AT519743B1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
AT519743B1
AT519743B1 ATA50662/2017A AT506622017A AT519743B1 AT 519743 B1 AT519743 B1 AT 519743B1 AT 506622017 A AT506622017 A AT 506622017A AT 519743 B1 AT519743 B1 AT 519743B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
housing
locking block
locking
spring
Prior art date
Application number
ATA50662/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519743A4 (de
Original Assignee
Weilharter Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weilharter Rene filed Critical Weilharter Rene
Priority to ATA50662/2017A priority Critical patent/AT519743B1/de
Priority to EP18785805.5A priority patent/EP3665429A1/de
Priority to US16/629,213 priority patent/US10895423B2/en
Priority to PCT/AT2018/060180 priority patent/WO2019028486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519743A4 publication Critical patent/AT519743A4/de
Publication of AT519743B1 publication Critical patent/AT519743B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • F41A3/56Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated the bolt being provided with an additional slidable mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/10Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy
    • F41A5/12Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy mounted in a gun having a fixed barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/32Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil
    • F41A5/34Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil with spring accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten starren Lauf (2), ein in eine Aufnahme des Gehäuses (1) einsetzbares Magazin mit Patronen (4), einen gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung des Laufs (2) bewegbaren Verschluss (3) zur Beförderung von Patronen (4) vom Magazin in ein Patronenlager (5) bzw. zum Auswerfen leerer Patronenhülsen. Der Verschluss (3) ist über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg vollständig im Inneren des Gehäuses (1) gelagert. Ein Mitnehmerbügel (6) ist mit dem Verschluss (3) gekoppelt, wobei dieser über eine Schließfeder (7) in Richtung der vorderen geschlossenen Position des Verschlusses (3) vorgespannt ist. Ferner ist ein Verriegelungsblock (8) mit dem Verschluss (3) gekoppelt, wenn dieser in der vorderen geschlossenen Position ist, wobei der Verriegelungsblock (8) mittels einer Verriegelungsfeder (9) in Richtung dieser Position vorgespannt ist, und wobei der Verriegelungsblock (8) beim Lösen eines Schusses durch den Verschluss (3) unter Kompression der Verriegelungsfeder (9) nur für einen Teil des Bewegungswegs des Verschlusses (3) bis zum Erreichen einer Entkopplungsposition gemeinsam mit dem Verschluss (3) bewegbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe, umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordneten starren Lauf, ein in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbares Magazin mit Patronen, einen gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung des Laufs bewegbaren Verschluss zur Beförderung von Patronen aus dem Magazin in ein im Gehäuse befindliches Patronenlager bzw. zur Beförderung von Patronenhülsen vom Patronenlager zu einem Auswurffenster.
[0002] Das häufigste Verschlusssystem, welches heutzutage bei Selbstladeschusswaffen zum Einsatz kommt, ist das Browning-System. Für die Bewerkstelligung des Selbstladevorgangs wird der Gasdruck, welcher bei der Schussauslösung aufgebaut wird, genutzt, um den Verschluss nach hinten zu beschleunigen und so das Auswerfen der Patronenhülse und das Nachladen einer neuen Patrone aus einem Magazin zu bewerkstelligen. Der Gasdruck bei Schussauslösung ist anfänglich sehr hoch, was durch entsprechende Mechaniken im Verschlusssystem aufgefangen werden muss, bevor die verbleibende Restenergie für den Bewegungsablauf des Verschlusses genutzt werden kann. Beim Browning-System bilden der Verschluss und der Lauf bei der Schussauslösung eine Einheit und werden gemeinsam durch den Gasdruck nach hinten beschleunigt. Der Verschluss ist dabei zumeist als oberhalb des Gehäuses angeordneter beweglicher Schlitten ausgebildet. Gemeinsam mit dem Lauf hat diese Einheit folglich eine recht hohe Massenträgheit, wodurch der anfänglich hohe Gasdruck effektiv gemindert werden kann. Nach einem ersten Bewegungsabschnitt beim Rücklauf der Lauf-Verschluss-Einheit wird der Lauf aufgrund entsprechender Steuerkurven bzw. Verbindungsglieder zum Gehäuse nach unten weggeschwenkt und somit vom Verschluss entkoppelt, woraufhin der Verschluss alleine seine Bewegung nach hinten fortsetzt und den Nachladevorgang durchführt.
[0003] Nachteilig bei diesem Modell ist, dass der Lauf nicht fest im Gehäuse sitzt, was zu einer verminderten Präzision und einer höheren Fehleranfälligkeit führt. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Bestrebungen, ein Selbstladeverschlusssystem zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt und die Konstruktion einer Selbstladeschusswaffe mit starrem Lauf erlaubt. Ein solches System ist beispielsweise das Rollenverschlusssystem.
[0004] Dabei wird der Verschluss durch zwei geringere Massen gebildet, welche zusätzlich mittels Rollenlager im Gehäuse eingreifen. Bei Schussauslösung werden beide Verschlussmassen nach hinten bewegt, wobei die Rollenlager aus ihren jeweiligen Aufnahmen im Gehäuse nach innen gedrückt werden und die beiden Verschlussmassen auseinandertreiben. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen Beschleunigung der beiden Verschlussmassen, wodurch ebenfalls der anfangs hohe Gasdruck für den Antrieb der Patrone zur Verfügung steht, bevor die Restenergie für die Bewegung des Verschlusses und den Nachladevorgang aufgebraucht wird. Nachteilig bei diesem System ist, dass der Aufbau sehr kompliziert ist und viele Teile benötigt, was die Fehleranfälligkeit deutlich erhöht.
[0005] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schusswaffe zu schaffen, die ein Verschlusssystem für einen Selbstladevorgang aufweist, welches die oben genannten Nachteile der bisherigen Verschlusssysteme beseitigt, sowie mit wenigen Teilen kostengünstig herstellbar ist, wodurch auch die Fehleranfälligkeit herabgesetzt ist. Die Schusswaffe soll dabei einen starren Lauf aufweisen, außerdem soll das Verschlusssystem derart kompakt aufgebaut sein, dass es vollständig im Inneren der Waffe liegend realisierbar ist, was Vorteile hinsichtlich der Funktionssicherheit bringt, da Verschmutzungen von außen weitgehend ausgeschlossen werden.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verschluss über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg vollständig im Inneren des Gehäuses gelagert ist, und dass ein im Inneren des Gehäuses gelagerter Mitnehmerbügel mit dem Verschluss gekoppelt ist, wobei der Mitnehmerbügel über eine Schließfeder in Richtung der vorderen geschlossenen Position des Verschlusses vorgespannt ist, und dass ferner ein im Inneren des Gehäuses gelagerter Verriegelungsblock mit dem Verschluss gekoppelt ist, wenn dieser in der vorderen geschlossenen Position ist, wobei der Verriegelungsblock mittels einer Verriegelungsfeder in
Richtung dieser Position vorgespannt ist, und wobei der Verriegelungsblock beim Lösen eines Schusses durch den Verschluss unter Kompression der Verriegelungsfeder nur für einen Teil des Bewegungswegs des Verschlusses bis zum Erreichen einer Entkopplungsposition gemeinsam mit dem Verschluss bewegbar ist. Verschluss, Verriegelungsblock und Mitnehmerbügel bilden folglich in der geschlossenen feuerbereiten Position eine Einheit, welche bei Schussauslösung gemeinsam nach hinten verlagert wird. Der anfänglich hohe Gasdruck wirkt folglich gegen die anliegende Federkraft sowie gegen die Massen der drei Bauteile, wodurch der Verschluss lange genug geschlossen bleibt, um die Patrone abzuschießen. Danach wird die Einheit nach hinten bewegt, bis der Verriegelungsblock die Entkopplungsstellung erreicht. Hier wird der Verriegelungsblock vom Verschluss entkoppelt und der Verschluss und der Mitnehmerbügel setzen alleine die Rückwärtsbewegung fort. Damit alle Teile im Inneren des Gehäuses unter-bringbar sind, müssen Verschluss, Verriegelungsblock und Mitnehmerbügel entsprechend klein ausgestaltet sein, wodurch sie eine geringe Massenträgheit aufweisen. Damit dennoch genügen Gegenkräfte für den anfänglich hohen Gasdruck aufgebracht werden können, sind die Federkräfte entsprechend ausgewählt, um die fehlende Massenträgkeit zu kompensieren.
[0007] Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass die Verriegelungsfeder eine höhere Federkonstante aufweist als die Schließfeder. Die Verriegelungsfeder zusammen mit der Massenträgheit des Verriegelungsblocks müssen in der Anfangsphase der Schussauslösung die Patronenkammer lange genug geschlossen halten, damit die Patrone den Lauf verlassen kann. Im Anschluss sollen durch diese Teile die Kräfte entsprechend abgemindert werden, damit die verbleibende Restenergie ab der Entkopplungsposition für den Nachladevorgang ausreicht, wobei der Nachladevorgang von Verschluss, Mitnehmerbügel und Schließfeder durchgeführt wird.
[0008] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist es vorgesehen, dass der Verschluss normal zu seiner Bewegungsrichtung angeordnete seitliche Vorsprünge aufweist, welche mit entsprechenden Anschlagflächen am Verriegelungsblock im Bewegungsabschnitt von vorderer geschlossener Position bis zur Entkopplungsposition und umgekehrt in Eingriff stehen. Der Verriegelungsblock kann beispielsweise Anschlagflächen in Form von seitlichen Haken aufweisen, welche an den seitlichen Vorsprüngen am Verschluss einhaken und diese durch die Kraft der Verriegelungsfeder in Richtung der geschlossenen vorderen Position Vorspannen. Bei der Rückwärtsbewegung kann der Verriegelungsblock an der Entkopplungsposition beispielsweise nach unten weggeschwenkt werden, wodurch die Haken mit den Vorsprüngen außer Eingriff kommen.
[0009] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Verriegelungsblock normal zur Lauflängsrichtung ausgerichtete Lagerbolzen aufweist, welche innerhalb von im Gehäuse angeordneten Kulissenbahnen geführt sind, wobei die Kulissenbahnen jeweils einen von der Bewegungsrichtung des Verschlusses in einem Winkel abweichenden Endabschnitt aufweisen, wodurch der Verriegelungsblock beim Eintritt der Lagerbolzen in diese Endabschnitte in Entkopplungsposition verlagerbar ist. Das Ausschwenken des Verriegelungsblocks in die Entkopplungsposition kann somit sehr einfach durch eine entsprechende Kulissenführung im Gehäuse erreicht werden. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass selbstverständlich, je nach Ausgestaltung der Schusswaffe, auch der Bolzen am Gehäuse und die Kulisse am Verriegelungsblock angeordnet sein können.
[0010] Es ist ferner ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Mitnehmerbügel Sicherungsvorsprünge aufweist, welche bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses nach dem Lösen eines Schusses ab dem Erreichen der Entkopplungsposition in entsprechende Ausnehmungen im Verriegelungsblock eingreifen und den Verriegelungsblock für den weiteren Bewegungsweg des Mitnehmerbügels in der Stellung der Entkopplungsposition sichern. Diese Sicherungsvorsprünge können beispielsweise als in Lauflängsrichtung verlaufende Rippen ausgebildet sein, welche bei Erreichen der Entkopplungsposition in entsprechende Längsnuten im Verriegelungsblock eintauchen, sobald der Mitnehmerbügel weiter nach hinten läuft. Der Mitnehmerbügel sichert somit den Verriegelungsblock solange in dieser ausgeschwenkten Position, bis er am Rückweg in Richtung vorderer geschlossener Position die Entkopplungspo sition wieder passiert und den Verriegelungsblock wieder freigibt. Der Verriegelungsblock schwenkt im Anschluss wieder nach oben und greift mit den Anschlagflächen an den Vorsprüngen am Verschluss an und zieht somit diesen mit Hilfe der Verriegelungsfeder wieder in die geschlossene vordere Position.
[0011] Schließlich ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass sich die Schließfeder zwischen einem Lagerabschnitt des Mitnehmerbügels und einem Lagerabschnitt des Verriegelungsblocks abstützt. Dadurch wird im ersten Bewegungsabschnitt zwischen vorderer geschlossener Position und Entkopplungsposition allein die Verriegelungsfeder komprimiert und erst ab dem Erreichen der Entkopplungsposition wird die Schließfeder komprimiert. Je nach Anwendung können so die wirkenden Federkräfte in jeder Position des Bewegungsablaufs sehr genau definiert werden.
[0012] Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels sowie den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei [0013] Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der wesentlichen Kompo nenten der Erfindung mit größtenteils nicht eingezeichnetem Gehäuse zeigt, [0014] die Fig. 2 bis 6 jeweils schematisch die Hauptkomponenten der vorliegenden Erfindung in den unterschiedlichen Positionen entlang des Bewegungsweges des Verschlusses zeigen und [0015] Fig. 7 eine weitere schematische perspektivische Ansicht einer Faustfeuer waffe mit lediglich an der Oberseite entferntem Gehäuse zeigt.
[0016] In Fig. 1 sind nur die wesentlichen Hauptkomponenten einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schusswaffe dargestellt. Vom mehrteiligen Gehäuse 1 ist nur ein Anteil dargestellt, an dem die Teile des Verschlusssystems gelagert sind, wobei das Gehäuse insgesamt weitere Teile, wie das Griffstück mit Magazinaufnahme, eine obere Abdeckung etc. aufweist. Im oberen Teil des dargestellten Gehäuseabschnitts befindet sich das Patronenlager 5 (siehe Fig. 7), an welches nach vorne der starr montierte Lauf 2 anschließt. Hinter dem Patronenlager 5 befindet sich der Verschluss 3, welcher hier in der vorderen geschlossenen Position dargestellt ist, und welcher sich innerhalb des Gehäuses 1 in Längsrichtung des Laufs 2 bewegen kann. Am hinteren Ende des Verschlusses sind Nuten 19 angeordnet, in welche Flügelabschnitte 20 des Mitnehmerbügels 6 eingreifen. Der Mitnehmerbügel 6 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung des Laufs 2 bis zu einem vorderen Lagerabschnitt 17, an welchem die Schließfeder 7 abgestützt ist.
[0017] Weiters befindet sich im Inneren des Gehäuses 1 ein Verriegelungsblock 8, welcher über seitliche Lagerbolzen 12 in jeweiligen Kulissenbahnen 13 im Gehäuse gelagert ist. Am vorderen Ende des Verriegelungsblocks 8 befindet sich ein Lagerabschnitt 18, wobei zwischen Gehäuse 1 und Lagerabschnitt 18 die Verriegelungsfeder 9 abgestützt ist. Die Schließfeder 7 stützt sich hingegen zwischen dem Lagerabschnitt 17 des Mitnehmerbügels 6 und dem Lagerabschnitt 18 des Verriegelungsblocks 8 ab. Am rückwärtigen Ende des Verriegelungsblocks 8 befinden sich Anschlagflächen 11 in Form von nach oben gerichteten Haken, welche mit entsprechenden seitlichen Vorsprüngen 10 am Verschluss 3 Zusammenwirken und diesen in Richtung der vorderen geschlossenen Position Vorspannen.
[0018] In Fig. 2 ist die Darstellung aus Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht in der verriegelten vorderen Position dargestellt. Beim Auslösen eines Schusses wird zuerst die gesamte Einheit bestehend aus Verschluss 3, Mitnehmerbügel 6 und Verriegelungsblock 8 unter Kompression der Verriegelungsfeder 9 vom Gasdruck nach hinten bewegt (siehe Fig. 3). Nach einem kurzen Wegstück geraten die Lagerbolzen 12 des Verriegelungsblocks 8 in den Endabschnitt 14 der Kulissenbahnen 13 im Gehäuse 1. Diese Endabschnitte sind in einem Winkel nach unten geneigt und Verschwenken daher den Verriegelungsblock 8 nach unten in die Entkopplungsposition (siehe Fig. 4). Dadurch geraten die Anschlagflächen 11 außer Eingriff mit den seitlichen Vorsprüngen 10 des Verschlusses 3 und der Verschluss 3 zusammen mit dem Mitnehmerbügel 6 bewegen sich nun alleine unter Kompression der Schließfeder 7 weiter nach hinten (siehe Fig. 5).
[0019] Bei dieser Rückwärtsbewegung kommen seitliche Sicherungsvorsprünge 15, hier in Form von seitlichen Rippen an beiden Seiten des Mitnehmerbügels 6 mit entsprechenden Ausnehmungen 16 (siehe Fig. 1) am Verriegelungsblock 8 in Eingriff und halten dadurch den Verriegelungsblock 8 in der nach unten ausgeschwenkten Entkopplungsposition.
[0020] Nach dem Erreichen der hintersten Endstellung (siehe Fig. 6) wird der Verschluss 3 durch die am Mitnehmerbügel 6 angreifende Schließfeder 7 wieder nach vorne bewegt, wobei vom Verschluss eine neue Patrone 4 aus dem Magazin mitgenommen wird. Nachdem Verschluss 3 und Mitnehmerbügel 6 die Entkopplungsposition des Verriegelungsblocks 8 passiert haben, treten die Sicherungsvorsprünge 15 wieder aus den entsprechenden Ausnehmungen 16 am Verriegelungsblock 8 aus und geben diesen frei. Durch die Kraft der Verriegelungsfeder 9 wird dieser nun wieder entlang der Kulissenbahnen 13 nach vorne und oben gedrängt, greift mit seinen Anschlagflächen 11 an den seitlichen Vorsprüngen 10 am Verschluss 3 an und zieht diesen wieder in die vordere geschlossene Position, wodurch wieder die Stellung gemäß Fig. 1 erreicht wird.
[0021] In der Fig. 7 ist eine weitere perspektivische Ansicht einer möglichen Faustfeuerwaffe mit darin angeordnetem Verriegelungssystem dargestellt. Es wurde zur besseren Ansicht lediglich die obere Gehäuseabdeckung entfernt. In dieser Abbildung befindet sich der Verschluss 3 in der hinteren Endstellung gemäß der Fig. 6. Es ist gut ersichtlich, dass das gesamte Verschlusssystem problemlos im Inneren des Gehäuses 1 Platz findet, wodurch das Gehäuse 1 weitgehend geschlossen ohne außenliegende bewegliche Teile gefertigt werden kann, weshalb die erfindungsgemäße Schusswaffe eine besonders geringe Anfälligkeit für Funktionsstörungen und Verschmutzungen aufweist. Durch die geringe Anzahl beweglicher Teile im Verschlusssystem weist die erfindungsgemäße Schusswaffe eine geringe Fehleranfälligkeit auf und durch den starr montierten Lauf eine hohe Präzision.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten starren Lauf (2), ein in eine Aufnahme des Gehäuses (1) einsetzbares Magazin mit Patronen (4), einen gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung des Laufs (2) bewegbaren Verschluss (3) zur Beförderung von Patronen (4) aus dem Magazin in ein im Gehäuse (1) befindliches Patronenlager (5) bzw. zur Beförderung von Patronenhülsen vom Patronenlager (5) zu einem Auswurffenster, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) über seinen gesamten Bewegungsweg hinweg vollständig im Inneren des Gehäuses (1) gelagert ist, und dass ein im Inneren des Gehäuses (1) gelagerter Mitnehmerbügel (6) mit dem Verschluss (3) gekoppelt ist, wobei der Mitnehmerbügel (6) über eine Schließfeder (7) in Richtung der vorderen geschlossenen Position des Verschlusses (3) vorgespannt ist, und dass ferner ein im Inneren des Gehäuses (1) gelagerter Verriegelungsblock (8) mit dem Verschluss (3) gekoppelt ist, wenn dieser in der vorderen geschlossenen Position ist, wobei der Verriegelungsblock (8) mittels einer Verriegelungsfeder (9) in Richtung dieser Position vorgespannt ist, und wobei der Verriegelungsblock (8) beim Lösen eines Schusses durch den Verschluss (3) unter Kompression der Verriegelungsfeder (9) nur für einen Teil des Bewegungswegs des Verschlusses (3) bis zum Erreichen einer Entkopplungsposition gemeinsam mit dem Verschluss (3) bewegbar ist.
2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (9) eine höhere Federkonstante aufweist als die Schließfeder (7).
3. Schusswaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) normal zu seiner Bewegungsrichtung angeordnete seitliche Vorsprünge (10) aufweist, welche mit entsprechenden Anschlagflächen (11) am Verriegelungsblock (8) im Bewegungsabschnitt von vorderer geschlossener Position bis zur Entkopplungsposition und umgekehrt in Eingriff stehen.
4. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (8) normal zur Lauflängsrichtung ausgerichtete Lagerbolzen (12) aufweist, welche innerhalb von im Gehäuse (1) angeordneten Kulissenbahnen (13) geführt sind, wobei die Kulissenbahnen (13) jeweils einen von der Bewegungsrichtung des Verschlusses (3) in einem Winkel abweichenden Endabschnitt (14) aufweisen, wodurch der Verriegelungsblock (8) beim Eintritt der Lagerbolzen (12) in diese Endabschnitte (14) in Entkopplungsposition verlagerbar ist.
5. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerbügel (6) Sicherungsvorsprünge (15) aufweist, welche bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses (3) nach dem Lösen eines Schusses ab dem Erreichen der Entkopplungsposition in entsprechende Ausnehmungen (16) im Verriegelungsblock (8) eingreifen und den Verriegelungsblock (8) für den weiteren Bewegungsweg des Mitnehmerbügels (6) in der Stellung der Entkopplungsposition sichern.
6. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließfeder (7) zwischen einem Lagerabschnitt (17) des Mitnehmerbügels (6) und einem Lagerabschnitt (18) des Verriegelungsblocks (8) abstützt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50662/2017A 2017-08-08 2017-08-08 Schusswaffe AT519743B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50662/2017A AT519743B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Schusswaffe
EP18785805.5A EP3665429A1 (de) 2017-08-08 2018-08-07 Schusswaffe
US16/629,213 US10895423B2 (en) 2017-08-08 2018-08-07 Firearm
PCT/AT2018/060180 WO2019028486A1 (de) 2017-08-08 2018-08-07 Schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50662/2017A AT519743B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519743A4 AT519743A4 (de) 2018-10-15
AT519743B1 true AT519743B1 (de) 2018-10-15

Family

ID=63787598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50662/2017A AT519743B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10895423B2 (de)
EP (1) EP3665429A1 (de)
AT (1) AT519743B1 (de)
WO (1) WO2019028486A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2703371C1 (ru) * 2018-08-21 2019-10-16 Василий Михайлович Покаляев Автоматическое огнестрельное оружие с инерционной системой автоматики и отдачей в виде силы постоянной величины
AT524218B1 (de) 2021-07-12 2022-04-15 Rene Weilharter Schusswaffe
CZ309594B6 (cs) * 2022-03-03 2023-05-03 Česká Zbrojovka A.S. Palná zbraň

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108900A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
US20160245602A1 (en) * 2012-09-14 2016-08-25 5794 Corporation Firearm Configuration For Reducing Recoil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306168A (en) * 1965-08-16 1967-02-28 Howard J Blumrick Gas operated semi-automatic pistol
US3408895A (en) * 1967-01-03 1968-11-05 Gilbert A. Lopez Firearm with adjustable lock-up time device
IT1142693B (it) * 1981-07-10 1986-10-15 Nameer Ali Jawdat Perfezionamento nei dispositivi di caricamento e sparo per armi da fuoco,semi-automatiche particolarmente pistole
US6993864B1 (en) * 2003-02-11 2006-02-07 Smith & Wesson Corp. Locking block for compact semi-automatic pistols
RU2347169C1 (ru) * 2007-05-11 2009-02-20 Виктор Анатольевич Каминский Автоматический пистолет
CH699667A2 (fr) 2008-10-09 2010-04-15 Gamma Kdg Systems Sa Nouveau mecanisme de retard d'ouverture pour arme automatique.
RS54620B1 (en) * 2011-09-20 2016-08-31 Arsenal Firearms Finance Limited MANUAL PISTOL WITH FORGETTING DEVICE
US10203173B2 (en) * 2017-04-22 2019-02-12 Jameson S. Ellis Barrel locking mechanism for a firearm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108900A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
US20160245602A1 (en) * 2012-09-14 2016-08-25 5794 Corporation Firearm Configuration For Reducing Recoil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3665429A1 (de) 2020-06-17
AT519743A4 (de) 2018-10-15
US10895423B2 (en) 2021-01-19
WO2019028486A1 (de) 2019-02-14
WO2019028486A4 (de) 2019-04-25
US20200200495A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE69306982T2 (de) Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen
DE69121233T2 (de) Feuerwaffe
AT519743B1 (de) Schusswaffe
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2051411B2 (de) VerschluBeinrichtung für eine Trommelwaffe
WO2014205473A1 (de) Schusswaffe
EP4004478A1 (de) Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
EP3390949A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
DE2456973A1 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3109730A1 (de) Selbstladepistole
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE86136C (de)
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE123205C (de)
DE95616C (de)
DE1503045C (de) Seitlich aus der Laufachse heraus-, schwenkbares Verschlußstück für einen Brennkraftbolzensetzer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230808