DE94728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94728C
DE94728C DENDAT94728D DE94728DA DE94728C DE 94728 C DE94728 C DE 94728C DE NDAT94728 D DENDAT94728 D DE NDAT94728D DE 94728D A DE94728D A DE 94728DA DE 94728 C DE94728 C DE 94728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
locking
cylinder
locking pin
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94728D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE94728C publication Critical patent/DE94728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTAMT.
KAISERLICHES
- M 94728 - Ififi
, Vorliegende Erfindung besteht in der Anordnung von Einrichtungen, um die verschiedenartigen bei Magazingewehren gegen das sogen. Blindschiefsen oder Blindziehen angewendeten Fangvorrichtungen für den zurückgezogenen Verschlufscylinder nach entleertem Magazin abstellen und auch das blinde Verschieben des Verschlufscylinders und dergl. beim Exerciren u. s. w. anstandslos bewirken zu können, ohne erst die Patronentragplatte oder den Zubringer jedesmal mit dem Finger in das Magazin eindrücken zu müssen.
Die Einrichtung ist an dem'auf beiliegender Zeichnung gewählten Beispiele zum Fangen des zurückgezogenen Verschlufscylinders dargestellt,1 ohne damit alle Anwendungen zu erschöpfen.
Fig. ι zeigt einen geöffneten Verschlufs von der rechten Seite gesehen,
Fig. 2 denselben von oben gesehen,
Fig. 3 einen Querschnitt nach III - III der
Fig· Ij
Fig. 4 den Fahgarm zum Festhalten des Verschlufscylinders nach verbrauchtem Magazinvorrath,
Fig. 5 einen der Fig. 3 gleichen Schnitt mit dazu angebrachter - Einrichtung zum Niederhalten bezw. Sperren der im Magazin befindlichen Patronen.
Fig. ι veranschaulicht am besten die Stellung des in Wirkung getretenen Fangarmes zum Festhalten des Verschlufscylinders, nachdem das Magazin geleert und der Cylinder zurückgezogen bezw. der Verschlufs wieder geöffnet worden ist.. Hierbei ist durch den Druck des in diesem Beispiel ohne Tragplatte entsprechend auf den Arm u wirkenden Zubringerhebels m der Daumen ul bei gleichzeitiger Ueberwindung des Druckes der Feder u3 so weit in die Bahn des Cylinders und vor die Verschlufswarze c1 gehoben, dafs der Cylinder unmöglich vorgeschoben werden kann, so lange das Magazin nicht wieder geladen oder der Zubringer mit dem Finger hinuntergedrückt wird. Um aber die für das Schiefsen mit scharfen Patronen vortheilhaften -Einrichtungen zum Festhalten des zurückgezogenen Verschlufscylinders nach entleertem Magazin beibehalten und das Verschieben des Cylinders bei Exercirübungen u. s. w. dennoch bewirken zu können, ist die aus der Zeichnung erkennbare Anordnung getroffen worden, mittelst welcher der Cylinderfangarm u auch dann aufser Wirkung gehalten werden kann, wenn sich keine Patronen im Magazin befinden. Die Anordnung ist folgende:
In der Seite des Gehäuses B und oberhalb des Fangarmes u ist in passender Weise .der drehbare Sperrstift u5 angebracht. Derselbe ist unten so gestaltet und mit dem zu diesem Zwecke passend eingeschnittenen Arm u in Verbindung gebracht, dafs der letztere bei entleertem Magazin vom Zubringerhebel m unbehindert hochgedrückt werden kann, wenn die Abschrägung am Ende des Sperrstiftes mit derjenigen des Ausschnittes am Fangarm sich deckt. Soll der Sperrstift m5 aber zur Wirkung gelangen und das Hochdrücken des Fang-
armes u verhindern, so wird er vermittelst des Knopfes u6 um i8o° gedreht, wodurch seine unterste Spitze auf die obere Kante des Fangarmes zu stehen kommt und damit den letzteren unter allen Umständen so fest abstützt, dafs er von den Zubringertheilen nicht hochgedrückt werden und das Verschieben des Cylinders somit unbehindert immer geschehen kann, wenn sich Patronen im Magazin befinden oder nicht. Wie leicht erkennbar, sind der Arm u und Sperrstift w5 mit an einander passenden Schraubenflächen versehen, damit auch nach entleertem Magazin der hochgehaltene Fangarm mit Leichtigkeit niedergedrückt bezw. der kräftig aufwärts wirkende Zubringer entsprechend sanft überwunden werden kann.
Weiter kann der Sperrstift m5 mit einem in passender Höhe angebrachten Ansatz oder dergl. (wie, M8 in Fig. 5) versehen werden, welcher sich in erwünschtem Falle durch Drehen des Sperrstiftknopfes «6 derart über die Patronen legt, dafs das Feuern aus dem Magazin dadurch abgestellt wird.
Zur Feststellung des Sperrstiftes w5 wird in vorstehender Ausführung mit Vortheil die an der Wand des Verschlufsgehäuses gelagerte Feder u1 benutzt, welche nach auswärts gegen entsprechende Abflachungen des Sperrstiftes wirkt und denselben dadurch in der jeweilig beabsichtigten Stellung festhält.
Die Vorrichtung kann in gleicher Weise auch denjenigen Anordnungen angepafst werden, bei welchen das Festhalten des Cylinders nach verbrauchtem Magazin von den Zubringertheilen direct bewirkt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Magazingewehr, bei welchem der das Vorschieben des Verschlufscylinders bei entleertem Magazin verhindernde Hebel, Anschlag, Riegel oder dergl. dadurch abgestellt wird, dafs ein in der Seite des Verschlufsgehäuses drehbar angebrachter, schraubenartig abgeschrägter Sperrstift (u5) bei, entsprechender Drehung den Fangtheil aus' der Bahn des Verschlufscylinders bewegt und in dieser Lage festhält.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Magazingewehres, bei welcher der Sperrstift (u5j mit Ansätzen (us), Fig. 5, ausgerüstet ist, welche bei entsprechender Umstellung des Sperrbolzens über die Patronen im Magazin reichen und letzteres absperren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94728D 1896-06-22 Active DE94728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12749T 1896-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94728C true DE94728C (de)

Family

ID=4206587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94728D Active DE94728C (de) 1896-06-22

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH12749A (de)
DE (1) DE94728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591329A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Heckler & Koch GmbH Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591329A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Heckler & Koch GmbH Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CH12749A (de) 1897-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328C3 (de) Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
DE102010051641B3 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE2013766A1 (de) Sicherung für Handfeuerwaffen
DE94728C (de)
DE2406135C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den die drehbare Trommel aufnehmenden ausschwenkbaren Kran eines Revolvers
DE102019109566A1 (de) Handfeuerwaffe
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE1944625C3 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE178601C (de)
DE115440C (de)
DE82638C (de)
DE569059C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Patronen in mit radiale Patronenkammern tragendem Drehtrommelmagazin versehenen Maschinengewehren
DE32780C (de) Gewehrblockverschlufs
DE239623C (de)
DE124666C (de)
WO2024113064A1 (de) Holster
DE571769C (de) Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE52677C (de) Selbstthätige Sicherung für Gewehre
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE85558C (de)
DE107970C (de)
DE259771C (de)
DE102093C (de)
DE14040C (de) Neuerungen an Hinterladegewehren des LEFAUCHEUX-Systems