DE102016111603B4 - Selbstladegewehr - Google Patents

Selbstladegewehr Download PDF

Info

Publication number
DE102016111603B4
DE102016111603B4 DE102016111603.3A DE102016111603A DE102016111603B4 DE 102016111603 B4 DE102016111603 B4 DE 102016111603B4 DE 102016111603 A DE102016111603 A DE 102016111603A DE 102016111603 B4 DE102016111603 B4 DE 102016111603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
self
feeder
closure
lock catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016111603.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111603A1 (de
Inventor
Sergej Popikov
Eugen Fester
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Priority to DE102016111603.3A priority Critical patent/DE102016111603B4/de
Priority to EP17175432.8A priority patent/EP3260807B1/de
Priority to ES17175432T priority patent/ES2727596T3/es
Priority to US15/628,717 priority patent/US10088257B2/en
Priority to RU2017121818A priority patent/RU2671596C1/ru
Publication of DE102016111603A1 publication Critical patent/DE102016111603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111603B4 publication Critical patent/DE102016111603B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • F41A9/15Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm
    • F41A9/18Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm feeding from a tubular magazine under the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • F41A3/28Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt having fixed locking elements on the non-rotating bolt and rotating locking elements mounted on the barrel or breech housing, e.g. rotatable rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/72Tubular magazines, i.e. magazines containing the ammunition in lengthwise tandem sequence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr mit einem innerhalb eines Verschlussgehäuses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss (5, 14), einem Lauf (3), einem unterhalb des Laufs (3) angeordneten Magazin (10), einem Schlossfang (28) zur Halterung des Verschlusses (5, 14) in der Offenstellung und einem Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin (10) geförderten Patrone (11) in die Höhe des Laufs (3), wobei das Zubringersystem einen um eine Querachse (18) schwenkbaren Zubringer (17) und eine mit dem Schlossfang (28) zusammenwirkende Magazinklappe (30) umfasst. Damit das Selbstladegewehr auch bei offenem Verschluss vollständig geladen werden kann, wird die durch den Verschluss (5, 14) bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers (17) durch ein von dem Schlossfang (28) getrenntes Steuerelement (25) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Selbstladegewehr ist aus US 2011/0308126 A1 bekannt. Dieses weist einem innerhalb eines Verschlussgehäuses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss, einem Lauf, ein unterhalb des Laufs angeordnetes Magazin und ein Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin geförderten Patrone in die Höhe des Laufs auf. Das Zubringersystem enthält hier einen aus zwei separaten Teilen bestehenden Zubringer mit einem um eine Querachse schwenkbaren Unterteil und dem eigentlichen Ladelöffel, der unabhängig von dem Unterteil um die Querachse schwenkbar ist. An dem Unterteil des Zubringers ist ein mit dem Verschluss zusammenwirkender Hebel angelenkt, der hier eine Doppelfunktion übernimmt. Einerseits hält der an dem Unterteil des Zubringers angelenkte Hebel den Verschluss in der Offenstellung und übernimmt somit die Aufgabe eines Schlossfangs, wenn das Unterteil des Zubringers durch eine seitliche Magazinklappe an einer Aufwärtsbewegung gehindert wird. Andrerseits dient der an dem Unterteil des Zubringers angelenkte Hebel als Steuerelement, über welches das Unterteil des Zubringers zusammen mit dem Ladelöffel zur Einführung einer Patrone in den Lauf angehoben wird, wenn sich der Verschluss nach vorne in die Schließstellung bewegt. Durch die zweiteilige Ausführung des Zubringers kann eine Patrone bei diesem bekannten Selbstladegewehr zwar auch bei geöffnetem Verschluss aufgrund des nach oben schwenkbaren Ladelöffels in das Magazin eingeführt werden, allerdings wird diese Patrone nicht im Magazin gehalten, sondern nach dem Zurückschwenken des Ladelöffels durch die Magazinfeder auf den Ladelöffel geschoben. Dabei wird auch die Magazinklappe von der auf den Ladelöffel geschobenen Patrone so geschwenkt, dass das Unterteil des Zubringers freigegeben wird und zusammen mit dem Ladelöffel nach oben schwenken kann. Über den am Unterteil des Zubringers angelenkten Hebel wird dabei der Verschluss zur Bewegung in die Schließstellung Verriegelungsstellung freigegeben. Da beim Laden einer Patrone auch der Verschluss betätigt wird, kann ein von der Verschlussbewegung unabhängiges Laden bei dieser Selbstladewaffe nicht erfolgen.
  • Aus DE 38 71 556 T2 ist eine Munitionszuführeinrichtung für halbautomatische Flinten bekannt. Diese weist neben einem im Gehäuse schwenkbar angeordneten Ladelöffel einen am Gehäuse schwenkbar gelagerten Patronenniederhaltehebel und einen Patronenrückhaltehebel auf.
  • Die US 2 887 808 A betrifft ein automatisches Gewehr, das ein Zubringersystem für den Transport einer aus einem Magazin geförderten Patrone in die Höhe eines Laufs aufweist. Das Zubringersystem enthält einen um eine Querachse schwenkbaren Zubringer, dessen Schwenkbewegung durch einen mit einer Verschlussfangeinrichtung verbundenen Hebel gesteuert wird.
  • Die US 4 442 753 A offenbart ein Munitionshandhabungssystem eines Militärfahrzeugs, bei dem der Ladevorgang durch unabhängig voneinander operierende Systeme erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Selbstladegewehr der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei offenem Verschluss vollständig geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Selbstladegewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Selbstladegewehr wird die durch den Verschluss bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers durch ein von dem Schlossfang getrenntes Steuerelement gesteuert. Das mit dem Verschluss zusammenwirkende Steuerelement zur Steuerung der Bewegung des Zubringers und der Schlossfang zur Halterung des Verschlusses in einer Offenstellung sind als separate, nicht miteinander verbundene Bauteile ausgeführt. Bei offenem Verschluss ist der Zubringer nicht blockiert und die Magazinklappe ist verrastet. Beide Teile sind voneinander getrennt, so dass das Magazin bei offenem Verschluss komplett geladen werden kann.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist das mit dem Verschluss zusammenwirkende Steuerelement an einem gegenüber der Querachse in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des Zubringers um eine zur Querachse parallele Achse schwenkbar angelenkt ist.
  • Die Magazinklappe ist vorzugsweise über ein an dem Zubringer schwenkbar gelagertes Schlossfangbetätigungselement mit dem Schlossfang verbunden. Das hebelförmige Schlossfangbetätigungselement kann an einem nach oben vorstehenden Lagerteil des Zubringers um eine zur Querachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar angelenkt sein. Dadurch wird das Schlossfangbetätigungselement zusammen mit dem Zubringer verschwenkt.
  • Das Schlossfangbetätigungselement ist in zweckmäßiger Weise als zweiarmiger Hebel ausgestaltet, wobei das in Schussrichtung gesehen hintere Ende des Schlossfangbetätigungselements mit dem auf einem Abzugsträger um eine zur Achse der Magazinklappe parallele Achse schwenkbaren Schlossfang zusammenwirkt.
  • Durch einen im Verschlussgehäuse schwenkbar gelagerten Schlossfangdrücker kann der Schlossfang manuell in eine Freigabestellung zur Freigabe des Verschlusses bewegt werden.
  • Der Magazinklappe kann ein linear verschiebbarer Rasthebel zur lösbaren Halterung der Magazinklappe in einer Verriegelungsstellung zugeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist der der Rasthebel über ein im Verschlussgehäuse angeordnetes Schlagstück aus einer Eingriffstellung mit der Magazinklappe in eine Freigabestellung verschiebbar. Die Steuerung der Magazinklappe kann dadurch durch das Schlagstück erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann der Rasthebel von dem Schlagstück über einen Kipphebel verschiebbar sein. Der Kipphebel kann an einem Abzugsträger bzw. einem Schlossblech oder aber auch an dem Zubringer angeordnet sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Selbstladegewehr in einer Perspektive;
  • 2 ein Schlosssystem des in 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer Schnittansicht;
  • 3 ein Schlosssystem des in 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer Perspektive;
  • 4 ein Schlosssystem des in 1 gezeigten Selbstladegewehrs in einer weiteren Perspektive;
  • 5 eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Schlosssystems kurz nach dem Abschlagen;
  • 6 eine Draufsicht des in 3 gezeigten Schlosssystems kurz nach dem Abschlagen;
  • 7 eine Draufsicht des in 3 gezeigten Schlosssystems mit einer Magazinklappe in einer Verriegelungsstellung;
  • 8 eine Draufsicht des in 3 gezeigten Schlosssystems mit geöffnetem Verschluss;
  • 9 eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Schlosssystems bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses;
  • 10 eine Draufsicht des in 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Verschluss in einer hinteren Endstellung;
  • 11 eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Zubringer in einer ersten Zufuhrstellung und
  • 12 eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Schlosssystems mit dem Zubringer in einer zweiten Zufuhrstellung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Selbstladewaffe enthält ein auch als Systemkasten bezeichnetes Verschlussgehäuse 1, einen an der Hinterseite des Verschlussgehäuses 1 angeordneten Hinterschaft 2, einen von der Vorderseite des Verschlussgehäuses 1 nach vorne vorstehenden Lauf 3, und einen unterhalb des Laufs 3 angeordneten Vorderschaft 4. Die hier als Selbstladeflinte ausgeführte Selbstladewaffe enthält außerdem ein innerhalb des Verschlussgehäuses 1 angeordnetes Schlosssystem mit einem im Verschlussgehäuse 1 in Längsrichtung des Laufs 3 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschlussträger 5, der bei der Schussabgabe durch den Rückstoß entgegen einer Druckfeder zurückgeschoben wird oder über einen Ladehebel 6 manuell betätigt werden kann. Das Schlosssystem umfasst außerdem einen mit einem Abzugsbügel versehenen, auch als Schlossblech bezeichneten Abzugsträger 7, an dem ein Abzug 8 angeordnet ist. Der Abzugsträger 7 ist an der Unterseite des mit einem seitlichen Patronenauswurffenster 9 versehenen Verschlussgehäuses 1 lösbar befestigt ist.
  • Aus 2 geht hervor, dass die Selbstladewaffe neben dem Verschlussträger 5 und dem Abzugsträger 8 ein unterhalb des Laufs 3 angeordnetes rohrförmiges Magazin 10 zur Aufnahme mehrerer hintereinander angeordneter Patronen 11 enthält. An dem zum Verschlussträger 5 gewandten hinteren Ende des Laufs 3 ist eine Verriegelungsbuchse 12 befestigt. Bei der gezeigten Ausführung ist die Verriegelungsbuchse 12 über ein Gewinde 13 am hinteren Ende des Laufs 3 aufgeschraubt. In dem Verschlussträger 5 sind ein Verriegelungskopf 14 und ein durch eine Druckfeder vorgespannter Schlagbolzen 15 angeordnet. Die Selbstladewaffe enthält außerdem ein Zubringersystem, durch das eine aus dem Magazin 10 über eine nicht gezeigte Magazinfeder geförderte Patrone 11 in die Höhe eines Patronenlagers 16 am hinteren Ende des Lauf 3 gebracht und durch den vorlaufenden Verschlussträger 5 in das Patronenlager 16 eingeführt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, enthält das Zubringersystem einen klappenförmigen Zubringer 17, der an dem Abzugsträger 8 um eine zur Laufachse rechtwinklige Querachse 18 zwischen einer unteren Aufnahmestellung und einer oberen Zufuhrstellung schwenkbar angeordnet ist. Um die Querachse 18 ist an dem Abzugsträger 8 außerdem ein durch eine Spannstange 19 und eine Druckfeder 20 in eine vordere Abschlagstellung beaufschlagtes Schlagstück 21 drehbar angeordnet. In der unteren Aufnahmestellung des klappenförmigen Zubringers 17 kann eine aus dem Magazin 10 geförderte Patrone 11 auf den Zubringer 17 geschoben werden. Durch Verschwenken des Zubringers 17 in die obere Zufuhrstellung kann die Patrone 11 in die Höhe des Patronenlagers 14 gebracht werden. In der unteren Aufnahmestellung wird von dem Zubringer 17 eine Patronenzuführöffnung an der Unterseite des Verschlussgehäuses 1 abgedeckt.
  • In den 2 und 3 ist erkennbar, dass an einem nach oben vorstehenden Lagerteil 22 des klappenförmigen Zubringers 17 ein hebelförmiges Schlossfangbetätigungselement 23 um eine sowohl zur Querachse 16 als auch zur Achse des Laufs 3 senkrechte Schwenkachse 24 schwenkbar angelenkt ist. An einem gegenüber der Querachse 18 in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des klappenförmigen Zubringers 17 ist außerdem ein mit dem Verschlussträger 5 zusammenwirkendes und in 3 dargestellter hebelförmiges Steuerelement 25 zur Steuerung der Schwenkbewegung des Zubringers 17 in Abhängigkeit von der Bewegung des Verschlussträgers 5 angelenkt.
  • Das in 3 gezeigte Schlossfangbetätigungselement 23 ist in Form eines um die Schwenkachse 24 schwenkbaren, zweiarmigen Hebels ausgeführt, dessen in Schussrichtung gesehen hinteres Ende 26 mit einem am Abzugsträger 8 um eine Achse 31 schwenkbaren Schlossfang 28 zusammenwirkt. Durch eine aus dem Magazin 10 auf den Zubringer 17 geschobene Patrone 11 wird der Schlossfang 28 über das Schlossfangbetätigungselement 23 nach innen in eine Freigabestellung gedrückt. Hierzu weist das hebelförmige Schlossfangbetätigungselement 23 an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende 29 eine Kontaktfläche zum Kontakt mit einer Patrone 11 auf. Von einer auf dem Zubringer 17 nach hinten geschobenen Patrone 11 wird das vordere Ende 29 des Schlossfangbetätigungselements 23 nach außen gedrückt, wodurch das hintere Ende 26 des Schlossfangbetätigungselements 23 den Schlossfang 28 nach innen in die Freigabestellung zur Freigabe des Verschlussträgers 5 drückt. Von einer nicht erkennbaren Feder wird der Schlossfang 28 nach außen in eine Haltestellung zur Halterung des Verschlussträgers 5 in einer hinteren Offenstellung gedrückt.
  • In dem Verschlussgehäuse 1 ist eine in 3 gezeigte Magazinklappe 30 um eine zur Achse des Laufs 3 senkrechte Achse 31 schwenkbar angeordnet. Die quer zur Längsachse des Magazins 10 schwenkbare Magazinklappe 30 weist an ihrem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende ein um eine weitere Achse 32 schwenkbares, zahnförmiges Halteelement 33 zur Halterung einer Patrone 11 innerhalb des Magazins 10 auf. An der Magazinklappe 30 ist außerdem ein um die Achse 31 schwenkbarer und mit einem Druckknopf 34 versehener Zahnhebel 35 angelenkt. Der zahnförmiges Halteelement 33 und der Zahnhebel 35 sind über eine Art Scherengelenk so miteinander verbunden, dass diese in entgegen gesetzte Richtungen geschwenkt werden. Wird z.B. der Zahnhebel 35 über den Druckknopf 34 nach innen gedrückt, schwenkt das zahnförmige Halteelement 33 heraus.
  • In Schussrichtung gesehen hinter der Magazinklappe 30 ist im Verschlussgehäuse 1 außerdem ein um eine Achse 36 schwenkbarer Schlossfangdrücker 37 angeordnet. Der Schlossfangdrücker 37 weist an seinem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende einen nach außen gewandten, von der Außenseite des Verschlussgehäuses 1 betätigbaren Druckkopf 38 und einen nach innen ragenden Vorsprung 39 zur manuellen Bewegung des Schlossfangs 28 in die Freigabestellung auf. An seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende enthält der Schlossfangdrücker 37 eine Nase 40, die in eine halbrunde Vertiefung 41 an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe 30 eingreift. Über den Schlossfangdrücker 37 kann somit auch die Magazinklappe 30 verschwenkt werden.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, ist unterhalb des Schlossfangdrückers 37 ein parallel zur Achse des Laufs 3 bzw. parallel zur Achse des Magazins 10 verschiebbarer Rasthebel 42 zur lösbaren Halterung der Magazinklappe 30 in einer Verriegelungsstellung angeordnet. Der Rasthebel 42 ist auf der Achse 36 über ein Langloch linear verschiebbar geführt und wird durch eine hier nicht erkennbare Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach vorne gedrückt. An seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende weist der Rasthebel 42 eine Rastnase 43 zum verrastenden Eingriff in die halbrunde Vertiefung 41 an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe 30 auf. Durch einen in 2 gezeigten und über das Schlagstück 21 betätigbaren Kipphebel 44 kann der Rasthebel 42 entgegen der Kraft der Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach hinten verschoben werden, so dass die Rastnase 43 außer Eingriff mir der Vertiefung an der Magazinklappe 30 gelangt. Der in 2 erkennbare Kipphebel 44 ist in dem Abzugsträger 8 unterhalb des Schlagstücks l um eine Querachse 45 drehbar angeordnet und kann durch einen nasenförmigen Vorsprung 46 an der Unterseite des Schlagstücks 21 zur Verschiebung des Rasthebels 42 gekippt werden. Hierzu weist der Kipphebel 44 eine seitlich nach innen vorstehende Nase 47 zur Verschiebung des Rasthebels 42 auf.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Selbstladegewehrs anhand der 5 bis 12 erläutert.
  • Wenn der in 1 gezeigte Abzug 8 bei einer geladenen, gespannten und entsicherten Waffe betätigt wird und dadurch das über eine Druckfeder beaufschlagte Schlagstück 21 in die in 5 gezeigte vordere Abschlagstellung gelangt, wird von dem Schlagstück 21 über dessen nasenförmigen Vorsprung 46 der Kipphebel 44 um die Querachse 45 so gekippt, dass die nach innen vorstehende Nase 47 des Kipphebels 44 den Rasthebel 42 entgegen der Kraft der den Rasthebel 42 nach vorne beaufschlagenden Druckfeder in Schussrichtung gesehen nach hinten drückt, so dass die Rastnase 43 am Rasthebel 42 gemäß 6 außer Eingriff mit der Magazinklappe 30 gelangt.
  • Wird der Rasthebel 42 durch das Schlagstück 21 bei dessen Bewegung in die Abschlagstellung über den Kipphebel 44 aus der Verrastung mit der Magazinklappe 30 geschoben, kann sich die durch eine Feder vorgespannte Magazinklappe 30 um die Achse 31 aus der in 6 gezeigten Verriegelungsstellung in eine in 7 gezeigte Offenstellung drehen. In der Offenstellung der Magazinklappe 30 ist das in Schussrichtung gesehen hintere Teil der Magazinklappe 30 mit der Vertiefung 41 nach innen geschwenkt, während der vordere Teil mit dem die Patrone 11 im Magazin haltenden zahnförmigen Halteelement 33 nach außen geschwenkt ist. Dadurch wird eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 freigegeben. Mit ihrer Unterseite stellt sich die Magazinklappe 30 dabei über den Rand des Zubringers 30, so dass der Zubringer 30 durch die beim Schuss entstehenden Kräfte, Impulse oder Erschütterungen nicht nach oben schnellen und so die Zufuhr einer neuen Patrone 11 verhindern kann. Durch das über die Magazinklappe 30 nach außen geschwenkte Halteelement 33 wird eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 zum Förderung auf den Zubringer 17 freigegeben
  • Nach der Abgabe eines Schusses, läuft der Verschlussträger 5 mit dem Verriegelungskörper 14 gemäß der 8 und 9 zurück, wobei die leere Patrone 11 in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Auszieherkralle aus dem Lauf 3 gezogen und über einen Ausstoßer durch das Patronenauswurffenster 9 ausgeworfen wird. Nach dem Aufbrauchen der Rücklaufstrecke wird der Verschlussträger 5 mit dem Verriegelungskörper 14 durch eine nicht gezeigte Druckfeder wieder nach vorne gedrückt. Dabei rastet der Verschlussträger 5 an dem in 9 gezeigten Verschlussfang ein und wird zunächst gehalten. Aus 9 ist auch ersichtlich, dass durch den zurücklaufenden Verschlussträger 5 das Schlagstück 21 zur Halterung in einer gespannten Stellung nach hinten verschwenkt wird. Außerdem wird durch den zurücklaufenden Verschlussträger 5 auch das am hinteren Ende des Zubringers 17 um eine Achse 48 schwenkbar angelenkte Steuerelement 25 in Schussrichtung gesehen nach hinten gekippt.
  • In den 8 und 9 ist auch erkennbar, dass nach der Abgabe eines Schusses und dem Zurücklaufen des Verschlussträgers 5 eine neue Patrone 11 aus dem Magazin 10 auf den Zubringer 17 gefördert wird. Dies erfolgt jedoch zeitlich verzögert, da durch den Rückstoß bei der Abgabe eines Schusses die im Magazin befindlichen Patronen 11 aufgrund ihrer Trägheit zunächst etwas nach vorne laufen, während der Verschlussträger 5 wesentlich früher zurückläuft und eine verrastende Halterung des Verschlussträgers 5 über den Schlossfang 28 bereits erfolgt, bevor eine im Magazin 10 befindliche Patrone 11 durch eine Magazinfeder auf den Zubringer 17 geschoben wird.
  • Bei der Verschiebung der Patrone 11 auf dem Zubringer 17 bewegt sich die Patrone 11 gemäß 8 zunächst an der Magazinklappe 30 entlang, wobei das verbreiterte hintere Ende der Magazinklappe 30 durch den Rand der Patrone 11 wieder nach außen gedrückt und durch die Rastnase 43 des Rasthebels 42 in der Verriegelungstellung gehalten wird. Die Länge der um die Achse 31 schwenkbaren Magazinklappe 30 ist so bemessen, dass das an der Magazinklappe 30 schwenkbar angebrachte zahnförmige Halteelement 33 die zweite aus dem Magazin 10 kommende Patrone zurückhält, bevor die Verriegelung des Zubringers 17 durch das Herausschwenken der Magazinklappe 30 aufgehoben wird.
  • Danach kommt die Patrone 11 bei ihrer weiteren Bewegung auf dem Zubringer 17 gemäß 10 in Kontakt mit dem vorderen Ende 29 des Schlossfangbetätigungselements 23 und drückt dieses mit dem Rand der Patrone 11 an einer inneren Schräge 49 nach außen. Dadurch wird das hintere Ende 26 des um die Achse 24 schwenkbaren Schlossfangbetätigungselements 23 nach innen bewegt und drückt den Schlossfang 28 in eine Freigabestellung. Dadurch wird der Verschlussträger 5 freigegeben und kann unter der Wirkung einer Druckfeder nach vorne laufen.
  • Wenn sich der Verschlussträger 5 nach vorne bewegt, rastet das als Zubringerhebel ausgeführte Steuerelement 25 gemäß 11 in eine entsprechende Ausnehmung 50 am Verschlussträger 5 ein, wodurch der Zubringer 17 durch die weitere Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers 5 angehoben wird. Das durch den Verschlussträger 5 über das Steuerelement 25 initiierte Anheben des Zubringers 17 geschieht zeitlich und längenmäßig so, dass der Verschlusskopf 14 mit seinem unteren Rand den Rand der angehobenen Patrone 11 erst dann erreicht, wenn die Patrone 11 vom Zubringer 17 ins Patronenlager 16 des Laufs 3 gleiten kann. Durch weitere Vorwärtsbewegung des Verschlussträgers 5 wird der Zubringer 17 über das Steuerelement 25 gemäß 12 so weit angehoben, dass die Patrone 11 über den vorlaufenden Verschlussträger 5 in den Lauf 3 eingeschoben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussgehäuse
    2
    Hinterschaft
    3
    Lauf
    4
    Vorderschaft
    5
    Verschlussträger
    6
    Ladehebel
    7
    Abzugsträger
    8
    Abzug
    9
    Patronenauswurffenster
    10
    Magazin
    11
    Patrone
    12
    Verriegelungsbuchse
    13
    Gewinde
    14
    Verriegelungskopf
    15
    Schlagbolzen
    16
    Patronenlager
    17
    Zubringer
    18
    Querachse
    19
    Spannstange
    20
    Druckfeder
    21
    Schlagstück
    22
    Lagerteil
    23
    Schlossfangbetätigungselement
    24
    Schwenkachse
    25
    Steuerelement
    26
    Hinteres Ende des Schlossfangbetätigungselements
    27
    Vertikalachse
    28
    Schlossfang
    29
    Vorderes Ende des Schlossfangbetätigungselements
    30
    Magazinklappe
    31
    Achse
    32
    Achse
    33
    Halteelement
    34
    Druckknopf
    35
    Zahnhebel
    36
    Achse
    37
    Schlossfangdrücker
    38
    Druckknopf
    39
    Vorsprung
    40
    Nase
    41
    Vertiefung
    42
    Rasthebel
    43
    Rastnase
    44
    Kipphebel
    45
    Querachse
    46
    Vorsprung
    47
    Nase
    48
    Achse
    49
    Schräge
    50
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Selbstladegewehr mit einem innerhalb eines Verschlussgehäuses (1) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Verschluss (5, 14), einem Lauf (3), einem unterhalb des Laufs (3) angeordneten Magazin (10), einem Schlossfang (28) zur Halterung des Verschlusses (5, 14) in der Offenstellung und einem Zubringersystem für den Transport einer aus dem Magazin (10) geförderten Patrone (11) in die Höhe des Laufs (3), wobei das Zubringersystem einen um eine Querachse (18) schwenkbaren Zubringer (17) und eine mit dem Schlossfang (28) zusammenwirkende Magazinklappe (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verschluss (5, 14) bewirkte Schwenkbewegung des Zubringers (17) durch ein von dem Schlossfang (28) getrenntes Steuerelement (25) gesteuert wird.
  2. Selbstladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Verschluss (5, 14) zusammenwirkende Steuerelement (25) an einem gegenüber der Querachse (18) in Schussrichtung gesehen nach hinten vorstehenden Ende des Zubringers (17) um eine zur Querachse (18) parallele Achse (48) schwenkbar angelenkt ist.
  3. Selbstladegewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine zur Achse des Laufs (3) senkrechte Achse (31) schwenkbare Magazinklappe (30) über ein an dem Zubringer (17) schwenkbar gelagertes Schlossfangbetätigungselement (23) mit dem Schlossfang (28) verbunden ist.
  4. Selbstladegewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossfangbetätigungselement (23) an einem nach oben vorstehenden Lagerteil (22) des Zubringers (17) um eine zur Querachse (18) senkrechte Schwenkachse (24) schwenkbar angelenkt ist.
  5. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Schussrichtung gesehen hinteres Ende (26) des als zweiarmiger Hebel ausgeführten Schlossfangbetätigungselements (23) mit dem auf einem Abzugsträger (7) um eine zur Achse (31) der Magazinklappe (30) parallele Achse (27) schwenkbaren Schlossfang (28) zusammenwirkt.
  6. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossfang (28) durch einen im Verschlussgehäuse (1) schwenkbar gelagerten Schlossfangdrücker (37) in eine Freigabestellung zur Freigabe des Verschlusses (5, 14) bewegbar ist.
  7. Selbstladegewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossfangdrücker (37) an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende eine Nase (40) zum Eingriff in eine halbrunde Vertiefung (41) an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende der Magazinklappe (30) enthält.
  8. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinklappe (30) ein linear verschiebbarer Rasthebel (42) zur lösbaren Halterung der Magazinklappe (30) in einer Verriegelungsstellung zugeordnet ist.
  9. Selbstladegewehr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) über ein im Verschlussgehäuse (1) angeordnetes Schlagstück (21) aus einer Eingriffstellung mit der Magazinklappe (30) in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
  10. Selbstladegewehr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) an seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende eine Rastnase (43) zum verrastenden Eingriff mit der Magazinklappe (30) enthält.
  11. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) innerhalb des Verschlussgehäuses (1) verschiebbar geführt ist.
  12. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (42) von dem Schlagstück (21) über einen Kipphebel (44) verschiebbar ist.
DE102016111603.3A 2016-06-24 2016-06-24 Selbstladegewehr Expired - Fee Related DE102016111603B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111603.3A DE102016111603B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Selbstladegewehr
EP17175432.8A EP3260807B1 (de) 2016-06-24 2017-06-12 Selbstladegewehr
ES17175432T ES2727596T3 (es) 2016-06-24 2017-06-12 Rifle autocargable
US15/628,717 US10088257B2 (en) 2016-06-24 2017-06-21 Auto-loading shotgun
RU2017121818A RU2671596C1 (ru) 2016-06-24 2017-06-21 Самозарядное ружье

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111603.3A DE102016111603B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Selbstladegewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111603A1 DE102016111603A1 (de) 2017-12-28
DE102016111603B4 true DE102016111603B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=59034634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111603.3A Expired - Fee Related DE102016111603B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Selbstladegewehr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10088257B2 (de)
EP (1) EP3260807B1 (de)
DE (1) DE102016111603B4 (de)
ES (1) ES2727596T3 (de)
RU (1) RU2671596C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309736B2 (en) * 2014-05-02 2019-06-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm
US10760861B2 (en) * 2018-01-22 2020-09-01 Springfield, Inc. Firearm slide with sloped bottom surface
WO2020142170A2 (en) * 2018-12-11 2020-07-09 Sturm Ruger & Company, Inc. Interrupted semi-automatic action for firearms
US11035636B2 (en) 2019-07-26 2021-06-15 Smith & Wesson Inc. Shotgun ammunition feeding system
US11306995B2 (en) 2019-08-06 2022-04-19 Smith & Wesson Inc. Shotgun configuration
US11326845B2 (en) 2019-08-13 2022-05-10 Smith & Wesson Inc. Firearm having reciprocable breech cover
US11022386B2 (en) 2019-08-15 2021-06-01 Smith & Wesson Inc. Firearm breech cover interlock
USD963098S1 (en) * 2020-03-31 2022-09-06 Retay Silah Otomotiv Insaat Ve Gida Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Shotgun
USD954892S1 (en) * 2020-07-10 2022-06-14 Benelli Armi S.P.A. Shotgun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887808A (en) * 1957-04-24 1959-05-26 Olin Mathieson Firearms carrier mechanism
US4442753A (en) * 1982-09-22 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Carousel automatic ammunition loader system
DE3871556T2 (de) * 1987-03-12 1993-01-28 Benelli Armi Spa Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509585A (de) * 1950-03-21
US3201886A (en) * 1963-12-27 1965-08-24 Remington Arms Co Inc Magazine interceptor latch
US3919800A (en) * 1974-03-01 1975-11-18 Browning Arms Co Facile loading repeating firearm
US4163334A (en) * 1974-11-19 1979-08-07 Ithaca Gun Company Incorporated Firearm shell extractor
IT1180330B (it) * 1984-03-27 1987-09-23 Beretta Armi Spa Dispositivo perfezionato per attuare una tempestiva alimentazione di munizioni in fucili semi-automatici in genere
US20100275486A1 (en) 2008-09-23 2010-11-04 Browning Shotgun having an improved shotshell feeding mechanism
RU2446373C1 (ru) * 2010-10-21 2012-03-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Галтикс Перспективные Разработки И Технологии" Устройство подачи патронов для многозарядного огнестрельного оружия
US9417019B2 (en) * 2012-08-24 2016-08-16 Ra Brands, L.L.C. Fire control for auto-loading shotgun
WO2015168673A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Sturm, Ruger & Company, Inc. Shell loading system for firearm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887808A (en) * 1957-04-24 1959-05-26 Olin Mathieson Firearms carrier mechanism
US4442753A (en) * 1982-09-22 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Carousel automatic ammunition loader system
DE3871556T2 (de) * 1987-03-12 1993-01-28 Benelli Armi Spa Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.

Also Published As

Publication number Publication date
US10088257B2 (en) 2018-10-02
EP3260807B1 (de) 2019-04-10
EP3260807A1 (de) 2017-12-27
US20170370664A1 (en) 2017-12-28
RU2671596C1 (ru) 2018-11-02
DE102016111603A1 (de) 2017-12-28
ES2727596T3 (es) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111603B4 (de) Selbstladegewehr
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3033842A1 (de) Gewehr
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
WO1999049272A1 (de) Schlagbolzensteuerung
EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP0936433B1 (de) Patronen-Zuführeinrichtung für eine Mehrlade-Handfeuerwaffe
EP1241429B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE202016103350U1 (de) Selbstladegewehr
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP0204691B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE4345228B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
AT526230B1 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
EP0309438B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
AT503304B1 (de) Pistole
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre
DE26768C (de) Repetirgewehr mit unter dem Lauf liegendem Magazinrohr und anhängbarem Magazinkasten
DE162388C (de)
AT41258B (de) Selbstlader- Handfeuerwaffe mit festem Lauf.
EP0036854A2 (de) Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee