DE102004018149A1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004018149A1
DE102004018149A1 DE102004018149A DE102004018149A DE102004018149A1 DE 102004018149 A1 DE102004018149 A1 DE 102004018149A1 DE 102004018149 A DE102004018149 A DE 102004018149A DE 102004018149 A DE102004018149 A DE 102004018149A DE 102004018149 A1 DE102004018149 A1 DE 102004018149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handgun
pivot shaft
operating lever
handgun according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004018149A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE102004018149A priority Critical patent/DE102004018149A1/de
Priority to EP05005563A priority patent/EP1584885A1/de
Priority to US11/100,638 priority patent/US7313996B2/en
Publication of DE102004018149A1 publication Critical patent/DE102004018149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Handfeuerwaffe, die als Selbstladepistole mit einer Verschlusssperre ausgebildet ist, umfassend zwei schwenkbare Bedienhebel (6, 7) mit jeweils einer Handhabe (10) zur Betätigung der Verschlusssperre, wobei die Bedienhebel (6, 7) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Handfeuerwaffe angeordnet sind und im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe über eine Schwenkwelle (15) drehfest miteinander verbunden sind und wobei die Bedienhebel (6, 7) zumindest abschnittsweise im Inneren der Handfeuerwaffe angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, die als Selbstladepistole mit einer Verschlusssperre ausgebildet ist, umfassend zwei schwenkbare Bedienhebel mit jeweils einer Handhabe zur Betätigung der Verschlusssperre, wobei die Bedienhebel auf einander gegenüberliegenden Seiten der Handfeuerwaffe angeordnet sind und im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe über eine Schwenkwelle drehfest miteinander verbunden sind.
  • Eine Handfeuerwaffe der vorgenannten Art ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 01/63198 A1 bekannt. Selbstladepistolen der vorgenannten Art weisen einen Verschluss auf, der durch das Abfeuern eines Schusses nach hinten bewegt werden kann und durch die Kraft einer Verschlussfeder wieder nach vorne bewegt werden kann. Die Verschlusssperre dient dazu, nach dem Abfeuern des letzten Schusses aus dem Magazin der Waffe den Verschluss in der hinteren Position festzuhalten, um dem Schützen zum einen das Abfeuern des letzten Schusses anzuzeigen und zum anderen den Magazinwechsel zu erleichtern. Die aus der vorgenannten internationalen Patentanmeldung bekannten Bedienhebel sind an der hinsichtlich der Schussrichtung linken Außenseite und rechten Außenseite des Gehäuses der Waffe angebracht, so dass der linke Bedienhebel von einem Linkshänder und der rechte Bedienhebel von einem Rechtshänder einfach bedient werden kann. Die beiden Bedienhebel sind über eine Schwenkwelle drehfest miteinander verbunden und weiterhin über einen Bajonettverschluss an dem Gehäuse der Handfeuerwaffe angebracht. Das Gehäuse ist bei der aus der vorgenannten internationalen Patentanmeldung bekannten Handfeuerwaffe einstückig mit einem Griff zu einem Griffteil verbunden.
  • Als nachteilig bei der vorgenannten Handfeuerwaffe aus dem Stand der Technik erweist sich, dass die Bedienhebel an den Außenseiten der Handfeuerwaffe angeordnet sind. Dies lässt zum einen in dem Bereich, in dem sich die Bedienhebel befinden, keine freien Gestaltungsmöglichkeiten der Außenfläche der Handfeuerwaffe zu. Zum anderen können sich Kleidungsstücke oder andere Gegenstände in den Bedienhebeln verfangen, so dass auf diese Weise die Verschlusssperre unbeabsichtigt aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art, die weniger anfällig und/oder hinsichtlich der Außenansicht freier gestaltbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Bedienhebel zumindest abschnittsweise im Inneren der Handfeuerwaffe angeordnet sind. Dabei kann insbesondere gemäß Anspruch 2 jede der Handhaben der Bedienhebel auf der Außenseite der Handfeuerwaffe angeordnet sein. Weiterhin kann gemäß Anspruch 3 ein jeder der Bedienhebel einen Halteschenkel umfassen, an dem die Handhabe angebracht ist, wobei der Halteschenkel im in Schussrichtung hinteren Teil des Bedienhebels angeordnet ist und in Querrichtung der Handfeuerwaffe aus dieser heraus ragt. Weiterhin kann gemäß Anspruch 4 die Handfeuerwaffe ein Gehäuse umfassen, in dessen Innerem die Bedienhebel abschnittsweise angeordnet sind. Bei der vorliegenden Erfindung ragt somit nur ein sehr geringer Teil der Bedienhebel, nämlich letztlich nur die entsprechende Handhabe aus der Handfeuerwaffe heraus, so dass der gesamte Rest der unter Umständen einige Zentimeter langen Bedienhebel im Inneren der Handfeuerwaffe, insbesondere im Inneren des Gehäuses untergebracht ist. Auf diese Weise ist einerseits die Außenfläche der Handfeuerwaffe in diesem Bereich freier gestaltbar. Weiterhin können sich keine Elemente wie Kleidung oder andere Gegenstände in den Bedienhebeln verfangen, weil letztlich nur ein zur Bedienung dienender Teil lokal begrenzt aus dem Gehäuse heraus ragt. Weiterhin ergibt sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine schmale und kompakte Bauweise der Handfeuerwaffe.
  • Gemäß Anspruch 5 kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Seitenwände umfasst. Dabei kann gemäß Anspruch 6 eine jede der Seitenwände eine Nut für die Aufnahme eines Abschnittes des entsprechenden Bedienhebels aufweisen. Bei einer derartigen Ausführungsform können die Bedienhebel sehr leicht und dünn gebaut werden, da durch die die Nut umgebenden Teile der Seitenwände eine Seitenführung der Bedienhebel gewährleistet wird. Auf diese Weise wird auch ein Verkippen der Bedienhebel verhindert, wodurch die Toleranzen in der Verbindung zwischen Bedienhebel und Schwenkwelle größer gewählt werden können.
  • Alternativ kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass eine jede der Seitenwände eine auf ihrer Innenseite angeordnete Aussparung für die Aufnahme eines Abschnittes des entsprechenden Bedienhebels aufweist. Auf diese Weise kann der Bedienhebel durch Anlage an der Innenseite der entsprechenden Seitenwand stabilisiert werden.
  • Es besteht gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit, dass eine jede der Seitenwände eine Ausnehmung für den Hindurchtritt des Halteschenkels des entsprechenden Bedienhebels aufweist.
  • Gemäß Anspruch 9 kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Seitenwände eine Bohrung für den Hindurchtritt der Schwenkwelle aufweist. Bei dem Vorsehen nur einer Bohrung kann die Schwenkwelle durch diese Bohrung in das Gehäuse und in die beispielsweise in den Nuten befindlichen Bedienhebel eingeführt werden, wobei dann nur eine Sicherung der Schwenkwelle gegen axiale Verschiebung in einer Richtung gewährleistet werden muss. Bei dem Vorsehen zweier Bohrungen auf beiden Seiten der Handfeuerwaffe muss unter Umständen eine Sicherung der Schwenkwelle gegen axiale Verschiebung in beide Richtungen gewährleistet werden.
  • Gemäß Anspruch 10 kann vorgesehen sein, dass ein jeder der Bedienhebel eine Bohrung mit Innenverzahnung für die Aufnahme einer Außenverzahnung der Schwenkwelle aufweist. Durch das Zusammenwirken von Innenverzahnung und Außenverzahnung wird eine drehfeste Verbindung zwischen den Bedienhebeln und der Schwenkwelle gewährleistet, so dass sowohl von der rechten als auch von der linken Seite die Verschlusssperre über die Bedienhebel betätigbar ist, insbesondere deaktivierbar ist, so dass der Verschluss nach vorne fahren kann.
  • Gemäß Anspruch 11 kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe eine Einfügestück umfasst, an dem die Bedienhebel anbringbar sind. Dabei kann gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass das Einfügestück im Wesentlichen U-förmig ausgeführt ist mit zwei U-Schenkeln. Weiterhin kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass in einem jedem der U-Schenkel eine Bohrung für den Hindurchtritt der Schwenkwelle vorgesehen ist.
  • Gemäß Anspruch 14 kann vorgesehen sein, dass die Bedienhebel an der Außenseite des Einfügestückes angebracht werden können. Nach Einbringung dieses Einfügestückes in das Griffstück bzw. Gehäuse der Handfeuerwaffe kann der Bedienhebel auf seiner Innenseite an dem Einfügestück und auf seiner Außenseite an der Seitenwand des Gehäuses anliegen, so dass eine gute Seitenführung des Bedienhebels gewährleistet wird.
  • Alternativ kann gemäß Anspruch 15 vorgesehen sein, dass die Bedienhebel in entsprechende Nuten im Inneren des Einfügestücks eingebracht werden können. Auf diese Weise wird ebenfalls eine gute Seitenführung der Bedienhebel gewährleistet.
  • Gemäß Anspruch 16 besteht die Möglichkeit, dass die Schwenkwelle eine durchgehende Außenverzahnung aufweist. Bei einer Schwenkwelle mit einer derartigen durchgehenden Verzahnung können beide Bedienhebel gleichzeitig beispielsweise in eine Nut eingelegt werden und daran anschließend kann die Schwenkwelle in das Griffstück bzw. das Gehäuse eingeführt werden.
  • Gemäß Anspruch 17 besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Schwenkwelle jeweils in ihren Endbereichen eine Außenverzahnung aufweist. Gemäß Anspruch 18 kann dabei eine erste der Außenverzahnungen in axialer Richtung länger sein als eine zweite der beiden Außenverzahnungen. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Welle aufgrund der unterschiedlichen Verzahnungstiefen nur gegen eine axiale Verschiebung in einer Richtung gesichert werden muss, weil eine axiale Verschiebung in Richtung der geringeren Verzahnungstiefe nur bis zu einem Punkt erfolgen kann, an dem das Ende der kürzeren Verzahnung bereits an dem entsprechenden Bedienhebel anliegt, wohingegen das andere mit der längeren Verzahnung versehene Ende der Schwenkwelle noch nicht aus dem anderen Bedienhebel ausgetreten ist.
  • Gemäß Anspruch 19 kann vorgesehen sein, dass die Schwenkwelle durch einen auf die Handfeuerwaffe aufgebrachten Verschluss gegen axiale Verschiebung gesichert wird. Auf diese Weise kann mit einfachsten Mitteln die Schwenkwelle in dem Gehäuse bzw. in der Handfeuerwaffe befestigt werden.
  • Gemäß Anspruch 20 kann alternativ die Schwenkwelle durch Anlage an den Innenseiten der Seitenwände gegen axiale Verschiebung gesichert werden. Dies kann sich beispielsweise bei der Ausführungsform mit dem Einfügestück automatisch dann ergeben, wenn die Seitenwände keine Bohrungen für die Schwenkwelle aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Griffstückes einer erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe mit einem eingelegten Bedienhebel;
  • 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Griffstück gemäß 1;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht mit in das Griffstück eingebrachter Schwenkwelle;
  • 4 eine 2 entsprechende Ansicht mit zusätzlich in das Griffstück eingebrachtem zweiten Bedienhebel, der von der Schwenkwelle noch nicht befestigt ist;
  • 5 eine 2 entsprechende Ansicht mit zwei Schwenkhebeln, die durch die Schwenkwelle im Griffstück befestigt sind;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Griffstückes, eines Einfügestückes, zweier Bedienhebel und einer Schwenkwelle einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe;
  • 7 eine 6 entsprechende Ansicht, bei der die Bedienhebel und die Schwenkwelle mit dem Einfügestück verbunden sind;
  • 8 eine 6 entsprechende Ansicht, bei der das Einfügestück mit den Bedienhebeln und der Schwenkwelle in das Griffstück eingebracht sind;
  • 9 eine Draufsicht auf das Griffstück der Handfeuerwaffe im Zustand gemäß 8.
  • Die in 1 bis 5 ersichtliche Ausführungsform einer Handfeuerwaffe umfasst ein Griffstück 1, das einen Griff 2 für die Hand des Schützen und ein nach oben offenes Gehäuse 3 mit sich in Längsrichtung des Laufes erstreckenden Seitenwänden 4, 5 aufweist. In das nach oben offene Gehäuse 3 kann ein nicht abgebildeter den Lauf haltender Rahmen eingebracht werden, wobei auf das Gehäuse 3 ein ebenfalls nicht abgebildeter Verschluss aufgebracht werden kann, der sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 und damit in Schussrichtung bzw. entgegen der Schussrichtung in an sich bekannter Weise bewegen kann.
  • Die Handfeuerwaffe umfasst weiterhin zwei Bedienhebel 6, 7, die jeweils im Bereich einer der Seitenwände 4, 5 angebracht werden können. Die abgebildete Handfeuerwaffe ist als Selbstladepistole ausgebildet. Bei derartigen Selbstladepistolen ist eine Verschlusssperre vorgesehen, die nach dem Abfeuern des letzten Schusses den Verschluss in einer hinteren Position festhält, um dem Schützen zum einen das Abfeuern des letzten Schusses anzuzeigen und zum anderen den Magazinwechsel zu erleichtern. Die vorgenannten Bedienhebel 6, 7 ermöglichen dem Schützen die Betätigung der Verschlusssperre, so dass der Verschluss nach Betätigung der Bedienhebel 6, 7 wieder in seine Ausgangsposition nach vorne fährt. Dabei ist der in 1 untere und somit in Schussrichtung linke Bedienhebel 7 für die Betätigung durch einen linkshändigen Schützen und der in 1 obere und somit in Schussrichtung rechte Bedienhebel 6 für einen rechtshändigen Schützen vorgesehen.
  • Ein jeder der Bedienhebel 6, 7 weist an seinem in Gebrauchsstellung vorderen Ende eine Bohrung 8 mit Innenverzahnung auf (siehe dazu die baugleichen Bedienhebel in 6). Weiterhin weist ein jeder der Bedienhebel 6, 7 an seinem in Gebrauchsstellung hinteren Ende einen sich um etwa 90° von dem Bedienhebel zur Außenseite der Handfeuerwaffe erstreckenden Halteschenkel 9 auf, an dessen Ende eine Handhabe 10 angebracht ist, die sich ein Stück weit von dem Halteschenkel 9 nach unten erstreckt.
  • In dem Griffstück 1 der Ausführungsform gemäß 1 bis 5 ist in einer jeder der Seitenwände 4, 5 eine sich in Längsrichtung der Handfeuerwaffe erstreckende Nut 11, 12 für die Einbringung des entsprechenden Bedienhebels 6, 7 vorgesehen. Weiterhin ist an dem jeweiligen in Gebrauchsstellung der Handfeuerwaffe hinteren Ende der Nut 11, 12 eine Ausnehmung 13, 14 in der entsprechenden Seitenwand 4, 5 des Griffstückes angeordnet. Bei in die Nut 11, 12 eingebrachtem Bedienhebel 6, 7 erstreckt der jeweilige Halteschenkel 9 des Bedienhebels 6, 7 durch die Ausnehmung 13, 14 nach rechts bzw. nach links aus dem Gehäuse 3 heraus. Dies ist insbesondere in 5 deutlich ersichtlich, die den montierten Zustand der Bedienhebel 6, 7 darstellt.
  • 1 und 2 zeigen die Handfeuerwaffe in einem Zustand, in dem der in Schussrichtung linke Bedienhebel 7 in die entsprechende Nut 12 eingelegt ist, wohingegen der in Schussrichtung rechte Bedienhebel 6 noch nicht in die entsprechende Nut 11 eingelegt ist. Die Handfeuerwaffe umfasst weiterhin eine Schwenkwelle 15, die zur Anbringung der Bedienhebel 6, 7 in dem Griffstück 1 dient. Die in 1 bis 5 abgebildete Schwenkwelle 15 weist an jedem ihrer Enden Außenverzahnungen 16, 17 auf, wobei die in 1 und 2 obere oder erste Außenverzahnung 16 sich über einen kürzeren Abschnitt der Schwenkwelle 15 erstreckt als die in 1 und 2 untere oder zweite Außenverzahnung 17.
  • Die Seitenwände 4, 5 weisen in Querrichtung des Gehäuses 3 miteinander fluchtende Bohrungen 18, 19 auf, durch die hindurch sich die Schwenkwelle 15 erstrecken kann. Bei in die entsprechende Nuten 11, 12 eingelegten Bedienhebeln 6, 7 fluchten dabei die Bohrungen 8 der Bedienhebel 6, 7 mit den entsprechenden Bohrungen 18, 19 im Griffstück 1.
  • 3 zeigt einen Zustand der Handfeuerwaffe, in dem der in Schussrichtung linke Bedienhebel 7 in die entsprechende Nut 12 eingebracht ist und bei der weiterhin die Schwenkwelle 15 von oben in 3 bzw. von der rechten Seite der Handfeuerwaffe durch die entsprechenden Bohrungen 18, 19 und die Bohrung 8 im Bedienhebel 7 hindurchgeführt ist. Aus 3 ist aber ersichtlich, dass die zweite, längere Außenverzahnung 17 derart weit durch die Bohrung 8 des eingebrachten Bedienhebels 7 hindurchgeschoben ist, dass das in 3 obere bzw. rechte Ende der Schwenkwelle 15 nicht mehr in die in der rechten Seitenwand angeordnete Nut 11 eingreift. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den zweiten Bedienhebel 6 trotz eingebrachter Schwenkwelle 15 in die Nut 11 von oben einzulegen. Der eingelegte Zustand des rechten Bedienhebels 6 ist aus 4 ersichtlich.
  • Nach Einlegen des rechten Bedienhebels 6 kann die Schwenkwelle 15 nach oben in 4 und 5 bzw. nach rechts in Querrichtung der Handfeuerwaffe geschoben werden. Durch diese Bewegung der Schwenkwelle 15 gelangt die rechte Außenverzahnung 16 in Eingriff mit der in der Bohrung 8 des rechten Bedienhebels 6 befindlichen Innenverzahnung. In diesem Zustand (siehe 5) schließt die Schwenkwelle 15 auf beiden Seiten des Gehäuses 3 im Wesentlichen bündig mit den Seitenwänden 4, 5 ab. Die Schwenkwelle 15 kann in diesem Zustand durch im Waffenbereich bekannte Methoden gegen axiale Verschiebung gesichert werden, wie beispielsweise durch eine Quernut oder Vertiefung in der Schwenkwelle, in die ein Federschenkel, ein Stift oder ein sonstiges Element eingreifen kann. Dieses Eingreifen kann insbesondere durch Federdruck unterstützt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Bohrungsöffnung der auf der linken Seite angeordneten Bohrung 19 abzudecken, beispielsweise durch den nicht abgebildeten Verschluss oder durch andere Bedienelemente der Handfeuerwaffe. Aufgrund der Tatsache, dass die Schwenkwelle 15 an ihren beiden Enden eine ungleich lange Außenverzahnung 16, 17 aufweist, muss die Schwenkwelle 15 nur gegen axiales Verschieben in eine Richtung gesichert werden, insbesondere gegen Verschieben nach links in 5.
  • Bei auf das Griffstück 1 aufgebrachtem Verschluss sind von der Außenseite der Waffe lediglich die Handhaben 10 der Bedienhebel 6, 7 sichtbar, wobei diese Handhaben 10 zur Betätigung der Verschlusssperre leicht, insbesondere um einen vergleichsweise kleinen Winkel von etwa 5° nach oben geschoben werden können. Durch die drehfeste Verbindung der Bedienhebel 6, 7 über die Schwenkwelle 15 kann dabei die Verschlusssperre sowohl durch den linken Bedienhebel 7 als auch durch den rechten Bedienhebel 6 betätigt werden.
  • Es besteht erfindungsgemäß durchaus auch die Möglichkeit, eine Schwenkwelle mit durchgehender Außenverzahnung zu verwenden. Bei einer derartigen Welle muss diese im montierten Zustand der Bedienhebel gegen axiale Verschiebung in beide Richtungen gesichert werden. Bei einer derartigen Schwenkwelle mit durchgehender Außenverzahnung besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass eine der Bohrungen in den Seitenwänden des Griffstückes für das Hindurchgreifen der Schwenkwelle geschlossen ist, so dass die Welle nur von einer der Seiten in das Griffstück eingebracht werden kann. Bei einer derartigen Variante muss die Schwenkwelle ebenfalls nur einseitig gegen axiales Verschieben gesichert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 bis 9 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1 bis 5. Aus 6 ist ersichtlich, dass in den Seitenwänden 4, 5 des Gehäuses 3 keine Nuten vorgesehen sind, sondern Aussparungen 20, die der Form der Bedienhebel 6, 7 angepasst sind. Am Ende der jeweiligen Aussparung 20 ist wiederum eine entsprechende Ausnehmung 13, 14 für den Hindurchtritt des Halteschenkels 9 des jeweiligen Bedienhebels 6, 7 vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst die Ausführungsform gemäß 6 bis 9 ein im Wesentlichen U-förmiges Einfügestück 21, das in seinen beiden einander gegenüberliegenden U-Schenkeln 22, 23 miteinander fluchtende Bohrungen 24, 25 für den Hindurchtritt der Schwenkwelle 15 aufweist.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, können durch Einschieben der Schwenkwelle 15 in die Bohrungen 24, 25 und Aufbringen der Bohrung 8 der Bedienhebel 6, 7 diese an dem Einfügestück 21 befestigt werden.
  • Daran anschließend kann das Einfügestück 21 zusammen mit den Bedienhebeln 6, 7 in das Gehäuse 3 derart eingelegt werden, dass die Schwenkhebel 6, 7 vergleichsweise passend in den Aussparungen 20 angeordnet sind und die Halteschenkel 9 sowie die Handhaben 10 aus dem Gehäuse nach links und rechts herausragen. Dieser Zustand ist aus 8 und aus der Draufsicht in 9 ersichtlich.
  • Es besteht erfindungsgemäß weiterhin die Möglichkeit, dass die Bedienhebel 6, 7 nicht an der Außenseite der U-Schenkel 22, 23 des Einfügestückes 21 sondern in einer jeweils in den U-Schenkeln 22, 23 vorgesehenen Nut montiert werden.
  • Bei der Verwendung eines Einfügestückes 21 muss die Schwenkwelle 15 nicht gegen axiale Verschiebung gesichert werden, weil die Enden der Schwenkwelle 15 an den Innenseiten der Seitenwände 4, 5 anliegen, die bei dieser Ausführungsform keine Bohrungen aufweisen.
  • 1
    Griffstück
    2
    Handgriff
    3
    Gehäuse
    4, 5
    Seitenwand
    6, 7
    Bedienhebel
    8
    Bohrung in 6, 7
    9
    Halteschenkel
    10
    Handhabe
    11, 12
    Nut in 4, 5
    13, 14
    Ausnehmung in 4, 5
    15
    Schwenkwelle
    16, 17
    Außenverzahnung auf 15
    18, 19
    Bohrung in 4, 5
    20
    Aussparung in 4, 5
    21
    Einfügestück
    22, 23
    U-Schenkel von 21
    24, 25
    Bohrung in 22, 23

Claims (20)

  1. Handfeuerwaffe, die als Selbstladepistole mit einer Verschlusssperre ausgebildet ist, umfassend zwei schwenkbare Bedienhebel (6, 7) mit jeweils einer Handhabe (10) zur Betätigung der Verschlusssperre, wobei die Bedienhebel (6, 7) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Handfeuerwaffe angeordnet sind und im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe über eine Schwenkwelle (15) drehfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhebel (6, 7) zumindest abschnittsweise im Inneren der Handfeuerwaffe angeordnet sind.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Handhaben (10) der Bedienhebel (6, 7) auf der Außenseite der Handfeuerwaffe angeordnet ist.
  3. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der Bedienhebel (6, 7) einen Halteschenkel (9) umfasst, an dem die Handhabe (10) angebracht ist, wobei der Halteschenkel (9) im in Schussrichtung hinteren Bereich des Bedienhebels (6, 7) angeordnet ist und in Querrichtung der Handfeuerwaffe aus dieser heraus ragt.
  4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe ein Gehäuse (3) umfasst, in dessen Innerem die Bedienhebel (6, 7) abschnittsweise angeordnet sind.
  5. Handfeuerwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (4, 5) umfasst.
  6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der Seitenwände (4, 5) eine Nut (11, 12) für die Aufnahme eines Abschnittes des entsprechenden Bedienhebels (6, 7) aufweist.
  7. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der Seitenwände (4, 5) eine auf ihrer Innenseite angeordnete Aussparung (20) für die Aufnahme eines Abschnittes des entsprechenden Bedienhebels (6, 7) aufweist.
  8. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der Seitenwände (4, 5) eine Ausnehmung (13, 14) für den Hindurchtritt des Halteschenkels (9) des entsprechenden Bedienhebels (6, 7) aufweist.
  9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände (4, 5) eine Bohrung (18, 19) für den Hindurchtritt der Schwenkwelle (15) aufweist.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der Bedienhebel (6, 7) eine Bohrung (8) mit Innenverzahnung für die Aufnahme einer Außenverzahnung (16, 17) der Schwenkwelle (15) aufweist.
  11. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe ein Einfügestück (21) umfasst, an dem die Bedienhebel (6, 7) anbringbar sind.
  12. Handfeuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfügestück (21) im Wesentlichen U-förmig ausgeführt ist mit zwei U-Schenkeln (22, 23).
  13. Handfeuerwaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem jedem der U-Schenkel (22, 23) eine Bohrung (24, 25) für den Hindurchtritt der Schwenkwelle (15) vorgesehen ist.
  14. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhebel (6, 7) an der Außenseite des Einfügestückes (21) angebracht werden können.
  15. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhebel (6, 7) in entsprechende Nuten im Inneren des Einfügestücks (21) eingebracht werden können.
  16. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (15) eine durchgehende Außenverzahnung aufweist.
  17. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (15) jeweils in ihren Endbereichen eine Außenverzahnung (16, 17) aufweist.
  18. Handfeuerwaffe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Außenverzahnungen (16, 17) in axialer Richtung länger ist als eine zweite der beiden Außenverzahnungen (16, 17).
  19. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (15) durch einen auf die Handfeuerwaffe aufgebrachten Verschluss gegen axiale Verschiebung gesichert wird.
  20. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (15) durch Anlage an den Innenseiten der Seitenwände (4, 5) gegen axiale Verschiebung gesichert wird.
DE102004018149A 2004-04-08 2004-04-08 Handfeuerwaffe Ceased DE102004018149A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018149A DE102004018149A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Handfeuerwaffe
EP05005563A EP1584885A1 (de) 2004-04-08 2005-03-15 Handfeuerwaffe
US11/100,638 US7313996B2 (en) 2004-04-08 2005-04-07 Handheld firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018149A DE102004018149A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018149A1 true DE102004018149A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34895581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018149A Ceased DE102004018149A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7313996B2 (de)
EP (1) EP1584885A1 (de)
DE (1) DE102004018149A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7673228B2 (en) * 2005-03-30 2010-03-02 Microsoft Corporation Data-driven actions for network forms
US8806790B1 (en) * 2010-02-19 2014-08-19 George Huang Ambidextrous safety selector for firearms
US10563939B1 (en) 2017-11-13 2020-02-18 Paul A. Oglesby Forward assist for a firearm
US12007199B2 (en) 2022-07-29 2024-06-11 Oracle Arms, Llc Firearm with various improvements
US11846483B1 (en) * 2022-08-25 2023-12-19 Oracle Arms, Llc Firearm with an ambidextrous slide stop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325395A (en) * 1941-08-26 1943-07-27 Auto Ordnance Corp Firearm bolt stop
US2655839A (en) * 1946-11-05 1953-10-20 Sturm Ruger & Co Blowback autoloading pistol
US3857325A (en) * 1973-09-04 1974-12-31 F Thomas Semi-automatic firearm
DE2443553C2 (de) * 1974-09-11 1989-08-10 Visser, Henk L., Wassenaar Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE2523716A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Walter Ludwig Selbstladepistole
DE3227180A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
CS236304B1 (en) * 1983-09-30 1985-05-15 Vaclav Polansky Breech mechanism capture for automatic fire arms especially for pistols
US5212327A (en) * 1992-01-07 1993-05-18 Schuemann Wilfred C Ambidextrous thumb safety
DE20101770U1 (de) 2000-02-25 2001-07-05 Heckler & Koch Gmbh Mehrlade-Handfeuerwaffe mit zwei Fanghebeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584885A1 (de) 2005-10-12
US20060011059A1 (en) 2006-01-19
US7313996B2 (en) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049032B4 (de) Zange
DE602004007638T2 (de) Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
DE4341736A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1443295A1 (de) Sperrvorrichtung für eine Pistole
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP0188018B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP1692451A1 (de) Verschlusssperre
EP1584885A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE202009002004U1 (de) Rahmenschloss
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE10204766B4 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
DE4101382C2 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Motorradständer
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE102007044324B3 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE10293962B4 (de) Türriegel
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE1531344A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den Antrieb des Ruecklaufes bei mittels Gesperren auf Seile einwirkenden Zug- und Hebevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection