EP0190456A1 - Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe - Google Patents
Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0190456A1 EP0190456A1 EP85116449A EP85116449A EP0190456A1 EP 0190456 A1 EP0190456 A1 EP 0190456A1 EP 85116449 A EP85116449 A EP 85116449A EP 85116449 A EP85116449 A EP 85116449A EP 0190456 A1 EP0190456 A1 EP 0190456A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- pull
- closure
- support
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 9
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/14—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
Definitions
- the invention relates to a device for ejecting the empty cartridge cases from an automatic firearm, with a pull-out lever which engages in an extraction groove of the cartridge case and is pivotally mounted in the breech of the firearm, with an ejector which is arranged movably in the breech and for ejecting the cartridge cases is pushed against the sleeve bottom, with a spring which tends to bring the pull lever into engagement with the pull-out groove of the cartridge case.
- the object which is to be achieved with the present invention is to provide a reliable ejection device which ensures that the empty cartridge cases are reliably ejected from the firearm even at high cadences and correspondingly high forces.
- the device with which this object is achieved is characterized in that, at least in the rearmost position of the closure, the pull-out lever is secured against inadvertent pivoting by a securing element (support lever, locking pawl).
- the support lever is preferably pivotally mounted in the breech and is supported in the rearmost position of the breech on a stop of the weapon housing in order to secure the pull-out lever against unintentional pivoting.
- the locking pawl is pivotally mounted in the lock and is held in its locking position by a spring in order to secure the pull-out lever against unintentional pivoting, the locking pawl being unlockable by a control cam in the foremost position of the lock.
- the cartridge case is secured against unintentional tipping by a support lever or a support slide, which are arranged on the closure and can be pivoted by control members from a support position into a release position in which the cartridge case can be tilted.
- the support slide can preferably be pushed into its support position by a spring and can be moved into its release position by a stop on the weapon housing, counter to the force of the spring.
- a control element 11 is displaceably guided in a closure 10.
- a firing pin 12 is attached to this control member 11 for piercing a cartridge 13, of which only the rear end of the cartridge case 13 is visible.
- a driver 14 projects into a recess in the control element 11 and, by means of a spring (not shown), moves the control element 11 and the breech 10 forward from the position shown, in the direction of arrow A, ie in the firing direction of the weapon.
- this shift is assumed to be known and is therefore not further explained here.
- An ejector rod 20 is used to eject the empty cartridge case 13, which extends through a longitudinal bore of the closure 10 and is supported on the back, in the position shown, on a piston 21 of a closure puff 22.
- the locking buffer 22 is fastened in a manner not shown in the weapon housing 15.
- the stroke of the ejector rod 20 is limited by a bolt 23 which is fastened in the closure 10 and projects through an elongated hole 24 in the ejector rod 20.
- the pull-out lever 16 is therefore supported by a support lever 25 pivotally mounted in the weapon housing 15 on a stationary stop 26 fastened in the weapon housing 15.
- the support lever 25 is pivotable about an axis 27 and has a nose 28 which is supported on the pull-out lever 16, a stop surface 29 which bears against the stop 26 and an arm 30 on which a spring 31 extends via a spring derhülse 32 supports.
- the spring 31 is located in a blind bore 33 of the closure 10. As long as the support lever 25 is supported with the stop surface 29 on the stop 16, the pull-out lever 16 cannot pivot. Only when the closure 10 moves forward and the stop surface 29 is no longer in the region of the stop 26 can both the support lever 25 and the pull-out lever 16 pivot in the clockwise direction, the spring 31 being compressed. In the position of the closure 10 shown, reliable tilting and ejection of the empty cartridge cases 13 is therefore ensured, since the pull-out lever 16 is secured.
- a pull-out lever 34 is pivotally mounted in the closure 10 about an axis 35 and, in the position shown, engages with its nose 36 in the pull-out groove 17 of the cartridge case 13.
- the extraction lever 34 also has a fork 37, in which a leaf spring 38 is fastened, which is supported on a stop 39 of the closure 10.
- the leaf spring 38 tends to pivot the pull-out lever 34 into the position shown, ie the pull-out lever 34 can only be pivoted clockwise about the axis 35 against the force of the leaf spring 38.
- the pull-out lever 34 also has an arm 40, which is directed upward in the drawing and which is supported on a locking pawl 41.
- the locking pawl 41 is also pivotally mounted in the closure 10 about an axis 42.
- a spring 43 which is supported on the one hand on an arm 44 of the locking pawl 41 and on the other hand on a wall 45 of the closure, has the endeavor to pivot the locking pawl 41 clockwise into the position shown, in which the arm 40 of the pull-out lever 34 is supported .
- the pull-out lever 34 is secured against rotation in the clockwise direction, this securing being independent of the force of the spring 34 since the force which the arm 40 of the pull-out lever 34 exerts on the locking pawl 41 is absorbed by the axle 42.
- a control cam 46 which is fastened to the weapon housing, serves to release the pull-out lever 34.
- the locking pawl 41 abuts the control cam 46 and is pivoted counter-clockwise against the force of the spring 43, whereby the arm 40 of the pull-out lever 34 is released.
- the pull-out lever 34 can be pivoted clockwise so far that a cartridge 13 can get into the recess 19.
- This second exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the first exemplary embodiment according to FIG. 1 essentially in that the pull-out lever 34 is secured or locked during the forward and reverse movement of the closure 10 and is only unlocked or unlocked in the foremost position.
- the pull-out lever 16 is secured or locked only in the rearmost position of the closure 10.
- a pull-out lever 47 is pivotally mounted in the closure 10 about an axis 48 and, in the position shown, engages with its nose 49 in the pull-out groove 17 of the cartridge case 13.
- the pull-out lever 47 has a fork 50, in which a leaf spring 51 is fastened, which is supported on a stop 52 of the closure 10.
- the leaf spring 51 tends to pivot the pull-out lever 47 into the position shown; the pull-out lever 47 can therefore only be pivoted counter to the force of the leaf spring 51 in a clockwise direction about the axis 48.
- the pull-out lever 47 also has an arm 53, which is directed upward in FIG. 3 and is supported on a locking pawl 54.
- the locking pawl 54 is around an axis 55 is also pivotally mounted in the closure 10 and is supported with its one arm 56 on a pawl 57 which is supported in the closure 10 about an axis 58.
- a support slide 59 is also guided in a bore. This support slide 59 is intended to prevent undesired, premature tilting of the cartridge 13.
- a spring 60 which is supported on the one hand on a stop 61 of the support slide 59 and on the other hand on the pawl 57, tends to push the support slide 59 against the cartridge 13 and to pivot the pawl 57 counterclockwise, as a result of which the pawl 57 on the arm 56 of the locking pawl 54 abuts.
- a two-armed actuating lever 62 is also pivotably mounted on the axis 55 and has a fork 63 in which a cam 64 of the support slide 59 engages.
- the actuating lever 62 also has a curved recess 65, in which a bolt 66 of the locking pawl 54 engages.
- the actuating lever 62 can be pivoted in the rearmost position of the closure 10 by a second control cam (not shown) in order to withdraw the support slide 59 so that the cartridge case 13 can be tilted.
- the ejector rod 20 shown and described in FIG. 1 serves to tilt the cartridge case 13.
- the pull-out lever 34 is of exactly the same design as in the second exemplary embodiment according to FIG. 2.
- the pull-out lever 34 is pivotally mounted in the closure 10 about the axis 35 and, in the position shown, engages with its nose 36 in the pull-out groove 17 of the cartridge case 13.
- the pull-out lever 34 also has a fork 37 in which a leaf spring 38 is fastened, which is on a Stop 39 of the closure 10 supports.
- the leaf spring 38 endeavors to pivot the pull-out lever 34 into the position shown.
- a support lever 67 which can be pivoted about an axis 68, is mounted in the closure 10.
- This support lever 67 has two arms 69 and 70, of which one arm 69 abuts the cartridge 13 and secures it against premature tipping and the other arm 70 has a bolt 71 which engages in a groove 72 of the weapon housing.
- the support lever 67 takes the broken line in FIG drawn position.
- the bolt 71 of the support lever 67 is in the central section B of the groove 72, ie if the closure 10 moves from one end position to the other, the support lever 67 assumes the position drawn in solid lines in FIG. 4 and the cartridge 13 is secured against unintentional tipping.
- the mode of operation of the other exemplary embodiments according to FIGS. 2-4 differs from the first exemplary embodiment (FIG. 1) in that the pull-out lever 34 (FIG. 2) or 47 (FIG. 3) is continuously assumed by the pawl 41 or 54 is. Only in the foremost position of the closure 10, the pawl 41 is pivoted by the control cam 46 and the extraction lever 34 or 47 is released so that the cartridge 13 penetrate into the recess 19 of the closure 10 and the extraction lever 34 or 47 in the groove 17 of the Cartridge case 13 can snap into place.
- the support lever 67 FIG. 4
- the support slide 59 FIG.
- the cartridge 13 is secured against unintentional tipping and only in the rearmost position of the closure is the cartridge 13 by the support lever 67 or by the support slide 59 Tilt released.
- the actuating lever 62 is pivoted by a control cam, not shown, and the support slide 59 is retracted. 4
- the bolt 71 of the support lever 67 reaches section A of the control groove 72 and the support lever 67 is pivoted away from the cartridge (13) with its arm 69.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Ausziehhebel, der in eine Ausziehnut der Patronenhülse eingreift und schwenkbar im Verschluss der Feuerwaffe gelagert ist, mit einem Auswerfer, der beweglich im Verschluss angeordnet ist und zum Auswerfen der Patronenhülsen gegen den Hülsenboden gestossen wird, mit einer Feder, welche das Bestreben hat, den Ausziehhebel in Eingriff mit der Ausziehnut der Patronenhülse zu bringen.
- Es sind viele Auswurfvorrichtungen dieser Art bekannt, siehe z.B. die CH-PS 627 264. In dieser Patentschrift ist ein Verschluss für eine selbsttätige Feuerwaffe beschrieben, welche ein Verschlussgehäuse aufweist, in dem sich ein Verschlusskörper befindet, auf dem ein Auszieher schwenkbar gelagert und ein Ausstosser verschiebbar geführt ist. Bei der Schussabgabe bewegt sich der Verschlusskörper vor und zurück. In einem Schlitz des Verschlusskörpers ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Auszieher auf einer Achse drehbar gelagert. Am hinteren Ende des Ausziehers greift eine Feder an. Das als Kralle bezeichnete vordere Ende des Ausziehers greift unter der Wirkung der Feder in die Ausziehnut der Patronenhülse ein.
- Bei hoher Kadenz sind die Kräfte, welche der Ausstosser beim Auswerfen der Patronenhülse über die Ausziehnut auf die Kralle des Ausziehers ausübt, so gross, dass die Kraft der Feder, welche den Auszieher mit der Kralle in die Ausziehnut der Patronenhülse hineindrückt, nicht mehr genügt. Damit der Auszieher mit der Kralle die Patronenhülse so zuverlässig festhalten kann, dass sie beim Auswerfen durch den Ausstosser gekippt wird, sind weitere Massnahmen notwendig.
- Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer zuverlässigen Auswerfvorrichtung, die auch bei hohen Kadenzen und entsprechend hohen Kräften ein sicheres Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus der Feuerwaffe gewährleistet.
- Die Vorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der hintersten Stellung des Verschlusses der Ausziehhebel durch ein Sicherungsorgan (Stützhebel, Verriegelungsklinke) gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung gesichert ist. Vorzugsweise ist der Stützhebel schwenkbar im Verschluss gelagert und stützt sich in der hintersten Stellung des Verschlusses an einem Anschlag des Waffengehäuses ab, um den Ausziehhebel gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung zu sichern. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelungsklinke schwenkbar im Verschluss gelagert und wird durch eine Feder in ihrer Sperrstellung gehalten, um den Ausziehhebel gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung zu sichern, wobei in der vordersten Stellung des Verschlusses die Verriegelungsklinke durch einen Steuernocken entriegelbar ist.
- Ausserdem wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Patronenhülse durch einen Stützhebel oder einen Stützschieber gegen ein unbeabsichtigtes Kippen gesichert, welche auf dem Verschluss angeordnet sind und durch Steuerorgane aus einer Stützstellung in eine Freigabestellung verschwenkbar sind, in welcher die Patronenhülse gekippt werden kann. Der Stützschieber ist vorzugsweise durch eine Feder in seine Stützstellung schiebbar und durch einen Anschlag am Waffengehäuse, entgegen der Kraft der Feder, in seine Freigabestellung verschiebbar.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung, zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe, sind im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung, ausführlich beschrieben. Es zeigt:
- Fig.l einen Längsschnitt durch einen Teil eines Waffengehäuses mit einem Verschluss, einem Patronenauszieher, einem Patronenauswerfer und gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Stützhebel für den Patronenauszieher,
- Fig.2 einen Teil des Verschlusses mit einem Auszieher und, gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, einer Verriegelungsklinke,
- Fig.3 einen Teil des Verschlusses mit einem Auszieher, einer Verriegelungsklinke und einem Stützschieber gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel, und
- Fig.4 einen Teil des Verschlusses mit einem Auszieher, einer Verriegelungsklinke und einem Patronenstützhebel gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel.
- Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.l ist in einem Verschluss 10 ein Steuerorgan 11 verschiebbar geführt. An diesem Steuerorgan 11 ist ein Zündstift 12 befestigt, zum Anstechen einer Patrone 13, von der nur das hintere Ende der Patronenhülse 13 sichtbar ist. In eine Aussparung des Steuerorganes 11 ragt ein Mitnehmer 14, der durch eine nicht dargestellte Vorholfeder das Steuerorgan 11 und den Verschluss 10 aus der gezeigten Stellung nach vorne, in Richtung des Pfeiles A, d.h. in Schussrichtung der Waffe verschiebt. Diese Verschiebung wird jedoch als bekannt vorausgesetzt und daher hier nicht weiter erläutert. Es sei nur darauf hingewiesen, dass dabei die Patrone 13 in ein nicht dargestelltes Waffenrohr geschoben wird, dass der Verschluss 10 in seiner vordersten Stellung durch das Steuerstück im Waffengehäuse 15 mit Hilfe nicht dargestellter Riegel verriegelt wird und dass anschliessend die Patrone 13 durch den Zündstift 12 angestochen wird. Anschliessend muss die Patronenhülse 13 wieder aus dem Waffenrohr herausgezogen werden. Zu diesem Zwecke greift ein schwenkbar gelagerter Ausziehhebel 16 in eine Ausziehnut 17 der Patronenhülse 13 hinein. Der Ausziehhebel 16 ist um einen Bolzen 18 schwenkbar im Verschluss 10 gelagert. Diese Schwenkbarkeit ist notwendig, damit die Patrone 13 überhaupt in eine Aussparung 19 des Verschlusses 10 gelangen kann. Auch die Patronenzufuhr wird als bekannt vorausgesetzt und daher hier nicht näher beschrieben. Zum Auswerfen der leeren Patronenhülse 13 dient eine Auswerferstange 20, welche durch eine Längsbohrung des Verschlusses 10 hindurchragt und sich hinten, in der gezeigten Stellung, auf einem Kolben 21 eines Verschlusspuffes 22 abstützt. Der Verschlusspuffer 22 ist in nicht näher dargestellter Weise im Waffengehäuse 15 befestigt. Der Hub der Auswerferstange 20 ist durch einen Bolzen 23 begrenzt, der im Verschluss 10 befestigt ist und durch ein Langloch 24 der Auswerferstange 20 hindurchragt. Beim Rücklauf des Verschlusses 10 stösst die Auswerferstange 20 gegen den Kolben 21 des Verschlusspuffers 22 und wird dadurch mit ihrem vorderen Ende gegen den Boden der Patronenhülse 13 gestossen, wodurch die Patronenhülse 13 gekippt und in bekannter Weise ausgeworfen wird. Damit die Patronenhülse 13 richtig gekippt werden kann, muss sie durch den Ausziehhebel 16 während dieser Kippbewegung gehalten werden, d.h. während des Kippvorganges der Patronenhülse 13 darf der Ausziehhebel 16 nicht geschwenkt werden. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Kippbewegung der Patronenhülse 13 grosse Kräfte auf den Ausziehhebel 16 übertragen werden. Der Ausziehhebel 16 wird daher über einen schwenkbar im Waffengehäuse 15 gelagerten Stützhebel 25 auf einem ortsfesten, im Waffengehäuse 15 befestigten, Anschlag 26 abgestützt. Der Stützhebel 25 ist um eine Achse 27 schwenkbar und weist eine Nase 28 auf, die sich am Ausziehhebel 16 abstützt, eine Anschlagfläche 29, die am Anschlag 26 anliegt und einen Arm 30, auf den sich eine Feder 31 über eine Federhülse 32 abstützt. Die Feder 31 befindet sich in einer Sackbohrung 33 des Verschlusses 10. Solange sich der Stützhebel 25 mit der Anschlagfläche 29 auf dem Anschlag 16 abstützt, kann sich der Ausziehhebel 16 nicht verschwenken. Erst wenn der Verschluss 10 sich nach vorne bewegt und die Anschlagfläche 29 sich nicht mehr im Bereich des Anschlages 26 ist, kann sich sowohl der Stützhebel 25 als auch der Ausziehhebel 16 im Uhrzeigersinne verschwenken, wobei die Feder 31 komprimiert wird. In der gezeigten Stellung des Verschlusses 10 ist daher ein zuverlässiges Kippen und Auswerfen der leeren Patronenhülsen 13 gewährleistet, da der Ausziehhebel 16 gesichert ist.
- Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 ist ein Ausziehhebel 34 um eine Achse 35 im Verschluss 10 schwenkbar gelagert und greift in der gezeigten Stellung mit seiner Nase 36 in die Ausziehnut 17 der Patronenhülse 13 ein. Der Ausziehhebel 34 weist ferner eine Gabel 37 auf, in der eine Blattfeder 38 befestigt ist, die sich auf einem Anschlag 39 des Verschlusses 10 abstützt. Die Blattfeder 38 hat das Bestreben, den Ausziehhebel 34 in die gezeigte Stellung zu schwenken, d.h. der Ausziehhebel 34 kann nur entgegen der Kraft der Blattfeder 38 im Uhrzeigersinne um die Achse 35 geschwenkt werden. Der Ausziehhebel 34 besitzt noch einen, in der Zeichnung nach oben gerichteten Arm 40, der sich auf eine Verriegelungsklinke 41 stützt. Die Verriegelungsklinke 41 ist um eine Achse 42 ebenfalls schwenkbar im Verschluss 10 gelagert. Eine Feder 43 , die sich einerseits an einem Arm 44 der Verriegelungsklinke 41 und andererseits an einer Wand 45 des Verschlusses abstützt, hat das Bestreben, die Verriegelungsklinke 41 im Uhrzeigersinne in die gezeigte Stellung zu schwenken, in welcher der Arm 40 des Ausziehhebels 34 unterstützt ist. In dieser Stellung der Verriegelungsklinke 41 ist der Ausziehhebel 34 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinne gesichert, wobei diese Sicherung von der Kraft der Feder 34 unabhängig ist, da die Kraft, welche der Arm 40 des Ausziehhebels 34 auf die Verriegelungsklinke 41 ausübt, von der Achse 42 aufgenommen wird. Zur Freigabe des Ausziehhebels 34 dient ein Steuernocken 46, der am Waffengehäuse befestigt ist. Sobald der Verschluss 10 eine vorderste Stellung im Waffengehäuse erreicht, stösst die Verriegelungsklinke 41 gegen den Steuernocken 46 und wird entgegen der Kraft der Feder 43 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt, wodurch der Arm 40 des Ausziehhebels 34 freigegeben wird. In dieser vordersten Stellung des Verschlusses 10 kann der Ausziehhebel 34 soweit im Uhrzeigersinne geschwenkt werden, dass eine Patrone 13 in die Aussparung 19 gelangen kann.
- Dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.l im wesentlichen dadurch, dass der Ausziehhebel 34 während des Vor- und Rücklaufes des Verschlusses 10 gesichert oder verriegelt ist und nur in der vordersten Stellung entsichert bzw. entriegelt ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Ausziehhebel 16 nur in der hintersten Stellung des Verschlusses 10 gesichert bzw. verriegelt.
- Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 ist ein Ausziehhebel 47 um eine Achse 48 im Verschluss 10 schwenkbar gelagert und greift in der gezeigten Stellung mit seiner Nase 49 in die Ausziehnut 17 der Patronenhülse 13 ein. Der Ausziehhebel 47 weist eine Gabel 50 auf, in der eine Blattfeder 51 befestigt ist, die sich auf einem Anschlag 52 des Verschlusses 10 abstützt. Die Blattfeder 51 hat das Bestreben, den Ausziehhebel 47 in die gezeigte Stellung zu schwenken; der Ausziehhebel 47 kann daher nur entgegen der Kraft der Blattfeder 51 im Uhrzeigersinne um die Achse 48 geschwenkt werden. Der Ausziehhebel 47 besitzt noch einen, in der Fig.3 nach oben gerichteten Arm 53, der sich auf eine Verriegelungsklinke 54 stützt. Die Verriegelungsklinke 54 ist um eine Achse 55 ebenfalls schwenkbar im Verschluss 10 gelagert und stützt sich mit ihrem einen Arm 56 auf einer Klinke 57 ab, die um eine Achse 58 im Verschluss 10 gelagert ist. Im Verschluss 10 ist ferner ein Stützschieber 59 verschiebbar in einer Bohrung geführt. Dieser Stützschieber 59 soll ein unerwünschtes, vorzeitiges Kippen der Patrone 13 verhindern. Eine Feder 60, welche sich einerseits auf einem Anschlag 61 des Stützschiebers 59 und andererseits auf der Klinke 57 abstützt, hat das Bestreben, den Stützschieber 59 gegen die Patrone 13 zu schieben und die Klinke 57 im Gegenuhrzeigersinne zu schwenken, wodurch die Klinke 57 am Arm 56 der Verriegelungsklinke 54 anliegt. Auf der Achse 55 ist ausser der Verriegelungsklinke 54 noch ein zweiarmiger Betätigungshebel 62 schwenkbar gelagert, der eine Gabel 63 aufweist in welche ein Nocken 64 des Stützschiebers 59 eingreift. Der Betätigungshebel 62 weist ferner eine gebogene Aussparung 65 auf, in welche ein Bolzen 66 der Verriegelungsklinke 54 eingreift. Durch einen nicht dargestellten Steuernocken kann in der vordersten Stellung des Verschlusses 10 die Verriegelungsklinke 54 verschwenkt werden, um den Ausziehhebel 47 freizugeben, analog wie beim zweiten Ausführungsbeispiel. Ausserdem kann durch einen zweiten, nicht dargestellten Steuernocken der Betätigungshebel 62 in der hintersten Stellung des Verschlusses 10 verschwenkt werden, um den Stützschieber 59 zurückzuziehen, damit die Patronenhülse 13 gekippt werden kann. Zum Kippen der Patronenhülse 13 dient die in Fig.l dargestellte und beschriebene Auswerferstange 20.
- Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 ist der Ausziehhebel 34 genau gleich ausgebildet, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2. Der Ausziehhebel 34 ist um die Achse 35 im Verschluss 10 schwenkbar gelagert und greift in der gezeigten Stellung mit seiner Nase 36 in die Ausziehnut 17 der Patronenhülse 13 ein. Der Ausziehhebel 34 weist ferner eine Gabel 37 auf, in der eine Blattfeder 38 befestigt ist, die sich auf einem Anschlag 39 des Verschlusses 10 abstützt. Die Blattfeder 38 hat das Bestreben, den Ausziehhebel 34 in die gezeigte Stellung zu schwenken. Statt dem in Fig.3 dargestellten Stützschieber 59 ist jedoch beim vierten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 ein Stützhebel 67, um eine Achse 68 schwenkbar, im Verschluss 10 gelagert. Dieser Stützhebel 67 besitzt zwei Arme 69 und 70, von denen der eine Arm 69 an der Patrone 13 anliegt und diese gegen ein vorzeitiges Kippen sichert und der andere Arm 70 einen Bolzen 71 aufweist, der in eine Nut 72 des Waffengehäuses eingreift. Solange sich der Bolzen 71 des Hebels 67 in den beiden Abschnitten A und C am Anfang und am Ende der Nut 72 befindet, d.h. wenn sich der Verschluss 10 in seiner hintersten bzw. vordersten Stellung befindet, nimmt der Stützhebel 67 die in Fig.4 gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Wenn sich aber der Bolzen 71 des Stützhebels 67 im mittleren Abschnitt B der Nut 72 befindet, d.h. wenn sich der Verschluss 10 von einer Endstellung zur anderen bewegt, nimmt der Stützhebel 67 die in Fig.4 mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung ein und die Patrone 13 ist gegen ein unbeabsichtigtes Kippen gesichert.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe ist wie folgt:
- Eine in nicht dargestellter Weise seitlich zugeführte Patrone 13 wird gemäss Fig.l durch den Verschluss 10 in das Waffenrohr hineingeschoben, wobei das hintere Ende der Patronenhülse 13 in die Aussparung 19 des Verschlusses 10 gelangt und die Nase 36 des Ausziehhebels 16 in die Nut 17 der Patronenhülse 13 einrastet. Anschliessend wird acrch den Mitnehmer 14 das Steuerorgan 11 im Verschluss 10 ebenfalls verschoben und der Zündstift 12 wird die Patrone 13 anstechen. Nach dem Abschuss wird durch den Gasdruck der Verschluss 10 zurückbewegt und die Patronenhülse 13 wird durch den Auszieher oder Ausziehhebel 16 aus dem Waffenrohr herausgezogen. Für diesen Vorgang ist es nicht notwendig den Ausziehhebel 16 gegen eine Verschwenkung zu sichern. Sobald jedoch der Verschluss 10 gegen den Puffer 22 stösst, wird durch den Kolben 21 die Auswerferstange 20 gegen die Patronenhülse 13 gestossen um die Patronenhülse 13 zu kippen. Bei diesem Vorgang ist es aber notwendig, den Ausziehhebel 16 gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung zu sichern. Beim Zurücklaufen des Verschlusses 10 stösst der Stützhebel 25 gegen den Anschlag 26, wodurch die Nase 28 des Stützhebels 25 gegen den Ausziehhebel 16 gedrückt wird und der Ausziehhebel 16 sich nicht mehr verschwenken kann. Ein sicheres Kippen der Patronenhülse 13 ist somit gewährleistet.
- Die Wirkungsweise der übrigen Ausführungsbeispiele gemäss Fig.2-4 unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.l) dadurch, dass der Ausziehhebel 34 (Fig.2) bzw. 47 (Fig.3) ständig durch die Klinke 41 bzw. 54 unterstellt ist. Nur in der vordersten Stellung des Verschlusses 10 wird die Klinke 41 durch den Steuernocken 46 verschwenkt und der Ausziehhebel 34 bzw. 47 freigegeben, damit die Patrone 13 in die Aussparung 19 des Verschlusses 10 eindringen und der Ausziehhebel 34 bzw. 47 in die Nut 17 der Patronenhülse 13 einrasten kann. Durch den Stützhebel 67 (Fig.4) und durch den Stützschieber 59 (Fig.3) wird die Patrone 13 gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert und nur in der hintersten Stellung des Verschlusses wird die Patrone 13 durch den Stützhebel 67 bzw. durch den Stützschieber 59 zum Kippen freigegeben. Gemäss Fig.3 wird durch einen nicht dargestellten Steuernocken der Betätigungshebel 62 verschwenkt und der Stützschieber 59 zurückgezogen. Gemäss Fig.4 gelangt der Bolzen 71 des Stützhebels 67 in den Abschnitt A der Steuernut 72 und der Stützhebel 67 wird mit seinem Arm 69 von der Patrone (13) weggeschwenkt.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH345/85 | 1985-01-25 | ||
CH34585 | 1985-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0190456A1 true EP0190456A1 (de) | 1986-08-13 |
EP0190456B1 EP0190456B1 (de) | 1988-05-04 |
Family
ID=4184895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85116449A Expired EP0190456B1 (de) | 1985-01-25 | 1985-12-21 | Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4676017A (de) |
EP (1) | EP0190456B1 (de) |
DE (1) | DE3562529D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2690392A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-29 | METALLWERK ELISENHüTTE GmbH | Patronenhülse mit einer Auszieherrille, wobei auf dem Nutgrund der Auszieherrille ein Dämpfer vorgesehen ist |
US8966800B1 (en) | 2011-07-22 | 2015-03-03 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Wide-flanged cartridge extractor |
US9038303B1 (en) | 2011-07-18 | 2015-05-26 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Repeating cone-breech firearm system |
US9234713B1 (en) | 2011-07-18 | 2016-01-12 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Semi-automatic cartridge feeding system |
US9448020B1 (en) | 2012-06-27 | 2016-09-20 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Barrel extension and bolt carrier system |
US20200080801A1 (en) * | 2018-09-12 | 2020-03-12 | Smith & Wesson Inc. | Pistol, Ejector and Takedown Lever |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8728052D0 (en) * | 1987-12-01 | 1988-03-23 | Victory Arms Co Ltd | Variable calibre breech for self loading pistols |
US5678340A (en) * | 1995-09-29 | 1997-10-21 | Moon; Kook-Jin | Cartridge extractor |
US5979331A (en) * | 1996-07-16 | 1999-11-09 | Casull; Richard J. | Cartridge for a firearm |
US5758445A (en) * | 1996-07-16 | 1998-06-02 | Casull; Richard J. | Chamber for a firearm |
AU3961197A (en) | 1996-07-16 | 1998-02-09 | Richard J. Casull | Extractor, cartridge, and receiver for a firearm, system for extracting a cartridge, and method of manufacturing a cartridge |
US5768815A (en) * | 1996-07-16 | 1998-06-23 | Casull; Richard J. | Extractor and system for extracting a cartridge from a firearm |
DE19903322B4 (de) | 1999-01-28 | 2005-03-17 | Heckler & Koch Gmbh | Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen |
DE19903327B4 (de) * | 1999-01-28 | 2004-08-12 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe |
BE1012500A3 (fr) * | 1999-03-04 | 2000-11-07 | Fn Herstal Sa | Arme a feu avec ejection vers l'avant ou reportee vers l'avant de l'arme. |
US6851212B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-02-08 | Atilla Szabo | Extractor assembly for a semi-automatic handgun |
US8061255B1 (en) | 2008-02-01 | 2011-11-22 | Arne Bengt Boberg | Firearm with cartridge pick-and-place mechanism |
TR201902473T4 (tr) | 2013-10-04 | 2019-03-21 | Sturm Ruger & Co | Üstten doldurmalı av tüfeği. |
US9435596B2 (en) * | 2014-12-18 | 2016-09-06 | Daniel Defense, Inc. | Systems and methods for retaining an extractor pin in a bolt carrier group of a firearm |
US9500424B1 (en) | 2015-08-07 | 2016-11-22 | Ronald J. Lodewyks | Extractor and related barrel and barrel adaptor |
US10907918B2 (en) | 2019-03-20 | 2021-02-02 | Smith & Wesson Inc. | Cartridge extractor |
EP3800427A1 (de) * | 2019-10-04 | 2021-04-07 | Glock Technology GmbH | Schusswaffe mit einem auswerfer |
US11428484B2 (en) * | 2020-01-17 | 2022-08-30 | Blackpowder Products, Inc. | Firearm |
CN114082116B (zh) * | 2021-11-19 | 2022-10-21 | 四川南山射钉紧固器材有限公司 | 一种快速救援剪刀 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE107970C (de) * | ||||
GB280136A (en) * | 1926-06-22 | 1927-11-10 | Zbrojovka Praga Spolecnost S R | Improvements in cartridge extractors for automatic firearms |
US2412663A (en) * | 1944-11-02 | 1946-12-17 | Olin Ind Inc | Cartridge-extracting mechanism for firearms |
US3057100A (en) * | 1947-01-09 | 1962-10-09 | United Shoe Machinery Corp | Extractor for automatic guns |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1401552A (en) * | 1920-04-07 | 1921-12-27 | John D Pedersen | Firearm |
US3680242A (en) * | 1970-07-24 | 1972-08-01 | Us Army | Rammer and extractor assembly for telescopic rounds |
-
1985
- 1985-12-21 DE DE8585116449T patent/DE3562529D1/de not_active Expired
- 1985-12-21 EP EP85116449A patent/EP0190456B1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-01-13 US US06/818,228 patent/US4676017A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE107970C (de) * | ||||
GB280136A (en) * | 1926-06-22 | 1927-11-10 | Zbrojovka Praga Spolecnost S R | Improvements in cartridge extractors for automatic firearms |
US2412663A (en) * | 1944-11-02 | 1946-12-17 | Olin Ind Inc | Cartridge-extracting mechanism for firearms |
US3057100A (en) * | 1947-01-09 | 1962-10-09 | United Shoe Machinery Corp | Extractor for automatic guns |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9038303B1 (en) | 2011-07-18 | 2015-05-26 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Repeating cone-breech firearm system |
US9234713B1 (en) | 2011-07-18 | 2016-01-12 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Semi-automatic cartridge feeding system |
US8966800B1 (en) | 2011-07-22 | 2015-03-03 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Wide-flanged cartridge extractor |
US9448020B1 (en) | 2012-06-27 | 2016-09-20 | Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC | Barrel extension and bolt carrier system |
EP2690392A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-29 | METALLWERK ELISENHüTTE GmbH | Patronenhülse mit einer Auszieherrille, wobei auf dem Nutgrund der Auszieherrille ein Dämpfer vorgesehen ist |
US20200080801A1 (en) * | 2018-09-12 | 2020-03-12 | Smith & Wesson Inc. | Pistol, Ejector and Takedown Lever |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0190456B1 (de) | 1988-05-04 |
DE3562529D1 (en) | 1988-06-09 |
US4676017A (en) | 1987-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0190456B1 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
DE2019232C3 (de) | Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe | |
DE69306982T2 (de) | Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen | |
WO2000045107A1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
DE3505443A1 (de) | Luftdruckwaffe | |
EP3260807A1 (de) | Selbstladegewehr | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE3541430C1 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse | |
DE2332273C3 (de) | Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe | |
DE3003223A1 (de) | Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer | |
DE1428774B2 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer | |
DE68909032T2 (de) | Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen. | |
DE2057613C3 (de) | Spann- und Abzugsmechanismus für automatische Schnellfeuerwaffe | |
EP0184008A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz | |
DE1129872B (de) | Abzugseinrichtung fuer eine automatische Schusswaffe | |
EP1253396A1 (de) | Selbstlade-Granatwerfer | |
DE2437933A1 (de) | Bolzensetzpistole | |
DE3342058C1 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse | |
EP0133647B1 (de) | Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres | |
DE2512953C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen | |
DE107970C (de) | ||
DE2365902B2 (de) | Selbsttaetige feuerwaffe | |
DE26768C (de) | Repetirgewehr mit unter dem Lauf liegendem Magazinrohr und anhängbarem Magazinkasten | |
DE229520C (de) | ||
DE3126291C2 (de) | Schnellfeuergewehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860903 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870513 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3562529 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880609 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911107 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911114 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911121 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 19911121 Year of fee payment: 7 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19921231 Ref country code: CH Effective date: 19921231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85116449.1 Effective date: 19930709 |