DE1628013A1 - Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung - Google Patents

Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung

Info

Publication number
DE1628013A1
DE1628013A1 DE1967U0014050 DEU0014050A DE1628013A1 DE 1628013 A1 DE1628013 A1 DE 1628013A1 DE 1967U0014050 DE1967U0014050 DE 1967U0014050 DE U0014050 A DEU0014050 A DE U0014050A DE 1628013 A1 DE1628013 A1 DE 1628013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
bolt
hammer
charge
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1967U0014050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628013B2 (de
Inventor
Decaro Charles James
Lewis William Llewellyn
Kvavle Carl Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1628013A1 publication Critical patent/DE1628013A1/de
Publication of DE1628013B2 publication Critical patent/DE1628013B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • B25C1/085Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet trigger operated

Description

1029013
Be S C h r e i b u n g , zum Batentgesuch
der Firma UNITED SHOE MACHINERY CORPORATION in Flemington New Jersey> und Boston,-Massachusetts, V.St.v.Amerika
/-."':" - betreffend: . /
Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, z.B. Nägeln, durch Abschießen einer explosiven Ladung
Priorität: 12. Juli 1966 - V„St.v.Amerika
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln durchAbschießen einer explosiven Ladung mit einem in einem Laufgehäuse axial beweglichen Lauf, 'der an seinem Verschlußende mit einem die Ladung aufnehmenden und abschießenden Mechanismus mit einer Zünänadel und einem Hammer versehen ist, ν
Nagelpistolen dieser Art erfreuen sieh im Baugewerbe,", aber auch in anderen Industriezweigen, großer Beliebtheit» Verschiedene Ausführüngsformen solcher Geräte sind bekannt, vgl. u.a. deutsche Patentanmeldung ü 13 493. Im allgemeinen arbeiten diese Pistolen mit Tesching-Platzpatronen, doch sind; in letzter Zeit mehr und mehr Pistolen erschienen, die initialzünderfreief Tabletten aus
Schießpulver oder Nitrozellulose abzuschießen vermögen. Ein Verfahren zum Abschießen solcher sünderfreien Ladungen ist unter anderem in der deutschen Patentanmeldung U 11 562 beschrie*- ben. .
Vor allem den mit zünderfreien Tabletten aus niedrig-brisanten Explosivstoffen arbeitenden Vorrichtungen haftet indessen der Nachteil an,, daß die sum Zünden nötige kinematische Energie der Zündnadeln von Federn ausgelost wird, deren Kraft beim Spannen der Vorrichtung von der Bedienungsperson durch körperlichen Kraftaufwand überkommen-werden muß«, Da die meisten Nagelpistolen mit zwei Federn versehen sind9 nämlich eine zum Treiben des Zündnadelhammers und die anäere zum Spannen des VersehlußbolzenSj muß deren Gesamtwiderstand überwunden werden. Somit werden die Vorrichtungen zumindest in dieser Beziehung der allgemeinen Forderung nach Arbeltserlelehterung nur bedingt gerecht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsart ein zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach ist und als Hinterlader ausgebildet ein einfaches Laden und bei Fehlzündern ein einfaches Entnehmen der Ladung ermöglicht und die ohne großen körperlichen Kraftaufwand gespannt
werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Mechanismus zum Auf«
162801
nehmen und Abschießen der Ladung aus einer Aufschlagfläche mit in den Lauf führenden Durchlässen und einer Zündnadelführung zum Drücken der Ladung gegen die Durchlässe derart, daß diese während des Zündens geschlossen sind9 besteht. ·
Nach einer weiteren Ausführungsform sind Lauf und Bolzen der Vorrichtung auskuppelbar miteinander verbunden, wobei durch eine Bewegung des Laufes zunächst der Hammer-gespannt und dann zum öffnen des Verschlusses der Lauf vom Bolzen abgezogen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind In der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben» Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pistole zum Eintreiben von Befestigungsmitjfceln In feuerbereitem Zustand;
Pig* 2 eine der PIg, 1 ähnliche Sicht der Pistole nach dem Abschuß, wobei der Lauf noch mit dem Bolzen verbunden ist;
Fig. 3 eine den PIg. 1 und 2 ähnliche Sicht mit vom Lauf abgezogenem Bolzen, wobei die Pistole zum Laden geöffnet ist;
Fig. 4 eine den Fig. 1 bis 5 ähnliche Sicht mit geladener und zum Spannen bereiter Pistole;
Pig. 5" einen Querschnitt entlang Linie V-V in Fig. 1; • Fig. 6 einen Querschnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 7 einen Querschnitt, zum Teil weggebrochen, durch eine andere Ausführungsform einer Aufschlagfläche;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Teil einer anderen Pistole in feuerbereitem Zustand;
Fig. 9 einen Teil des in Fig. 8 gezeigten Verschlusses in Ladestellung;
Fig. 10 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang Linie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang Linie XI-XI in Fig. 8.
Das in Fig. 1 bis 6 gezeigte Werkzeug, nachstehend auch Pistole genannt, besteht aus einem Laufgehäuse 10, von dem ein Ende in einem axial ausgerichteten föhrenförmigen Teil am Griff (Fig. 1 bis H)- befestigt' ist. Um zu einem axial in dem Gehäuse 10 liegenden Lauf 14 leicht Zugang zu schaffen, ist das Gehäuse 10 mit einer öffnung 16 versehen. Normalerweise weist die Pistole einen Bolzen 18 zum Treiben von Befestigungsmitteln mit einem
109845/0020
16280
Kolben 20 auf, in den ein gegen die innere. Wand des Laufes 14 anliegender Kolbenring 22 eingesetzt ist. Das dem Kolben 20 gegenüberliegende Ende des Bolzens 18 läuft in einer Führung 24, die in der Mündung des Laufes 14 gleitbar eingelassen ist» In diese Führung wird auch das zu setzende Befestigungsmittel, z.Be ein Nagel 26, eingesteckt»
Auf das Verschlußende des Laufes 14 ist ein Äufschraubstüek 30 aufgesehraubt (Fig. 1 bis 4), welches ein Aufschlagstüek 32 hält, Dieses Aufsehlagstück 32 bildet eine"Seite einer Zündkammer. Das Aufschlagstück 32ist möglichst mit einem erhöhten Teil 34 versehenj der dazu beiträgt, eine ihm umgebende Ladung 36 in Wäpfchenform aus niedrig-brisantem Explosivstoff ohne Zündsatz zu zünden. Wenn sich in der Zündkammer eine Ladung 36 befindet und die Pistole wie nachstehend beschrieben gespannt worden -ist, werden von der Ladung 36 mehrere durch das Aufschlagstück 32 in den Lauf l4 führende Durchlässe 38 (siehe Fig. 1) geschlossen. Die Ladung 36 liegt dabei in einer sie umgebenden Muffe 40, die aus dem Aufschraubstück 30 herausgezogen werden kann. Das dem Aufschlagstück 32 gegenüberliegende Ende der Zündkammer wird von einer röhrenförmigen in die Muffe 40 gesteckten*Zündnadelführung 42 und einer darin gleitenden Zündnadel 44 verschlossen. Eine ringförmige Schulter 46 der Zündnadel 44 liegt in einer erweiterten Bohrung 48 der Führung 42, die von einem Einsatz an einem Ende eines Verschlußbolzens 52 gehalten wird. Die
109 8'4 57 002G"
1828013
Zündkammer kann also eine Ladung 36 mit einem dem inneren Durchmesser der Muffe 40 entsprechenden Durchmesser aufnehmen, wobei die Länge der Ladung 36 entsprechend der erforderlichen Explosionsstärke variiert werden kann. Die Muffe 40 drückt die Ladung 36, gleichgültig wie lang sie ists gegen das Aufschlagstück 32, wobei ein Klemmring 54 die Muffe 40 in dem Aufschraubstück 30 beweglich hält. ,
Der Zündmechanismus schließt einen in dem Bolzen 52 von einer Feder 58 getriebenen Hammer· 5&s einen Äbziehstift 62 in einer quer durch den Hammer 56 verlaufenden Bohrung 64 und einen bei am Griff 12 schwenkbaren Drücker 66 ein» Die Hammerfeder ruht in einer Bohrung 60 im Griff 12 und legt sich gegen deren, Ende und die hintere Stirnfläche des Hammers 56« Wenn die Mündung;-des Laufes 14 gegen einen Gegenstand,, ζ«B» Fläche S^. in den das; Befestigungsmittel 26 eingetrieben, werden soll, gedrückt wird, wird die Hammerfeder 58 bei gespanntem Werkzeug von einem vergrößerten Ende 70 des Abziehstiftes 62 zusammengedrückt gehalten. Dieses wird von einer zwischen einem Kragen 76 am Ab ziehst iff t: £2 und einer Schulter in der Bohrung 64 gelegenen Feder 74 4a. ■ r einem Schlitz 72 des Bolzens 52 gehalten» Der Drücker 66- wird, von einer Blattfeder 78 in ührseigerrichtung (Fig. 1) vorbelastet. Um eine Ladung 36 abzuschießen, wird der -Drücker 66-gegen den Widerstand der Feder ?8 durchgezogen, so daß das Ende des Stiftes 62 aus dem Schlitz ?2 gelöst wird. Dabei wird durch
1GS84S/i02Ö
die Feder 58 der Hammer 56 mit beträchtlicher Kraft gegen die Zündnadel 44geschleudert, die dann auf die Ladung 36 schlägt und diese zündet. Die bei der anschließenden Deflagration entstehenden Gase dringen dann durch die freigewordenen Durchlässe 38 und treiben den Bolzen 18 und somit den Nagel 26 vorwärts. . Bei der Bewegung des Hammers 56 gegen die Zündnadel 44 gleitet das Abziehstiftende 70 an der Innenwand des Bolzens 52 entlang; es kann jedoch nicht in eine Auslaßöffnung 80 eintreten, die dazu dient, die in dem Bolzen 52 eingeschlossene .Luft durch das Laufgehäuse 10 entweichen zu lassen.
Der Lauf 14 und dessen Aufschraubstück 30 sind wie beschrieben operativ an den Bolzen 52 angekuppelt. Nach dem Abschuß wird die Pistole durch Vorziehen des Laufes 14 zum Laden vorbereitet, wobei der Hammer 56, außer um eine sehr geringe Strecke, nicht mit vorgezogen werden kann. Das andere Ende 82 des Stiftes 62 legt sich nämlich gegen ein ins Innere des Gehäuses lO vorstehendes Ende einer Schraube 84 (Fig. 2). Indem der Lauf 14 zum Öffnen des Verschlusses und zum Laden, ehe das Stiftende 70 erneut in den Schlitz 72 eingreift (siehe Fig. 3), vorgezogen wird, wird auch der Bolzen 52 bezüglich des axial festliegenden Hammers 56 über eine vom Lauf gesteuerte auslösbare Kupplung zwischen dem Aufschraubstück 30 und dem Bolzen 52 weiter vorgezogen. Diese Kupplung (Fig. 1, 2 und 5) besteht aus mehreren in Achsenrichtung liegenden Verschlußzungen 86, die bei geschlossener Pistole einen Teil des Aufschraubstückes 30 ergreifen. Die;Zungen S6 '
10984&/0020
sind z.B. Zylindermantelsegmente. Um ein Ende der jeweiligen Zungen 86 schwenkbar am Bolzen 52 zu halten, ist (Fig. 5) um den Bolzen 52 ein Draht 88 geschlungen und läuft durch eine äußere Kerbe in den hinteren Enden der Zungen 86. Die Vorderenden der Zungen 86 legen sich reibungsmäßig in eine Ausnehmung 92 im Aufschraubstück 30. Die Enden 90 werden dabei radial auswärts gedrückt, zum Teil wegen des Drahtes 88, der die Zungen 86 um einen Kragen 9H des Bolzens 52 verschwenkt und zum Teil durch die den Enden 90 eigene Elastizität, wenn ein zwischen den Zungenenden liegender Drehpunkt 96 sich gegen die innere Wand 98 des Laufgehäuses 10 legt.
Während der Vorwärtsbewegung des Bolzens 52 wird der Schlitz bezüglich des Abziehstiftes 62 vorgezogen, bis dessen Ende 82 von der zusammengedrückten Feder 74 von der Schraube 84 abgezogen wird, wenn das andere Ende 70 in den Schlitz 72 einschnappt. Jetzt wird der Hammer 56 von der Feder 58 weiter vorgeschoben, wobei der Bolzen 52 nachgiebig in einer vorderen Lage gehalten wird, in der die Vorderenden 90 der Verschlußhebel 86 aus der Ausnehmung 92 im Aufschraubstück 30 ausrasten und sich radial in eine Ausnehmung 99 im Laufgehäuse 10 (Fig. 3) öffnen. Mithin ist der Lauf 14 vom Bolzen 52 gelöst, sobald die Drehpunkte 96 in die Ausnehmung 99 einlaufen; der Lauf I1I kann nun weiter vorgezogen werden, bis sich ein Ende eines Schlitzes 102 im Laufgehäuse gegen einen Anschlag 100 legt. Durch den Abschuß
109845/0020
hat sich der Eintreibbolzeh 18 natürlich nach vorn verlagert. Eine weitere Ladung 36 kann jetzt durch die Öffnung l6 in eine trichterförmige öffnung 104 In der Muffe 4o eingesetzt werden (Fig. 3). ;-:_-_ \;\ . ■"-■■■■;■ .
:-. -..' '.'■ - :-: - : -." " v "" .".- '':."■■" Beim Laden wird die Pistole mit der Laufmündung nach unten gehalten, so daß die Ladung 36 unter Schwerkraft gegen den erhöhten Teil 34 fällt. Wenn die Ladung an beiden Stirnflächen ■mit Vertiefungen versehen ist, ist es ohne Bedeutung, welche Stirnfläche sich gegen den erhöhten Teil 34 legt. Wenn die vorherige Ladung 36 nicht gezündet hat, kann die Muffe 40 einschließlich der defekten Ladung aus dem Aufschraubstück herausgezogen werden. Um eine solche Ladung aus der Muffe 4o zu entfernen, wird diese über einen Dorn geschoben, so daß die Ladung 36 aus der Muffe 40 herausgeschoben wird.Nachdem Wiedereinsetzen der Muffe 4ö in das Aufschraubstück 30 und nachdem eine neue Ladung eingesetzt worden ist, kann, da der Anschlag 100 in die Führung 24 eingreift, die beim Vorziehen des Laufes in dessen Inneres gegen den Bolzen 18 gezogen worden ist (FIg. 3), ein neuer Nagel 26 vor-=-dem Spannen der Pistole in die Mündung des Laufes, wie" in Fig. 4 gezeigt, eingeschoben werden. Ein von einer Schraube I08 gehaltener federbelasteter Stift IO6 in einer Führung 110 im Laufgehäuse 10 erfaßt den Lauf 14 reibungsmäßig und verhindert, daß er Vorschnellt, bis ein Rocken 112 an dem Auf schraubstück 30.-üb er den Stift 106 gezogen worden ist.
■ ■ · - ίο -
Um die Pistole zu spannen, wird die Mündung des Laufes 14 gegen lie Fläche S (Fig. 1) gedrückt» wobei das Laufgehäuse 10 nebst Griff 12 nach links geschoben wird (Fig. 1). Dabei wird die Laufeinheit geschlossen» d.h. der Lauf 14 einschließlich des Bolzens 18 und das Aufsehraubstück 30 einschließlich Aufschlagstück 32, Muffe 40 und Ladung 36 laufen in den Verschluß ein, wobei die Enden 90 der Verschlußhebel 86 bei der Rückbewegung des Bolzens 52 aus der Ausnehmung 99 herausgleiten und in die Ausnehmung 92 des Aufschraubstückes 30 erneut einrasten. Auch die Bolzenfeder 58 wird zusammengedrückt, bis das Ende 70 des Abziehstiftes 62 sich wieder gegen den Drücker 66 legt.
Wäre wie bei einem gewöhnlichen Werkzeug der hier beschriebenen Art eine Druckfeder zum Wiedereinstellen des Bolzens 52 und zum Setzen des Abziehstiftes 62 zusätzlich zu der Feder 58 (die selbst ziemlich stark ist, um die niedrig-brisante Ladung zum Zünden zu bringen) vorhanden, würde der zum Spannen des Werkzeugs nötige Kraftaufwand ein annehmbares Maß übersteigen. In dem erfindungsgemäßen Merkzeug entfällt diese zweite Feder jedoch. Mithin kann es ohne Mühe gespannt werden, da bei jedem Arbeitsgang durch Lösen des Abziehstiftes 62 die Energie der Feder 58 zunächst auf den Bolzen 52 übertragen wird und anschliessend die Spannbewegung des Bolzens 52 dazu dient, den Abziehstift 62neu zu setzen und die Feder 58 zu spannen.
Pig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Aufschlägstückes. Das hier gezeigte Aufsehlagstück 114 ist anstelle der Durchlässe 38 mit sich gegenüberliegenden Ausschnitten 116 versehen* die zusammen mit der Bohrung des AufSchraubstockes 30 zwei verhältnismäßig große öffnungen bilden* Da diese öffnungen größer sind als die eingangs beschriebenen Durchlässe 38, sind sie weniger korrosionsanfällig.; Außerdem ist das Aufschlagstück Il4 wegen seiner kleineren Fläche bei der Explosion einer Ladung geringeren Spannungen ausgesetzt, wodurch eine Ermüdung des Metalls; und ein Zerbersten der Wände unwahrscheinlich werden. Die beiden Auslässe 116 werden von der Muffe 4o einschließlich Ladung 36 versperrt, bis der Gasdruck so hoch ist, daß er sie von dem Aufschlagstück 114 zurückdrängt t wodurch dasAbbrennen der Ladung verbessert wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 8 bis 11 dargestellt. Hier entfällt die Muffe ,JlO. Eine Zündnadel 122 gleitet in einer Führung 120 (Fig. 8 und 10),"die an einem Bolzen 124 befestigt 1st. Wie Fig. 8 zeigt, ist die Führung 120 mit einem nach vorn liegenden Teil versehen, der in das Verschlußende eines Aufschraubst üekes 126 einpaßt, wenn die Pistole geschlossen ist. Das vordere Ende der Führung 120 ist mit einer'axialen kegelstumpfförmigen Ausnehmung versehen, die eine Mündung 128 bildet, die bei geöffnetem Verschluß leicht zügängig ist und zur Aufnahme einer Ladung 130, z.B· einer Tablette 36, dient. ,
109845/0020
Ein Aufschlagstück 132 (Fig. 8 und 10) wird zwischen dem Verschlußende des Laufes l*i und dem Aufschraubstück 126 gehalten. Wenn die Pistole geschlossen und in der oben beschriebenen Weise gespannt ist, bildet das Aufschlagstück 132 eine Seite der geschlossenen Zündkammer. In diesem Fall ist ein mittlerer Vorsprung 134 auf dem Aufschlagstück 132 stärker ausgeprägt als der oben erwähnte erhöhte Teil 31*. Beim Schließen des Verschlusses arbeitet die Mündung 128 der Führung 120 unterstützt durch den Druck der Feder 58 mit dem relativ zurückgleitenden Aufschlagstück 132 zusammen, um die Ladung 130 fest in die Zündkammer zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Führung bzw. Mündung 128 und dem Vorsprung I31* einzupressen. Somit schließen die Führung 120 und die Ladung 130 selbst, unabhängig von deren Länge, ein Paar bogenförmiger Durchlässe 136, die in den Lauf I1I einmünden. Wie am besten aus Fig. 8 und 11 ersichtlich ist, ist die Bohrung der Mündung 128 an ihrer weitesten Stelle nur geringfügig welter als der Durchmesser zwischen den inneren Wänden der Auslässe 136. Dadurch werden kleine konvexe öffnungen der betreffenden Auslässe I36 erst dann geöffnet, wenn die Ladung 130 unter beständig anwachsendem Gasdruck fast völlig abgebrannt ist. Es ist wichtig, daß die inneren Kanten der Durchlässe am Verschlußende des Vorsprungs 13^ scharf und genau abgegrenzt werden, so daß die Auslässe durch die Ladung 130 dicht verschlossen werden.
109845/00 2 0
1828013
Um unterschiedlich dicke Ladungen 130 einsetzen zu können, werden Lauf 40 und Bolzen 124 während des Abschießens von Verschlußzungen l4os die den oben beschriebenen Zungen 86 ähnlich sind, zusammengekuppelt« Zu diesem Zweck werden die Zungen l40 < in einer Bohrung des Laufgehäuses 1O1 gehalten, wobei die vorderen Enden der Hebel von einem elastischen Ring 144 radial einwärts gedrückt werden und sich hinter ein geflanschtes Ende des Aufsehraübstüekes 126 legen. Der Ring l44 erfüllt den gleichen . Zweck wie der Stift 106: er hält den Lauf 14 fest."Eine Schulter 146 an den Zungen greift in ein geflanschtes Ende; des Bolzens ein, so daß sie den Zwischenraum zwischen den sich gegenüberliegenden Endflächen des Bolzens und des Aufsehlagstückes überbrücken.
Dieses Werkzeug arbeitet im wesentlichen so wie das im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 7 beschriebene. Wenn es, wie in· Fig. 8 gezeigt, geladen und gespannt ist, wird der Drücker 66 durchgezogen, um das Ende 70 des Abziehstiftes 62 aus dem Bolzenschlitz 72 zu heben, wobei die zusammengedrückte Feder. 58 den Hammer 56 vorwärts gegen die Zündnadel 122 schleudert und diese die Ladung 130 zündet. Nachdem das Befestigungsmittel 26 durch den Druck der ausdringenden Gase aus dem Lauf l4 herausgeschossen worden ist, wobei der Bolzen 18 vorwärtsgetrieben wird, kann der Arbeiter den Verschluß mit beiden Händen öffnen, indem er den Lauf 14 aus dem Lauf gehäuse 1Ö vorziieht, oder er Jkann mit einer Hand durch eine ruckartige Schleuderbewegung am Griff 12 des
109845/OÖ20
- i4 -
Werkzeuges den Lauf vorbringenβ Dabei wird der Abziehstift 62.. neu. eingesetzt, wobei auch der Bolzen 124 an den Verschluß-' · zungen I1IO vorgezogen wird; Jedoch kann der Hammer 56 nicht vordringen, da sich das andere Ende des Abziehstiftes 62 gegen ein Ende 150 eines Längsschlitzes in dem Gehäuse 10"legt· Beim Einschnappen des Stiftes 62 in den Schlitz 72 werden Hammer und Bolzen für ungehinderte weitere Vorwärtsbewegung unter dem Druck der Feder 58 wieder zusammengebrachte Wenn sich der Bolzen 124 weiter vorwärtsbewegts öffnen sieh die Verschlußhebel l40 in die Ausnehmung 99 in dem Lauf9 so daß dieser ohne den Bolzen 124 weiter vorbewegt werden kann» Letzterer bewegt sich weiter vorwärts, bis das Ende 70 des Abziehstiftes 62 sich gegen das vordere Ende eines Schlitzes 152 in dem Gehäuse legt« Falls erwünscht, kann der Bolzen 124 aus dem Werkzeug herausgesogen werden, indem der Drücker 66 im Zeigersinn geschwenkt wird, wobei sein Arm 154 das Ende 70 des Abziehstiftes 62 aus dem Schlitz 132 herausdrückt«, Der Befestigungsmittel-Eintreibbolzen 18 wird am Verschlußende des Laufes neu ausgerichtet 9 wenn der Lauf entlang der Führung 24 vorwärtsgebracht wird, wie eingangs beschrieben.
Wie aus dem obigen hervorgeht9 erlauben die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein schnelles und sicheres Ladenj sie ermöglichen den Einsatz billiger, zünder- und hiilsenloser Explösivtreibsätze,
109845/OÖ2Ö
und sie gewährleisten ein Spannen der die Zündnädel treibenden Feder ohne großen Kraftaufwand.

Claims (1)

  1. P at ent ansprfl.e h e
    )j Vorrichtung sum Eintreiben von Befestigungsmitteln durch Ab-. schiessen einer explosiven Ladung mit einem in einem Lauf'gehause axial beweglichen Lauf, der an seinem Verschlussende mit einem die Ladung aufnehmenden und abschriessenden Mechanismus mit einer ZÜndnadel und einem Hammer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Aufnehmen und Abschlessen der Ladung (36J 130) aus einer Aufschlagfläche (321 111}.) mit in den Lauf führenden Durchlässen (38 j 116) und einer Zündnadelf uhr ung (lj.2; 120) zum Drücken der Ladung (36j 130) gegen die Durchlasse (38» 116) derart, dass diese wahrend des Zündens geschlossen sind, besteht.
    2;.) Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der-Hammer (56) von einem in einer quer zur Hammerachse verlaufenden Bohrung (6Ij.) lagernden Abziehstift (62), dessen eines Ende (70) in einem parallel zur Achse des Hammers (£6) verlaufenden Schlitz (72) in-einem Yerschluasbolzen (52» 12l|) lagert, lösbar gehalten wird, wobei das andere Ende (82) des Abziehstiftes (62) dazu dient, die axiale Bewegung des Hammers ($6) in dem Bolzen (52; 12Ij.) durch Anlage gegen einen Anschlag (Schraube 8Ij.) nach dem Lösen des Hammers (56) aus seiner gespannten Stellung zu begrenzen·
    3·) Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (lij.) und der Verschlussbolzen (52* 121}.) durch wenigstens eine Verschlusssunge (86; II4.O) auskuppelbar miteinander verbunden sind, wobei durch eine Bewegung des Laufes JHj.) erst der Abziehstift (62) in den Schlitz (72) einrastet und dann zum öffnen des Verschlusses der Lauf (Hj.) von dem Bolzen (52; 121|.}. getrennt wird*
    109845/00 20
    Ij.. 0 Vorrichtung gemiass ,Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass die·Zündnadelführung (ίψ2; 120) für teleskopartige Bewegung bezüglich des Laufes (II4.) ausgerichtet ist,
    5e) Vorrichtung gemäss Anspruch l±, dadurch gekennzeichnet, dass die ZÜndnadelführung (120) mit einer kegelstumpfförmigen Mündung (128) zur Aufnähme der Ladung (130) versehen istβ
DE1967U0014050 1966-07-12 1967-07-11 Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung Ceased DE1628013B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56465466A 1966-07-12 1966-07-12
US59314466A 1966-11-09 1966-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628013A1 true DE1628013A1 (de) 1971-11-04
DE1628013B2 DE1628013B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=27073617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0014050 Ceased DE1628013B2 (de) 1966-07-12 1967-07-11 Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3469757A (de)
BE (1) BE724205A (de)
DE (1) DE1628013B2 (de)
DK (1) DK134428B (de)
ES (1) ES343660A1 (de)
GB (1) GB1186407A (de)
SE (1) SE339815B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575332A (en) * 1968-05-29 1971-04-20 Olin Mathieson Barrel retention means for power-actuated tools
US3534895A (en) * 1968-08-15 1970-10-20 Olin Corp Powder-actuated tool
FR2315362A2 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Spit Soc Prospect Inv Techn Pistolet de scellement a munition sans etui
US4218005A (en) * 1979-07-30 1980-08-19 Olin Corporation Baffled venting of gas from a powder actuated tool
DE4022674A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US8240394B2 (en) * 2008-12-09 2012-08-14 Sp Air Kabushiki Kaisha Hammer with vibration reduction mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697830A (en) * 1949-12-29 1954-12-28 Powder Power Tool Corp Means to control the effective force of the expanding gases on a fastener, in explosively actuated fastener driving implements
US2804620A (en) * 1951-12-06 1957-09-03 Ben Weingart Gun for driving fasteners and the like
US2731636A (en) * 1952-08-20 1956-01-24 Prospection & D Inv S Tech Spi Improvements in explosively actuated fastener driving tools
US3168744A (en) * 1963-02-01 1965-02-09 Omark Industries Inc Explosively-actuated stud-driving tool
US3235154A (en) * 1963-06-28 1966-02-15 Star Expansion Ind Corp Piston tool
US3323705A (en) * 1965-08-20 1967-06-06 Impex Essen Vertrieb Cartridge-operated stud-setting device for studs of different lengths

Also Published As

Publication number Publication date
DK134428C (de) 1977-04-12
US3469757A (en) 1969-09-30
DE1628013B2 (de) 1977-06-08
GB1186407A (en) 1970-04-02
BE724205A (de) 1969-05-02
DK134428B (da) 1976-11-08
ES343660A1 (es) 1968-09-01
SE339815B (de) 1971-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603849C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2125149C3 (de) Waffe
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE1628013A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung
DE2314920C3 (de) Bolzenzuführeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug
DE1919245C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE1932003C3 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE1503098C (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE1503045C (de) Seitlich aus der Laufachse heraus-, schwenkbares Verschlußstück für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1728398C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3820120A1 (de) Spielzeug-schusswaffe
DE2850160A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen
DE2031994C (de) Bolzensetzgerat
DE1124888B (de) Bolzensetzgeraet
CH383835A (de) Automatische Schusswaffe mit Einsatzgerät mit Einsatzlauf zum Verschiessen von Munition kleinerer Kaliber
DE1478774B2 (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
DE1503098B (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schubkolben

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused