet, daß ein hinteres Ende einer vom Bolzen auf der Aufnahmeposition ergriffenen Granate sich von der Laufbohrungsachse weg bewegen kann, so daß ein steilerer Granatenzufuhrpfad ermöglicht wird.
Vorderhalb der Aufnahmeposition können Granatenablenkeinrichtungen vorgesehen sein, die eine zusätzliehe Ablenkung der Granate zur Laufbohrungsachse herbeiführen, wie es bei einigen Geschützgestaltungen und/oder Feuergeschwindigkeiten wünschenswert sein mag.
Aufgrund der Gestaltung des Zweistufen-Granatenzufuhrgeräts wird eine einzige Granate (unter der Annahme eines Rotors mit vier Hohlräumen) rasch in die Granatenaufnahmeposition während eines Anfangsteils von beispielsweise etwa 25% der Zykluszeit nach dem Feuern rotiert, so daß die Anwesenheit einer Granate zur Aufnahme durch den Bolzen beim Vorlauf gewährleistet ist. Der Rest der Zykluszeit steht für das langsamere Vorschieben von Granaten zur Beladung des Rotors zur Verfügung. Die Zufuhrpfadsteuerung setzt eine
11 12
gesteuerte Ladung der Granaten in die Geschützfeuer- F i g. 2 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische
kammer fort. Darstellung der Erststufen-Zufuhreinrichtung mit der
Zur Verhinderung einer Granatenaufschlagsbeschä- zugeordneten ersten und zweiten Betätigungseinrich-
digung, die eine Schlagzündung verursachen könnte tung, die auf einer Geschützwiege angebracht sind, wel-
oder den nachfolgenden Hülsenauszug und -auswurf 5 ehe ihrerseits an einem, die Granaten-Vorratseinrich-
nach dem Feuern beeinträchtigen könnte, können Gra- tung enthaltenden Geschützturm befestigt ist, wobei die
natenbeschleunigungseinrichtungen vorgesehen sein, Geschützwiege in offener Gestaltung gezeigt ist, die
um in Abhängigkeit vom Bolzenvorwärtsaufschlag eine den Zugang zur Ladeeinrichtung bzw. Zufuhreinrich-
Granate in der Aufnahmeposition vor dem Eingriff des tung gestattet;
Bolzens mit der Granate vorwärts zu beschleunigen. 10 Fig.3 eine perspektivische Darstellung, nach vorne
Die Granatenbeschleunigungseinrichtung beschleunigt gesehen von einer Unterseite des an der Wiege ange-
die Granate in der Aufnahmeposition auf ungefähr die brachten Teils des Granatenladegeräts, wobei der Gra-
Bolzenvorwärtsgeschwindigkeit, bevor der Bolzen mit natenrotor und die Zufuhrlippenteile der Erststufen-Zu-
der Granatenbasis in Eingriff tritt, um die Granate fort- fuhreinrichtung gezeigt sind, sowie die zweite Betäti-
gesetzt in die Feuerkammer vorwärts zu treiben. 15 gungseinrichtung, die der Zweistufen-Zufuhreinrich-
Die Granatenbeschleunigungseinrichtung umfaßt ein tung zugeordnet ist;
Granatenbeschleunigungselement und Einrichtungen Fig.4 eine perspektivische Ansicht ähnlich der zur schwenkbaren Anbringung des Elements hinter ei- Fig.3, jedoch nach hinten von einer Unterseite des an ner in der Aufnahmeposition angeordneten Granate der Wiege angebrachten Granatenzufuhrteils gesehen, und entlang des Pfades der Bolzenbewegung. Das EIe- 20 wobei die gasbetätigte erste Betätigungseinrichtung, die ment ist mit einer vorderen konvexen Granatenbasis- der Erststufen-Zufuhreinrichtung zugeordnet ist, geEingriff sf lache und einem Bolzeneingriffsteil geformt. zeigt ist;
Der Vorwärtsaufschlag des Bolzens gegen den Bolzen- F i g. 5 eine teilweise ausgeschnittene, auseinandergeeingriffsteil schwenkt das Element vorwärts, s;o daß die zogene Darstellung der mit der Erststufen-Zufuhrein-Granatenbasis-Eingriffsfläche die Granate vor dem BoI- 25 richtung verbundenen Rotorteile, wobei die Gestalt der zen vorwärts treibt oder schiebt. Die Schwenkmontage- Rotor-Granatenüberführungs-Hohlräume, des Zahngeeinrichtung ermöglicht es dem Element überdies, in Ab- sperres und der Sprungverhinderungseinrichtung gehängigkeit von einem Rückwärtsbolzenaufschlag gegen zeigt ist;
das Element rückwärts zu schwenken, so daß es dem F i g. 6 einen Längsquerschnitt entlang der Linie 6-6
Bolzen ermöglicht ist, unter dem Element nach hinten 30 der F i g. 2, wobei Merkmale des Granatenrotors und
zu wandern, beispielsweise während des Rücklaufs nach seiner Montageeinrichtung gezeigt sind, sowie eine
dem Feuern. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um das Granatenbeschleunigungseinrichtung, die zum Eingriff
Granatenbeschleunigungselement in eine zentrale Posi- mit einem Basisbereich der Granate angebracht ist;
tion der Bereitschaft zur Granatenbeschleunigung zu- F i g. 7 einen Teillängsschnitt in der Ebene der F i g. 6,
rückzuführen, nachdem das Element durch den Bolzen 35 wobei in vergrößerter Form Merkmale des Rotor-
entweder vorwärts oder rückwärts geschwenkt wurde. Zahngesperres und der Sprungverhinderungseinrich-
Vorzugsweise ist die Granatenbasis-Eingriffsfläche tung gezeigt sind, wobei der Rotor gegen eine Drehung
des Granatenbeschleunigungselements derart gestaltet, verriegelt ist;
daß der Kontakt zwischen der Fläche und der Grana- F i g. 8 einen Querschnitt des an der Wiege montier-
tenbasis ohne Prellen aufrechterhalten werden kann, 40 ten Teils der Granatenzufuhreinrichtung entlang der Li-
während das Beschleunigungselement durch den Bolzen nie 8-8 der F i g. 4, wobei die Rotor- und Zufuhrlippen-
zur Herbeiführung der Granatenbeschleunigung vor- gestaltung in einem hinteren Bereich gezeigt sind, sowie
wärts geschwenkt wird. Diese Maßnahme verhindert die zugeordneten Teile der Granatenvorratseinrichtung
Belastungen und eine Abnutzung der Teile und stellt in strichpunktierten Linien;
eine gleichförmige Granatenbeschleunigung sicher. 45 F i g. 9 einen Querschnitt des an der Wiege montier-
Obwohl die Granatenbeschleunigungseinrichtung be- ten Teils der Granatenzufuhreinrichtung entlang der Li-
sonders in dem Zweistufen-Granatenzufuhrgerät nütz- nie 9-9 der F i g. 4, wobei die Rotor- und Zufuhrlippen-
lich ist, da dieses Gerät insbesondere für hohe Feuerge- gestaltung in einem vorderen Bereich dargestellt ist;
schwindigkeiten und damit verbundene hohe Bolzenge- F i g. 10 einen Querschnitt entlang der Linie 10-10 der
schwindigkeiten ausgebildet ist, die hohe Granatenauf- 50 Fig.4, wobei Merkmale der gasbetätigten ersten Betä-
schlagbelastungen hervorrufen könnten, ist die Grana- tigungseinrichtung dargestellt sind, die der Erststufen-
ienbeschleunigungseinrichtung auch an andere Arten Zufuhreinrichtung zugeordnet sind;
von Granatenzufuhrgeräten anpaßbar. Das heißt, daß F i g. 11 eine teilweise ausgeschnittene Querschnitts-
die Gestaltung und der Betrieb des Granatenbeschleu- ansicht der Granatenzufuhreinrichtung entlang der Li-
nigungsgerätes verhältnismäßig unabhängig von der 55 nie 11-11 der Fig. 2, wobei die Wiege der Fig.2 gegen
Gestaltung des Granatenzufuhrgerätes sind. die Turmseite hin geschlossen gezeigt ist und die Erst-
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter stufen- und Zweitstufen-Granatenzufuhreinrichtung in
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt Betriebsbeziehung mit der Granatenversorgungsein-
F i g. 1 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische richtung und dem Geschütz dargestellt sind;
Darstellung eines Zweistufen-Granatenzufuhrgeräts für 60 Fig. 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
eine automatische Feuerwaffe bzw. ein automatisches 12-12 der Fig. 1, wobei Merkmale des Granatenvor-
Geschütz gemäß der Erfindung, wobei die Erststufen- schubschlittens und des Granatenversorgungsflügels
Granatenzufuhreinrichtung zur rotierenden Überfüh- dargestellt sind;
rung von Granaten in eine Granatenaufnahme- bzw. Fig. 13 einen Querschnitt allgemein in der Ebene der
Ladeposition des Geschützes dargestellt ist, sowie eine 65 Fig.6, wobei das Layout eines Granatenzufuhrpfades
Zweistufen-Granatenzufuhreinrichtung zum Vorschub von der Granatenaufnahmeposition in den Geschütz-
der Granaten aus einer Granatenversorgungseinrich- Verschluß dargestellt ist;
tung in die Erststufen-Granatenzufuhreinrichtung; Fig. 14 eine Reihe von Querschnittsansichten der
Granatenführung entlang des Granatenzufuhrpfades, wobei die Fig. 14(a)-14(f) entlang der Linien I4(a)-\4(a)bis U(Q-\4(0der F\g. 13 verlaufen;
Fig. 15 eine Reihe von zwei der Fig.7 ähnlichen Querschnittsansichten, wobei der Betrieb der Rotor-Gesperre und der Sprungverhinderungseinrichtung gezeigt bt, wobei die F i g. 15 (a) das Entriegeln des Rotors von einer Sprungverhinderungs-Zahnklinke während der frühen Rotorwellendrehung zeigt und die F i g. 15 (b) das Entriegeln des Rotors aus einem Rotor-Gesperre während der Rotorwellen-Rückkehrdrehung;
Fig. 16 eine zeitliche Reihenfolge von Bilddiagrammen der Zweistufen-Granatenzufuhr während der Geschützladung und -abfeuerung; die F i g. 16 (a) zeigt den Rotor vor dem Abfeuern in Granatenaufnahmebeziehung zu einem Granatenmagazinsegment, wobei der leere Rotor um 90° während eines ersten Teils eines ersten Ladevorgangs gedreht worden ist; Fig. 16(b) zeigt die Zweitstufen-Zufuhr einer Granate Nr. 1 in einen leeren Rotorhohlraum während des letzten Teils des ersten Ladevorgangs; Fig. 16(c) eine zusätzliche 90°-Rotor-Drehung während des ersten Teils eines zweiten Ladevorgangs, wodurch die Granate Nr. 1 in die Aufnahmeposition gedreht wird; Fig. 16(d) zeigt die Überführung der Granate Nr. 2 in einen leeren Rotorhohlraum während des letzten Teils des zweiten Ladevorgangs, wobei das Geschütz bereit zum Abfeuern gespannt ist; Fig. 16(e) zeigt nach dem Auslösen des Abfeuerns die durch den freigegebenen Bolzen aus dem Rotor gezogene Granate Nr. 1; Fig. 16(f) den in Abhängigkeit vom Abfeuern der Granate Nr. 1 um 90° gedrehten Rotor, wodurch die Granate Nr. 2 in die Aufnahmeposition gedreht wird, während der Bolzen mit dem Rücklauf beginnt; und F i g. 16 (g) den nachfolgenden Zweitstufen-Vorschub der Granate Nr. 3 in den Rotor hinein;
Fig. 17 eine zeitliche Reihenfolge von Bilddiagrammen, welche die Feuerende-Sequenz darstellen; die Fig. 17 (a) zeigt die vom Rotor in Abhängigkeit vom Abfeuern der Granate Nr. 7 in die Aufnahmeposition gedrehte Granate Nr. 8 (von 10 Granaten); F i g. 17 (b) zeigt die nachfolgend in einen leeren Rotorhohlraum überführte Granate Nr. 9, wobei gleichzeitig die Granate Nr. 10 in die letzte Schlittenposition vorgeschoben wird, während die Granate Nr. 8 bereits vom Bolzen aufgenommen worden ist und ein Spannsignal durch die nächst zu der letzten Schlittenposition und die gleichzeitig leere Aufnahmeposition erzeugt wird; Fig. 17 (c) zeigt die Drehung der Granate Nr. 9 in die Aufnahmeposition, und zwar in Abhängigkeit von dem Abfeuern der Granate Nr. 8; Fig. 17 (d) die nachfolgende Überführung der Granate Nr. 10 in einen leeren Rotorhohlraum, wobei der Bolzen wieder gespannt wird; und Fig. 17 (e) zeigt ein die Granaten Γ —10" enthaltendes nächstes Magazinsegment, das in die Granatenüberführungsbeziehung mit dem Rotor gebracht ist, während der Rotor noch die Gianaten Nr. 9 und Nr. 10 aus dem ersten Magazinsegment enthält und
Fi g. 18 Bilddiagramme eines Beispiels relativer Auslenkungen des Kanonenbolzens, des Rotors und des Granatenvorschubschlittens während der Geschützabfeuerung in Abhängigkeit von der Zeit nach dem Abfeuern; F i g. 18 (a) zeigt die Bolzenauslenkung relativ zum Geschützverschluß Fig. 18 (b) die Winkelauslenkung des Rotors und Fig. 18 (c) die Schlittenauslenkung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Zweistufen-Granatenzufuhrgerät 20 dargestellt, das zur Zufuhr von Granaten 22 aus einer Granatenvorratseinrichtung 24 in eine beispielsweise automatische Kanone oder ein Geschütz 26, welches zur Verwendung in Luftabwehr-Waffensystemen 28 geeignet ist, angeordnet, wobei in der F i g. 2 nur Teile des Systems gezeigt sind.
Zur Erläuterung ist die Kanone 26 in der F i g. 2 als gasbetätigte Kanone mit offenem Verschlußkasten dargestellt, wobei ein zugehöriger axial hin- und herbewegbarer Bolzen oder eine Bolzenanordnung 30 im gespannten Zustand rückwärts des Zufuhrgeräts 20 dargestellt ist
Die Kanone 26 ist beispielsweise in einer Geschützwiege 32 aufgenommen, die zum öffnen und Schließen schwenkbar an einer Seitenplatte 34 angebracht ist die ihrerseits zur Elevationsbewegung des Geschützes drehbar mit einem Waffensystem-Turm oder einer Kuppel 36 verbunden ist Die Wiege 32 ist im vollständig offenen, nichtfeuernden Zustand auf dem Drehturm 36 dargestellt, wie sie zum Zugang zu dem Granatenzufuhrgerät 20 und anderen Teilen der Kanone 26 verwendetwird.
Wie zur Erläuterung dargestellt ist umfaßt die Granatenzufuhreinrichtung 24 ein rotierendes Trommelmagazin 38, das innerhalb des Turmes 36 angebracht ist, wobei die Granaten 22 aus dem Magazin 38 durch eine
öffnung 40 in der seitenplatte 34 zu der Kanone 26 gefördert werden. Das beispielsweise dargestellte Magazin 38 ist in eine verhältnismäßig große Anzahl von tortenstückförmigen Trommelsegmenten 42 unterteilt, von denen jedes beispielsweise 10 klammergehaltene Granaten 22 enthält. Aus der folgenden Beschreibung wird jedoch ersichtlich, daß das Granatenzuf uhrgerät 20 zum Gebrauch mit praktisch jeder Art von Granatenvorratseinrichtung, einschließlich solcher mit Fülltrichtern und Gurten anpaßbar ist.
Das dargestellte Granatenzufuhrgerät 20 ist zwar derart gestaltet, daß ein Hauptteil 44 unmittelbar auf der Wiege 32 direkt über der Kanone 26 montiert ist, wie es bei dieser besonderen Art der Kanone 26 und des gezeigten Waffensystems 28 bevorzugt ist, doch ist anzumerken, daß das Granatenzufuhrgerät auch ohne weiteres zum Gebrauch mit den meisten Arten automatischer Kanonen (oder Geschütze) anpaßbar ist, die mit dem Prinzip eines sich axial hin- und herbewegenden Bolzens arbeiten. Bei der beispielsweise dargestellten Kanone 26 arbeitet der Bolzen 30 derart, daß er eine der in eine Granatenaufnahme- oder Ladeposition 48 (in der F i g. 1 in strichpunktierten Linien gezeigt) im Granatenzufuhrteil 44 indizierte bzw. geschaltete Granate 22 abzieht, und zwar bei einem Vorlauf- oder Gegenrücklaufhub entweder von einer anfänglich hinteren gespannten Position oder von einem hinteren Rückschlagpuffer 50 zu einer Kanonenverschluß- oder Feuerkammer 52. Der Bolzen 30 läuft also an der Aufnahmeposition 48 sowohl während des Rücklaufes von dem Verschluß 52 beim Abfeuern als auch danach im Vorlauf vom Puffer 50 an der Aufnahmeposition 48 vorbei, wobei eine Längsachse 54 der Aufnahmeposition von einer Bohrungsachse 56 des zugeordneten Kanonenlaufes 58 versetzt ist (oberhalb in den F i g. 1 und 2).
Wie in der F i g. 1 zu sehen ist, umfaßt das Granatenzufuhrgerät 20, das in Abhängigkeit vom Abfeuern der Kanone 26 die Granaten 22 aus der Granatenvorratseinrichtung 24 in zwei Schritten in die Kanone einführt, allgemein eine rasch wirkende rotierende Erststufen-
b5 Zufuhreinrichtung 60 und eine typischerweise langsamer wirkende lineare Zweitstufen-Zufuhreinrichtung 62. Es sind miteinander verbundene Erststufen- und Zweitstufen-Betätigungseinrichtungen 64 bzw. 66 vor-
gesehen, um die Erststufen- und Zweitstufen-Zufuhreinrichtungen 60 und 62 zu betätigen, wie nachstehend beschrieben. Obwohl auch andere Arten des Antriebs vorteilhafterweise alternativ verwendet werden können, sind jedoch die ersten und zweiten Betätigungseinrichtungen 64 und 66 als für den Betrieb mit Hochdruck-Laufgasen ausgestaltet dargestellt, die aus dem Kanonenlauf 58 (Fig.2) durch Gaszufuhreinrichtungen 70 der ersten Betätigungseinrichtung zugeführt werden.
In der Erststufen-Zufuhreinrichtung 60 ist ein Granatenrotor 76 vorgesehen, der mit einer Vielzahl von längslaufenden äußeren Granatenhalte-Hohiräumen bzw. -kammern 78 versehen ist, die gleichmäßig im Absiand um den Umfang des Rotors herum angeordnet sind. Für den gezeigten Rotor 76 werden vier Hohlräume 78, die in 90°-Winkelintervallen angeordnet sind, verwendet Die Zweitstufen-Zufuhreinrichtung 62 umfaßt einen Linear-Granatenvorschubschlitten 80, der ausreichend lang ist, um alle Granaten 22, beispielsweise 10 Stück, die in einem der Trommelsegmente 42 aufgenommen sind, zu überspannen, wobei jeweils ein derartiger Schlitten für jedes der Segmente vorgesehen ist und mit diesen rotiert
Es sei angenommen, daß der Rotor 76 vorgeladen ist; beim Abfeuern der Kanone 26 dreht dann die erste Betätigungseinrichtung 64 den Rotor 76 unverzüglich in Richtung des Pfeiles A (F i g. 1), und zwar um eine Teilumdrehung (90° für den gezeigten Rotor mit vier Hohlräumen), um einen Granaten enthaltenden Hohlraum 78 in die Granatenaufnahmeposition 48 weiterzuschalten. Diese Rotordrehung und Granatenweiterschaltung ist vorzugsweise derart zeitgesteuert, daß sie, wie nachstehend beschrieben werden wird, ausreichend vor dem Aufschlag des Bolzens 30 auf den Puffer 50 und vor dem Rückprallen beim Vorlauf stattfindet, um eine stabile Positionierung einer Granate in der Aufnahmeposition vor der eigentlichen Aufnahme sicherzustellen.
Nach diesem Weiterschalten des Rotors und zu einer Zeit während des Restes der Bolzenzykluszeit bewegt der durch die zweite Betätigungseinrichtung 66 betätigte Schlitten 80 alle der in dem zugeordneten Segment 42 verbliebenen Granaten 22 um eine Granatenposition (Richtung des Pfeiles B), um eine am Ende liegende Granate in eine angrenzende leere Kammer 78 des Rotors vorzuschieben.
Wenn das Segment 42 voll geladen ist oder eine Anzahl von Granaten 22 enthält, verläuft der Zweitstufen-Zufuhrvorgang notwendigerweise langsamer als die Erststufen-Rotation von nur einer einzigen Granate um 90°. Die rasche Erststufen-Zufuhr stellt daher sicher, daß die Granate in der Granatenaufnahmeposition vor dem Zeitpunkt der Aufnahme stabilisiert ist, so daß eine verhältnismäßig langsamere Zweitstufen-Granatenüberführung zum Rotor 76 möglich ist. Wie im einzelnen nachstehend erläutert, findet die Erststufen-Zufuhr typischerweise innerhalb der ersten 20 bis 25 % der Feuerungszykluszeit statt, so daß die verbleibenden 75 bis 80 % der Zykluszeit für die langsamere Zweitstufen-Zufuhr verbleiben.
Diese zweistufige Zuführung ist wegen der Schwierigkeit wichtig, ein ganzes Segment von Granaten 22 rasch genug in einem einzigen Schritt vorzuschieben, um sicherzustellen, daß eine Granate in einer Position zur Aufnahme beim Bolzenvorlauf ist. Wenigstens für ein volles oder nahezu voll geladenes Segment 42 neigt ein einziger Schritt dazu, sogar bei mäßigen Feuergeschwindigkeiten unverläßlich zu sein.
Wie im einzelnen in den Fig.3 und 4 zu sehen ist, umfaßt der Granatenzufuhrteil 44, der auf der Wiege 32 angebracht ist, die Erststufen-Zufuhreinrichtung 60, die erste und die zweite Betätigungseinrichtung 64 und 66, die Rotonnontageeinrichtung 82, das Rotor-Zahngesperre und die Sprungverhinderungseinrichtung 84, die ersten und zweiten Zufuhrlippenteile 86 und 88, die Granatenablenkeinrichtung 90 und die Granatenbeschleunigungseinrichtung 92
Die Rotormontageeinrichtung 82 wird durch starre, voneinander beabstandete, vordere und hintere Endplatten 98 und 100 gebildet, die allgemein dreieckig geformt sind. Ferner sind eine starre rechteckige Seitenplatte 102, welche die vordere und hintere Endplatte 98 und 100 verbindet, und eine Wellenanordnung 104 vorgesehen, welche den Rotor 76 und die zugeordnete Zahngesperre- und Sprungverhinderungseinrichtungen 84 zwischen diesen Platten hält Ferner sind erste und zweite, seitlich im Abstand angeordnete Schwenk- bzw. Lagerstangen 106 und 108 vorgesehen, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Platte 98 und 100 an deren gegenüberliegenden unteren Eckbereichen erstrecken; diese Stangen befestigen die Rotor-Montageeinrichtung 82 schwenkbar und lösbar an der Geschützwiege 32. Wie nachstehend erläutert, dienen Teile der ersten Stange 108 zusätzlich als Teil der Gaszufuhreinrichtung 70.
Die starre Längsseparation der vorderen und hinteren Platten 98 und 100, deren entgegengesetzte Endbereiche hindurch die Rotorwellenanordnung 104 hindurch gehalten sind, erfolgt durch eine Seitenplatte 102, die Zufuhrlippenteile 86 und 88 und die Stangen 106 und 108.
Wie ebenfalls in den F i g. 6 und 7 zu sehen ist, sind an einer vorderen Fläche 110 der Vorderplatte 98 relativ benachbart zur Rotorwellenanordnung 104 die ersten Betätigungseinrichtungen 64 befestigt, deren Kurbelarm 112 an einem vorderen Ende der Wellenanordnung befestigt ist. Ebenfalls an der vorderen Fläche 110 sind in einer Position zum Eingriff mit der Granate 22 bei deren Abzug vorwärts von der Granatenaufnahmeposition 48 die Granatenablenkeinrichtungen 90 angebracht.
In ähnlicher Weise sind die zweiten Betätigungseinrichtungen 66 an einer hinteren Fläche 114 der hinteren Platte 100 relativ angrenzend an die Rotorwellenanordnung 104 befestigt, wobei ein Kurbelarm 116 der zweiten Betätigungseinrichtungen an einem hinteren Ende der Wellenanordnung befestigt ist. Gleichfalls an der hinteren Plattenfläche 114 ist die Granatenbeschleunigungseinrichtung 92 derart befestigt, daß sie rückwärts benachbart zu jeder in der Granatenaufnahmeposition 48 befindlichen Granate 22 liegt.
An einer vorderen Oberfläche 118(Fi g. 8) der hinteren Platte 100 sind erste und zweite federbelastete Granatenpositionierungs- und Halteriegeleinrichtungen 120 bzw. 122 angebracht. An einer inneren Oberfläche 128 der Seitenplatte 102 sind zum Eingriff mit Umfangsbereichen des Rotors 76 zahngesperreähnliche, federbelastete Rotor-Antirücklauf-Einrichtungen 130 angebracht, die eine Rotordrehung in Rückwärtsrichtung verhindern, wie nachstehend beschrieben.
Wie ebenfalls nachstehend beschrieben, bilden die Zuführlippenteile 86 und 88 zusammen mit der Granatenablenkeinrichtung 90 und der jeweils in die Aufnahmeposition 48 geschalteten Rotorkammer 78 eine Zufuhrpfadsteuerung für die durch den Bolzen 30 aus dem Rotor 76 abgezogenen Granaten.
Da die Zufuhrlippenteile 86 und 88 zwischen dem
Rotor 76 und dem Bolzenpfad angeordnet sind, sind entgegengesetzte Randbereiche der Teile in der Nähe der Aufnahmeposition 48 seitlich um eine Strecke getrennt, die ausreichend ist, daß der Granatenabzugseingriff zwischen dem Bolzen 30 und der jeweils in die Granatenaufnahmeposition geschalteten Granate 22 möglich ist Die nächstgelegenen gegenüberstehenden Randbereiche der Zufuhrlippenteile 86 und 88 sind auf diese Weise durch einen Spalt 132 voneinander getrennt, der überall wenigstens ausreichend breit ist, daß ein Granatenstößel 134 in Längsrichtung hindurchtreten kann, welcher an vorderen oberen Bereichen des Bolzens 30 angebracht ist (F i g. 4).
In einem hinteren Bereich 136 sind jedoch die Ränder des Spalts 132 voneinander weg auf eine Breite abgestuft, die größer ist als diejenige der engsten Spaltbereiche unmittelbar vorderhalb, um einen Freiraum für ein Beschleuiiigungsglied 138 der Granatenbeschleunigungseinrichtung 92 zu bilden. In einem mittleren Bereich 140 des Spaltes 132 divergieren die Ränder des Spaltes in einer Vorwärtsrichtung, um eine geführte Bewegung der aus der Aufnahmeposition 48 abgezogenen Granaten einwärts und vorwärts zur Feuerungskammer 52 zu ermöglichen; in einem vordersten Spaltbereich 142 sind andererseits die Ränder des Spaltes weiter voneinander weg abgestuft, damit die Granate hindurchtreten kann.
Das erste Zufuhrlippenteil 86 ist überdies derart gestaltet, daß es in dem Rotor 76 die durch den Rotor von der Granatenvorratseinrichtung 24 während der Rotordrehung zur Granatenaufnahmeposition 48 transportierten Granaten 22 einschließt. Es ist also eine bogenförmige, dem Rotor zugewandte Oberfläche 148 des ersten Zufuhrlippenteils 86 mit im wesentlichen dem gleichen Radius geformt, wie die äußeren Oberflächen des Rotors 76; die dem Rotor zugewandte Oberfläche ist in engem Abstand angrenzend zum Rotor in dem 90°-Quadranten des Rotor-Granatentransfers angeordnet.
Zum Weiterschalten der im Rotor gehaltenen Granaten 22 in 90°-Rotationsschritten zwischen der Granatenvorratseinrichtung 24 und der Granatenzufuhrposition 48 ist eine schrittweise, in einer Richtung verlaufende Rotordrehung erforderlich (in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1, 8 und 9). Aufgrund des Kolben-Betriebs durch den wellenmontierten Kurbelarm 112 der Rotorwellenanordnung 104, auf welcher der Rotor 76 angebracht ist, ist zuerst eine Wellendrehung in Richtung des Rotorvorschubs und dann eine Rückwärtsdrehung in die anfängliche Wellenposition erforderlich. Diese unterbrochene, in einer Richtung verlaufende 90°-Schrittweiterschaltung des Rotors 76 und die hin- und herlaufende Rotationsbewegung der Wellenanordnung 104 wird durch das Rotor-Zahngesperre und die Sprungverhinderungseinrichtung 84 ermöglicht, wobei Teile dieser Einrichtung den Rotor an die Wellenanordnung koppeln, sowie durch die Rotor-Antirücklaufeinrichtung 130, die eine Rückwärtsdrehung des Rotors verhindert. Eine Rückwärtsdrehung, d. h. eine Drehung im entgegengesetzten Sinn der Wellenanordnung 104 wird durch ihre Torsionsfedereigenschaften herbeigeführt.
Diese Torsionsfederwirkung wird dadurch ermöglicht, daß die Wellenanordnung 104 mit einer langgestreckten Torsionsstange 154 versehen wird, die innerhalb einer starren, rohrförmigen Hauptwelle 156 angeordnet ist (Fig.6 und 7). Nur an hinteren Enden, entsprechend der Wellenverbindung mit dem Kurbelarm 116, sind die Torsionsstange 154 und die Hauptwelle 156 miteinander verbunden. Diese Verbindung kann, wie gezeigt, dadurch erfolgen, daß ein quadratischer Querschnittsbereich 158 der Torsionsstange 154 innerhalb einer entsprechenden quadratischen Querschnittsöffnung 16il am hinteren Ende der Hauptwelle 156 angeordnet wird.
An einem vorderen Ende ist jedoch die Torsionsstange 154 nicht drehbar relativ zu der vorderen Platte 98 festgelegt. Auf diese Weise ist ein vorderer Endbereich 162 der Torsionsstange mit quadratischem Querschnitt nicht drehbar in einem Montagebügel 164 aufgenommen, der seinerseits mittels mehreren Bolzen 166 an der vorderen Platte befestigt ist Vorzugsweise ist der Bügel 164 derart gestaltet und die Bolzen 166 derart im Abis stand angeordnet, daß eine schrittweise Rotationspositionierungdes Bügeis relativ zur Platte 98 möglich ist, so daß eine Vorbelastung der Torsionsstange 154 erfolgen kann.
Obwohl die hinteren Enden der Torsionsstange 154 und der Hauptweile 156 aneinander befestigt sind, ist dennoch eine begrenzte Relativ-Rotationsbewegung zwischen der Stange und der Hauptwelle in anderen Bereichen möglich. Da der Kurbelarm 112 an der Hauptwelle 156 beispielsweise nur durch Passung des quadratischen Querschnitts des Kurbelarms und von Wellenbereichen festgelegt ist, bewirkt eine Rotationsbewegung des Kurbelarms 112 durch erste Betätigungseinrichtungen 64 und damit die Rotationsbewegung der Hauptwelle eine Verdrehung der Torsionsstange 154.
Diese Verdrehung der Torsionsstange liefert die Zurückführung der Hauptwelle 156 und damit des Kurbelarms 112 in ihre anfängliche nichtgedrehte Position erforderliche Federkraft. Wegen der Torsionssteifigkeit der Hauptwelle 156 bewirkt jede Rotationsbewegung des Kurbelarms 112 der ersten Betätigungseinrichtung 66 eine gleichzeitige gleiche Rotation des Kurbelarms 116, der der zweiten Betätigungseinrichtung 68 zugeordnet ist.
Die Rotationsmontage der Hauptwelle 156 und damit des Rotors 76 wird durch einen allgemein zylindrischen Teil 172 des Kurbelarms 116 gebildet, der in einer kreisförmigen Öffnung 174 in der hinteren Platte 100 aufgenommen ist, sowie durch einen allgemein zylindrischen Teil 176 des Kurbelarms 112, der in einer kreisförmigen
öffnung 178 in der vorderen Platte 98 aufgenommen ist (F i g. 6 und 7). Die Eingrenzung der Wellenanordnung 104 gegen eine Vorwärts-Axialbewegung erfolgt durch eine hintere Oberfläche 180 des Montagebügels 164, der gegen eine ringförmige Schulter 182 der Torsionsstange
so anliegt, sowie durch eine Schulter 184, die am Kurbelarm 116 liegt und die an der hinteren Oberfläche 114 der hinteren Platte 100 anliegt (F i g. 6). Eine axiale Rückwärtsbewegung der Wellenanordnung 104 wird durch eine hintere Rotorfläche 186 verhindert, die an der vorderen Oberfläche 118 der hinteren Platte 100 anliegt. Im übrigen ist der Rotor auf der Wellenanordnung 104 durch eine ringförmige Schulter 188 gehalten, die um den Umfang der Hauptwelle 156 herum geformt ist und gegen einen entsprechenden vorderen Rotor-Stirnbereich 190 anliegt.
Die Gestaltung der Zahngesperre- und Sprungverhinderungseinrichtung 84 ermöglicht es, daß der Rotor 76 nach einer Rotationsweiterschaltung um 90° weitergeschaltet bleibt, während die Rotorwelle 104 in ihre anfängliche Position zurückgedreht wird; überdies wird dadurch eine lösbare Verriegelung des Rotors gegen eine Drehung möglich, die andernfalls auftreten könnte, wenn die Granaten durch den Zweitstufen-Zufuhrteil 62
abgeschrägte Seiten haben, welche zum Verriegelungseingriff mit den Sprungverhinderungs-Zahngesperre-Zähnen 218 gestaltet sind. Bei einem derartigen Eingriff ist die Rotornabe 192 und damit auch der gesamte Ro-5 tor 76 gegen eine Rotationsbewegung an der vorderen Platte 98 verriegelt, und zwar durch das Sprungverhinderungszahngesperre 200, um jeden Rotationsantrieb des Rotors 76 zu verhindern, während Granaten aus der Vorratseinrichtung 24 in diesen hineingeschoben werlo den.
Nach hinten zu in einem Nabenausnehmungsboden bzw. eine vordere Fläche 248 hinein, sind mit 90° Winkelabständen vier allgemein rechteckige radiale Ausnehmungen 248 mit abgeschrägten Seiten geformt, die
von der Vorratseinrichtung 24 in den Rotor hinein vorgeschoben werden. Die Zahngesperre- und Sprungverhinderungseinrichtung 84 umfassen eine Rotornabe 192, die einen Teil des Rotors 76 darstellt, und die mittels einer Vielzahl von Bolzen 196 mit einem Hauptrotorteil 194 verbunden ist ferner ein Rotor-Zahngesperre 198, ein Sprungverhinderungs-Zahngespcrre 200, ein Lagerelement 202 und eine Gesperre-Druckfeder 204.
Wie in den F i g. 5 bis 7 zu sehen ist, ist das allgemein rohrförmig gestaltete Lagerelement 202 über der Hauptweile 156 derart angebracht, daß es sich teilweise vorwärts durch die vordere Platte 98 erstreckt, um ein Lager für die Rotation des Kurbelarms 112 zu bilden.
Ein seitwärts ragender ringförmiger Flansch 206 am _ w _
vorderen Ende des Lagerelements 202 ist mit dem den 15 zum Zahngesperre-Eingriff mifdem Zahngesperre 198
Bügel 164 an der vorderen Platte 98 befestigenden BoI- dienen.
zen 166 an einer hinteren Fläche 208 der vorderen Plat- Innerhalb der Nabenausnehmung 236 zwischen der
te befestigt. Es können auch mehrere zusätzliche Bolzen Rotornabenfläche 248 und dem Sprungverhinderungs-
210 verwendet werden, um den Flansch ?06 an der vor- Zahngesperre-Flansch 216 ist das Zahngesperre 198 deren Platte 98 zu befestigen. Ein sich nach hinten er- 20 nicht drehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet
streckender rohrförmiger Teil 212 des Lagerelements und über der Wellenanordnung 104 angebracht. Um
202 ist innen kerbverzahnt, um Teile des Sprungverhin- eine Rotation/Zahngesperre-Bewegung des Rotors
derungs-Zahngesperres 200 aufzunehmen. bzw. des Sprungverhinderungs-Zahngesperres 200 zu
Das Sprungverhinderungs-Zahngesperre 200, das ermöglichen, ist das allgemein zylindrische Zahngesperhinter dem Lagerteil 202 über der Wellenanordnung 104 25 re 198 mit Gesperrezähnen an beiden axialen Enden
angebracht ist, wird durch einen außen kerbverzahnten, versehen.
sich nach vorne erstreckenden Teil 214 gebildet, der Zwei diametral gegenüberliegende vordere Zähne
gleitend innerhalb des Lagerteils 212 angeordnet ist, 254, die auf dem Zahngesperre 198 geformt sind, ragen
sowie durch einen hinteren, seitlich wegragenden von einer Vorderfläche 256 des Zahngesperres in trei-
Flansch 216. Die Feder 204, die um die überlappenden 30 benden FingHff mit der SprungverhinderungE-Zahnge-
Rohrteile 212 bzw. 214 des Lagerelements 202 und des sperre-Ausnehmung 222 (Fi g. 7). Entsprechende einzel-
Sprungverhinderungs-Zahngesperres 200 herum ange- ne Seitenflächen 258 der Zähne 254 sind in einem Win-
ordnet ist, drückt das Sprungverhinderungs-Zahnge- kel von etwa 45° in einer Richtung abgeschrägt, die es
sperre nach rückwärts zur Rotornabe 192 hin. den Zähnen 254 ermöglicht, aus der Sprungverhinde-
Da das Lagerelement 202 an der vorderen Platte 98 35 rungs-Zahngesperre-Ausnehmung 222 in Abhängigkeit
befestigt ist und wegen der kerbverzahnten Verbin- von der Rotation der Hauptwelle 156 und somit aus dem
dung, kann sich das Sprungverhinderungs-Zahngesper- Zahngesperre 198 in der Granatenüberführungsrich-
re 200 nur axial gleitend bewegen. Sowohl das Lagerele- tung des Pfeiles A herauszugleiten.
ment 202 als auch das Sprungverhinderungs-Zahnge- Rückwärts wegragend von einer hinteren Stirnfläche
sperre 200 sind intern derart gestaltet, daß sie die Rota- 40 260 des Zahngesperres sind an dem Zahngesperre 198
tion der Hauptwelle 156 darin gestatten. vier in gleichem Abstand angeordnete hintere Zähne
Im Winkelabstand von 180° auf dem Umfang des 262 geformt, die zum Antriebseingriff mit den Rotorna-
Sprungverhinderungs-Zahngesperre-Flansches 216 sind ben-Ausnehmungen 248 geschaltet sind. Entsprechende
zwei allgemein rechteckige, radial wegragende Ohren Seitenflächen 264 aller hinteren Zähne 262 sind entge-
oder Zähne 218 (F i g. 1, 5 und 7) zum Eingriff mit der 45 gengesetzt zu den Oberflächen 258 der vorderen Zähne
Rotornabe 192 vorgesehen, wie nachstehend beschrie- 254 im Winkel von etwa 45° abgeschrägt, d. h. in einer
ben. Seiten der Zähne 218 konvergieren nach hinten in Richtung, die es den hinteren Zähnen ermöglicht, aus
einem kleinen Winkel von beispielsweise etwa 10°. den Rotornaben-Ausnehmungen 248 herauszugleiten,
Senkrecht zu einer Linie durch die Zähne 218 und vor- wenn die Hauptwelle 156 und damit der Rotor 198 zu-
wärts in eine flache, querverlaufende hintere Fläche 220 50 rückgedreht wird (in Richtung des Pfeiles C in den
des Flansches 216 hinein ist eine enge, querverlaufende F i g. 1 und 9), um die Dreh-Entkupplung des Rotors 76
Gesperreausnehmung 222 geformt. Diese Ausnehmung von der Welle zu gestatten.
222 erstreckt sich durch eine Rotationsachse 230 des Die relativen axialen Längen des Roters 198 und des
Sprungverhinderungs-Zahngesperres 200 und damit des Rotornabenteils 240 sind derart gewählt, daß bei voller
Rotors 76 und der Rotorwellenanordnung 104 hindurch. 55 Aufnahme der vorderen Gesperrezähne 254 in der ent-
Die Seitenränder der Ausnehmung 222 sind abge- sprechenden Sprungverhinderungs-Gesperreausneh-
schrägt bzw. abgefast, um eine ruckfreie Gesperrelösung zu ermöglichen.
Am hinteren Ende der Rotornabe 192 ist ein starrer, seitwärts wegragender Flansch 232 geformt, durch den hindurch die Rotorbefestigungsbolzen 196 geführt sind. Umfangsausnehmungen 238 in dem Flansch 232 setzen die Rotor-Hohlräume 78 fort und bilden daher vordere Endbereiche dieser Hohlräume. Von dem Flansch 232
mung 222 und bei voller Aufnahme der hinteren Gespt-rezähne 262 in den Rotornaben-Ausnehmungen 248 die Sprungverhinderungs-Gesperrezähne 218 in ro-60 torverriegelnder Beziehung innerhalb eines Paars der vorderen Randausnehmungen 244 des Rotors aufgenommen sind. In einem derartigen doppelten Zahn-Ausnehmungs-Eingriffszustand ist der Rotor 76 undrehbar übt,- die Rotornabe 192, das Sprungverhinderungsge-
erstreckt sich ein rohrförmiger Nabenteil 240 weg, der 65 sperre 200 und das Lager 202 mit der vorderen Platte 98
eine vordere Nabenausnehmung 236 begrenzt. In einer verriegelt. Daher kann eine granatenübertragende Ro-
Vorderkante 242 dieses Teils 240 sind mit 90° Winkelab- tation des Rotors 76 nicht auftreten, bis das Antisprun?-
stand vier rechteckige Ausnehmungen 244 geformt, die Gesperre 200 ausreichend weit nach vorne versetzt
worden ist, um seine Zähne 218 aus den entsprechenden Rotornaben-Ausnehmungen 248 zu lösen. Zu diesem Zweck sind die Rotornabe 192, das Gesperre 198 und das Sprungverhinderungsgesperre 200 relativ derart gestaltet, daß bei voll in den entsprechenden Nabenausnehmungen 248 aufgenommenen hinteren Gesperrezähnen 262, während jedoch die vorderen Gesperrezähne 254 aus der entsprechenden Sprungverhinderungs-Gesperreausnehmung 222 herausgezogen sind und daher in gleitender Berührung mit der hinteren Fläche 220 des Sprungverhinderungsgesperres stehen, die Sprungverhinderungs-Gesperrezähne 218 außer Verriegelungseingriff mit den entsprechenden Rotornaben-Ausnehmungen 244 stehen.
Es sind mehrere Grade einer anfänglichen Drehung der Hauptwelle 156 erforderlich, um die vorderen Rotorzähne 254 aus der Sprungverhinderungs-Gesperreausnehmung 222 herausgleiten zu lassen, und dadurch das Sprungverhinderungsgesperre 200 nach vorne aus dem Verriegelungseingriff mit der Nabe 192 zu schieben und den Rotor 76 zur Granatenüberführungsrotation zu entriegeln. Die hinteren Gesperrezähne 262 und die entsprechenden Rotornaben-Ausnehmungen 248 sind also relativ derart gestaltet, daß sie eine anfängliche Hauptwellenrotation von beispielsweise etwa 7° gestatten, bevor diese Gesperrezähne in Antriebseingriff mit der Rotornabe 192 treten.
Wie betriebsmäßig nachstehend beschrieben, wird also, obwohl der Rotor 76 (bei dem dargestellten Rotor mit vier Hohlräumen) in 90° -Schrittstufen gedreht wird, die Hauptwelle 156 und damit auch das Gesperre 198 tatsächlich durch die erste Betätigungseinrichtung 64 um 97° rotiert (und muß dann entgegengesetzt gedreht werden), damit vor der Rotorrotation die erforderliche Rotorentriegelung erfolgt
Wie in der F i g. 10 gezeigt ist, umfaßt die erste Betätigungseinrichtung 64 einen Gaszylinder 272 mit einem darin gleitend angeordneten Kolben 274. Entgegengesetzte Enden eines starren Zwischenverbindungsgliedes 276 sind schwenkbar an dem Kolben 274 bzw. an der Kurbel 112 durch erste und zweite Querschwenkstifte 278 und 280 verbunden. Eine axiale Bewegung des Kolbens 274 in dem Zylinder 272 verursacht folglich über das Verbindungsglied 276 eine Rotationsbewegung des Kurbelarms 112 und somit auch der Hauptwelle 156.
Unter Druck stehendes Laufgas, das durch Abfeuern der Kanone 26 erzeugt wird, wird in eine Gaskammer 282 in dem Zylinder 272 durch einen Einlaß 284 der Gasversorgungseinrichtung 70 eingeführt, um eine axiale Bewegung des Kolbens 274 in Richtung des Pfeils D herbeizuführen, so daß der Rotor 76 in der Granatenvorschubrichtung (Pfeil A in den Fig. 1, 8 und 9) gedreht wird.
Andere Teile der Gaszufuhreinrichtung 70 umfassen eine Gasleitung 292 (F i g. 2 und 10), welche den Einlaß 284 mit dem Lauf 58 verbindet. Es können herkömmliche Schnellanschlußeinrichtungen (nicht gezeigt) in der Leitung 292 vorgesehen sein, um eine einfache Entfernung des Zufuhrteils 44 von der Wiege 32 zu ermöglichen, wie es manchmal erforderlich sein kann. Zur Aufnahme des Kanonenrückschlags und des Vorlaufs relativ zum Zufuhrgerät 20 können die Endteile 294 des Einlasses 284 gleitend in gasabdichtender Beziehung in der Leitung 292 angeordnet sein.
Die axiale Rückkehrbewegung (Richtung des Pfeiles E) des Kolbens 274 nach der Weiterschaltung des Rotors wird über die Hauptwelle 156, den Kurbelarm 112 und das Verbindungsglied 276 durch die Federwirkung der Torsionsstange 154 hervorgerufen.
Es ist eine sehr rasche Rückdrehung der Hauptwelle 156 wünschenswert, so daß der Rotor 76 über die Rotornabe 198 und das Sprungverhinderungsgesperre 200 gegen Drehung verriegelt wird, bevor der Granatenvorschub aus der Vorratseinrichtung 24 in den Rotor hinein vollendet ist, um eine übermäßige Bewegung des Rotors zu verhindern. Diese rasche Rückdrehung ist überdies deshalb bevorzugt, weil der Zweitstufen-Zufuhrteil 62 während des Betriebs durch Ausübung irgendwelcher Rückkehrkräfte auf den Kurbelarm 116 unbehindert bleiben kann, wie es beim langsamen Vorschub der Granaten in den Rotor 76 herbeiführen könnte.
Zusätzlich zu den durch die Torsionsstange 154 gelieferten Rückdrehungskräften für die Rotorwelle sind zur Herbeiführung dieser raschen Rückdrehung herkömmliche Gasauslaßeinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, um Hochdruckgas aus der Zylinderkammer 282 auszulassen, wenn der Rotorvorschubhub des Kolbens 272 vollendet ist
Eine federzusammendrückende Bewegung der Teile des Zweitstufenschlittens 80 wird durch einen Schlittenbetätiger 298 hervorgerufen, der einen Teil der zweiten Betätigungseinrichtung 66 bildet und mit dem Kurbelarm 116 (Fig. 11) verbunden ist. Herkömmliche Einrichtungen 300, die an der hinteren Oberfläche 114 der hinteren Platte 100 angebracht sind, sind dazu vorgesehen, die Rotationsbewegung der Kurbel 116 in eine Linearbewegung des Schlittenbetätigers 298 und damit von Teilen des Schlittens 80 umzuwandeln. Eine Rotationsbewegung der Kurbel 116 in der Rotorumschaltrichtung des Pfeiles A bewirkt also eine lineare, auswärts verlaufende, wieder zusammendrückende Bewegung des Schlittenbetätigers 298 (Pfeil F) zum Spannen des Schlittens. Umgekehrt bewirkt eine Rückdrehung (Richtung des Pfeiles C) des Kurbelarmes 116 eine Rückkehrbewegung (Richtung des Pfeiles B) des Schlittenbetätigers.
Für den Schlitten 80 ist eine feststehende Schiene bzw. Bahn 302 (Fig. 1 und 12) vorgesehen, die als Teil des Trommelsegmentes 42 geformt oder an diesem angebracht ist, ferner umfaßt der Schlitten 80 einen linear hin- und hergehenden Granatenvorschubteil 304 und eine Federeinrichtung 306. Die die Schiene 302 und den hin- und hergehenden Teil 304 verbindende Federeinrichtung 306, die ein nebeneinander angeordnetes Paar langgestreckter Druckfedern 308 umfassen kann, drückt den hin- und hergehenden Teil zum Rotor 76 hin (in Richtung des Pfeiles B).
so Schwenkbar mit dem hin- und herbewegbaren Schlittenteil 304 sind Paare von in Querrichtung beabstandeten, federbelasteten ersten Granatenvorschubklauen 310 vorgesehen. Die Anzahl der Paare der ersten Klauen 310 entspricht der Anzahl der Granaten 22, die in dem Trommelsegment 42 aufgenommen werden können; der Abstand der Paare von Klauen 310 entspricht dem Abstand zwischen den Granaten (oder Granaten-Positionen) in dem Segment.
Die Federmontage der Paare der ersten Klauen 310 ist derart gewählt daß dann, wenn der hin- und herbewegbare Teil 304 in Richtung des Pfeiles F durch den Schlittenbetätiger 298 nach außen gedrückt ist jede der Klauen aufwärts abgelenkt wird und über die angrenzenden Granaten hinweggleitet wobei der Hub des hin- und herbewegten Abschnitts 304 gleich mit oder nur geringfügig größer ist als ein einzelner Granatenabstand in dem Segment Während der Auswärtsbewegung des Schlittenteils 304 schwenken die ersten Klauen
310, nachdem sie über die benachbarte Granate hinweggeglitten sind, nach unten zurück in ihre Granateneingriffsposition. Beim Rückkehrhub des gleitenden Teils 304 unter der Einwirkung der Federeinrichtung 306 werden somit alle Granaten 22 in dem Segment 42 durch die Klauen 110 um eine Position zum Rotor 76 hin vorgeschoben, wobei die dem Rotor nächstgelegene Granate in die angrenzende Kammer 78 des Rotors überführt bzw. vorgeschoben wird.
Eine Rückwärtsbewegung der Granaten 22 in dem Segment 42 bei der Auswärtsbewegung des Schlittenteils 304 durch Paare von zweiten federbelasteten Klauen 318 verhindert, die an oberen Bereichen der unterhalb benachbarten Schiene 302 angebracht sind. Diese Paare der zweiten Klauen 318, die nach Anzahl und Abstand der Anzahl und dem Abstand der ersten Klauen 110 und damit den Granatenpositionen in dem Segment 42 entsprechen, sind derart gestaltet, daß sie sich nach unten unter die Granaten 22 zurückziehen bzw. abgelenkt werden, wenn der hin- und hergehende Schlittenteil 304 die Granaten zu dem Rotor 76 vorschiebt. Die ausgefahrenen zweiten Klauen 318 verhindern jedoch eine Bewegung der Granaten von dem Rotor 76 weg, wie es andernfalls durch die Auswärtsbewegung des Schlittenteils 304 verursacht werden könnte.
Damit die Kanone 26 vor dem Abfeuern durch Zufuhr von zwei der Granaten 22 in einen anfänglich leeren Rotor 76 geladen werden kann, ist ein von dem Schlittenteil 304 entferntes Ende 320 des Schlittenbetätigers 298 vorzugsweise derart gestaltet, daß es mit Ladeeinrichtungen (nicht gezeigt) in Antriebseingriff treten kann. Beginnend mit einem leeren Rotor 76 schiebt eine zweifache 7yklusbewegung des Schlittenbetätigers 304 durch die Ladeeinrichtung zwei Granaten 22 aus dem Segment 42 in die benachbarten Rotorhohlräume 78, wie es zum Abfeuern erforderlich ist.
Die Spannsteuerung des Bolzens 30 kann, wie nachstehend im einzelnen beschrieben werden wird, durch erste und zweite Granatenfühlelemente 324 bzw. 326 erfolgen (Fig. 1), die beispielsweise aus einem herkömmlichen Mikroschalter oder einer Halleffekt-Sonde bestehen können. Wie gezeigt, ist das erste Granatenabfühlelement 324 durch das zweite Zufuhrlippenteil 88 montiert, um die Anwesenheit einer Granate in der Granatenaufnahmeposition 48 abzufühlen. Das zweite Granatenfühlelement 326 ist durch die feststehende Schiene 302 montiert, um die Anwesenheit einer Granate in der der letzten nächstgelegenen (Nr. 9) Granatenzufuhrposition relativ zur Granatenüberführung in den Rotor 76 abzufühlen. In Abhängigkeit von einer ersten gleichzeitigen Abfühlung der Anwesenheit von Granaten durch die beiden Elemente 324 und 326 wird das Spannen des Bolzens 30 signalisiert oder ausgelöst und das Abfeuern beendet, wie nachstehend beschrieben, wobei zwei Granaten sich im Rotor befinden. Dementsprechend ist keine Beladung vor dem nächsten Abfeuern erforderlich.
Bei hohen Bolzengeschwindigkeiten, wie sie bei hohen Feuergeschwindigkeiten, die durch das Zweistufen-Granatenzufuhrgerät 20 ermöglicht werden, auftreten, können hohe Aufschlagbelastungen verursacht werden, wenn der Bolzen 30 Granaten aufnimmt, die in die Aufnahmeposition 48 zum Abziehen und Laden geschaltet sind. Da ein derartiger Aufschlag auf einer Basis 322 der Granate 22 (F i g 6) erfolgt, können hohe Aufschlagbelastungen, falls sie ausreichend groß sind, eine Detonation der aufgenommenen Granate verursachen, was gewöhnlich zu verheerenden Ergebnissen führt. Weniger schwere Aufschlagbelastungen können einen unteren Granatenbasis-Aufschlagbereich 334 beschädigen oder ausreichend stark deformieren, wodurch Probleme bei der Granathülsenextraktion und dem Auswurf nach dem Feuern auftreten. Dies ergibt sich deshalb, weil der Granatenbasis-Aufschlagbereich 334 nachfolgend während die Granate in den Verschluß 52 geladen wird, nach unten in Eingriff mit einem herkömmlichen, am Bolzen angebrachten Extraktor 336 bewegt, der während des Granathülsenauswurfs nach dem Abfeuern
ίο auch als Gelenkpunkt dient, um welchen die ausgeworfene Hülse schwenkt. Eine Aufschlagbeschädigung am Basisbereich 334 beeinträchtigt die Fähigkeit des Extraktors, die Granatbasis 332 in der richtigen Weise zu ergreifen.
Zur Beseitigung der Granatbasis-Aufschlagsbeschädigung bei der Aufnahme beschleunigt die Granatenbeschleunigungseinrichtung 92 die Granate 22 in die Aufnahmeposition 48 auf eine Geschwindigkeit, die ungefähr gleich der Bolzengeschwindigkeit ist, bevor der Eingriff des Bolzens mit der Granate erfolgt. Die Beschleunigungseinrichtung 92 umfaßt ein Gehäuse 338, das an der hinteren Plattenfläche 114 angebracht ist und in dem das Granatenbeschleunigungsglied 138 schwenkbar auf einem quer angeordneten Lagerstift 340 montiert ist. Es ist eine Federeinrichtung 342 zwischen dem Gehäuse 338 und dem Beschleunigungselement 138 vorgesehen, um das Beschleunigungselement in die mittlere Granateneingriffsposition, wie in F i g. 6 gezeigt, zu drücken, und gleichzeitig dem Beschleunigungselement zu gestatten, nach hinten und aufwärts um den Lagerstift 340 (in Richtung des Pfeiles H) in Abhängigkeit vom Eingriff mit dem rücklaufenden Bolzen 30 zu schwenken. Es sind herkömmliche federbelastete Riegel- bzw. Rasteinrichtungen 344 vorgesehen, um das Beschleunigungselement 138 lösbar in der mittleren Position zu halten. Eine vordere, aligemein bogenförmige Granatenbasis-Eingriffsfläche 346 des Beschleunigungselements 138 ist derart gestaltet, daß sie während der anfänglichen Granatenabziehung eine
4n wachsende Geschwindigkeit der Granate 22 herbeiführt. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung eines kontrollierten Eingriffs zwischen der Beschleunigungsfläche 346 und der Granatenbasis 332, und zwar ohne Prellen, während das Beschleunigungselement 138 (in Richtung des Pfeiles J) vorwärts geschwenkt und die Granate 22 (in Richtung des Pfeiles K) vorwärts gedrückt wird. Die Krümmung der Beschleunigungsfläche 346, die streng durch Darstellung einer Folge von Beschleunigungsglied- und Granatenpositionen entwickelt werden kann, kann durch einen einzigen Radius in dem normalerweise für einen zufriedenstellenden Betrieb erforderlichen Maß eng angenähert werden.
Ein unterer Zentralbereich 348 des Beschleunigungselements 138 ist gekerbt, um den Durchtritt des am Bolzen angebrachten Stößels 134 zu gestatten. Die Funktion des Stößels 134 besteht darin, daß ein Unterlaufen des Bolzens unter die aus der Aufnahmeposition 48 aufgenommene Granate verhindert wird, wenn das Beschleunigungselement 138 bricht oder einer Fehlfunktion unterliegt. Im gewöhnlichen Betrieb wird die Granate 22 durch das Beschleunigungselement 138 ausreichend vorherbewegt, daß zum Zeitpunkt, an dem der Bolzen 30 die Granate erreicht, sich der Granatenbasisbereich 334 bereits nach unten in eine Bolzeneingriffsposition bewegt hat, und die Verwendung des Stößels 134 nicht erforderlich ist. Die Federbelastung des Stößels 134 zur aufwärts ausgefahrenen Granatenaufnahmeposition, wie gezeigt, ermöglicht es, daß der Stößel
(in Richtung des Pfeiles L) abwärts schwenkt, während der Bolzen 30 nach hinten unter den Granaten in der Aufnahmeposition 48 zurückläuft.
Seitenbereiche der Beschleunigungselement-Oberfläche 346 können in einer nicht gezeigten Weise derart gestaltet sein, daß sie eine Rückwärtsschwenkung des Beschleunigungseiementes 138 aus der nach vorne geschwenkten Position in die mittlere Position in Abhängigkeit von einer Rotationsweiterschaltung des Rotors 76 verursachen.
Als Alternative zu dem quer verschwenkbaren, dargestellten Beschleunigungselement 138 kann ein entsprechend gestaltetes Beschleunigungselement schwenkbar an einem vertikal angeordneten (gesehen wie in der Fig.6) Lagerstift in einer nicht gezeigten Weise angebracht werden.
Es ist anzumerken, daß bei niedrigeren Feuergeschwindigkeiten, die nicht zu beschädigenden Grana-. tenaufschlagbeanspruchungen führen, das Beschleunigungselement 92 weggelassen werden kann, wobei dann der Stößel 134 die Granate 22 aus der Aufnahmeposition 48 nach vorne abzieht.
Wie es für die meisten automatischen Kanonen typisch ist, verläuft die Längsachse 54 durch die Granatenaufnahmeposition 48 parallel, jedoch versetzt (nach oben in der Fig. 13) zur Laufbohrungsachse 56, und zwar mit einem radialen Abstand r, der beispielsweise etwa gleich dem maximalen Granatendurchmesser d sein kann. Diese Versetzung der Granate ist erforderlich, damit eine Granate in die Aufnahmeposition 48 genügend rasch bewegt werden kann, um sicherzustellen, daß eine Granate zur Aufnahme durch den Bolzen 30 beim Vorlauf verfügbar ist, während gleichzeitig ein verhältnismäßig unbehinderter Bolzenrücklauf hinter die Aufnahmeposition möglich ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß sogar eine Bewegung der Granaten um eine kleine Strecke einwärts zur Bohrungsachse 256 nach der Rotorumschaltung sehr schwierig und unverläßlich ist.
Als Folge einer solchen bohrungsachsenfernen Positionierung der Granatenaufnahmeposition 48, müssen die von dem Rotor 76 abgezogenen oder vorwärts gestoßenen Granaten sich auf einem allgemein S-förmigen Zufuhrpfad, der durch das Bezugszeichen 352 (F i g. 13) angezeigt ist, vorwärts und einwärts zum Verschluß 52 bewegen.
Wenn der Bolzenhub kurz ist und die Bolzengeschwindigkeit hoch, um hohe Kanonenfeuergeschwindigkeiten zu erzielen, die andererseits durch das Zweistufen-Zufuhrgerät 20 ermöglicht werden, ist der Zufuhrpfad 352 verhältnismäßig scharf gekrümmt, da die rückwärtige Positionierung des Rotors 76 von dem Verschluß 52 notwendigerweise auf ein Minimum gebracht wurde. Für die als Beispiel dargestellte Kanone 26 liegt beispielsweise ein Abstand / zwischen einem Projektilnasenende 354 der Granaten 22 in der Aufnahmeposition (Fig. 13) und einer hinteren Fläche 358 des Verschlusses 52 um die Verschlußöffnung 360 herum, zwischen etwa 25 bis 35 % der Gesamtlänge L der Granate, und zwar in Abhängigkeit von der Verschlußrücklauf-/ Vorlauf-Position.
Bei schnellfeuernden automatischen Geschützen mit hohen Vorwärts-Granatenzufuhrgeschwindigkeiten und kurzen Granatenzufuhrpfaden, entsprechend dem Pfad 352, können häufig Probleme bei der Zufuhr von Granaten aus einer versetzten Aufnahmeposition in den Verschluß auftreten. Die Größe und das Auftreten solcher Probleme werden erhöht wenn die Verschlußrücklauf-/vorlaufbewegung bewirkt, daß sich die Zufuhrpfadlänge von einem Feuervorgang zu einem anderen verändert. Wenn beispielsweise die Bewegung der abgezogenen Granaten in entsprechender Weise entlang des Zufuhrpfades gesteuert wird, kann das Projektil die Verschlußöffnung völlig verfehlen und auf die umgebende Verschlußfläche aufschlagen. Gewöhnlich verursacht dies eine Geschützverklemmung und kann sogar die Explosion der Granate herbeiführen. Wenn andererseits das Projektil nur kurz auf die Verschlußfläche aufschlägt, bevor es in die Verschlußöffnung eintritt, kann das Projektil in einem Ausmaß beschädigt werden, der die Wirksamkeit des Waffensystems nachteilig beeinflußt, insbesondere wenn das Projektil zündfertig ist.
Da die ZuFuhr der Granaten 22 entlang des Zufuhrpfades 352 von der Aufnahmeposition 48 in den Verschluß 52 eine wesentliche Fortsetzung der Überführung der Granaten aus der Vorratseinrichtung 24 in die Aufnahmeposition darstellt, und damit die mit dem Granatenzufuhrpfad verbundenen Probleme vermieden oder wesentlich vermindert werden, wird eine Steuerung der entlang des Zufuhrpfades bewegten Granaten vorgesehen. Diese Zufuhrpfad-Steuerung wird dadurch ermöglicht, daß die Innenwände 362 der Rotorhohlräume 78, die Zufuhrlippenteile 86 und 88 und die Ablenkeinrichtung 1JO derart gestaltet werden, daß ein Führungseingriff mit den Granaten aufrechterhalten wird, während die Granaten den Zufuhrpfad 352 durchqueren, bis die Granaten ausreichend weit in den Verschluß 52 eingedrungen sind, daß eine Steuerung nicht mehr erforderlich ist.
Zusammenwirkend mit den Rotorhohlraumwänden 362, den Zufuhrlippenteilen 86 und 88 und der Ablenkeinrichtung SO zur Herbeiführung einer Granatensteuerung entlang des Zufuhrpfades 352 sind Einrichtungen vorgesehen, die einen U-förmigen, Granatenbasis-Aufnahmeschlitz oder eine Ausnehmung 370 an einer Vorderfläche 372 des Bolzens 30 begrenzen. Die Boizenflächenausnehmung 370 ist in oberen Bereichen offen, damit die Granatenbasis 332 eintreten kann. Untere innere Ausnehmungswandbereiche 374 stoppen eine Einwärtsbewegung der Granatenbasis, wenn die Granate allgemein mit der Laufbohrungsachse 56 ausgerichtet ist. Zusätzlich können Einrichtungen vorgesehen sein, die eine kleine bogenförmige Ausnehmung 376 innerhalb des Verschlusses 52 in einem Granathülsenschulter-Anschlagabschnitt 378 des Verschlusses begrenzen, vorgesehen sein, um für das Projektilnasenende 354 einen Freiraum zu schaffen. Die Ausnehmung 376 ist in unteren Bereichen (gesehen in der F i g. 13) des Verschlusses geformt, wo die Projektilnasenenden 354 der geladenen Granaten 22 andernfalls eine Innenwand 380 des Verschlusses treffen könnten.
Beispielsweise in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie der Geschützfeuergeschwindigkeit, der Versetzungsstrecke r der Aufnahmeposition und dem Abstand / zwischen dem Granatenende 354 und dem Verschluß 52, und zwar entweder einem von diesen Faktoren oder beiden, kann die Verschlußausnehmung 376 und die Granatenablenkeinrichtung 90 unnötig sein, um eine geeignete Granatenzufuhrpfadsteuerung herbeizuführen. Die Gestaltung und die Kontur der Rotorhohlraumwand 362, der Zufuhrlippenteile 86 und 88, der Ablenkeinrichtung 90 und der Verschlußausnehmung 376 werden, wie in der Fig. 13 gezeigt dadurch bestimmt daß eine Folge von erwünschten mittleren Granatenpositionen 386 zwischen der Aufnahmeposition 48 und einer voll in der Kammer liegenden Granatenposition 388
aufgezeichnet oder dargestellt wird. Diese Folge von Granatenpositionen definiert praktisch den Zufuhrpfad 352.
Nachdem der Granatenzufuhrpfad 352 auf diese Weise bestimmt wurde, werden die Hohlraumwände 362, die Zufuhrlippenteile 86 und 88 und die Ablenkeinrichtung 90 in entsprechender Weise gestaltet, so daß, wie in den verschiedenen voneinander beabslandeten Querschnitten der F i g. 14 gezeigt ist, der Granatenführungseingriff solange aufrechterhalten wird, bis ein Granatenprojektil 390 gut innerhalb des Verschlusses 52 angelangt ist.
Die Konturen der Rotorhohlraumwände 362 passen allgemein zu denjenigen der zugeordneten Granaten 22, so daß die Granaten 22 während des Rotationstransports verhältnismäßig eng in den Hohlräumen 78 aufgenommen sind. Zur Verminderung der Länge des 2'ufuhrpfades 352, in dem die vorwärts abgezogenen Granaten 22 nach unten zur Laufbohrungsachse 56 in einem größeren Winkel abgelenkt werden, als es ansonsten möglich wäre, sind jedoch die hinteren Hohlraumwandbereiche 392 zur Rotorachse 230 hin leicht zurückgesetzt. Während die Granaten 22 nach vorne abgezogen werden, und eine Hohlraumschulter 294 entsprechend einer nach unten abgekröpften Schulter oder einem Projektilhaltebereich 396 der Granaten 22, das Projektilnasenende 354 einwärts zur Laufbohrungsachse 56 ablenkt (Fig. 14(a) — (c)), kann dementsprechend die Granatenbasis 332 sich leicht auswärts von der Bohrungsachse weg in den zurückgesetzten Hohlraumbereich 392 hineinbewegen.
Bei fortgesetztem Granatenabzug werden die oberen Flächen der Granaten 22 entlang der Hohlraumränder oder Eckbereiche 398 (F i g. 14 (d) und (e)) von Hohlraumbereichen mit kleinerem Radius geführt, die dem Granatprojektilradius entsprechen. Während dieser Granatenabzugsbewegung werden die unteren Flächen der Granaten 22 entlang gegenüberliegender Seitenkanten 400 des mittleren Spaltbereichs 140 des Zufuhrlippenteiis geführt.
Nach unten und vorwärts geneigte untere Flächen 402 der Ablenkeinrichtung 90 sind derart gestaltet, daß bei fortgesetzter Vorwärts- und Einwärtsgranatenbewegung der Eingriff zwischen diesen Flächen und der Granatenschulter 396 bewirkt, daß die Granatbasis 332 einwärts zur Laufbohrungsachse 56 und in die Bolzenflächenausnehmung 370 hineinschwenkt. An diesem Punkt tritt die Granatenbasis 332 frei nach unten zwischen die Zufuhrlippenteile 86 und 88 in den Spaltbereich 142 (Fig. 14(f)). Untere Mittelbereiche der Ablenkeinrichtung 90 sind ausgeschnitten, um einen Freiraurn für den Granatstöße! 134 zu schaffen.
Während die Granate 22 in Ausrichtung mit der Laufbohrungsachse 56 schwenkt, wobei sich die Basis 332 in vollen Eingriff mit der Bolzenflächenausnehmung 370 bewegt, kann das Projektilnasenende 354 durch die Verschlußblockausnehmung 376 treten. Wenn eine der Granaten 22 völlig in der Kammer im Verschluß 52 aufgenommen ist, treibt die fortgesetzte Vorwärtsbewegung des mit dem Bolzen 30 verbundenen Bolzenträgers 404 einen Zündstift 406 in Zündeingriff mit der Granate (F ig. 6).
Es ist anzumerken, daß die Zufuhr der Granaten 22 aus der Vorratseinrichtung 24 in die Granatenaufnahmeposition 48 in zeitgerechter Beziehung zur Aufnahme durch den Bolzen 30 beim Bolzenvorlauf, sowie eine nachfolgende Steuerung der Bewegung der Granaten aus der Aufnahmeposition in den Verschluß 52 zum Abfeuern hinein, zwei miteinander verknüpfte, jedoch nichtsdestoweniger verhältnismäßig trennbare Vorgänge umfaßt. Das Zweistufen-Zufuhrgerät 20 kann daher vorteilhafterweise sogar dann verwendet werden, wenn keine nachfolgende Zufuhrpfadsteuerung erforderlich ist oder andere Zufuhrpfadsteuereinrichtungen vorgesehen sind. Umgekehrt kann die beschriebene Granatenzufuhrpfadsteuerung auch bei anderen Arten von Kanonen angewendet werden, die keine zweistufige Zufuhr erfordern.
Die Betriebsweise des Zweistufen-Granatenzufuhrgeräts 20 mit Granatenbeschleunigung und Zufuhrpfadsteuerung ergibt sich allgemein aus der vorstehenden Beschreibung des Geräts.
Es sei zunächst angenommen, daß der Bolzen 30 anfänglich rückwärts vom Rotor 76 gespannt und eine Granate 22 in die Aufnahmeposition 48 geschaltet wird. Beim Freigeben wandert der Bolzen 30 getrieben durch herkömmliche Rücklauffedern (nicht gezeigt) nach vorne und schlägt auf das Beschleunigungselement 138 (F i g. 6) auf, das seinerseits beginnt, die Granate vorwärts aus der Aufnahmeposition 48 zu beschleunigen, so daß dann, wenn der Bolzen 30 die Granatenbasis 332 einholt, der Aufschlag mit dieser wegen der Granaten-Vorwärtsgeschwindigkeit vermindert wird.
Nach dem Vorwärts- und Einwärtsstoßen der Granate entlang des Zufuhrpfades 352 (Fig. 13) in den Verschluß 52 hinein, wird die Granate 22 durch den am Bolzenträger angebrachten Zündstift 406 abgefeuert.
Während das Projektil beginnt, sich dem Lauf 58 entlangzubewegen, werden durch die Treibmittelzündung hervorgerufene Hochdruckgase von der Gaszufuhreinrichtung 70 in die Kammer 282 (F i g. 2 und 9) der ersten Betätigungseinrichtung 64 gelenkt, so daß sie den KoI-ben 274 auswärts (in Richtung des Pfeiles D) treiben. Der bewegte Kolben 274 bewirkt seinerseits eine Rotation des Kurbelarms 112 und damit der Hauptwelle 156 und des Gesperres 198 (in Richtung des Pfeiles A, siehe Fig.2,7 und 15).
Während der anfänglichen mehreren Grade, beispielsweise 7°, der Hauptwellen- und Gesperrerotation, während die vorderen Gesperrezähne 254 aus den Sprungverhinderungsgesperre-Ausnehmungen 222 (Fig. 15(a)) rausgleiten, drückt das Gesperre 198 das Sprungverhinderungsgesperre 200 vorwärts (in Richtung des Pfeiles K) und drückt die Feder 204 zusammen. Während das Sprungverhinderungsgesperre 200 in dieser Weise durch die Drehung der Hauptwelle 156 und des Gesperres 198 nach vorne gedrückt wird, werden die Sprungverhinderungsgesperrezähne 218 außer Eingriff mit den entsprechenden Rotornaben-Ausnehmun-"0F ^44 ^ezo^en Dadurch wird der R^t^r 76 für sin** 90°-Granatenüberführungsdrehung (in Richtung des Pfeiles A) während der verbleibenden Auswärtswanderung des Gaskolbens 274 und der Rotation des Hebelarms 112 und der Hauptwelle 156 entriegelt. Nach der Rotorentriegelung gleiten die Gesperrezähne 254 entlang der Hinterfläche 220 des Sprungverhinderungsgesperres.
Wenn man annimmt, daß eine der Granaten 22 anfänglich in den Rotorhohlraum 78 gerade angrenzend zur Aufnahmeposition 48 in Richtung der Rotordrehung eingeladen war, schaltet eine nachfolgende Rotordrehung um 90° diese Granate in die Granatenaufnahmeposition, und zwar vor oder während der anfänglichen Bolzenrücklaufbewegung von dem Verschluß 52.
Im gleichen Zeitpunkt, an dem der rotierende Kurbelarm 112 eine Drehumschaltung des Rotors 76 bewirkt,
29 30
verursacht der mit der zweiten Betätigungseinrichtung durch Anlage an der in die Granatenaufnahmeposition 66 verbundene und an der Hauptweile 156 zur gleichzei- 48 weitergeschaltete Granate 22. Teile der zweiten Rietigen Drehung mit dem Kurbelarm 112 befestigte Kur- geleinrichtung 122, welche die angrenzende (End)-Grabelarm 116 eine federzusammendrückende Auswärts- nate 22 in dem Segment 42 daran hindern, sich in Rotorbewegung des Schlittenteils 304 (in Richtung des Pfeiles 5 berührung während der Erststufen-Rotordrehung zu F, siehe Fig. 1 und 11) über das Betätigungselement bewegen, werden zurückgezogen oder abgelenkt, damit 298. der Granatenvorschub in den Rotorhohlraum 78 wäh-
Nach einer vollständigen Rotation (97°) der Haupt- rend des Zweitstufen-Zufuhniorgangs durch den Schlit-
welle 156 durch den Kurbelarm 112 wird Laufgas aus tenteil 304 ermöglicht wird.
der Gaskammer 282 ausgelassen und die Torsionsstan- 10 Während der nach vorne gerichteten Vorlauf-Bolzenge 154 bewirkt eine rasche Rückdrehung (in Richtung wanderung wird die nun in die Aufnahmeposition 48 des Pfeiles Q siehe F i g. 15 (b)) der Hauptwelle und so- weitergeschaltete Granate 22 nach vorne von dem Romit auch des Gesperres 198. Die Rückwärtsdrehung des tor 76 abgezogen und entlang des Zufuhrpfades 352, wie Rotors 76 (einschließlich der Rotornabe 192) wird je- in der Fig. 13 dargestellt, in den Verschluß 52 zum Abdoch durch die Rücklaufverhinderungseinrichtung 130 15 feuern mittels des am Bolzenträger angebrachten Zünd-(F i g. 9) verhindert, die mit Umfangsbereichen des Ro- Stiftes 404 bewegt. Es sind herkömmliche, nicht dargetors 76 in Eingriff tritt Die Rückwärtsdrehung der stellte, Einrichtungen vorgesehen, um den Bolzen 30 Hauptwelle 156 wird durch die hinteren Gesperrezähne während des Abfeuerns am Verschluß 52 zu verriegeln. 262 ermöglicht, die aus den entsprechenden Rotorna- Die Betriebsweise des Gerätes 20 ist schematisch ferben-Ausnehmungen 248 herausgleiten, so daß das Ge- 20 nerinden Fig. 16 und 17 zusammengefaßt, in denen das sperre 198 und das Sprungverhinderungsgesperre 200 Trommelsegment 42 als ursprünglich zehn Granaten 22 vorwärts (in Richtung des Pfeiles K) gegen die Feder enthaltend, die mit den Nummern 1 bis 10 versehen sind, 204 geschoben werden. Während der Rückwärtsdre- dargestellt ist
hung der Hauptwelle 156 und des Gesperres 198 gleiten Wenn die zugeordnete Kanone ausgehend von einem
die hinteren Gesperrezähne 262 entlang des Rotorna- 25 Zustand mit leerem Rotor abgefeuert werden soll, ist ein
benausnehmungsbodens 246. doppelter Ladevorgang erforderlich, während dessen
Nach Vollendung der Rückdrehung der Hauptwelle der Schlittenbetätiger 298 mechanisch mittels her-
156 und des Gesperres 198 um 97° fallen die Gesperre- kömmlichen Ladeeinrichtungen (nicht gezeigt) zweimal
zähne 262 und 254 in die entsprechenden Rotornaben- einer Zyklusbewegung unterworfen wird. Während der
und Sprungverhinderungsgesperre-Ausnehmungen 248 30 Betätiger 248 ein erstes Mal auswärts geschoben wird
und 222. Wenn dies erfolgt, wird das Sprungverhinde- (in Richtung des Pfeiles F, siehe Fig. 16(a)), wird der
rungsgesperre 200 durch die Feder 204 nach hinten ge- leere Rotor 76 um eine Hohlraumposition (in Richtung
trieben, wobei die Sprungverhinderungsgesperrezähne des Pfeiles A) weitergeschaltet und der gleitende Teil
218 zurück in Rotorverriegelungseingriff mit den Rotor- 304 wird auswärts geschoben (in Richtung des Pfeiles F).
naben-Ausnehmungen 244 bewegt werden. 35 Während die Schlittenfedern 308 den gleitenden Teil
Diese Hauptwellen-Rückdrehung und die folgende 304 (in Richtung des Pfeiles B, siehe F ig. 16 (b)), in seine Rotorverriegelung treten wenigstens vor der vollständi- anfängliche Position zurückführen, wird die Granate Nr. gen Überführung einer nächsten Granate aus dem Ma- 1 in die angrenzende Rotorkammer 78 vorgeschoben, gazinsegment 42 in den Rotor 76 auf, wodurch eine Das zweite Laden des Betätigers 298 fortgesetzte Rotation des Rotors in Normalrichtung 40 (Fig. 16(c))dreht den Rotor 76 erneut um 90°, um die verhindert wird, die andernfalls durch Hineindrücken Granate Nr. 1 in die Granatenaufnahmeposition 48 weider Granaten in die Rotorhohlräume verursacht werden terzuschalten, und der gleitende Teil 304 wird wiederum könnte. nach außen verschoben. Bei der Rückkehrbewegung
In Abhängigkeit davon, daß der Schlittenteil 304 aus- des gleitenden Teils 304 wird die Granate Nr. 2 in die wärts gedruckt wird (in Richtung des Pfeiles F, siehe 45 angrenzende Rotorkammer 78 vorgeschoben Fig. 1 und 11), gleiten die daran angebrachten Klauen (Fig. 16(d)). An diesem Punkt ist die Kanone 26 zum 310 aufwärts über die entsprechenden Granaten 22 in Feuern bereit, wenn man annimmt, daß der Bolzen 30 dem Segment 42, wobei eine Auswärtsbewegung der bereits hinter die Aufnahmeposition 48 gespannt wurde. Granaten durch die an dem feststehenden Teil 316 ange- Beim Auslösen ergreift der durch herkömmliche Anbrachten Klauen 318 verhindert wird. Die Auswärtsbe- 50 triebseinrichtungen (nicht gezeigt) nach vorne angetriewegung des Schlittenteils 304 drückt die Schlittenfedern bene Bolzen 30 die Granate Nr. 1 aus der Aufnahmepo- 308 zusammen. Wenn der Schlittenbetätiger 298 in seine sition 48 (Fig. 16 (e)), drückt dann die Granate nach anfängliche Position durch den Kurbelarm 116 (in Rieh- vorne in den Verschluß hinein und feuert sie ab. Unmittung des Pfeiles B) zurückgeführt wird, drücken folglich telbar danach wird in Abhängigkeit von dem durch die die Federn 308 den Schlittenteil 304 zurück in seine 55 Abfeuerung der Granate Nr. 1 erzeugten unter Druck anfängliche Position (ebenfalls in Richtung des Pfeiles stehenden Gas der Rotor um 90° gedreht (Pfeil A, B). Während der Schlittenteil 304 zurückgeführt wird, F i g. 16 (f)), um die Granate Nr. 2 in die Aufnahmeposiverschieben die befestigten Klauen 310 die Granaten 22 tion 48 weiterzuschalten. Gleichzeitig wird der gleitenum eine Granatenposition in dem Segment 42, wodurch de Teil 304 auswärts (Pfeil F) geschoben und kompridie Granate in der Nr. 10-Position angrenzend an den 60 miert die Schlittenfedern 308. Während der gleitende Rotor 76 in die weitergeschaltete leere Rotorkammer Teil 304 zurückkehrt (Pfeil B), wird die Granate Nr. 3 in 78 vorgeschoben wird. Während dieses Granatenvor- die angrenzende Rotorkammer 78 vorgeschoben schubs lenken die Granaten 22 die Klauen 318 des fest- (Fig. 16 (g)). Zu dem Zeitpunkt, an dem die Granate Nr. stehenden Teils nach unten ab, damit die Granaten dar- 3 in die angrenzende Rotorkammer 78 vorgeschoben über wegtreten können. 65 wird, wird die Granate Nr. 2 gewöhnlicherweise bereits
Wie vorstehend erwähnt, verhindert die erste Riegel- zum Abfeuern von dem vorlaufenden Bolzen ergriffen
bzw. Rasteinrichtung 120 (F i g. 8) eine Überrotation des worden sein.
Rotors 76 während des Erststufen-Zufuhrvorgangs, Da in Kampfsituationen die für den vorstehend erläu-
terten doppelten Ladevorgang erforderliche Zeit kritisch sein kann, ist ein Anhalten des Feuerns durch Bolzenspannen, beispielsweise am Ende des Feuerstoßes, wobei das Gerät 20 in einem voll geladenen Zustand steht und zwei Granaten in dem Rotor 76 verblieben sind, für ein wirksames tVaffensystem notwendig. Für das nächste Abfeuern ist dann lediglich ein Auslösen des Bolzens 30 erforderlich.
Die F i g. 18 zeigt eine Folge, durch welche das Feuereinstellen mit im geladenen Zustand verbleibendem Gerät 20 erreicht wird. Angenommen, daß die Granate Nr. 7 gerade abgefeuert worden ist, wird in Abhängigkeit hiervon der Rotor 76 um 90" gedreht, wodurch die Granate Nr. 8 in die Aufnahmeposition 48 weitergeschaltet wird (F i g. 17 (a)). Die letzte Granate Nr. 10 belegt nun die vorletzte Granatenposition in dem Segment 42, d. h, die ursprünglich von der Granate Nr. 2 eingenommene Granatenposition. In diesem Augenblick stellen ebenso wie bei entsprechenden Zeitpunkten bei vorherigen Granatenabfeuerungen die Fühleinrichtungen 324 und 326 jeweils die Anwesenheit einer Granate (Nr. 8) in der Aufnahmeposition 48 und die Anwesenheit einer Granate (Nr. 10) in der vorletzten Segmentposition fest.
Während des Zweitstufenteils des Zufuhrvorgangs (F i g. 17 (b)), nachdem der Bolzen 30 die Granate Nr. 8 aus der Aufnahmeposition 48 abzieht, ist jedoch die Granate Nr. 9 völlig durch den Schlitten 80 in den Rotor 76 hinein überführt, so daß die Granate Nr. 10 aus der vorletzten Position in die letzte Segmentposition vorgeschoben wird. Nun stellen beide Fühler 324 und 326 gleichzeitig fest, daß keine Granate in der Aufnahmeposition und in der vorletzten Segmentposition sind. In Abhängigkeit von dieser Situation liefern die Fühler 324 und 326 elektrische Signale an die Spanneinrichtungen (nicht gezeigt), welche das Spannen des Bolzens 30 anweisen, wenn der Bolzen sich das nächste Mal in der Spannposition befindet. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich jedoch der Bolzen noch im Vorlauf mit der Granate Nr. 8 vorwärts.
In Abhängigkeit von dem Abfeuern der Granate Nr. 8 wird der Rotor 76 um 90° gedreht (F i g. 17 (c)), um die Granate Nr. 9 in die Aufnahmeposition 48 weiterzuschalten. Obwohl der Bolzen 30 dann beim Rücklauf gespannt wird und die Granate Nr. 9 in der Aufnahmeposition 48 beläßt, wird dennoch die Granate Nr. 10 in den Rotor 76 (F i g. 17 (d)) durch den rücklaufenden gleitenden Teil 304 vorgeschoben. Das Zufuhrgerät 20 befindet sich nun im vollgeladenen Zustand der F i g. 16 (d) mit gespanntem Bolzen 30 und ist daher zum erneuten Feuern bereit, wenn ein nachfolgendes Trommelsegment 42a (F i g. 17 (e)), welches eine zweite Gruppe von zehn Granaten mit den Nummern Γ —10' enthält, in eine Rotorzufuhrposition weitergeschaltet wird.
Es ist jedoch anzumerken, daß immer dann, wenn das Feuern während eines Feuerstoßes, bestimmt durch die Trommelsegmentkapazität, unterbrochen wird, oder wenn ein kontinuierlicher Granatenvorrat vom Gurttyp alternativ verwendet wird, das Feuern automatisch derart beendet würde, daß zwei Granaten in dem Rotor 76 sind und das Geschütz feuerbereit ist, und zwar sogar obwohl keine gleichzeitige Feststellung von Leerpositionen durch die Fühler 324 und 326 erfolgte.
Es ist ferner anzumerken, daß dann, wenn das Spannen für die Granatensegmente 42 in der vorstehend beschriebenen Weise vorgenommen wurde, nur acht Granaten aus dem ersten Segment abgefeuert werden, wobei die neunte und die zehnte Granate nach dem Spannen in dem Rotor 76 verbleiben. Beim nachfolgenden Federn können jedoch Feuerstöße mit den vollen zehn Granaten abgefeuert werden.
Beim Ende des Feuerns können die beiden im Rotor 76 verbleibenden Granaten 22 beispielsweise dadurch entfernt werden, daß die Ladeeinrichtung betätigt wird oder daß die Wiege 32 (F i g. 2) geöffnet und der Zufuhrteil 44 aufgeschwenkt wird und dann die Granaten manuell aus dem Rotor herausgenommen werden.
Die Fig. 18 zeigt als spezielles erläuterndes Beispiel die Zeitfolge des Betriebs des Zweistufen-Zufuhrgeräts 20, wobei die relative Auslenkung des Bolzens 30 (Fig. 18(a)), des Rotors 76 (Fig. 18(b)) und des Graiatenschlittenteils 304 (Fig. 18(c)) dargestellt sind, die alle gegen eine gemeinsame in Millisekunden nach dem Abfeuern eingeteilte Zeitachse aufgetragen sind. Die Darstellungen der Fig. 18 wurden experimentell mit einer automatischen 35-Millimeter-Kanone erhalten, deren Bolzenanordnungsmasse etwa 9,07 kg betrug, wobei die einzelne Granate eine Masse von etwa 1,59 kg hatte und eine Feuergeschwindigkeit von ungefähr 600 Geschossen pro Minute oder 100 Millisekunden pro Geschoß erzielt wurde. Die Hublänge des Bolzens (entsprechend dem Bolzen 30) und des Schlittenteils (entsprechend dem Schlittenteil 304) betrugen etwa 55,88 cm bzw. 635 cm. Die Rotorweiterschaltung betrug 90° pro abgefeuerte Granate. Es wurde ein Trommelsegment 42 mit einer Kapazität von 10 Geschossen verwendet
Wie in der Fig. 18(a) gezeigt ist, erfolgt das Entriegeln des Bolzens 30 während eines Zeitintervalls von etwa 5 bis 15 Millisekunden nach dem Abfeuern, so daß die Rücklaufbewegung des Bolzens etwa 12 Millisekunden nach dem Abfeuern gestartet werden kann. Die Wechselwirkung mit dem Bolzenpuffer 50 tritt zwischen etwa 47 bis 53 Millisekunden nach dem Abfeuern auf.
Das heißt, daß der rücklaufende Bolzen auf dem Puffer 50 etwa 47 Millisekunden nach dem Abfeuern auftrifft und die Federelemente in dem Puffer zusammendrückt; etwa 53 Millisekunden nach dem Abfeuern verläßt der Bolzen den Puffer zum Vorlauf. Die Granatenbeschleunigung (durch die Beschleunigungseinrichtung 90) erfolgt zwischen etwa 55 bis 59 Millisekunden nach dem Abfeuern, wobei das Granatenansetzen oder die Bewegung entlang des Zufuhrpfades 352 während der Zeit zwischen etwa 59 bis 95 Millisekunden nach dem Abfeuern erfolgt.
Aus der F i g. 18 (b) ist erkennbar, daß die Rotordrehung nur etwa 5 bis 6 Millisekunden nach dem Abfeuern beginnt und die 90°-Drehung etwa 17 bis 18 Millisekunden nach dem Abfeuern vollendet ist, d. h. zu einem Zeitpunkt, an dem der Bolzen 30 sich beim Rücklauf nur einige Zentimeter bewegt hat, und nahezu 40 Sekunden vor dem Bolzenvorlauf zur Granatenbeschleunigungsposition (Fi g. 18 (a)). Die Rückwärts-Gesperredrehung der Hauptwelle 156 und der Gasauslaß sind etwa zu der Zeit beendet, an welcher der Bolzen 30 auf dem Puffer 50 aufschlägt.
Wie sich aus der F i g. 18 (c) ergibt, tritt die Auswärts-Spannbewegung des Schlittenteils 304 gleichzeitig mit der Rotordrehung auf (F i g. 18 (b)), wie es auch erwartet werden darf, da die beiden Kurbelarme 112 und 116 zur gleichförmigen Drehung an der Hauptwelle 156 (F i g. 6) befestigt sind.
Die Granatenüberführung aus dem Segment 42 in den Rotor 76 ist davon abhängig, welche Anzahl der Granaten 22 gleichzeitig um die einzelne Granatenposition vorgeschoben werden müssen (F i g. 18 (c)).
Wie erwartet erfolgt die vollständige Überführung einer der Granaten 22 aus dem Segment 42 in den Rotor
33
76 am langsamsten, wenn die Granate die erste Granate eines Zehn-Granaten-Segments ist Das heißt, daß die Granatenüberführung aus dem Segment 42 in den Rotor 76 am langsamsten ist und etwa 68 Millisekunden nach dem Abfeuern beendet wird, wenn zehn Granaten mit einer Gesamtmasse von etwa 15,88 kg durch die Schlittenfeder 308 vorgeschoben werden müssen. Wenn dagegen nur eine Granate (die Granate Nr. 10) in dem Segment 42 verbleibt, ist die Überführung dieser Granate in den Rotor 76 etwa 43 Millisekunden nach dem Abfeuern beendet
Aus den Fig. 18(b) und (c) ist erkennbar, daß in jedem Fall die rasche Erststufen-Rotordrehung einer Granate in die Aufnahmeposition 48 etwa 17 bis 18 Millisekunden nach dem Abfeuern erfolgt, so daß etwa 82 bis 83 Millisekunden oder über vier Fünftel des Zyklus für die Zweitstufen-Granatenzufuhr verbleiben.
Beispielsweise die Fig. 18(c) zeigt, also an, daß bei Segmenten mit zehn Geschoßen, bei denen beide Stufen des Zufuhrzyklus etwa 68 Millisekunden nach dem Abfeuern vollendet sind, das Zweistufen-Zufuhrgerät 20 die Granaten aus dem Segment 42 in die Aufnahmeposition 48 mit etwa 50% höheren Feuergeschwindigkeiten oder bei Feuergeschwindigkeiten von etwa 900 Geschossen pro Minute zuführen kann.
Der dargestellte und beschriebene Rotor 76 weist zwar vier Kammern bzw. Hohlräume 78 auf und wird um 90° während jedes Zufuhrzyklus drehend weitergeschaltet, doch können unterschiedliche Geschütze und Granatenvorratsanordnungen unterschiedliche Drehwinkel und unterschiedliche Anzahlen von Rotorkammern erfordern, insbesondere wenn das Zufuhrgerät 20 zur Verwendung mit bereits existierenden Waffensystemen ausgebildet ist. Bei einigen Waffensystemen kann ein Rotor mit drei Kammern, der um 120° weitergeschaltet wird, vorteilhafter sein.
Da jedoch die Rotations-Weiterschaltgeschwindigkeit des Rotors 76 in einem großen Ausmaß vom Rotationswinkel und der zu rotierenden Masse, einschließlich der der zu drehenden Granaten abhängt, kann die prozentuale Aufteilung der Zeit zwischen der Erststufen- und Zweitstufen-Granatenzufuhr von dem dargestellten Beispiel entsprechend der Rotorgestaltung abweichen.
_ Hierzu 19 Blatt Zeichnungen
'•y
55
60

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schußwaffe mit einem Patronenmagazin, einem axialbeweglichen Verschluß, der die Patronen in das Patronenlager der Schußwaffe bringt einer ersten Patronenzuführeinrichtung, die aus einem sternförmigen, durch den Gasdruck der Schußwaffe weiterschaltbaren Patronenförderrad besteht und Einrichtungen aufweist, die das Patronenförderrad in der Be- und Entladeposition in Bereitschaft halten, und einer zweiten Patronenzuführeinrichtung, welche die Patronen aus dem Magazin in die jeweils leere Kammer des Patronenförderrades überleitet, sowie mit einer von der Schußwaffe wegschwenkbaren Förderradaufnahme-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet
— daß eine Patronenüberführungs-Einrichtung zum Transport von Patronen (22) aus dem Magazin (24) in die Ladeposition (48) im Patronenförderrad (76) vorgesehen ist, die Mittel zum axialen und radialen Halten der Patronen (22) im Patronenförderrad (76) und auf zumindest einem Teil des Axialweges des Verschlusses (30) aufweist,
— daß die Aufnahmeeinrichtung (82) für das Patronenförderrad (76) aus im Abstand zueinander angeordneten Stirnplatten (98,100) mit fest zwischengefügter Seitenplatte (102) gebildet ist, und eine in beiden Drehrichtungen bewegbare Welle (104) aufweist, die das Patronenförderrad (76) drehbar und die Verriegelungseinrichtung (84) drehfest, jedoch axial verschiebbar, aufnimmt,
— daß das Patronenförderrad (76) während der Zuführung einer Patrone (22) aus dem Magazin (24) gegen Drehung verriegelbar ist, und die Verriegelung vor der nächstfolgenden Teildrehung des Patronenförderrades (76) in Abhängigkeit vom Abfeuern des nächsten Schusses aufhebbar ist,
— daß die Entriegelungseinrichtung aus einem zwischen dem Patronenförderrad (76) und der Verriegelungseinrichtung (84) wirksamen Zahngesperre (200) besteht, welches die Verriegelung außer Eingriff mit dem Patronenförderrad (76) schiebt und die Weiterschaltung des Patronenförderrades (76) durch die Welle (104) bewirkt, die ihrerseits über ein weiteres Zahngesperre (198) mit dem Patronenförderrad (76) verbunden ist und das Patronenförderrad (76) in eine einzige Drehrichtung begrenzt,
— daß eine Beschleunigungseinrichtung (92) für die Patronen (22) hinter der Ladeposition (48) angeordnet ist, durch welche die Patrone (22) in der Ladeposition (48) bis auf ungefähre Verschlußgeschwindigkeit bereits vor dem Eingriff des Verschlusses (30) beschleunigt wird,
— daß zur Spannsteuerung des Verschlusses (30) eine erste Patronenanzeigevorrichtung (324) am Patronenförderrad (76) und eine zweite Patronenanzeigevorrichtung (326) an der linearen Patronenzuführeinrichtung (62) vor der Übergabe in das Patronenförderrad (76) vorgesehen sind,
— und daß die erste Patronenzuführeinrichtung (60) einen an an einem ersten Ende der Welle
(104) des Patronenförderrades (76) befestigten ersten Kurbelarm (112) und einen Gaszylinder mit einem mit dem Kurbelann (112) verbundenen Kolben sowie Einrichtungen zur Zufuhr von Gasen aus dem Waffenrohr (58) zu dem Gaszylinder aufweist
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste Patronenzuführeinrichtung (60) mit einem ersten Ende der Welle (104) des Patronenförderrades (76) verbunden ist und daß die zweite Patronenfördereinrichtung (62) zur Betätigung der ersten Patronenzuführeinrichtung (60) mit dem zweiten Ende der Welle (104) des Patronenförderrades (76) verbunden ist
3. Schußwaffe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Patronenzuführeinrichtung (62) eine federbelastete, mit dem Magazin verbundene Patronenvorschubeinrichtung (80) aufweist und mit einem an dem zweiten Ende der Welle (104) des Patronenförderrades (76) befestigten zweiten Kurbelarm (116) sowie Einrichtungen zur Verbindung des zweiten Kurbelarms (116) mit der Patronenvorschubeinrichtung (80) versehen ist, um ein Zusammendrücken der Federn in der Patronenvorschubeinrichtung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des zweiten Kurbelarmes (116) zu ermöglichen.
4. Schußwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß Einrichtungen zur Begrenzung der Drehbewegung des Patronenförderrades (76) während seines Weiterschaltens durch die erste Patronenzuführeinrichtung (60) und zur Verhinderung einer Überschaltung einer in die Patronenaufnahmeposition weitergeschalteten Patronenkammer (78) vorgesehen sind.
5. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antirücklaufeinrichtung (130) des Patronenförderrades (76) zur Verhinderung einer Drehung des Patronenförderrades (76) in umgekehrter Richtung vorgesehen ist, wenn eine Patrone (22) durch die zweite Patronenzuführeinrichtung (62) in die weitergeschaltete leere Kammer (78) des Patronenförderrades (76) überführt wird.
6. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Patronenaufnahmeposition (48) von der Rohrseele (56) des Waffenrohres (58) versetzt ist und eine Steuereinrichtung für die Patronenzufuhr besitzt, durch die der Führungseingriff zwischen Teilen der Oberfläche der Patronenkammer (78) im Patronenförderrad (76) und einer aus der Aufnahmeposition (48) aufgenommenen Patrone (22) während eines wesentlichen Teiles eines vorbestimmten Patronenweges zwischen der Patronenaufnahmeposition (48) und dem Patronenlager (52) erhalten bleibt.
7. Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung ein Paar von Patronenzufuhr-Lippenteilen (86, 88) umfaßt, die angrenzend an die Patronenaufnahmeposition (48) angeordnet sind, und daß die Zufuhrlippenteile (86,88) derart gestaltet sind, daß sie eine Radialbewegung einer Patrone (22) aus der Aufnahmeposition (48) zur Rohrseele (56) hin verhindern, sowie ferner zur Aufrechterhaltung eines Führungseingriffes durch Teile von ihnen mit einer aus der Aufnahmeposition aufgenommenen Patrone (22) über wesentliche Teile der Patronenzufuhr hinweg erhalten.
8. Schußwaffe nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß Patronenablenkeinrichtungen (90) vor der Aufnahmeposition (43) angeordnet sind, um eine zusätzliche Patronenablenkung zur Rohrseele (56) hin zu bewirken.
9. Schußwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine PatronenhaUeeinrichtung erste und zweite Zufuhrlippenteile (86, 88) umfaßt, die seitlich voneinander auf einer axialen Strecke beabstandet sind, so daß dazwischen durch den Verschluß (30) ein Patronenaufnahmeeingriff mit einer Patrone (22) ermöglicht ist, die in die in Patronenaufnahmeposition (48) geschaltete Kammer (78) des Patronenförderrades (76) enthalten ist
10. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Patronenzuführeinrichtung (60) eine Patronenbeschleunigungseinrichtung (92) umfaßt, die auf den Verschluß (30) bei seiner Vorwärtsbewegung anspricht um eine Beschleunigung der Patrone (22) in der Patronenaufnahmeposition (48) vor dem Eingriff zwischen dem Verschluß (30) und der Patrone (22) hervorzurufen, wodurch die Aufschlagkräfte zwischen dem Verschluß (30) und der Patrone (22) wesentlich vermindert werden, und daß die Patronenbeschleunigungseinrichtung (92) ein Patronenbeschleunigungsglied (138) besitzt sowie Mittel, die dieses hinter einer Patrone (22) in die Patronenaufnahmeposition (48) und entlang des Verschlußweges schwenkbar haltern, daß ferner das Beschleunigungsglied (138) mit einer vorderen konvexen Patronenboden-Eingriffsfläche (34) und einem Verschlußeingriffsteil (348) geformt ist, wobei ein Vorwärtsaufschlag des Verschlusses (30) gegen den Verschlußeingriffsteil (348) bewirkt, daß das Glied (138) vorwärts geschwenkt und die Patronenboden-Eingriffsfläche (346) die Patrone (22) vorwärts vor dem Verschluß (30) treibt, daß sich ferner durch eine Schwenkeinrichtung das Beschleunigungsglied (138) in Abhängigkeit vom Aufschlag durch den Verschluß (30) bei dessen Rücklaufbewegung nach dem Abfeuern eines Schusses rückwärtsschwenkt, so daß der Verschluß (30) an dem Glied (138) vorbei nach hinten wandern kann.
11. Schußwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronenbeschleunigungsglied (138) durch Einrichtungen in eine zentrale Position der Bereitschaft für die Patronenbeschleunigung zurückkehrt, nachdem das Glied (138) durch die Verschlußbewegung entweder vorwärts oder rückwärts geschwenkt ist.
12. Schußwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenboden-Eingriffsfläche (346) derart gestaltet ist, daß der Kontakt zwischen der Fläche und des Patronenbodens ohne Prellen aufrechterhalten wird, während das Patronenbeschleunigungsglied (138) durch den Verschluß (30) zur Herbeiführung der Patronenbeschleunigung vorwärts geschwenkt ist.
DE3050016T 1979-10-30 1980-10-23 Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung Expired DE3050016C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/089,308 US4348938A (en) 1979-10-30 1979-10-30 Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
PCT/US1980/001412 WO1981001328A1 (en) 1979-10-30 1980-10-23 Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050016T1 DE3050016T1 (de) 1982-03-18
DE3050016C2 true DE3050016C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=22216909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050016T Expired DE3050016C2 (de) 1979-10-30 1980-10-23 Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4348938A (de)
EP (1) EP0038847A1 (de)
DE (1) DE3050016C2 (de)
GB (2) GB2077403B (de)
WO (1) WO1981001328A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184008B1 (de) * 1984-11-19 1988-01-13 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE3727740A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
DE3907759C2 (de) * 1989-03-10 1996-11-14 Mauser Werke Oberndorf Patronenzuführeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
US6176169B1 (en) * 1997-03-06 2001-01-23 Paul H. Sanderson Aircraft support plank mounted 30 MM machine gun
US6488019B2 (en) 1999-02-26 2002-12-03 Thomas G. Kotsiopoulos Feeder for a paintball gun
US6305367B1 (en) 1999-02-26 2001-10-23 Airgun Designs, Inc. Hopper feeder
US6467473B1 (en) 1999-02-26 2002-10-22 Airgun Designs, Inc. Paintball feeders
US11662173B1 (en) * 2021-01-31 2023-05-30 Hasbro, Inc. Apparatus and methods for launch toys having rotatable projectile carriers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026201B (de) * 1955-08-16 1958-03-13 Oerlikon Buehrle Ag Trommelmagazin
DE1195643B (de) * 1962-11-13 1965-06-24 Oerlikon Buehrle Holding A G Patronenzufuehreinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091672A (en) * 1936-05-29 1937-08-31 Peter J Cleereman Rapid firing rifle
GB555938A (en) * 1939-02-10 1943-09-14 John Dudley North Improvements relating to the loading of heavy machine guns
US2378191A (en) * 1941-12-27 1945-06-12 Lockheed Aircraft Corp Ammunition feed
US2983196A (en) * 1947-07-30 1961-05-09 United Shoe Machinery Corp Feeding mechanism for gas piston operated gun
US2830498A (en) * 1953-10-30 1958-04-15 Brevets Aero Mecaniques Multiple cartridge clip feeding mechanisms for automatic guns
US3757636A (en) * 1972-04-19 1973-09-11 Gen Electric Bolt accelerator for recoil operated gun
DE2303953C3 (de) * 1973-01-27 1978-03-02 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Automatische Feuerwaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026201B (de) * 1955-08-16 1958-03-13 Oerlikon Buehrle Ag Trommelmagazin
DE1195643B (de) * 1962-11-13 1965-06-24 Oerlikon Buehrle Holding A G Patronenzufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4348938A (en) 1982-09-14
GB2114273A (en) 1983-08-17
GB2077403A (en) 1981-12-16
EP0038847A1 (de) 1981-11-04
WO1981001328A1 (en) 1981-05-14
GB2077403B (en) 1983-08-03
DE3050016T1 (de) 1982-03-18
GB2114273B (en) 1984-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539664B1 (de) Drehwarzenverschluss und waffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE2820405C2 (de)
DE3038771C2 (de)
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE3108783A1 (de) Auswerfer fuer schusswaffen
DE2125149C3 (de) Waffe
DE102007034675A1 (de) Verriegelungselement und Patronenzufuhrmechanismus für eine Waffe
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE102011008684B4 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE102007034669A1 (de) Griffeinheit für eine Waffe
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE1628013A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
DE1703712A1 (de) Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe
DE41870C (de) Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen
DE4033755A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE3325606C1 (de) Schlagbolzenanordnung fuer eine Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee