DE19655169C2 - An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe - Google Patents
An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare HandfeuerwaffeInfo
- Publication number
- DE19655169C2 DE19655169C2 DE19655169A DE19655169A DE19655169C2 DE 19655169 C2 DE19655169 C2 DE 19655169C2 DE 19655169 A DE19655169 A DE 19655169A DE 19655169 A DE19655169 A DE 19655169A DE 19655169 C2 DE19655169 C2 DE 19655169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- trigger
- closure
- projection
- trigger device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/36—Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/10—Triggers; Trigger mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/14—Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/15—Modular firing mechanism units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/16—Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
- F41A19/44—Sear arrangements therefor
- F41A19/45—Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
- F41A19/46—Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
- F41A19/47—Cocking mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Buckles (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung mit einem federbelasteten Verschlußfangstück (71), das aus einer Ruhelage, in der der Verschluß (7) freigegeben ist, durch Eingriff mit dem Zubringen eines Magazins in eine Arbeitslage verschiebbar ist, in welcher es den Verschluß in offener Lage festhält, wobei ein einstellbarer Sperrmechanismus (73, 75, 77) vorgesehen ist, der das Verschlußfangstück (71) wahlweise in seiner Ruhelage festhält, und von einem zusammen mit dem Verschlußfangstück (71) beweglichen Element (73) gebildet ist, das zwischen einer Lage am Verschlußfangstück (71), in der es einen Vorsprung (75) im benachbarten Element, vorzugsweise im Griffstück (3), sperrend hintergreift, und einer anderen Lage beweglich ist, in der es, die Bewegung des Verschlußfangstücks (71) zulassend, gegenüber dem Vorsprung (75) versetzt ist.
Description
Die Erfindung betrifft die Anpassung einer Selbstlade-
Handfeuerwaffe an unterschiedliche Bedingungen.
Es wird darauf hingewiesen, daß im folgenden Lagebezeich
nungen wie "oben", "vorne" usw. sich auf eine Waffe bezie
hen, die sich in normalem Gebrauchsanschlag befindet und
deren Seelenachse (Lauf-Mittelachse) horizontal verläuft;
"vorne" liegt in Schußrichtung.
Üblicherweise haben moderne, aufschießende Selbstlade-
Handfeuerwaffen eine sogenannte Verschlußsperre. Nach dem
letzten Schuß bleibt der Verschluß offen, um dem Schützen zu
zeigen, daß keine Munition mehr in der Waffe ist, und um
nach dem Einführen eines neuen Magazins gegebenenfalls die
Anzahl der erforderlichen Handgriffe zu verringern. Eine solche
Verschlußsperre ist z. B. im deutschen Gebrauchsmuster 18 90 933
gezeigt.
In manchen Einsätzen ist aber eine solche bekannte
Verschlußsperre eher nachteilig, denn Sand oder Schlamm können
in das Innere der Waffe eindringen, wenn der Verschluß
offenbleibt. Daher verzichtet man bisweilen auf eine
Verschlußsperre, um die Waffe universeller verwendbar zu
machen.
Ferner wird oft eine weiche Abzugsfeder gewählt, um das
Abziehen präziser zu machen. Bei erschwerten
Umgebungsbedingungen, wie starkem Frost, der Fett und Öl in der
Waffe erstarren läßt, ist dann aber die Rückstellkraft der
Abzugsfeder oft nicht mehr ausreichend. Deshalb stattet man
Militärwaffen üblicherweise mit einer starken Abzugsfeder aus,
was aber das Abziehen unter guten Bedingungen erschwert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Handfeuerwaffe mit Verschlußsperre so
weiterzubilden, daß die Waffenfunktion in Hinblick auf
unterschiedliche Einsatzbedingungen zuverlässiger gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen
entnehmbar.
Der Gegenstand der Erfindung wird in der beigefügten, sche
matischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in
dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
der Abzugseinrichtung, die ge
spannt und gesichert ist, mit einem Teil des Ver
schlusses,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Abzugseinrichtung
der Fig. 1 in verkleinertem Maßstab, aber in der
Feuerstellung "Einzelfeuer", mit zurückgezogenem
Abzug und mit soeben abgeschlagenem Hahn, noch
bevor der Rücklauf des Verschlusses eingesetzt
hat, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Abzugseinrichtung
der Fig. 1 in verkleinertem Maßstab, aber in der
Feuerstellung "Dauerfeuer", mit zurückgezogenem
Abzug und mit soeben abgeschlagenem Hahn, noch
bevor der Rücklauf des Verschlusses eingesetzt
hat,
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsvariante der Abzug
seinrichtung, ohne Darstellung des Verschlußteils
der Fig. 1 bis 3, im Maßstab der Fig. 2 und 3,
Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt wie in Fig. 4, jedoch mit
der Abzugsfeder in einer Lage erhöhter Kraft, und
Fig. 6 einen abgebrochenen Schnitt, gesehen in Richtung
des Pfeiles X in Fig. 4.
In allen Figuren ist dieselbe Ansicht der erfindungsgemä
ßen, bevorzugten Abzugseinrichtung gezeigt, allerdings in
unterschiedlichen Betriebsstadien; der besseren Übersicht
lichkeit halber sind aber nur in Fig. 1 alle Bezugszeichen
eingesetzt, die selbstverständlich auch für die anderen
Fig. 2 und 3 gelten.
Es ist ein Griffstück 1 aus abgeformtem, bevorzugt druckge
gossenem Kunststoff gezeigt, dessen Oberteil von einem mit
Ausnahme der Oberseite im wesentlichen allseits geschlosse
nen Kasten gebildet ist, an dessen Unterseite ein Griff 3
angeformt ist. Im Kasten sitzt eine Abzugseinrichtung 5.
Das Griffstück 1 ist mittels zweier Querbolzen (nicht ge
zeigt) an der Unterseite eines Gewehrgehäuses (nicht ge
zeigt) angebracht, in dem ein Verschluß 7 so beweglich
angeordnet ist, daß er sich nach einem Schuß oder bei Betä
tigung einer Handhabe aus der gezeigten vorderen Endlage,
in der das Gewehr feuerbereit ist, über das Griffstück 1
hinweg nach hinten und dann wieder nach vorne bewegt.
Der Verschluß 7 weist an seiner Unterseite eine sich in
seiner Längsrichtung erstreckende Auskehlung auf, deren
Rückseite durch einen Unterbrechervorsprung 11 versperrt
ist.
Aus der hinteren, vertikalen Fläche des Verschlusses 7
tritt das hintere Ende eines Schlagbolzens 9 heraus.
Unterhalb des Unterbrechervorsprungs 11 ist im Kasten des
Griffstücks 3 eine Klinke 23 aus Kunststoff schwenkbar an
einer querverlaufenden Klinkenwelle 27 gelagert. Diese
Klinke 23 weist einen Fortsatz 31 auf, der sich über und
vor der Klinkenwelle 27 bis in die Auskehlung des Ver
schlusses 7 erstreckt und durch eine Klinkenfeder 25 nach
oben gedrückt wird. Wenn der Verschluß 7 die gezeigte
vordere Endlage einnimmt, dann drückt allerdings der Unter
brechervorsprung 11 von oben her auf den Fortsatz 31 und
drückt ihn nach vorne.
Über und hinter der Klinkenwelle 27 weist die Klinke 23
einen Klinken-Rastvorsprung 29 auf. Dieser wird in der
gezeigten Lage, in welcher der Unterbrechervorsprung 11 des
Verschlusses 7 den Fortsatz 31 der Klinke 23 nach vorne
drückt, nach vorne bewegt.
Hinter der Klinkenwelle 27 ist eine Hahnwelle 21 angeord
net, auf der ein Hahn 13 mit seinem unteren Teil schwenkbar
angebracht ist. Die Hahnwelle 21 ist ebenso wie die Klin
kenwelle 27 in den Seitenwänden des Griffstücks 1 aufgenom
men.
Dieser Hahn 13 ist durch zwei Schlagfedern 25, die beider
seits des Hahnes auf Wellenstummeln angeordnet sind und
Wäscheklammerfedern ähneln, aus der in Fig. 1 gezeigten
Lage in die Lage der Fig. 2 und Fig. 3 gedrückt. Eine der
Schlagfedern 25 ist in Fig. 4 und 5 gezeigt.
Der Hahn 13 ist aus einem Kunststoff geformt, in den ein
Stahleinsatz 15 eingebettet ist, der dem Hahn 13 die erfor
derliche Masse verleiht, um mit erforderlicher Kraft gegen
den Schlagbolzen 9 anzuschlagen.
Der Hahn 13 weist an seiner Unterseite einen vorderen,
ersten Raststollen 17 und einen hinteren zweiten Raststol
len 19 auf. Ferner weist der Hahn 13 zwischen seinem
Stahleinsatz 15 und dem ersten Raststollen 17 eine Vertie
fung auf.
Der Hahn 13 kann eine entspannte Endlage einnehmen, die in
Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, in welcher er aufrecht hin
ter dem Verschluß 7 angeordnet ist und den Schagbolzen 9
eindrückt. Die Klinke 23 ist zu diesem Zeitpunkt vom
Unterbrechervorsprung 11 des Verschlusses 7 nach vorne
geschwenkt.
Der Hahn 13 wird, wenn der Verschluß 7 zurückläuft, von
diesem nach hinten und unten geschwenkt, bis er eine voll
gespannte Lage erreicht, in welcher er etwa horizontal
liegt und den Verschluß 7 über sich hinweggleiten läßt. In
dieser Lage des Verschlusses 7 ist die Klinke 23 nach hin
ten geschwenkt und liegt am Außenumfang des Hahnes 13
zwischen dem ersten Raststollen 17 und dem zweiten Rast
stollen 19 an.
Wenn der Verschluß 7 wieder nach vorne gleitet, dann gibt
er den Hahn 13 wieder frei, der ein wenig nach oben gleitet
(in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn), bis der
Klinken-Rastvorsprung 29 in den ersten Raststollen 17
einfällt und den Hahn 13 dadurch festhält.
Wenn der Verschluß 7 nun seine in den Figuren gezeigte,
vordere Endlage erreicht, dann drückt sein Unterbrechervor
sprung 11 gegen den Fortsatz 31 der Klinke 23 und schwenkt
diese nach vorne (in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeiger
sinn), so daß der Klinken-Rastvorsprung 29 aus dem ersten
Raststollen 17 herausgehoben wird und der Hahn 13 abschla
gen kann.
Befindet sich die Waffe in der Dauerfeuerstellung (Fig. 3),
dann erfolgt der Abschlag des Hahnes 13 unbehindert bis in
die in Fig. 3 gezeigte Lage, wo die nachgeführte Patrone
(nicht gezeigt) gezündet wird; deren Rückstoß und/oder
Gasdruck wiederholen dann die oben beschriebene Rücklaufbe
wegung des Verschlusses 7.
Befindet sich die Waffe in der Einzelfeuerstellung (Fig.
2), dann bewegt sich der Hahn 13 nur ein wenig nach vorne
und fällt mit seinem zweiten Raststollen 19 in den Gegen
stollen 47 des weiter unten beschriebenen Abzugshebels 43
ein.
Hinter und unter der Hahnwelle 21 ist das Griffstück 1 von
einer Abzugsachse 35 durchsetzt, auf der ein Abzug 33
schwenkbar gelagert ist, der weitgehend aus Kunststoff
besteht.
Der Abzug 33 weist einen geschwungenen Betätigungshebel
auf, der nach unten einen Schlitz durchsetzt, der im Boden
des kastenförmigen Oberteils des Griffstücks 1 ausgebildet
ist; zudem einen horizontalen, von oben her ausgesparten
Hauptkörper, und an dessen Rückseite einen sich nach oben
erstreckenden Sicherungsfortsatz 37.
Das hintere Ende der Aussparung des Hauptkörpers ist durch
eine Metalleinlage versperrt, die eine Eingriffsnase 39
bildet und nach außen zur Bildung eines Widerlagers für
eine Abzugsfeder (nicht gezeigt) verlängert ist.
Diese Abzugsfeder ist als zweischenklige Wäscheklammerfeder
ausgebildet, sitzt mit ihrem wendelförmigen Abschnitt auf
einem seitlichen Wellenstummel des Abzugs 33 und ist mit
ihren Schenkeln auf dem Boden des kastenförmigen Oberteils
des Griffstücks 1 bzw. auf dem genannten Widerlager abge
stützt. Diese Abzugsfeder drückt, wie üblich, den Abzug in
die Lage der Fig. 1, in welcher er nicht betätigt ist.
In der Aussparung ist ein länglicher, sich im wesentlichen
in Längsrichtung der Waffe erstreckender Abzugshebel 43 auf
genommen, der eine Querbohrung aufweist, die von der
Abzugsachse 35 durchsetzt ist. Die Querbohrung ist als
Langloch 45 so ausgebildet, daß sich der Abzugshebel 43 relativ
zum Abzug 33 begrenzt verschwenken und in seiner Längs
richtung bewegen kann.
Der Abzugshebel 43 besteht weitgehend aus Kunststoff und
weist nur einen in diesen eingelassenen, nach hinten wei
senden Metallsporn auf, der nach hinten das freie hintere
Ende 49 des Abzugshebels 43 und nach vorne einen Vorsprung
51 bildet.
Der Abzugshebel 43 und der Abzug 33 weisen einander zuge
wandt jeweils eine Sackbohrung auf, in welcher eine wendel
förmige Druckfeder, die Abzugshebelfeder 53, sitzt. Die
Abzugshebelfeder 53 verläuft von einer Stelle unterhalb der
Abzugsachse 35 zu einer Stelle vor dieser und drückt dem
nach den Abzugshebel 43 relativ zum Abzug 33 nach vorne und
oben.
Die vordere Spitze des Abzugshebels 43 bildet den schon
oben erwähnten Gegenstollen 47.
Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Elemente ist
wie folgt:
Wenn man von der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung von Abzug 33 und Abzugshebel 43 ausgeht, dann befindet sich der Ab zug 33, unter der Belastung seiner nicht gezeigten Abzugsfe der, mit seinem freiliegenden Betätigungshebel in vorder ster Stellung. Der Hahn 13 greift mit seinem zweiten Rast stollen 19 in den Gegenstollen 47 ein und drückt dabei unter der Belastung der zwei Schlagfedern 25 den Abzugshebel 43 gegen die Wirkung der Abzugshebelfeder 53 nach hinten, bis das Langloch 45 mit seiner vorderen Begrenzung auf der Abzugsachse 35 aufsitzt. Das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 befindet sich hierbei mit Ab stand über der oberen Fläche der Eingriffsnase 39 des Ab zugs 33.
Wenn man von der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung von Abzug 33 und Abzugshebel 43 ausgeht, dann befindet sich der Ab zug 33, unter der Belastung seiner nicht gezeigten Abzugsfe der, mit seinem freiliegenden Betätigungshebel in vorder ster Stellung. Der Hahn 13 greift mit seinem zweiten Rast stollen 19 in den Gegenstollen 47 ein und drückt dabei unter der Belastung der zwei Schlagfedern 25 den Abzugshebel 43 gegen die Wirkung der Abzugshebelfeder 53 nach hinten, bis das Langloch 45 mit seiner vorderen Begrenzung auf der Abzugsachse 35 aufsitzt. Das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 befindet sich hierbei mit Ab stand über der oberen Fläche der Eingriffsnase 39 des Ab zugs 33.
Wird jetzt der Abzug 33 am Betätigungshebel zur Abgabe
eines Schusses nach hinten gezogen (das ist in der Stellung
der Fig. 1 allerdings nicht möglich, weil eine Sicherung
wirksam ist), dann legt
der Abzug 33 zunächst einen freien Schwenkweg zurück, bis
die obere Fläche der Eingriffsnase 39 des Abzugs 33 von
unten her gegen das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 an
schlägt; der Schütze fühlt den "Druckpunkt". Wird nun der
Abzug 33 weiter betätigt, dann hebt die Eingriffsnase 39
das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 an und schwenkt
diesen um die Abzugsachse 35. Durch diese Schwenkbewegung
wird der Gegenstollen 47 nach unten bewegt, bis der zweite
Raststollen 19 freikommt und über ihn hinweglaufen kann -
der Hahn 13 schlägt ab. Da der in vorderster Lage befind
liche Verschluß 7 die Klinke 23 nach vorne hält (wie schon
oben beschrieben), kann der Hahn 13 auf den Schlagbolzen 9
aufschlagen und den Schuß auslösen. Der Abzug 33 wird wäh
renddessen durch einen sogenannten "Trigger-Stop"
in seiner Lage festgehalten.
Da bei abgeschlagenem Hahn 13 der zweite Raststollen 19 den
Gegenstollen 47 nicht nach hinten drückt, wird der Abzugs
hebel 43 durch die Abzugshebelfeder 53 nach vorne bewegt,
bis das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 über die Ein
griffsnase 39 hinweg nach vorne bewegt wurde. Nun kann der
Abzugshebel 43 durch die Wirkung der Abzugshebelfeder 53
geschwenkt werden (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn),
wobei das hintere Ende 49 des Abzugshebels 43 vor der Ein
griffsnase 39 des Abzugs 33 in dessen Aussparung 41 ein
fällt. Gleichzeitig wird der Abzugshebel 43 mit seinem
vorderen Ende - dem Gegenstollen 47 - nach oben gedrückt,
bis der Gegenstollen 47 gegen die untere Außenkontur des
Hahnes 13 zwischen den beiden Raststollen 17 und 19 an
liegt. Dieser Zustand im Augenblick der Zündung des Schus
ses ist in Fig. 2 gezeigt.
Wird nun durch den Rücklauf des Verschlusses 7 der Hahn 13
wieder gespannt, dann läuft der zweite Raststollen 19 über
den federnd gegen den Hahn 13 angedrückten Gegenstollen 47
hinweg und hintergreift diesen. Kann sich nun beim Vorlauf
des Verschlusses 7 der Hahn 13 wieder ein wenig nach vorne
bewegen, dann schiebt der zweite Raststollen 19 durch sei
nen Eingriff in den Gegenstollen 47 den Abzugshebel 43 nach
hinten, bis dieser mit seinem hinteren Ende 49 gegen die
vordere Fläche der Eingriffsnase 39 anstößt.
Wird der Abzug 33 nun losgelassen, dann schwenkt er nach
vorne, die Eingriffsnase 39 taucht nach unten und der Ab
zugshebel 43 wird durch den ein wenig nach vorne rückenden
Hahn 13 nach hinten geschoben, wobei dieser die Lage der
Fig. 1 wieder einnimmt. Nun kann durch erneutes Betätigen
des Abzugs 33 wieder ein Schuß abgegeben werden, aber wegen
der beschriebenen Wirkungsweise von Hahn 13, Abzug 33 und
Abzugshebel 43 jeweils immer nur ein Schuß.
Der Rastfinger ist an einem Rastkörper 67 ausgebildet, der
eine ovale Aussparung aufweist, die die Feuereinstellwelle
55 umgibt und auf deren Achse der Rastfinger liegt, der von
unten her in die Aussparung hineinragt. In Verlängerung der
Achse der ovalen Aussparung weist der Rastkörper 67 eine
Federführungsstange für die Rastfeder 69 auf.
Der Kunstoffring mit den drei Rastvertiefungen legt drei
Drehlagen der Feuereinstellwelle 55 fest, nämlich die Stel
lung "Sicher'", die Stellung "Einzelfeuer" und die Stellung
"Dauerfeuer". Der beschriebene Kunststoffring kann aber
auch gegen einen mit nur zwei Rastvertiefungen versehenen
Kunststoffring ausgetauscht werden, wenn etwa das Gewehr
nicht für "Dauerfeuer" eingerichtet sein soll. In diesem
Fall wird auch der weiter unten beschriebene Schieber 61
weggelassen.
In Fig. 1 ist die Feuereinstellwelle 55 in der Drehlage
"Sicher" dargestellt. In dieser Drehlage liegt bei nicht
betätigtem Abzug 33 der Sicherungsfortsatz 37 des Abzugs 33
gegen den Außenumfang der Feuereinstellwelle 55 an oder be
findet sich knapp unter dieser. Wird der Abzug 33 betätigt,
dann läßt er sich nicht oder nur unwesentlich verschwenken.
Die Feuereinstellwelle 55 weist eine Sicherungsausnehmung
57 auf. Befindet sich die Feuereinstellwelle 55 in der
Drehlage "Einzelfeuer" (Fig. 2) oder "Dauerfeuer" (Fig. 3),
dann ist diese Sicherungsausnehmung 57 dem Sicherungsfort
satz 37 des Abzugs 33 zugewandt, und dieser kann so weit
verschwenkt werden, bis der Sicherungsfortsatz 37 gegen den
Boden der Sicherungsausnehmung 57 anschlägt. Dieser An
schlag bildet den "Trigger-Stop". Bei einer Scharfschüt
zenausführung kann sich längs des verkürzten Sicherungs
fortsatzes 37 eine von unten her zugängliche Stellschraube
erstrecken, die ihrerseits gegen den Boden der Sicherungs
ausnehmung 57 anschlägt und zur Feineinstellung des "Trig
ger-Stops" dient.
In jedem der Griffstücke 1 beider gezeigter Ausführungs
formen befindet sich auch ein Verschlußfangstück 71 (nur in
Fig. 4 und 6 mit Bezugszeichen versehen). Ein solches Ver
schlußfangstück 71 hat den Zweck, nach Abfeuern des letzten
Schusses den Verschluß 7 (Fig. 2 und 3) offenzuhalten, um
den Schützen auf diesen Sachverhalt aufmerksam zu machen.
Nach Einführen eines vollen Magazines sowie kurzem Zurück
ziehen und Loslassen des Ladehebels ist dann die Waffe
wieder feuerbereit (der Ladehebel muß nicht, wie sonst beim
Durchladen, über seine ganze Bewegungsstrecke zurückgezogen
werden).
Das Verschlußfangstück 71 weist somit an seiner Oberseite
einen nach vorne weisenden Finger auf, der vom Zubringer
(nicht gezeigt) des Magazins nach Entnahme der letzten
Patrone um eine Strecke nach oben bewegt wird, sowie einen
nach oben weisenden Fangvorsprung, der, wenn er um diese
Strecke angehoben wird, in den Bewegungsweg des Verschlus
ses 7 hineinragt und diesen daran hindert, sich wieder in
seine vorderste Lage zu bewegen, wenn er nach Abfeuern der
letzten Patrone zurückgeworfen wurde.
Ferner weist das Verschlußfangstück 71 eine nach unten aus
dem Griffstück 1 herausstehende Verlängerung auf, die als
Handhabe dient, um das Verschlußfangstück 71 auch bei ent
nommenem Magazin nach oben zu drücken, um den Verschluß 7
offenhalten zu können, etwa zur Inspektion das Laufes ohne
Zerlegen der Waffe.
In der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 ist dem Verschluß
fangstück 71 eine eigene Feder zugeordnet, die in der Vorder
seite des Griffstücks 1 sitzt und das Verschlußfangstück 71
nach unten drückt, um zu verhindern, daß es ungewollt den
Verschluß 7 aufhält.
In allen Ausführungsvarianten der Fig. 1, 2 und 3 ist je
doch eine der Abzugseinrichtung zugeordnete Feder 73 vor
gesehen, deren vorderer Federarm verlängert wurde und jetzt
auch auf das Verschlußfangstück 71 einwirkt. Diese Feder 73
ist ähnlich wie die Schlagfeder 25 als eine Wäscheklammer
feder ausgebildet, mit einem gewickelten Abschnitt, von dem
einander etwa gegenüberliegend zwei Schenkel abstehen. Der
gewickelte Abschnitt sitzt auf einem Wellenstummel des
Abzugs 33 oder auf einer Büchse, die auf die Abzugsachse 35
aufgeschoben ist, wobei ein geringes Spiel vorliegt, das
die unbehinderte Bewegung des Abzuges 33 erlaubt.
Der vordere Schenkel der Feder 73 sitzt auf einer als Ver
tiefung 77 ausgebildeten Federaufnahme auf, die am Ver
schlußfangstück 71 ausgebildet ist, und belastet diese nach unten.
Dieser Schenkel der Feder 73 ist nach vorne über das Ver
schlußfangstück 71 hinaus verlängert und befindet sich mit
seinem Ende knapp unterhalb eines Vorsprunges 75, der am
Griffstück 1 ausgebildet ist und sich über diesem Schen
kelende befindet.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Federaufnahme 77 im
Verschlußfangstück 71 mit zwei Ausnehmungen ausgebildet,
mit einer ersten Vertiefung 77, deren Abstand zur horizontalen
Verlängerung der unteren Fläche des Vorsprungs 75 nur ge
ring ist, und mit einer zweiten Vertiefung 77, bei der dieser
Abstand größer ist und mindestens der Bewegungsstrecke des
Verschlußfangstücks 71 bei seiner Funktion entspricht. Zwi
schen den beiden Vertiefungen 77 befindet sich ein Abschnitt,
dessen Abstand zur genannten horizontalen Verlängerung der
unteren Fläche des Vorsprungs 75 größer sein muß als die
Dicke des Federschenkels.
Sitzt der Schenkel der Feder 73 in der einen Vertiefung 77 auf
(in Fig. 6 die rechte), in der ein großer Abstand zur ge
nannten horizontalen Verlängerung vorliegt, dann erfolgt
die Funktion des Verschlußfangstückes 71 unbehindert so,
wie sie oben beschrieben ist.
In manchen Einsätzen ist jedoch eine solche, vom Verschluß
fangstück 71 gebildete Verschlußsperre unerwünscht, etwa
weil Schlamm oder Sand in das Innere des Waffengehäuses
gelangen könnte, wenn der Verschluß offenbleibt. In diesem
Fall wird etwa mit Hilfe eines dünnen Schraubenziehers oder
einer Messerspitze das Schenkelende der Feder 73 aus der in
Fig. 6 rechten Vertiefung 77 in die andere bzw. linke, höhere
Vertiefung 77 geschoben und dort eingelegt. Nun kann sich das
Verschlußfangstück 71 nicht mehr nach oben bewegen, weil das
Ende des auf diesem aufsitzenden Schenkels der Feder 73
den Vorsprung 75 nur knapp untergreift, so daß die Bewegung
dieses Schenkels und damit auch des Verschlußfangstücks 71
nach oben verhindert ist.
Die Umstellung zwischen wirksamer und unwirksamer
Verschlußsperre wird durch das Hin- oder Herschieben des
Schenkels der Feder 73 zwischen den beiden Vertiefungen
77 bewirkt und
kann z. B. vom Waffenwart der betreffenden Einheit den Be
dürfnissen entsprechend vorgenommen werden. Natürlich kann
eine Waffe auch mit werksseitig vorgenommener, bestimmter
Einstellung ausgeliefert werden.
Um die weitere Wirkungsweise der Feder 73 zu beschreiben, sind
zunächst einige allgeimeine Anmerkungen zweckmäßig:
Bekanntlich ist die Treffgenauigkeit beim Präzisionsschuß umso höher, je "weicher" der Abzug 33 ist, d. h. je geringer die Kraft ist, die zu seiner Bewegung nach hinten aufzuwen den ist. Diese Kraft, die auch die Rückstellkraft der Ab zugsfeder überwinden muß, sollte so gering sein, wie es die Handhabungs- und Funktionssicherheit der Waffe zulassen; ein unbeabsichtigtes, leichtes Berühren des Abzuges 33 oder eine gebrauchsübliche Beschleunigung, die auf den Abzug 33 einwirkt, wenn die Waffe etwa von einem Lastwagen fällt, dürfen den Schuß nämlich nicht auslösen, und die Abzugs feder muß in der Lage sein, unter normalen Umgebungsbedin gungen stets zuverlässig den Abzug 33 bis in seine vorderste Lage zu bewegen.
Bekanntlich ist die Treffgenauigkeit beim Präzisionsschuß umso höher, je "weicher" der Abzug 33 ist, d. h. je geringer die Kraft ist, die zu seiner Bewegung nach hinten aufzuwen den ist. Diese Kraft, die auch die Rückstellkraft der Ab zugsfeder überwinden muß, sollte so gering sein, wie es die Handhabungs- und Funktionssicherheit der Waffe zulassen; ein unbeabsichtigtes, leichtes Berühren des Abzuges 33 oder eine gebrauchsübliche Beschleunigung, die auf den Abzug 33 einwirkt, wenn die Waffe etwa von einem Lastwagen fällt, dürfen den Schuß nämlich nicht auslösen, und die Abzugs feder muß in der Lage sein, unter normalen Umgebungsbedin gungen stets zuverlässig den Abzug 33 bis in seine vorderste Lage zu bewegen.
Bei erschwerten Umgebungsbedingungen (starker Frost, der
Fett oder Öl in der Waffe erstarren läßt, hohe Verschmut
zung durch feinen Sand o. dgl.) ist jedoch bisweilen die
Rückstellkraft der Abzugsfeder nicht mehr in jedem Falle
ausreichend, wenn diese in erster Linie in Hinblick auf
einen weichen Abzug 33 ausgelegt wurde.
Aus diesem Grunde hat man bisher die Abzugsfedern von mili
tärischen Handfeuerwaffen so ausgelegt, daß ihre Rückstell
kraft auch unter den beschriebenen, erschwerten Bedingungen
noch ausreichend war, und hat dementsprechend auf die Mög
lichkeit verzichtet, durch eine geringe Rückstellkraft
Präzisionsschüsse zu erleichtern.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 4 bis 6 besteht da
gegen die Möglichkeit, je nach zu erwartenden Umgebungs
bedingungen oder nach dem Ausbildungsstand des Benutzers
das Abzugsgewicht bzw. die Rückstellkraft wählen zu können.
Die Abzugseinrichtung weist eine Abzugsfeder auf, die in
den Darstellungen der Zeichnung vom Abzug 33 verdeckt ist und
deshalb nicht sichtbar ist. Sie entspricht dem Stand der
Technik und ist so ausgelegt, daß der Abzug 33 "weich" ist.
Dabei kann die Rückstellkraft der Abzugsfeder deshalb be
sonders gering sein, weil der Abzug 33 aus vergleichsweise
leichtem Material (Kunststoff) besteht, so daß die durch
Beschleunigungen hervorgerufenen Massenkräfte gering sind,
denen die Rückstellkraft entgegenwirken muß.
In dem in Fig. 4 gezeigten Betriebszustand sitzt der hinte
re Schenkel der Feder 73 auf der Innenseite des Griffstücks
1 auf. Nun erbringt alleine die in dieser Stellung liegende
Feder 73 die Rückstellkraft, die den Abzug 33 nach vorne bela
stet; der Abzug 33 ist "weich". Dieser Betriebszustand wird
dann gewählt, wenn günstige Umgebungsbedingunen zu erwarten
sind, oder wenn Personen mit besonderem Ausbildungsstand
(Gebirgsjäger, Scharfschützen usw.) die Waffe benutzen
sollen.
Über dem hinteren Abschnitt des hinteren Schenkels der
Feder 73 ist an der Seitenfläche des Teils des Abzugs 33, der
sich zum Sicherungsfortsatz 37 hin erstreckt, eine vor
springende Federabstützung 79 ausgebildet. Der hintere
Schenkel der Feder 73 kann nun unter kraftspeichernder
Verformung dieser Feder 73 nach oben ausgelenkt und auf die
Federabstützung 79 aufgesetzt werden. Diese Umstellung kann
einfach z. B. vom Waffenwart einer Einheit etwa dadurch
vorgenommen werden, daß er von oben her den Schenkel der Feder 73
mittels des Hakens einer Häkelnadel untergreift und anhebt.
Nun verstärkt die Feder 73 die Rückstellkraft der (nicht
gezeigten) Abzugsfeder; der Abzug 33 wird "hart".
Diese Stellung des Schenkels der Feder 73 ist in Fig. 5 gezeigt;
man wird diese Stellung bei den beschriebenen ungünstigen
Umgebungsbedingungen wählen, oder dann, wenn die entspre
chenden Waffen an einen noch ungeübten Personenkreis ausge
geben werden, bei dem noch nicht ein sicherer Umgang mit
der Waffe erwartet werden kann (z. B. Rekruten).
Natürlich kann auch werksseitig eine gewünschte Einstellung
vorgenommen werden.
Die beiden oben beschriebenen Einstellungen (Wirksamkeit
der Verschlußsperre, auf den Abzug 33 einwirkende Rück
stellkraft) können von einer eingewiesenen Person in kürze
ster Zeit mit einfachstem Werkzeug vorgenommen werden. Der
Benutzer des Gewehres ist dazu jedoch nicht imstande, da er
auch bei Betrachten des Griffstücks 1 mit der Abzugseinrich
tung keinerlei Handhabe o. dgl. finden kann, woran er etwa
eigenmächtig eine Einstellung vornehmen könnte. Somit ist
gewährleistet, daß sich das Gewehr stets in dem Einstell
zustand befindet, in dem es (gegebenenfalls nach Vornahme
einer Einstellung) ausgegeben wurde.
Die beschriebene abschaltbare Verschlußsperre oder die
wahlweise erfolgende Aufschaltung einer zusätzlichen Rück
stellkraft auf den Abzug 33 können gemeinsam oder gesondert
auch für sich alleine an einer Waffe, die nicht mit der
erläuterten Abzugseinrichtung ausgestattet ist, oder
bei einer anderen Abzugseinrichtung vorgenommen werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß voranstehend
unter "Gewehr" auch eine auffeuernde Schnellfeuerpistole,
Maschinenpistole oder ein auffeuerndes Maschinengewehr
verstanden werden kann.
Claims (10)
1. Abzugseinrichtung mit einem federbelasteten Verschluß
fangstück (71), das aus einer Ruhelage, in der der
Verschluß (7) freigegeben ist, durch Eingriff mit dem
Zubringer eines Magazines in eine Arbeitslage verschiebbar
ist, in welcher es den Verschluß(7) in offener Lage festhält,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrmechanismus (73, 75,
77) vorgesehen ist, der ein Festhalten des Verschluß
fangstückes (71) in dessen Ruhelage ermöglicht.
2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrmechanismus (73, 75, 77) von einem zusammen
mit dem Verschlußfangstück (71) beweglichen Element
gebildet ist, das zwischen einer Lage am Verschluß
fangstück (71), in der es einen Vorsprung (75) im
benachbarten Element, vorzugsweise im Griffstück(1),
sperrend hintergreift, und einer anderen Lage beweglich
ist, in der es, die Bewegung des Verschlußfangstücks (71)
zulassend, gegenüber dem Vorsprung (75) versetzt ist.
3. Abzugseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element eine Feder (73) ist, die von einem
Schenkel gebildet wird, der sich mindestens teilweise
unter dem Vorsprung (75) erstreckt und in eine zweier
seitlich versetzter Vertiefungen (77) federbelastend
einlegbar ist, die im Verschlußfangstück (71) ausgebildet
sind.
4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (75) auf der Seite des Verschluß
fangstücks (71) ausgebildet ist, die von der Feder (73)
abgewandt ist, und daß sich das verlängerte Ende ihres
Schenkels über die Vertiefung (77) hinaus bis unter den
Vorsprung (75) erstreckt.
5. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (75) über
beide Lagen des Schenkels der Feder (73) hinweg erstreckt,
und daß die Vertiefungen (77) der Höhe nach gestaffelt
sind, so daß sie einen unterschiedlichen Abstand zum
Niveau des Vorsprungs (75) aufweisen.
6. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (73) wahlweise so
in Eingriff mit dem Abzug (33) bringbar ist, daß dieser
von der Feder (73) in derselben Richtung belastet ist wie
von der Abzugsfeder.
7. Abzugseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (73) einen Schenkel aufweist, der wahlweise
zum Eingriff in eine Federaufnahme, die am Abzug (33)
ausgebildet ist, bringbar ist oder aus dieser lösbar ist
und bevorzugt an dieser ein- bzw. aushängbar ist.
8. Abzugseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schenkel der Feder (73) sich in gelöstem Zustand
auf dem Griffstück (1) abstützt.
9. Abzugseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (73) als eine Feder mit zwei Schenkeln
ausgebildet ist, von denen der eine auf das Verschluß
fangstück (71) einwirkt und der andere wahlweise in oder
außer Eingriff mit der Federaufnahme bringbar ist.
10. Abzugseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (73) als Drahtfeder ausgebildet ist,
mit einem gewickelten Abschnitt, der auf der Abzugsachse
(35) sitzt, von dem die beiden Schenkel abstehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19626077A DE19626077C2 (de) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19655169C2 true DE19655169C2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=7798359
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655169A Expired - Fee Related DE19655169C2 (de) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe |
DE19626077A Expired - Fee Related DE19626077C2 (de) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer |
DE59704579T Expired - Fee Related DE59704579D1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-11 | Abzugseinrichtung |
DE59712502T Expired - Fee Related DE59712502D1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-11 | Feuerwaffe |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19626077A Expired - Fee Related DE19626077C2 (de) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer |
DE59704579T Expired - Fee Related DE59704579D1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-11 | Abzugseinrichtung |
DE59712502T Expired - Fee Related DE59712502D1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-11 | Feuerwaffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5913261A (de) |
EP (3) | EP0985896B1 (de) |
KR (1) | KR100303932B1 (de) |
AT (2) | ATE311584T1 (de) |
DE (4) | DE19655169C2 (de) |
ES (2) | ES2253857T3 (de) |
SG (1) | SG52995A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100824118B1 (ko) * | 2003-11-14 | 2008-04-21 | 헤클러 운트 코흐 게엠베하 | 방아쇠 장치 |
DE102007011504A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102018005354B3 (de) | 2018-07-05 | 2019-12-19 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643377C2 (de) * | 1996-10-21 | 2000-07-27 | Heckler & Koch Gmbh | Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß |
US6125735A (en) * | 1996-10-21 | 2000-10-03 | Heckler & Koch Gmbh | Self-loading weapon |
DE19834088A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Dieter Keppeler | Zylinderverschluß für Handfeuerwaffen |
DE19846657C2 (de) * | 1998-10-09 | 2001-02-15 | Heckler & Koch Gmbh | Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht |
US6665973B1 (en) | 1999-09-27 | 2003-12-23 | Vladimir Georgiev Peev | Striker trigger mechanism for automatic and semi-automatic firearms |
SK285464B6 (sk) * | 2002-03-13 | 2007-02-01 | J�N Lu�Ansk� | Strelná zbraň s dynamickým záverom |
DE20219123U1 (de) * | 2002-12-10 | 2003-04-30 | Heckler & Koch Gmbh, 78727 Oberndorf | Druckknopfsicherung für Schnellfeuergewehre |
US7392611B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-07-01 | Smith & Wesson Corp. | Apparatus and method for firearm takedown |
US7617628B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-11-17 | Smith & Wesson Corp. | Fire control mechanism for a firearm |
US7472507B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-01-06 | Smith & Wesson Corp. | Firearm with modular sear and trigger mechanism housings |
US7389719B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-06-24 | Smith & Wesson Corp. | Wire bushing for use with a firearm barrel |
US7600340B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-10-13 | Smith & Wesson Corp. | Locking apparatus for a firearm |
US7380362B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-06-03 | Smith & Wesson Corp. | Firearm extractor mechanism |
US7506469B2 (en) | 2004-12-22 | 2009-03-24 | Smith & Wesson Corp. | Firearm frame with configurable grip |
US7703230B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-04-27 | Smith & Wesson Corp. | Positive striker lock safety for use with a firearm |
US20070051236A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Colt Canada Corporation | Trigger mechanism for firearms with self-loading actions |
WO2007030845A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Cura Investholding Gmbh | Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe |
DE102005048684A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Heckler & Koch Gmbh | Waffe mit zuschießendem Verschlußsystem |
ATE436002T1 (de) | 2006-07-11 | 2009-07-15 | Sat Swiss Arms Technology Ag | Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen |
DE102006048436B4 (de) * | 2006-08-03 | 2008-07-17 | Heckler & Koch Gmbh | Zweiwegeabzug mit Druckpunkt |
KR100816389B1 (ko) * | 2006-12-06 | 2008-03-25 | 주식회사 코리아일레콤 | 모의 탄창 및 이를 이용한 총기 모사 시스템 |
DE102007052105B3 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-28 | Heckler & Koch Gmbh | Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe |
US8132496B2 (en) | 2008-12-30 | 2012-03-13 | Smith & Wesson Corp. | Automatic firing pin block safety for a firearm |
DE102010054984A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-06-21 | Schmeisser Gmbh | Schlagstück für eine Handfeuerwaffe |
DE202011004556U1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-07-04 | Sig Sauer Gmbh | Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe |
ES2413495B1 (es) * | 2012-01-13 | 2014-10-23 | Gamo Outdoor, S.L. | Mecanismo de disparo para carabina deportiva |
US11629926B2 (en) | 2012-01-28 | 2023-04-18 | Arthur J. Elftmann, JR. | Trigger assembly |
US9863730B2 (en) * | 2013-09-22 | 2018-01-09 | Arthur J. Elftmann | Drop in trigger assembly |
US20180202740A1 (en) | 2014-09-21 | 2018-07-19 | Arthur J. Elftmann, JR. | Trigger Assembly with Modifications |
DE102012212388B4 (de) * | 2012-07-16 | 2014-08-28 | Heckler & Koch Gmbh | Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe |
US8985005B1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-03-24 | Smith & Wesson Corp. | Repeating firearm |
US10267585B2 (en) * | 2016-01-28 | 2019-04-23 | Fostech, Inc. | Trigger having a movable sear and firearms incorporating same |
US10330413B2 (en) | 2016-08-11 | 2019-06-25 | Springfield, Inc. | Half-cock trigger safety assembly |
US9927197B1 (en) * | 2016-09-28 | 2018-03-27 | WHG Properties, LLC | Trigger mechanism for a firearm |
USD828895S1 (en) | 2016-09-28 | 2018-09-18 | WHG Properties, LLC | Trigger mechanism |
US10670360B2 (en) * | 2016-09-29 | 2020-06-02 | Mean Llc. | Hybrid molded firearm assemblies |
US10753698B2 (en) * | 2017-05-12 | 2020-08-25 | E3 Arms, Llc | Trigger system with safety |
EP3524922A1 (de) * | 2018-02-09 | 2019-08-14 | FN Herstal SA | Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe |
EP3524921A1 (de) | 2018-02-09 | 2019-08-14 | FN Herstal SA | Auslösemechanismus einer feuerwaffe |
US10156410B1 (en) | 2018-03-01 | 2018-12-18 | WHG Properties, LLC | Trigger mechanism for a firearm |
USD943702S1 (en) | 2019-11-17 | 2022-02-15 | James Matthew Underwood | Firearm receiver |
US11441859B2 (en) | 2019-11-17 | 2022-09-13 | James Matthew Underwood | Hybrid ambidextrous receiver |
EP3839408A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Glock Technology GmbH | Abzugseinheit für eine schusswaffe |
US11543196B2 (en) | 2020-03-20 | 2023-01-03 | James Matthew Underwood | Monolithic upper receiver assembly |
RU2759526C1 (ru) * | 2021-03-09 | 2021-11-15 | Александр Петрович Шарыпкин | Спусковой механизм ручного огнестрельного оружия со скользящим затвором. Способ доработки спускового механизма ручного огнестрельного оружия |
US11828550B2 (en) | 2021-04-08 | 2023-11-28 | James Matthew Underwood | Polymer firearm receiver |
EP4194796B1 (de) | 2021-12-10 | 2024-01-03 | Glock Technology GmbH | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1890933U (de) * | 1964-01-23 | 1964-04-09 | Heckler & Koch Gmbh | Automatische feuerwaffe. |
DE2523716A1 (de) * | 1975-05-28 | 1976-12-09 | Walter Ludwig | Selbstladepistole |
DE3035796C2 (de) * | 1980-09-23 | 1989-11-09 | Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm, De |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE308449C (de) * | ||||
US720698A (en) * | 1902-06-23 | 1903-02-17 | Winchester Repeating Arms Co | Gas-operated firearm. |
GB191115783A (en) * | 1910-09-01 | 1911-09-01 | William John Whiting | Improvements in Automatic Small-arms. |
US2324125A (en) * | 1941-02-21 | 1943-07-13 | Automatic Appliance Corp | Firearm |
GB613281A (en) * | 1946-06-17 | 1948-11-24 | Benjamin Robinson Sawyer | Improvements in or relating to breech block retaining mechanisms for fire arms |
US3000269A (en) * | 1959-07-29 | 1961-09-19 | Varona Oscar Bilbao | Carbine stabilizer |
GB879089A (en) * | 1959-08-05 | 1961-10-04 | Franchi Spa Luigi | Trigger mechanism for automatic firearms |
NL271660A (de) * | 1961-11-22 | |||
NL129581C (de) * | 1963-03-22 | |||
DE1225076B (de) * | 1963-06-01 | 1966-09-15 | Rheinmetall Gmbh | Abzugeinrichtung fuer mehrteilige Verschluesse von automatischen Feuerwaffen |
US3197906A (en) * | 1963-09-19 | 1965-08-03 | Emhart Corp | Firing mechanism including a unitary spring with three arms |
GB1050054A (de) * | 1964-09-28 | 1900-01-01 | ||
CH440045A (de) * | 1966-08-18 | 1967-07-15 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum Verhindern des Rückpralls der Verschlussteile einer automatischen Feuerwaffe |
US3618455A (en) * | 1969-07-25 | 1971-11-09 | Gen Motors Corp | Manual open- and closed-bolt weapon fire control with automatic heat responsive override |
US4005540A (en) * | 1975-08-27 | 1977-02-01 | Kanematsu-Gosho (U.S.A.), Inc. | Gun trigger mechanism |
DE3120128C1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf | Schusszahlbegrenzer fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung |
US4522105A (en) * | 1983-06-06 | 1985-06-11 | Sw Daniel, Inc. | Firing mechanism for semiautomatic firearms |
US4709617A (en) * | 1984-06-21 | 1987-12-01 | Anderson John A | Firearm |
DE3671663D1 (de) * | 1985-03-22 | 1990-07-05 | Beretta Armi Spa | Schusszahlbegrenzer fuer serienfeuer an automatischen waffen. |
US5074190A (en) * | 1990-08-20 | 1991-12-24 | Troncoso Vincent F | Multiple firing gun assembly |
-
1996
- 1996-06-28 DE DE19655169A patent/DE19655169C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-28 DE DE19626077A patent/DE19626077C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-11 EP EP99125107A patent/EP0985896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 ES ES99125107T patent/ES2253857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 DE DE59704579T patent/DE59704579D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-11 EP EP05003286A patent/EP1530017A3/de not_active Withdrawn
- 1997-06-11 AT AT99125107T patent/ATE311584T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-11 ES ES97109514T patent/ES2163067T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 AT AT97109514T patent/ATE205591T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-11 EP EP97109514A patent/EP0816792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-11 DE DE59712502T patent/DE59712502D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-24 SG SG1997002140A patent/SG52995A1/en unknown
- 1997-06-24 KR KR1019970026660A patent/KR100303932B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-06-30 US US08/885,365 patent/US5913261A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1890933U (de) * | 1964-01-23 | 1964-04-09 | Heckler & Koch Gmbh | Automatische feuerwaffe. |
DE2523716A1 (de) * | 1975-05-28 | 1976-12-09 | Walter Ludwig | Selbstladepistole |
DE3035796C2 (de) * | 1980-09-23 | 1989-11-09 | Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm, De |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100824118B1 (ko) * | 2003-11-14 | 2008-04-21 | 헤클러 운트 코흐 게엠베하 | 방아쇠 장치 |
US7395747B2 (en) | 2003-11-14 | 2008-07-08 | Heckler & Koch, Gmbh | Breechblock stops for firearms and methods of operating the same |
DE10353155B4 (de) * | 2003-11-14 | 2010-03-25 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlußsperre |
DE102007011504A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102007011504B4 (de) * | 2007-03-09 | 2014-10-16 | German Sport Guns Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102018005354B3 (de) | 2018-07-05 | 2019-12-19 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse |
EP3591329A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-08 | Heckler & Koch GmbH | Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse |
US11656040B2 (en) | 2018-07-05 | 2023-05-23 | Heckler & Koch Gmbh | Bolt stop with a locking device for an automatic firearm, and a grip stock and receiver equipped therewith |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100303932B1 (ko) | 2001-09-28 |
EP0985896A3 (de) | 2000-06-07 |
EP0816792B1 (de) | 2001-09-12 |
DE19626077C2 (de) | 2000-10-26 |
SG52995A1 (en) | 1998-09-28 |
US5913261A (en) | 1999-06-15 |
ATE311584T1 (de) | 2005-12-15 |
DE59712502D1 (de) | 2006-01-05 |
KR980003461A (ko) | 1998-03-30 |
DE59704579D1 (de) | 2001-10-18 |
EP0816792A3 (de) | 1999-03-03 |
EP0985896B1 (de) | 2005-11-30 |
EP1530017A2 (de) | 2005-05-11 |
EP0985896A2 (de) | 2000-03-15 |
EP1530017A3 (de) | 2005-10-05 |
EP0816792A2 (de) | 1998-01-07 |
DE19626077A1 (de) | 1998-01-08 |
ATE205591T1 (de) | 2001-09-15 |
ES2163067T3 (es) | 2002-01-16 |
ES2253857T3 (es) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19655169C2 (de) | An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe | |
EP1518086B1 (de) | Maschinengewehr | |
EP1257775B1 (de) | Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre | |
DE3435809C2 (de) | ||
DE2442107A1 (de) | Halbautomatische feuerwaffe | |
WO1994000728A1 (de) | Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement | |
WO2000022367A1 (de) | Abschlageinrichtung | |
DE1728249A1 (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug | |
DE10163003A1 (de) | Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe | |
DE19732857C1 (de) | Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung | |
DE3202806A1 (de) | Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre | |
DE19605851C2 (de) | Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe | |
DE3035796C2 (de) | ||
EP0932808B1 (de) | Selbstladewaffe | |
DE919812C (de) | Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35 | |
CH184905A (de) | Scheibenpistole. | |
EP1535012A2 (de) | Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss | |
EP4180758B1 (de) | Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen | |
DE10008979A1 (de) | Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre | |
DE3740219C2 (de) | Abzugseinrichtung für Schußwaffen | |
DE112022004930T5 (de) | Schusswaffe | |
DE112022004961T5 (de) | Schusswaffe | |
AT111629B (de) | Schloßeinrichtung für selbsttätige Handfeuerwaffen. | |
DE961512C (de) | Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen | |
DE1453917A1 (de) | Zuschiessende automatische Handfeuerwaffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8304 | Grant after examination procedure | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 19626077 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |