EP3591329A1 - Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse - Google Patents

Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3591329A1
EP3591329A1 EP19178085.7A EP19178085A EP3591329A1 EP 3591329 A1 EP3591329 A1 EP 3591329A1 EP 19178085 A EP19178085 A EP 19178085A EP 3591329 A1 EP3591329 A1 EP 3591329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
catch
locking element
handle
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19178085.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591329B1 (de
Inventor
Dennis Horst
Johannes Kopf
Michael Völkle
Daniel Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to HRP20221466TT priority Critical patent/HRP20221466T1/hr
Publication of EP3591329A1 publication Critical patent/EP3591329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591329B1 publication Critical patent/EP3591329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Definitions

  • the invention relates to a breech catch device with a blocking device for a self-loading firearm and to a weapon handle and weapon housing each equipped with such a breech catch device with a blocking device.
  • positional designations such as “top”, “bottom”, “front”, “back” etc. always refer to a weapon in a normal firing position, in which the axis of the soul is horizontal and the shot is fired away from the shooter.
  • Breech catchers are known in different designs and have the task of catching and holding a breech or releasing it for firing a shot.
  • the breech is held in the open position after the last cartridge has been fired, usually with the aid of a breech catch.
  • the cartridge feeder of the magazine usually presses on an arm of the locking device protruding into the magazine shaft and pivots or shifts it into the movement path of the locking device, ie into its so-called catch and hold position.
  • the one after the shot was fired initially the returning closure then hits the closure catcher when it is advanced again and the two block each other.
  • the shooter can release the breech by manually actuating the breech catch device or a breech catch lever. H. the locking catch lever returns to its so-called release position. The breech then inserts a cartridge into the chamber as it advances and the weapon is ready to fire again.
  • This automatic catching and holding of the leading breech when the magazine is empty has two advantages, among other things: the shooter recognizes immediately when the magazine is empty and, after inserting a full magazine, can release a cartridge by releasing the breech without having to load the weapon.
  • a breech catch device which is designed as a one-piece breech catch lever and has operating handles protruding on the left and right sides of the weapon for operation on both sides.
  • a self-loading pistol with a magazine holder and a locking catch device is known.
  • the catch device is connected to the magazine holder via a spring pawl mechanism, the magazine holder and the closure device being operatively connected in such a way that the closure can be released from its catch position when the magazine holder is actuated.
  • the locking device can be moved longitudinally.
  • a catch device which is coupled to a release device having a release lever to release the ignition mechanism.
  • the locking catch device can also be operated at the same time via this release lever.
  • the GB 15 783 discloses a locking catch device with a catch piece pivotably mounted on an axis, the catch piece comprises two side cheeks, each with a catch projection. Deactivation of the catch as such is not intended.
  • a multifunctional safety catch catch release lever is used to disengage the catch catch piece when the feeder of the empty magazine with its driving lug does not act on the catch piece and pivots up into the movement path of the catch, which when the magazine is full, with everyone in it cartridge is the case.
  • the WO 2005/047804 A2 discloses a breech catch and release device of a self-loading firearm which can be loaded into the breech catch position in the usual way via the feeder of the magazine after delivery of a last cartridge.
  • the breech catch device comprises a lever end which extends downward into the region of the trigger guard and which a shooter can manually press downward in order to bring the breech catch device into its release position.
  • This snap catch and release device has the same snap catch blocking system as in the DE 196 55 169 C2 described by the applicant.
  • the lock is normally in its front position and thus closes the ejection window.
  • the weapon With an activated breech catcher, after the last cartridge has been fired, the weapon remains open until a new magazine is inserted and / or the breech catcher is actuated manually to release the breech so that it can move forward towards the cartridge chamber.
  • the locking mechanism is provided to hold the breech catcher in its rest position and is designed as a trigger leg spring.
  • a front leg of the spring passes through the catch piece and engages behind a projection in the handle.
  • Two recesses are provided in the catch piece for reciprocally receiving the spring leg.
  • the object of the invention is to provide an alternative deactivation of the locking catch device, in particular a structurally simple and functionally reliable locking device.
  • the generic locking catch device is characterized in that the locking device is in its rest position out of engagement with the locking catch lever and is in its locking position in engagement with the locking catch lever and deactivates it.
  • the weapon grip of a self-loading firearm is characterized in that it is provided with a breech catch device according to one of claims 1 to 11.
  • the weapon housing of a self-loading firearm is characterized in that it is provided with a breech catch device according to one of claims 1 to 11.
  • the breech catch device can be provided for a wide variety of self-loading firearms, for example for a machine gun, a sniper rifle, an assault rifle or a self-loading pistol.
  • the catch device can be deactivated via the locking device according to the invention, ie the catch device is locked in its release position and cannot be moved into its catch / hold position or catch position. In particular with a shooting firearm, this ensures that the breech, be it single or continuous fire after firing a last shot from the magazine, is always in its front position, in which it places the ejection window, the left or right side of a weapon can be closed.
  • Weapon housing in the sense of the present invention comprises a one-piece or multi-part weapon housing, which can consist, for example, of an upper housing part and a lower housing part or grip.
  • the locking catch device is provided there at a suitable position.
  • the lower housing part or handle can be designed as a handle module, a handle module with a magazine slot for receiving a magazine, a handle module with a receptacle for a trigger device, a handle module with a magazine slot and a receiver for a trigger device, a handle module with a slot for a trigger device and a shoulder rest or a grip module with a magazine shaft, a receptacle for a trigger device and a shoulder rest.
  • the locking device according to the invention has a simple structure and is functionally reliable and thus increases the reliability of a breech catch device and a firearm equipped with it.
  • the locking catch device according to the invention and the locking device can be produced inexpensively, for example, using known metal casting processes or metal powder injection molding processes, so-called MIM processes (metal injection molding), but also, for example, using conventional sintering processes.
  • the slide catch device enables the slide catch lever to be blocked to deactivate the slide catch function. It is advantageously provided independently of the trigger mechanism, so that the risk of incorrect operation when the trigger mechanism is actuated is reduced.
  • the locking device preferably comprises a locking element which is longitudinally displaceable in the housing or handle, in particular in and against the direction of the shot.
  • the locking element can, for example, be designed in a production-technically simple embodiment as a locking slide which is guided in a guide provided in the wall of the housing or handle.
  • the locking element is preferably guided flush in or on the housing or handle.
  • it can in particular be provided as a flat locking slide in order to avoid inadvertent deactivation of the locking catch lever.
  • the locking device can comprise a locking element which is provided pivotably within the handle or housing.
  • the locking device preferably comprises a locking element which is guided to be longitudinally displaceable within the handle or housing, in particular in and against the weft direction.
  • the blocking element for deactivation is advantageously located inside the handle or housing in order to prevent inadvertent operation.
  • the locking element is preferably provided in its rest position and in its locking position in or on the handle or in or on the housing.
  • the locking element of the catch device is preferably provided such that it can be locked by means of a spring-loaded locking element.
  • the spring and the detent element can advantageously be designed with simple manufacturing means such that an unwanted movement of the locking element is prevented, for example by the acceleration of the weapon.
  • the locking element of the locking catch device preferably engages around at least a portion of the locking catch lever.
  • the locking catch lever can be fixed with structurally simple means, for example over a surface designed to be complementary to a section of the locking catch lever.
  • the locking element of the catch device preferably has a non-slip surface.
  • the locking element of the catch device is preferably guided on an axis within the handle or housing.
  • the locking element can, for example, be mounted on a pin which is inserted into the handle or weapon housing transversely to the firing direction.
  • the advantage of the internal locking element is that it is located inside the handle, so that unintentional operation is avoided.
  • the locking element is preferably designed or provided as a shaped spring which has at least one elastic section.
  • the shaped spring can be designed or provided with a corresponding elasticity in such a way that an unintentional or unintentional movement of the blocking element by a shooter, and above all by an acceleration of the weapon when the shot is fired, is prevented.
  • the locking catch lever preferably has a recess into which the locking element engages in its locking position.
  • the weapon grip piece preferably has at least one guide section in its wall for guiding the locking element.
  • the weapon grip piece preferably comprises in its wall facing the magazine shaft at least one recess which extends through the locking element in its locking position.
  • the weapon grip piece preferably has at least one recess for receiving and guiding the latching element.
  • Fig. 1 shows a self-loading firearm 1, which is designed as an assault rifle, more precisely than the applicant's HK416.
  • the self-loading firearm 1 comprises a housing which consists of a hand guard 3, a lower grip part 5 and an upper housing part 7.
  • a left shoulder support 9 is provided at the back, in Fig. 1 . The assembly and disassembly of these elements is carried out in a known manner.
  • the hand protection 3 comprises a lower Picatinny rail 11 on its underside and an upper Picatinny rail 13 on its upper side. On the front end section of the hand protection 3 a folding grain 15 is provided.
  • the hand guard 3 surrounds a tube (not shown) and a known gas pressure charging mechanism 17 in its interior.
  • the upper housing part 7 comprises a folding rear sight 19 which is fastened to the upper Picatinny rail 13 in a known manner.
  • a closure arrangement not shown, which consists of a closure carrier, not shown, with a closure carrier head and which is used for feeding, removing and reloading cartridges in a known manner.
  • a cartridge ejection window 21 is provided, which is arranged coaxially to the tube (not shown) and is provided in a known manner behind the cartridge chamber (not shown) and above the magazine shaft 30 in the handle 5.
  • the handle 5 includes a handle 23, a fire selector lever 25, which is used in a known manner for adjustment between single and continuous fire, etc.
  • a trigger tongue 27 is also provided within a trigger guard 29.
  • a circled cutout 33 is provided above the operating handle 31, which is shown in a larger detail in FIG Fig. 2 is shown, and parts of the catch device 36 and the locking device 42 (cf. 2 to 7 ) shows.
  • the locking catch device 36 comprises a one-piece locking catch lever 39 according to that cited at the beginning DE 10 2012 019 422 B3 the applicant of the same name.
  • Fig. 2 shows an enlarged perspective view of the encircled section 33 from Fig. 1 , A partial section of the rear side of the magazine shaft 30 is shown in the upper left area.
  • the actuating handle 35 rests on a support surface 37 formed on the right side of the handle 5 and the Closure catch lever 39 is in its release position in which the closure can slide over it.
  • the lock catch lever 39 On its upper side, the lock catch lever 39 comprises a lock catch and holding surface 41 which, as in FIG DE 10 2012 019 422 B3 described by the applicant of the same name works. After the last shot from the magazine has been fired, the magazine feeder presses the catch lever 39 upwards into its catch position.
  • the operating handle 31 for the magazine holding / releasing mechanism is shown enlarged. This is pushed into the handle 5 against the force of a spring (not shown), as a result of which inside a nose (not shown) disengages from a recess formed in a magazine (not shown), so that the magazine falls down out of the magazine shaft 30 or can be removed.
  • Fig. 2 Opposite to the actuating handle 35, a part of the securing mechanism or the locking device 42 with a locking element 43 which is partially cut on its operating surface 45.
  • the locking element 43 has an operating surface 45 on its outside and is coaxial to the tube 16 laterally within a guide recess 46 on the right side of the handle 5 is used approximately at the upper end portion of the magazine shaft 30.
  • the locking element 43 is guided in a longitudinally displaceable manner within the guide section 46.
  • the operating surface 45 of the locking element 43 has a grooved structure on the outside for better graspability. This also enables operation, for example, under difficult conditions or, if necessary, with gloves.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail view of the locking element 43 obliquely from behind and above Fig. 4 an enlarged detail view of the locking element 43 in a view obliquely from the rear below.
  • the locking element or the locking slide 43 is displaceable between a release position and a locking position, in the release position it has the function of Closure catch device 36 releases and in its locked position deactivates the function of the catch device 36.
  • the operating surface 45 is approximately rectangular and on the rear side, that is to say the side facing the handle 5 and inserted there, guide sections 47 are provided for guiding the locking element 43 in the handle 5.
  • the guide sections 47 are designed in the manner of a groove, extend over the top of the locking element 43 and are interrupted on the right-hand side (cf. also here Fig. 5 ).
  • a through hole 77 is provided as an extension of the locking deactivation recess 61 which passes through the locking element 43 transversely to the firing direction.
  • the upper recess 49 between the guide sections with its through hole 77 serves to disassemble the locking element 43 from the handle piece 5.
  • a pin (not shown) is inserted through the through-hole 77 and the locking pin 63 is pressed against the locking spiral spring 65 into the handle 5 until the ring section 68 is in the handle 5 so far that it does not have the edge section 52 placed more and the locking element 43 can be removed to the rear from its guide 46 in the handle.
  • the catch device 36 must first be removed from the handle 5.
  • the locking element 43 is inserted into the guide section 46 of the handle 5, where it overflows with the beveled side of the edge section 52 the ring section 68 of the locking pin 63, which in the recess 54 in one of the locking recesses 59 or 61 locked.
  • the guide section 47 runs all the way down. Adjacent to an edge section 52, the guide groove or guide section 47 is interrupted on the underside of the locking element 43. A rear latching recess 59 and a front latching recess 61 are provided in a recess 54. A guide recess or a further guide section 57 adjoins the recess 54 and extends in the direction of the rear end of the locking element 43. The guide section 57 does not continue to the rear end of the locking element 43, but ends a little beforehand in order to provide sufficient space for a locking surface 55 for receiving or overlapping the front end section of the actuating handle 35 of the locking catch lever 39 provide.
  • the locking element 43 extends with its extended projecting end 53 beyond the guide surfaces 47, 52, superimposes them and thus forms with its rear side a contact surface on the handle piece 5.
  • a locking pin 63 is provided on the underside of the locking element 43, the upper end (cf. 5 to 7 ) has a tapered end section 68 which is approximately complementary in its dimensions to the dimensions of the latching recesses 59 and 61 and is smaller in diameter than the ring section 70. These two mutually complementary conical surfaces limit the immersion depth of the latching pin 63 in the respective snap-in recess 59 or 61. Adjacent to the conical end section, the snap-in pin 63 comprises a slightly tapered ring section 68 which merges via a step 69 into an elongated ring section 70 with an enlarged diameter.
  • the ring section 70 tapers at its lower end and there forms a pin section, via which a counter bearing 67 in the form of a stop for a detent spring 65 is formed.
  • the rear latching recess 59 is used in the assembled state for activating or releasing the closure catch device 36 and the front latching recess 61 for deactivating the function of the closure catch device 36.
  • the locking element 43 is thus mounted in a longitudinally displaceable manner in the guide section 46 of the handle 5.
  • the displaceability is schematic using the arrow in 5 to 7 indicated.
  • the locking pin 63 is locked with its conical end section in the rear locking recess 59.
  • the locking pin 63 is guided in a spring-loaded manner within a blind bore 73 provided perpendicular to the firing direction.
  • the detent spring 65 is limited and biased at its lower end by a counter bearing 75 at the end of the blind bore 73.
  • the detent pin 63 can be spent downward against the force of the spring 65 within the blind bore 73 in the direction of the counter-bearing 75.
  • the locking pin is located in the rear locking recess 59, in which the locking catch device 36 and in particular the actuating handle 35 of the locking catch lever 39 is released. In this state, the breech catch lever 39 can perform its function and catch the breech after the last shot has been fired.
  • the underside of the locking element 43 By actuating or moving the locking element 43 to the left, i.e. in the direction of the shaft or shoulder support 9 of the self-loading firearm 1, the underside of the locking element 43, more precisely the mutually complementary conical surfaces of the locking recess 59 and the upper end of the locking pin 63 urge the locking pin 63 against the spring force of the locking spiral spring 65 downward, so that the locking element 43 can be moved further back.
  • the conically tapering end section of the locking pin 63 slides from the rear locking recess 59 to the front locking recess 61 and dips as in FIG Fig. 6 and 7 represented in this one. In 5 to 7 the rear portion of the control surface 45 is partially cut out to illustrate this process.
  • the locking spiral spring 65 relaxes at least partially and fixes the locking pin 63 there.
  • the locking catch device 36 is deactivated, since the rear end section of the locking element 43, with its locking surface 55, which is approximately rectangular, via the complementary counter surface 38 (cf. Fig. 6/7 ) is pushed on the actuating handle 35 of the locking catch lever 39.
  • This measure defines the locking catch lever 39 in its release function, so that its holding or guiding surface 41 does not follow can protrude into the path of movement of the closure or closure head, not shown, and the closure cannot be caught or held.
  • FIG. 7 this rear end section or the locking surface 55 is shown partially cut within the circle and shows how the locking surface 55 rests on the counter surface 38 of the actuating handle 35. Likewise, the guidance of the locking element 43 within the handle guide in the guide section 46 is shown.
  • the above process takes place in reverse, i.e. the shooter moves the locking element 43 on his operating surface 45 to the right, i.e. in the direction of the barrel mouth, whereby the locking pin 63 is in turn pressed downwards against the spring force of the locking spiral spring 65, is pushed beyond the conical end portion surfaces out of the front locking recess 61 until it is again can dip into the rear catch recess 59 and fixes the locking element 43 or the safety slide 43 in the release position.
  • the assault rifle 1 has the elements corresponding to the first embodiment, some of which differ in shape and design.
  • a shoulder rest is not shown here, but only an interface 82 for its assembly.
  • the embodiment differs according to 8 to 12 and particularly Fig. 8 thereby according to the first embodiment 1 to 7 that a through-loading device 81 with a through-loading lever 83 is shown as an operating handle, which is provided in a known manner within a guide slot 85 in the weapon housing, more precisely in the upper housing part 7 ', for loading the breech or gas pressure loading mechanism.
  • Reference numeral 33 ' shows a section of the locking device with locking mechanism or locking device 42'.
  • the locking device 42 'of the second embodiment is more precise inside the housing arranged opposite to a trigger mechanism 86 at the rear end of the magazine shaft 30 'in the handle 5'.
  • Fig. 9 shows a longitudinal sectional view through the HK433 assault rifle slightly to the left of trigger trigger 27 '.
  • the trigger mechanism 86 is shown in greater detail and comprises a known valve 87, which is mounted on a valve axis 89 and against the force of a valve spring 91 in Fig. 9 is shown biased.
  • the further actuating elements for triggering the trigger mechanism after actuation of the trigger tongue 27 ' are known and are therefore not further explained.
  • the locking device 42 ' is shown at the front end, that is to say the side of the receiving space for the trigger mechanism 86 facing the magazine shaft 30'.
  • This essentially comprises a so-called shaped spring 93 (cf. 10 and 11 ).
  • This has an elongated hole 95 in its interior, which is mounted on a molded spring bearing axis or securing axis 97 which passes through the handle 5 transversely to the weft direction and is longitudinally displaceable in the weft direction and counter to the weft direction.
  • the shaped spring 93 acts on its underside with a pin-like counter-locking element 92, which extends upwards within the lower housing part 5 ′ perpendicular to the firing direction to the core axis of the self-loading firearm (not shown) 1.
  • the counter-locking element 92 has at its upper end a wedge-shaped end section 94, which in turn is designed to engage with the shaped spring 93 (cf. also Fig. 9 and 12 ).
  • the shaped spring 93 is provided as a blocking element and has in its interior, on the upper side and on the opposite lower side approximately in the middle of the elongated hole 95, guide surfaces 96 which allow the shaped spring 93 to be displaced on the securing axis 97.
  • the shaped spring 93 comprises a core section which surrounds the elongated hole 95 in approximately complementary dimensions.
  • An extension section 99 is provided on the front side of the shaped spring 93, that is to say on the side facing the magazine in the installed state, which has an upper guide surface 101 on its upper side and a lower guide surface 103 on its lower side.
  • the front edges are rounded, to enable easier introduction / guidance.
  • the lower guide surface 103 corresponds to a locking surface which is provided when the extension section 99 dips with its front end into the locking catch device 36 'or the locking catch lever 39' and a recess 100 provided there complementarily to block the lock catching function and thus the lock catching device 36 'or the locking catch lever 39' (cf. Fig. 12 ) if desired.
  • the upper guide surface 101 merges in a wave-shaped manner in the direction of the elongated hole into an elevated transition section 107, which in turn merges into an extension 104 which extends upwards.
  • the upper extension 104 has an approximately flat surface 102 on its upper side and an operating surface 105 on its front side, that is to say on the side facing the extension 99, which serves to grip the upper extension 104 and to operate it manually by a shooter.
  • a contactor can intervene, for example, in the area of the trigger mechanism, the form spring in the assembled state preferably being provided in the left-hand third of the receiving space for the trigger mechanism 86, that is to say laterally spaced apart from the cock 87.
  • a spring section 109 is provided on the underside of the shaped spring or the blocking element 93. This includes a recessed area 111 which extends approximately over the entire length of the underside of the shaped spring below the elongated hole 95. The recessed area 111 widens at its front end 113 and its rear end 115 in a drop shape.
  • a locking lug 119 is provided, which extends approximately in a wedge shape downward in approximately the front third of the underside between guide sections 117.
  • the latching lug 119 can be loaded and pressed in from the rest position into the blocking position and vice versa in the direction of the elongated hole 95 in order to move the shaped spring (cf. Fig. 12 ).
  • the latching nose 119 lies with its front side facing the magazine shaft 30 'on the side shown in FIG Fig. 9 shown rear wedge-shaped end 94 of the counter-locking element 92.
  • the counter-latching element 92 is rigid within the receiving space for the trigger mechanism 86 mounted on its front wall.
  • the counter-locking element 92 is provided as a steel pin which is inserted into a recess in the aluminum of the trigger housing.
  • the locking catch device 36 'or the locking catch lever 39' is guided in a recess in the rear magazine shaft wall. Furthermore, the locking catch lever 39 'comprises a recess 100, the dimensions of which approximately correspond to the dimensions of the extension section 99 of the shaped spring (cf. Fig. 12 ). In Fig. 9 the form spring 93 is fixed via the counter-locking element 92. The function of the locking catch lever 39 'is released, which is illustrated by the arrow extending on both sides perpendicular to the firing direction. The breech catcher 36 'is in the activated state, in which the breech catcher 36' can catch and fix the breech (not shown) unhindered after firing a last shot.
  • Fig. 12 shows the locking catch device 36 'or the locking catch lever 39' in its deactivated state.
  • the form spring 93 is now moved forward by a shooter by gripping the extension 104, in particular the operating surface 105, so that the rear end of the elongated hole 95 is in contact with the form spring bearing axis 97 via the guide surfaces 96.
  • the locking lug 119 is pressed upward on the underside of the elastic spring section 109, that is to say deformed or displaced in the direction in the recessed area 111, so that the locking wedge 119 with its front wedge-shaped surface 121 extends over the wedge-shaped end section 94 of the counter-locking element 92 slides until its rear wedge-shaped surface 123 rests against the front wedge section of the wedge-shaped end 94 of the counter-locking element 92 (cf. lower encirclement).
  • the extension section 99 of the shaped spring 93 or the locking element is now in engagement with the recess 100 of the locking catch lever 39 'or locking catch device 36 (see upper left encirclement).
  • the catch device 36 ' can no longer be moved into the movement path of the fastener, not shown, so that, as mentioned at the beginning, the fastener in its front end position after the last one has been fired Shot remains and thereby blocks the side ejection window 21 ', so that the ingress of dirt is prevented, but at least is reduced.
  • the advantage of the internal form spring 93 or locking element 93 in the second embodiment is that it is located in the interior of the lower part of the handle 5 ', so that unintentional operation is avoided.
  • the shaped spring 93 can be designed or provided with a corresponding elasticity in such a way that an unwanted or unintentional movement of the operating element or the operating surface 105 and the extension 104 by a user, and above all by gun acceleration when firing a shot, is prevented ,
  • the locking element 43 is advantageously provided in the outer wall of the lower grip part 5 in the weapon housing, in order to prevent inadvertent deactivation by a flush closure.
  • the design of the spring or pressure piece serves to prevent inadvertent actuation of the blocking element 43, for example, due to the acceleration of the weapon when the shot is fired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussfangvorrichtung (36, 36') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1') umfassend: einen zwischen einer Freigabeposition und Fang-/Halteposition verstellbaren Verschlussfanghebel (39, 39'), und einen zwischen einer Ruheposition und einer Sperrposition verstellbare Sperrvorrichtung (42, 42') zum wahlweise Festlegen des Verschlussfanghebels (39, 39') in seiner Freigabeposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (42, 42') in ihrer Ruheposition außer Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') steht und in ihrer Sperrposition in Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') steht und deaktiviert. Die Erfindung betrifft ferner ein Waffengriffstück (5, 5') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1') und ein Waffengehäuse (7, 7') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1'), die jeweils mit einer Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung für eine bzw. einer Selbstladefeuerwaffe sowie ein jeweils mit einer derartigen Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung ausgestattetes Waffengriffstück und Waffengehäuse.
  • In diesen Unterlagen betreffen Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten" etc. stets eine in normaler Schusshaltung gehaltene Waffe, bei der die Seelenachse horizontal verläuft und die Schussabgabe nach vorne vom Schützen weg erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Verschlussfangvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und haben die Aufgabe, einen Verschluss zu fangen und zu halten bzw. zur Schussabgabe freizugeben.
  • Bei vielen Gewehren, leichten Maschinengewehren, Maschinenpistolen und auch Pistolen ist es inzwischen Standard, dass nach Verschuss der letzten Patrone der Verschluss in der offenen Stellung gehalten wird, üblicherweise mit Hilfe einer Verschlussfangvorrichtung. Dazu drückt nach Abgabe eines letzten Schusses üblicherweise der Patronenzubringer des Magazins auf einen in den Magazinschacht hineinragenden Arm der Verschlussfangvorrichtung und verschwenkt oder verschiebt diese in die Bewegungsbahn des Verschlusses, d. h. in seine sog. Fang- und Halteposition. Der nach Schussabgabe zunächst rücklaufende Verschluss trifft dann bei seinem erneuten Vorlauf auf die Verschlussfangvorrichtung und beide blockieren sich gegenseitig.
  • Nach erneutem Einsatz eines gefüllten Magazins kann der Schütze durch manuelle Betätigung der Verschlussfangvorrichtung bzw. eines Verschlussfanghebels den Verschluss wieder freigeben, d. h. der Verschlussfanghebel gelangt wieder in seine sog. Freigabeposition. Der Verschluss führt daraufhin bei seinem weiteren Vorlauf eine Patrone in das Patronenlager ein und die Waffe ist wieder feuerbereit.
  • Dieses automatische Fangen und Halten des vorlaufenden Verschlusses bei leerem Magazin hat unter anderem zwei Vorteile: der Schütze erkennt sofort, wann das Magazin leer ist und kann nach dem Einsetzen eines vollen Magazins durch Lösen des Verschlusses eine Patrone zuführen, ohne die Waffe durchladen zu müssen.
  • Aus der DE 10 2012 019 422 B3 der gleichnamigen Anmelderin ist beispielsweise eine Verschlussfangvorrichtung bekannt, die als einstückiger Verschlussfanghebel ausgebildet ist und zur beidseitigen Bedienung links- und rechtsseitig der Waffe hervorstehende Bedienhandhaben aufweist.
  • Aus der DE 30 35 796 C2 ist eine Selbstladepistole mit einem Magazinhalter und einer Verschlussfangvorrichtung bekannt. Die Verschlussfangvorrichtung ist über einen Federklinkenmechanismus mit dem Magazinhalter verbunden, wobei der Magazinhalter und die Verschlusseinrichtung derart in einer Wirkverbindung stehen, dass bei Betätigung des Magazinhalters der Verschluss aus seiner Verschlussfangstellung gelöst werden kann. Die Verschlussfangvorrichtung ist längsbeweglich verschiebbar.
  • Aus der DE 25 23 716 ist eine Verschlussfangvorrichtung bekannt, die mit einer einen Entspannhebel aufweisenden Entspannvorrichtung zum Entspannen des Zündmechanismus gekoppelt ist. Über diesen Entspannhebel lässt sich gleichzeitig auch die Verschlussfangvorrichtung betätigen.
  • Ferner ist aus der DE 1 890 933 der gleichnamigen Anmelderin eine automatische Feuerwaffe mit einer Verschlussfangvorrichtung bekannt, die als mehrarmiger Hebel ausgebildet ist. Ein schwenkbar gelagertes Steuerstück, hinterstellt das untere Ende eines vorderen Arms des Fanghebels in seiner Freigabeposition. Nach Abgabe der letzten Patrone beaufschlagt ein an der Unterseite des Zubringers vorgesehener Nocken das Steuerstück, so dass dieses den Fanghebel freigibt und dessen hinterer Arm in die Bewegungsbahn des Verschlusses hineinragt.
  • Die GB 15 783 offenbart eine Verschlussfangvorrichtung mit einem auf einer Achse schwenkbar gelagerten Fangstück, das Fangstück umfasst zwei Seitenwangen mit jeweils einem Fangvorsprung. Eine Deaktivierung des Verschlussfangs als solche ist nicht vorgesehen. Ein multifunktionaler Sicherungs-Verschlussfanglösehebel wird verwendet, um das Verschlussfangstück außer Eingriff mit dem Verschluss zu bringen, wenn der Zubringer des leeren Magazins mit seiner Mitnehmernase das Fangstück nicht beaufschlagt und nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlusses verschwenkt, was bei gefülltem Magazin, bei jeder darin befindlichen Patrone der Fall ist.
  • Die WO 2005/047804 A2 offenbart eine Verschlussfang- und -freigabeeinrichtung einer Selbstladefeuerwaffe, die in üblicher Weise über den Zubringer des Magazins nach Abgabe einer letzten Patrone in die Verschlussfangstellung beaufschlagbar ist. Die Verschlussfangvorrichtung umfasst ein sich nach unten, in den Bereich des Abzugsbügels hinein erstreckendes Hebelende, das ein Schütze manuell nach unten beaufschlagen kann, um die Verschlussfangvorrichtung in deren Freigabeposition zu verbringen.
  • Diese Verschlussfang- und -freigabeeinrichtung verfügt über dasselbe Verschlussfangblockiersystem wie in der DE 196 55 169 C2 der Anmelderin beschrieben.
  • Wird der Verschluss von einer Verschlussfangvorrichtung in ihrem aktivierten Zustand bzw. Verschlussfangstellung nach einem Verschießen der letzten Patrone blockiert und somit in seiner hinteren Position offengehalten, kann dies in manchen Einsätzen nachteilig sein. Aufgrund des offengehaltenen Verschlusses ist auch üblicherweise ein Auswurffenster, durch das die abgeschossenen Patronenhülsen nach außen ausgeworfen werden, ebenso zur Umgebung hin geöffnet. Das Auswurffenster liegt in der Verschlussfangstellung normalerweise in Schussrichtung vor dem Verschluss und ist deshalb geöffnet. Bei einer nicht-aktivierten Verschlussfangvorrichtung
  • (Verschlussfreigabestellung) befindet sich der Verschluss normalerweise in seiner vorderen Position und verschließt damit das Auswurffenster.
  • Bei einer aktivierten Verschlussfangvorrichtung bleibt also nach Verschießen der letzten Patrone der geöffnete Zustand der Waffe solange erhalten, bis ein neues Magazin eingeführt und/oder die Verschlussfangvorrichtung manuell betätigt wird, um den Verschluss freizugeben, so dass sich dieser nach vorne in Richtung Patronenkammer bewegen kann.
  • Nachteilig können über diese Öffnung des Auswurffensters insbesondere unter widrigen Bedingungen, Verunreinigungen, wie etwa Sand oder Schlamm, beispielsweise in Wüstenregionen durch aufgewirbelten Sand, in das Innere des Waffengehäuses und deren Bestandteile hineingelangen, und darüber zu Funktionsstörungen der Feuerwaffe führen.
  • In früheren Zeiten wurde daher zum Teil gänzlich auf eine Verschlussfangvorrichtung verzichtet, um so die Waffe universeller verwendbar zu gestalten und die Funktionssicherheit zu erhöhen.
  • Schließlich offenbart die zuvor erwähnte DE 196 55 169 C2 der gleichnamigen Anmelderin diesbezüglich eine Selbstladehandfeuerwaffe mit einer Verschlussfangvorrichtung und einem Sperrmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Sperrmechanismus ist vorgesehen, um das Verschlussfangstück in dessen Ruhelage festzuhalten, und ist als eine Abzugsschenkelfeder ausgebildet. Ein vorderer Schenkel der Feder durchsetzt das Verschlussfangstück und hintergreift einen Vorsprung im Griffstück. Im Verschlussfangstück sind zwei Vertiefungen zur wechselseitigen Aufnahme des Federschenkels vorgesehen. Bei Lagerung des vorderen Federschenkels in der einen Vertiefung ist das Verschlussfangstück aus der Verschlussfreigabestellung in seine Verschlussfangstellung bewegbar. Ein Verbringen des Federschenkels in die andere Vertiefung verhindert eine Bewegung des Verschlussfangstücks nach oben in dessen Verschlussfangposition und legt in ihn seiner Verschlussfreigabestellung fest. Der vordere Federschenkel befindet sich dabei permanent mit dem Verschlussfangstück in Eingriff.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Deaktivierung der Verschlussfangvorrichtung bereitzustellen, insbesondere eine konstruktiv einfache und funktionssichere Sperrvorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 12 und 17 gelöst.
  • Die gattungsbildende Verschlussfangvorrichtung zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass die Sperrvorrichtung in ihrer Ruheposition außer Eingriff mit dem Verschlussfanghebel steht und sich in ihrer Sperrposition in Eingriff mit dem Verschlussfanghebel befindet und diesen deaktiviert.
  • Das Waffengriffstück einer Selbstladefeuerwaffe des Anspruchs 12 zeichnet sich dadurch aus, dass es mit einer Verschlussfangvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  • Das Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe des Anspruchs 17 zeichnet sich dadurch aus, dass es mit einer Verschlussfangvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  • Die Verschlussfangvorrichtung kann für verschiedenste Selbstladefeuerwaffen vorgesehen sein, beispielsweise für ein Maschinengewehr, ein Scharfschützengewehr, ein Sturmgewehr oder eine Selbstladepistole.
  • Über die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung lässt sich die Verschlussfangvorrichtung deaktivieren, d.h. die Verschlussfangvorrichtung ist in ihrer Freigabeposition gesperrt und lässt sich nicht in ihre Fang-/Halteposition bzw. Verschlussfangstellung verbringen. Insbesondere bei einer aufschießenden Feuerwaffe ist so sichergestellt, dass sich der Verschluss, sei es bei Einzel- oder Dauerfeuer nach Abgabe eines letzten Schusses aus dem Magazin immer in seiner vorderen Position befindet, in der er das Auswurffenster, das links- oder rechtsseitig einer Waffe angeordnet sein kann, verschließt.
  • Waffengehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst ein einstückig oder mehrteilig ausgebildetes Waffengehäuse, das beispielsweise aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil bzw. Griffstück bestehen kann. Die Verschlussfangvorrichtung ist dort an einer geeigneten Position vorgesehen.
  • Das Gehäuseunterteil bzw. Griffstück kann als ein Griffstückmodul, ein Griffstückmodul mit einem Magazinschacht zur Aufnahme eines Magazins, ein Griffstückmodul mit einer Aufnahme für eine Abzugseinrichtung, ein Griffstückmodul mit einem Magazinschacht und einer Aufnahme für eine Abzugseinrichtung, ein Griffstückmodul mit einer Aufnahme für eine Abzugseinrichtung und einer Schulterstütze oder ein Griffstückmodul mit einem Magazinschacht, einer Aufnahme für eine Abzugseinrichtung und einer Schulterstütze ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf und ist funktionssicher und erhöht somit die Zuverlässigkeit einer Verschlussfangvorrichtung sowie einer damit bestückten Feuerwaffe.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussfangvorrichtung und die Sperrvorrichtung können beispielsweise über bekannte Metallgussverfahren oder Metallpulverspritzgussverfahren, sogenannte MIM-Verfahren (Metal Injection Moulding) aber auch zum Beispiel über übliche Sinterverfahren, kostengünstig hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussfangvorrichtung ermöglicht eine Blockade des Verschlussfanghebels zur Deaktivierung der Verschlussfangfunktion. Vorteilhaft ist sie unabhängig vom Abzugsmechanismus vorgesehen, so dass die Gefahr von Fehlbedienungen bei Betätigung des Abzugsmechanismus reduziert ist.
  • Die Sperrvorrichtung umfasst bevorzugt ein Sperrelement, das im Gehäuse oder Griffstück längsverschieblich, insbesondere in und gegen die Schussrichtung, geführt ist. Das Sperrelement kann bspw. in einer fertigungstechnisch einfachen Ausgestaltung als ein Sperrschieber ausgebildet sein, der in einer in der Wandung des Gehäuses oder Griffstücks vorgesehenen Führung geführt ist.
  • Das Sperrelement ist bevorzugt bündig im oder am Gehäuse oder Griffstück geführt. Dazu kann es insbesondere als ein flacher Sperrschieber vorgesehen sein, um eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Verschlussfanghebels zu vermeiden.
  • Die Sperrvorrichtung kann ein Sperrelement umfassen das innerhalb des Griffstücks oder Gehäuses verschwenkbar vorgesehen ist.
  • Bevorzugt umfasst die Sperrvorrichtung ein Sperrelement, das innerhalb des Griffstücks oder Gehäuses längsverschieblich, insbesondere in und gegen die Schussrichtung, geführt ist.
  • Vorteilhaft befindet sich das Sperrelement zu Deaktivierung im Inneren des Griffstücks oder Gehäuses, um eine unbeabsichtigte Bedienung zu verhindern.
  • Das Sperrelement ist bevorzugt in seiner Ruheposition und in seiner Sperrposition in oder am Griffstück oder in oder am Gehäuse festlegbar vorgesehen.
  • Das Sperrelement der Verschlussfangvorrichtung ist bevorzugt über ein federbelastetes Rastelement verrastbar vorgesehen.
  • Vorteilhaft lassen sich die Feder und das Rastelement mit einfachen fertigungstechnischen Mitteln derart auslegen, dass eine ungewollte Bewegung des Sperrelementes etwa durch die Waffenbeschleunigung verhindert ist.
  • Bevorzugt umgreift das Sperrelement der Verschlussfangvorrichtung in seiner Sperrposition wenigstens einen Teilabschnitt des Verschlussfanghebels.
  • Mit dieser Maßnahme lässt sich der Verschlussfanghebel mit konstruktiv einfachen Mitteln, etwa über eine komplementär zu einem Abschnitt des Verschlussfanghebels ausgebildeten Fläche festlegen.
  • Das Sperrelement der Verschlussfangvorrichtung weist bevorzugt eine rutschhemmende Oberfläche auf.
  • Diese Maßnahme stellt mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Betätigung des Sperrelementes auch unter widrigen Umständen oder in einem verschmutzten Zustand sicher.
  • Das Sperrelement der Verschlussfangvorrichtung ist bevorzugt innerhalb des Griffstücks oder Gehäuses auf einer Achse geführt.
  • Mit dieser Maßnahme lässt sich mit fertigungstechnisch einfachen Mitteln auch nachträglich oder von vorneherein eine Verschlussfangvorrichtung mit Sperrelement nachrüsten. Das Sperrelement kann bspw. in einer einfachen Ausgestaltung an einem Stift gelagert sein, der quer zur Schussrichtung in das Griffstück oder Waffengehäuse eingesetzt wird.
  • Der Vorteil des innenliegenden Sperrelements liegt darin, dass dieses sich im Inneren des Griffstücks befindet, sodass eine unbeabsichtigte Bedienung vermieden ist.
  • Das Sperrelement ist bevorzugt als eine Formfeder ausgebildet oder vorgesehen, die wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist.
  • Die Formfeder lässt sich dabei derart auslegen bzw. mit einer entsprechenden Elastizität versehen, dass eine ungewollte bzw. unbeabsichtigte Bewegung des Sperrelementes durch einen Schützen, und vor allem aber durch eine Waffenbeschleunigung bei Schussabgabe, verhindert ist.
  • Bei der Verschlussfangvorrichtung weist der Verschlussfanghebel bevorzugt eine Ausnehmung auf, in die das Sperrelement in seiner Sperrposition eingreift.
  • Das Waffengriffstück weist bevorzugt in seiner Wandung wenigstens einen Führungsabschnitt zur Führung des Sperrelementes auf.
  • Das Waffengriffstück umfasst bevorzugt in seiner dem Magazinschacht zugewandten Wandung wenigstens eine Ausnehmung, die das Sperrelement in seiner Sperrposition durchgreift.
  • Das Waffengriffstück weist bevorzugt wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme und Führung des Rastelements auf.
  • Figurenbeschreibung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Selbstladefeuerwaffe mit einer erfindungsgemäßen Verschlussfangvorrichtung und Sperrvorrichtung in einer Seitenansicht von rechts;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung der Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung aus Fig. 1 in einer Ansicht schräg von hinten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Detaildarstellung der Sicherungsvorrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht schräg von hinten oben;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detaildarstellung der Sicherungsvorrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht schräg von hinten unten;
    Fig. 5
    eine teilgeschnittene Detaildarstellung der Verschlussfangvorrichtung mit Sicherungsvorrichtungen gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 bis 4 in einer Seitenansicht mit aktivierter Verschlussfangvorrichtung;
    Fig. 6
    die Verschlussfangvorrichtung mit Sicherungsvorrichtung aus Fig. 5 mit deaktivierter Verschlussfangvorrichtung;
    Fig. 7
    die Verschlussfangvorrichtung mit Sicherungsvorrichtung aus Fig. 6 mit einem weiteren Teilschnitt;
    Fig. 8
    eine Selbstladefeuerwaffe mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung in einer Seitenansicht von links mit Teilschnitt;
    Fig. 9
    die Ausführungsform der Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung gemäß Fig. 8 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht mit aktivierter Verschlussfangvorrichtung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines Sperrelements der Sicherungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 9 in einer Seitenansicht schräg von vorne;
    Fig. 11
    eine perspektivische Seitenansicht des Sperrelements aus Fig. 10 in einer Ansicht schräg von vorne unten; und
    Fig. 12
    die Verschlussfangvorrichtung aus Fig. 9 im deaktivierten Zustand.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung wird zunächst anhand der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 und dann anhand einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 12 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Selbstladefeuerwaffe 1, die als Sturmgewehr, genauer als das HK416 der Anmelderin ausgeführt ist. Die Selbstladefeuerwaffe 1 umfasst ein Gehäuse, das aus einem Handschutz 3, einem Griffstückunterteil 5 und einem Gehäuseoberteil 7 besteht. Am hinteren, in Fig. 1 linken Ende ist eine Schulterstütze 9 vorgesehen. Die Montage und Demontage dieser Elemente erfolgt in bekannter Art und Weise.
  • Der Handschutz 3 umfasst an seiner Unterseite eine untere Picatinny-Schiene 11 und seiner Oberseite eine obere Picatinny-Schiene 13. Am vorderen Endabschnitt des Handschutzes 3 ist ein Klappkorn 15 vorgesehen. Der Handschutz 3 umgibt in seinem Inneren ein Rohr (nicht gezeigt) sowie einen bekannten Gasdrucklademechanismus 17.
  • Das Gehäuseoberteil 7 umfasst an seinem hinteren, der Schulterstütze 9 zugewandten Endabschnitt eine Klappkimme 19, die in bekannter Weise an der oberen Picatinny-Schiene 13 befestigt ist. Im Inneren ist eine nicht gezeigte Verschlussanordnung vorgesehen, die aus einem nicht gezeigten Verschlussträger mit einem Verschlussträgerkopf besteht und dem Zuführen, Ausziehen und Nachladen von Patronen in bekannter Weise dient. Im vorderen Abschnitt des Gehäuseoberteils 7 ist ein Patronenauswurffenster 21 vorgesehen, das koaxial zum Rohr (nicht gezeigt) angeordnet ist und in bekannter Weise hinter dem Patronenlager (nicht gezeigt) und oberhalb des Magazinschachtes 30 im Griffstück 5 vorgesehen ist.
  • Das Griffstück 5 umfasst einen Griff 23, einen Feuerwahlhebel 25, der in bekannter Weise zur Verstellung zwischen Einzel- und Dauerfeuer etc. dient. Ferner ist ein Abzugszüngel 27 innerhalb eines Abzugsbügels 29 vorgesehen. Oberhalb des Abzugsbügels 29 befindet sich eine als Auslöseknopf ausgestaltete Bedienhandhabe 31 zur Betätigung eines Magazinhalte-/-lösemechanismus, mit dem ein in den Magazinschacht 30 eingesetztes Magazin (nicht gezeigt) dort gehalten und/oder gelöst werden kann. Oberhalb der Bedienhandhabe 31 ist ein eingekreister Ausschnitt 33 vorgesehen, der in einer größeren Detaildarstellung in Fig. 2 dargestellt ist, und Teile der Verschlussfangvorrichtung 36 und der Sperrvorrichtung 42 (vgl. Fig. 2 bis 7) zeigt.
  • Die Funktionsweise einer Verschlussfangvorrichtung 36 wurde bereits eingangs erläutert. Die Verschlussfangvorrichtung 36 umfasst einen einstückigen Verschlussfanghebel 39 gemäß der eingangs zitierten DE 10 2012 019 422 B3 der gleichnamigen Anmelderin.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung des eingekreisten Abschnitts 33 aus Fig. 1. Im oberen linken Bereich ist ein Teilausschnitt der hinteren Seite des Magazinschachts 30 gezeigt. In etwa mittig ist eine Betätigungshandhabe 35 zur Bedienung der Verschlussfangvorrichtung 36, genauer des einstückigen Verschlussfanghebels 39 gezeigt. Die Betätigungshandhabe 35 liegt auf einer an der rechten Seite des Griffstücks 5 ausgebildeten Auflagefläche 37 auf und der Verschlussfanghebel 39 befindet sich in seiner Freigabeposition, in der der Verschluss über ihn hinweggleiten kann.
  • An seiner Oberseite umfasst der Verschlussfanghebel 39 eine Verschlussfang- und Haltefläche 41, die wie in der DE 10 2012 019 422 B3 der gleichnamigen Anmelderin beschrieben ist, funktioniert. Nach Abgabe des letzten Schusses aus dem Magazin beaufschlagt der Magazinzubringer den Verschlussfanghebel 39 nach oben in dessen Fangposition.
  • Die Bedienhandhabe 31 für den Magazinhalte-/-lösemechanismus ist vergrößert dargestellt. Diese wird gegen die Kraft einer nicht gezeigten Feder in das Griffstück 5 hineingeschoben, wodurch im Inneren eine Nase (nicht gezeigt) mit einer in einem Magazin (nicht gezeigt) ausgebildeten Ausnehmung außer Eingriff geht, so dass das Magazin nach unten aus dem Magazinschacht 30 herausfällt bzw. sich entnehmen lässt.
  • Ferner zeigt Fig. 2 gegenüberliegend zur Betätigungshandhabe 35 einen Teil des Sicherungsmechanismus bzw. der Sperrvorrichtung 42 mit einem ein an seiner Bedienfläche 45 teilgeschnittenen gerieften Sperrelement 43. Das Sperrelement 43 weist an seiner Außenseite eine Bedienfläche 45 auf, und ist koaxial zum Rohr 16 seitlich innerhalb einer Führungsausnehmung 46 auf der rechten Seite des Griffstücks 5 in etwa am oberen Endabschnitt des Magazinschachtes 30 eingesetzt. Das Sperrelement 43 ist innerhalb des Führungsabschnitts 46 längsverschieblich geführt.
  • Zur Betätigung weist die Bedienfläche 45 des Sperrelements 43 an der Außenseite eine geriefte Struktur für eine bessere Greifbarkeit auf. Dies ermöglicht auch eine Betätigung beispielsweise unter erschwerten Bedingungen oder gegebenenfalls mit Handschuhen.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des Sperrelements 43 schräg von hinten oben und Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des Sperrelements 43 in einer Ansicht schräg von hinten unten.
  • Das Sperrelement bzw. der Sicherungsschieber 43 ist zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition verschiebbar, wobei er in der Freigabeposition die Funktion der Verschlussfangvorrichtung 36 freigibt und in seiner Sperrposition die Funktion der Verschlussfangvorrichtung 36 deaktiviert.
  • Die Bedienfläche 45 ist in etwa rechteckig ausgebildet und auf der Rückseite, also der dem Griffstück 5 zugewandten und dort eingesetzten Seite sind Führungsabschnitte 47 zur Führung des Sperrelements 43 im Griffstück 5 vorgesehen. Die Führungsabschnitte 47 sind nach Art einer Nut ausgebildet, erstrecken sich über die Oberseite des Sperrelements 43 und sind rechtsseitig unterbrochen ist (vgl. hierzu auch Fig. 5).
  • Ferner ist eine Durchgangsbohrung 77 als Verlängerung der Rastdeaktivierungsausnehmung 61 vorgesehen, die das Sperrelement 43 quer zur Schussrichtung durchsetzt. Die obere Ausnehmung 49 zwischen den Führungsabschnitten mit ihrer Durchgangsbohrung 77 dient der Demontage des Sperrelements 43 aus dem Griff stück 5.
  • Zur Demontage des Sperrelements 43 wird ein Stift (nicht gezeigt) durch die Durchgangsbohrung 77 gesteckt und der Raststift 63 wird soweit gegen die Rastspiralfeder 65 in das Griffstück 5 hineingedrückt, bis der Ringabschnitt 68 sich soweit im Griffstück 5 befindet, dass er den Kantenabschnitt 52 nicht mehr hinterstellt und das Sperrelement 43 nach hinten aus seiner Führung 46 im Griffstück entnommen werden kann. Hierfür muss vorher die Verschlussfangvorrichtung 36 aus dem Griffstück 5 demontiert sein.
  • Zur Montage des Sperrelements 43 im Griffstück 45 wird das Sperrelement 43 in den Führungsabschnitt 46 des Griffstücks 5 eingeschoben, wo es mit der angeschrägten Seite des Kantenabschnitts 52 den Ringabschnitt 68 des Raststiftes 63 überläuft, der in der Aussparung 54 in einer der Rastausnehmungen 59 oder 61 verrastet.
  • Am rechten vorderen abgerundeten Ende 51 des Sperrelements 43 verläuft der Führungsabschnitt 47 umlaufend nach unten. Angrenzend an einen Kantenabschnitt 52 ist die Führungsnut bzw. der Führungsabschnitt 47 an der Unterseite des Sperrelement 43 unterbrochen. In einer Aussparung 54 sind eine hintere Rastausnehmung 59 und eine vordere Rastausnehmung 61 vorgesehen. Eine Führungsausnehmung bzw. ein weiterer Führungsabschnitt 57 grenzt an die Aussparung 54 an und erstreckt sich in Richtung des hinteren Endes des Sperrelements 43. Der Führungsabschnitt 57 setzt sich nicht bis zum hinteren Ende des Sperrelementes 43 fort, sondern er endet ein Stückchen vorher, um ausreichend Platz für eine Sperrfläche 55 zur Aufnahme bzw. einem Übergreifen des vorderen Endabschnitts der Betätigungshandhabe 35 des Verschlussfanghebels 39 bereitzustellen.
  • Die Funktionsweise des Festlegens der Betätigungshandhabe 35 des Verschlussfanghebels 39 ist nachstehend anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben.
  • Das Sperrelement 43 erstreckt sich mit seinem verlängerten überstehenden Ende 53 über die Führungsflächen 47, 52 hinaus, überlagert diese und bildet so mit seiner Rückseite einer Anlagefläche am Griff stück 5.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist an der Unterseite des Sperrelements 43 ein Raststift 63 vorgesehen, dessen oberes Ende (vgl. Fig. 5 bis 7) einen konisch zulaufenden Endabschnitt 68 aufweist, der in seinen Abmessungen in etwa komplementär zu den Abmessungen der Rastausnehmungen 59 und 61 vorgesehen ist und in seinem Durchmesser kleiner ist als der Ringabschnitt 70. Diese beiden zueinander komplementären konischen Flächen begrenzen die Eintauchtiefe des Raststiftes 63 in die jeweilige Rastausnehmung 59 oder 61. Angrenzend an den konischen Endabschnitt umfasst der Raststift 63 einen leicht verjüngten Ringabschnitt 68, der über eine Stufe 69 in einen im Durchmesser vergrößerten länglichen Ringabschnitt 70 übergeht.
  • Der Ringabschnitt 70 verjüngt sich an seinem unteren Ende und bildet dort einen Zapfenabschnitt, über den ein Gegenlager 67 in Form eines Anschlags für eine Rastfeder 65 gebildet ist.
  • Wie nachstehend anhand der Fig. 5 bis 7 erläutert wird, dient die hintere Rastausnehmung 59 im montierten Zustand einer Aktivierung bzw. Freigabe der Verschlussfangvorrichtung 36 und die vordere Rastausnehmung 61 einer Deaktivierung der Funktion der Verschlussfangvorrichtung 36.
  • Das Sperrelement 43 ist also längsverschieblich im Führungsabschnitt 46 des Griffstücks 5 gelagert. Die Verschiebbarkeit ist schematisch über den Pfeil in Fig. 5 bis 7 angedeutet. In Fig. 5 ist der Raststift 63 mit seinem konischen Endabschnitt in der hinteren Rastausnehmung 59 verrastet. Der Raststift 63 ist innerhalb einer senkrecht zur Schussrichtung vorgesehenen Sackbohrung 73 federbelastet geführt. Die Rastfeder 65 ist an ihrem unteren Ende von einem Gegenlager 75 am Ende der Sackbohrung 73 begrenzt und vorgespannt.
  • Der Raststift 63 lässt sich zum Entrasten gegen die Kraft der Feder 65 innerhalb der Sackbohrung 73 nach unten in Richtung des Gegenlagers 75 verbringen. In Fig. 5 befindet sich der Raststift in der hinteren Rastausnehmung 59, in der die Verschlussfangvorrichtung 36 und insbesondere die Betätigungshandhabe 35 des Verschlussfanghebels 39 freigegeben ist. In diesem Zustand kann der Verschlussfanghebel 39 seine Funktion ausüben und den Verschluss nach Abgabe des letzten Schusses fangen.
  • Durch Betätigung bzw. Verschieben des Sperrelements 43 nach links, also in Richtung Schaft bzw. Schulterstütze 9 der Selbstladefeuerwaffe 1 drängt die Unterseite des Sperrelements 43, genauer die zueinander komplementär ausgebildeten konischen Flächen der Rastausnehmung 59 und das obere Ende des Raststiftes 63 den Raststift 63 gegen die Federkraft der Rastspiralfeder 65 nach unten, so dass das Sperrelement 43 sich weiter nach hinten bewegen lässt. Dabei gleitet der konisch zulaufende Endabschnitt des Raststiftes 63 von der hinteren Rastausnehmung 59 zur vorderen Rastausnehmung 61 und taucht wie in Fig. 6 und 7 dargestellt in diese ein. In Fig. 5 bis 7 ist der hintere Abschnitt der Bedienfläche 45 teilweise ausgeschnitten, um diesen Vorgang zu veranschaulichen.
  • Beim Eintauchen in die vordere Rastausnehmung 61 entspannt sich die Rastspiralfeder 65 zumindest teilweise und legt den Raststift 63 dort fest. In dieser Position ist die Verschlussfangvorrichtung 36 deaktiviert, da der hintere Endabschnitt des Sperrelements 43 mit seiner in etwa rechtwinklig ausgebildeten Sperrfläche 55, über die komplementär ausgebildete Gegenfläche 38 (vgl. Fig. 6/7) an der Betätigungshandhabe 35 des Verschlussfanghebels 39 geschoben ist. Diese Maßnahme legt den Verschlussfanghebel 39 in seiner Freigabefunktion fest, so dass dessen Halte- bzw. Führungsfläche 41 nicht nach oben in die Bewegungsbahn des nicht gezeigten Verschlusses bzw. Verschlusskopfes ragen kann und der Verschluss nicht gefangen bzw. gehalten werden kann.
  • In Fig. 7 ist dieser hintere Endabschnitt bzw. die Sperrfläche 55 teilgeschnitten innerhalb des Kreises dargestellt und zeigt wie die Sperrfläche 55 auf der Gegenfläche 38 der Betätigungshandhabe 35 anliegt. Ebenso ist die Führung des Sperrelements 43 innerhalb der Griffstückführung im Führungsabschnitt 46 dargestellt.
  • Zur Aktivierung bzw. Freigabe der Verschlussfangvorrichtung 36 läuft obiger Vorgang umgekehrt ab, d.h. der Schütze verschiebt das Sperrelement 43 an seiner Bedienfläche 45 nach rechts, also in Richtung Laufmündung, wodurch der Raststift 63 wiederum gegen die Federkraft der Rastspiralfeder 65 nach unten beaufschlagt wird, über die konischen Endabschnittsflächen aus der vorderen Rastausnehmung 61 hinaus gedrängt wird, bis er wieder in die hintere Rastausnehmung 59 eintauchen kann und das Sperrelement 43 bzw. den Sicherungsschieber 43 in der Freigabeposition festlegt.
  • Fig. 8 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform der Selbstladefeuerwaffe 1, die vorliegend als das Sturmgewehr HK433 der Anmelderin ausgebildet ist.
  • Das Sturmgewehr 1 weist die zur ersten Ausführungsform entsprechenden Elemente auf, die in Form und Design teilweise abweichen. Eine Schulterstütze ist hier nicht abgebildet, sondern nur eine Schnittstelle 82 für deren Montage. Ferner unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 12 und insbesondere Fig. 8 dadurch von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7, dass eine Durchladeeinrichtung 81 mit einem Durchladehebel 83 als Bedienhandhabe gezeigt ist, die innerhalb eines Führungsschlitzes 85 im Waffengehäuse, genauer im Gehäuseoberteil 7', zur Durchladung des Verschlusses bzw. Gasdrucklademechanismus in bekannter Weise vorgesehen ist.
  • Bezugszeichen 33' zeigt einen Ausschnitt der Verschlussfangvorrichtung mit Sperrmechanismus bzw. Sperrvorrichtung 42'. Im Unterschied zur Sperrvorrichtung 42 der ersten Ausführungsform, die in der Gehäusewandung im Griffstück 5 geführt ist, ist die Sperrvorrichtung 42' der zweiten Ausführungsform im Inneren des Gehäuses, genauer gegenüberliegend zu einem Abzugsmechanismus 86 am hinteren Ende des Magazinschachtes 30' im Griffstück 5' angeordnet.
  • Fig. 9 bis 12 zeigen den Ausschnitt 33' in einer vergrößerten Schnittdarstellung bzw. die Sperrvorrichtung 42' mit dem Sperrelement 93 in zwei perspektivischen Darstellungen.
  • Fig. 9 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch das Sturmgewehr HK433 etwas linksseitig vom Abzugszüngel 27'. Im Griffstück 5' ist der Abzugsmechanismus 86 in größerem Detail dargestellt und umfasst einen bekannten Hahn 87, der auf einer Hahnachse 89 gelagert ist und gegen die Kraft einer Hahnfeder 91 in Fig. 9 vorgespannt dargestellt ist. Die weiteren Betätigungselemente zum Auslösen des Abzugsmechanismus nach Betätigung des Abzugszüngels 27' sind bekannt und sind daher nicht weiter erläutert.
  • Am vorderen Ende, also der dem Magazinschacht 30' zugewandten Seite des Aufnahmeraums für den Abzugsmechanismus 86 ist die Sperrvorrichtung 42' dargestellt. Diese umfasst im Wesentlichen eine sogenannte Formfeder 93 (vgl. Fig. 10 und 11). Diese weist in ihrem Inneren ein Langloch 95 auf, das an einer das Griffstück 5 quer zur Schussrichtung durchsetzenden Formfederlagerachse bzw. Sicherungsachse 97 in Schussrichtung und gegen die Schussrichtung längsverschieblich gelagert ist. Die Formfeder 93 wirkt an ihrer Unterseite mit einem stiftartigem Gegenrastelement 92, das sich innerhalb des Gehäuseunterteils 5' senkrecht zur Schussrichtung zur Seelenachse der Selbstladefeuerwaffe (nicht gezeigt) 1 nach oben erstreckt. Das Gegenrastelement 92 weist an seinem oberen Ende einen keilförmigen Endabschnitt 94 auf, der wiederum zum Eingriff mit der Formfeder 93 ausgelegt ist (vgl. auch Fig. 9 und 12).
  • Die Formfeder 93 ist als Sperrelement vorgesehen und weist in ihrem Inneren, an der Oberseite und gegenüberliegenden Unterseite in etwa mittig des Langlochs 95 Führungsflächen 96, die ein Verschieben der Formfeder 93 an der Sicherungsachse 97 erlauben. Die Formfeder 93 umfasst einen Kernabschnitt, der das Langloch 95 in etwa in komplementären Abmessungen umgibt. An der Vorderseite der Formfeder 93, also an der im eingebauten Zustand dem Magazin zugewandten Seite ist ein Verlängerungsabschnitt 99 vorgesehen, der an seiner Oberseite eine obere Führungsfläche 101 und eine an seiner Unterseite eine untere Führungsfläche 103 aufweist. Die Vorderkanten sind abgerundet, um eine leichtere Einführung/Führung zu ermöglichen. Die untere Führungsfläche 103 entspricht einer Sperrfläche, die dazu vorgesehen ist, wenn der Verlängerungsabschnitt 99 mit seinem vorderen Ende in die Verschlussfangvorrichtung 36' bzw. dem Verschlussfanghebel 39' und eine dort komplementär dazu vorgesehene Ausnehmung 100 eintaucht, die Verschlussfangfunktion zu sperren und damit die Verschlussfangvorrichtung 36' bzw. den Verschlussfanghebel 39' festzulegen (vgl. Fig. 12), sofern dies gewünscht ist.
  • Die obere Führungsfläche 101 geht wellenförmig in Richtung des Langlochs in einen erhöhten Übergangsabschnitt 107 über, der wiederum in eine sich nach oben erstreckende Verlängerung 104 übergeht. Die obere Verlängerung 104 weist an ihrer Oberseite eine etwa plane Fläche 102 auf und an ihrer Vorderseite, also an der der Verlängerung 99 zugewandten Seite eine Bedienfläche 105, die einem Ergreifen der oberen Verlängerung 104 und deren manuellen Bedienung durch einen Schützen dient.
  • Zum Betätigen der Formfeder 93 kann beispielsweise ein Schütze in den Bereich des Abzugsmechanismus eingreifen, wobei die Formfeder im montierten Zustand vorzugsweise im linksseitigen Drittel des Aufnahmeraums für den Abzugsmechanismus 86, also seitlich beabstandet vom Hahn 87 vorgesehen ist.
  • An der Unterseite der Formfeder bzw. bzw. des Sperrelements 93 ist ein Federabschnitt 109 vorgesehen. Dieser umfasst einen ausgesparten Bereich 111 der sich in etwa über die gesamte Länge der Unterseite der Formfeder unterhalb des Langlochs 95 erstreckt. Der ausgesparte Bereich 111 verbreitert sich an seinem vorderen Ende 113 und seinem hinteren Ende 115 jeweils tropfenförmig. An der Unterseite der Formfeder 93 ist eine Rastnase 119 vorgesehen, die sich in etwa im vorderen Drittel der Unterseite zwischen Führungsabschnitten 117 in etwa keilförmig nach unten erstreckt. Auf Grund der Elastizität, insbesondere des ausgesparten Bereichs 111 lässt sich die Rastnase 119 zum Verbringen der Formfeder aus der Ruheposition in die Sperrposition und umgekehrt in Richtung des Langlochs 95 beaufschlagen und eindrücken (vgl. Fig. 12).
  • Die Rastnase 119 liegt mit ihrer vorderen, dem Magazinschacht 30' zugewandten Seite an dem in Fig. 9 gezeigten hinteren keilförmigen Ende 94 des Gegenrastelementes 92 an. Das Gegenrastelement 92 ist starr innerhalb des Aufnahmeraums für den Abzugsmechanismus 86 an dessen vorderer Wandung montiert. Das Gegenrastelement 92 ist als ein Stahlstift vorgesehen, der in das Aluminium des Abzugsgehäuses in eine Aussparung eingesetzt ist.
  • In der in Fig. 9 gezeigten Position ist die Verschlussfangvorrichtung 36' bzw. der Verschlussfanghebel 39' in einer Ausnehmung in der hinteren Magazinschachtwand geführt. Ferner umfasst der Verschlussfanghebel 39' eine Ausnehmung 100, deren Abmessungen in etwa den Abmessungen der Verlängerungsabschnitt 99 der Formfeder entsprechen (vgl. Fig. 12). In Fig. 9 ist die Formfeder 93 über das Gegenrastelement 92 festgelegt. Der Verschlussfanghebel 39' ist in seiner Funktionsweise freigegeben, was durch den senkrecht zur Schussrichtung verlaufenden beidseitig erstreckenden Pfeil verdeutlicht ist. Die Verschlussfangvorrichtung 36' befindet sich im aktivierten Zustand, in der die Verschlussfangvorrichtung 36' ungehindert nach Abgabe eines letzten Schusses den Verschluss (nicht gezeigt) fangen und festlegen kann.
  • Fig. 12 zeigt die Verschlussfangvorrichtung 36' bzw. den Verschlussfanghebel 39' in ihrem deaktivierten Zustand. Im Unterschied zu Fig. 9 ist nun die Formfeder 93 über ein Ergreifen der Verlängerung 104, insbesondere der Bedienfläche 105, durch einen Schützen nach vorne verschoben, sodass das hintere Ende des Langlochs 95 über die Führungsflächen 96 in Anschlag mit der Formfederlagerachse 97 steht. Bei diesem Vorgang wird die Rastnase 119 an der Unterseite des elastischen Federabschnitts 109 nach oben beaufschlagt, also in dem ausgesparten Bereich 111 hin in Richtung verformt bzw. verschoben, sodass die Rastnase 119 mit ihrer vorderen keilförmigen Fläche 121 über den keilförmigen Endabschnitt 94 des Gegenrastelementes 92 gleitet, bis sie mit ihrer hinteren keilförmigen Fläche 123 wieder an dem vorderen Keilabschnitt des keilförmigen Endes 94 des Gegenrastelementes 92 anliegt (vgl. untere Einkreisung).
  • In dieser Position befindet sich nun der Verlängerungsabschnitt 99 der Formfeder 93 bzw. des Sperrelements in Eingriff mit der Ausnehmung 100 des Verschlussfanghebels 39' bzw. Verschlussfangvorrichtung 36, (vgl. obere linke Einkreisung). Im deaktivierten Zustand lässt sich die Verschlussfangvorrichtung 36' nach Abgabe eines letzten Schusses nicht mehr in die Bewegungsbahn des nicht gezeigten Verschlusses verbringen, sodass, wie eingangs erwähnt, der Verschluss in seiner vorderen Endposition nach Abgabe des letzten Schusses verbleibt und dabei das seitliche Auswurffenster 21' versperrt, sodass ein Eindringen von Verschmutzungen verhindert, zumindest aber reduziert ist.
  • Der Vorteil der innenliegenden Formfeder 93 bzw. Sperrelements 93 liegt bei der zweiten Ausführungsform darin, dass dieser sich im Inneren des Unterteils des Griffstücks 5' befindet, sodass eine unbeabsichtigte Bedienung vermieden ist. Die Formfeder 93 lässt sich dabei derart auslegen bzw. mit einer entsprechenden Elastizität versehen, dass eine ungewollte bzw. unbeabsichtigte Bewegung des Bedienelements bzw. der Bedienfläche 105 und der Verlängerung 104 durch einen Benutzer, und vor allem aber durch eine Waffenbeschleunigung bei Schussabgabe, verhindert ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Sperrelement 43 vorteilhaft in der Außenwandung des Griffstückunterteils 5 im Waffengehäuse vorgesehen, um so durch einen bündigen Abschluss einer unbeabsichtigten Deaktivierung zu verhindern. Zusätzlich dient die Feder - bzw. Druckstückauslegung dazu, dass eine unbeabsichtigte Betätigung des Sperrelements 43 beispielsweise durch die Waffenbeschleunigung bei Schussabgabe verhindert ist. Während die Erfindung in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist, ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche, Beschreibung und Zeichnungen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahnen der nachfolgenden Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Selbstladefeuerwaffe
    3, 3'
    Handschutz
    5, 5'
    Griffstück
    7, 7'
    Gehäuseoberteil
    9
    Schulterstütze
    11, 11'
    untere Picatinny-Schiene
    13, 13'
    obere Picatinny-Schiene
    15, 15'
    Klappkorn
    16, 16'
    Rohr
    17, 17'
    Gasdrucklademechanismus
    19, 19'
    Klappkimme
    21
    Patronenauswurffenster
    23, 23'
    Griff
    25, 25'
    Feuerwahlhebel
    27, 27'
    Abzugszüngel
    29, 29'
    Abzugsbügel
    30, 30'
    Magazinschacht
    31
    Auslöseknopf für Magazinhaltemechanismus
    33, 33'
    Ausschnitt Verschlussfangvorrichtung mit Sicherungsmechanismus
    35
    Betätigungshandhabe
    36, 36'
    Verschlussfangvorrichtung
    37
    Auflagefläche für Handhabe 35 am Gehäuse
    38
    Gegenfläche an Betätigungshabe
    39, 39'
    Verschlussfanghebel
    41
    Verschlussfang-/haltefläche
    42, 42'
    Sperrvorrichtung
    43
    Sperrelement
    45
    Bedienfläche
    46
    Führungsabschnitt im Griffstückgehäuse
    47
    Führungsflächen
    49
    Ausnehmung zwischen Führungsabschnitten
    51
    abgerundetes Ende
    52
    Kantenabschnitt
    53
    Verlängerung Bedienfläche/Überstand
    54
    Aussparung
    55
    Sperrfläche zum Festlegen des Verschlussfanghebels
    57
    Führungsabschnitt
    59
    Rastausnehmung zur Aktivierung der Verschlussfangfunktion
    61
    Rastausnehmung zur Deaktivierung der Verschlussfangfunktion
    63
    Raststift
    65
    Rastspiralfeder
    67
    Anschlag am Raststift für Feder
    68
    Ringabschnitt
    69
    Stufe am Raststift 63
    70
    Ringabschnitt mit vergrößertem Durchmesser
    73
    Sackbohrung in der Seitenwand des Griffstückunterteils 5 für Raststift
    75
    Gegenlager am Ende der Sackbohrung als Anschlag für Rastfeder 65
    77
    Durchgangsbohrung als Verlängerung der Rastdeaktivierungsausnehmung 61
    81
    Durchladeeinrichtung
    82
    Schnittstelle
    83
    Handhabe der Durchladeeinrichtung
    85
    Führungsschlitz im Gehäuseoberteil für Durchladehebel
    86
    Abzugsmechanismus
    87
    Hahn
    89
    Hahnachse
    91
    Hahnfeder
    92
    Gegenrast-Element
    93
    Formfeder (Sperrelement)
    94
    Keilende des Gegenrastelements
    95
    Langloch
    96
    Führungsfläche im Langloch
    97
    Achse für Formfeder
    99
    Verlängerungsabschnitt an Formfeder
    100
    Ausnehmung in Verschlussfanghebel 39'
    101
    obere Führungsfläche an 99
    102
    plane Fläche
    103
    untere Führungsfläche an 99
    104
    Verlängerung
    105
    Bedienfläche der Formfeder 93
    106
    abgeschrägte Fläche an Hinterseite Bedienabschnitt 105
    107
    Übergangsabschnitt/Erhöhung von Verlängerung 99 zur Bedienfläche 105
    109
    Federabschnitt
    111
    Ausnehmung für Elastizität
    113
    tropfenförmiger vorderer Endabschnitt von 111
    115
    tropfenförmiger hinterer Endabschnitt von 111
    117
    Führungsabschnitt an der Unterseite der Formfeder 93
    119
    Rastnase der Unterseite Formfeder 93
    121
    vordere abgeschrägte Kante von Rastnase 119
    123
    hintere abgeschrägte Kante von Rastnase 119

Claims (17)

  1. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1') umfassend:
    einen zwischen einer Freigabeposition und Fang-/Halteposition verstellbaren Verschlussfanghebel (39, 39'), und
    eine zwischen einer Ruheposition und einer Sperrposition verstellbare Sperrvorrichtung (42, 42') zum wahlweise Festlegen des Verschlussfanghebels (39, 39') in seiner Freigabeposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrvorrichtung (42, 42') in ihrer Ruheposition außer Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') steht und in ihrer Sperrposition in Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') steht und deaktiviert.
  2. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (42, 42') ein Sperrelement (43) umfasst, das im Gehäuse (7, 7') oder Griffstück (5, 5') längsverschieblich, insbesondere in und gegen die Schussrichtung, geführt ist.
  3. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (43, 93) bündig im oder am Gehäuse (7, 7') oder Griffstück (5, 5') geführt ist.
  4. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (42, 42') ein Sperrelement (43, 93) umfasst, das innerhalb des Griffstücks (5, 5') oder Gehäuses (7, 7') längsverschieblich, insbesondere in und gegen die Schussrichtung, geführt ist.
  5. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (43, 93) in seiner Ruheposition und in seiner Sperrposition in oder am Griffstück (5, 5') oder in oder am Gehäuse (7, 7') festlegbar vorgesehen ist.
  6. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (43, 93) über ein federbelastetes Rastelement (63) verrastbar vorgesehen ist.
  7. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (93) in seiner Sperrposition wenigstens einen Teilabschnitt des Verschlussfanghebels (39, 39') umgreift.
  8. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (43) eine rutschhemmende Oberfläche aufweist.
  9. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (93) innerhalb des Griffstücks (5, 5') oder Gehäuses (7, 7') auf einer Achse (97) geführt ist.
  10. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (93) als eine Formfeder ausgebildet ist, die wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist.
  11. Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussfanghebel (39, 39') eine Ausnehmung (100) aufweist, in die das Sperrelement (93) in seiner Sperrposition eingreift.
  12. Waffengriffstück (5, 5') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1'), dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  13. Waffengriffstück (5, 5') gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner Wandung wenigstens einen Führungsabschnitt (46) zur Führung des Sperrelementes (43) aufweist.
  14. Waffengriffstück (5, 5') gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussfanghebel (39, 39') eine Ausnehmung (100) aufweist, in die das Sperrelement (93) in seiner Sperrposition eingreift.
  15. Waffengriffstück (5, 5') gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner dem Magazinschacht (30') zugewandten Wandung wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die das Sperrelement (93) in seiner Sperrposition durchgreift.
  16. Waffengriffstück (5, 5') gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme und Führung des Rastelements (63) aufweist.
  17. Waffengehäuse (7, 7') einer Selbstladefeuerwaffe (1, 1'), dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Verschlussfangvorrichtung (36, 36') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
EP19178085.7A 2018-07-05 2019-06-04 Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe Active EP3591329B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221466TT HRP20221466T1 (hr) 2018-07-05 2019-06-04 Drška ili kućište za automatsko vatreno oružje s kliznim zatvaračem i automatsko vatreno oružje opremljeno takvom drškom ili kućištem oružja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005354.8A DE102018005354B3 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591329A1 true EP3591329A1 (de) 2020-01-08
EP3591329B1 EP3591329B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=66751982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178085.7A Active EP3591329B1 (de) 2018-07-05 2019-06-04 Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11656040B2 (de)
EP (1) EP3591329B1 (de)
DE (1) DE102018005354B3 (de)
ES (1) ES2933924T3 (de)
HR (1) HRP20221466T1 (de)
PL (1) PL3591329T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001984B4 (de) * 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE102018005354B3 (de) 2018-07-05 2019-12-19 Heckler & Koch Gmbh Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
US10753696B1 (en) * 2018-11-29 2020-08-25 Louis C. Christopher Bolt catch engagement/magazine release system
USD1004036S1 (en) * 2021-07-08 2023-11-07 Evolution LLC Ambidextrous magazine release for a firearm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94728C (de) * 1896-06-22
GB191315783A (en) 1912-11-13 1914-07-08 Walter Howley Derriman Improvements in or relating to Sound Transmitting Apparatus.
DE1890933U (de) 1964-01-23 1964-04-09 Heckler & Koch Gmbh Automatische feuerwaffe.
DE2523716A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Walter Ludwig Selbstladepistole
DE3035796C2 (de) 1980-09-23 1989-11-09 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm, De
DE19655169C2 (de) 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
WO2005047804A2 (en) 2003-05-26 2005-05-26 Tom Asle Henninge Bolt release for self-loading firearm
EP2045562A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Magazinhalter für eine Feuerwaffe
DE102012019422B3 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Heckler & Koch Gmbh Verschlussfanghebel für eine Feuerwaffe und mit diesem ausgestaltetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115783A (en) 1910-09-01 1911-09-01 William John Whiting Improvements in Automatic Small-arms.
IT1233383B (it) * 1989-01-11 1992-03-27 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicurezza automatico per armi da fuoco.
DE10353155B4 (de) * 2003-11-14 2010-03-25 Heckler & Koch Gmbh Verschlußsperre
EP3155348B1 (de) * 2014-06-12 2020-01-01 Wiph, Llc Feuerwaffengehäuse mit schliesshilfe und verschlussfangfreisetzung
DE102018005354B3 (de) 2018-07-05 2019-12-19 Heckler & Koch Gmbh Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94728C (de) * 1896-06-22
GB191315783A (en) 1912-11-13 1914-07-08 Walter Howley Derriman Improvements in or relating to Sound Transmitting Apparatus.
DE1890933U (de) 1964-01-23 1964-04-09 Heckler & Koch Gmbh Automatische feuerwaffe.
DE2523716A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Walter Ludwig Selbstladepistole
DE3035796C2 (de) 1980-09-23 1989-11-09 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm, De
DE19655169C2 (de) 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
WO2005047804A2 (en) 2003-05-26 2005-05-26 Tom Asle Henninge Bolt release for self-loading firearm
EP2045562A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Magazinhalter für eine Feuerwaffe
DE102012019422B3 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Heckler & Koch Gmbh Verschlussfanghebel für eine Feuerwaffe und mit diesem ausgestaltetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20221466T1 (hr) 2023-02-17
US20200096267A1 (en) 2020-03-26
DE102018005354B3 (de) 2019-12-19
PL3591329T3 (pl) 2023-05-08
US11656040B2 (en) 2023-05-23
ES2933924T3 (es) 2023-02-14
EP3591329B1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP2157393B1 (de) Automatische pistole
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP2823249B1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE102016111603B4 (de) Selbstladegewehr
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
WO2005119161A1 (de) Schulterstütze
WO2004068056A1 (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
WO2014205473A1 (de) Schusswaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1566605B1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
DE3035796C2 (de)
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE3109730A1 (de) Selbstladepistole
DE10317177A1 (de) Keilverschluß
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
EP3096107B1 (de) Verschluss für ein gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221466T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211021

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 17/42 20060101ALN20211103BHEP

Ipc: F41A 17/36 20060101AFI20211103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211118

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOHLER, DANIEL

Inventor name: VOELKLE, MICHAEL

Inventor name: KOPF, JOHANNES

Inventor name: HORST, DENNIS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 17/42 20060101ALN20220331BHEP

Ipc: F41A 17/36 20060101AFI20220331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220402395

Country of ref document: GR

Effective date: 20230110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2933924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230214

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221466

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221466

Country of ref document: HR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221466

Country of ref document: HR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 6