EP1257775B1 - Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre - Google Patents

Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre Download PDF

Info

Publication number
EP1257775B1
EP1257775B1 EP01915248A EP01915248A EP1257775B1 EP 1257775 B1 EP1257775 B1 EP 1257775B1 EP 01915248 A EP01915248 A EP 01915248A EP 01915248 A EP01915248 A EP 01915248A EP 1257775 B1 EP1257775 B1 EP 1257775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot lever
weapon
handle
pivoting lever
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01915248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1257775A1 (de
Inventor
Gerd Spinner
Helmut Weldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10008979A external-priority patent/DE10008979B4/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1257775A1 publication Critical patent/EP1257775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1257775B1 publication Critical patent/EP1257775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Definitions

  • the invention relates to a multi-load handgun according to the preamble of claim 1.
  • Locks are provided in repeating weapons and shooting self-loading weapons (self-loading weapons, which are in closed readiness to fire) of various kinds.
  • the invention particularly extends to self-loading pistols with insertion magazine.
  • the object of the lock closure of a multi-shot handgun it is primarily to keep open the shutter after the last shot to indicate to the shooter that no more shot is available, and to shorten the subsequent charging process.
  • the mechanism that forms the lock is housed entirely inside the gun, such as the Walther pistols PP and PPK. In this case, after inserting a loaded magazine or the like, the shooter must grasp the shutter, pull it back slightly, and then release it. This is faster than the normal load, which is the full retraction of the shutter over its entire return path against the action of a closing spring requires.
  • the magazine must first be removed and then the same activities as described above take place. If the closure is in its forward position, the magazine can be reinserted.
  • Another widely used mechanism of the lock closure therefore has an externally applied to the weapon, pivotable about a transverse axis lever which engages with its end on the one hand in the trajectory of the magazine feeder and on the other hand in the trajectory of the closure, where he into a recess of the Closure can occur when this is open and the magazine is empty. On the pivoting lever sits a handle.
  • the shooter who only uses his weapon on the shooting range, has enough time to reload.
  • the lock of sports self-loading pistols therefore usually allows the shutter to slide forward again for safety reasons, when the empty magazine is removed.
  • handguns especially those for military use, especially self-propelled guns of the Colt-Browning type or similar type, have the handle for the lock on only one side of the weapon, so that they are only used by the The shooter's right hand can be operated are. It should be noted that this Colt Browning construction has been known and widely used for nearly 90 years.
  • the levers go through a catch with the closure into engagement and release this when actuated by pivoting.
  • the two levers are connected to each other via a transverse pin serving as a pivot shaft.
  • the one lever is fixedly connected to the shaft and the second lever can be mounted on the shaft via a shaft bushing by means of a collar ring.
  • the free end of the pivot shaft and the complementary bore in the shaft bushing are non-circular. He forms the counter bearing to the first lever.
  • the collar is constantly loaded by a tension spring and can be relieved of pressure, the second lever can then be removed.
  • the first lever can not be used alone.
  • DE 32 27 180 A1 also shows a self-loading pistol with also two operating levers arranged on both sides of the pistol, which can both relax the hammer and catch or release the catch.
  • the two control levers are firmly connected to a shaft. They are in a form-fitting, releasable connection with the hammer relaxation and the closure catch. A lever alone is also not usable.
  • US-4,726,136 already known is a firearm safety device with a firing pin lock which removes the firing pin from the striking piece, independently of the triggering mechanism.
  • an indicator shows the state of charge of the weapon.
  • the weapon further includes a double-sided fuse with one or two in the trigger rod housing connected via a shaft operating levers. In the securing position, they prevent a tensioning of the striking piece or a pivoting movement of the trigger rod releasing the firing pin and make it possible in the release position.
  • the two levers include in each case a shaft portion, which are both joined together by means of two grooves to form a shaft and then form a common groove.
  • a spring leg is required, which engages in an incision in the safety shaft to prevent accidental release of the two shaft sections during operation.
  • a bayonet lock is not used.
  • the aim of the invention is to provide a further handgun, which has a releasable by means of a handle closure lock.
  • the free end portion of the pivot shaft is out of round and on this the second pivot lever by means of a complementary bore formed in it can be pushed, and further that the second pivot lever on the weapon by means of a bayonet lock attachable, by moving into an angular position, which he does not reach in normal operation, the bayonet lock has a projection on the second pivot lever and a recess in the weapon and the projection engages behind a weapon wall in operative position.
  • the lock can be operated by a left-hander in the same manner by means of a handle, as previously only a right-handed person was possible. But it is also possible when removing jamming or repair work, insert the lock on each side of the weapon forth or to solve, so that overall, not only for left-handers, the control options of the weapon are extended and the weapon is thus improved.
  • This improvement is simple, i. E. without major changes to existing weapons, and cost-effective.
  • the improvement is optionally usable or omissible.
  • the lock can have a slider which engages from behind in the magazine feeder and carries on the side of the first handle, which extends through a first slot in the weapon housing or handle to the outside. In this case, it is easy to mount on the other side of the slider the second handle extending outwardly through a second slot formed opposite the first one in the case or handle.
  • the first handle sits on a first pivot lever which is pivotable about a transversely to the longitudinal axis of the weapon transverse axis, that sits on the other side of the weapon, a second pivot lever with the second handle which is pivotable about the same transverse axis, and that both pivot levers are rotatably connected to each other by means of a pivot shaft which extends coaxially to the pivot axis.
  • the pivot lever may be disposed within the walls of the housing or handle, but are preferably outside of these, since then the entire wall thickness of the housing or handle can be used to support the pivot shaft. Also then enforce no grooves that must extend along the trajectory of the handle, the wall of the housing or handle and thereby weaken this.
  • the pivot lever or its pivot shaft is not used for disassembling the weapon.
  • the first pivot lever firmly connected to the pivot shaft, riveted about this.
  • the pivot lever has an upwardly extending projection, which is so embraced after assembly of the weapon of another component with game that the pivotal movement of the pivot lever is not hindered, but no longer pulled out the pivot shaft from its receiving bore in the housing or handle can be.
  • This component is preferably a downwardly extending longitudinal edge on the closure. If the closure removed, then the pivot lever can be easily pulled out with the pivot shaft.
  • This holding projection can be arranged at any point of the pivot lever, but is preferably arranged close to the junction of the pivot shaft, since there take the pivoting movements of the pivot lever the least distances to complete.
  • the second pivot lever can in principle be permanently attached to the free end of the pivot shaft, since the disassembly of the weapon, as mentioned above, the expansion of the pivot lever need not be required.
  • the second pivot lever in contrast to the first pivot lever, releasably mounted on the pivot shaft. It is possible, non-round, as a square, form the free end of the pivot shaft to introduce into a complementary bore in the second pivot lever and hold it from the outside by means of a screw which is screwed into the pivot shaft. In this case, the second pivot lever is also held. When disassembling or shooting but there is a risk that the small screw is lost or that the thread in the pivot shaft is damaged.
  • the holding of the second pivot lever is therefore achieved according to a preferred embodiment of the invention in that this second pivot lever is mounted by means of a bayonet lock on the housing or on the handle of the weapon.
  • a bayonet lock initially allows a rectilinear movement of the second pivot lever along the transverse axis, which is also the central axis of the transverse shaft, and then a rotational movement.
  • a projection on the second pivot lever is passed through a bulge of the receiving bore for the transverse shaft. With the rotational movement of said projection on the second pivot lever engages behind a part of the housing or handle.
  • the second pivot lever is pivotally and reliably held on the side of the housing or handle, as long as he does not get into a pivotal position in which the projection is located behind the bulge again.
  • the transverse shaft passes through at least a part of the second pivot lever with a non-circular section.
  • the receiving bore in the second pivot lever is formed at least as far as complementary to the non-circular portion, that the second pivot lever pivots with a pivoting movement of the transverse wave virtually free of play.
  • the second pivot lever is therefore not attached to the end of the transverse axis, but is connected to this only rotatably.
  • the axial attachment of the pivot lever takes over the bayonet lock, which allows a limited rotation of the pivot lever, but not its release from the wall of the housing or handle.
  • the non-circular portion of the transverse wave may e.g. to be a square.
  • the end of the transverse shaft is provided with longitudinal grooves which are uniformly distributed over the circumference and extend to the end of the transverse shaft. Together with the complementary bore in the pivot lever thus a so-called.
  • Kirnutprofil connection is made, which is suitable for transmitting a high torque.
  • the closure lock according to the invention can be used in multi-load handguns of all kinds, preferably in self-loading weapons and more preferably in self-loading pistols, in which the conventional, outside lying on one side of the handle pivot lever an external pivot lever is assigned to the opposite side.
  • the invention does not intervene in the interior of the mechanism of the self-loading pistol in any way.
  • the second pivot lever does not require any receiving space inside the handle of the pistol.
  • the invention relates, as noted at the beginning, to a weapon according to the preamble of claim 1.
  • a weapon is also known from the journal "Deutsches Why Heidelberg", January 2001, pages 8-16.
  • the only left-hand pivot lever (the first pivot lever) must be removed before the shutter or slide can be removed with the barrel to the front.
  • the closure or carriage is first spent in a special location.
  • the first pivot lever is pivoted into a recess on the left in the bottom of the closure or carriage. Now, the first pivot lever can be pulled to the left out of the handle.
  • the second pivot lever can remain on the handle. But since he is not reliably attached in this, he can fall unnoticed when handling the handle unnoticed out of this. Because the assembly of the weapon is possible without a second pivoting lever, this falling out can even go unnoticed.
  • the aforementioned multi-load handgun has a barrier that limits the pivoting of the second pivot lever substantially to an area that is outside the pivotal position, which is required for installation and removal of the second pivot lever.
  • This lock allows the free pivotal movement of the second pivot lever only in its operating range of motion; additionally at most up to the pivot position in which the required for installation and removal angular position of the second pivot lever is not yet reached.
  • the barrier may just be at the limit of the operating range of motion and thus limit it. Its limitation by about the closure or carriage is therefore not required.
  • the lock can be formed for example by a pin which is hammered or screwed into the housing or handle from the outside and is prevented by the shutter or slide from falling out. This pin or screw then engages approximately in the bayonet lock and limits its pivoting range.
  • the pin or the lock must be strong enough to withstand the stresses in operation, which he or she is exposed to the limitation of the operating range of motion. Therefore, it is proposed according to an embodiment of the invention that the lock is mounted so that it is not effective within the operating range of motion, but only outside thereof, and therefore is not exposed to any stresses during normal operation. Of course, but the lock must still be appropriate so that the second pivot lever with effective lock can not reach the angular position that allows its expansion.
  • the barrier may be formed as an internal pin which may be e.g. engages in the bayonet lock of the second pivot lever.
  • the forces occurring are quite high, so that it can lead to signs of wear.
  • the lock is designed as a pin which is arranged opposite the second pivot lever on the outside of the handle.
  • the free end of the second pivoting lever abuts against the shutter or carriage when the pivot lever is pivoted when the weapon is assembled.
  • the second pivot lever but preferably does not abut against the pin. This is namely at one point a little above the second pivot lever and just below the lower edge of the closure or carriage and therefore can not be achieved with assembled weapon from the second pivot lever.
  • the pin may be soldered or glued into the handle after the second pivot lever has been mounted.
  • this pin has the disadvantage that this pin must be removed consuming for disassembly.
  • the invention does not provide for a pin which can be fastened more easily; but conversely a trained as a solid projection pin that can only be removed by destruction.
  • This projection is beveled at the top, so that the pivot lever can be mounted during its assembly, first with a slight play and / or resiliently deformed by the bayonet lock. The shaft of the first pivot lever then centers the second pivot lever and prevents any deformation.
  • the pivot lever in its operating position facing edge of the projection is preferably formed perpendicular to the pivoting path, so that it can not or can not easily pass over the projection in disassembled weapon.
  • the projection is formed on a largely made of plastic handle or housing, which is not quite as stiff as a metal housing. Further, the projection is preferably arranged on the upper edge of the housing or handle, where this can easily escape to the inside of the housing.
  • the projection is arranged at a position at which the housing or handle permits slight deformation transversely to the weft direction and in the horizontal direction.
  • the operating movement path of the second pivot lever is limited downwards by a stop, so on the preferred lower side of the operating movement path and the said projection opposite.
  • the second pivot lever When assembling the second pivot lever is first - with the lock or slide removed - used in the handle and then pivoted powerfully in its position of use. He runs against the beveled projection and pushes it with slight deformation of the plastic handle inward. Behind the second pivot lever, the projection snaps back outward and the pivot lever can not be lost even with disassembled weapon.
  • the pivoting lever differs slightly within its tolerances. If the second pivot lever for any reason to be removed, then the handle is slightly compressed, the pivot lever is optionally pushed outward and then passed over the projection. No additional part is required here.
  • Fig. 1 shows a horizontal cross section through a part of a handle 1 of a self-loading pistol, wherein the weft direction points to the left.
  • FIGS. 1 and 5 have approximately the same scale, while the overall illustrations of the handle 1 of FIGS. 2, 3 and 4 have a reduced scale relative to this.
  • "Front" or the weft direction has in Fig. 2 and 4 to the bottom left, in Fig. 3 to the bottom right and in Fig. 5 to the top right.
  • the handle 1 surrounds a magazine shaft 3.
  • a horizontal transverse bore 13 is arranged, in which rotatably a pivot shaft 7 is seated, with the left end of a first pivot lever 5 is firmly riveted.
  • This pivot lever 5 extends approximately horizontally and in the longitudinal direction of the handle 1, on the left side it rests outside.
  • the front end of the pivot lever 5 is, as already mentioned, riveted to the pivot shaft 7.
  • the pivoting lever 5 has, starting from its front end, about two thirds of its length on a handle 1 facing the sensing finger 9, which extends through an opening in the handle 1 and a little protrudes into the magazine shaft 3.
  • the probe finger 9 with inserted magazine the cartridges slip past him until he after removal of the last cartridge from the magazine of the feeder is detected and charged to the top.
  • the magazine with its feeder is omitted in the drawing for the sake of simplicity.
  • the shutter or carriage runs backwards.
  • a catching piece 11 is formed near its rear end, which extends upwardly and rests against the closed closure from below.
  • the shutter has on its underside a recess into which the catch piece can then come when the shutter is in its rear position, and when the sensing finger 9 is lifted by the feeder of the magazine.
  • the pivot lever 5 When the shutter after the last shot performs its return movement and reaches the rear end, the pivot lever 5 can be pivoted with its rear end about the central axis of the pivot shaft 7 upwards, because the sensing finger 9 and thus the catching piece 11 lifted from the feeder of the magazine become. Now, if the shutter wants to return to its closed position forward again, then it runs on the tactile finger 9 and remains after leaving its rearmost position.
  • an upwardly projecting retaining piece 15 is arranged on this.
  • the holding piece 15 is encompassed by the closure such that its outer edge is located on the outside of the holding piece 15 and below its upper edge. Now the holding piece 15 no longer move outward. If, however, the closure removed from the handle 1, then the pivot shaft 7 can be pulled out of the bore 13 by means of the pivot lever 5. A catch that acts on the pivot shaft 7 is not required and not provided.
  • the arrangement shown essentially corresponds to a known closure lock, and the first pivot lever 5 can be used alone and without further addition.
  • the free end of the pivot shaft 7 has a Dahlnutprofil 29, whose mutually parallel, arranged at the same angular distance grooves extend to this free end.
  • a nozzle 23 is pushed with a bore with complementary profile 31.
  • This nozzle 23 forms part of a second pivot lever 17, which extends from this nozzle 23 to the rear, where a second handle 21 is formed.
  • the first and second pivoting levers 5, 17 are almost identical in appearance, they extend parallel to one another and carry their respective handles 19, 21 at opposite locations.
  • the second handle 21 of the second pivoting lever 17 lies for the operating thumb of the left hand of a left-handed shooter in the same place, as is the case with the handle 19 of the first pivot lever 5 for the right thumb of a right shooter.
  • a projection 25 is formed, which corresponds to the recess 33 of the portion of the receiving bore 13, which receives the nozzle 23.
  • Projection 25 and recess 33 are arranged so that they then coincide with each other when the second pivot lever 17 assumes an angular position, which he can not assume in normal operation. This built-in angular position is shown in Fig. 3.
  • the second pivot lever 17 After insertion of the nozzle 23 with its projection 25 in the receiving bore 13 with its recess 33, the second pivot lever 17 is pivoted, so that the projection 25 enters into a recess in the wall of the handle 1, thereby a counter-projection 27 (FIG ), which is engaged behind by the projection 25. This prevents that the second pivot lever 17 can be solved.
  • the second pivot lever 17 is thus fastened by means of a bayonet lock on the right side wall of the handle 1.
  • the second pivot lever 17 is inserted by means of the described bayonet lock in a specific rotational position in the handle 1, as shown in Fig. 3. This rotational position, the second pivot lever 17 occupy only when the shutter is removed. The second pivot lever 17 is then pivoted into its position of use.
  • the first pivot lever 5 is inserted with the pivot shaft 7 in the receiving bore 13 (shown in Fig. 4).
  • the tactile finger 9 penetrates into its associated breakthrough in the left wall of the handle 1 a.
  • the multi-groove profile 29 penetrates into the complementary profile 31 (to be seen in FIG. 3).
  • the second pivot lever 17 can not be detached from the handle and is in rotationally fixed connection with the first pivot lever 5, so that the depression the second handle 21 as well as the depression of the first handle 19 causes in the same way that the first pivot lever 5 is pivoted while the catching piece 11 is lowered.
  • the handle with the finished built-in pivot levers 4, 17 can be seen.
  • Disassembly is done in reverse order.
  • the lock shown to the already known first pivot lever 5 requires only a single, additional part, namely the second pivot lever 17.
  • This second pivot lever 17 is a relatively inexpensive to produce precision casting, in the nozzle 23, the complementary profile 31, which is already roughly formed in the casting, is only cleared with a cutting tool.
  • Fig. 6 shows a detail of a self-loading pistol with: a handle 1 made of reinforced plastic, one on the handle back and forth and removably mounted carriage 43, a second pivot lever 17 and a trigger (no reference numeral).
  • the carriage 43 extends approximately horizontally, the handle (only the upper piece is indicated) extends obliquely downwards, and the weft direction is to the right.
  • the second pivot lever 17 extends in the rest position shown in parallel to the carriage 43, is fixed with its front end on a shaft which connects it rigidly with the invisible, lying on the right side of the weapon shutter catch lever, and has at its rear end Handle on.
  • the shutter catch lever is pushed up by the feeder of the magazine, engages the carriage 43 and holds it in its rear position.
  • the second pivot lever 17 is pivoted slightly upwards about the shaft so that its Handle carrying, rear end is located just below the carriage 43.
  • the left-hand shooter holding the weapon with his left hand can press with his left thumb on the handle of the second pivoting lever 17 and pivot it downwards.
  • the first pivot lever (not shown) is pivoted down and then releases the carriage 43, which can now move forward.
  • the second pivot lever 17 is omitted, so that a receiving bore 13 and a subsequent thereto recess 33 are visible, which together form part of the bayonet mount for the second pivot lever 17.
  • a projection 41 is formed on the outside of the handle 1. This sits on a free upper edge of the handle 1 and thus adjoins - with the pistol assembled - to the lower edge of the carriage 43 at. As Fig. 8 shows, the wall thickness of the handle 1 is particularly low at this point.
  • the projection 41 is formed as a flat, lying cuboid, the upper side, however, is chamfered (bevel 45). This chamfer 45 starts from the upper edge of the handle 1.
  • the projection forms a substantially horizontal transverse edge 47, which faces the second pivot lever 17.
  • the second pivot lever 17 Before the carriage 43 is placed on the handle 1, the second pivot lever 17 can be mounted.
  • the second pivot lever 17 is inserted with its bayonet closure parts in the receiving bore 13 and the recess 33 and then pivoted counterclockwise (if, as in Fig. 2, looks at the right side of the weapon).
  • the second pivot lever is running 17 from above against the bevel 45 and then pushes the projection 41 and thus the right side wall of the handle a little inward until it passes over the transverse edge 47 down. If the second pivot lever 17 has passed the transverse edge 47, then the projection 41 snaps outwards again.
  • the transverse edge 47 lays down next to the upper edge of the pivot lever 17 and prevents them from pivoting back up over the projection 41.
  • the second pivot lever 17 can pivot within its operating range. This is limited by the carriage 43 against which the handle carrying the rear end strikes from below.
  • the second pivot lever 17 but does not abut against the projection 41.
  • the projection 41 thus does not interfere with the operation of the second pivot lever 17 and is not damaged by the abutment of the pivot lever 17.
  • a shoulder 49 is preferably formed below the second pivot lever 17. This limits the pivoting movement of the second pivot lever 17 down in such a manner that it is seated in its rest position almost on the shoulder 49. Like the projection 41, so the paragraph 49 does not interfere with the pivotal movement of the second pivot lever 17 during normal use of the weapon, but forms a stop for the second pivot lever 17, if it is not connected to the first pivot lever.
  • the last pivot lever is inserted laterally from the left with its shaft into the handle.
  • the shaft should now be inserted with the non-circular cross section of its free end in the receptacle in the second pivot lever 17.
  • the pivot lever 17 is caused to sit on the shoulder 49. Now take the first and the second pivot lever 17 both a matching position. In this, the shaft of the first pivot lever can be quickly, effortlessly and correctly inserted into the receptacle in the second pivot lever 17.
  • the invention can be implemented not only on a weapon of the type shown, but also on weapons with other construction principle, such as long guns o. The like.
  • the self-loading pistol shown shows a particularly advantageous embodiment of the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrlade-Handfeuerwaffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Waffen sind aus der DE 34 35 809 welche eine Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, bekannt.
  • Alle in diesen Unterlagen verwendeten Lagebezeichnungen wie "vorne", "oben" usw. beziehen sich auf die in normaler Schußlage befindliche Waffe, bei der der Lauf in horizontale Richtung weist. "Vorne" ist in Schußrichtung. Unter der "Längsseite" der Waffe wird die seitliche, von der Ober- und Unterseite begrenzte, sich von vorne nach hinten erstreckende Oberfläche der Waffe verstanden.
  • Verschlußsperren sind bei Repetierwaffen und aufschießenden Selbstladewaffen (Selbstladewaffen, die sich mit geschlossenem Verschluß in Schußbereitschaft befinden) der verschiedensten Arten vorgesehen. Die Erfindung erstreckt sich ganz besonders auf Selbstladepistolen mit Einsteckmagazin. Aufgabe der Verschlußsperre einer mehrschüssigen Handfeuerwaffe ist es in erster Linie, nach dem letzten Schuß den Verschluß offenzuhalten, um dem Schützen anzuzeigen, daß kein Schuß mehr vorhanden ist, und um den nachfolgenden Ladevorgang zu verkürzen.
    In manchen Fällen ist der Mechanismus, der die Verschlußsperre bildet, gänzlich im Inneren der Waffe untergebracht, etwa bei den Walther-Pistolen PP und PPK. In diesem Fall muß der Schütze nach dem Einführen eines geladenen Magazins o. dgl. den Verschluß bzw. Schlitten ergreifen, ihn leicht zurückziehen und ihn dann loslassen. Dies erfolgt rascher als das normale Durchladen, das das volle Zurückziehen des Verschlusses über seine gesamte Rücklaufstrecke gegen die Wirkung einer Schließfeder erfordert.
  • Soll bei entladener Waffe der von der Verschlußsperre gehaltene Verschluß nach vorne gelassen werden, ist zunächst das Magazin zu entfernen, und dann erfolgen dieselben Tätigkeiten, wie sie oben beschrieben sind. Befindet sich der Verschluß in seiner vorderen Lage, kann das Magazin wieder eingeführt werden.
  • Es ist ein ganz wesentliches Sicherheitsmerkmal, daß der Verschluß der ungeladenen Pistole nur mit entnommenem Magazin geschlossen werden kann. Denn so ist die Gefahr ausgeräumt, daß eine übersehene, dennoch im Magazin befindliche Patrone in den Lauf geladen wird. Zwar könnte in diesem Fall der Verschluß nach vorne gelassen werden, ohne vorher das Magazin zu entfernen, doch da der Schütze seiner Meinung nach ein leeres Magazin in der Waffe hat, wird er es vor dem Schließen des Verschlusses aus der Waffe entnehmen. Da jedes Jahr eine ganze Reihe von Unfällen mit versehentlich geladenen Waffen vorkommt, ist dieses Sicherheitsmerkmal überall dort von überwiegender Bedeutung, wo ein Schütze beim Versorgen seiner Waffe Munition griffbereit haben kann.
  • Bei Militärwaffen ist diese Gefahr geringer, da, zumindest in Friedenszeiten, der Soldat beim Waffenreinigen keine Munition zur Verfügung hat.
  • Ein anderer, weit verbreiteter Mechanismus der Verschlußsperre hat deshalb einen außen an der Waffe anliegenden, um eine Querachse schwenkbaren Hebel, der mit seinem Ende einerseits in die Bewegungsbahn des Magazin-Zubringers und andererseits in die Bewegungsbahn des Verschlusses eingreift, wo er in eine Ausnehmung des Verschlusses einfallen kann, wenn dieser geöffnet und das Magazin leer ist. Auf dem schwenkbaren Hebel sitzt eine Handhabe.
  • Wird bei einer solchen Waffe ein volles Magazin in eine Waffe eingeführt, bei der der Verschluß durch die Verschlußsperre nahe der hintersten Lage gehalten wird, dann genügt es, den genannten Schwenkhebel durch Druck auf seine Handhabe zu verschwenken, so daß er den Verschluß freigibt und dieser nach vorne fährt. Der Ladevorgang benötigt somit nicht den Einsatz der zweiten Hand des Schützen, um die Waffe wieder schußbereit zu machen.
  • Die Möglichkeit des schnelleren Nachladens bedeutet allerdings, daß man das obengenannte Sicherheitsmerkmal aufgeben muß, denn auch bei leerem Magazin kann man (gegen die recht schwache Einwirkung der Magazinfeder) auf die Handhabe drücken und den Verschluß vorlassen, ohne das Magazin entnommen zu haben. Das Verhalten der Waffe ist im wesentlichen gleich, unabhängig davon, ob das Magazin vorhanden ist oder nicht.
  • Diese zuletzt beschriebene Verschlußsperre ist besonders bei Colt-Browning-Konstruktionen (Colt M 1911, FN-Hochleistungsbrowning usw.) üblich, die heutzutage in vielen Modifikationen überwiegend verbreitet sind.
  • Der Sportschütze, der seine Waffe nur auf dem Schießstand benutzt, hat genug Zeit zum Nachladen. Die Verschlußsperre von Sport-Selbstladepistolen läßt daher in der Regel den Verschluß aus Gründen der Sicherheit wieder nach vorne gleiten, wenn das leere Magazin entnommen wird.
  • Soweit Selbstladepistolen von Zivilisten zur Selbstverteidigung mitgeführt oder bereitgehalten werden, wird in aller Regel nur ein einziges Magazin verwendet. Ist dieses Magazin leergeschossen, kann demnach der Schütze gar nicht mehr nachladen, weil kein weiteres Magazin zur Verfügung steht. Außerdem ist bei modernen Selbstladepistolen, soweit gesetzlich erlaubt, die Magazinkapazität erheblich gesteigert, so daß eine moderne Selbstladepistole nahezu die doppelte Menge von Patronen laden kann, verglichen mit einer älteren Pistole. Der Einsatz von Kunststoff beim Bau moderner Pistolen gleicht das Mehrgewicht der größeren Patronenmenge aus.
  • Insgesamt ist bei einer modernen Selbstladepistole für den Zivilgebrauch heute die Möglichkeit des schnellen Nachladens durch Druck auf den Schwenkhebel der Verschlußsperre weniger nötig als je zuvor.
  • Ferner ist es bei zivilen Handfeuerwaffen immer mehr üblich, sie für die Benutzung sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern auszulegen. Wesentliche Bedienungshebel, wie der Sicherungshebel oder die Handhabe zum Lösen der Magazinhalterung, sind daher oftmals beidseitig angebracht.
  • Solche Lösungen werden auch bei Militärwaffen angeboten, bleiben aber dort oft ungenutzt, weil es einfacher ist, einen Linkshänder daran zu gewöhnen, die Waffe mit der rechten Hand zu bedienen, als gleichzeitig die Ausbildung von Rechts- und Linkshändern durchzuführen, die für gleiche Bedienungsvorgänge jeweils die andere Hand benutzen. Die Gleichförmigkeit der Bewegungen aller Soldaten, die für den Ausbilder das entscheidende Kriterium ist, entfällt dann nämlich. Außerdem gibt es viele Handfeuerwaffen, die der Bauart nach entweder nur für Rechtshänder oder nur für Linkshänder ausgelegt sind und von einer Person, für die sie nicht ausgelegt sind, auch nicht richtig benutzt werden können oder sogar zu Verletzungen führen.
  • Aus den obigen Gründen wurden bei Handfeuerwaffen, besonders solchen für den militärischen Gebrauch, ganz besonders bei Selbstladepistolen in der Colt-Browning-Bauweise oder einer ähnlichen Bauweise, die Handhaben für die Verschlußsperre nur auf einer Seite der Waffe angebracht, so daß sie nur von der rechten Hand des Schützen bedienbar sind. Dazu ist anzumerken, daß diese Colt-Browning-Bauweise seit fast 90 Jahren bekannt und äußerst verbreitet ist.
  • Aus der DE 34 35 809 A1 ist eine Verschlußsperre der eingangs genannten Art für automatische Waffen, insbesondere für Selbstladepistolen, bekannt, die über zwei beidseitig vom Gehäuse angeordnete Stellhebel beidseitig bedienbar ist. Die Stellhebel gehen mittels einer Fangklinke mit dem Verschluß in Eingriff und geben diesen bei Betätigung durch ein Verschwenken frei. Die beiden Stellhebel sind über einen als Schwenkwelle dienenden Querbolzen miteinander verbunden. Der eine Hebel ist mit der Welle fest verbunden und der zweite Hebel über eine Wellenbüchse mittels eines Bundringes an der Welle montierbar Das freie Ende der Schwenkwelle und die komplementaire Bohrung in der Wellenbüchse sind dabei unrund. Er bildet das Gegenlager zum ersten Hebel. Der Bundring ist dabei über eine Spannfeder ständig belastet und kann auf Druck entlastet werden, wobei der zweite Hebel sich dann entnehmen läßt. Der erste Hebel ist alleine nicht verwendbar.
  • Ferner zeigt auch die DE 32 27 180 A1 eine Selbstladepistole mit ebenfalls zwei beidseitig an der Pistole angeordneten Bedienhebeln, die sowohl den Schlaghammer entspannen als auch den Verschluß fangen oder freigeben können. Die beiden Bedienhebel sind fest mit einer Welle verbunden. Sie stehen in einer formschlüssigen, lösbaren Verbindung mit der Hammerentspannung und dem Verschlußfang. Ein Hebel alleine ist ebenfalls nicht verwendbar.
  • Weiter ist aus der US-4 726 136 bereits eine Sicherungsvorrichtung für Schußwaffen mit einer Schlagbolzensperre, die den Schlagbolzen von dem Schlagstück, unabhängig vom Auslösemechanismus entfernt, bekannt. Zusätzlich zeigt hier ein Anzeiger den Ladezustand der Waffe. Weiter ist noch ein Magazinfang gezeigt. Die Waffe umfaßt ferner auch eine beidseitig bedienbare Sicherung mit einem oder zwei im Abzugsstangengehäuse über eine Welle verbundenen Bedienhebeln. In der Sicherungsposition verhindern sie ein Spannen des Schlagstücks bzw. eine den Schlagbolzen freigebende Schwenkbewegung der Abzugsstange und ermöglichen diese in der Freigabepostion. Die beiden Hebel umfassen jeweils einen Wellenabschnitt, die beide mittels zweier Nuten zu einer Welle zusammengefügt werden und dann eine gemeinsame Nut bilden. Hierbei ist ein Federschenkel erforderlich, der in einen Einschnitt in der Sicherungswelle eingreift, um ein versehentliches Lösen der beiden Wellenabschnitte im Betrieb zu verhindern. Ein Bajonettverschluß wird dabei nicht verwendet.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine weitere Handfeuerwaffe bereitzustellen, die eine mittels einer Handhabe lösbare Verschlußsperre aufweist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art der freie Endabschnitt der Schwenkwelle unrund ist und auf diesen der zweite Schwenkhebel mittels einer in ihm ausgebildeten komplementären Bohrung aufschiebbar ist, und daß weiterhin der zweite Schwenkhebel an der Waffe mittels eines Bajonettverschlußes anbringbar ist, und zwar durch Verbringen in eine Winkellage, die er im normalen Betrieb nicht erreicht, wobei der Bajonettverschluß einen Vorsprung am zweiten Schwenkhebel und eine Ausnehmung in der Waffe aufweist und der Vorsprung in Wirkstellung eine Waffenwand hintergreift.
  • Hierdurch kann zunächst die Verschlußsperre auch von einem Linkshänder in derselben Weise mittels einer Handhabe betätigt werden, wie das bisher nur einem Rechtshänder möglich war. Es ist aber auch beim Beheben von Ladehemmungen oder bei Reparaturarbeiten möglich, von jeder Seite der Waffe her die Verschlußsperre einzulegen oder zu lösen, so daß insgesamt, nicht nur für Linkshänder, die Bedienungsmöglichkeiten der Waffe erweitert sind und die Waffe somit verbessert ist.
  • Diese Verbesserung ist dabei einfach, d.h. ohne größere Änderungen an vorhandenen Waffen, und kostengünstig durchführbar. Insbesondere ist die Verbesserung wahlweise benutzbar oder weglassbar.
  • Dabei war es, wenn man den eingangs aufgeführten Stand der Technik berücksichtigt, durchaus nicht naheliegend, einen seit fast 90 Jahren bewährten Stand der Technik zu ändern, und hätte man diesen dennoch geändert, wäre es dann auch eher naheliegend gewesen, die Handhabe aus Sicherheitgründen überhaupt wegzulassen, als sie zu verdoppeln. Im übrigen erfordert die Erfindung keine neuartige Technologie, sondern hätte auch schon vor 90 Jahren realisiert werden können.
  • Die Verschlußsperre kann einen Schieber aufweisen, der von hinten her in den Magazin-Zubringer eingreift und auf der Seite die erste Handhabe trägt, die sich durch einen ersten Schlitz im Waffengehäuse oder Griffstück nach aussen erstreckt. In diesem Fall ist es einfach, auf der anderen Seite des Schiebers die zweite Handhabe anzubringen, die sich durch einen zweiten Schlitz nach außen erstreckt, der dem ersten gegenüberliegend im Gehäuse oder Griffstück ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber von Vorteil, daß die erste Handhabe auf einem ersten Schwenkhebel sitzt, der um eine quer zur Längsachse der Waffe verlaufende Querachse schwenkbar ist, daß auf der anderen Seite der Waffe ein zweiter Schwenkhebel mit der zweiten Handhabe sitzt, der um dieselbe Querachse schwenkbar ist, und daß beide Schwenkhebel mittels einer Schwenkwelle, die sich koaxial zur Schwenkachse erstreckt, drehfest miteinander verbunden sind. Die Schwenkhebel können innerhalb der Wände des Gehäuses oder Griffstücks angeordnet sein, liegen aber bevorzugt außerhalb von diesen, da dann die gesamte Wandstärke des Gehäuses oder Griffstücks zur Lagerung der Schwenkwelle herangezogen werden kann. Auch durchsetzen dann keine Nuten, die sich längs der Bewegungsbahn der Handhaben erstrecken müssen, die Wand des Gehäuses oder Griffstücks und schwächen dadurch dieses. Die oben erwähnte Colt-Browning-Konstruktion weist einen so ausgebildeten, gelagerten und angeordneten Schwenkhebel auf, dessen Schwenkwelle bisweilen sogar als Verankerung für ein Verriegelungsglied dienen kann und zum Zerlegen der Waffe entnommen werden muß, bevor man den Verschluß ausbauen kann. Zur Befestigung der Querwelle dient in der Regel die Schließfeder als Rastfeder, aber es sind auch andere Lösungen bekannt, zum Beispiel die Befestigung mittels einer Stahlklammer, die einem Fahrrad-Kettenschloß ähnelt (Tokarew TT 1930 und 1933).
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Schwenkhebel bzw. dessen Schwenkwelle jedoch nicht zum Zerlegen der Waffe benutzt. Es ist zwar der erste Schwenkhebel fest mit der Schwenkwelle verbunden, etwa an dieser festgenietet. Der Schwenkhebel weist aber einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung auf, der nach dem Zusammenbau der Waffe von einem anderen Bauteil mit Spiel so umgriffen wird, daß die Schwenkbewegung des Schwenkhebels nicht behindert ist, aber die Schwenkwelle aus ihrer Aufnahmebohrung im Gehäuse oder Griffstück nicht mehr herausgezogen werden kann. Dieses Bauteil ist bevorzugt eine sich nach unten erstreckende Längskante am Verschluß. Wird der Verschluß abgenommen, dann kann der Schwenkhebel mit der Schwenkwelle einfach herausgezogen werden.
  • Dieser haltende Vorsprung kann an jeder Stelle des Schwenkhebels angeordnet werden, ist aber bevorzugt nahe der Einmündung der Schwenkwelle angeordnet, da dort die Schwenkbewegungen des Schwenkhebels die geringsten Wegstrecken in Anspruch nehmen.
  • Der zweite Schwenkhebel kann grundsätzlich dauerhaft am freien Ende der Schwenkwelle angebracht werden, da zum Zerlegen der Waffe, wie oben erwähnt, der Ausbau des Schwenkhebels nicht erforderlich zu sein braucht. Bevorzugt ist der zweite Schwenkhebel, im Gegensatz zum ersten Schwenkhebel, lösbar auf der Schwenkwelle befestigt. Dabei ist es möglich, das freie Ende der Schwenkwelle unrund, etwa als Vierkant, auszubilden, in eine komplementäre Bohrung im zweiten Schwenkhebel einzuführen und diesen von außen her mittels einer Schraube festzuhalten, die in die Schwenkwelle eingeschraubt ist. Dabei wird der zweite Schwenkhebel auch festgehalten. Beim Zerlegen oder Schießen besteht aber die Gefahr, daß die kleine Schraube verlorengeht oder daß das Gewinde in der Schwenkwelle beschädigt wird.
  • Das Festhalten des zweiten Schwenkhebels wird deshalb nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß dieser zweite Schwenkhebel mittels eines Bajonettverschlusses am Gehäuse oder am Griffstück der Waffe angebracht ist. Ein Bajonettverschluß erlaubt zunächst eine geradlinige Bewegung des zweiten Schwenkhebels längs der Querachse, die auch die Mittelachse der Querwelle ist, und dann eine Drehbewegung. Bei der geradlinigen Bewegung wird ein Vorsprung am zweiten Schwenkhebel durch eine Ausbuchtung der Aufnahmebohrung für die Querwelle hindurchgeführt. Mit der Drehbewegung hintergreift der genannte Vorsprung am zweiten Schwenkhebel einen Teil des Gehäuses oder Griffstücks. Dadurch wird der zweite Schwenkhebel schwenkbar und zuverlässig an der Seite des Gehäuses oder Griffstücks gehalten, so lange er nicht in eine Schwenklage gelangt, in der der Vorsprung wieder hinter der Ausbuchtung liegt. Dabei durchsetzt die Querwelle mindestens einen Teil des zweiten Schwenkhebels mit einem unrunden Abschnitt. Die Aufnahmebohrung im zweiten Schwenkhebel ist dabei mindestens soweit komplementär zum unrunden Abschnitt ausgebildet, daß der zweite Schwenkhebel bei einer Schwenkbewegung der Querwelle praktisch spielfrei mitschwenkt.
  • Der zweite Schwenkhebel wird also nicht am Ende der Querachse befestigt, sondern ist mit dieser nur drehfest verbunden. Die axiale Befestigung des Schwenkhebels übernimmt der Bajonettverschluß, der ein begrenztes Drehen des Schwenkhebels gestattet, aber nicht sein Loslösen von der Wand des Gehäuses oder Griffstücks.
  • Hier muß angemerkt werden, daß es unbedeutend ist, auf welcher Seite der Waffe der erste bzw. der zweite Schwenkhebel liegt. In der Regel ist mit dem ersten Schwenkhebel der auf der linken Seite der Waffe über dem Griff sitzende Schwenkhebel gemeint. Es ist aber auch möglich, den zweiten Schwenkhebel oder beide Schwenkhebel mit einem Tastfinger auszubilden, der mit dem Zubringer des Magazins zusammenwirkt. Im letztgenannten Fall braucht die Verbindung der beiden Schwenkhebel nicht drehfest zu sein.
  • Der unrunde Abschnitt der Querwelle kann z.B. ein Vierkant sein. Bevorzugt ist das Ende der Querwelle aber mit Längsnuten versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und bis zum Ende der Querwelle verlaufen. Zusammen mit der komplementären Bohrung im Schwenkhebel wird somit eine sog. Vielnutprofil-Verbindung hergestellt, die zur Übertragung eines hohen Drehmoments geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschlußsperre kann bei Mehrlade-Handfeuerwaffen aller Art eingesetzt werden, bevorzugt bei Selbstladewaffen und besonders bevorzugt bei Selbstladepistolen, bei denen dem herkömmlichen, außen auf der einen Seite des Griffstücks liegenden Schwenkhebel ein außenliegender Schwenkhebel auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet ist. Durch die Erfindung wird in das Innere des Mechanismus der Selbstladepistole in keiner Weise eingegriffen. Der zweite Schwenkhebel benötigt keinerlei Aufnahmeraum im Inneren des Griffstücks der Pistole.
  • Sollte ein Kunde den zweiten Schwenkhebel nicht wünschen, dann kann dieser ohne weiteres ausgebaut und weggelassen werden, ohne daß dadurch irgendeine Einbuße in der sicheren Funktion der Pistole entsteht.
  • Die Erfindung bezieht sich, wie eingangs vermerkt, auf eine Waffe nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Eine solche Waffe ist auch aus der Zeitschrift "Deutsches Waffenjournal", Januar 2001, Seiten 8-16 bekannt.
  • Bei den bekannten Selbstladepistolen nach dem Colt-Browning-System, etwa dem Hochleistungsbrowning, muß beim Zerlegen der Waffe zunächst der allein vorhandene, linksseitige Schwenkhebel (der erste Schwenkhebel) entfernt werden, bevor der Verschluß oder Schlitten mit dem Lauf nach vorne abgezogen werden können. Dazu wird zunächst der Verschluß oder Schlitten in eine spezielle Lage verbracht. Dann wird der erste Schwenkhebel in eine Aussparung links in der Unterseite des Verschlusses oder Schlittens geschwenkt. Nun kann der erste Schwenkhebel nach links aus dem Griffstück herausgezogen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Waffe mit zwei Schwenkhebeln kann das Zerlegen genauso ablaufen. Das Herausziehen der Welle aus dem zweiten Schwenkhebel erfordert keinen zusätzlichen Handgriff, sondern erfolgt dann, wenn die Welle ohnehin aus dem Griffstück herausgezogen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Waffe kann der zweite Schwenkhebel am Griffstück verbleiben. Da er aber in diesem nicht zuverlässig befestigt ist, kann er beim Hantieren mit dem Griffstück unbemerkt aus diesem herausfallen. Weil der Zusammenbau der Waffe auch ohne zweiten Schwenkhebel möglich ist, kann dieses Herausfallen sogar unbemerkt bleiben.
  • Es wäre möglich, diesen Nachteil dadurch zu verhindern, daß man statt der Bajonettverschluß-Befestigung des zweiten Schwenkhebels diesen auf eine andere Weise befestigt; etwa durch einen mit dem zweiten Schwenkhebel verschraubten Innenflansch. Hierzu wären aber aufwendige, zusätzliche Präzisionsteile erforderlich, die die Waffe nicht nur verteuern, sondern auch in der Zuverlässigkeit mindern würden.
  • Ausgehend von dieser Problemlage ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine einfache und zuverlässige Befestigung für den zweiten Schwenkhebel zu finden, die dessen Verlust bei zerlegter Waffe auch bei Unachtsamkeit des Benutzers verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Mehrlade-Handfeuerwaffe eine Sperre aufweist, die den Schwenkweg des zweiten Schwenkhebels im wesentlichen auf einen Bereich begrenzt, der außerhalb der Schwenklage liegt, die zum Ein- und Ausbau des zweiten Schwenkhebels erforderlich ist.
  • Diese Sperre läßt die freie Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels nur in dessen Betriebs-Bewegungsbereich zu; zusätzlich höchstens bis zu der Schwenklage, in der die zum Ein- und Ausbau erforderliche Winkellage des zweiten Schwenkhebels noch nicht erreicht ist.
  • Die Sperre kann gerade auf der Grenze des Betriebs-Bewegungsbereiches liegen und diesen somit begrenzen. Dessen Begrenzung durch etwa den Verschluß oder Schlitten ist daher nicht erforderlich. Dabei kann die Sperre etwa durch einen Stift gebildet werden, der in das Gehäuse oder Griffstück von außen her eingeschlagen oder eingeschraubt ist und vom Verschluß oder Schlitten daran gehindert wird, herauszufallen. Dieser Stift bzw. diese Schraube greift dann etwa in den Bajonettverschluß ein und begrenzt dessen Schwenkbereich.
  • Nachteilig ist jedoch der Umstand, daß der Stift oder die Sperre kräftig genug sein muß, um den Belastungen im Betrieb standzuhalten, denen er bzw. sie bei der Begrenzung des Betriebs-Bewegungsbereiches ausgesetzt ist. Deshalb wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sperre so angebracht ist, daß sie innerhalb des Betriebs-Bewegungsbereiches nicht wirksam wird, sondern nur außerhalb dessen, und daher auch nicht im normalen Betrieb irgendwelchen Belastungen ausgesetzt ist. Natürlich muß aber die Sperre nach wie vor so angebracht sein, daß der zweite Schwenkhebel bei wirksamer Sperre nicht die Winkellage erreichen kann, die seinen Ausbau zuläßt.
  • Die Sperre kann als innenliegender Zapfen ausgebildet sein, der z.B. in den Bajonettverschluß des zweiten Schwenkhebels eingreift. Dabei sind jedoch die auftretenden Kräfte recht hoch, so daß es zu Verschleißerscheinungen kommen kann.
  • Deshalb wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sperre als Zapfen ausgebildet ist, der dem zweiten Schwenkhebel gegenüberliegend außen am Griffstück angeordnet ist.
  • Das freie Ende des zweiten Schwenkhebels stößt gegen den Verschluß oder Schlitten an, wenn der Schwenkhebel bei zusammengebauter Waffe verschwenkt wird. Der zweite Schwenkhebel stößt dabei aber bevorzugt nicht gegen den Zapfen an. Dieser befindet sich nämlich an einer Stelle ein wenig oberhalb des zweiten Schwenkhebels und dicht unterhalb der Unterkante des Verschlusses oder Schlittens und kann deshalb bei zusammengebauter Waffe vom zweiten Schwenkhebel nicht erreicht werden.
  • Der Zapfen kann in das Griffstück eingelötet oder eingeklebt sein, nachdem der zweite Schwenkhebel montiert wurde. Dies hat allerdings den Nachteil, daß dieser Zapfen zur Demontage aufwendig entfernt werden muß.
  • Um diesem Mißstand abzuhelfen, sieht die Erfindung nun nicht etwa einen leichter lösbar befestigten Zapfen vor; sondern umgekehrt einen als festen Vorsprung ausgebildeten Zapfen, der nur durch Zerstörung entfernt werden kann. Dieser Vorsprung ist an der Oberseite abgeschrägt, so daß der Schwenkhebel bei seiner Montage zunächst mit leichtem Spiel und/oder federnd verformt durch den Bajonettverschluß befestigt werden kann. Die Welle des ersten Schwenkhebels zentriert dann den zweiten Schwenkhebel und verhindert irgendeine Verformung. Zudem ist die dem Schwenkhebel in seiner Betriebslage zugewandte Kante des Vorsprungs bevorzugt senkrecht zu dessen Schwenkweg ausgebildet, so daß dieser bei zerlegter Waffe nicht oder nicht ohne weiteres über den Vorsprung hinweggelangen kann.
  • Hierzu sind nun aber enge Toleranzen nötig, da der Schwenkhebel gerade nur im nötigen Maß ausweichen oder sich verformen darf. Daher wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Vorsprung an einem weitgehend aus Kunststoff gefertigten Griffstück oder Gehäuse ausgebildet ist, das nicht ganz so steif ist wie ein Metallgehäuse. Ferner ist der Vorsprung bevorzugt an der Oberkante des Gehäuses oder Griffstücks angeordnet, wo dieses leichter zur Innenseite des Gehäuses hin auszuweichen kann.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung an einer Stelle angeordnet, an der das Gehäuse oder Griffstück eine leichte Verformung quer zur Schußrichtung und in horizontaler Richtung zuläßt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Betriebs-Bewegungsweg des zweiten Schwenkhebels nach unten durch einen Anschlag begrenzt, also auf der bevorzugt unteren Seite des Betriebs-Bewegungsweges und dem genannten Vorsprung gegenüberliegend. Wenn die Waffe zerlegt ist, ist der erste Schwenkhebel entnommen und der zweite Schwenkhebel ist verblieben. Beim erneuten Zusammenbau kann der zweite Schwenkhebel gegen den Anschlag angedrückt werden und damit eine Lage einnehmen, in der die Welle des ersten Schwenkhebels rasch, einfach und präzise in die Aufnahme im zweiten Schwenkhebels eingeführt werden kann. So ist der Zusammenbau wesentlich vereinfacht.
  • Beim Zusammenbau wird der zweite Schwenkhebel zunächst - bei abgenommenem Verschluß oder Schlitten - in das Griffstück eingesetzt und dann kraftvoll in seine Gebrauchslage geschwenkt. Dabei läuft er gegen den abgeschrägten Vorsprung an und drückt diesen unter leichter Verformung des Kunststoff-Griffstücks nach innen. Hinter dem zweiten Schwenkhebel schnappt der Vorsprung wieder nach außen und der Schwenkhebel kann auch bei zerlegter Waffe nicht verlorengehen. Dabei weicht natürlich auch der Schwenkhebel im Rahmen seiner Toleranzen ein wenig aus. Soll der zweite Schwenkhebel aus irgendeinem Grund ausgebaut werden, dann wird das Griffstück leicht zusammengedrückt, der Schwenkhebel wird gegebenenfalls nach außen gedrückt und dann über den Vorsprung hinweggeführt. Kein zusätzliches Teil ist hierbei erforderlich.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der hierzu angefügten, schematischen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Teil eines Pistolengriffstücks in horizontaler Richtung, mit montierten Schwenkhebeln;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Griffstück der Pistole der Fig. 1 im Schrägbild, mit montierten Schwenkhebeln;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Griffstück der Fig. 2 im Schrägbild, aber aus einem anderen Blickwinkel, beim Einbau des zweiten Schwenkhebels;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Griffstücks wie in Fig. 2 beim Einbau des ersten Schwenkhebels; und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht der ausgebauten, aber zusammengesetzten beiden Schwenkhebel.
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus einer vergrößerten Schrägbildansicht, in der eine erfindungsgemäße Selbstladepistole von schräg vorne, unten und rechts gezeigt ist,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Seiten-Teilansicht der Pistole der Fig. 6, von rechts gesehen, und
    Fig. 8
    den Schnitt längs Linie A-A in Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch einen Teil eines Griffstücks 1 einer Selbstladepistole, wobei die Schußrichtung nach links weist.
  • Im übrigen haben Fig. 1 und Fig. 5 etwa den gleichen Maßstab, während die Gesamtdarstellungen des Griffstücks 1 der Figuren 2, 3 und 4 einen gegenüber diesem verkleinerten Maßstab aufweisen. "Vorne" bzw. die Schußrichtung weist in Fig. 2 und 4 nach links unten, in Fig. 3 nach rechts unten und in Fig. 5 nach rechts oben.
  • Das Griffstück 1 umgibt einen Magazinschacht 3. Vor dem Magazinschacht 3 ist eine horizontale Querbohrung 13 angeordnet, in der drehbar eine Schwenkwelle 7 sitzt, mit deren linkem Ende ein erster Schwenkhebel 5 fest vernietet ist. Dieser Schwenkhebel 5 erstreckt sich etwa horizontal und in Längsrichtung des Griffstücks 1, an dessen linker Seite er außen anliegt. Das vordere Ende des Schwenkhebels 5 ist, wie bereits erwähnt, mit der Schwenkwelle 7 vernietet. Der Schwenkhebel 5 weist, von seinem vorderen Ende ausgehend, etwa nach zwei Dritteln seiner Länge einen dem Griffstück 1 zugewandten Tastfinger 9 auf, der sich durch einen Durchbruch im Griffstück 1 erstreckt und ein wenig in den Magazinschacht 3 hineinragt. Dort läßt der Tastfinger 9 bei eingeführtem Magazin die Patronen an sich vorbeigleiten, bis er nach Entnahme der letzten Patrone aus dem Magazin von dessen Zubringer erfaßt und nach oben belastet wird. Das Magazin mit seinem Zubringer ist in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen. Wird nun der letzte Schuß abgefeuert, läuft der Verschluß oder Schlitten (nicht gezeigt) nach hinten. An der Oberseite des Schenkhebels 5 ist nahe seinem hinteren Ende ein Fangstück 11 ausgebildet, das sich nach oben erstreckt und bei geschlossenem Verschluß von unten her an diesem anliegt. Der Verschluß hat an seiner Unterseite eine Ausnehmung, in die das Fangstück dann einfallen kann, wenn sich der Verschluß in seiner hinteren Lage befindet, und wenn der Tastfinger 9 vom Zubringer des Magazins angehoben wird.
  • Wenn der Verschluß nach dem letzten Schuß seine Rücklaufbewegung durchführt und deren hinteres Ende erreicht, kann der Schwenkhebel 5 mit seinem hinteren Ende um die Mittelachse der Schwenkwelle 7 nach oben verschwenkt werden, weil der Tastfinger 9 und damit auch das Fangstück 11 vom Zubringer des Magazins angehoben werden. Wenn nun der Verschluß wieder nach vorne in seine geschlossene Lage zurückkehren will, dann läuft er auf den Tastfinger 9 auf und bleibt nach Verlassen seiner hintersten Stellung stehen.
  • Auf der Außenseite des Schwenkhebels 5 befindet sich, nahe dessen hinterem Ende, eine erste Handhabe 19. Wird diese Handhabe 19 nun, wenn der Verschluß vom Fangstück 11 zurückgehalten wird, niedergedrückt, dann bewegt sich das Fangstück 11 nach unten, gibt den Verschluß frei und dieser schlägt nach vorne.
  • Nahe der Einmündung der Schwenkwelle 7 in den Schwenkhebel 5 ist an diesem ein nach oben abstehendes Haltestück 15 angeordnet. Wenn der Verschluß auf das Griffstück 1 von vorne her aufgeschoben wird, wird das Haltestück 15 vom Verschluß derart umgriffen, daß sich dessen Außenkante auf der Außenseite des Haltestückes 15 und unter dessen Oberkante befindet. Jetzt kann sich das Haltestück 15 nicht mehr nach außen bewegen. Wird dagegen der Verschluß vom Griffstück 1 abgenommen, dann kann die Schwenkwelle 7 mittels des Schwenkhebels 5 aus der Bohrung 13 herausgezogen werden. Eine Rast, die auf die Schwenkwelle 7 einwirkt, ist nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen.
  • Insoweit entspricht die gezeigte Anordnung im wesentlichen einer bekannten Verschlußsperre, und der erste Schwenkhebel 5 kann alleine und ohne weiteren Zusatz verwendet werden.
  • Das freie Ende der Schwenkwelle 7 weist ein Vielnutprofil 29 auf, dessen zueinander parallele, mit gleichem Winkelabstand angeordnete Nuten sich bis zu diesem freien Ende hin erstrecken. Auf dieses Vielnutprofil 29 ist ein Stutzen 23 mit einer Bohrung mit komplementärem Profil 31 aufgeschoben. Dieser Stutzen 23 bildet einen Teil eines zweiten Schwenkhebels 17, der sich von diesem Stutzen 23 aus nach hinten erstreckt, wo eine zweite Handhabe 21 ausgebildet ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind der erste und der zweite Schwenkhebel 5, 17 äußerlich nahezu gleich ausgebildet, sie erstrecken sich parallel zueinander und sie tragen an gegenüberliegenden Stellen ihre jeweilige Handhabe 19, 21. So liegt die zweite Handhabe 21 des zweiten Schwenkhebels 17 für den betätigenden Daumen der linken Hand eines Linksschützen an derselben Stelle, wie dies bei der Handhabe 19 des ersten Schwenkhebels 5 für den rechten Daumen eines Rechtsschützen der Fall ist.
  • Auf der radialen Außenseite des Stutzens 23 ist ein Vorsprung 25 ausgebildet, dem die Aussparung 33 des Teils der Aufnahmebohrung 13 entspricht, der den Stutzen 23 aufnimmt. Vorsprung 25 und Aussparung 33 sind so angeordnet, daß daß sie dann übereinstimmend gegenüberliegen, wenn der zweite Schwenkhebel 17 eine Winkellage einnimmt, die er im normalen Betrieb nicht einnehmen kann. Diese Einbau-Winkellage ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Nach dem Einsetzen des Stutzens 23 mit seinem Vorsprung 25 in die Aufnahmebohrung 13 mit ihrer Aussparung 33 wird der zweite Schwenkhebel 17 verschwenkt, so daß der Vorsprung 25 in eine Ausnehmung in der Wand des Griffstücks 1 eintritt, das dabei einen Gegenvorsprung 27 (Fig. 1) bildet, der vom Vorsprung 25 hintergriffen wird. So ist verhindert, daß sich der zweite Schwenkhebel 17 lösen kann. Der zweite Schwenkhebel 17 ist somit mittels eines Bajonettverschlusses an der rechten Seitenwand des Griffstücks 1 befestigt.
  • Der Einbau der beiden Schwenkhebel 5, 17 erfolgt wie folgt:
  • Zunächst wird der zweite Schwenkhebel 17 mittels des beschriebenen Bajonettverschlusses in einer bestimmten Drehlage in das Griffstück 1 eingesetzt, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Drehlage kann der zweite Schwenkhebel 17 nur dann einnehmen, wenn der Verschluß abgenommen ist. Der zweite Schwenkhebel 17 wird dann in seine Gebrauchslage geschwenkt. Nun wird der erste Schwenkhebel 5 mit der Schwenkwelle 7 in die Aufnahmebohrung 13 eingeschoben (in Fig. 4 gezeigt). Dabei dringt der Tastfinger 9 in den ihm zugeordneten Durchbruch in der linken Wand des Griffstücks 1 ein. Gleichzeitig dringt das Vielnutprofil 29 in das komplementäre Profil 31 (in Fig. 3 zu sehen) ein. Da nun die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 17 durch die Bewegungsstrecke begrenzt ist, die dem Tastfinger 9 im zugeordneten Durchbruch zur Verfügung steht, kann sich der zweite Schwenkhebel 17 nicht vom Griffstück lösen und steht mit dem ersten Schwenkhebel 5 in drehfester Verbindung, so daß das Niederdrücken der zweiten Handhabe 21 ebenso wie das Niederdrücken der ersten Handhabe 19 in gleicher Weise bewirkt, daß der erste Schenkhebel 5 verschwenkt und dabei das Fangstück 11 abgesenkt wird. In Fig. 2 ist das Griffstück mit den fertig eingebauten Schwenkhebeln 4, 17 zu sehen.
  • Das Aufsetzen des Verschlusses bzw. Schlittens auf das Griffstück 1 verhindert, daß sich der erste Schwenkhebel 5 lösen kann, weil eine Kante dieses Verschlusses das Haltestück 15 auf seiner Außenseite übergreift.
  • Das Zerlegen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Es ist besonders hervorzuheben, daß die gezeigte Verschlußsperre zu dem schon bekannten ersten Schwenkhebel 5 nur ein einziges, zusätzliches Teil benötigt, nämlich den zweiten Schwenkhebel 17. Dieser zweite Schwenkhebel 17 ist ein relativ kostengünstig herstellbares Feingußteil, in dessen Stutzen 23 das komplementäre Profil 31, das schon grob im Guß ausgebildet ist, nur noch mit einem spanenden Werkzeug geräumt wird.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer Selbstladepistole mit: einem Griffstück 1 aus armiertem Kunststoff, einem auf dem Griffstück hin- und herbeweglich und abnehmbar angebrachten Schlitten 43, einem zweiten Schwenkhebel 17 und einem Abzug (kein Bezugszeichen). Der Schlitten 43 verläuft etwa waagerecht, der Handgriff (nur dessen oberes Stück ist angedeutet) erstreckt sich schräg nach unten, und die Schußrichtung erfolgt nach rechts. Der zweite Schwenkhebel 17 erstreckt sich in der gezeigten Ruhelage parallel zum Schlitten 43, ist mit seinem vorderen Ende auf einer Welle befestigt, die ihn starr mit dem nicht sichtbaren, auf der rechten Seite der Waffe liegenden Verschlußfanghebel verbindet, und weist an seinem hinteren Ende eine Handhabe auf.
  • Wenn das Magazin (nicht gezeigt) der Waffe leer ist und der Verschluß zurückfährt, dann wird der Verschlußfanghebel vom Zubringer des Magazins hochgedrückt, greift in den Schlitten 43 ein und hält diesen in seiner hinteren Lage. In dieser Lage ist der zweite Schwenkhebel 17 ein wenig um die Welle nach oben verschwenkt, so daß sein die Handhabe tragendes, hinteres Ende dicht unter dem Schlitten 43 liegt. Nun kann der die Waffe mit der linken Hand haltende Linksschütze mit dem linken Daumen auf die Handhabe des zweiten Schwenkhebels 17 drücken und diesen nach unten schwenken. Dadurch wird auch der erste Schwenkhebel (nicht gezeigt) nach unten geschwenkt und gibt dann den Schlitten 43 frei, der nun nach vorne fahren kann.
  • Bei der Ansicht in Fig. 7 ist der zweite Schwenkhebel 17 weggelassen, so daß eine Aufnahmebohrung 13 und eine an diesem anschließende Aussparung 33 sichtbar werden, die gemeinsam einen Teil der Bajonetthalterung für den zweiten Schwenkhebel 17 bilden.
  • Hinter und über des Aussparung 33 ist an der Außenseite des Griffstücks 1 ein Vorsprung 41 ausgebildet. Dieser sitzt an einer freien Oberkante des Griffstücks 1 und grenzt somit - bei zusammengebauter Pistole - an die Unterkante des Schlittens 43 an. Wie Fig. 8 zeigt, ist an dieser Stelle die Wandstärke des Griffstücks 1 besonders gering.
  • Des Vorsprung 41 ist als flacher, liegender Quader ausgebildet, dessen Oberseite jedoch abgeschrägt ist (Abschrägung 45). Diese Abschrägung 45 geht von der Oberkante des Griffstücks 1 aus.
  • An der Unterseite bildet der Vorsprung einer im wesentlichen horizontale Querkante 47, die dem zweiten Schwenkhebel 17 zugewandt ist.
  • Bevor der Schlitten 43 auf das Griffstück 1 aufgesetzt wird, kann der zweite Schwenkhebel 17 montiert werden. Hierzu wird der zweite Schwenkhebel 17 mit seinen Bajonettverschlußteilen in die Aufnahmebohrung 13 und die Aussparung 33 eingesetzt und dann entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt (wenn man, wie in Fig. 2, auf die rechte Seite der Waffe blickt). Dabei läuft der zweite Schwenkhebel 17 von oben her gegen die Abschrägung 45 an und drückt dann den Vorsprung 41 und damit die rechte Seitenwand des Griffstücks ein wenig nach innen, bis er über die Querkante 47 nach unten gelangt. Hat der zweite Schwenkhebel 17 die Querkante 47 passiert, dann schnappt der Vorsprung 41 wieder nach außen. Die Querkante 47 legt sich dabei neben die Oberkante des Schwenkhebels 17 und verhindert, daß diese wieder nach oben über den Vorsprung 41 hinaus schwenken kann.
  • Wird nun der Schlitten 43 wieder aufgesetzt, dann kann der zweite Schwenkhebel 17 innerhalb seines Betriebsbereiches schwenken. Dieser ist durch den Schlitten 43 begrenzt, gegen den das die Handhabe tragende, hinteres Ende von unten her anschlägt. Der zweite Schwenkhebel 17 stößt aber nicht gegen den Vorsprung 41 an. Der Vorsprung 41 stört somit nicht den Betrieb des zweiten Schwenkhebels 17 und wird auch nicht durch das Anstoßen des Schwenkhebels 17 beschädigt.
  • Beim üblichen Zerlegen der Waffe zum Zwecke des Reinigens und der Pflege verbleibt der zweite Schwenkhebel 17 stets an Ort und Stelle, weil er durch den Vorsprung 41 daran gehindert ist, sich vom Griffstück 1 zu lösen. Soll er aber ausgebaut werden, dann genügt es, den Vorsprung 41 kraftvoll nach innen zu drücken und dann den Schwenkhebel 17 über diesen hinweg in diejenige Lage zu verschwenken, in der sich der Bajonettverschluß löst.
  • Unterhalb des zweiten Schwenkhebels 17 ist bevorzugt ein Absatz 49 ausgebildet. Dieser begrenzt die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 17 nach unten auf eine solche Weise, daß er in seiner Ruhelage nahezu auf dem Absatz 49 aufsitzt. Wie der Vorsprung 41, so behindert auch der Absatz 49 nicht die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebel 17 beim normalen Gebrauch der Waffe, bildet aber einen Anschlag für den zweiten Schwenkhebel 17, wenn dieser nicht mit dem ersten Schwenkhebel verbunden ist.
  • Nach dem üblichen Zerlegen der Waffe verbleibt nämlich der zweite Schwenkhebel 17 an der Waffe. Der erste Schwenkhebel mußte aber entnommen werden, da sonst ein Zerlegen nicht möglich gewesen wäre.
  • Wird die Waffe wieder zusammengebaut, dann wird zuletzt der erste Schwenkhebel seitlich von links mit seiner Welle in das Griffstück eingeschoben. Die Welle soll nun mit dem unrunden Querschnitt ihres freien Endes in die Aufnahme im zweiten Schwenkhebel 17 eingeschoben werden. Damit dies einfach und rasch vonstatten geht, wird der Schwenkhebel 17 veranlaßt, auf dem Absatz 49 aufzusitzen. Nun nehmen der erste und der zweite Schwenkhebel 17 beide eine übereinstimmende Position ein. In dieser kann die Welle des ersten Schwenkhebels rasch, mühelos und korrekt in die Aufnahme im zweiten Schwenkhebel 17 eingeschoben werden.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur an einer Waffe der gezeigten Art verwirklicht werden kann, sondern auch an Waffen mit anderem Bauprinzip, etwa Langwaffen o. dgl. Die gezeigte Selbstladepistole zeigt aber eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung.

Claims (9)

  1. Handfeuerwaffe, vorzugsweise Selbstladepistole, deren Verschlußsperre durch einen auf einer Seite der Waffe angeordneten und mit einer Schwenkwelle (7) starr verbundenen ersten Schwenkhebel (5) betätigbar (19) ist, wobei wahlweise auf der gegenüberliegenden Waffenseite ein zweiter Schwenkhebel (17) anordenbar und hierzu mit dem freien Ende der Schwenkwelle (7) lösbar verbindbar ist, wobei der freie Endabschnitt (29) der Schwenkwelle (7) unrund ist und auf diesen der zweite Schwenkhebel (17) mittels einer in ihm ausgebildeten komplementären Bohrung (31) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet daß, weiterhin der zweite Schwenkhebel (17) an der Waffe mittels eines Bajonettverschlußes (25, 27, 33) anbringbar ist, und zwar durch Verbringen in eine Winkellage, die er im normalen Betrieb nicht erreicht, wobei der Bajonettverschluß einen Vorsprung (25) am zweiten Schwenkhebel (17) und eine Ausnehmung (33) in der Waffe aufweist und der Vorsprung (25) in Wirkstellung eine Waffenwand hintergreift.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Abschnitt Längsnuten (29) aufweist, die sich bis zum freien Ende der Schwenkwelle (7) erstrecken.
  3. Handfeuerwaffe, nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    eine Sperre (41), die den Schwenkweg des zweiten Schwenkhebels (17) im wesentlichen auf einen Bereich begrenzt, der außerhalb der zum Ein- und Ausbau des zweiten Schwenkhebels (17) erforderlichen Schwenklage liegt.
  4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (41) außerhalb des Betriebs-Bewegungsbereichs des zweiten Schwenkhebels (17) liegt.
  5. Handfeuerwaffe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (41) als außenliegender Zapfen am Gehäuse oder Griffstück (1) ausgebildet und dem zweiten Schwenkhebel (17) gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen als fester Vorsprung (41) ausgebildet ist, der auf seiner vom zweiten Schwenkhebel (17) in dessen Betriebslage angewandten Seite abschrägt (Abschrägung 45) und auf seiner dem zweiten Schwenkhebel (17) zugewandten Seite rechtwinkelig (Querkante 47) zu dessen Bewegungsebene ausgebildet ist.
  7. Handfeuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse oder Griffstück (1) aus Kunststoff gebildet ist.
  8. Handfeuerwaffe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (41) nahe der oberen Endkante des Gehäuses oder Griffstücks (1) und an einer quer zur Schußrichtung flexibel verformbaren Stelle gebildet ist.
  9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Betriebs-Bewegungsbereich des zweiten Schwenkhebels (17) angrenzend und dem Vorsprung (41) gegenüberliegend ein Anschlag (49) an der Außenseite der Waffe ausgebildet ist.
EP01915248A 2000-02-25 2001-02-14 Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre Expired - Lifetime EP1257775B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008979A DE10008979B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE10008979 2000-02-25
DE20101770U DE20101770U1 (de) 2000-02-25 2001-02-01 Mehrlade-Handfeuerwaffe mit zwei Fanghebeln
DE20101770U 2001-02-01
PCT/EP2001/001629 WO2001063198A1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
US10/226,891 US6907814B2 (en) 2000-02-25 2002-08-23 Automatic firearms with a detachable breech lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1257775A1 EP1257775A1 (de) 2002-11-20
EP1257775B1 true EP1257775B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=32474833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915248A Expired - Lifetime EP1257775B1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6907814B2 (de)
EP (1) EP1257775B1 (de)
AT (1) ATE360795T1 (de)
CA (1) CA2400972C (de)
DE (2) DE20101770U1 (de)
DK (1) DK1257775T3 (de)
ES (1) ES2284627T3 (de)
WO (1) WO2001063198A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
DE102004018149A1 (de) 2004-04-08 2005-12-08 Carl Walther Gmbh Handfeuerwaffe
US7222450B2 (en) 2004-10-18 2007-05-29 N-Trance Security Ltd. Firearm security block and firearm fitted therewith
US8756847B2 (en) * 2006-02-09 2014-06-24 Colt Defense Llc Firearm fire control selector
US7661219B1 (en) 2007-01-10 2010-02-16 Knights Armament Company Ambidextrous bolt catch for firearms
US8127481B2 (en) * 2007-09-26 2012-03-06 Colt's Manufacturing Company Inc. Model 1911 semiautomatic pistol thumb safety
US8261652B2 (en) * 2009-04-30 2012-09-11 Smith & Wesson Corp. Ambidextrous bolt stop
USD661364S1 (en) 2010-06-21 2012-06-05 Ra Brands, L.L.C. Gas block
CA2765151A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Ra Brands, L.L.C. Gas plug retention and removal device
US8950100B2 (en) 2011-12-09 2015-02-10 Sturm, Ruger & Company, Inc. Slide takedown system and method for firearm
US8943728B2 (en) 2012-05-15 2015-02-03 Magpul Industries Corp. Fixed stock with integral storage
US9151552B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Christos Stratis Gryparis Lock interface insert for machine gun bolt assembly
US9068790B2 (en) 2013-04-09 2015-06-30 Art La Vigne Ambidextrous slide stop
DE102013010969B3 (de) 2013-07-01 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
US9557125B2 (en) 2014-06-12 2017-01-31 Wiph, Llc Firearm receiver with forward assist and bolt catch release
US10126086B2 (en) * 2015-10-29 2018-11-13 Evolution Gun Works, Inc. Ambidextrous safety for a firearm
CZ306500B6 (cs) * 2015-11-05 2017-02-15 Viktor Shamrai Samonabíjecí pistole
US10228201B2 (en) 2015-12-04 2019-03-12 Wiph, Llc Magazine and bolt release for firearm
CZ306523B6 (cs) * 2015-12-08 2017-02-22 Česká Zbrojovka A.S. Ústrojí záchytu závěru pro automatické a poloautomatické pistole
US10605550B1 (en) * 2016-11-28 2020-03-31 Heizer Defense, LLC Firearm quick release pin with arm extension
US10054381B1 (en) * 2016-11-28 2018-08-21 Heizer Defense, LLC Slide assembly quick release pin with arm extension
US10222150B2 (en) * 2017-03-06 2019-03-05 Springfield, Inc. Latched charging handle with mechanical advantage separator
US9970726B1 (en) * 2017-04-18 2018-05-15 R.D.I.H. Sprl Manual tactical safety system for glock pistol
EP3835705B1 (de) 2019-12-13 2024-04-10 Glock Technology GmbH Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
US11530891B2 (en) 2020-10-05 2022-12-20 Cobalt Kinetics Reverse baffle compensator
US11846483B1 (en) * 2022-08-25 2023-12-19 Oracle Arms, Llc Firearm with an ambidextrous slide stop

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453989A (en) * 1891-06-09 John wock
CH47287A (de) * 1909-04-21 1910-06-16 Paul Mauser Feststellbare Sicherung an Feuerwaffen, insbesondere selbsttätigen Feuerwaffen
US1533968A (en) 1922-12-29 1925-04-14 John M Browning Automatic rifle
US1533967A (en) * 1922-12-29 1925-04-14 John M Browning Automatic rifle
US1896820A (en) * 1930-12-24 1933-02-07 Charles J Jolidon Firearm
US2664786A (en) * 1947-08-26 1954-01-05 Guisasola Bonifacio Slide and barrel securing key for automatic pistols
US3492748A (en) * 1968-04-05 1970-02-03 Armad D Swenson Pistol safety mechanism adapted for right or left hand operation
US3756120A (en) * 1969-10-08 1973-09-04 Colt Ind Operating Corp Pistol having movable barrel
US3780618A (en) * 1971-05-20 1973-12-25 Thomas J Automatic hand gun
BE789209A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Colt Ind Operating Corp Verrou pour la culasse et mecanisme de demontage pour un pistolet automatique
US3857325A (en) * 1973-09-04 1974-12-31 F Thomas Semi-automatic firearm
US4176584A (en) * 1978-06-21 1979-12-04 Thomas Frank S Jr Slide locking mechanism for magazine-fed firearms
US4358987A (en) * 1978-10-20 1982-11-16 Llama Gabilondo Y. Cia. S.A. Semiautomatic hand gun having an elongated take down pin
AT368807B (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Glock Gaston Pistole
DE3227180A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
US4589327A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 Smith David E Firing lock with safety system for self loading fire arms
CS236304B1 (en) 1983-09-30 1985-05-15 Vaclav Polansky Breech mechanism capture for automatic fire arms especially for pistols
US4726136A (en) * 1984-08-22 1988-02-23 Dornaus & Dixon Enterprises Firearm safety devices
US4742634A (en) * 1987-03-23 1988-05-10 Swenson Armand D Automatic slide guard
GB8724995D0 (en) * 1987-09-11 1988-01-27 Victory Arms Co Ltd Breech locking system for self loading firearms
EP0579851A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Martin Tuma Handfeuerwaffe mit einer Abspannungs- und Sicherungskontrollvorrichtung
IL94657A (en) * 1990-06-07 1993-03-15 Israel State Pistol with automatic mechanism for the release of a slide catch
US5596162A (en) * 1992-07-10 1997-01-21 Burns; Robert L. Firearm selectable between semi-automatic and automatic mode
US5625971A (en) * 1995-10-31 1997-05-06 Martin Tuma Handgun
US5903994A (en) * 1996-11-19 1999-05-18 Tange; Mark L. Normally-on safety on a pistol, and method of converting a pistol to include a normally-on safety
US6539658B1 (en) * 1997-05-15 2003-04-01 R.D.I.H. Sprl Firearm equipped with rapid safety mechanism, drop safety and safety device kit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1257775A1 (de) 2002-11-20
DE20101770U1 (de) 2001-07-05
ATE360795T1 (de) 2007-05-15
ES2284627T3 (es) 2007-11-16
US20050188592A1 (en) 2005-09-01
DE50112402D1 (de) 2007-06-06
DK1257775T3 (da) 2007-09-17
US20040035286A1 (en) 2004-02-26
CA2400972A1 (en) 2001-08-30
WO2001063198A1 (de) 2001-08-30
US6907814B2 (en) 2005-06-21
CA2400972C (en) 2005-07-05
US7047864B2 (en) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE3435809C2 (de)
BE1024539A1 (de) Gehäuseteil mit einem beidhändigen bolzenanschlag
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE124663C (de)
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
EP4155658A1 (de) Gehäuseabschnitt für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe, patronenmagazin mit gehäuseabschnitt, umrüstsatz, verfahren zum umbau eines patronenmagazins, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe
DE1553993A1 (de) Feuerwaffe
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang
DE3041409T1 (de) An improvement in firearms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070427

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 360795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215