EP1967813A1 - Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster - Google Patents

Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster Download PDF

Info

Publication number
EP1967813A1
EP1967813A1 EP06835814A EP06835814A EP1967813A1 EP 1967813 A1 EP1967813 A1 EP 1967813A1 EP 06835814 A EP06835814 A EP 06835814A EP 06835814 A EP06835814 A EP 06835814A EP 1967813 A1 EP1967813 A1 EP 1967813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holster
pistol
insert
gun
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06835814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967813A4 (de
Inventor
Valeriy Adamovich Kovalchuk
Roman Petrovich Bodrov
Sergei Adamovich Kovalchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODROV, ROMAN P.
FRANGULOVA YULIA Y
NAMESTNIKOV Sergei N
TROSHKIN ALEKSANDR G
Original Assignee
BODROV Roman Petrovich
Kovalchuk Sergei Adamovich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODROV Roman Petrovich, Kovalchuk Sergei Adamovich filed Critical BODROV Roman Petrovich
Publication of EP1967813A1 publication Critical patent/EP1967813A1/de
Publication of EP1967813A4 publication Critical patent/EP1967813A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0209Pouch or pocket like containers for small arms covering all or most of the small arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0281Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm with means for assisting in cocking or loading the small arm

Definitions

  • the invention relates to means for carrying one-man firearms and can be used to carry pistols of various systems with loaded magazine and put them in full combat readiness with one hand.
  • a method for displacing a gun in combat readiness with a hand of the shooter (patent no. 2 256 869 ).
  • the method consists, inter alia, in that the shooter, by pressing the pistol grip moves the gun forward to the front face of the holster. When engaging the attachment on the inside surface of the holster, the pistol catch stops. However, the frame of the lower part of the gun continues to move forward. After the gun has been fully retracted, the gun is removed from the holster through the front of its housing.
  • the lock spring recharges the cartridge. In this case, only one movement of the shooter's hand, namely in the direction of inserting the pistol into the holster. This movement is unusual for the user, and may cause undesirable delay in some situations and, as a result, lengthen the shot preparation time of the gun.
  • the said patent also discloses a method of deploying a gun in combat readiness with a hand of the guard closest to the present method in terms of the number of matching features.
  • the method includes sliding the closure relative to the gun frame to reload the cartridge into the chamber during the run.
  • the pistol is pushed in the holster in the longitudinal direction, in the direction of insertion of the pistol into the holster.
  • the holster is equipped with a means that stops the shutter until the cartridge chamber is completely opened and the cartridge is reloaded.
  • the shutter loads the cartridge into the chamber under the action of a return spring.
  • the procedure ensures quick removal of the gun from the holster. This is completely ready to fire. But there are two movements of the hand presupposed: in one direction - to tighten the closure, in the other direction - to remove it from the holster. This circumstance extends the time of the shot preparation and requires additional instruction in the use of
  • the present invention has for its object to develop an efficient method for moving a gun in combat readiness.
  • the gun is removed from the holster by a user's usual movement with minimal time to shooting.
  • the task is solved in the following way.
  • the procedure for moving the pistol into combat readiness includes feeding the cartridge into the reload path in the cartridge Cartridge chamber.
  • the closure is displaced along the longitudinal axis of the reload path by the movement of the pistol placed in the holster.
  • the displacement of the closure during the movement of the gun in a direction opposite to the direction of insertion into the holster is made when overtaking the gun frame.
  • An embodiment of the method consists in that the holster is used with the insert for the running part of the gun. The displacement of the closure takes place when overtaking by the overtaking tensioning mechanism.
  • the essence of the processes that make up the above process is as follows.
  • the shutter is set in motion with respect to the gun frame as the shutter and gun move in one direction, in the direction of removal from the holster, with the shooter's usual motion.
  • the holster includes a housing with a groove that runs along the housing. It is used to move the pistol in the holster for shot preparation of the pistol when removing it from the holster.
  • the housing is also equipped with shutter guides and a spring-loaded latch Lock delay provided.
  • the holster also contains means for holding the pistol in the holster.
  • the structure is designed to make possible longitudinal piercing of the gun in the direction of insertion into the holster for clamping the closure in the shot preparation, whereby it is not possible to implement the notified method.
  • the holster contains a housing and a lock.
  • the lock cooperates with a header on the housing.
  • the holster is additionally equipped with an insert.
  • the insert includes the gun cap and is movable along the longitudinal axis of the holster.
  • an overhaul tensioning mechanism is also introduced in the structure. This is firmly connected to the housing and movable with the insert.
  • an engagement element is arranged.
  • the engagement element is connected to the lock.
  • the insert is arcuate (seen in cross-section) designed and provided with a longitudinal groove and a front plug with a hole or slot. It can also be designed as a plate with an envelope in the front part.
  • the overtake-tensioning mechanism is designed as a gear or gear segment. This is mounted on an axle. The axis is connected to the engagement element.
  • the teeth of the gear segment are engaged with the teeth of a strip mounted on the insert and those of another strip which is fixedly connected to the housing.
  • the overtake-tensioning mechanism may be embodied as a disk or a disk segment.
  • This disc or disc segment is mounted on the axle which is connected to the engagement member.
  • the disk or the disk segment cooperates with a rope.
  • One end of the rope is associated with the mission.
  • the other end of the rope is rigidly attached to the housing of the holster.
  • the overrunning tensioning mechanism may be implemented as a pair of larger diameter and smaller diameter gear wheels concentrically mounted on the axle.
  • the axle is rigidly connected to the housing.
  • the teeth of the smaller-diameter gear are meshed with the teeth disposed on the engaging element.
  • the overrunning tensioning mechanism may be implemented as two larger diameter and one smaller diameter disc segments mounted concentrically on the axle.
  • the disk or the disk segment with the larger diameter interacts with the cable.
  • the rope is connected to the insert.
  • the smaller diameter disk or disc segment is connected to a rope, which in turn is connected to the engagement member.
  • the axis is firmly connected to the housing.
  • any point located on the outside of the rim of the gears or disks will travel a longer distance than any other point closer to the axis.
  • the insert goes through the closure it encompasses a longer path than the gun frame.
  • the insert is connected to the gear or the disc outside at its circulation.
  • the gun frame is connected by the engagement member with the axis on which the rotatable elements are mounted.
  • the shutter will be cocked at the time the gun is taken out of the holster.
  • a pair of gears or discs of different diameters makes it possible, by tuning their parameters, to control the degree of frame passing through the shutter for different gun marks.
  • the pistol pocket contains a housing 1 with an open end 2 for inserting a pistol and with a blind end face 3. In its direction shows the gun barrel.
  • On the inner surface of the housing guides are arranged.
  • an insert 4 is provided for a running part of the gun.
  • the insert 4 may include a closure 5 tightly and along the housing to be moved.
  • the inner geometry of the insert corresponds to the shape of the barrel part of the gun.
  • the insert 4 has an arc shape in its cross section. Its front side is provided with blind plugs 6.
  • the blind plug 6 has a hole or slot for the run depending on the gun type.
  • the insert may be in the form of a strip with an envelope at its end.
  • the overrunning tensioning mechanism which is rigidly connected to the housing and movably connected to the insert.
  • an engagement member 7 is provided with a gun bow 8 or with another member thereof depending on the gun model.
  • the overhaul tensioning mechanism is a mechanical transmission. The transmission combines the linear motions of a gun frame 9 and the gun closure included with the insert. This connection is made in such a way that the path through which the closure passes when removing the pistol from the holster is always longer than the path through which the frame passes.
  • the overtake-tensioning mechanism may have various embodiments.
  • the mechanism consists of a gear 10 or gear segment, which is mounted on an axle 11.
  • the axis is connected to the engagement element 7.
  • the gear teeth are engaged with the teeth of a strip 12 which is fixed to the insert, and the teeth of another strip 13 which is rigidly secured to the housing.
  • the passing-tensioning mechanism includes a pulley 14 and a pulley segment mounted on the axle 11, respectively.
  • the disk 14 or the disk segment cooperates with a cable 15.
  • One end of the rope 15 is associated with the use.
  • the other end of the rope 15 is rigidly attached to the housing.
  • the passing-tensioning mechanism includes the gear 10 mounted on the axle 11, and a gear 16 having a smaller diameter mounted on the same axle.
  • the teeth of the larger gear are engaged with the teeth of the strip 12 which is secured to the insert.
  • the teeth of the smaller gear are engaged with the teeth which are arranged on the engagement element 7 in this embodiment.
  • the passing-tensioning mechanism is designed as a disc 14 or a disc segment which is mounted on the axle 11.
  • the overrunning tensioning mechanism is embodied as another disk 17 or disk segment of smaller diameter, which is mounted on the same axle.
  • the larger diameter disk is connected to the insert by the cooperating cable 15.
  • the smaller diameter washer is connected to the engagement member by a cooperating cable 18.
  • a lock 19 is executed, which can cooperate with a header 20 on the inside of the housing.
  • the holster is equipped with a device 21 for fastening the pistol to the belt.
  • the housing also contains an element for securing the gun. This part of the holster is not shown on the drawings, because it is not a subject of the invention and may e.g. designed as a spring-loaded fork, which is attached to the housing and can interact with the safety wing.
  • the secured gun with the empty cartridge chamber is inserted into the holster over the open end 2 of the housing in such a way that its running part (with the closure) is inserted into the insert 4, and the trigger guard 8 of the gun is engaged with the engagement member 7.
  • the pistol is automatically secured in the holster by the lock 19.
  • the lock 19 cooperates with the attachment 20 on the inner surface of the housing.
  • the gun When the gun is to be used, it is moved with a usual hand movement in the direction of the open end of the holster. In this case, the resistance of the lock 19 is overcome. At the same time, the pistol is placed in combat readiness according to the said method. As follows: The shutter is set in the direction of displacement of the gun in motion. The pistol is overtaken by the overtake-tensioning mechanism in the following manner.
  • the locking member connected to the engagement element 7, which is mounted on the axle 11 of the overhaul tensioning mechanism drives it.
  • the transmission parts of the passing-over clamping mechanism are set in motion.
  • the insert and the closure housed therein the movement in the direction of removing the gun from the pistol pocket mediated, which overtake the gun frame.
  • the relative displacement of the shutter (clamping) is ensured, which is required for feeding the cartridge to the Nachladeweg in the chamber until the complete removal of the gun from the holster.
  • the latch 19 frees the gun bow by running on the header 20 and being deflected.
  • the pistol is removed from the holster and the cap reloads the cartridge into the cartridge chamber, returning to its original position under the action of the return spring. At the same time, the pistol is unlocked.
  • the invention is intended for storing and carrying a weapon with a movable shutter, in particular a pistol, and putting them ready for combat when taken out of a holster with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Tragen kleiner Waffen. Ein Verfahren zum Verbringen einer Pistole, die in einem Halfter steckt, in eine Bereitschaftslage besteht darin, dass ein Magazin in eine Sicherheitsbruchlinie dadurch gebracht wird, dass ein Verschlussstück mittels einer Pistolenbewegung verschoben wird. Die Verschlussstückverschiebung wird durch Übernahme eines Rahmens unter Bewegung der Pistole in einer Richtung ausgeführt, die entgegengesetzt zu derjenigen Richtung ist, die für das Verbringen der Pistole in das Halfter verwendet wird. Das Halfter ist derart ausgebildet, dass die darin angeordnete Pistole in die Bereitschaftslage gebracht werden kann. Das Halfter umfasst einen Körper, eine mit einem Körpervorsprung zusammenwirkende Befestigungseinheit, ein Einsatzstück für einen Pistolenaufnehmer, das das Verschlussstück umgibt und derart befestigt ist, dass es mit diesem längs der Längsachse des Halfters verschiebbar ist, und einen Übernahme-Verzapfungsmechanismus, der derart ausgebildet ist, dass das Einsatzstück mit dem Verschlussstück verschoben wird, wenn die Pistole aus dem Halfter mit der Übernahme des Halfterrahmens herausgezogen wird. Diese Erfindung macht es möglich, ein wirksames Verfahren zum Verbringen der Pistole in die Bereitschaftslage zu entwickeln, wenn die Pistole aus dem Halfter durch eine übliche Bewegung des Benutzers herausgezogen wird, um in kürzester Zeit schießen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel zum Tragen von Einmann-Feuerwaffen und kann zum Tragen von Pistolen verschiedener Systeme mit geladenem Magazin und Versetzen derselben in volle Kampfbereitschaft mit einer Hand verwendet werden.
  • Es ist ein Verfahren zum Versetzen einer Pistole in Kampfbereitschaft mit einer Hand des Schützen bekannt (Patentschrift Nr. 2 256 869 ). Das Verfahren besteht u.a. darin, dass der Schütze, indem er den Pistolengriff betätigt, die Pistole vorwärts zur vorderen Stirnseite der Pistolentasche bewegt. Beim Eingriff in den Vorsatz auf der Innenfläche der Pistolentasche wird der Verschluss der Pistole angehalten. Der Rahmen des Unterlaufteils der Pistole setzt aber die Vorwärtsbewegung fort. Nachdem der Verschluss der Pistole bis zum Anschlag zurück geführt ist, wird die Pistole aus der Pistolentasche über die vordere Stirnseite von deren Gehäuse herausgenommen. Die Verschlussfeder lädt die Patrone nach. In diesem Fall wird nur eine Bewegung von der Hand des Schützen ausgeführt, nämlich in Richtung Einsetzen der Pistole in die Pistolentasche. Diese Bewegung ist ungewöhnlich für den Benutzer und kann eine unerwünschte Verzögerung in manchen Situationen verursachen und als Folge die Zeit der Schussvorbereitung der Pistole verlängern.
  • In der genannten Patentschrift ist weiterhin ein Verfahren zum Versetzen einer Pistole in Kampfbereitschaft mit einer Hand des Schuetzen bekannt, das dem vorliegenden Verfahren hinsichtlich der Anzahl der übereinstimmenden Merkmale am nächsten kommt. Das Verfahren umfasst eine Verschiebung des Verschlusses bezüglich des Pistolenrahmens zum Nachladen der Patrone in das Patronenlager im Lauf. Dabei wird die Pistole in der Pistolentasche in Längsrichtung, in Richtung des Einsetzens der Pistole in die Pistolentasche gedrückt. Dabei ist die Pistolentasche mit einem Mittel ausgerüstet, das den Verschluss bis zur vollständigen Öffnung des Patronenlagers und dem Nachladen der Patrone anhält. Das Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche erfolgt auf die gewohnte Weise in der zum Einsetzen der Pistole in die Pistolentasche entgegengesetzten Richtung. Der Verschluss lädt unter Wirkung einer Rückholfeder die Patrone ins Patronenlager nach. Das Verfahren stellt ein schnelles Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche sicher. Diese ist komplett schussbereit. Dabei sind aber zwei Bewegungen der Hand vorausgesetzt: in einer Richtung - zum Spannen des Verschlusses, in der anderen Richtung - zum Herausnehmen aus der Pistolentasche. Dieser Umstand verlängert die Zeit der Schussvorbereitung und erfordert zusätzliche Einweisung beim Waffeneinsatz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Verfahren zum Versetzen einer Pistole in Kampfbereitschaft zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Dabei wird die Pistole aus der Pistolentasche durch eine für den Benutzer gewohnte Bewegung bei minimalem Zeitaufwand bis zum Abschießen herausgenommen.
  • Die Aufgabe wird auf folgende Weise gelöst. Das Verfahren zur Versetzung der Pistole in Kampfbereitschaft schließt die Zuführung der Patrone in den Nachladeweg in das Patronenlager ein. Bei diesem Verfahren wird der Verschluss durch die Bewegung der in der Pistolentasche platzierten Pistole entlang der Längsachse des Nachladewegs verschoben. Dabei wird die Verschiebung des Verschlusses bei der Bewegung der Pistole in einer Richtung, die der Einsetzrichtung in die Pistolentasche entgegengesetzt ist, beim Überholen des Pistolenrahmens vorgenommen.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht dabei darin, dass die Pistolentasche mit dem Einsatz für den Laufteil der Pistole verwendet wird. Die Verschiebung des Verschlusses erfolgt beim Überholen durch den Überhol-Spannmechanismus.
  • Das Wesen der Abläufe, die das oben genannte Verfahren bilden, besteht in Folgendem. Der Verschluss wird in Bezug auf den Pistolenrahmen in Bewegung gesetzt, während sich der Verschluss und die Pistole in einer Richtung bewegen - und zwar in Richtung der Entnahme aus der Pistolentasche mit der für den Schützen gewohnten Bewegung.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird ein Aufbau der Pistolentasche vorgeschlagen, der einen zweiten Erfindungsgegenstand darstellt und mit dem Verfahren durch eine einheitliche erfinderische Idee verbunden ist.
  • Es ist eine Pistolentasche bekannt (Kleinpatent RU Nr. 29768 ), die ein Gehäuse mit einer durchgängigen Nut in einem Unterteil einschließt. Das Gehäuse ist mit Verschlussführungen zum Bewegen des Verschlusses auf Führungen versehen. Es ist auch mit einem Umschalter der Sicherungsvorrichtung und einer gefederten Verriegelung der Pistole in der Pistolentasche versehen.
  • Es ist auch eine Pistolentasche bekannt (Patent RU Nr. 2231013 ), die der vorliegend angemeldeten Pistolentasche nach der Anzahl übereinstimmender Merkmale am nächsten kommt. Die Pistolentasche enthält ein Gehäuse mit einer Nut, die am Gehäuse entlang läuft. Sie dient zum Bewegen der Pistole in der Pistolentasche zwecks Schussvorbereitung der Pistole beim Herausnehmen aus der Pistolentasche. Das Gehäuse ist auch mit Verschlussführungen und einer gefederten Verriegelung einer Verschlussverzögerung versehen. Die Pistolentasche enthält auch Mittel zum Halten der Pistole in der Pistolentasche. Der Aufbau ist so ausgeführt, dass ein längslaufendes Durchstoßen der Pistole in Richtung Einlegen in die Pistolentasche zum Spannen des Verschlusses bei der Schussvorbereitung möglich zu machen, wodurch es nicht möglich ist, das angemeldete Verfahren zu realisieren.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Ausführung des Verfahrens zur Versetzung der Pistole in Kampfbereitschaft zu ermöglichen, wobei die Pistole in eine Richtung bewegt wird, die der Einlegerichtung in die Pistolentasche entgegengesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird folgendermaßen gelöst. Die Pistolentasche enthält ein Gehäuse und eine Verriegelung. Die Verriegelung wirkt mit einem Vorsatz am Gehäuse zusammen. Die Pistolentasche ist zusätzlich mit einem Einsatz versehen. Der Einsatz umfasst den Pistolenverschluss und ist entlang der Längsachse der Pistolentasche beweglich. Zusätzlich ist in den Aufbau auch ein Überhol-Spannmechanismus eingeführt. Dieser ist fest mit dem Gehäuse und beweglich mit dem Einsatz verbunden. Am genannten Mechanismus ist ein Eingriffselement angeordnet. Das Eingriffselement ist mit der Verriegelung verbunden. Der Einsatz ist in Bogenform (im Querschnitt gesehen) ausgeführt und mit einer Längsnut und einem Stirnstopfen mit einem Loch bzw. Schlitz versehen. Er kann auch als eine Platte mit einem Umschlag im Stirnteil ausgeführt sein. Der Überhol-Spannmechanismus ist als ein Zahnrad bzw. Zahnradsegment ausgeführt. Dieses ist auf einer Achse montiert. Die Achse ist mit dem Eingriffselement verbunden. Die Zähne des Zahnrads bzw. Zahnradsegments sind im Eingriff mit den Zähnen einer Leiste, die am Einsatz montiert ist, und denen einer anderen Leiste, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
  • Der Überhol-Spannmechanismus kann als eine Scheibe bzw. ein Scheibensegment ausgeführt sein. Diese Scheibe bzw. das Scheibensegment ist auf der Achse montiert, die mit dem Eingriffselement verbunden ist. Dabei wirkt die Scheibe bzw. das Scheibensegment mit einem Seil zusammen. Ein Ende des Seils ist mit dem Einsatz verbunden. Das andere Ende des Seils ist am Gehäuse der Pistolentasche starr befestigt.
  • Der Überhol-Spannmechanismus kann als ein Paar Zahnräder bzw. deren Segmente mit einem größeren und einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden, die konzentrisch auf der Achse montiert sind. Die Achse ist mit dem Gehäuse starr verbunden. Dabei sind die Zähne des Zahnrads bzw. Zahnradsegments mit ihrem größeren Durchmesser im Eingriff mit den Zähnen der Leiste, die am Einsatz montiert ist. Die Zähne des Zahnrads bzw. Zahnradsegments mit dem kleineren Durchmesser sind im Eingriff mit den Zähnen, die am Eingriffselement angeordnet sind.
  • Der Überhol-Spannmechanismus kann als zwei Scheiben bzw. Scheibensegmente mit einem größeren und einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden, die konzentrisch auf der Achse montiert sind. Dabei wirkt die Scheibe bzw. das Scheibensegment mit dem größeren Durchmesser mit dem Seil zusammen. Das Seil ist mit dem Einsatz verbunden. Die Scheibe bzw. das Scheibensegment mit dem kleineren Durchmesser ist mit einem Seil verbunden, das seinerseits mit dem Eingriffselement verbunden ist. Die Achse ist hierbei mit dem Gehäuse fest verbunden.
  • Gemäß den mechanischen Gesetzen durchläuft jeder Punkt, der außen an dem Kranz bzw. der Felge der Zahnräder bzw. Scheiben liegt, einen längeren Weg als jeder andere Punkt, der näher zur Achse liegt. Somit durchläuft der Einsatz mit dem von ihm umfassten Verschluss einen längeren Weg als der Pistolenrahmen. Dabei ist der Einsatz mit dem Zahnrad bzw. der Scheibe außen an ihrem Umlauf verbunden. Der Pistolenrahmen ist durch das Eingriffselement mit der Achse verbunden, auf der die drehbaren Elemente montiert sind. Als Ergebnis wird der Verschluss zum Zeitpunkt, wenn die Pistole aus der Pistolentasche herausgenommen wird, gespannt sein. Ein Paar Zahnräder bzw. Scheiben mit verschiedenen Durchmessern ermöglicht es, durch die Abstimmung deren Parameter den Grad des Überholens des Rahmens durch den Verschluss für verschiedene Waffenmarken zu regeln.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung und beigelegten Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer Pistolentasche mit einer darin untergebrachten funktionsunfähigen Pistole;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt der Pistolentasche mit der Pistole mit gespanntem Verschluss;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Pistolentasche nach Fig. 1 ohne Pistole;
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Einsatzes;
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante für den Einsatz;
    Fig. 6
    einen Überhol-Spannmechanismus nach Patentanspruch 6 im Ausgangszustand;
    Fig. 7
    den Mechanismus nach Fig. 6 bei gespanntem Verschluss;
    Fig. 8
    den Überhol-Spannmechanismus nach Patentanspruch 7 im Ausgangszustand;
    Fig. 9
    den Mechanismus nach Fig. 8 bei gespanntem Verschluss;
    Fig. 10
    den Überhol-Spannmechanismus nach Patentanspruch 8 im Ausgangszustand;
    Fig. 11
    den Mechanismus nach Fig. 10 bei gespanntem Verschluss;
    Fig. 12
    den Überhol-Spannmechanismus nach Patentanspruch 9 im Ausgangszustand;
    Fig. 13
    den Mechanismus nach Fig. 12 bei gespanntem Verschluss;
    Fig. 14
    die Position der Verriegelung bei der in die Pistolentasche eingelegten Pistole;
    Fig. 15
    die Position der Verriegelung beim Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche.
  • Die Pistolentasche enthält ein Gehäuse 1 mit einer offenen Stirnseite 2 zum Einlegen einer Pistole und mit einer blinden Stirnseite 3. In deren Richtung zeigt der Pistolenlauf. Auf der inneren Oberfläche des Gehäuses sind Führungen angeordnet. Innerhalb des Gehäuses auf den Führungen ist ein Einsatz 4 für einen Laufteil der Pistole vorgesehen. Der Einsatz 4 kann einen Verschluss 5 dicht umfassen und entlang des Gehäuses bewegt werden. Die innere Geometrie des Einsatzes entspricht der Form des Laufteils der Pistole.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau weist der Einsatz 4 in seinem Querschnitt eine Bogenform auf. Seine Stirnseite ist mit Blindstopfen 6 versehen. Der Blindstopfen 6 hat ein Loch bzw. einen Schlitz für den Lauf je nach dem Pistolentyp.
  • Für einige Pistolenmodelle (je nach der Form des Laufs) kann der Einsatz in Form eines Streifens mit einem Umschlag an dessen Ende ausgeführt sein. Im Gehäuse ist der Überhol-Spannmechanismus montiert, der starr mit dem Gehäuse und beweglich mit dem Einsatz verbunden ist. An dem genannten Mechanismus ist ein Eingriffselement 7 mit einem Pistolenbügel 8 oder mit einem anderen Element desselben je nach Pistolenmodell vorgesehen. Der Überhol-Spannmechanismus stellt ein mechanisches Getriebe dar. Das Getriebe verbindet die Linearbewegungen eines Pistolenrahmens 9 und des mit dem Einsatz umfassten Pistolenverschlusses. Diese Verbindung erfolgt auf solche Weise, dass der Weg, den der Verschluss beim Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche durchläuft, immer länger ist als der Weg, den der Rahmen durchläuft.
  • Der Überhol-Spannmechanismus kann verschiedene Ausführungsvarianten aufweisen.
  • Gemäß der ersten Variante (Patentanspruch 6) besteht der Mechanismus aus einem Zahnrad 10 bzw. Zahnradsegment, das auf einer Achse 11 montiert ist. Die Achse ist mit dem Eingriffselement 7 verbunden. Die Zahnradzähne sind im Eingriff mit den Zähnen einer Leiste 12, die am Einsatz befestigt ist, und den Zähnen einer anderen Leiste 13, die starr am Gehäuse befestigt ist.
  • Gemäß Patentanspruch 7 beinhaltet der Überhol-Spannmechanismus eine Scheibe 14 bzw. ein Scheibensegment, das auf der Achse 11 montiert ist. Die Scheibe 14 bzw. das Scheibensegment wirkt mit einem Seil 15 zusammen. Ein Ende des Seils 15 ist mit dem Einsatz verbunden. Das andere Ende des Seils 15 ist starr am Gehäuse befestigt.
  • Gemäß Patentanspruch 8 beinhaltet der Überhol-Spannmechanismus das auf der Achse 11 montierte Zahnrad 10 bzw. Zahnradsegment und ein auf der selben Achse montiertes Zahnrad 16 bzw. Zahnradsegment mit einem kleineren Durchmesser. Die Zähne des größeren Zahnrads sind im Eingriff mit den Zähnen der Leiste 12, die an dem Einsatz befestigt ist. Die Zähne des kleineren Zahnrads sind im Eingriff mit den Zähnen, die bei dieser Ausführungsvariante an dem Eingriffselement 7 angeordnet sind.
  • Gemäß Patentanspruch 9 ist der Überhol-Spannmechanismus als eine Scheibe 14 bzw. ein Scheibensegment ausgeführt, die/das auf der Achse 11 montiert ist. Der Überhol-Spannmechanismus ist als eine andere Scheibe 17 bzw. ein Scheibensegment mit kleinerem Durchmesser ausgeführt, die/das auf der selben Achse befestigt ist. Die Scheibe mit dem größeren Durchmesser ist durch das damit zusammenwirkende Seil 15 mit dem Einsatz verbunden. Die Scheibe mit dem kleineren Durchmesser ist durch ein damit zusammenwirkendes Seil 18 mit dem Eingriffselement verbunden. Als Vorsatz an dem Eingriffselement ist eine Verriegelung 19 ausgeführt, die mit einem Vorsatz 20 an der Innenseite des Gehäuses zusammenwirken kann. Die Pistolentasche ist mit einer Vorrichtung 21 zur Befestigung der Pistole am Gürtel ausgestattet. Im Gehäuse ist auch ein Element zur Sicherung der Pistole ausgeführt. Dieser Teil der Pistolentasche ist auf den Zeichnungen nicht gezeigt, denn es stellt keinen Erfindungsgegenstand dar und kann z.B. als gefederte Gabel ausgeführt werden, die am Gehäuse befestigt ist und mit dem Sicherungsflügel zusammenwirken kann.
  • Das Ausführen des Verfahrens zur Versetzung der Pistole in Kampfbereitschaft unter Einsatz der Pistolentasche des genannten Aufbaus erfolgt auf folgende Weise.
  • Die gesicherte Pistole mit dem leeren Patronenlager wird in die Pistolentasche über die offene Stirnseite 2 des Gehäuse in der Weise eingelegt, dass deren Laufteil (mit dem Verschluss) in den Einsatz 4 eingeführt wird, und der Abzugsbügel 8 der Pistole im Eingriff mit dem Eingriffselement 7 steht. Die Pistole wird in der Pistolentasche durch die Verriegelung 19 automatisch gesichert. Die Verriegelung 19 wirkt mit dem Vorsatz 20 an der Innenfläche des Gehäuses zusammen. Beim Lagern der Pistole ist der Einsatz soweit wie möglich in Richtung blinde Stirnseite der Pistolentasche 3 verschoben. Der damit umfasste Verschluss befindet sich im freien Zustand und stützt sich auf die Stirnseite des Einsatzes.
  • Wenn die Pistole eingesetzt werden soll, wird sie mit einer gewohnten Handbewegung in Richtung offene Stirnseite der Pistolentasche bewegt. Dabei wird der Widerstand der Verriegelung 19 überwunden. Gleichzeitig wird die Pistole gemäß dem genannten Verfahren in Kampfbereitschaft versetzt. Und zwar folgendermaßen: Der Verschluss wird in Richtung Verschiebung der Pistole in Bewegung gesetzt. Dabei wird die Pistole durch den Überhol-Spannmechanismus auf folgende Weise überholt.
  • Das mit der Verriegelung verbundene Eingriffselement 7, das auf der Achse 11 des Überhol-Spannmechanismus montiert ist, treibt diese an. Gleichzeitig werden die Übertragungsteile des Überhol-Spannmechanismus in Bewegung gesetzt. Dabei wird dem Einsatz und dem darin untergebrachten Verschluss die Bewegung in Richtung Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche vermittelt, wobei diese den Pistolenrahmen überholen. Auf diese Weise wird die relative Verlagerung des Verschlusses (Spannen) sichergestellt, die zur Zuführung der Patrone an den Nachladeweg ins Patronenlager bis zum vollständigen Herausnehmen der Pistole aus der Pistolentasche erforderlich ist. Wenn der Verschluss die hintere Endstellung erreicht, befreit die Verriegelung 19 den Pistolenbügel, indem sie auf den Vorsatz 20 aufläuft und ausgelenkt wird. Die Pistole wird aus der Pistolentasche herausgenommen und der Verschluss lädt die Patrone ins Patronenlager nach, indem er unter der Einwirkung der Rückholfeder in die Ausgangsstellung zurückgeht. Gleichzeitig erfolgt die Entsicherung der Pistole.
  • Die Erfindung ist für das Lagern und Tragen einer Waffe mit einem beweglichen Verschluss, insbesondere einer Pistole, und Versetzen derselben in Kampfbereitschaft beim Herausnehmen aus einer Pistolentasche mit einer Hand bestimmt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Versetzung einer Pistole in Kampfbereitschaft, das die Zuführung einer Patrone in den Nachladeweg eines Patronenlagers einschließt, wobei ein Verschluss (5) durch eine Bewegung der in einer Pistolentasche platzierten Pistole entlang der Längsachse des Nachladewegs verschoben wird;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verschiebung des Verschlusses (5) bei der Bewegung der Pistole in eine Richtung, die der Einsetzrichtung der Pistole in die Pistolentasche entgegengesetzt ist, beim Überholen des Pistolenrahmens (9) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pistolentasche mit einem Einsatz (4) für einen Laufteil der Pistole verwendet wird und die Verschiebung des Verschlusses (5) beim Überholen durch einen Überhol-Spannmechanismus erfolgt.
  3. Pistolentasche, die ein Gehäuse (1) aufweist, welches eine Verriegelung (19) enthält, die mit einem Vorsatz (20) an dem Gehäuse (1) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Pistolentasche zusätzlich ein Einsatz (4) für einen Laufteil einer Pistole und einen Überhol-Spannmechanismus eingeführt ist; dass der Einsatz (4) entlang der Längsachse der Pistolentasche beweglich; dass der Überhol-Spannmechanismus fest mit dem Gehäuse (1) und beweglich mit dem Einsatz (4) verbunden ist und dass am genannten Mechanismus ein Eingriffselement (7) vorgesehen ist, mit dem die Verriegelung (19) verbunden ist.
  4. Pistolentasche nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der genannte Einsatz (4) in Bogenform (im Querschnitt gesehen) ausgeführt und mit einer Längsnut und einem Stirnstopfen mit einem Loch bzw. Schlitz ausgestattet ist.
  5. Pistolentasche nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der genannte Einsatz (4) als eine Platte mit einem Umschlag im Stirnteil ausgeführt wird.
  6. Pistolentasche nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überhol-Spannmechanismus als ein Zahnrad bzw. Zahnradsegment (10) ausgeführt ist, das auf einer Achse (11) montiert ist; dass die Achse (11) mit dem Eingriffselement (7) verbunden ist; dass die Zähne des Zahnrads bzw. Zahnradsegments (10) im Eingriff mit den Zähnen einer Leiste (12) sind, die am Einsatz (4) montiert ist, und mit den Zähnen einer anderen Leiste (13), die mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
  7. Pistolentasche nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überhol-Spannmechanismus als eine Scheibe bzw. ein Scheibensegment (14) ausgeführt wird, die/das auf der Achse (11) montiert ist; dass die Achse (11) mit dem Eingriffselement (7) verbunden ist; dass die Scheibe bzw. das Scheibensegment (14) mit einem Seil (15) zusammen wirkt; dass ein Ende des Seils (15) mit dem Einsatz verbunden ist und das andere Ende am Gehäuse (1) der Pistolentasche starr befestigt ist.
  8. Pistolentasche nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überhol-Spannmechanismus als ein Paar Zahnräder bzw. deren Segmente mit größeren und kleineren Durchmessern ausgeführt ist, die konzentrisch auf der Achse (11) montiert sind; dass dabei die Zähne des Zahnrads bzw. Zahnradsegments (10) mit dem größeren Durchmesser im Eingriff mit den Zähnen der Leiste sind, die am Einsatz montiert ist; dass die Zähne eines Zahnrads bzw. Zahnradsegments (16) mit dem kleineren Durchmesser im Eingriff mit den Zähnen, die am Eingriffselement (7) ausgeführt sind; dass dabei die Achse (11) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  9. Pistolentasche nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überhol-Spannmechanismus als zwei Scheiben bzw. Scheibensegmente mit einem größeren und kleineren Durchmesser ausgeführt ist, die konzentrisch auf der Achse (11) montiert sind; dass dabei die Scheibe bzw. das Scheibensegment (14) mit dem größeren Durchmesser mit dem Seil (15) zusammen wirkt; dass das Seil (15) mit dem Einsatz (4) verbunden ist; dass eine Scheibe bzw. das Scheibensegment (17) mit dem kleineren Durchmesser mit dem Seil (18) zusammen wirkt, die/das mit dem Eingriffselement (7) verbunden ist; dass dabei die Achse (11) fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
EP06835814A 2005-11-25 2006-11-17 Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster Withdrawn EP1967813A4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2005136501/02A RU2285221C1 (ru) 2005-11-25 2005-11-25 Способ приведения пистолета в боевую готовность и кобура
PCT/RU2006/000613 WO2007064246A1 (fr) 2005-11-25 2006-11-17 Procede pour armer un pistolet et gaine correspondante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967813A1 true EP1967813A1 (de) 2008-09-10
EP1967813A4 EP1967813A4 (de) 2011-12-07

Family

ID=37435651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06835814A Withdrawn EP1967813A4 (de) 2005-11-25 2006-11-17 Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1967813A4 (de)
RU (1) RU2285221C1 (de)
WO (1) WO2007064246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295925A4 (de) * 2008-05-27 2011-12-07 Valery Adamovich Kovalchuk Holster für handfeuerwaffen
ITMI20112176A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Fulvio Buonavoglia Fondina per pistola semiautomatica con meccanismo di ausilio all'armamento incorporato

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2646021C2 (ru) * 2011-11-15 2018-02-28 Евгений АБУШАЕВ Стопорный механизм безопасной кобуры
RU2757687C1 (ru) * 2021-03-30 2021-10-20 Владимир Петрович Толстоухов Кобура для пистолета

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763587A (en) * 1969-08-18 1973-10-09 I Firmalino In-cranked automatic pistol
US3804306A (en) * 1972-06-08 1974-04-16 S Azurin Automatic pistol holster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU11879U1 (ru) * 1998-09-29 1999-11-16 Кузьменко Константин Леонидович Кобура
TW468775U (en) * 2000-10-23 2001-12-11 Jian-Jen Liau Protection cover of gun having a single directional security device
FR2828274B1 (fr) * 2001-07-31 2003-12-19 Gk Productions Etui pour arme de poing, comme par exemple un pistolet ou un revolver
RU2231013C1 (ru) * 2002-12-30 2004-06-20 Ковальчук Валерий Адамович Способ приведения пистолета в боевую готовность и кобура (варианты)
RU2258190C1 (ru) * 2004-02-27 2005-08-10 Ковальчук Валерий Адамович Кобура
RU2256869C1 (ru) * 2004-07-19 2005-07-20 Закрытое акционерное общество "ЭФА" Кобура

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763587A (en) * 1969-08-18 1973-10-09 I Firmalino In-cranked automatic pistol
US3804306A (en) * 1972-06-08 1974-04-16 S Azurin Automatic pistol holster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007064246A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295925A4 (de) * 2008-05-27 2011-12-07 Valery Adamovich Kovalchuk Holster für handfeuerwaffen
ITMI20112176A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Fulvio Buonavoglia Fondina per pistola semiautomatica con meccanismo di ausilio all'armamento incorporato

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967813A4 (de) 2011-12-07
WO2007064246A1 (fr) 2007-06-07
RU2285221C1 (ru) 2006-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE3327145A1 (de) Halterung fuer schusswaffen-reservemagazin
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2831755A1 (de) Bolzensetzwerkzeug
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE102015121770B4 (de) Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP2295925A1 (de) Holster für handfeuerwaffen
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE1578432A1 (de) Magazin fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE294194C (de)
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE139766C (de)
DE3308938C2 (de) Pistole für Platzpatronen
WO2008017366A1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE95616C (de)
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE2031994C (de) Bolzensetzgerat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20111104

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 33/02 20060101AFI20111028BHEP

Ipc: F41A 7/00 20060101ALI20111028BHEP

Ipc: F41A 19/47 20060101ALN20111028BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/47 20060101ALN20120615BHEP

Ipc: F41C 33/02 20060101AFI20120615BHEP

Ipc: F41A 7/00 20060101ALI20120615BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BODROV, ROMAN P.

Owner name: FRANGULOVA, YULIA Y.

Owner name: TROSHKIN, ALEKSANDR G.

Owner name: NAMESTNIKOV, SERGEI N.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOVALCHUK, SERGEY ADAMOVICH

Inventor name: BODROV, ROMAN P.

Inventor name: KOVALCHUK, VALERY ADAMOVICH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130202