WO2014205473A1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2014205473A1
WO2014205473A1 PCT/AT2014/050146 AT2014050146W WO2014205473A1 WO 2014205473 A1 WO2014205473 A1 WO 2014205473A1 AT 2014050146 W AT2014050146 W AT 2014050146W WO 2014205473 A1 WO2014205473 A1 WO 2014205473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
housing
shutter
closure
lock
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene WEILHARTER
Original Assignee
Weilharter Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weilharter Rene filed Critical Weilharter Rene
Priority to US14/893,241 priority Critical patent/US9651326B2/en
Priority to EP14745061.3A priority patent/EP3014209B1/de
Publication of WO2014205473A1 publication Critical patent/WO2014205473A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/44Safety plugs, e.g. for plugging-up cartridge chambers, barrels, magazine spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/18Rests for supporting smallarms in non-shooting position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition

Definitions

  • the invention relates to a firearm comprising a housing, an insertable into a receptacle of the magazine magazine, wherein the cartridges located in the magazine are biased by a Magazinzubringers towards a takeover opening, a movable relative to the housing closure for transporting cartridges from the takeover opening of the magazine in an in-housing cartridge chamber or for transporting the cartridge cases from the chamber to an ejection window and a pivotally or slidably disposed on the housing closure catch lever, which is held in cooperation with the Magazinzubringer the shutter with the magazine empty in a rear disengaged position.
  • the currently common firearms which are used for example by emergency forces around the world, have the following operation.
  • the closure also called slide or breech
  • the extractor attached to the closure also called the extractor claw
  • the sleeve held by the extractor hits the ejector, which is usually mounted inside the handle of the gun.
  • the sleeve is usually thrown laterally upwards through the ejection window of the closure, while the closure continues to run back and a possibly existing percussion piece or a firing pin (also called hammer or cock) spans and thus manufactures the fire readiness.
  • the closing spring also called closing spring or feed spring
  • the closure introduces a new cartridge from the magazine to the cartridge chamber. Arrived in the front closed position, there is a new cartridge in the chamber and the hammer or the firing pin is stretched and the weapon ready to fire. For another shot, the shooter now only has to release the trigger and press again.
  • the magazine feeder presses on the catch catch, which engages in a corresponding recess of the closure and holds the closure in the rear disengaged position.
  • the shutter catch lever which is under relatively high pressure by the closing spring, must be unlocked by at times strong force application. With gloves on, with sweaty hands, or under enormous stress in the field, this process step can become a difficult task, which in the worst case can lead to the death of the task force in the event of failure or delay.
  • Another possibility is to change the handling of the weapon to unlock the lock after inserting a new magazine and to bypass the operation of the shutter catch lever, such as the so-called “Overhand Release” or the “Sling Shot”, in which with the second hand the shutter is manually moved further back to the disengaged position to release the pressure on the shutter catch lever, which is returned to the release position by its return spring.
  • a triggering element for automatically releasing the shutter (8) is provided in the closed front position when inserting a new loaded magazine, and that the trigger element in a front starting position with an attack surface in the path of movement of a control surface of the magazine protrudes into the magazine holder and when inserting the magazine is engageable with this, and further that the trigger element is kinematically coupled at least for a movement portion when moving from the front starting position to a rear end position via an active surface with the closure, wherein at the end of the coupled Movement portion of the shutter is offset relative to its rear disengaged position by a further portion along its path of movement to the rear, whereby the shutter catch lever is released, and further that the effective surface of the trigger element in its rear Endla ge with the closure is disengaged again.
  • the invention allows the shutter, which is fixed after the magazine is empty in the rear position, to automatically unlock again upon insertion of a new full magazine and to restore the fire readiness. This results in a gain of time and security for the user.
  • the conventional function of the shutter catch lever is not adversely affected. So it can be fixed as before, the shutter in the rear position for the transfer or control of the weapon (manually or after emptied magazine). Only when inserting a new full magazine, the shutter is released, but not when removing the old magazine or when inserting an empty magazine.
  • the invention can thus be realized by adding only a single component.
  • the closure is pressed a little backwards during insertion of the magazine and thus the same movement is exercised, as in the conventional case, manually by the withdrawal of the closure with the second hand ("overhand release") must be performed.
  • the triggering element is a displaceable plate provided with at least one control pin and arranged in the housing.
  • the scenery has a game or a corresponding alternative track section, so that when ejecting the magazine, the platelet is movable past the shutter in its initial position.
  • the backdrop is a substantially parallel to the direction of running slot.
  • control surfaces and engagement surfaces and / or the link and the control pin may be disposed on the respective other component (magazine or trigger element or trigger element or housing).
  • the trigger element is biased by a spring in the direction of its initial position.
  • control surface of the magazine is an upper edge or a lateral projection of the magazine housing.
  • the engagement surface of the trigger element is at the same time the end stop of the magazine in the magazine holder.
  • the triggering element and the other interacting surfaces must be adjusted in such a way that the magazine locks in the moment in which the closure is also released. If the attack surface of the trigger element simultaneously forms the end stop of the magazine, this can be realized in a particularly simple manner.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a firearm with inserted magazine with cartridges according to the prior art, wherein the closure is not shown for clarity
  • 2 shows the firearm from FIG. 1 with an empty magazine
  • 3 shows a schematic detail sectional view through an embodiment of a firearm according to the invention when inserting a new magazine
  • Fig. 4 shows the firearm of Fig. 3 with almost completely inserted magazine
  • 5 shows the firearm from FIGS. 3 and 4 with the magazine completely inserted.
  • the firearm according to the prior art shown in FIGS. 1 and 2 comprises a housing 1, in which a magazine 2 with cartridges 3 can be used.
  • An unillustrated closure is movably disposed relative to the housing 1 at the top of the weapon and provides for the transport of the cartridges 3 to the loading chamber and the transport of the Partonenhülsen to the ejection window.
  • the shutter is biased toward the front closed position by a shutter spring and is moved rearwardly against the force of the shutter spring by the recoil when firing the weapon.
  • the shutter moves backwards and an upper edge of the magazine feeders 7 pushes the same over a projection 5 on the catch lever 4 (see Fig. 2).
  • the illustrated embodiment is realized for example in a Glock® such. In other manufacturers, the shutter catch lever 4 is actuated at different locations, for example laterally on the magazine.
  • the shutter catch lever 4 engages in a corresponding recess of the shutter and holds it in the rear disengaged position.
  • the shutter catch lever 4 must be released to bring the shutter back to the front closed position. This can be done for example by pressing down the shutter catch 4 via the actuating surface 6. Since the force of the closing spring acts on the closure and thus also on the catch catch 4, some effort is required to release the catch catch 4 via the actuating surface 6.
  • the user with the second hand the shutter a little further pull backwards, whereby the shutter catch lever 4 is relieved and moves again by its own return spring in the release position. Both methods require force and / or exercise by the user and are difficult to accomplish in an emergency in the field.
  • FIGS. 3 to 5 schematically show a magazine change in a firearm according to the invention.
  • a triggering element 9 is provided which is a guided with a control pin 13 in a gate 14 platelets.
  • the triggering element 9 has an engagement surface 10 which cooperates with a corresponding control surface 11 on the magazine 2.
  • Fig. 3 shows the situation when inserting a new magazine 2 just before the attack surface 10 comes into contact with the control surface 11.
  • the shutter 8 is secured in the rear disengaged position and by the shutter catch lever 4.
  • the trigger element 9 is pressed by the control surface 11 with its active surface 12 against the shutter 8, whereby this is moved a little further back.
  • the shutter catch lever 4 is relieved and can move by its return spring in its release position.
  • the triggering element 9 releases the closure 8 and the latter can move back into the forward closed position.
  • the active surface 12 When ejecting the magazine 2, the active surface 12 must be able to move past the closure, so that the trigger element 9 can return to its original position.
  • the provision is made by a spring 15. So that the trigger element 9 does not hang on the closure 8, a game is provided in the gate 14.
  • FIGS. 3 to 5 thus imitates, in principle, the movement which is normally carried out by the user with the second hand during the retraction of the closure for releasing the closure catch lever. However, this at the same time as changing the magazine, which can not be done manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1), ein Magazin (2) für Patronen (3), die mittels eines Magazinzubringers (7) in Richtung einer Übernahmeöffnung vorgespannt sind, einen gegenüber dem Gehäuse (1) beweglichen Verschluss (8) zur Beförderung der Patronen (3) sowie einen Verschlussfanghebel (4), welcher den Verschluss (8) bei leerem Magazin (2) in einer hinteren Position hält. Ein Auslöseelement (9) ist zur automatischen Freigabe des Verschlusses (8) in die vordere Position beim Einsetzen eines geladenen Magazins (2) vorgesehen. Das Auslöseelement (9) ragt in einer vorderen Ausgangslage mit einer Angriffsfläche (10) in den Bewegungsweg einer Steuerfläche (11) des Magazins (2). Das Auslöseelement (9) ist zumindest für einen Bewegungsabschnitt bei Bewegung von vorderer Ausgangslage in hintere Endlage über eine Wirkfläche (12) mit dem Verschluss (8) kinematisch gekoppelt, wobei am Ende des gekoppelten Bewegungsabschnitts der Verschluss (8) gegenüber seiner hinteren Position um einen weiteren Abschnitt entlang seines Bewegungswegs nach hinten versetzt ist. Die Wirkfläche (12) des Auslöseelements (9) steht in seiner hinteren Endlage mit dem Verschluss (8) wieder außer Eingriff.

Description

[Berichtigt gemäß Regel 26 07.07.2014]SCHUSSWAFFE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse, ein in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbares Magazin, wobei die im Magazin befindlichen Patronen mittels eines Magazinzubringers in Richtung einer Übernahmeöffnung vorgespannt sind, einen gegenüber dem Gehäuse beweglichen Verschluss zur Beförderung von Patronen von der Übernahmeöffnung des Magazins in ein im Gehäuse befindliches Patronenlager bzw. zur Beförderung der Patronenhülsen vom Patronenlager zu einem Auswurffenster sowie einen am Gehäuse schwenkbar oder schiebbar angeordneten Verschlussfanghebel, durch welchen im Zusammenwirken mit dem Magazinzubringer der Verschluss bei leerem Magazin in einer hinteren ausgerückten Position gehalten ist.
Stand der Technik
Die momentan gängigen Schusswaffen, welche beispielsweise von Einsatzkräften in aller Welt eingesetzt werden, weisen folgende Funktionsweise auf. Beim Abfeuern einer Patrone schiebt der Rückstoß oder der Gasdruck den Verschluss, auch Schlitten oder Verschlussstück genannt, nach hinten. Dabei zieht der am Verschluss angebrachte Auszieher (auch Auszieherkralle genannt) die leere Patronenhülse an der hierfür bestimmten Rille aus dem Patronenlager.
Im weiteren Rücklauf trifft die vom Auszieher gehaltene Hülse auf den Auswerfer, der meist innen am Griffstück der Pistole angebracht ist. Dadurch wird die Hülse meist seitlich nach oben durch das Auswurffenster des Verschlusses ausgeworfen, während der Verschluss weiter zurück läuft und ein eventuell vorhandenes Schlagstück oder einen Schlagbolzen (auch Hammer bzw. Hahn genannt) spannt und somit die Feuerbereitschaft herstellt.
In seiner hinteren ausgerückten Position angekommen, schiebt die Verschlussfeder (auch Schließfeder bzw. Vorschubfeder genannt) den Verschluss wieder nach vorne. Dabei führt der Verschluss eine neue Patrone aus dem Magazin dem Patronenlager zu. In der vorderen geschlossenen Position angekommen, befindet sich eine neue Patrone im Patronenlager und das Schlagstück oder der Schlagbolzen ist gespannt und die Waffe feuerbereit. Für einen weiteren Schuss muss der Schütze nun lediglich den Abzug loslassen und erneut betätigen.
Ist das Magazin leer geschossen, so drückt der Magazinzubringer auf den Verschlussfanghebel, welcher in eine entsprechende Ausnehmung des Verschlusses eingreift und den Verschluss in der hinteren ausgerückten Position festhält. Nach dem Magazinwechsel muss derzeit der Verschlussfanghebel, welcher durch die Schließfeder unter relativ hohem Druck steht, durch teils starke Kraftaufwendung entriegelt werden. Mit Handschuhen, schweißigen Händen oder unter enormer Stressbelastung im Einsatz, kann dieser Prozessschritt zu einer schwierigen Aufgabe werden, welche bei Nichtgelingen oder Verzögerung im schlimmsten Fall zum Tod der Einsatzkraft führen kann.
Derzeit gibt es mehrere Ansätze, welche diese kraftaufwändige Entriegelung erleichtern sollen bzw. zu umgehen versuchen. Beispielsweise werden Erhebungen auf dem Verschlussfanghebel, sogenannte Daumenauflagen oder Texturen vorgesehen, um die Reibung zu erhöhen und so das Abrutschen des Fingers beim Entriegeln zu verhindern. Die Handhabungstechnik des sogenannten „Double Hand Release“ versucht auf dieses Problem einzugehen indem mit dem Daumen der zweiten Hand der Verschlussfanghebel betätigt wird, da dabei mehr Druck auf den Verschlussfanghebel ausgeübt werden kann.
Eine andere Möglichkeit besteht in einer veränderten Handhabung der Waffe, um den Verschluss nach dem Einführen eines neuen Magazins zu entriegeln und die Bedienung des Verschlussfanghebels zu umgehen, beispielsweise der sogenannte „Overhand Release“ oder der „Sling Shot“, bei welchem mit der zweiten Hand der Verschluss manuell noch weiter nach hinten in die ausgerückte Position bewegt wird, um den Druck auf den Verschlussfanghebel aufzuheben, wodurch dieser durch seine Rückstellfeder wieder in die Freigabeposition gebracht wird.
Die bisherigen Prozeduren verlangen jedoch vom Benutzer ein umfassendes Training, um auch im Ernstfall „blind“ ausgeübt werden zu können. Dies kann von einer Einsatzkraft, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nie in einen Schusswechsel verwickelt war, nicht vorausgesetzt werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Schusswaffe dahingehend zu verbessern, dass das oben genannte Problem beseitigt wird und eine automatische Freigabe des Verschlusses und Rückbewegung in die geschlossene vordere Position beim Einführen eines neuen Magazins ermöglicht wird. Gleichzeitig soll die Lösung möglichst einfach und kostengünstig erreicht werden, um die Produktionskosten der Waffe niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Auslöseelement zur automatischen Freigabe des Verschlusses (8) in die geschlossene vordere Position beim Einsetzen eines neuen geladenen Magazins vorgesehen ist, und dass das Auslöseelement in einer vorderen Ausgangslage mit einer Angriffsfläche in den Bewegungsweg einer Steuerfläche des Magazins in die Magazinaufnahme ragt und beim Einsetzen des Magazins mit dieser in Eingriff bringbar ist, und dass ferner das Auslöseelement zumindest für einen Bewegungsabschnitt bei Bewegung von der vorderen Ausgangslage in eine hintere Endlage über eine Wirkfläche mit dem Verschluss kinematisch gekoppelt ist, wobei am Ende des gekoppelten Bewegungsabschnitts der Verschluss gegenüber seiner hinteren ausgerückten Position um einen weiteren Abschnitt entlang seines Bewegungswegs nach hinten versetzt ist, wodurch der Verschlussfanghebel freigestellt ist, und dass weiters die Wirkfläche des Auslöseelements in seiner hinteren Endlage mit dem Verschluss wieder außer Eingriff steht.
Die Erfindung ermöglicht es den Verschluss, welcher nach leer geschossenem Magazin in der hinteren Position fixiert wird, automatisch beim Einführen eines neuen vollen Magazins wieder zu entriegeln und die Feuerbereitschaft wiederherzustellen. Dadurch ergeben sich ein Zeitgewinn und Sicherheitsgewinn für den Benutzer. Die herkömmliche Funktion des Verschlussfanghebels wird dabei nicht negativ beeinflusst. Es kann also wie bisher der Verschluss in der hinteren Position zur Übergabe oder Kontrolle der Waffe fixiert werden (manuell oder nach leergeschossenem Magazin). Nur beim Einführen eines neuen vollen Magazins wird der Verschluss freigegeben, nicht aber beim Herausnehmen des alten Magazins oder beim Einschieben eines leeren Magazins.
Die Erfindung kann somit durch Hinzufügen nur eines einzigen Bauteils realisiert werden. Der Verschluss wird dabei beim Einführen des Magazins ein wenig nach hinten gedrückt und somit wird dieselbe Bewegung ausgeübt, wie sie im herkömmlichen Fall manuell durch das Zurückziehen des Verschlusses mit der zweiten Hand („overhand release“) ausgeführt werden muss.
Eine mögliche besonders einfach ausgeführte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Auslöseelement ein mit zumindest einem Steuerzapfen versehenes im Gehäuse angeordnetes verschiebbares Plättchen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Kulisse ein Spiel oder einen entsprechenden alternativen Bahnabschnitt aufweist, sodass beim Auswerfen des Magazins das Plättchen am Verschluss vorbei in seine Ausgangslage bewegbar ist. Als besonders einfache und damit kostengünstige Variante ist es ein erfindungsgemäßes Merkmal, dass die Kulisse ein im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung verlaufendes Langloch ist.
Beim Entfernen eines Magazins muss das Auslöseelement am Verschluss vorbeibewegt werden, um in die Ausgangslage zurückzukehren. Dafür ist ein gewisses Spiel in der Kulisse oder ein alternativer Bahnabschnitt vorgesehen. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass bei beiden Ausführungsformen die Steuerflächen und Angriffsflächen und/oder die Kulisse und der Steuerzapfen am jeweils anderen Bauteil (Magazin oder Auslöseelement bzw. Auslöseelement oder Gehäuse) angeordnet sein können.
Um in jeder Lage eine Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Schusswaffe sicherzustellen ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Auslöseelement mittels einer Feder in Richtung seiner Ausgangslage vorgespannt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuerfläche des Magazins eine Oberkante oder ein seitlicher Vorsprung des Magazingehäuses ist. Durch die Verwendung bereits bestehender Magazinkanten und Vorsprünge als Steuerfläche müssen die bereits am Markt befindlichen Magazine eines bestimmten Waffentyps nicht modifiziert werden und können weiter eingesetzt werden, was die Wirtschaftlichkeit der Erfindung erhöht.
Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die Angriffsfläche des Auslöseelements gleichzeitig der Endanschlag des Magazins in der Magazinaufnahme ist. Das Auslöseelement sowie die anderen zusammenwirkenden Flächen müssen je nach Waffentyp so abgestimmt sein, dass das Magazin in dem Moment verriegelt, in welchem auch der Verschluss freigegeben wird. Wenn die Angriffsfläche des Auslöseelements gleichzeitig den Endanschlag des Magazins bildet, ist dies in besonders einfacher Weise realisierbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
Die Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Schusswaffe mit eingesetztem Magazin mit Patronen gemäß dem Stand der Technik zeigt, wobei der Verschluss zur besseren Ansicht nicht eingezeichnet ist,
Fig. 2 zeigt die Schusswaffe aus Fig.1 mit leergeschossenem Magazin,
Fig. 3 zeigt eine schematische Detailschnittansicht durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schusswaffe beim Einsetzen eines neuen Magazins,
Fig. 4 zeigt die Schusswaffe aus Fig. 3 mit fast vollständig eingesetztem Magazin und
Fig. 5 zeigt die Schusswaffe aus den Fig. 3 und 4 mit vollständig eingesetztem Magazin.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schusswaffe gemäß dem Stand der Technik umfasst ein Gehäuse 1, in dem ein Magazin 2 mit Patronen 3 eingesetzt werden kann. Ein nicht dargestellter Verschluss ist gegenüber dem Gehäuse 1 an der Oberseite der Waffe beweglich angeordnet und sorgt für den Transport der Patronen 3 zur Ladekammer und den Transport der Partonenhülsen zum Auswurffenster. Der Verschluss ist mittels einer Verschlussfeder in Richtung der vorderen geschlossenen Position vorgespannt und wird durch den Rückstoß beim Abfeuern der Waffe nach hinten gegen die Kraft der Verschlussfeder bewegt. Sobald die letzte Patrone 3 aus dem Magazin 2 abgefeuert wird, bewegt sich der Verschluss nach hinten und eine Oberkante des Magazinzubringer 7 drückt über einen Vorsprung 5 am Verschlussfanghebel 4 denselben nach oben (siehe Fig. 2). Die dargestellte Ausführungsform wird beispielsweise bei einer Glock® derart realisiert. Bei anderen Herstellern wird der Verschlussfanghebel 4 an unterschiedlichen Stellen, beispielsweise seitlich am Magazin betätigt.
In Folge greift der Verschlussfanghebel 4 dabei in eine entsprechende Ausnehmung des Verschlusses und hält diesen in der hinteren ausgerückten Position fest. Nach dem Wechseln des Magazins 2 muss der Verschlussfanghebel 4 gelöst werden, um den Verschluss wieder in die vordere geschlossene Position zu bringen. Dies kann beispielsweise durch Herunterdrücken des Verschlussfanghebels 4 über die Betätigungsfläche 6 erfolgen. Da die Kraft der Verschlussfeder auf den Verschluss und damit auch auf den Verschlussfanghebel 4 wirkt, wird einiger Kraftaufwand benötigt um den Verschlussfanghebel 4 über die Betätigungsfläche 6 freizugeben. Als alternative Methode kann der Benutzer mit der zweiten Hand den Verschluss noch ein Stück weiter nach hinten ziehen, wodurch der Verschlussfanghebel 4 entlastet wird und sich wieder durch seine eigene Rückstellfeder in die Freigabeposition bewegt. Beide Methoden erfordern Kraft und/oder Übung durch den Benutzer und sind im Ernstfall im Einsatz nur schwer zu bewerkstelligen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematisch einen Magazinwechsel bei einer erfindungsgemäßen Schusswaffe. Zusätzlich zu den bereits in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilen ist ein Auslöseelement 9 vorgesehen, welches ein mit einem Steuerzapfen 13 in einer Kulisse 14 geführtes Plättchen ist. Das Auslöseelement 9 weist eine Angriffsfläche 10 auf, welche mit einer entsprechenden Steuerfläche 11 am Magazin 2 zusammenwirkt. Fig. 3 zeigt dabei die Situation beim Einsetzen eines neuen Magazins 2 kurz bevor die Angriffsfläche 10 mit der Steuerfläche 11 in Kontakt kommt. Der Verschluss 8 ist in der hinteren ausgerückten Position und durch den Verschlussfanghebel 4 gesichert.
Sobald das Magazin 2 leergeschossen ist, drückt der Magazinzubringer den Verschlussfanghebel 4 wieder nach oben (Fig. 5). Wenn nun das Magazin 2 ausgeworfen wird, gleitet die Angriffsfläche 10 über einen zweiten Steuerabschnitt 11’’ der Steuerfläche 11 (Fig. 6). Das Auslöseelement 9 wird dabei leicht angehoben und die Wirkfläche 12 gerät mit dem Verschlussfanghebel 4 außer Eingriff. Die herkömmliche Sicherungsfunktion des Verschlussfanghebels 4 wird also durch das Auslöseelement 9 nicht behindert.
Wird das Magazin 2 weiter eingeschoben (Fig. 4), so wird das Auslöseelement 9 durch die Steuerfläche 11 mit seiner Wirkfläche 12 gegen den Verschluss 8 gedrückt, wodurch dieser noch ein Stück weiter nach hinten gerückt wird. Dadurch wird der Verschlussfanghebel 4 entlastet und kann sich durch seine Rückstellfeder in seine Freigabeposition bewegen. Sobald das Magazin vollständig eingeschoben ist (Fig. 5) gibt das Auslöseelement 9 den Verschluss 8 frei und dieser kann sich wieder in die vordere geschlossene Position bewegen.
Beim Einführen eines leeren Magazins wird zwar der Verschluss 8 durch das Auslöseelement 9 freigegeben, aber der Verschlussfanghebel 4 fängt den Verschluss 8 zugleich, da dieser wieder durch den Magazinzubringer 7 nach oben gedrückt wird. Dadurch kann durch die Erfindung auch automatisch zwischen einem leeren und einem vollen Magazin unterschieden werden, sodass der in der Praxis übliche Sicherheitsaspekt des offenen Verschlusses bei leerem Magazin nicht durch ein unbeabsichtigtes Schließen des Verschlusses beeinträchtigt wird.
Beim Auswerfen des Magazins 2 muss sich die Wirkfläche 12 am Verschluss vorbeibewegen können, damit das Auslöseelement 9 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Die Rückstellung erfolgt durch eine Feder 15. Damit das Auslöseelement 9 nicht am Verschluss 8 hängen bleibt, ist in der Kulisse 14 ein Spiel vorgesehen.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 5 ahmt damit im Prinzip die Bewegung nach, die normalerweise durch den Benutzer mit der zweiten Hand beim Zurückziehen des Verschlusses zur Freigabe des Verschlussfanghebels durchgeführt wird. Dies jedoch gleichzeitig mit dem Magazinwechsel, was von Hand nicht zu bewerkstelligen ist.
Durch die Automatisierung der Freigabe des Verschlussfanghebels kann die Einsatzbereitschaft der Schusswaffe somit schneller wiederhergestellt werden, ohne dass der Benutzer aufwendiges Training oder hohen Kraftaufwand benötigt. Gleichzeitig wird die Sicherheit der üblichen Funktion des Verschlussfanghebels nicht beeinträchtigt.

Claims (7)

  1. Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1), ein in eine Aufnahme des Gehäuses (1) einsetzbares Magazin (2), wobei die im Magazin (2) befindlichen Patronen (3) mittels eines Magazinzubringers (7) in Richtung einer Übernahmeöffnung vorgespannt sind, einen gegenüber dem Gehäuse (1) beweglichen Verschluss (8) zur Beförderung von Patronen (3) von der Übernahmeöffnung des Magazins (2)in ein im Gehäuse (1) befindliches Patronenlager bzw zur Beförderung der Patronenhülsen vom Patronenlager zu einem Auswurffenster sowie einen am Gehäuse (1) schwenkbar oder schiebbar angeordneten Verschlussfanghebel (4), durch welchen im Zusammenwirken mit dem Magazinzubringer (7) der Verschluss (8) bei leerem Magazin (2) in einer hinteren ausgerückten Position gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseelement (9) zur automatischen Freigabe des Verschlusses (8) in die geschlossene vordere Position beim Einsetzen eines neuen geladenen Magazins (2) vorgesehen ist, und dass das Auslöseelement (9) in einer vorderen Ausgangslage mit einer Angriffsfläche (10) in den Bewegungsweg einer Steuerfläche (11) des Magazins (2) in die Magazinaufnahme ragt und beim Einsetzen des Magazins (2) mit dieser in Eingriff bringbar ist, und dass ferner das Auslöseelement (9) zumindest für einen Bewegungsabschnitt bei Bewegung von der vorderen Ausgangslage in eine hintere Endlage über eine Wirkfläche (12) mit dem Verschluss (8) kinematisch gekoppelt ist, wobei am Ende des gekoppelten Bewegungsabschnitts der Verschluss (8) gegenüber seiner hinteren ausgerückten Position um einen weiteren Abschnitt entlang seines Bewegungswegs nach hinten versetzt ist, wodurch der Verschlussfanghebel (4) freigestellt ist, und dass weiters die Wirkfläche (12) des Auslöseelements (9) in seiner hinteren Endlage mit dem Verschluss (8) wieder außer Eingriff steht.
  2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) ein mit zumindest einem Steuerzapfen (13) versehenes, im Gehäuse (1) angeordnetes, verschiebbares Plättchen ist, wobei der Steuerzapfen (13) in einer im Gehäuse (1) angeordneten Kulisse (14) geführt ist.
  3. Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (14) ein Spiel oder einen entsprechenden alternativen Bahnabschnitt aufweist, sodass beim Auswerfen des Magazins (2) das Plättchen während des gesamten Bewegungsabschnitts von Endlage in Richtung Ausgangslage mit dem Verschluss (8) entkoppelt ist.
  4. Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (14) ein im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung verlaufendes Langloch ist.
  5. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) mittels einer Feder in Richtung seiner Ausgangslage vorgespannt ist.
  6. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (11) des Magazins (2) eine Oberkante oder ein seitlicher Vorsprung des Magazingehäuses ist.
  7. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (10) des Auslöseelements (9) gleichzeitig der Endanschlag des Magazins (2) in der Magazinaufnahme ist.
PCT/AT2014/050146 2013-06-27 2014-06-27 Schusswaffe WO2014205473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/893,241 US9651326B2 (en) 2013-06-27 2014-06-27 Firearm
EP14745061.3A EP3014209B1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Schusswaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2013 2013-06-27
ATA50423/2013A AT514445B1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014205473A1 true WO2014205473A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51260531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050146 WO2014205473A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9651326B2 (de)
EP (1) EP3014209B1 (de)
AT (1) AT514445B1 (de)
WO (1) WO2014205473A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568263B1 (en) * 2015-01-07 2017-02-14 Daniel G. O'Kelly Self-loading firearm with automatic slide and magazine catch and release
US20160348992A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Richard J. Tisone Ammunition magazine configured for automatic ejection
US10101102B2 (en) * 2015-07-31 2018-10-16 Magpul Industries Corp. Magazine well for a firearm
BR102019009671B1 (pt) * 2018-05-15 2023-12-26 Glock Technology Gmbh Arma de fogo, em particular, pistola, com um dispositivo para desmontagem
USD967324S1 (en) 2021-01-15 2022-10-18 Jimmy Homing Gong Round-limiting firearm lower receiver and magazine combination
US11808542B2 (en) 2021-09-17 2023-11-07 Aj's Products, Llc Extended slide stop
USD974517S1 (en) * 2021-09-17 2023-01-03 Aj's Products, Llc Slide stop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
FR648817A (fr) * 1927-06-25 1928-12-14 Perfectionnement aux armes automatiques se chargeant par magasin
DE3035796A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
WO1982003910A1 (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Gaston Glock Gun
DE102006005351A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Carl Walther Gmbh Magazin-Sicherungs-Vorrichtung mit Verschluss-Sicherungs-Funktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215680A (en) * 1923-12-14 1924-05-15 John Moses Browning Improvements in small-arms
US4664015A (en) * 1985-07-24 1987-05-12 Kennedy Joseph E Automatic gun with improved firing mechanism
IL94657A (en) * 1990-06-07 1993-03-15 Israel State Pistol with automatic mechanism for the release of a slide catch
DE19839985A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom Magazin einschaltbarem Verschlußfang
DE102007011504B4 (de) * 2007-03-09 2014-10-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
US20160069627A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Colton R. Cobb Firearm Slide Stop Lock Competitive Interrupt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151196A (en) * 1920-01-21 1920-09-23 William John Whiting Improvements in, or relating to, automatic pistols
FR648817A (fr) * 1927-06-25 1928-12-14 Perfectionnement aux armes automatiques se chargeant par magasin
DE3035796A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
WO1982003910A1 (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Gaston Glock Gun
DE102006005351A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Carl Walther Gmbh Magazin-Sicherungs-Vorrichtung mit Verschluss-Sicherungs-Funktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOCK G. WEIGEL W., SEITZ G.: "Handbuch der Faust-Feuerwaffen", 15 June 1980, NEUMANN VERLAG, Neud damm, DE, article 4.46,47, pages: 266 - 267, XP002729838, 19 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514445B1 (de) 2015-05-15
US9651326B2 (en) 2017-05-16
US20160109202A1 (en) 2016-04-21
EP3014209B1 (de) 2017-11-08
EP3014209A1 (de) 2016-05-04
AT514445A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014209B1 (de) Schusswaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP0190456B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102014113242A1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE3035796C2 (de)
DE3871556T2 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE139766C (de)
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr
DE81020C (de)
DE86136C (de)
DE178601C (de)
DE19748830B4 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14745061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893241

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014745061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014745061

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE