WO2000045107A1 - Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2000045107A1
WO2000045107A1 PCT/EP2000/000551 EP0000551W WO0045107A1 WO 2000045107 A1 WO2000045107 A1 WO 2000045107A1 EP 0000551 W EP0000551 W EP 0000551W WO 0045107 A1 WO0045107 A1 WO 0045107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
head
breech
pin
ejector
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Helmut Weldle
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to AT00910609T priority Critical patent/ATE237116T1/de
Priority to DE50001703T priority patent/DE50001703D1/de
Priority to EP00910609A priority patent/EP1147359B1/de
Priority to CA002360090A priority patent/CA2360090C/en
Publication of WO2000045107A1 publication Critical patent/WO2000045107A1/de
Priority to US09/911,008 priority patent/US6625917B2/en
Priority to US09/916,911 priority patent/US6523293B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a locking device for installation in a handgun, comprising:
  • a breech which is movably arranged in a weapon housing in the longitudinal direction of the weapon and which is composed of a breech carrier and a breech head, the breech head being designed such that it can optionally be installed in the weapon in at least two positions,
  • An extractor which is attached to the side of the breech head and takes a cartridge case in the barrel when the breech is retracted, and - An ejector integrated in the breech device, which removes the cartridge case from the breech after being pulled out of the barrel.
  • Such a closure device is known from CH 580 269 A5.
  • the breech moves backwards and a claw-like puller on the breech surface pulls the empty cartridge case out of the barrel.
  • the sleeve ejection is then brought about by the ejector, which bumps against the bottom of the cartridge case when the closure is retracted.
  • the cartridge is then tilted to the side and ejected through an opening in the weapon housing.
  • the case is ejected by means of a protrusion fixed to the housing, against which the base of the cartridge case strikes when the breech is retracted.
  • the shooter can also carry out the ejection process described above manually. This is necessary, for example, if a cartridge does not ignite during the shooting process and is not automatically ejected. The shooter must then load it by hand, whereupon the still full cartridge is ejected becomes.
  • the term cartridge case used in connection with the invention therefore relates not only to empty cartridges, but also to the cartridges of loaded cartridges.
  • the magazine and the breech are placed behind, instead of in front of the trigger.
  • the sleeve ejection arranged above the magazine is therefore next to or immediately in front of the face when the weapon is on.
  • Ejected pods were used by a left-handed shooter in a right-handed weapon to fly directly to the head or face. Shooting with the left hand is therefore extremely dangerous if the bullpup throws out to the right, if not impossible, since the shooter cannot properly position the weapon, but is forced to keep the weapon forward away from the body.
  • handguns which allow a switch from right to left ejection and vice versa.
  • the French assault rifle FAMAS a bull-pup construction in which the pull-out claw can be attached to two locations on the breech area so that the empty sleeves are ejected either on the right or left.
  • the weapon housing has ejection chutes on both sides, the unneeded one being covered by a cheek guard.
  • the Austrian bullpup rifle Steyr AUG in which, similarity ⁇ Lich like the FAMAS, leaves the extractor claw mount on both sides.
  • closure body is known from DE-GM 18 58 576, in which an ejector is housed next to the extractor.
  • DE 28 12 732 B2 a closure constructed from a closure carrier and closure head is known, in which the closure head has a radial pin which engages a backdrop of the closure carrier serving as a curve guide.
  • the present invention has for its object to further simplify the switching of the sleeve ejection between right and left ejection.
  • the closure carrier has at least two elongated holes serving as slotted guides, and the closure head has a pin which depends on the installation position of the closure head engages in a specific slot.
  • the locking head is thus secured in its respective installation position by the pin.
  • the locking head can then be moved from one installation position to the other.
  • the direction of the sleeve ejection is changed accordingly. No further work steps are required, since extractors and ejectors remain in their mutual relative position on the closure or closure head and are implemented with it. So you can not switch the sleeve ejection in battle "on the fly" from right to left. The changeover time is considerably reduced.
  • no replacement components are required - but can of course also be provided in addition.
  • the pin is arranged movably within the respective elongated hole and in such a way that it can follow the course of the elongated hole when the slide carrier and head are moved against one another.
  • the elongated hole also referred to below as the backdrop, is preferably of arcuate design although particularly preferably such that the closure head guided over the pin rotates first in the circumferential direction when the closure or closure carrier moves back and forth and only then follows the closure movement. The rotation of the closure head serves to lock and unlock the closure. This works as follows: When the bolt is advanced, a new cartridge is fed from the magazine and pushed from the bolt head into the cartridge chamber (i.e. the part of the barrel that receives the cartridge).
  • the breech head then lies against the cartridge chamber or cartridge bottom and remains stationary while the breech or breech carrier moves a little further forward.
  • the breech and the breech head are displaced against each other in this way and the pin travels from front to back within the arcuate elongated hole.
  • the pin is moved in the U direction of the closure, so that the closure head is rotated accordingly.
  • the closure is locked, ie a movement of the closure head to the rear is blocked. This is brought about, for example, in that locking lugs located on the breech head engage in a suitable counterpart on the cartridge chamber by twisting.
  • the breech or breech holder moves back and rotates the breech head in the manner described in the circumferential direction, but this time in the opposite direction, so that the breech is unlocked again. Finally, the pin reaches the front end of the backdrop and is pulled back by the lock (and with it the lock head). The delayed opening of the cartridge chamber ensures that the breech remains closed until the projectile has left the barrel and the gas pressure has decreased.
  • the feature according to the invention of providing two installation positions for the closure head is particularly advantageous if dust flaps are attached to the two ejection openings (a handgun with a convertible sleeve ejection generally has two ejection openings), which are provided by the breech or closure head for the sleeve ejection be opened. This happens through a projection on the breech head, which at
  • the projection can be designed such that, depending on the position in which the closure head is installed, it opens the "correct” dust flap (ie the dust flap that lies in the direction of the sleeve ejection).
  • the closure carrier is designed as a substantially dosenför hollow body into which the closure head can be inserted.
  • the closure head can thus be moved in a particularly simple manner.
  • the breech carrier and breech head are designed such that the breech head is rotatable within the breech carrier about its central axis running in the longitudinal direction of the weapon. This allows the mounting position of the locking head to be freely selected.
  • the installation position of the closure head is predetermined by the pin.
  • the closure head preferably has (according to claim 3) a transverse bore into which the pin can be inserted.
  • the pin (according to claim 4) has a holding hole through which a, penetrating the closure or closure head in the longitudinal direction Firing pin is guided.
  • the pin is first inserted into the cross hole and then the firing pin is guided through the holding hole. The pin is thus held in position by the firing pin.
  • the above arrangement makes it possible to first insert the closure head into the closure carrier and then to insert the pin from the outside through the elongated hole of the closure carrier into the transverse bore.
  • the closure head can be anchored in the closure carrier in a simple manner.
  • a corresponding number of elongated holes must be provided on the closure carrier.
  • the closure carrier has two diametrically opposed elongated holes or scenes.
  • the configurations described here relate to the combination of a pin with at least two sets. Nevertheless, the locking device can also be designed so that two or more pins (in combination with a corresponding number of scenes) simultaneously secure the position of the locking head or guide its movement.
  • the extractor is attached to the side of the closure surface, the so-called “push bottom", and generally only holds the cartridge or cartridge case on one side.
  • the front end of the puller is preferably claw-like, so that the edge of the sleeve base is gripped by the pull-out claw.
  • the breech or breech head moves back and pulls the cartridge case out of the barrel with the pull-out claw.
  • the ejector hits the bottom of the sleeve, so that the sleeve, which is still gripped by the pull-out claw on one side, is tilted to the side. Due to the tilting movement, the cartridge case finally releases from the handle of the claw and flies out of the side of the housing.
  • the ejector can easily "tilt" the sleeve out of the one-sided clasping by the pull-out claw and the sleeve flies away to the side, it is advantageous if the point of engagement of the ejector is arranged as far as possible on the side opposite the holding point of the puller and the center of gravity of the cartridge case is. If, on the other hand, these points are on the same side, there is a risk that the cartridge sleeve will be pushed more forward (and less to the side) out of the handle of the pull-out claw due to the force of the ejector. The sleeve could then easily get caught on the gun housing and cause a load inhibition.
  • the ejector is therefore (according to claim 6) on the bottom substantially diametrically opposite the extractor, preferably so that the center of a cartridge lying on the bottom lies on an imaginary line between the extractor and the ejector. Otherwise, this explains why it is advantageous for a change of the sleeve ejection to also implement the ejector in addition to the extractor.
  • the ejector is designed as a plunger and is set up to push through the closure or closure head in the longitudinal direction.
  • the plunger (according to claim 8) is arranged in such a way that the front end of the plunger is sunk into the closure or closure head, ie it is located behind the push floor, while its rear end is preferably to the rear via the closure or closure head protrudes.
  • the tappet moves with its rear end onto a stop fixed to the housing so that it stops.
  • the closure further moves back so that the prede ⁇ re end of the plunger forward comes out of the shutter or lock head and abuts against the bottom of a cartridge case located in the comparison circuit or the bolt head.
  • the cartridge case is ejected in the manner described above.
  • the rear end of the plunger preferably protrudes rearward beyond the closure or closure head when the closure is retracted, as described above.
  • the stop can be arranged behind the area occupied by the closing movement. In this case, for example, a simple shoulder in the weapon housing or the front end of the shoulder rest can serve as a stop.
  • the stop must be designed in such a way that it passes through the closure or the closure head when the closure is retracted.
  • the breech moves forward and reloads a new cartridge. It is fundamentally conceivable for the plunger to protrude forward over the impact floor until the front end of the plunger hits the cartridge to be reloaded and is pushed back into its initial position by the latter. For reloading that is as trouble-free as possible, however, it is significantly more advantageous if the front end of the plunger is already sunk in the closure or closure head beforehand.
  • the plunger is therefore (according to claim 9) preferably loaded backwards by a spring, by which it is reliably pressed back into the closure or closure head as soon as the closure moves forward.
  • the movement of the plunger to the rear is limited by a stop, so that the plunger is not moved further back by the force of the spring than to its starting position and remains there.
  • Fig. La is a sectional view of the top view of a closure device according to the invention with a closure head in one of its installation positions;
  • FIG. 1b shows a representation corresponding to FIG. 1 a with the closure head in a further installation position
  • FIG. 2 shows a sectional view (not to scale) of a side view of the closure carrier from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a rear view of the closure from Fig. La.
  • Fig. 1 shows a closure 1, which is composed of a closure carrier 3 and a closure head 5.
  • a plunger-like ejector 7 is movably mounted in the through bores 9a and 9d, with its rear end penetrating the cutouts 9b and 9c. The movement of the ejector 7 is limited towards the front by a shoulder-like constriction 9 'of the through hole 9a and towards the rear by a cylindrical pin 13.
  • the ejector 7 has a stop edge 15 with which it gets caught on the constriction 9 'or the cylindrical pin 13.
  • a spring 17 is supported with its front end against a shoulder 9 ′′ (between the through bores 9a and 9d), while the rear end presses the stop edge 15 of the ejector 7 against the cylinder pin 13.
  • the ejector 7 is held in its initial position, in which its front end lies behind the push floor 21 and its rear end projects beyond the closure support 3.
  • the ejector 7 is cylindrical and has a flattened portion on its lateral surface behind the stop edge 15 (see also FIG. 3). In this way, the stop edge 15 covers the cylinder pin 13 in a space-saving manner.
  • a pull-out claw 25 is arranged opposite the ejector 7 and is pivotably attached to the closure head 5 via a bearing 27.
  • a spring 29 presses the front end of the pull-out claw 25 against the closure head 5.
  • the spring 29 is seated on a pin 31 which additionally increases the spring force and is made, for example, of plastic.
  • the closure 1 moves forward, as indicated by the arrow 33.
  • the cartridge base of a cartridge, not shown here, is printed against the push base 21.
  • the pull-out claw 25 is knocked on at its tip, so that it is first printed to the side when the edge of the cartridge bottom passes it. running.
  • the pull-out claw 25 then “snaps” in, ie it engages behind the cartridge rim by the pressure of the spring 29.
  • the cartridge is thus held by the pull-out claw 25 as soon as the cartridge base rests on the push base 21.
  • the breech head 5 moves backwards.
  • the pull-out claw 25 takes the cartridge case with it and pulls it out of the barrel.
  • the rear end of the ejector 7 meets a stop, not shown here, in the weapon housing.
  • the ejector 7 stops while the shutter head 5 moves further back.
  • the front end of the ejector 7 emerges from the through hole 9d, abuts against the cartridge bottom, thereby tilts the cartridge sleeve laterally out of the “clasp” by the pull-out claw 25 and swirls it away to the side.
  • La pull-out claw 25 and ejector 7 are arranged so that the cartridge case is ejected to the left (down in the drawing).
  • Fig. Lb the sleeve is ejected in the other direction.
  • the pulling claw 25 and ejector 7 are moved from their position in FIG. 1 a to that in FIG. 1 b and vice versa by moving the locking head 5.
  • the locking plate 23 is first removed, so that the firing pin 37 is removed from a holding hole 39 Pin 41 can be pulled.
  • the pin 41 is then pulled out of a transverse bore 43 receiving it.
  • the breech head 5 together with ejector 7 and pull-out claw 25 is removed from the breech carrier 3 and inserted in the breech carrier 3 in the reverse installation position.
  • the pin 41 is then pushed back into the transverse bore 43 and secured by the firing pin 37.
  • the locking plate 23 is attached.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the breech carrier 3 from the side, namely without the breech head 5.
  • the breech carrier 3 is connected to an extension, not shown here, through which the breech carrier 3 can be moved in the longitudinal direction of the weapon.
  • On both sides of the fastener carrier 3 there is a link 47a and 47b.
  • the pin 41 protrudes on the left or right side of the lock carrier and passes through the link 47a or 47b.
  • the pin 41 has a cutout 49, in which the edge of the link 47a or 47b engages.
  • the milling 49 serves to extend the locking path, but is not absolutely necessary.
  • the breech 1 When the weapon is ready to fire, the breech 1 is locked, i.e. the locking lugs 51 of the breech head 5 h grip a suitable counterpart, which is firmly connected to the cartridge chamber (not shown here).
  • the pin 41 is then located at the rear end of the link 47a or 47b.
  • the breech carrier 3 After the shooting process, the breech carrier 3 first moves backwards. Due to the arcuate course of the scenes 47a, 47b, the closure head 5 is rotated via the pin 41 so that the closure 1 is unlocked again. Finally, the pin 41 reaches the front end of the link 47a, 47b (position as shown in FIG. 1) and the closure head 5 is pulled backwards with the closure carrier 3.
  • a cuff 45 prevents the closure carrier 3 and the closure head 5 from moving against one another when moving forwards and backwards, and the closure head 5 is thereby inadvertently rotated.
  • the sleeve 45 is pressed together, so that the closure head 5 can be rotated again by the link guide.
  • FIG. 3 shows a rear view of the closure 1.
  • the cutouts 9b and 9c are extended in the circumferential direction, so that the ejector 7 can follow the circumferential rotation of the closure head 5 when the closure is locked and unlocked. In this way it is ensured that the rotary movement of the closure head 5 is not hindered by the integrated ejector 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für den Einbau in eine Handfeuerwaffe mit: a) einem Verschluß (1), der in einem Waffengehäuse in Längsrichtung der Waffe beweglich angeordnet und aus einem Verschlußträger (3) und einem Verschlußkopf (5) zusammengesetzt ist, wobei der Verschlußkopf (5) derart ausgestaltet ist, daß er wahlweise in wenigstens zwei Lagen in die Waffe einbaubar ist; b) einem Auszieher (25), der seitlich am Verschlußkopf (5) befestigt ist und beim Zurückfahren des Verschlusses (1) eine im Lauf befindliche Patronenhülse mitnimmt; c) einem in die Verschlußvorrichtung integrierten Ausstoßer (7), der die Patronenhülse nach dem Herausziehen aus dem Lauf aus dem Verschluß (1) entfernt, dadurch gekennzeichnet; daß d) der Verschlußträger wenigstens zwei als Kulissenführungen dienende Langlöcher (47a, 47b) aufweist, und e) der Verschlußkopf einen Stift (41) aufweist, der abhängig von der Einbaulage des Verschlußkopfes in jeweils ein bestimmtes Langloch (47a; 47b) eingreift.

Description

Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für den Einbau in eine Handfeuerwaffe, mit:
- einem Verschluß, der in einem Waffengehäuse in Längsrichtung der Waffe beweglich angeordnet und aus einem Verschlußträger und einem Verschlußkopf zusammengesetzt ist, wobei der Verschlußkopf derart ausgestaltet ist, daß er wahlweise in wenigstens zwei Lagen in die Waffe einbaubar ist,
- einem Auszieher, der seitlich am Verschlußkopf befestigt ist und beim Zurückfahren des Verschlusses eine im Lauf befindliche Patronenhülse mitnimmt, und - einem in die Verschlußvorrichtung integrierten Ausstoßer, der die Patronenhülse nach dem Herausziehen aus dem Lauf aus dem Verschluß entfernt.
(Oberbegriff des Anspruches 1) .
Eine solche Verschlußvorrichtung ist aus der CH 580 269 A5 bekannt. Nach dem Schußvorgang fährt der Verschluß nach hinten und ein krallenartiger Auszieher an der Verschlußfläche zieht die leere Patronenhülse aus dem Lauf heraus. Der Hülsenauswurf wird dann durch den Ausstoßer herbeigeführt, der beim Zurückfahren des Verschlusses gegen den Patronenhülsenboden stößt. Die Patrone wird dadurch seitlich gekippt und durch eine Öffnung im Waffengehäuse ausgeworfen.
Bei einfacher ausgestalteten Selbstladern, z.B. bei dem so- wjetischen Sturmgewehr AK-47 ("Kalaschnikow"), wird der Hülsenauswurf durch einen gehäusefesten Vorsprung herbeigeführt, gegen den der Patronenhülsenboden beim Zurückfahren des Verschlusses prallt.
Der oben beschriebene Auswurfvorgang kann vom Schützen auch manuell herbeigeführt werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn eine Patrone beim Schußvorgang nicht zündet und nicht automatisch ausgeworfen wird. Der Schütze muß dann von Hand durchladen, woraufhin die noch volle Patrone ausgeworfen wird. Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Begriff Patronenhülse bezieht sich daher nicht nur auf leerge- schossene Hülsen, sondern auch auf die Hülsen geladener Patronen.
Die hier verwendeten Lagebegriffe, wie "vorne", "oben", "links" usw. beziehen sich auf eine bei Abgabe eines horizontalen Schusses ordnungsgemäß positionierte Waffe, wobei die Schußrichtung nach vorne verlauft. Gleiches gilt für die hier verwendeten Richtungsangaben ("nach vorne", "nach oben", "nach links" usw.).
Heutige Selbstladegewehre und Maschinenpistolen sind in der Regel nur für den rechtshändigen Gebrauch eingerichtet. Bei diesen Waffen werden die Hülsen beim Schußvorgang auf der rechten Seite ausgeworfen. Ein Linksschutze, der die Waffe von der linken Schulter abfeuert, lauft damit Gefahr, von den herausfliegenden Hülsen am rechten Arm getroffen zu werden. Dies stellt eine erhebliche Belästigung für den Schut- zen dar und macht den Linksgebrauch einer solchen Waffe problematisch.
Bei Handfeuerwaffen in der sogenannten Bullpup-Bauweise sind Magazin und Verschluß hinter, statt vor dem Abzug plaziert. Der über dem Magazin angeordnete Hulsenauswurf befindet sich deshalb bei angelegter Waffe neben oder unmittelbar vor dem Gesicht. Ausgeworfene Hülsen wurden einem Linksschutzen bei einer Rechtshanderwaffe also unmittelbar an den Kopf oder ms Gesicht fliegen. Das Schießen mit der linken Hand ist daher bei einer rechts auswerfenden Bullpup höchst gefährlich, wenn nicht unmöglich, da der Schütze die Waffe nicht ordnungsgemäß anlegen kann, sondern gezwungen ist, die Waffe nach vorne vom Korper wegzuhalten.
Die oben beschriebenen Probleme machen deutlich, warum mili- tardienstleistende Linkshänder gezwungen sind, bei Rechtshanderwaffen auf rechts umzulernen. Aufgrund der gewünschten Standardisierung der Ausrüstung stehen oftmals keine anderen Waffen zur Verfugung. Waffen für den linkshändigen Gebrauch können aber die Treffsicherheit und den sicheren Umgang mit der Waffe bei Linkshändern erheblich verbessern.
Nun sind seit langem schon Waffen bekannt, die einen mittig angeordneten Hülsenauswurf haben, so daß die Hülsen nach oben hin ausgeworfen werden. Ein Beispiel hierfür ist das US-Selbstladegewehr Ml Garand. Ein derartiger Hülsenauswurf läßt ein Abfeuern der Waffe von beiden Schultern zu. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß der Schütze von den herausfliegenden Hülsen leicht am Kopf getroffen werden kann, z.B. bei Schüssen "aus der Hüfte", oder wenn vereinzelte Hülsen falsch, d.h. schräg nach hinten herausfliegen. Für Waffen in Bullpup-Bauweise ist ein mittiger Hülsenauswurf eher ungeeignet, da die Hülsen, wie oben beschrieben, an der Stelle ausgeworfen werden, an der der Schütze zum Zielen den Kopf an die Waffe anlegt.
Des weiteren sind Handfeuerwaffen bekannt, die eine Umstellung von Rechts- auf Linksauswurf und umgekehrt erlauben. So zum Beispiel das französische Sturmgewehr FAMAS, eine Bull- pup-Konstruktion, bei der die Ausziehkralle wahlweise an zwei Stellen auf der Verschlußfläche angebracht werden kann, so daß die leeren Hülsen entweder rechts oder links ausgeworfen werden. Das Waffengehäuse weist Auswurfschachte auf beiden Seiten auf, wobei der nicht benötigte durch einen Wangenschutz abgedeckt wird. Ein weiteres Beispiel ist das österreichische Bullpup-Gewehr Steyr AUG, bei dem sich, ähn¬ lich wie beim FAMAS, die Ausziehkralle beidseitig montieren läßt.
Bei der eingangs genannten Verschlußvorrichtung (CH 580 269 A5) wird eine Umstellung zwischen Rechts- und Linksauswurf dadurch bewirkt, daß der Verschlußkopf von einer Einbaulage in die andere umgesetzt wird.
Daneben ist aus der DE-GM 18 58 576 ein weiterer Verschlußkörper bekannt, in dem neben dem Auszieher ein Auswerfer untergebracht ist. Ferner ist aus der DE 28 12 732 B2 ein aus Verschlußtrager und Verschlußkopf aufgebauter Verschluß bekannt, bei welchem der Verschlußkopf einen radialen Zapfen aufweist, der m eine als Kurvenfuhrung dienende Kulisse des Verschlußtragers eingreift.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umstellen des Hulsenauswurfs zwischen Rechts- und Linksauswurf weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelost, also dadurch, daß bei einer Verschlußvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 der Verschlußtrager wenigstens zwei als Kulissenfuhrungen dienende Langlocher aufweist, und der Verschlußkopf einen Stift aufweist, der abhangig von der Einbaulage des Verschlußkopfes in jeweils ein bestimmtes Langloch eingreift.
Der Verschlußkopf wird somit durch den Stift in seiner je- weiligen Einbaulage gesichert. Durch einfaches Losen des Stiftes aus seinem Eingriff im Langloch kann der Verschlußkopf dann von einer Einbaulage in die andere umgesetzt werden. Dadurch wird - aufgrund der Integration des Ausziehers und Ausstoßers in den Verschlußkopf - die Richtung des Hul- senauswurfes entsprechend verändert. Weitere Arbeitsschritte sind nicht erforderlich, da Auszieher und Ausstoßer in ihrer gegenseitigen Relativlage am Verschluß oder Verschlußkopf verbleiben und mit diesem umgesetzt werden. Damit kann man den Hulsenauswurf im Gefecht zwar nicht "auf die Schnelle" von rechts auf links umstellen. Die Umrustzeit ist aber erheblich verkürzt. Außerdem sind keine Austauschbauteile erforderlich - können aber natürlich zusatzlich vorgesehen werden.
Der Stift ist dabei innerhalb des jeweiligen Langloches bewegbar angeordnet und zwar so, daß er dem Verlauf des Langloches folgen kann, wenn Verschlußtrager und -köpf gegeneinander verschoben werden. Das Langloch, im folgenden auch Kulisse genannt, ist bevorzugt bogenförmig ausgebildet und zwar besonders bevorzugt so, daß sich der über den Stift geführte Verschlußkopf beim Vor- und Zurückfahren des Verschlusses bzw. Verschlußtragers zunächst m Umfangrichtung verdreht und dann erst der Verschlußbewegung folgt. Die Dre- hung des Verschlußkopfes dient dabei dem Ver- und Entriegeln des Verschlusses. Dies funktioniert wie folgt: Beim Vorfahren des Verschlusses wird eine neue Patrone aus dem Magazin zugeführt und vom Verschlußkopf in das Patronenlager (also den Teil des Laufes, der die Patrone aufnimmt) geschoben. Der Verschlußkopf liegt dann am Patronenlager bzw. Patronenboden an und bleibt stehen, wahrend der Verschluß bzw. Verschlußtrager noch ein Stuck weiter nach vorne fährt. Der Verschluß und der Verschlußkopf werden auf diese Weise gegeneinander verschoben und der Stift fahrt dabei innerhalb des bogenförmigen Langlochs von vorne nach hinten. Der Stift wird dabei in U fangsrichtung des Verschlusses verschoben, so daß der Verschlußkopf entsprechend verdreht wird. Dadurch wird der Verschluß verriegelt, d.h. eine Bewegung des Verschlußkopfes nach hinten gesperrt. Dies wird beispielsweise dadurch herbeigeführt, daß am Verschlußkopf sitzende Verriegelungswarzen durch das Verdrehen in ein passendes Gegenstuck am Patronenlager eingreifen. Nach dem Abfeuern der Patrone fahrt der Verschluß oder Verschlußtrager zurück und verdreht den Verschlußkopf auf die beschriebene Weise m Um- fangsrichtung, diesmal aber in entgegengesetzter Richtung, so daß der Verschluß wieder entriegelt wird. Schließlich erreicht der Stift das vordere Ende der Kulisse und wird vom Verschluß nach hinten mitgezogen (und mit ihm der Verschlußkopf) . Durch das zeitverzogerte Offnen des Patronenlagers ist gewahrleistet, daß der Verschluß so lange geschlossen bleibt, bis das Geschoß den Lauf verlassen und sich der Gasdruck verringert hat.
Das erfindungsgemaße Merkmal, zwei Einbaulagen für den Ver- schlußkopf vorzusehen, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an den beiden AuswurfÖffnungen (eine Handfeuerwaffe mit umstellbarem Hulsenauswurf hat in der Regel zwei Auswurfoff- nungen) Staubklappen angebracht sind, die vom Verschluß oder Verschlußkopf für den Hulsenauswurf geöffnet werden. Dies geschieht durch einen Vorsprung am Verschlußkopf, der beim
Zurückfahren des Verschlusses gegen eine Nase an der Staubklappe prallt und diese dadurch aufstößt. In diesem Fall kann der Vorsprung so ausgebildet sein, daß er, je nachdem in welcher Lage- der Verschlußkopf eingebaut ist, die "richtige" Staubklappe öffnet (also diejenige Staubklappe, die in Hülsenauswurfrichtung liegt) . Eine solche Anordnung ist in einer weiteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Anordnung zum Öffnen der Staubklappen einer Handfeuerwaffe" beschrieben (Zeichen des Vertreters: H0473-083-DEP00Sk) , die denselben Anmeldetag wie die vorliegende Erfindung hat.
Alternativ zum Umsetzen des Verschlußkopfes ist es auch denkbar, den Hülsenauswurf durch Austauschen des Verschluß- kopfes umzustellen. In diesem Fall ist jeweils ein Verschlußkopf für den Rechtsauswurf und einer für den Linksauswurf zur Verfügung zu stellen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen im wesentlichen den Verschluß, die Ansprüche 6 bis 9 im wesentlichen den Ausstoßer.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung (gemäß Anspruch 2) ist der Verschlußträger als im wesentlichen dosenför iger Hohlkörper ausgebildet, in den der Verschlußkopf einführbar ist. Ein Umsetzen des Verschlußkopfes ist so auf besonders einfache Weise möglich. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Verschlußträger und Verschlußkopf so ausgebildet, daß der Verschlußkopf innerhalb des Verschlußträgers um seine in Längsrichtung der Waffe verlaufende Mittelachse drehbar ist. Dadurch ist die Einbaulage des Verschlußkopfes frei wählbar.
Erfindungsgemäß wird die Einbaulage des Verschlußkopfes durch den Stift vorgegeben. Der Verschlußkopf weist hierzu bevorzugt (gemäß Anspruch 3) eine Querbohrung auf, in die der Stift einführbar ist. Bevorzugt weist der Stift (nach Anspruch 4) eine Haltebohrung auf, durch die ein, den Verschluß bzw. Verschlußkopf in Längsrichtung durchsetzender Schlagbolzen geführt ist. Beim Einbau wird also zuerst der Stift in die Querbohrung eingesetzt und dann der Schlagbolzen durch die Haltebohrung geführt. Der Stift wird somit vom Schlagbolzen in seiner Lage gehalten. Alternativ ist es auch möglich, den Stift durch den Ausstoßer zu sichern, indem dieser (statt des Schlagbolzens) den Stift durchsetzt.
Durch die obige Anordnung ist es möglich, zunächst den Verschlußkopf in den Verschlußträger einzuführen und dann den Stift von außen durch das Langloch des Verschlußträgers in die Querbohrung einzubringen. Dadurch läßt sich der Verschlußkopf im Verschlußträger auf einfache Weise verankern. Für mehr als zwei Einbaulagen des Verschlußkopfes sind entsprechend viele Langlöcher am Verschlußträger vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 5) weist der Verschlußträger zwei diametral einander gegenüberliegende Langlöcher bzw. Kulissen auf.
Die hier beschriebenen Ausgestaltungen beziehen sich auf die Kombination eines Stifts mit wenigstens zwei Kulissen. Gleichwohl kann die Verschlußvorrichtung auch so ausgebildet sein, daß zwei oder mehr Stifte (in Kombination mit einer entsprechenden Anzahl Kulissen) gleichzeitig die Lage des Verschlußkopfes sichern bzw. seine Bewegung führen.
Der Auszieher ist seitlich an der Verschlußfläche, dem sogenannten "Stoßboden", angebracht und hält die Patrone bzw. Patronenhülse in der Regel nur auf einer Seite fest. Das vordere Ende des Ausziehers ist bevorzugt krallenartig ausgebildet, so daß der Rand des Hülsenbodens von der Auszieh- kralle hintergriffen wird. Nach dem Abfeuern der Patrone (oder beim manuellen Durchladen) fährt der Verschluß bzw. Verschlußkopf zurück und zieht mit der Ausziehkralle die Pa- tronenhülse aus dem Lauf heraus. Der Ausstoßer stößt daraufhin gegen den Hülsenboden, so daß die Hülse, die auf einer Seite immer noch von der Ausziehkralle hintergriffen wird, um diese zur Seite gekippt wird. Durch die Kippbewegung löst sich die Patronenhülse schließlich aus dem Griff der Aus- ziehkralle und fliegt seitlich aus dem Gehäuse heraus. Damit der Ausstoßer die Hülse leicht aus der einseitigen Umklammerung durch die Ausziehkralle "herauskippen" kann, und damit die Hülse seitlich wegfliegt, ist es von Vorteil, wenn der Angriffspunkt des Ausstoßers möglichst auf der dem Haltepunkt des Ausziehers und dem Schwerpunkt der Patronenhülse gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Liegen diese Punkte hingegen auf derselben Seite, besteht die Gefahr, daß die Patronenhülse durch die Wucht des Ausstoßers stärker nach vorne (und weniger zur Seite hin) aus dem Griff der Ausziehkralle gestoßen wird. Die Hülse könnte dann leicht am Waffengehäuse hängenbleiben und eine Ladehemmung verursachen. Der Ausstoßer ist daher (gemäß Anspruch 6) am Stoßboden im wesentlichen diametral gegenüber dem Auszieher angeordnet, und zwar bevorzugt so, daß die Mitte einer am Stoßboden anliegenden Patrone auf einer gedachten Linie zwischen Auszieher und Ausstoßer liegt. Im übrigen erklärt dies, warum es für eine Umstellung des Hülsenauswurfs von Vorteil ist, neben dem Auszieher zusätzlich den Ausstoßer umzusetzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 7) ist der Ausstoßer als Stößel ausgebildet und dazu eingerichtet, den Verschluß oder Verschlußkopf in Längsrichtung zu durchsetzen. Bei verriegeltem Verschluß ist der Stößel (gemäß An- spruch 8) derart angeordnet, daß das vordere Ende des Stößels im Verschluß oder Verschlußkopf versenkt ist, d.h. es befindet sich hinter dem Stoßboden, während sein hinteres Ende bevorzugt über den Verschluß bzw. Verschlußkopf nach hinten hinausragt. Beim Zurückfahren des Verschlusses bzw. Verschlußkopfes fährt der Stößel mit seinem hinteren Ende auf einen gehäusefesten Anschlag auf, so daß er stehen bleibt. Der Verschluß fährt weiter zurück, so daß das vorde¬ re Ende des Stößels nach vorne aus dem Verschluß bzw. Verschlußkopf heraustritt und gegen den Boden einer im Ver- Schluß bzw. Verschlußkopf befindlichen Patronenhülse stößt. Die Patronenhülse wird dadurch auf die oben beschriebene Weise ausgeworfen. Das hintere Ende des Stößels ragt beim Zurückfahren des Verschlusses, wie oben beschrieben, bevorzugt nach hinten über den Verschluß bzw. Verschlußköpf hinaus. Dadurch kann der Anschlag hinter dem von der Verschlußbewegung beanspruchten Bereich angeordnet werden. In diesem Fall kann beispielsweise ein einfacher Absatz im Waffengehäuse oder das vordere Ende der Schulterstütze als Anschlag dienen. Steht der Stößel hingegen nicht nach hinten über, muß der Anschlag so ausgebildet werden, daß er beim Zurückfahren des Verschlus- ses diesen oder den Verschlußkopf durchsetzt.
Nach dem Hülsenauswurf fährt der Verschluß wieder nach vorne und lädt eine neue Patrone nach. Es ist grundsätzlich denkbar, den Stößel dabei über den Stoßboden nach vorne hervor- stehen zu lassen, bis der Stößel mit seinem vorderen Ende auf die neu zu ladende Patrone aufläuft und von dieser in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird. Für ein möglichst störungsfreies Nachladen ist es aber deutlich vorteilhafter, wenn das vordere Ende des Stößels schon vorher im Verschluss bzw. Verschlußkopf versenkt ist. Der Stößel ist daher (nach Anspruch 9) bevorzugt von einer Feder nach hinten belastet, von der er zuverlässig in den Verschluß bzw. Verschlußkopf zurückgedrückt wird, sobald der Verschluss nach vorne fährt. Die Bewegung des Stößels ist nach hinten durch einen An- schlag begrenzt, so daß der Stößel durch die Kraft der Feder nicht weiter als bis zu seiner Ausgangslage nach hinten bewegt wird und dort verbleibt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels nä- her erläutert. In der hierzu angefügten, schematischen Zeichnung zeigen:
Fig. la eine Schnittdarstellung der Draufsicht einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung mit einem Verschlußkopf in einer seiner Einbaulagen;
Fig. lb eine Fig. la entsprechende Darstellung mit dem Verschlußkopf in einer weiteren Einbaulage; Fig. 2 eine (nicht maßstabliche) Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Verschlußtragers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Ruckansicht des Verschlusses aus Fig. la.
Fig. 1 zeigt einen Verschluß 1, der aus einem Verschlußtrager 3 und einem Verschlußkopf 5 zusammengesetzt ist. Ein stoßelartiger Ausstoßer 7 ist beweglich in den Durchgangsbohrungen 9a und 9d gelagert, wobei sein hinteres Ende die Freisparung 9b bzw. 9c durchsetzt. Die Bewegung des Ausstoßers 7 ist nach vorne hin durch eine absatzartige Verengung 9' der Durchgangsbohrung 9a und nach hinten durch einen Zylinderstift 13 begrenzt. Der Ausstoßer 7 weist eine Anschlagkante 15 auf, mit dem er an der Verengung 9' bzw. dem Zylinderstift 13 hangenbleibt. Eine Feder 17 stützt sich mit ihrem vorderen Ende gegen einen Absatz 9 ' ' (zwischen den Durchgangsbohrungen 9a und 9d) ab, wahrend das hintere Ende die Anschlagkante 15 des Ausstoßers 7 gegen den Zylinderstift 13 druckt. Auf diese Weise wird der Ausstoßer 7 in seiner Ausgangslage gehalten, in der sein vorderes Ende hinter dem Stoßboden 21 liegt und sein hinteres Ende nach hinten über den Verschlußtrager 3 hinausragt. Der Ausstoßer 7 ist zylinderartig ausgebildet und weist hinter der Anschlagkante 15 an seiner Mantelflache eine Abflachung auf (siehe auch Fig. 3) . Auf diese Weise überdeckt die Anschlagkante 15 platzsparend den Zylinderstift 13.
Eine Ausziehkralle 25 ist dem Ausstoßer 7 gegenüberliegend angeordnet und über eine Lagerung 27 schwenkbar am Ver- schlußkopf 5 befestigt. Eine Feder 29 druckt das vordere Ende der Ausziehkralle 25 gegen den Verschlußkopf 5. Im vorliegenden Beispiel sitzt die Feder 29 auf einem Zapfen 31, der die Federkraft zusatzlich erhöht und zum Beispiel aus Kunststoff ist. Beim Ladevorgang bewegt sich der Verschluß 1 nach vorne, wie durch den Pfeil 33 angedeutet. Dabei wird der Patronenboden einer hier nicht dargestellten Patrone gegen den Stoßboden 21 gedruckt. Die Ausziehkralle 25 ist an ihrer Spitze angeschragt, so daß sie zunächst zur Seite gedruckt wird, wenn der Rand des Patronenbodens an ihr vorbei- läuft. Anschliessend "schnappt" die Ausziehkralle 25 ein, d.h. sie hintergreift durch den Druck der Feder 29 den Patronenrand. Die Patrone wird somit von der Ausziehkralle 25 festgehalten, sobald der Patronenboden am Stoßboden 21 an- liegt. Nach dem Schußvorgang (oder beim manuellen Durchladen) bewegt sich der Verschlußkopf 5 nach hinten. Dabei nimmt die Ausziehkralle 25 die Patronenhülse mit und zieht sie aus dem Lauf. Darauffolgend trifft das hintere Ende des Ausstoßers 7 auf einen, hier nicht dargestellten Anschlag im Waffengehäuse. Der Ausstoßer 7 bleibt daraufhin stehen, während sich der Verschlußkopf 5 weiter nach hinten bewegt. Dadurch tritt das vordere Ende des Ausstoßers 7 aus der Durchgangsbohrung 9d heraus, stößt gegen den Patronenboden, kippt hierdurch die Patronenhülse seitlich aus der "Umklammerung" durch die Ausziehkralle 25 heraus und wirbelt sie seitlich weg. In Fig. la sind Ausziehkralle 25 und Ausstoßer 7 so angeordnet, daß die Patronenhülse zur linken Seite ausgeworfen wird (in der Zeichnung nach unten) . In Fig. lb erfolgt der Hülsenauswurf in die andere Richtung. Das Umsetzen von Aus- ziehkralle 25 und Ausstoßer 7 von ihrer Position in Fig. la zu der in Fig. lb und umgekehrt erfolgt durch Umsetzen des Verschlußkopfes 5. Dazu wird zunächst das Sicherungsblech 23 entfernt, so daß der Schlagbolzen 37 aus einer Haltebohrung 39 eines Stifts 41 gezogen werden kann. Der Stift 41 wird dann aus einer ihn aufnehmenden Querbohrung 43 gezogen. Jetzt wird der Verschlußkopf 5 samt Ausstoßer 7 und Ausziehkralle 25 aus dem Verschlußträger 3 genommen und in umgekehrter Einbaulage wieder in den Verschlußträger 3 eingesetzt. Der Stift 41 wird daraufhin wieder in die Querbohrung 43 geschoben und durch den Schlagbolzen 37 gesichert. Zuletzt wird noch das Sicherungsblech 23 angebracht.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Verschlußträgers 3 von der Seite, und zwar ohne den Verschlußkopf 5. An seiner Oberseite ist der Verschlußträger 3 mit einem hier nicht dargestellten Fortsatz verbunden, durch den der Verschlußträger 3 in Längsrichtung der Waffe bewegbar ist. An beiden Seiten des Verschlußtragers 3 befindet sich jeweils eine Kulisse 47a und 47b. Je nachdem, ob der Hulsenauswurf auf links oder recht eingestellt ist, ragt der Stift 41 auf der linken bzw. rechten Seite des Verschlußtragers hinaus und durchsetzt die Kulisse 47a bzw. 47b. Der Stift 41 weist eine Ausfrasung 49 auf, in die der Rand der Kulisse 47a bzw. 47b eingreift. Die Ausfrasung 49 dient zur Verlängerung des Verriegelungsweges, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Bei schußbereiter Waffe ist der Verschluß 1 verriegelt, d.h. die Verriegelungswarzen 51 des Verschlußkopfes 5 h tergrei- fen ein passendes Gegenstuck, das fest mit dem Patronenlager (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Der Stift 41 befin- det sich dann am hinteren Ende der Kulisse 47a bzw. 47b. Nach dem Schußvorgang bewegt sich zunächst der Verschlußtrager 3 nach hinten. Durch den bogenförmigen Verlauf der Kulissen 47a, 47b wird der Verschlußkopf 5 über den Stift 41 so verdreht, daß der Verschluß 1 wieder entriegelt wird. Schließlich erreicht der Stift 41 das vordere Ende der Kulisse 47a, 47b (Position wie Fig. 1 dargestellt) und der Verschlußkopf 5 wird mit dem Verschlußtrager 3 nach hinten mitgezogen. Eine Manschette 45 verhindert, daß sich Verschlußtrager 3 und Verschlußkopf 5 beim Vor- und Zuruckfah- ren gegeneinander verschieben und der Verschlußkopf 5 dadurch ungewollt verdreht wird. Für das Verriegeln des Verschlusses 1 wird die Manschette 45 zusammengedruckt, so daß der Verschlußkopf 5 durch die Kulissenfuhrung wieder gedreht werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Ruckansicht des Verschlusses 1. Die Freisparungen 9b und 9c sind Umfangsrichtung verlängert, so daß der Ausstoßer 7 der Umfangsdrehung des Verschlußkopfes 5 beim Ver- und Entriegeln des Verschlusses folgen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Drehbewegung des Verschlußkopfes 5 nicht durch den integrierten Ausstoßer 7 behindert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschlußvorrichtung für den Einbau in eine Handfeuer- waffe, mit: a) einem Verschluß (1) , der in einem Waffengehäuse in Längsrichtung der Waffe beweglich angeordnet und aus einem Verschlußträger (3) und einem Verschlußkopf (5) zusammengesetzt ist, wobei der Verschluß- köpf (5) derart ausgestaltet ist, daß er wahlweise in wenigstens zwei Lagen in die Waffe einbaubar ist, b) einem Auszieher (25) , der seitlich am Verschlußkopf (5) befestigt ist und beim Zurückfahren des Ver- Schlusses (1) eine im Lauf befindliche Patronenhülse mitnimmt, c) einem in die Verschlußvorrichtung integrierten Ausstoßer (7) , der die Patronenhülse nach dem Herausziehen aus dem Lauf aus dem Verschluß (1) entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß d) der Verschlußträger wenigstens zwei als Kulissenführungen dienende Langlöcher (47a, 47b) aufweist, und e) der Verschlußkopf einen Stift (41) aufweist, der abhängig von der Einbaulage des Verschlußkopfes in jeweils ein bestimmtes Langloch (47a; 47b) eingreift .
2. VerschlußVorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Verschlußtrager (3) als im wesentlichen dosenformiger
Hohlkörper und der Verschlußkopf (5) als ein in diesen Hohlkörper emfuhrbarer Korper ausgebildet sind.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei wel- eher der Verschlußkopf (5) eine Querbohrung (43) aufweist, in die der Stift (41) einfuhrbar ist.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Stift (41) eine Haltebohrung (39) aufweist, durch welche ein, den Verschluß (1) bzw.
Verschlußkopf (5) in Längsrichtung durchsetzender Schlagbolzen- (37) geführt ist.
5. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Verschlußtrager (3) zwei diametral einander gegenüberliegende, Langlöcher (47a, 47b) aufweist.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ausstoßer (7) am Stoßboden (21) im wesentlichen diametral gegenüber dem Auszieher (25) angeordnet ist und zwar bevorzugt so, daß die Mitte der am Stoßboden (21) anliegenden Patronenhülse auf einer gedachten Linie zwischen Auszieher (25) und Ausstoßer (7) liegt.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ausstoßer (7) als ein den Verschluß (1) oder Verschlußkopf (5) in Längsrichtung durchsetzender Stößel ausgebildet ist, der beim Zurückfahren des Verschlusses (1) mit seinem hinteren Ende auf einen Anschlag aufläuft und hierdurch mit seinem vorderen Ende gegen eine im Verschluß (1) bzw. Verschlußkopf (5) befindliche Patronenhülse stößt.
8. VerschlußVorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Stößel bei verriegeltem Verschluß (1) derart angeordnet ist, daß sein vorderes Ende im Verschluß (1) oder Verschlußkopf (5) versenkt ist und sein hinteres Ende bevorzugt nach hinten über den Verschluß (1) bzw. Verschlußkopf (5) hinausragt. VerschlußVorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der Stößel von einer Feder (17) nach hinten gegen einen Anschlag belastet ist.
PCT/EP2000/000551 1999-01-28 2000-01-25 Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe WO2000045107A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00910609T ATE237116T1 (de) 1999-01-28 2000-01-25 Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE50001703T DE50001703D1 (de) 1999-01-28 2000-01-25 Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP00910609A EP1147359B1 (de) 1999-01-28 2000-01-25 Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
CA002360090A CA2360090C (en) 1999-01-28 2000-01-25 Locking device for a hand gun
US09/911,008 US6625917B2 (en) 1999-01-28 2001-07-23 Bolt assembly for a firearm
US09/916,911 US6523293B2 (en) 1999-01-28 2001-07-27 Arrangement for opening the dust flap of a firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903327A DE19903327B4 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE19903327.7 1999-01-28

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000520 Continuation WO2000045114A1 (de) 1999-01-28 2000-01-24 Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
US09/911,008 Continuation US6625917B2 (en) 1999-01-28 2001-07-23 Bolt assembly for a firearm
US09/916,911 Continuation US6523293B2 (en) 1999-01-28 2001-07-27 Arrangement for opening the dust flap of a firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045107A1 true WO2000045107A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000551 WO2000045107A1 (de) 1999-01-28 2000-01-25 Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6625917B2 (de)
EP (1) EP1147359B1 (de)
KR (1) KR100486973B1 (de)
AT (1) ATE237116T1 (de)
CA (1) CA2360090C (de)
DE (2) DE19903327B4 (de)
ES (1) ES2192171T3 (de)
PT (1) PT1147359E (de)
WO (1) WO2000045107A1 (de)
ZA (1) ZA200103876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100911673B1 (ko) * 2009-03-02 2009-08-10 국방과학연구소 탄피방출장치

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903323B4 (de) * 1999-01-28 2005-09-08 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzenhalterung an einem Verschluss für eine Handfeuerwaffe
ITMI20021016A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Beretta Armi Spa Dispositivo di estrazione ed espulsione di un bossolo in un'arma da fuoco
DE102004006364A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg Schusswaffe, insbesondere selbstladendes Kleinkalibergewehr
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
ITMI20041893A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo selezionatore per l'espulsione destra o sinistra di un bossolo
US7874240B2 (en) 2006-06-23 2011-01-25 Brian Akhavan Firearm operating mechanisms and methods
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
US8826576B2 (en) 2011-08-11 2014-09-09 Karl R. Lewis Firearm bolt
RU2477437C1 (ru) * 2011-10-07 2013-03-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Огнестрельное оружие с устройством для выбора правостороннего или левостороннего выброса гильзы
US8745911B2 (en) * 2011-11-17 2014-06-10 Jing Zheng Bolt assembly and bolt carrier assembly with switch mechanism for discharging spent casing from either side of firearm receiver without need of disassembling the firearm
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US9097478B1 (en) 2012-02-17 2015-08-04 Theodore Karagias Bolt mechanisms and firearms containing the same
US9103611B2 (en) 2012-08-08 2015-08-11 Nemo Arms, Inc. Compressible bolt carrier extension system
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US8887426B2 (en) 2013-03-15 2014-11-18 Madison Elastomeric extractor member
FR3013439B1 (fr) * 2013-11-15 2016-09-02 Olivier Cassar Culasse ambidextre d'une arme a feu
US9021935B1 (en) 2013-12-05 2015-05-05 George Kellgren Hollow hammer with downward ejecting chamber for rifle
US9341423B2 (en) * 2013-12-23 2016-05-17 S. I. Defense, Inc. Dual ejection port firearm
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
AR104686A1 (es) * 2015-05-22 2017-08-09 Arm West Llc Sistemas y métodos de arma de fuego
DE102015008797A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung
US10386142B2 (en) 2017-06-08 2019-08-20 Ambimjb, Llc Reversible bolt for ambidextrous ejection
US20210048267A1 (en) * 2018-01-23 2021-02-18 Brian F. Abbott Ambidextrous firearm bolt
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
EP3800427A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Schusswaffe mit einem auswerfer
DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss
CZ20214A3 (cs) * 2021-01-08 2021-05-12 Česká Zbrojovka A.S. Sestava závěru, těla závěru a vyhazovače

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858576U (de) 1961-06-21 1962-09-13 Romano Bonetta Automatisches gewehr mit ruecklauf des laufes.
FR2215600A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Tellie Paul
CH580269A5 (en) 1974-01-17 1976-09-30 Steyr Daimler Puch Ag Automatic firearm with magazine in butt - has optional case ejection opening for facilitating aiming during firing (OE150475)
DE2812732A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Steyr Daimler Puch Ag Verschluss fuer automatische gewehre
DE3244315A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer munition mit extrem hohem geschossimpuls

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501266C (de) 1928-11-13 1930-07-02 Schweiz Ind Ges Schutzvorrichtung fuer die Auswurfoeffnung des Verschlussgehaeuses von selbsttaetigen Feuerwaffen
US2481548A (en) 1948-03-23 1949-09-13 Jr Edwin H Waltke Recoiling barrel firearm with a breech bolt and breech bolt carrier
US2967367A (en) 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US3341963A (en) * 1966-08-09 1967-09-19 Universal Firearms Corp Bolt action for firearms having a right or left hand operating handle
US3791256A (en) * 1969-09-12 1974-02-12 Colt Ind Operating Corp Machine gun
FI48878C (fi) 1973-01-26 1975-01-10 Valmet Oy Patruunan hylsyn ulosvetäjä kiertyväsulkuisiin aseisiin.
US3791060A (en) * 1973-03-08 1974-02-12 N Weaver Convertible bolt action rifle
US3807075A (en) 1973-07-16 1974-04-30 C Mylonas Shell catcher
CH570599A5 (de) 1973-10-03 1975-12-15 Oerlikon Buehrle Ag
US4328737A (en) 1973-10-03 1982-05-11 General Electric Company Ammunition feeder for a gun
JPS512300A (en) 1974-06-25 1976-01-09 Emiiru Furansowa Terii Hooru Juho
US4020577A (en) * 1976-01-05 1977-05-03 Joseph James Duffy Bolt handle adaptor for a bolt action rifle
US4272902A (en) * 1977-12-05 1981-06-16 Chartered Industries Of Singapore Private Limited Fire-arms
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
US4563937A (en) 1983-01-04 1986-01-14 Magnum Research, Inc. Gas actuated pistol
US4691615A (en) 1983-06-20 1987-09-08 Brunton Loren F M-16 rifle, improved to more safely accomodate left handed shooters
US4562659A (en) * 1983-09-26 1986-01-07 Yoave Neta Automatic firearm
US4644930A (en) * 1984-07-18 1987-02-24 Robert Mainhardt Gun for firing a variety of projectiles
EP0190456B1 (de) * 1985-01-25 1988-05-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
CH686098A5 (fr) 1992-03-11 1995-12-29 Timour Bammate Dispositif de recuperation des etuis de cartouches pour une arme automatique ou semi-automatique.
US5520019A (en) 1992-05-22 1996-05-28 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
FI97997C (fi) 1995-05-11 1997-03-25 Sako Oy Lukkolaite pulttilukkoista asetta varten
DE19613987C2 (de) * 1996-04-09 2000-07-27 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung
US5911173A (en) 1996-10-18 1999-06-08 Westrom; Mark A. Breech bolt assembly for a firearm
DE19713988C1 (de) 1997-04-04 1998-11-26 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE19722464C2 (de) * 1997-05-28 2001-03-08 Heckler & Koch Gmbh Gehäuse für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858576U (de) 1961-06-21 1962-09-13 Romano Bonetta Automatisches gewehr mit ruecklauf des laufes.
FR2215600A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Tellie Paul
CH580269A5 (en) 1974-01-17 1976-09-30 Steyr Daimler Puch Ag Automatic firearm with magazine in butt - has optional case ejection opening for facilitating aiming during firing (OE150475)
DE2812732A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Steyr Daimler Puch Ag Verschluss fuer automatische gewehre
DE3244315A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer munition mit extrem hohem geschossimpuls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100911673B1 (ko) * 2009-03-02 2009-08-10 국방과학연구소 탄피방출장치

Also Published As

Publication number Publication date
ES2192171T3 (es) 2003-10-01
PT1147359E (pt) 2003-08-29
CA2360090A1 (en) 2000-08-03
DE50001703D1 (de) 2003-05-15
EP1147359B1 (de) 2003-04-09
ATE237116T1 (de) 2003-04-15
KR20010101685A (ko) 2001-11-14
DE19903327B4 (de) 2004-08-12
DE19903327A1 (de) 2000-08-10
ZA200103876B (en) 2002-01-14
KR100486973B1 (ko) 2005-05-03
US20020026739A1 (en) 2002-03-07
CA2360090C (en) 2004-08-24
US6625917B2 (en) 2003-09-30
EP1147359A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP0190456B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
DE60029072T2 (de) Hülsenauswurfmechanismus für umgebaute Selbstladepistole
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
WO2002016858A1 (de) Vorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP0932808A1 (de) Selbstladewaffe
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
WO2023104548A1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
WO1989012796A2 (en) Firearm
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03876

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200103876

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09911008

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017009355

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360090

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2360090

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910609

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017009355

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910609

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017009355

Country of ref document: KR