DE1478774B2 - Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen - Google Patents

Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen

Info

Publication number
DE1478774B2
DE1478774B2 DE19611478774 DE1478774A DE1478774B2 DE 1478774 B2 DE1478774 B2 DE 1478774B2 DE 19611478774 DE19611478774 DE 19611478774 DE 1478774 A DE1478774 A DE 1478774A DE 1478774 B2 DE1478774 B2 DE 1478774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
thrust piston
bolt
muzzle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611478774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478774A1 (de
Inventor
Georg Dr 8 112 Bad Kohl grub B25c 5-00 Grotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Original Assignee
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH filed Critical Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Publication of DE1478774A1 publication Critical patent/DE1478774A1/de
Publication of DE1478774B2 publication Critical patent/DE1478774B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebbaren Laufteilen, die zum Führen mindestens eines Schubkolbens und zum Anpassen an Bolzen unterschiedlicher Länge dienen, mit einem Gehäuse, in dem der eine ein Kartuschenlager aufweisende Laufteil zum In-die-Schußbereitschaft-Gehen längsverschiebbar an einem gehäusefesten Anschlag anlegbar ist, während der andere mit einem Mündungsstück zum Führen des Bolzens versehene Laufteil an das Werkstück anlegbar ist.
Bei einem vorgeschlagenen Brennkraftbolzensetzer dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 290 099) stützt sich in der Ruhestellung des Bolzensetzers die am mündungsseitigen Laufteil angreifende Feder griffseitig an einem gehäusefesten Widerlager ab. Der kartuschenseitige Laufteil ist teleskopartig im mündungsseitigen Laufteil geführt und wird durch eine weitere Feder, die sich ebenfalls an dem vorerwähnten Widerlager abstützt, an dem mündungsseitigen Laufteil angedrückt, während dieser durch eine Feder gegen einen mündungsseitigen Anschlag des Gehäuses gedrückt wird. Der in diesen Laufteilen geführte Schubkolben ist an einer Schulter des kartuschenseitigen Laufteiles abstützbar. Das Einsetzen des Bolzens und der Kartusche ist hierbei schwierig, weil beim Einsetzen des Bolzens in den mündungsseitigen Laufteil des Schubkolbens und der an ihm anliegende kartuschenseitige Laufteil entgegen Federwirkung zurückgeschoben werden müssen und die Kartuschenkammer am griffseitigen Ende des zugehörigen Laufteiles zum Laden verhältnismäßig weit von der Einlegeöffnung des Verschlusses entfernt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brennkraftbolzensetzer der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Bolzen in das mündungsseitige Laufteil einschiebbar ist, ohne eine Federkraft überwinden zu müssen, die die Laufteile in ihre Anschlagstellung drückende Einrichtung einfacher zu gestalten und dabei gleichzeitig das Kartuschenlager in eine günstigere Ladestellung zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Feder zwischen den zwei Laufteilen angeordnet ist, die beide Laufteile in der Ruhestellung des Brennkraftbolzensetzers an gehäusefeste Anschläge anlegt.
Es ist zwar an sich bekannt, eine Feder zwischen zwei Laufteilen anzuordnen (vgl. deutsche Patentschrift 1000 749). Dort wird aber nur einer der Laufteile an einen gehäusefesten Anschlag angelegt, während der andere Laufteil fest mit dem Griffteil der Eintreibvorrichtung verbunden ist. Diese Vorrichtung hat abweichend vom Gegenstand der Erfindung einen freifliegenden Hammer und einen am Bolzen anliegenden Ambos, die voneinander in der Schußbereitschaftsstellung einen Abstand haben müssen, damit eine ausreichende Eintreibleistung erzielt werden kann. Solche Vorrichtungen benötigen sehr hohe Eintreibgeschwindigkeiten, die das Arbeiten wegen der Schußwirkung gefährlicher machen als beim Gegenstand der Erfindung.
Da beim Gegenstand der Erfindung der kartuschenseitige Laufteil verhältnismäßig massearm ausgebildet und durch die Feder stets in seiner Anschlagstellung im Gehäuse gehalten ist, kann die eingesetzte Kartusche nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung mit der Zündeinrichtung versehen sein, die mittels Handhammerbetätigung zündbar ist. Durch einen solchen Zündschlag wird der Laufteil bei gleichzeitiger Zündung der Kartusche um eine gewisse Strecke nach vorn in Bolzeneintreibrichtung bewegt, so daß sie nicht allein nur den Treibgasrückstoß sondern auch den Handhammerimpuls aufnimmt, bevor sie wieder in ihre rückwärtige Gehäuseanschlagstellung gelangt und das Gerät von der Eintreibstelle abzuheben versucht. Die so abgefederte
ίο Einsatzhülse trägt daher auch wesentlich zur Verringerung des Geräterückstoßes bei.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Schubkolben unterteilt und besteht aus einem ausschließlich in dem mündungsseitigen Laufteil geführten Schubkolbenteil und einem in dem kartuschenseitigen- und mündungsseitigen Laufteil geführten Schubkolbenteil. So wird sichergestellt, daß der Bolzen mit seinem Kopf unabhängig von der jeweiligen Lage des rückwärtigen Schubkolbenteils in den mit einer entsprechenden Stirnausnehmung versehenen Mündungsseitigen Schubkolbenteil sicher eingeschoben werden kann, wodurch entsprechende Bedienungsfehler vermieden werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Brennkraftbolzensetzer, der mit einem einteiligen Schubkolben versehenen ersten Ausführungsform (Ruhestellung mit eingelegtem Bolzen und eingeführter Kartusche), F i g. 2 den Brennkraftbolzensetzer nach F i g. 1 in der Schußbereitschaftsstellung und
F i g. 3 den Längsschnitt durch die zweite, mit einem mehrteiligen Schubkolben ausgerüstete Ausführungsform, und zwar in dem der Fig. 1 entsprechenden Zustand.
Der in den Fig. 1 und 2 abgebildete Brennkraftbolzensetzer besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1, in welchem ein kartuschenseitiger Laufteil 2 längsverschiebbar gelagert ist und durch die Kraft einer Feder 3 mit einer griffseitigen Schulter gegen einen gehäusefesten Anschlag 4 gedrückt wird. Die Feder 3 stützt sich mündungsseitig an einem mündungsseitigen Laufteil 13 mit Büchse 5 ab, die gleichfalls im Gehäuse 1 längsverschiebbar gelagert und in ihrer vorderen Stellung an eine auf dem Gehäuserohr 1 aufgeschraubte Bundmutter 6 mit Anschlag 4' anlegbar sind. Der kartuschenseitige Laufteil 2 hat am griffseitigen Ende eine Kartuschenkammer 7, die sich zur Laufmündung hin in eine zugleich den Gasverbrennungsraum bildende Führungsbohrung 8 und in einen davor gelegenen Schmutzfangraum 9 mit einer seitlichen Bohrung 9' erweitert. Im Laufteil 2 ist ein Ende des den Bolzen 10 eintreibenden Schubkolbens 11 geführt. Das andere Ende des Schubkolbens ist mit einem Reibring 29 versehen und im mündungsseitigen Laufteil 13 geführt. Dieser Laufteil 13 ragt in die Büchse 5 hinein. Zwischen den Stirnflächen des Laufteils 13 und der Büchse 5 ist ein Stauchring 13' angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung des Schubkolbens 11 ist dadurch zustande gekommen, daß der kartuschenseitige Laufteil 2 mitsamt dem Schubkolben 11 nach dem Abklappen des Bodenstückes 14 mittels Handdaumen nach vorn geschoben worden ist, während anschließend die Feder 3 diesen Laufteil 2 wieder in seine rückwärtige Anschlagstellung gebracht hat. Nach Schließen des Boden- bzw. Verschlußstückes 14 wird der Bolzensetzer mit dem an
am Kartuschenboden 18 erfolgt mit
der Mündung herausstehenden Bolzen 10 gegen die Beschüß- bzw. Eintreibstelle 15 gedrückt. Dabei verschieben sich zuerst der Bolzen 10 und der Schubkolben 11 in Griffrichtung, bis die Bolzenspitze 16 mit der vorderen Stirnseite 17 der Büchse 5 abschließt, wonach sich dann diese Büchse mit dem mündungsseitigen Laufteil 13 mit dem Bolzen 10 und dem Schubkolben 11 in Griffrichtung schiebt, bis der Schubkolben die Schußbereitsschaftsstellung nach F i g. 2 erreicht hat.
Die Zündung
bekannten Mitteln, z. B. mittels eines Schlages auf den Zünddöpper 19, der den Zündstift 20 enthält und im abklappbaren Griff 21 geführt ist. Eine Feder 22 und eine Sicherungsklinke 23 mit Drehpunkt 24 dienen als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auslösen der Zündeinrichtung. Eine Verschlußklinke 25 mit Drehpunkt 26 dient zum Schließen des Verschluß-Stückes.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Bolzensetzer ist ier Schubkolben zweiteilig, wobei ein hinterer jchubkolbenteil 27 im kartuschenseitigen Laufteil 2' aid ein vorderer Schubkolbenteil 28 im mündungseitigen Laufteil 13 geführt ist. Der vordere Schub- :olbenteü 28 dient zur Aufnahme und zum Eintreiben ies Bolzens 10'. Die Unterteilung des Schubkolbens virkt sich in der Handhabung des Bolzensetzers vorailhaft aus, wenn z. B. das Gerät an der Eintreibstelle or dem Schuß noch einmal abgesetzt wird. In diesem rall verschiebt die Feder 3' das mündungsseitige ,aufteil 13 mit dem zugehörigen Schubkolbenteil 28 ach vorn, und zwar auch dann, wenn der kartuscheniitige Schubkolbenteil 27 sich in seinem Laufteil 2' ;stgeklemmt hat. Der Bolzen 10' kann daher seine teilung zum mündungsseitigen Laufteil nicht verndern und sich etwa, wie es beim einteiligen Schubolben möglich ist, aus der Ausnehmung des Schubolbens lösen. Beim anschließenden Schuß fluchtet dmlich diese Ausnehmung nicht mehr mit dem olzenkopf, was den Schubkolben zerstören oder beschädigen kann. Ein Reibring 29' am mündungsseitigen Schubkolbenteil hält diesen gegen unbeabsichtigtes Verschieben im Laufteil fest.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebbaren Laufteilen, die zum Führen mindestens eines
ίο Schubkolbens und zum Anpassen an Bolzen unterschiedlicher Länge dienen, mit einem Gehäuse, in dem der eine ein Kartuschenlager aufweisende Laufteil zum In-die-Schußbereitschaft-Gehen längsverschiebbar an einem gehäusefesten
χ 5 Anschlag anlegbar ist, während der andere mit einem Mündungsstück zum Führen des Bolzens versehene Laufteil an das Werkstück anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (3) zwischen den zwei Laufteilen (13 und 2) angeordnet ist, die beide Laufteile in der Ruhestellung des Brennkraftbolzensetzers an gehäusefeste Anschläge (4. 4') anlegt.
2. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkolben unterteilt ist und aus einem ausschließlich in dem mündungsseitigen Lauf teil "(5, 13)*"~""geführten Schubkolbenteil (28) und einem in dem kartuschenseitigen und dem mündungsseitigen Laufteil (!') geführten Schubkolbenteil (27) besteht.
3. Brennkraftbolzensetzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkolben (11) bzw. sein mündungsseitiger Schukolbenteil (28) mit einem an seinem Umfang angeordneten Reibungsring (29 bzw. 29') versehen ist.
4. Brennkraftbolzensetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkraftbolzensetzer mit einer Zündeinrichtung ausgestattet ist, die durch Handhammerbetätigung zündbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19611478774 1961-05-24 1961-05-24 Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen Pending DE1478774B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0037520 1961-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478774A1 DE1478774A1 (de) 1969-01-23
DE1478774B2 true DE1478774B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=6930264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611478774 Pending DE1478774B2 (de) 1961-05-24 1961-05-24 Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478774B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253668B4 (de) * 2002-11-19 2015-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1478774A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835726A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2255287B2 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE4022673A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE3003223A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE1478774C (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
DE1478774B2 (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
DE1628013A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE1268076B (de) Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile
DE1932003B2 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE69821411T2 (de) Ringstreifen zum Halten von Befestigungsdübeln und Setzgerät dafür
DE1146459B (de) Bolzensetzgeraet
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE2263764A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe
DE1478803C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1603732B1 (de) Abfangeinrichtung zum Vernichten der ueberschuessigen Eintreibenergie des Schubkolbens an einem Brennkraftbolzensetzer
DE1478825C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit einem Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
AT262175B (de) Gerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE1503098C (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben