EP3260807A1 - Selbstladegewehr - Google Patents

Selbstladegewehr Download PDF

Info

Publication number
EP3260807A1
EP3260807A1 EP17175432.8A EP17175432A EP3260807A1 EP 3260807 A1 EP3260807 A1 EP 3260807A1 EP 17175432 A EP17175432 A EP 17175432A EP 3260807 A1 EP3260807 A1 EP 3260807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
catch
self
feeder
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17175432.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260807B1 (de
Inventor
Sergej Popikov
Eugen Fester
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Publication of EP3260807A1 publication Critical patent/EP3260807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260807B1 publication Critical patent/EP3260807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • F41A9/15Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm
    • F41A9/18Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm feeding from a tubular magazine under the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • F41A3/28Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt having fixed locking elements on the non-rotating bolt and rotating locking elements mounted on the barrel or breech housing, e.g. rotatable rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/72Tubular magazines, i.e. magazines containing the ammunition in lengthwise tandem sequence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns

Definitions

  • the invention relates to a self-loading rifle according to the preamble of claim 1.
  • Such a self-loading rifle is out US 2011/0308126 A1 known.
  • This has a shutter which can be moved within a closure housing between an open position and a closed position, a barrel, a magazine arranged below the barrel and a feeder system for transporting a cartridge conveyed from the magazine into the height of the barrel.
  • the feeder system here contains a feeder consisting of two separate parts with a lower part pivotable about a transverse axis and the actual loading spoon, which is pivotable about the transverse axis independently of the lower part.
  • a cooperating with the closure lever is hinged, which assumes a dual function here.
  • the hinged to the lower part of the feeder lever holds the shutter in the open position and thus assumes the role of a latch catch, when the lower part of the feeder is prevented by a side magazine flap on an upward movement.
  • the hinged to the lower part of the feeder lever serves as a control over which the lower part of the feeder is raised together with the loading spoon for insertion of a cartridge in the barrel when the shutter moves forward in the closed position. Due to the two-part design of the feeder, a cartridge in this known self-loading rifle can be inserted into the magazine even with the shutter open due to the upwardly pivotable ladle, but this cartridge is not held in the magazine, but after the swinging back of the ladle by the magazine spring on the Loading spoon pushed.
  • the magazine flap is also pivoted by the cartridge pushed onto the loading spoon in such a way that the lower part of the feeder is released and can pivot upwards together with the loading spoon.
  • the object of the invention is to provide a self-loading rifle of the type mentioned, which can be fully loaded even with the shutter open.
  • the pivoting movement of the feeder caused by the closure is controlled by a control element which is separate from the catch catcher.
  • the cooperating with the closure control to control the movement of the feeder and the latch catch for holding the shutter in an open position are designed as separate, non-interconnected components.
  • control element cooperating with the closure is articulated pivotably about an axis projecting parallel to the transverse axis at a rearwardly projecting end of the feeder, viewed in the weft direction relative to the transverse axis.
  • the magazine flap is preferably connected via a pivotally mounted on the feeder lock-catch actuator with the latch.
  • the lever-shaped latch-catching actuating element can be pivotably connected to an upwardly projecting bearing part of the feeder about a pivot axis perpendicular to the transverse axis. As a result, the lock catch actuating element is pivoted together with the feeder.
  • the lock-catch actuating element is expediently configured as a two-armed lever, wherein the rear end of the lock catch actuating element, viewed in the weft direction, interacts with the catch catch pivotable on a take-off support about an axis parallel to the axis of the magazine flap.
  • the lock catch can be moved manually into a release position for releasing the closure by a lock catch lever pivotally mounted in the lock housing.
  • the magazine flap may be associated with a linearly displaceable locking lever for releasably securing the magazine flap in a locking position.
  • the latching lever is displaceable over a arranged in the closure housing hammering piece from an engagement position with the magazine flap in a release position. The control of the magazine flap can be done by the hammer.
  • the locking lever can be displaced by the hammering piece via a rocker arm.
  • the rocker arm can be arranged on a trigger carrier or a lock plate or else on the feeder.
  • FIG. 1 schematically illustrated self-loading weapon includes a also referred to as a system box closure housing 1, arranged on the rear side of the closure housing 1 buttstock 2, one of the front of the closure housing 1 forward projecting barrel 3, and arranged below the barrel 3 forearm 4.
  • Disclosed self-loading weapon also includes a disposed within the closure housing 1 lock system with a closure housing 1 in the longitudinal direction of the barrel 3 between an open position and a closed position movable locking carrier 5, which is pushed back against a compression spring during the firing by the recoil or manually operated via a loading lever 6 can be.
  • the lock system also includes a trigger guard provided with a trigger guard, also referred to as a lock plate 7, on which a trigger 8 is arranged.
  • the trigger carrier 7 is releasably secured to the underside of the provided with a lateral cartridge ejection window 9 closure housing 1.
  • the self-loading weapon in addition to the closure support 5 and the deduction carrier 8 arranged below the barrel 3 tubular magazine 10 for Includes a plurality of successively arranged cartridges 11.
  • a locking bushing 12 is fastened at the rear end of the barrel 3, which faces the closure carrier 5.
  • the locking bush 12 is screwed by a thread 13 at the rear end of the barrel 3.
  • a locking head 14 and a firing pin 15 biased by a compression spring are arranged.
  • the self-loading weapon also includes a feeder system by which a cartridge 11 conveyed from the magazine 10 via a magazine spring not shown can be brought into the height of a cartridge chamber 16 at the rear end of the barrel 3 and introduced into the cartridge chamber 16 by the leading closure carrier 5.
  • the feeder system includes a flap-shaped feeder 17 which is pivotally mounted on the withdrawal support 8 about a perpendicular to the axis transverse axis 18 between a lower receiving position and an upper feed position.
  • To the transverse axis 18 is also arranged on the trigger carrier 8 a by a clamping rod 19 and a compression spring 20 acted upon in a front knock position hammer 21 rotatably arranged.
  • a cartridge 11 conveyed from the magazine 10 can be pushed onto the feeder 17.
  • the feeder 17 By pivoting the feeder 17 in the upper feed position, the cartridge 11 can be brought into the height of the cartridge chamber 14.
  • a cartridge supply opening on the underside of the closure housing 1 is covered by the feeder 17.
  • a hoof-shaped latch catch actuating element 23 is pivotably articulated about a pivot axis 24, which is perpendicular to both the transverse axis 16 and the axis of the barrel 3.
  • a pivot axis 24 is perpendicular to both the transverse axis 16 and the axis of the barrel 3.
  • lever-shaped control element 25 At one opposite the transverse axis 18 in the weft direction towards the rear projecting end of the flap-shaped feeder 17 is also a cooperating with the closure support 5 and in FIG. 3 illustrated lever-shaped control element 25 for controlling the pivoting movement of the feeder 17 in response to the movement of the closure carrier 5 hinged.
  • lock catch actuating element 23 is designed in the form of a pivotable about the pivot axis 24, two-armed lever, seen in the weft direction rear end 26 with a trigger on the support 8 about an axis 31 pivotally Lock catch 28 cooperates.
  • the lever-shaped latch-catch actuating element 23 has a contact surface for contact with a cartridge 11 at its front end 29 seen in the firing direction.
  • FIG. 3 shown magazine flap 30 is pivotally mounted about an axis 31 of the barrel 3 perpendicular axis.
  • the magazine flap 30, which can be pivoted transversely to the longitudinal axis of the magazine 10, has a tooth-shaped holding element 33, which is pivotable about a further axis 32, for holding a cartridge 11 within the magazine 10 at its front end seen in the weft direction.
  • a pivotable about the axis 31 and provided with a push button 34 toothed lever 35 is articulated.
  • the tooth-shaped holding member 33 and the toothed lever 35 are connected to each other via a kind of scissors joint, that they are pivoted in opposite directions. If, for example, the toothed lever 35 is pressed inwards via the pushbutton 34, the tooth-shaped holding element 33 pivots out.
  • a lock catch lever 37 which is pivotable about an axis 36, is also arranged in the closure housing 1.
  • the lock catch 37 has at its rear end seen in the weft direction an outwardly facing, operable from the outside of the closure housing 1 printhead 38 and an inwardly projecting projection 39 for manual movement of the latch catch 28 in the release position.
  • the latch catch 37 contains a nose 40, which engages in a semicircular recess 41 at the rear end of the magazine flap 30 viewed in the firing direction.
  • the magazine flap 30 can also be pivoted via the latch catch 37.
  • a locking lever 42 which is displaceable parallel to the axis of the barrel 3 or parallel to the axis of the magazine 10, for releasably holding the magazine flap 30 in a locking position.
  • the locking lever 42 is guided on the axis 36 via a slot linearly displaceable and is pressed by a not visible here compression spring in the weft direction forward.
  • the latching lever 42 has a latching nose 43 for latching engagement in the semicircular recess 41 at the rear end of the magazine flap 30 viewed in the firing direction.
  • the locking lever 42 can be moved against the force of the compression spring in the weft direction moved backwards, so that the latch 43 out of engagement with the depression reaches the magazine door 30.
  • Recognizable rocker arm 44 is rotatably mounted in the trigger carrier 8 below the hammering piece 1 about a transverse axis 45 and can be tilted by a nose-shaped projection 46 on the underside of the hammering piece 21 for displacement of the locking lever 42.
  • the rocker arm 44 has a laterally inwardly projecting nose 47 for the displacement of the locking lever 42.
  • trigger 8 is operated at a loaded, cocked and armed weapon and thereby acted upon by a compression spring hammer 21 in the in FIG. 5 shown front tee position is tilted by the hammer 21 about the nose-shaped projection 46 of the rocker arm 44 about the transverse axis 45 so that the inwardly projecting nose 47 of the rocker arm 44, the locking lever 42 against the force of the locking lever 42 acting on the front in compression spring Viewed shot direction backwards, so that the locking lug 43 on the locking lever 42 according to FIG. 6 out of engagement with the magazine door 30 passes.
  • the magazine flap 30 With its underside, the magazine flap 30 is placed over the edge of the feeder 30, so that the feeder 30 can not move upwards due to the forces, impulses or vibrations arising during the shot, thus preventing the supply of a new cartridge 11.
  • the magazine flap 30 pivoted outward holding member 33 a cartridge located in the cartridge 11 11 is released for promotion to the feeder 17
  • the lock carrier 5 runs with the locking body 14 according to the FIGS. 8 and 9 back, wherein the empty cartridge 11 is pulled in a conventional manner with the help of an extractor claw from the barrel 3 and ejected through a ejector through the cartridge ejection window 9.
  • the lock carrier 5 engages the in FIG. 9 shown catch and is first held.
  • FIG. 9 is also apparent that the hammer 21 is pivoted to the rear in a tensioned position by the returning closure carrier.
  • FIGS. 8 and 9 is also recognizable that after the delivery of a shot and the running back of the closure carrier 5, a new cartridge 11 is conveyed from the magazine 10 to the feeder 17. However, this is delayed in time, since due to their inertia initially run slightly forward by the recoil in the delivery of a shot cartridges 11 due to their inertia, while the lock carrier 5 runs back much earlier and a latching holder of the closure support 5 already takes place via the latch catch 28 before a cartridge 11 located in the magazine 10 is pushed by a magazine spring onto the feeder 17.
  • the cartridge 11 moves according to FIG. 8 first along the magazine flap 30 along, with the widened rear end of the Magazine flap 30 is pressed by the edge of the cartridge 11 back out and held by the locking lug 43 of the locking lever 42 in the locked position.
  • the length of the pivotable about the axis 31 magazine door 30 is dimensioned so that the pivotally mounted on the magazine flap 30 tooth-shaped holding member 33, the second cartridge coming from the magazine 10 retains before the locking of the feeder 17 is lifted by the pivoting out of the magazine door 30.
  • the cartridge 11 comes in accordance with their further movement on the feeder 17 FIG. 10 in contact with the front end 29 of the lock catch actuator 23 and pushes it outward with the edge of the cartridge 11 at an inner slope 49.
  • Characterized the rear end 26 of the pivotable about the axis 24 lock catch actuating element 23 is moved inwardly and presses the latch catch 28 in a release position.
  • the lock carrier 5 is released and can run forward under the action of a compression spring.
  • the control element 25 designed as a feed lever snaps in accordance with FIG FIG. 11 in a corresponding recess 50 on the closure carrier 5, whereby the feeder 17 is raised by the further forward movement of the closure carrier 5.
  • the lifting of the feeder 17 initiated by the closure carrier 5 via the control element 25 takes place in terms of time and length such that the closure head 14 does not reach the edge of the raised cartridge 11 with its lower edge until the cartridge 11 has moved from the feeder 17 into the chamber 16 of the barrel 3 can slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr mit einem innerhalb eines Verschlussgehäuses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss (5, 14), einem Lauf (3), einem unterhalb des Laufs (3) angeordneten Magazin (10), einem Schlossfang (28) zur Halterung des Verschlusses (5, 14) in der Offenstellung und einem Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin (10) geförderten Patrone (11) in die Höhe des Laufs (3), wobei das Zubringersystem einen um eine Querachse (18) schwenkbaren Zubringer (17) und eine mit dem Schlossfang (28) zusammenwirkende Magazinklappe (30) umfasst. Damit das Selbstladegewehr auch bei offenem Verschluss vollständig geladen werden kann, wird die durch den Verschluss (5, 14) bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers (17) durch ein von dem Schlossfang (28) getrenntes Steuerelement (25) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Selbstladegewehr ist aus US 2011/0308126 A1 bekannt. Dieses weist einem innerhalb eines Verschlussgehäuses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss, einem Lauf, ein unterhalb des Laufs angeordnetes Magazin und ein Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin geförderten Patrone in die Höhe des Laufs auf. Das Zubringersystem enthält hier einen aus zwei separaten Teilen bestehenden Zubringer mit einem um eine Querachse schwenkbaren Unterteil und dem eigentlichen Ladelöffel, der unabhängig von dem Unterteil um die Querachse schwenkbar ist. An dem Unterteil des Zubringers ist ein mit dem Verschluss zusammenwirkender Hebel angelenkt, der hier eine Doppelfunktion übernimmt. Einerseits hält der an dem Unterteil des Zubringers angelenkte Hebel den Verschluss in der Offenstellung und übernimmt somit die Aufgabe eines Schlossfangs, wenn das Unterteil des Zubringers durch eine seitliche Magazinklappe an einer Aufwärtsbewegung gehindert wird. Andrerseits dient der an dem Unterteil des Zubringers angelenkte Hebel als Steuerelement, über welches das Unterteil des Zubringers zusammen mit dem Ladelöffel zur Einführung einer Patrone in den Lauf angehoben wird, wenn sich der Verschluss nach vorne in die Schließstellung bewegt. Durch die zweiteilige Ausführung des Zubringers kann eine Patrone bei diesem bekannten Selbstladegewehr zwar auch bei geöffnetem Verschluss aufgrund des nach oben schwenkbaren Ladelöffels in das Magazin eingeführt werden, allerdings wird diese Patrone nicht im Magazin gehalten, sondern nach dem Zurückschwenken des Ladelöffels durch die Magazinfeder auf den Ladelöffel geschoben. Dabei wird auch die Magazinklappe von der auf den Ladelöffel geschobenen Patrone so geschwenkt, dass das Unterteil des Zubringers freigegeben wird und zusammen mit dem Ladelöffel nach oben schwenken kann. Über den am Unterteil des Zubringers angelenkten Hebel wird dabei der Verschluss zur Bewegung in die Schließstellung Verriegelungsstellung freigegeben. Da beim Laden einer Patrone auch der Verschluss betätigt wird, kann ein von der Verschlussbewegung unabhängiges Laden bei dieser Selbstladewaffe nicht erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Selbstladegewehr der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei offenem Verschluss vollständig geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Selbstladegewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Selbstladegewehr wird die durch den Verschluss bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers durch ein von dem Schlossfang getrenntes Steuerelement gesteuert. Das mit dem Verschluss zusammenwirkende Steuerelement zur Steuerung der Bewegung des Zubringers und der Schlossfang zur Halterung des Verschlusses in einer Offenstellung sind als separate, nicht miteinander verbundene Bauteile ausgeführt. Bei offenem Verschluss ist der Zubringer nicht blockiert und die Magazinklappe ist verrastet. Beide Teile sind voneinander getrennt, so dass das Magazin bei offenem Verschluss komplett geladen werden kann.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist das mit dem Verschluss zusammenwirkende Steuerelement an einem gegenüber der Querachse in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des Zubringers um eine zur Querachse parallele Achse schwenkbar angelenkt ist.
  • Die Magazinklappe ist vorzugsweise über ein an dem Zubringer schwenkbar gelagertes Schlossfangbetätigungselement mit dem Schlossfang verbunden. Das hebelförmige Schlossfangbetätigungselement kann an einem nach oben vorstehenden Lagerteil des Zubringers um eine zur Querachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar angelenkt sein. Dadurch wird das Schlossfangbetätigungselement zusammen mit dem Zubringer verschwenkt.
  • Das Schlossfangbetätigungselement ist in zweckmäßiger Weise als zweiarmiger Hebel ausgestaltet, wobei das in Schussrichtung gesehen hintere Ende des Schlossfangbetätigungselements mit dem auf einem Abzugsträger um eine zur Achse der Magazinklappe parallele Achse schwenkbaren Schlossfang zusammenwirkt.
  • Durch einen im Verschlussgehäuse schwenkbar gelagerten Schlossfangdrücker kann der Schlossfang manuell in eine Freigabestellung zur Freigabe des Verschlusses bewegt werden.
  • Der Magazinklappe kann ein linear verschiebbarer Rasthebel zur lösbaren Halterung der Magazinklappe in einer Verriegelungsstellung zugeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist der der Rasthebel über ein im Verschlussgehäuse angeordnetes Schlagstück aus einer Eingriffstellung mit der Magazinklappe in eine Freigabestellung verschiebbar. Die Steuerung der Magazinklappe kann dadurch durch das Schlagstück erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann der Rasthebel von dem Schlagstück über einen Kipphebel verschiebbar sein. Der Kipphebel kann an einem Abzugsträger bzw. einem Schlossblech oder aber auch an dem Zubringer angeordnet sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Selbstladegewehr in einer Perspektive;
    Figur 2
    ein Schlosssystem des in Figur 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer Schnittansicht;
    Figur 3
    ein Schlosssystem des in Figur 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer Perspektive;
    Figur 4
    ein Schlosssystem des in Figur 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer weiteren Perspektive;
    Figur 5
    eine Schnittansicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems kurz nach dem Abschlagen;
    Figur 6
    eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems kurz nach dem Abschlagen;
    Figur 7
    eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems mit einer Magazinklappe in einer Verriegelungsstellung;
    Figur 8
    eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 9
    eine Seitenansicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses;
    Figur 10
    eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Verschluss in einer hinteren Endstellung;
    Figur 11
    eine Seitenansicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Zubringer in einer ersten Zufuhrstellung und
    Figur 12
    eine Seitenansicht des in Figur 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Zubringer in einer zweiten Zufuhrstellung.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Selbstladewaffe enthält ein auch als Systemkasten bezeichnetes Verschlussgehäuse 1, einen an der Hinterseite des Verschlussgehäuses 1 angeordneten Hinterschaft 2, einen von der Vorderseite des Verschlussgehäuses 1 nach vorne vorstehenden Lauf 3, und einen unterhalb des Laufs 3 angeordneten Vorderschaft 4. Die hier als Selbstladeflinte ausgeführte Selbstladewaffe enthält außerdem ein innerhalb des Verschlussgehäuses 1 angeordnetes Schlosssystem mit einem im Verschlussgehäuse 1 in Längsrichtung des Laufs 3 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschlussträger 5, der bei der Schussabgabe durch den Rückstoß entgegen einer Druckfeder zurückgeschoben wird oder über einen Ladehebel 6 manuell betätigt werden kann. Das Schlosssystem umfasst außerdem einen mit einem Abzugsbügel versehenen, auch als Schlossblech bezeichneten Abzugsträger 7, an dem ein Abzug 8 angeordnet ist. Der Abzugsträger 7 ist an der Unterseite des mit einem seitlichen Patronenauswurffenster 9 versehenen Verschlussgehäuses 1 lösbar befestigt ist.
  • Aus Figur 2 geht hervor, dass die Selbstladewaffe neben dem Verschlussträger 5 und dem Abzugsträger 8 ein unterhalb des Laufs 3 angeordnetes rohrförmiges Magazin 10 zur Aufnahme mehrerer hintereinander angeordneter Patronen 11 enthält. An dem zum Verschlussträger 5 gewandten hinteren Ende des Laufs 3 ist eine Verriegelungsbuchse 12 befestigt. Bei der gezeigten Ausführung ist die Verriegelungsbuchse 12 über ein Gewinde 13 am hinteren Ende des Laufs 3 aufgeschraubt. In dem Verschlussträger 5 sind ein Verriegelungskopf 14 und ein durch eine Druckfeder vorgespannter Schlagbolzen 15 angeordnet. Die Selbstladewaffe enthält außerdem ein Zubringersystem, durch das eine aus dem Magazin 10 über eine nicht gezeigte Magazinfeder geförderte Patrone 11 in die Höhe eines Patronenlagers 16 am hinteren Ende des Lauf 3 gebracht und durch den vorlaufenden Verschlussträger 5 in das Patronenlager 16 eingeführt werden kann.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, enthält das Zubringersystem einen klappenförmigen Zubringer 17, der an dem Abzugsträger 8 um eine zur Laufachse rechtwinklige Querachse 18 zwischen einer unteren Aufnahmestellung und einer oberen Zufuhrstellung schwenkbar angeordnet ist. Um die Querachse 18 ist an dem Abzugsträger 8 außerdem ein durch eine Spannstange 19 und eine Druckfeder 20 in eine vordere Abschlagstellung beaufschlagtes Schlagstück 21 drehbar angeordnet. In der unteren Aufnahmestellung des klappenförmigen Zubringers 17 kann eine aus dem Magazin 10 geförderte Patrone 11 auf den Zubringer 17 geschoben werden. Durch Verschwenken des Zubringers 17 in die obere Zufuhrstellung kann die Patrone 11 in die Höhe des Patronenlagers 14 gebracht werden. In der unteren Aufnahmestellung wird von dem Zubringer 17 eine Patronenzuführöffnung an der Unterseite des Verschlussgehäuses 1 abgedeckt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass an einem nach oben vorstehenden Lagerteil 22 des klappenförmigen Zubringers 17 ein hebeiförmiges Schlossfangbetätigungselement 23 um eine sowohl zur Querachse 16 als auch zur Achse des Laufs 3 senkrechte Schwenkachse 24 schwenkbar angelenkt ist. An einem gegenüber der Querachse 18 in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des klappenförmigen Zubringers 17 ist außerdem ein mit dem Verschlussträger 5 zusammenwirkendes und in Figur 3 dargestellter hebelförmiges Steuerelement 25 zur Steuerung der Schwenkbewegung des Zubringers 17 in Abhängigkeit von der Bewegung des Verschlussträgers 5 angelenkt.
  • Das in Figur 3 gezeigte Schlossfangbetätigungselement 23 ist in Form eines um die Schwenkachse 24 schwenkbaren, zweiarmigen Hebels ausgeführt, dessen in Schussrichtung gesehen hinteres Ende 26 mit einem am Abzugsträger 8 um eine Achse 31 schwenkbaren Schlossfang 28 zusammenwirkt. Durch eine aus dem Magazin 10 auf den Zubringer 17 geschobene Patrone 11 wird der Schlossfang 28 über das Schlossfangbetätigungselement 23 nach innen in eine Freigabestellung gedrückt. Hierzu weist das hebelförmige Schlossfangbetätigungselement 23 an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende 29 eine Kontaktfläche zum Kontakt mit einer Patrone 11 auf. Von einer auf dem Zubringer 17 nach hinten geschobenen Patrone 11 wird das vordere Ende 29 des Schlossfangbetätigungselements 23 nach außen gedrückt, wodurch das hintere Ende 26 des Schlossfangbetätigungselements 23 den Schlossfang 28 nach innen in die Freigabestellung zur Freigabe des Verschlussträgers 5 drückt. Von einer nicht erkennbaren Feder wird der Schlossfang 28 nach außen in eine Haltestellung zur Halterung des Verschlussträgers 5 in einer hinteren Offenstellung gedrückt.
  • In dem Verschlussgehäuse 1 ist eine in Figur 3 gezeigte Magazinklappe 30 um eine zur Achse des Laufs 3 senkrechte Achse 31 schwenkbar angeordnet. Die quer zur Längsachse des Magazins 10 schwenkbare Magazinklappe 30 weist an ihrem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende ein um eine weitere Achse 32 schwenkbares, zahnförmiges Halteelement 33 zur Halterung einer Patrone 11 innerhalb des Magazins 10 auf. An der Magazinklappe 30 ist außerdem ein um die Achse 31 schwenkbarer und mit einem Druckknopf 34 versehener Zahnhebel 35 angelenkt. Der zahnförmiges Halteelement 33 und der Zahnhebel 35 sind über eine Art Scherengelenk so miteinander verbunden, dass diese in entgegen gesetzte Richtungen geschwenkt werden. Wird z.B. der Zahnhebel 35 über den Druckknopf 34 nach innen gedrückt, schwenkt das zahnförmige Halteelement 33 heraus.
  • In Schussrichtung gesehen hinter der Magazinklappe 30 ist im Verschlussgehäuse 1 außerdem ein um eine Achse 36 schwenkbarer Schlossfangdrücker 37 angeordnet. Der Schlossfangdrücker 37 weist an seinem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende einen nach außen gewandten, von der Außenseite des Verschlussgehäuses 1 betätigbaren Druckkopf 38 und einen nach innen ragenden Vorsprung 39 zur manuellen Bewegung des Schlossfangs 28 in die Freigabestellung auf. An seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende enthält der Schlossfangdrücker 37 eine Nase 40, die in eine halbrunde Vertiefung 41 an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe 30 eingreift. Über den Schlossfangdrücker 37 kann somit auch die Magazinklappe 30 verschwenkt werden.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist unterhalb des Schlossfangdrückers 37 ein parallel zur Achse des Laufs 3 bzw. parallel zur Achse des Magazins 10 verschiebbarer Rasthebel 42 zur lösbaren Halterung der Magazinklappe 30 in einer Verriegelungsstellung angeordnet. Der Rasthebel 42 ist auf der Achse 36 über ein Langloch linear verschiebbar geführt und wird durch eine hier nicht erkennbare Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach vorne gedrückt. An seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende weist der Rasthebel 42 eine Rastnase 43 zum verrastenden Eingriff in die halbrunde Vertiefung 41 an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe 30 auf. Durch einen in Figur 2 gezeigten und über das Schlagstück 21 betätigbaren Kipphebel 44 kann der Rasthebel 42 entgegen der Kraft der Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach hinten verschoben werden, so dass die Rastnase 43 außer Eingriff mir der Vertiefung an der Magazinklappe 30 gelangt. Der in Figur 2 erkennbare Kipphebel 44 ist in dem Abzugsträger 8 unterhalb des Schlagstücks 1 um eine Querachse 45 drehbar angeordnet und kann durch einen nasenförmigen Vorsprung 46 an der Unterseite des Schlagstücks 21 zur Verschiebung des Rasthebels 42 gekippt werden. Hierzu weist der Kipphebel 44 eine seitlich nach innen vorstehende Nase 47 zur Verschiebung des Rasthebels 42 auf.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Selbstladegewehrs anhand der Figuren 5 bis 12 erläutert.
  • Wenn der in Figur 1 gezeigte Abzug 8 bei einer geladenen, gespannten und entsicherten Waffe betätigt wird und dadurch das über eine Druckfeder beaufschlagte Schlagstück 21 in die in Figur 5 gezeigte vordere Abschlagstellung gelangt, wird von dem Schlagstück 21 über dessen nasenförmigen Vorsprung 46 der Kipphebel 44 um die Querachse 45 so gekippt, dass die nach innen vorstehende Nase 47 des Kipphebels 44 den Rasthebel 42 entgegen der Kraft der den Rasthebel 42 nach vorne beaufschlagenden Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach hinten drückt, so dass die Rastnase 43 am Rasthebel 42 gemäß Figur 6 außer Eingriff mit der Magazinklappe 30 gelangt.
  • Wird der Rasthebel 42 durch das Schlagstück 21 bei dessen Bewegung in die Abschlagstellung über den Kipphebel 44 aus der Verrastung mit der Magazinklappe 30 geschoben, kann sich die durch eine Feder vorgespannte Magazinklappe 30 um die Achse 31 aus der in Figur 6 gezeigten Verriegelungsstellung in eine in Figur 7 gezeigte Offenstellung drehen. In der Offenstellung der Magazinklappe 30 ist das in Schussrichtung gesehen hintere Teil der Magazinklappe 30 mit der Vertiefung 41 nach innen geschwenkt, während der vordere Teil mit dem die Patrone 11 im Magazin haltenden zahnförmigen Halteelement 33 nach außen geschwenkt ist. Dadurch wird eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 freigegeben. Mit ihrer Unterseite stellt sich die Magazinklappe 30 dabei über den Rand des Zubringers 30, so dass der Zubringer 30 durch die beim Schuss entstehenden Kräfte, Impulse oder Erschütterungen nicht nach oben schnellen und so die Zufuhr einer neuen Patrone 11 verhindern kann. Durch das über die Magazinklappe 30 nach außen geschwenkte Halteelement 33 wird eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 zum Förderung auf den Zubringer 17 freigegeben
  • Nach der Abgabe eines Schusses, läuft der Verschlussträger 5 mit dem Verriegelungskörper 14 gemäß der Figuren 8 und 9 zurück, wobei die leere Patrone 11 in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Auszieherkralle aus dem Lauf 3 gezogen und über einen Ausstoßer durch das Patronenauswurffenster 9 ausgeworfen wird. Nach dem Aufbrauchen der Rücklaufstrecke wird der Verschlussträger 5 mit dem Verriegelungskörper 14 durch eine nicht gezeigte Druckfeder wieder nach vorne gedrückt. Dabei rastet der Verschlussträger 5 an dem in Figur 9 gezeigten Verschlussfang ein und wird zunächst gehalten. Aus Figur 9 ist auch ersichtlich, dass durch den zurücklaufenden Verschlussträger 5 das Schlagstück 21 zur Halterung in einer gespannten Stellung nach hinten verschwenkt wird. Außerdem wird durch den zurücklaufenden Verschlussträger 5 auch das am hinteren Ende des Zubringers 17 um eine Achse 48 schwenkbar angelenkte Steuerelement 25 in Schussrichtung gesehen nach hinten gekippt.
  • In den Figuren 8 und 9 ist auch erkennbar, dass nach der Abgabe eines Schusses und dem Zurücklaufen des Verschlussträgers 5 eine neue Patrone 11 aus dem Magazin 10 auf den Zubringer 17 gefördert wird. Dies erfolgt jedoch zeitlich verzögert, da durch den Rückstoß bei der Abgabe eines Schusses die im Magazin befindlichen Patronen 11 aufgrund ihrer Trägheit zunächst etwas nach vorne laufen, während der Verschlussträger 5 wesentlich früher zurückläuft und eine verrastende Halterung des Verschlussträgers 5 über den Schlossfang 28 bereits erfolgt, bevor eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 durch eine Magazinfeder auf den Zubringer 17 geschoben wird.
  • Bei der Verschiebung der Patrone 11 auf dem Zubringer 17 bewegt sich die Patrone 11 gemäß Figur 8 zunächst an der Magazinklappe 30 entlang, wobei das verbreiterte hintere Ende der Magazinklappe 30 durch den Rand der Patrone 11 wieder nach außen gedrückt und durch die Rastnase 43 des Rasthebels 42 in der Verriegelungstellung gehalten wird. Die Länge der um die Achse 31 schwenkbaren Magazinklappe 30 ist so bemessen, dass das an der Magazinklappe 30 schwenkbar angebrachte zahnförmige Halteelement 33 die zweite aus dem Magazin 10 kommende Patrone zurückhält, bevor die Verriegelung des Zubringers 17 durch das Herausschwenken der Magazinklappe 30 aufgehoben wird.
  • Danach kommt die Patrone 11 bei ihrer weiteren Bewegung auf dem Zubringer 17 gemäß Figur 10 in Kontakt mit dem vorderen Ende 29 des Schlossfangbetätigungselements 23 und drückt dieses mit dem Rand der Patrone 11 an einer inneren Schräge 49 nach außen. Dadurch wird das hintere Ende 26 des um die Achse 24 schwenkbaren Schlossfangbetätigungselements 23 nach innen bewegt und drückt den Schlossfang 28 in eine Freigabestellung. Dadurch wird der Verschlussträger 5 freigegeben und kann unter der Wirkung einer Druckfeder nach vorne laufen.
  • Wenn sich der Verschlussträger 5 nach vorne bewegt, rastet das als Zubringerhebel ausgeführte Steuerelement 25 gemäß Figur 11 in eine entsprechende Ausnehmung 50 am Verschlussträger 5 ein, wodurch der Zubringer 17 durch die weitere Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers 5 angehoben wird. Das durch den Verschlussträger 5 über das Steuerelement 25 initiierte Anheben des Zubringers 17 geschieht zeitlich und längenmäßig so, dass der Verschlusskopf 14 mit seinem unteren Rand den Rand der angehobenen Patrone 11 erst dann erreicht, wenn die Patrone 11 vom Zubringer 17 ins Patronenlager 16 des Laufs 3 gleiten kann. Durch weitere Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers 5 wird der Zubringer 17 über das Steuerelement 25 gemäß Figur 12 so weit angehoben, dass die Patrone 11 über den vorlaufenden Verschlussträger 5 in den Lauf 3 eingeschoben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussgehäuse
    2
    Hinterschaft
    3
    Lauf
    4
    Vorderschaft
    5
    Verschlussträger
    6
    Ladehebel
    7
    Abzugsträger
    8
    Abzug
    9
    Patronenauswurffenster
    10
    Magazin
    11
    Patrone
    12
    Verriegelungsbuchse
    13
    Gewinde
    14
    Verriegelungskopf
    15
    Schlagbolzen
    16
    Patronenlager
    17
    Zubringer
    18
    Querachse
    19
    Spannstange
    20
    Druckfeder
    21
    Schlagstück
    22
    Lagerteil
    23
    Schlossfangbetätigungselement
    24
    Schwenkachse
    25
    Steuerelement
    26
    Hinteres Ende des Schlossfangbetätigungselements
    27
    Vertikalachse
    28
    Schlossfang
    29
    Vorderes Ende des Schlossfangbetätigungselements
    30
    Magazinklappe
    31
    Achse
    32
    Achse
    33
    Halteelement
    34
    Druckknopf
    35
    Zahnhebel
    36
    Achse
    37
    Schlossfangdrücker
    38
    Druckknopf
    39
    Vorsprung
    40
    Nase
    41
    Vertiefung
    42
    Rasthebel
    43
    Rastnase
    44
    Kipphebel
    45
    Querachse
    46
    Vorsprung
    47
    Nase
    48
    Achse
    49
    Schräge
    50
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Selbstladegewehr mit einem innerhalb eines Verschlussgehäuses (1) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss (5, 14), einem Lauf (3), einem unterhalb des Laufs (3) angeordneten Magazin (10), einem Schlossfang (28) zur Halterung des Verschlusses (5, 14) in der Offenstellung und einem Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin (10) geförderten Patrone (11) in die Höhe des Laufs (3), wobei das Zubringersystem einen um eine Querachse (18) schwenkbaren Zubringer (17) und eine mit dem Schlossfang (28) zusammenwirkende Magazinklappe (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verschluss (5, 14) bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers (17) durch ein von dem Schlossfang (28) getrenntes Steuerelement (25) gesteuert wird.
  2. Selbstladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Verschluss (5, 14) zusammenwirkende Steuerelement (25) an einem gegenüber der Querachse (18) in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des Zubringers (17) um eine zur Querachse (18) parallele Achse (48) schwenkbar angelenkt ist.
  3. Selbstladegewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine zur Achse des Laufs (3) senkrechte Achse (31) schwenkbare Magazinklappe (30) über ein an dem Zubringer (17) schwenkbar gelagertes Schlossfangbetätigungselement (23) mit dem Schlossfang (28) verbunden ist.
  4. Selbstladegewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossfangbetätigungselement (23) an einem nach oben vorstehenden Lagerteil (22) des Zubringers (17) um eine zur Querachse (18) senkrechte Schwenkachse (24) schwenkbar angelenkt ist.
  5. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Schussrichtung gesehen hinteres Ende (26) des als zweiarmiger Hebel ausgeführten Schlossfangbetätigungselements (23) mit dem auf einem Abzugsträger (7) um eine zur Achse (31) der Magazinklappe (30) parallele Achse (27) schwenkbaren Schlossfang (28) zusammenwirkt.
  6. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossfang (28) durch einen im Verschlussgehäuse (1) schwenkbar gelagerten Schlossfangdrücker (37) in eine Freigabestellung zur Freigabe des Verschlusses (5, 14) bewegbar ist.
  7. Selbstladegewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossfangdrücker (37) an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende eine Nase (40) zum Eingriff in eine halbrunde Vertiefung (41) an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe (30) enthält.
  8. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinklappe (30) ein linear verschiebbarer Rasthebel (42) zur lösbaren Halterung der Magazinklappe (30) in einer Verriegelungsstellung zugeordnet ist.
  9. Selbstladegewehr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) über ein im Verschlussgehäuse (1) angeordnetes Schlagstück (21) aus einer Eingriffstellung mit der Magazinklappe (30) in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
  10. Selbstladegewehr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende eine Rastnase (43) zum verrastenden Eingriff mit der Magazinklappe (30) enthält.
  11. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) innerhalb des Verschlussgehäuses (1) verschiebbar geführt ist.
  12. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) von dem Schlagstück (21) über einen Kipphebel (44) verschiebbar ist.
EP17175432.8A 2016-06-24 2017-06-12 Selbstladegewehr Active EP3260807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111603.3A DE102016111603B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Selbstladegewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260807A1 true EP3260807A1 (de) 2017-12-27
EP3260807B1 EP3260807B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=59034634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175432.8A Active EP3260807B1 (de) 2016-06-24 2017-06-12 Selbstladegewehr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10088257B2 (de)
EP (1) EP3260807B1 (de)
DE (1) DE102016111603B4 (de)
ES (1) ES2727596T3 (de)
RU (1) RU2671596C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309736B2 (en) * 2014-05-02 2019-06-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm
US10760861B2 (en) * 2018-01-22 2020-09-01 Springfield, Inc. Firearm slide with sloped bottom surface
AU2019419351B2 (en) 2018-12-11 2023-05-25 Sturm Ruger & Company, Inc. Interrupted semi-automatic action for firearms
US11035636B2 (en) 2019-07-26 2021-06-15 Smith & Wesson Inc. Shotgun ammunition feeding system
US11306995B2 (en) 2019-08-06 2022-04-19 Smith & Wesson Inc. Shotgun configuration
US11326845B2 (en) * 2019-08-13 2022-05-10 Smith & Wesson Inc. Firearm having reciprocable breech cover
US11022386B2 (en) 2019-08-15 2021-06-01 Smith & Wesson Inc. Firearm breech cover interlock
USD963098S1 (en) * 2020-03-31 2022-09-06 Retay Silah Otomotiv Insaat Ve Gida Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Shotgun
USD954892S1 (en) * 2020-07-10 2022-06-14 Benelli Armi S.P.A. Shotgun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604713A (en) * 1950-03-21 1952-07-29 Val A Browning Two-part cartridge carrier for repeating firearms
US20110308126A1 (en) 2008-09-23 2011-12-22 Browning Shotgun having an improved shotshell feeding mechanism
US20160047610A1 (en) * 2014-05-02 2016-02-18 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887808A (en) * 1957-04-24 1959-05-26 Olin Mathieson Firearms carrier mechanism
US3201886A (en) * 1963-12-27 1965-08-24 Remington Arms Co Inc Magazine interceptor latch
US3919800A (en) * 1974-03-01 1975-11-18 Browning Arms Co Facile loading repeating firearm
US4163334A (en) * 1974-11-19 1979-08-07 Ithaca Gun Company Incorporated Firearm shell extractor
US4442753A (en) * 1982-09-22 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Carousel automatic ammunition loader system
IT1180330B (it) * 1984-03-27 1987-09-23 Beretta Armi Spa Dispositivo perfezionato per attuare una tempestiva alimentazione di munizioni in fucili semi-automatici in genere
IT1210375B (it) * 1987-03-12 1989-09-14 Benelli Armi Spa Sistema di alimentazione cartucce da serbatoio tubolare per fucili con canna ad anima liscia e funzionamento semiautomatico manuale a pompa o convertibile dall'uno all'altro tipo
RU2446373C1 (ru) * 2010-10-21 2012-03-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Галтикс Перспективные Разработки И Технологии" Устройство подачи патронов для многозарядного огнестрельного оружия
US9417019B2 (en) * 2012-08-24 2016-08-16 Ra Brands, L.L.C. Fire control for auto-loading shotgun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604713A (en) * 1950-03-21 1952-07-29 Val A Browning Two-part cartridge carrier for repeating firearms
US20110308126A1 (en) 2008-09-23 2011-12-22 Browning Shotgun having an improved shotshell feeding mechanism
US20160047610A1 (en) * 2014-05-02 2016-02-18 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm

Also Published As

Publication number Publication date
US10088257B2 (en) 2018-10-02
RU2671596C1 (ru) 2018-11-02
DE102016111603A1 (de) 2017-12-28
ES2727596T3 (es) 2019-10-17
DE102016111603B4 (de) 2018-01-18
EP3260807B1 (de) 2019-04-10
US20170370664A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260807B1 (de) Selbstladegewehr
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP0190456B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3033842A1 (de) Gewehr
WO2000045107A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
WO1999049272A1 (de) Schlagbolzensteuerung
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
EP1241429B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE202016103350U1 (de) Selbstladegewehr
EP0204691B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
AT526230B1 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
DE26768C (de) Repetirgewehr mit unter dem Lauf liegendem Magazinrohr und anhängbarem Magazinkasten
DE63426C (de) Kastenmagazin für Cylinderverschlufs-Gewehre
AT41258B (de) Selbstlader- Handfeuerwaffe mit festem Lauf.
EP1535015B1 (de) Gasdrucklader
DE86136C (de)
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/18 20060101ALI20181023BHEP

Ipc: F41A 17/36 20060101AFI20181023BHEP

Ipc: F41A 9/72 20060101ALN20181023BHEP

Ipc: F41A 9/15 20060101ALI20181023BHEP

Ipc: F41A 3/28 20060101ALN20181023BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1119271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001082

Country of ref document: DE

Owner name: BLASER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L&O HUNTING GROUP GMBH, 88316 ISNY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 7