DE82638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82638C
DE82638C DENDAT82638D DE82638DA DE82638C DE 82638 C DE82638 C DE 82638C DE NDAT82638 D DENDAT82638 D DE NDAT82638D DE 82638D A DE82638D A DE 82638DA DE 82638 C DE82638 C DE 82638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
flap
magazine
diverter
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82638D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE82638C publication Critical patent/DE82638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bildet eine neue Schlofssicherung für Schufswaffen, welche je nach den verschiedenen Ausführungsfoimen der Waffe nicht allein das Sichern des gespannten Schlosses und Sperren des geschlossenen Verschlusses, sondern auch noch bei Magazingewehren für Einsatzpatronenrahmen das Schliefsen der mit unterer Oeffnung für das Durchfallen der leeren Rahmen versehenen Patronenmagazine bewirkt, und deren jeweilige gesicherte oder entsicherte Stellung vom Schützen bemerkt werden mufs, ohne dafs sie derselbe sieht, was insbesondere beim Schiefsen in der Dunkelheit von Werth ist.
Zu diesem Zwecke ordnet der Erfinder die die Schlofssicherung bewirkenden Theile vor dem Abzug an, was das wesentlich Neue bildet und am besten entsprechend den in der Zeichnung angeführten Beispielen geschieht.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen die neue Sicherung in ihren verschiedenen Stellungen zum Abzug, zur Kammer und zum Magazin; die Fig. 4 und 5 zeigen geänderte Anwendungen, Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die ganze Anordnung und Fig. 7 zeigt ein Detail.
Die Wirkungsweise ist aus den gezeichneten Beispielen leicht erklärlich. Vor dem Abzug, zwischen diesem und dem Magazin, ist ein unter Federdruck stehender Sperrbolzen A angeordnet, welcher axial verschiebbar und dessen Schaft derartig profilirt ist, dafs er in seinen beiden Endstellungen den Abzugsbalken C und mit diesem den Abzug D, ebenso wie bei entsprechend angeordneter Länge auch die Kammer B feststellt oder freigiebt.
Der Sperrbolzen A steht unter dem Druck einer passenden Feder α und ist entweder durch seinen unrunden oder excentrisch angesetzten Kopf ά\ oder in der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeichneten Weise mittelst Stiftes a2, der sich gegen am Schaft des Sperrbolzens vorgesehene Flächen stützt, oder von Leisten u. dergl. gegen Verdrehung gesichert; seine axiale Verschiebung erfährt er von dem excentrisch eingeschnittenen oder einseitig abgeflachten Schaft e des Umstellers E, welcher unterhalb und quer zu ihm im Abzugsbügel angeordnet ist.
Dieser Umsteller E besteht nun entweder, wie in Fig. 7 besonders gezeichnet, nur aus dem GriffstUck E mit Schaft e, oder er ist mit einer Klappe F (Fig. 2) passend in Verbindung gebracht, welche so dimensionirt ist, dafs sie beim Umstellen von E sowohl den Sperrbolzen A entsprechend der gewünschten Sicherung oder Entsicherung der Waffe bethätigt, wie auch die Oeffnung im Magazin entweder schliefst oder öffnet, und welche sich in entsicherter Stellung in eine an der unteren Seite des Abzugsbügels angeordnete Aussparung zurücklegt (Fig. 1 punktirt gezeichnet), so dafs die Durchfallsöffnung für den leeren Patronenrahmen beim Schiefsen freigegeben ist, während sie beim gesicherten Gewehr nicht gebraucht wird und gegen etwa eintretenden Staub u. dergl. geschlossen bleibt.
In jedem Falle wird der Umsteller lediglich durch den Druck der Sperrbolzenfeder α bezw. des Sperrbolzens A in seiner Lage gehalten und gegen axiale Verschiebung seines Schaftes e gesichert, indem der Kopf α1 des Sperrbolzens
in den eingeschnittenen Theil des Schaftes e zwischen die beiden bundartig stehen gebliebenen Enden desselben tritt oder auf den hinteren Theil der Klappe F drückt, und nun zwar selbst jeder Bewegung des herumgedreht werdenden Umstellers nachgeben mufs, diesen aber auch seinerseits gegen jede seitliche Verschiebung und unwillkürliche Drehung sichert.
Dafs der Umsteller E zwecks Verbindung j mit der in Fig. ι und 2 dargestellten Magazin- j klappe F an seinem Schaft e mit einer in den Kopf der Klappe passenden Rippe versehen ist, geht aus den Fig. 2 und 6 hervor. Diese j Rippe ist nur so lang, als der Scharnierkopf der ! Klappe zwischen den Wänden des Magazins breit ist; auch bildet dieselbe gegen die Magazinwand die Stütze gegen unbeabsichtigtes Heraustreten des Umstellers E bezw. Schaftes e \ aus seinem Lager und kann letzteres nur in j einer gewissen, am besten mittelst Einstriches j am Magazin bezeichneten, für den Umschalter bestimmten Stellung geschehen, was einem bajonnetverschlufsartigen Ineinandergreifen gleichkommt. Die Sicherung des Schaftes e im Kopf der Klappe F kann aber auch mittelst be- I sonderer Querstifte, Schrauben u. dergl. er- i folgen. In Fig. 4 ist eine etwas veränderte I Anordnung der Klappe F gezeigt; hier ist der besondere Umsteller E fortgelassen und statt seiner das freie Ende der Klappe so viel verbreitert, dafs es, etwas über die seitliche Begrenzung des Kastenmagazins hervorstehend, selbst als Griff benutzt werden kann, während im Uebrigen der Zweck und die Anordnung der einzelnen Theile unverändert geblieben sind. In Fig. 3 und 5 hingegen ist unter Fortlassung der Klappe F der Unterschied in der Anordnung der Sicherung bei einem Gewehr mit Kastenmagazin und bei einem solchen ohne dasselbe gezeigt. Aeufserliche Uebereinstimmung herrscht bei beiden Anordnungen nur darin, dafs bei gesicherter Stellung der Umsteller, in der Richtung des Abzugsbügels herumgedreht, so weit bis an den Abzug heranreicht, dafs der Schütze nicht umhin kann, denselben zu fühlen, sobald er mit dem Finger den Abzug sucht, und somit sofort erkennen mufs, dafs. er die Waffe erst zu entsichern hat, bevor er schiefsen kann.
In den Fig. 1 und 2 ist die neue Sicherung an einem Gewehr mit Drehverschlufs gezeigt, und zwar in Fig. 1 entsichert und die Magazinklappe F geöffnet, und in Fig. 2 gesichert und das Magazin mittelst der Klappe F geschlossen. Es ist klar, dafs in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der einzelnen Theile zu einander der Sperrbolzen A weder mit dem Abzugsbalken C noch mit der Kammer B in Berührung kommen kann, alle drei vielmehr ihre volle Bewegungsfreiheit haben; sobald jedoch der Sperrbolzen A durch Umlegen des Umstellers E nach oben verschoben wird und in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung kommt, stellt er sich mit dem unausgeschnittenen, vollen Theil seines Schaftes derart vor den vorderen winkelhebelartigen Arm des Abzugsbalkens C, dafs dieser und mit ihm die Abzugszunge D an jeder Bewegung gehindert ist, so dafs damit auch der am hinteren Arm des Abzugsbalkens befindliche Abzugsstollen C1 unverrückbar fest vor der Abzugsnase des Schlöfschens vorsteht und das Schlöfschen mit dem Schlagbolzen festgehalten wird bezw. nicht vorschnellen kann; andererseits reicht der entsprechend lang gestaltete Sperrbolzen mit seinem oberen Ende in eine zu diesem Zwecke vorgesehene Aussparung der Kammer B, dieselbe dadurch ebenfalls gegen jede Bewegung sichernd. Der gleiche Vorgang vollzieht sich auch bei der Anwendung der vorliegenden Sicherung auf Gewehre mit Geradzugsverschlufs (Fig. 3); in dieser Figur ist der Sperrbolzen A heruntergetreten (entsichert) und der Abzugsstollen in seiner extremsten Stellung, wie beim Abschiefsen der Waffe, gezeigt, wobei auch ersichtlich ist, in welcher Weise hier der Abzugsbalken mit der an seinem vorderen Arm angebrachten, die Abzugsfeder enthaltenden Nase in den ausgeschnittenen bezw. schwächeren Theil des Sperrbolzens A hineinschwingen kann, während dies bei gesicherter Stellung, wie die Fig. 2 darthut, nicht möglich ist. Obwohl nach den vorstehenden Beispielen die axialen Verschiebungen des Sperrbolzens A entweder mittelst des excentrischen Scharnierkopfes der Klappe F (Fig. 1, 2, 4 und 6) oder mittelst des passend eingeschnittenen Schaftes e des Umstellers E (Fig. 3, 5 und 7) bewirkt werden, können dieselben ja auch durch zweckentsprechende scharnierartige Verbindung des Sperrbolzens A mit dem Umsteller E geschehen; auch können die hier gezeigten Ausführungsformen selbstverständlich noch mancherlei Veränderungen zulassen, was aber das Wesen der neuen, so viele Vortheile bietenden Sicherung — deren Schwergewicht auf dem in verticalem Sinne vor dem Abzug angeordneten Sperrbolzen A liegt — durchaus nicht beeinflussen darf. Des Weiteren kann die Erfindung, aufser wie hier beispielsweise nur an Cylinderverschlufswaffen gezeigt, noch bei den meisten anderen Verschlufsarten in Anwendung gebracht werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Schlofssicherung für Schufswaffen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein vor dem Abzug und in der Schwingungsebene desselben angeordneter Sperrbolzen (A) in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann, hierbei die Abzugsvorrichtung
    feststellt und damit auch die Schlagtheile gegen Vorschnellen sichert.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Sicherung, bei welcher der Sperrbolzen (A) derart verlängert ist, dafs er bei festgestellter Abzugsvorrichtung bis in eine Ausfräsung (b) des Verschlufscylinders (B) hinaufreicht und diesen feststellt.
  3. 3. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Sicherung, bei welcher der das Umstellen der Sicherung bewirkende Hebel oder dergl. (E) bei gesicherter Waffe sich in solcher Lage befindet, dafs sich seine
    Stellung dem Zeigefinger des Schützen durch das Gefühl bemerkbar macht.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Sicherung, bei welcher mit der Achse des Umstellers (E) eine Klappe (F) verbunden ist, welche dazu dient, die untere Oeffnung des Patronenmagazins zu schliefsen.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Sicherung, bei welcher eine das Magazin schliefsende Klappe (F) zugleich als Umsteller (bezw. als Handhabe desselben) für den Sperrbolzen dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT82638D 1894-09-29 Active DE82638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9345T 1894-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82638C true DE82638C (de)

Family

ID=4198557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82638D Active DE82638C (de) 1894-09-29

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH9345A (de)
DE (1) DE82638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018753B (de) * 1954-03-25 1957-10-31 Husqvarna Vapenfabriks Ab Sicherung fuer Gewehre mit Zylinderverschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189411B (de) * 1961-03-18 1965-03-18 Fritz Walther Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer Feuerwaffen
IT1145033B (it) * 1981-02-27 1986-11-05 Ennio Mattarelli Sicura per armi da fuoco, in particolare per fucili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018753B (de) * 1954-03-25 1957-10-31 Husqvarna Vapenfabriks Ab Sicherung fuer Gewehre mit Zylinderverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CH9345A (de) 1895-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
DE2905770C2 (de) Magazinhalter
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE2246346A1 (de) Automatische pistole
DE3014541A1 (de) Hebelverschluss fuer das verriegeln und entriegeln des laufs von tragbaren automatischen schusswaffen
DE2013766A1 (de) Sicherung für Handfeuerwaffen
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE82638C (de)
CH622342A5 (de)
DE3227180A1 (de) Selbstladepistole
DE3109730C2 (de)
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE3130562C2 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehbarer Schulterstütze
AT395909B (de) Pistole
DE187246C (de)
DE90430C (de)
DE2256287C3 (de) Einabzug für eine doppelläufige Schußwaffe
DE1423C (de) Einrichtungen an Hinterladungsgewehren
DE623522C (de)
DE2237794A1 (de) Schlag- und scharfmacheinrichtung fuer jagdgewehre, karabiner und andere waffen
DE847C (de) Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen
DE40858C (de) Geradezug-verschluss für repetirgewehre
AT42397B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und unverriegeltem Verschluß.