DE3003223A1 - Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer - Google Patents

Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer

Info

Publication number
DE3003223A1
DE3003223A1 DE19803003223 DE3003223A DE3003223A1 DE 3003223 A1 DE3003223 A1 DE 3003223A1 DE 19803003223 DE19803003223 DE 19803003223 DE 3003223 A DE3003223 A DE 3003223A DE 3003223 A1 DE3003223 A1 DE 3003223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
bolt
ejector
barrel
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003223C2 (de
Inventor
Fritz 8801 Burgbernheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Original Assignee
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH filed Critical Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority to DE3003223A priority Critical patent/DE3003223C2/de
Priority to GB8101788A priority patent/GB2067949B/en
Priority to ES498763A priority patent/ES8200584A1/es
Priority to US06/228,378 priority patent/US4364506A/en
Priority to FR8101590A priority patent/FR2474379A1/fr
Priority to IT67114/81A priority patent/IT1143325B/it
Publication of DE3003223A1 publication Critical patent/DE3003223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003223C2 publication Critical patent/DE3003223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/105Cartridge ejecting mechanisms and latch mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bolzensetzgerät mit einem Gerätegehäuse, einem in dessen vorderen Teil axial verschieblich gelagerten Lauf mit am rückwärtigen Laufende vorhandenen Kartuschenlager, einer im rückwärtigen Gerätegehäuseteil untergebrachten Verschluß- und Zündeinrichtung sowie einem begrenzt beweglich angeordneten Kartuschenauswerfer mit in der nach rückwärts verschobenen Zündbereitschaftslage des Laufs über den Kartuschenbodenrand greifenden Auswerfernase.
Bei bekannten Bolzensetzgeräten obiger Art, z.B. nach der DE-OS 16 03 997 oder den US-PS 28 49 715 und 3 066 302, muß der Kartuschenauswerfer eine hinreichende Beweglichkeit besitzen, um mit seiner Auswerfernase beim Aufsetzen des Bolzensetzgeräts auf die Bolzeneindringstelle und dem dabei erfolgenden Zurückverschieben des Laufs über den Kartuschenbodenrand springen zu können, damit die Kartusche bei der anschließenden Vorbewegung des Laufs aus dem Kartuschenlager ausgezogen werden kann. Der Kartuschenauswerfer ist dafür am Gerätegehäuse oder im Geräteverschluß federbeweglich abgestützt und mit entsprechendem axialen sowie radialen Bewegungsspiel gelagert. Durch dieses Bewegungsspiel und die dadurch bedingte Nachgiebigkeit des Kartuschenauswerfers kann sich aber die Kartusche beim Zünden an dieser Stelle ausdehnen, so dass die Gefahr des Kartuschenaufreißens besteht. Diese ist, wenn auch in verringertem Umfang, selbst dann noch gegeben, wenn der Kartuschenauswerfer, wie im Falle der US-PS 3 066 302, in der Zündbereitschaftslage durch den dabei zurückgeschobenen Lauf in eine ihn außenseitig formschlüssig umgreifende Aussparung im Gerätegehäuse gedrückt und darin gehalten wird. Außerdem ist hier der Kartuschenauswerfer von vergleichsweise komplizierter und empfindlicher Bauart und der Lauf muß mit einer besonderen Vorholfeder stirnseitig am Gerätegehäuse abgestützt sein, um wegen der hier normalerweise weit aus dem Geräteverschluß vorstehenden Auswerfernase eine hinreichende Fallsicherung des Bolzensetzgeräts zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem trotz des vorhandenen begrenzt beweglichen Kartuschenauswerfers keinerlei entsprechende Kartuschenaufreißer auftreten können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, dass der bewegliche Kartuschenauswerfer während der Zündung der Kartusche zu blockieren ist. Dadurch wird also jedwede Ausweichbewegungsmöglichkeit des Kartuschenauswerfers im Moment der Kartuschenzündung unterbunden, so dass der Kartuschenboden auch in seinem sonst gefährdeten, von der Auswerfernase übergriffenen Bereich einwandfrei abgestützt bleibt, mithin Kartuschenreißer hier nicht auftreten können.
Das Blockieren bzw. Feststellen des Kartuschenauswerfers während der Kartuschenzündung kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn bei Bolzensetzgeräten, die in herkömmlicher Weise mit einem den Kartuschenauswerfer sowie einer Axialbohrung und einem darin verschiebbar gelagerten, unter Federwirkung vorschnellbaren Zündbolzen enthaltenden Verschlussstück versehen sind, der Kartuschenauswerfer aus einer auf der vorderen Stirnfläche des Verschlussstückes entgegen Federwirkung radial verschieblich gelagerten, die vorspringende Auswerfernase enthaltenden Auswerferplatte besteht, die eine in der Zündbereitschaftslage mit der Axialbohrung im Verschlussstück fluchtende und von der Spitze des vorschnellenden
Zündbolzens zu durchdringende Zündbohrung enthält. Hier kann also die den Kartuschenboden in der Zündbereitschaftslage breitflächig abstützende Auswerferplatte in ihrer Beweglichkeit durch den für die Zündung vorschnellenden Zündbolzen sicher und einfach blockiert werden, ohne dass es dazu zusätzlicher Mittel bedarf.
Die Auswerferplatte ist vorteilhaft in einer T-Nut des Verschlussstückes geführt und rückseitig mit einer Rastansenkung versehen, in die eine stirnseitig am Verschlussstück federnd abgestützt gelagerte Rastkugel hineingreift, die die Auswerferplatte in ihrer normalen, der Zündbereitschaftslage entsprechenden Stellung am Verschlussstück zu halten sucht.
Das mit der verschieblichen Auswerferplatte versehene Verschlussstück ist vorteilhaft im rückwärtigen Gerätegehäuseteil in an sich bekannter Weise entgegen der Wirkung einer Vorholfeder verschieblich gelagert und mit einem quer verschieblichen, durch einen Abzughebel zu betätigenden Sperrkörper für das Spannen und Freigeben des Zündbolzens versehen. Dadurch wird nicht nur die Kartuschen-Verschlußstelle bei der Zündung in den gefährdungsfreien Bereich des rückwärtigen Gerätegehäuseteils verschoben sondern zugleich auch eine hinreichende Fallsicherheit des Geräts erzielt.
Die erfindungsgemäße Blockierung des begrenzt beweglichen Kartuschenauswerfers während der Zündung der Kartusche kann grundsätzlich bei allen Bolzensetzgeräten der in Rede stehenden Gattung Anwendung finden, also auch bei Bolzeneinschießgeräten mit von den Pulvergasen der gezündeten Kartusche direkt beaufschlagbaren Eintreibbolzen. Vorteilhafter ist es aber noch, wenn das mit dem zu blockierenden Kartuschenauswerfer versehene Bolzensetzgerät als Schubkolbensetzgerät mit von Hand zu verschiebendem Lauf ausgebildet ist, dessen rückwärtig gelegene Kartuschenkammer über eine vergleichsweise enge Gasdurchtrittsbohrung mit der den Schubkolben enthaltenden, im Durchmesser größeren Kolbenlaufbohrung verbunden ist, und wobei der nach dem Eintreiben des Bolzens jeweils vorgelaufene Schubkolben durch einen im vorderen Gerätegehäuseteil vorhandenen, einen Längsschlitz im Lauf durchsetzenden Rückholbolzen durch Vorbewegen des Laufs in seine in Bezug auf letzteren rückwärtige Schussbereitschaftsposition zu verschieben ist. Da bei Schubkolbensetzgeräten dieser Art der den Schubkolben enthaltende Lauf nach Zündung der Kartusche in seiner rückwärtig verschobenen Lage verbleibt, in der der Kartuschenauswerfer mit seiner Nase über den Rand des Kartuschenbodens
<NichtLesbar>
wird die Kartuschenhülse nach Abheben des Schubkolbensetzgeräts von der Eintreibstelle und nach entsprechendem von Hand erfolgenden Vorbewegen des Laufs gegenüber dem Gerätegehäuse mit Sicherheit aus der Kartuschenkammer am Laufende ausgezogen.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Schubkolben-Bolzensetzgerätes nach der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Das abgebildete Bolzensetzgerät besitzt ein im wesentlichen zylindrisch gestaltetes Gerätegehäuse 1, das aus dem vorderen Gehäuseteil 1 und dem rückwärtigen Gehäuseteil 1 besteht, welches mit dem Griffstück 2 in nicht näher dargestellter Weise fest verschraubt ist. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 , 1 ist im Gehäuse 1 ein Fensterausschnitt 3 vorhanden, der zum Laden der Kartusche und Auswerfen der leergebrannten Kartuschenhülse dient.
Im vorderen Gerätegehäuseteil 1 ist der Lauf 4 mit seinem eingeschraubten Mündungsstück 5 ohne Vorholfeder axial verschieblich gelagert. Am rückwärtigen Ende 4 des Laufs befindet sich die Kartuschenkammer 6. Diese ist über eine vergleichsweise enge Gasdurchtrittsbohrung 7 mit der im Lauf 4 vorhandenen, im Durchmesser wesentlich größeren Bohrung 8 verbunden, in der der Schubkolben 9 axial verschieblich gelagert ist. Durch ihn wird der in das Mündungsstück 5 eingesetzte, nicht dargestellte Eintreibbolzen nach dem Zünden der in die Kartuschenkammer 6 eingesetzten Kartusche in die Beschusswand od. dgl. Eintreibstelle eingetrieben. Weiterhin befindet sich im vorderen Gerätegehäuseteil 1 noch ein Rückholbolzen 10, der durch den im Lauf 4 vorhandenen Längsschnitt 4 hindurchragt und in bekannter Weise den Schubkolben 9 nach seiner jeweiligen Vorlaufbewegung im Lauf 4 durch dessen anschließende Vorbewegung von Hand in die dargestellte rückwärtige Schussbereitschaftsposition im Lauf 4 zu verschieben erlaubt.
Im rückwärtigen Gehäuseteil 1 ist das Verschlussstück 11 axial verschieblich untergebracht, das über die Vorholfeder
12 am Boden 1 des Gerätegehäuses abgestützt ist. Im Verschlussstück 11 ist eine durchgehende, stufenweise abgesetzte Axialbohrung 13 für den im Durchmesser entsprechend abgesetzten Zündbolzen 14 vorhanden, an dessen rückwärtigem Ende die in einer im Griffstück 2 eingelassenen Bohrung 15 untergebrachte Zündfeder 16 angreift. Weiterhin befindet sich im Verschlussstück 11 der in einer entsprechenden Querbohrung 11 begrenzt axial verschieblich gelagerte Sperrkörper 17, der unter Wirkung der Druckfeder 18 steht und zum Spannen und Freigeben des Zündbolzens 14 dient. Zu diesem Zweck arbeitet der Sperrkörper 17 in bekannter Weise mit dem am Gerätegehäuse an der Stelle 19 angelenkten Abzughebel 20 zusammen, der mit einer bügelartigen Doppelschenkelfeder 21 versehen ist, die den Abzughebel 20 in seiner dargestellten Normalstellung zu halten sucht.
Auf der vorderen Stirnfläche des Verschlussstückes 11 ist eine vertikal verlaufende T-Nut 22 vorhanden, in welcher die mit einer vorspringenden Auswerfernase 23 versehene Kartuschenauswerferplatte 23 verschieblich gelagert ist. Diese Auswerferplatte 23 ist rückseitig mit einer konischen Rastansenkung 23 versehen, in die die am Verschlussstück 11 stirnseitig gelegene, unter Wirkung der Feder 24 stehende Rastkugel 25 eingreift. Dadurch wird die Auswerferplatte 23 in ihrer normalen, der Zündbereitschaftslage entsprechenden, dargestellten Raststellung am Verschlussstück 11 gehalten. Weiterhin befindet sich in der Auswerferplatte 23 eine konische Zündbohrung 23 , die in der dargestellten Zündbereitschaftslage der Auswerferplatte 23 mit der im Verschlussstück 11 vorhandenen Axialbohrung 13 für den Zündbolzen 14 fluchtet. Sie wird von der Spitze 14 des zum Zwecke der Kartuschenzündung vorschnellenden Zündbolzens 14 so durchdrungen, dass dabei die Kartuschenauswerferplatte 23 in ihrer Beweglichkeit vollständig blockiert wird, also seitlich nicht etwa ausweichen kann.
Nach dem Einsetzen des Eintreibbolzens in das Mündungsstück 5 und Einbringen der Kartusche in die Kartuschenkammer 6 wird das Bolzensetzgerät mit seinem Mündungsstück 5 gegen die Bolzeneintreibstelle gedrückt, wobei der Lauf 4 im Gerätegehäuse 11 nach rückwärts verschoben wird. Dabei trifft dann die eingesetzte Kartusche mit ihrem Bodenrand auf die Nase 23 der Auswerferplatte 23, die dadurch unter Überwindung der abgefederten Rastkugel 25 eine entsprechend kurzhubige Verschiebebewegung vollführt, so dass die Nase 23 über den Kartuschenbodenrand springt und die Auswerferplatte 23 dann wieder in ihre normale dargestellte Raststellung gelangt.
Beim weiteren Zurückdrücken des Laufs 4 wird das Verschlussstück 11 gegen die Wirkung seiner Vorholfeder 12 nach rückwärts verschoben, wobei über den Sperrkörper 17 der Zündbolzen 14 mitgenommen und dadurch die Zündfeder 16 entsprechend gespannt wird. Ist die rückwärtige Zündbereitschaftsstellung der beweglichen Geräteteile erreicht, so kann durch Betätigen des Abzughebels 20 der Sperrkörper 17 eingedrückt werden, wodurch der Zündbolzen 14 vorschnellt. Noch bevor seine Spitze 14 die Zündung der Kartusche bewirkt, wird die Auswerferplatte 23 durch die in ihre Bohrung 23 einfahrende Zündbolzenspitze gegen seitliche Verschiebung blockiert, so dass im Augenblick der Zündung die Auswerferplatte 23 seitlich nicht auszuweichen vermag und dadurch Kartuschhülsenreißer vermieden werden. Durch die sich nach der Zündung bildenden Pulvertreibgase wird der Schubkolben 9 nach vorn bewegt, der dabei den Bolzen eintreibt, während der Lauf 4 zunächst noch in seiner rückwärtigen Lage verbleibt. Wird sodann das Bolzensetzgerät von der Eintreibstelle abgehoben, so wird durch die Vorholfeder 12 das Verschlussstück 11 in seine dargestellte Ausgangsposition zurückbewegt, mithin auch der Lauf 4 um ein entsprechendes Stück im Gerätegehäuse 1 nach vorn verschoben. Sodann kann durch weiteres von Hand erfolgendes Ausziehen des Laufs 4 aus dem Gerätegehäuse 1 die leergebrannte Kartuschenhülse durch die Auswerferplatte 23 bzw. deren Nase 23 aus der Kartuschenkammer 6 ausgezogen und dabei zugleich der Schubkolben 9 über den Rückholbolzen 10 in seine rückwärtige Ausgangsposition im Lauf 4 gebracht werden.

Claims (5)

1. Bolzensetzgerät mit einem Gerätegehäuse, einem in dessen vorderen Teil axial verschieblich gelagerten Lauf mit am rückwärtigen Laufende vorhandenem Kartuschenlager, einer im rückwärtigen Gerätegehäuseteil untergebrachten Verschluß- und Zündeinrichtung sowie einem begrenzt beweglich angeordneten Kartuschenauswerfer mit in der nach rückwärts verschobenen Zündbereitschaftslage des Laufs über den Kartuschenbodenrand greifender Auswerfernase, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kartuschenauswerfer (23) während der Zündung der Kartusche zu blockieren ist.
2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, mit einem den Kartuschenauswerfer sowie eine Axialbohrung und einen darin verschiebbar gelagerten, unter Federwirkung vorschnellbaren Zündbolzen enthaltenden Verschlussstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenauswerfer aus einer auf der vorderen Stirnfläche des Verschlussstückes (11) entgegen Federwirkung radial verschieblich gelagerten, die vorspringende Auswerfernase (23 ) enthaltenden Auswerferplatte (23) besteht, die eine in der Zündbereitschaftslage mit der Axialbohrung (13) im Verschlussstück (11) fluchtende und von der Spitze (14 ) des vorschnellenden Zündbolzens (14) zu durchdringende Zündbohrung (23 ) enthält.
3. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferplatte (23) in einer T-Nut (22) des Verschlussstückes (11) geführt und rückseitig mit einer Rastansenkung (23 ) versehen ist, in die eine stirnseitig am Verschlussstück (11) federnd abgestützt gelagerte Rastkugel (25) hineingreift, die die Auswerferplatte (23) in ihrer normalen, der Zündbereitschaftslage entsprechenden Raststellung am Verschlussstück (11) zu halten sucht.
4. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnseitig mit der radial verschieblichen Auswerferplatte (23) versehene Verschlussstück (11) im rückwärtigen Gerätegehäuseteil (11 ) entgegen der Wirkung einer Vorholfeder (12) verschieblich gelagert und mit einem quer verschieblichen, durch einen Abzughebel (20) zu betätigenden Sperrkörper (17) für das Spannen und Freigeben des Zündbolzens (14) versehen ist.
5. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schubkolbensetzgerät mit einem von Hand zu verschiebenden
Lauf (4) ausgebildet ist, dessen rückwärtig gelegene Kartuschenkammer (6) über eine vergleichsweise enge Gasdurchtrittsbohrung (7) mit der den Schubkolben (9) enthaltenden, im Durchmesser größeren Kolbenlaufbohrung (8) verbunden ist, und wobei der nach dem Eintreiben des Bolzens jeweils vorgelaufene Schubkolben (9) durch einen im vorderen Gerätegehäuseteil (1 ) vorhandenen, einen Längsschlitz (4 ) im Lauf (4) durchsetzenden Rückholbolzen (10) durch Vorbewegen des Laufes (4) in seine in Bezug auf letzteren rückwärtige Schussbereitschaftsposition zu verschieben ist.
DE3003223A 1980-01-30 1980-01-30 Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät Expired DE3003223C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003223A DE3003223C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
GB8101788A GB2067949B (en) 1980-01-30 1981-01-21 Fastener driving tool with cartridge ejector
ES498763A ES8200584A1 (es) 1980-01-30 1981-01-23 Aparato de insercion de pernos mejorado
US06/228,378 US4364506A (en) 1980-01-30 1981-01-26 Fastener driving tool with cartridge ejector
FR8101590A FR2474379A1 (fr) 1980-01-30 1981-01-28 Appareil de fixation de goujons a ejecteur de cartouches
IT67114/81A IT1143325B (it) 1980-01-30 1981-01-29 Utensile montatore per elementi di giunzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003223A DE3003223C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003223A1 true DE3003223A1 (de) 1981-08-20
DE3003223C2 DE3003223C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6093229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003223A Expired DE3003223C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364506A (de)
DE (1) DE3003223C2 (de)
ES (1) ES8200584A1 (de)
FR (1) FR2474379A1 (de)
GB (1) GB2067949B (de)
IT (1) IT1143325B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598851A (en) * 1982-07-02 1986-07-08 Uniset Corporation Fastener driving tool
US4535925A (en) * 1983-08-10 1985-08-20 Micro Plastics, Inc. Semi-automatic pneumatic expansion rivet gun
US5048740A (en) * 1987-07-15 1991-09-17 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Fastener setting tools
DE4022674A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4222961A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5487217A (en) * 1993-09-22 1996-01-30 Richardson; Thomas W. Apparatus and system for installing rivets in belt fasteners
US5670737A (en) * 1993-12-14 1997-09-23 Denel (Proprietary) Limited Breaking up of rock and the like
US5749509A (en) * 1995-06-05 1998-05-12 Sencorp Resiliently expandable ring seal for combustion chamber of propellant tool
US6378752B1 (en) 1999-05-28 2002-04-30 Paul Gaudron Automatically resetting combustion tool with device for advancing charges therein
AUPR857501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Cetram Pty Limited Fastener driving tools
TW200927397A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Chung-Heng Lee Firing apparatus for powder-actuated nail gun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066302A (en) * 1956-06-08 1962-12-04 Olin Mathieson Power tool
DE1478834A1 (de) * 1964-05-23 1969-01-16 Birmingham Small Arms Co Ltd Schussapparat
DE2259119B2 (de) * 1972-12-02 1977-02-24 Vorrichtung zum eintreiben von bolzen mit pulverkraft in bauteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168744A (en) * 1963-02-01 1965-02-09 Omark Industries Inc Explosively-actuated stud-driving tool
DE2227775C3 (de) * 1972-06-07 1980-08-21 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Kartuschenauswerfer an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066302A (en) * 1956-06-08 1962-12-04 Olin Mathieson Power tool
DE1478834A1 (de) * 1964-05-23 1969-01-16 Birmingham Small Arms Co Ltd Schussapparat
DE2259119B2 (de) * 1972-12-02 1977-02-24 Vorrichtung zum eintreiben von bolzen mit pulverkraft in bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067949B (en) 1983-06-22
ES498763A0 (es) 1981-11-01
US4364506A (en) 1982-12-21
IT1143325B (it) 1986-10-22
GB2067949A (en) 1981-08-05
FR2474379B3 (de) 1982-06-11
ES8200584A1 (es) 1981-11-01
IT8167114A0 (it) 1981-01-29
DE3003223C2 (de) 1982-06-16
FR2474379A1 (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
EP0190456A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE3003223A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer
DE1911374C3 (de) Auslosemechanismus fur einen Bolzen schußapparat
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
CH620987A5 (de)
DE1932003A1 (de) Durch Explosionskraft betaetigtes Werkzeug
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart
DE10354725B4 (de) Mündungsteil für Setzgeräte und Setzgerät
DE1478774C (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
AT262175B (de) Gerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile
DE1478822C (de) Brennkraft-Bolzensetzer mit einem selbstätig in die Ladestellung bringbaren Schubkolben
DE1503045C (de) Seitlich aus der Laufachse heraus-, schwenkbares Verschlußstück für einen Brennkraftbolzensetzer
DE81020C (de)
DE2339270C3 (de) Selbsttätige Feuerwaffe
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE1478825C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit einem Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
CH370617A (de) Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee