DE81020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81020C
DE81020C DENDAT81020D DE81020DA DE81020C DE 81020 C DE81020 C DE 81020C DE NDAT81020 D DENDAT81020 D DE NDAT81020D DE 81020D A DE81020D A DE 81020DA DE 81020 C DE81020 C DE 81020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking lever
cartridge
spring
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81020D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE81020C publication Critical patent/DE81020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/52Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/16Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a barrel moving forwardly after the firing of a shot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/47Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position using forwardly-sliding barrels or barrel parts for loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Lauf.
Die nachfolgend beschriebene Feuerwaffe hat die durch das Patent Nr. 79090 gekennzeichnete Einrichtung, dafs der Lauf beim Schusse von einer festen Stofsplatte aus nach vorn getrieben und durch eine Feder wieder nach rückwärts an die Stofsplatte gedrückt wird, wobei eine Patrone aus dem Magazin nach oben steigen und beim Rückgang des Laufes von diesem in den Laderaum aufgenommen werden kann.
Mit dieser Einrichtung für die automatische Bewegung des Laufes kann nun eine beliebige Schlofs- und Magazinanordnung combinirt bezw. deren Function von jener des Laufes ganz oder zum Theil automatisch abgeleitet werden.
Insbesondere ist zu bemerken, dafs die Zubringung der Patronen aus dem Magazin, um dieselben in geeignete Lage hinter den durch den Schufs nach vorn getriebenen Lauf zu bringen, entweder durch blofse Federwirkung ■— vorzugsweise bei Anwendung von Packetladungsmagazinen ■— bewirkt, oder aber von der Laufbewegung abgeleitet werden kann — vorzugsweise bei Rohr- oder Trommelmagazinen oder bei Anwendung der fraglichen Einrichtung auf Mitrailleusen mit Zubringung der Patronen mittelst Patronenbänder u. s. w.
Fig. ι zeigt eine der vorliegenden Erfindung entsprechende Pistole in rechtsseitiger Ansicht.
Fig. 2 zeigt dieselbe Pistole von links gesehen.
Fig. 3 zeigt die Pistole mit abgenommenem Deckel und Magazin in der Ruhestellung des Schlosses.
Fig. 4 zeigt die Pistole in der Stellung nach Abgabe eines Schusses, der Lauf in seiner vorderen Ruhestellung arretirt und das Züngel noch angezogen.
Fig. 5 zeigt die Pistole in der Stellung im Augenblick der Abgabe des letzten Schusses.
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Pistole nach Linie x-y der Fig. 4.
Fig. 7 ist ein Horizontallängenschnitt durch die Laufachse der Pistole in ihrer Ruhestellung.
Fig. 8 ist ein ähnlicher Schnitt der Pistole mit dem Laufe in seiner vordersten Stellung im Augenblicke des Auswerfens einer abgeschossenen Hülse.
Fig. 9 a, 9b und 9 c zeigen in vergröfsertem Mafsstabe den Mitnehmerkopf des Patronenauswerfers in seinen drei Hauptstellungen.
Fig. 10 zeigt ein für die dargestellte Construction verwendbares Patronenpacket.
Fig. 11 zeigt in einem ähnlichen Schnitt wie Fig. 6 eine abgeänderte Magazinanordnung.
Der Mechanismus der Pistole ist, wie auch bei Revolvern üblich, in einem zugleich den Rahmen für den Griff bildenden Kasten K, mit welchem zugleich die cylindrisch aus-
gebohrte Hülse G aus einem Stück hergestellt ist, untergebracht und durch einen nach der Seite abnehmbaren Deckel D, welcher hier zugleich das Magazin M trägt, geschlossen. Beide Theile K und D werden durch eine Schraube d zusammengehalten. In die Hülse G wird der Lauf L mit seinem rückwärtigen stärkeren Theile eingeschoben und an das vorn an der Hülse angebrachte Gewinde das Rohr R angeschraubt, welches dem Laufe zur Führung dient, dessen Vorwärtsbewegung durch Anschlag in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise begrenzt, und zugleich die Spiralfeder F enthält, welche den Lauf nach rückwärts drückt. Der Lauf liegt dann an der bereits erwähnten festen Stofsplatte 5 an, welche die Bohrung der Hülse G nach rückwärts abschliefst.
Das Schlofs der Waffe ähnelt jenem eines Revolvers mit solchen Abweichungen, welche der specielle Zweck der Waffe nothwendig macht. Da das am Deckel D befestigte Magazin M in der Mittelebene der Waffe liegt, ist der Kasten K so tief, dafs das Schlofs in seinen Haupttheilen seitlich vom Magazinkasten
— in der Zeichnung rechts seitlich — Platz findet.
Das Schlofs besitzt wie bei Revolverschlössern die Einrichtung, dafs der Hahn durch einen langen Zug am Züngel durch den Finger gespannt und am Schlüsse dieser Bewegung selbstthätig ausgelöst wird. Doch ist auch wie beim Revolver das vorhergehende Spannen des Hahnes zum Zwecke des Feinzielens möglich. Ebenso springt der Hahn beim Nachlassen des Züngeis in seine Ruhestellung zurück. Diese Einrichtung hat bei der vorliegenden Waffe folgenden besonderen Zweck. Bei den bisher bekannten Repetirpistolen ist die Einrichtung gebräuchlich, dafs der Hahn beim Schusse automatisch ganz gespannt wird, so dafs stets zum nächsten Schusse die leiseste auch zufällige Berührung des Züngeis genügt. Die Gebrauchsweise einer solchen Waffe — meist zu Pferde — macht aber eine derartige Einrichtung für den Schützen selbst, eventuell für dessen Pferd, ebenso wie für die Nachbarschaft äufserst gefährlich und für den Kriegsgebrauch unzulässig. Dieser Fehler ist bei der beschriebenen Construction vermieden, indem, wie gesagt, ein langer, aber weicher und sich stets gleich bleibender Zug am Züngel angewendet werden mufs, bevor der nächste Schufs abgehen kann.
Nur die Kraft raubenden und ohne Zuhülfenahme der Wirkung der Pulvergase, der Automaticität unsicheren Bewegungen: das Oeffnen und Schliefsen des Verschlusses
— hier statt dessen des Laufes —, das Ausziehen und Auswerfen der Hülse und das Repetiren und Einführen der neuen Patrone in den Laderaum, sind hier der automatischen Wirkung des Mechanismus überlassen.
Die Haupttheile des Schlosses sind der Hammer H mit der Kette k, das Züngel Z mit dem Mitnehmer m, der Sperrhebel P mit der Feder r und die Schlagfeder N. Ohne in die Wirkungsweise der bekannten Theile dieses. Schlosses eingehen zu wollen, ist nur die Function des ein neuartiges Glied bildenden Sperrhebels P mit der Feder r speciell zu erläutern. Der Sperrhebel P hat erstens den Zweck, die Möglichkeit der unzeitlichen Schufsabgabe zu verhindern, zweitens den Lauf nach dem Schusse in geöffneter Stellung so lange zu erhalten, bis das Züngel vom Zeigefinger wieder freigelassen wurde und nach vorn gegangen ist, damit die aus dem Magazin durch Federkraft emporsteigende nächste Patrone Zeit hat, sich hinter den Lauf einzustellen, drittens den Lauf beim Wiederfüllen. des Magazins in geöffneter Lage zu erhalten, um mit den einzelnen Patronen oder mit dem Packete zum Magazin gelangen zu können.
Alle diese Functionen bewirkt der Sperrhebel P in folgender Weise: Die vordere Nase ρ des Sperrhebels P schleift auf der abgeflachten Unterseite des Laufes L. In diese Unterseite des Laufes sind zwei Stufen oder Rasten / V eingearbeitet, von welchen die vordere / ungefähr doppelt so tief ist wie die hintere /'. Das hintere Hebelende pl des Sperrhebels P wirkt mit dem hackenförmigen Theile i des Hammers H derart zusammen, dafs, wenn die Sperrhebelnase ρ in die vordere tiefere Rast / des Laufes L eingefallen ist, der Hammer, vom Sperrhebel P unbehindert, ganz vorschlagen und die Kapsel der Patrohe treffen kann, natürlich nur dann, wenn auch die Rückspringung durch das gänzliche Anziehen des Züngeis aufgehoben ist. Sowie der Schufs erfolgt und der Lauf seine Vorwärtsbewegung beginnt, wird sofort die Sperrhebelnase ρ an der hinteren Schrägfläche der Rast / herabgedrückt und dabei durch Wirkung des Sperrhebelarmes p' auf den Theil i des Hammers dieser um ein gewisses kleines Stück seines Weges zurückbewegt. Kommt der Lauf gegen das Ende seines Weges nach vorn, so kann die Sperrhebelnase ρ —durch die unterstützende Wirkung der Feder r — in die seichtere hintere Rast /' des Laufes einfallen, wodurch die Rückwärtsbewegung des Laufes verhindert wird. Der Anschlag im Rohre r, welcher die Vorwärtsbewegung des Laufes begrenzt, liegt um ein gewisses Stück weiter nach vorn, als der durch den Einfall des Sperrhebels P in die Rast V bedingte Ruhepunkt des Laufes, so dafs dieser sich um besagtes Stück weiter nach vorn bewegt und erst auf seinem Rückwege vom Sperrhebel auf seinem Ruhepunkte festgehalten wird. Der
Zweck dieser Weiterbewegung des Laufes wird im weiteren Verlauf der Beschreibung erörtert werden. Die Feder r, welche, wie gezeigt, von aufsen eingesetzt werden kann, dient hier gleichzeitig dazu, die Stellung des aufgeschraubten Rohres R zu fixiren und ein Lockern desselben zu verhindern, indem sich der aufsen vorstehende Kopf r' der Feder r in eine entsprechende Ausnehmung am Ende des Rohres R einlegt und so ein Drehen desselben verhindert.
Auch in der beschriebenen vorderen Ruhestellung des Laufes ist aber durch Vermittelung des Sperrhebels der Hammer noch immer so weit zurückgedrängt, dafs die Zündstiftspitze genügend hinter der Stofsplatte S zurücksteht, um jede Möglichkeit einer Entzündung einer an der Stofsplatte anliegenden Patrone zu verhindern.
Die Rückwärtsbewegung aus der Ruhestellung des Laufes tritt erst — also nach einem gewissen Zeitintervalle — ein, wenn das Züngel vom Zeigefinger wieder ausgelassen wurde und in seine vorderste Stellung zurückgegangen ist.
Es treten dann die Anschläge ^ und p" am Züngel bezw. am Sperrhebel in Function derart, dafs gegen den letzten Theil der Züngelvorwärtsbewegung der Anschlag \ des Züngels den Anschlag p" des Sperrhebels zurückdrängt und dadurch den letzteren mit seiner Nase ρ nach abwärts aus der seichteren Laufrast /' aushebt. Der Lauf schnellt nun infolge des Druckes seiner Feder F nach rückwärts und legt sich wieder an die Stofsplatte 5 an, wobei er eine nächste Patrone aus dem Magazin aufnehmen kann und die Waffe wieder schufsfertig ist.
Wird der Hammer von Hand aus, d. h. nicht durch Anziehen des Züngels gespannt, derart, dafs er in die Spannrast des Schlosses einfällt, so ist begreiflicherweise beim Vorschieben des Laufes von Hand aus mittelst Druckes gegen den Daumenstollen o, der an letzterem angearbeitet ist, dem Einfallen der Sperrhebelnase ρ in die seichtere Rast /' des Laufes kein Hindernifs im Wege, weil sich dabei das Züngel Z von selbst zurückbewegt und die Anschläge \ und p" nicht auf einander wirken. Es bleibt somit der Lauf in seiner vorderen Stellung stehen. und es ist dann möglich, die Patronen in das bei der hier speciell dargestellten Construction unter dem Lauf angeordnete Magazin, sei es einzeln oder mittelst Chargeurs, zu laden.
Die Einrichtung des in der Zeichnung speciell ersichtlichen Magazins, sowie des in Fig. ίο beispielsweise dargestellten Laderahmens bedarf, als nicht neu, keiner Erläuterung.
Zu bemerken ist nur, dafs das dargestellte Packet sich viel bequemer, als dies bei einem Gewehr möglich wäre, zum Laden des Magazins verwenden läfst, indem zum Herabdrücken der Patronen nicht der Daumen, sondern der — nach hinten gerichtete, ziemlich steil gehaltene — Zeigefinger benutzt wird, während Daumen und Mittelfinger das Packet in seine Stellung führen.
Der Laderahmen wird in der dargestellten Construction von oben in zwei gegenüberliegende Führungsrinnen χ χ der Stofsplatte S (Fig. 6) eingesetzt, welche ihn in der zum Laden erforderlichen senkrechten Stellung erhalten. Im oberen Theile der Stofsplatte S ist ein Stollen t schwingend gelagert und wird von einer Feder u nach vorn gedrückt, so dafs seine unten gerade, oben aber abgeschrägte Nase t' vor der Stofsplatte vorsteht. Beim Einführen des Laderahmens wird dieser Stollen t also durch die Einwirkung des gefüllten Rahmens auf die obere Schrägfläche der Nase t' zurückgedrängt. Unterhalb der Nase t' finden die Führungsrinnen χ χ eine auf den Durchmesser des Patronenboderis verengerte Fortsetzung zum Magazin durch die Nuthenx'Ar", deren letztere x" im Gehäuse ausgearbeitet ist, während die gegenüberliegende, linksseitige x' sich in einem später zu beschreibenden, vom Laufe aus bethätigten Auswerfschieber a befindet. Durch diese Nuthen x' x" hindurch werden also die Patronen mit ihren Böden vom Rahmen aus geleitet und in das Magazin eingeführt. Nachdem die letzte Patrone des Laderahmens die Nase t' des Stollens t passirt hat, springt diese Nase unter dem Drucke der Feder u wieder vor und hält die oberste der durch die Magazinfeder nach oben gedrückten Patronen in gleicher Höhe mit der Seelenachse des Laufes fest, so dafs sich dieser bei seinem Rückgange über die Patrone schieben und dieselbe in das Patronenlager einführen kann. An seiner hinteren Stirnfläche ist der Lauf mit einer Aussparung versehen, in welche die Nase V des Stollens t sich einlegen kann, ohne zurückgedrängt zu werden. Wird jetzt der Lauf — von Hand oder durch den Schufs — wieder nach vorn bewegt, so halten die Nuthen x' x", welche den Patronenboden einschliefsen, die Patrone zunächst fest und wirken so in der Art eines Patronenziehers, bis die Auswerfung erfolgt. Die Auswerfung wird durch den bereits erwähnten Auswerfschieber a, in dessen hinterem Ende sich die Nuth x' befindet, bewerkstelligt. Schieber a ist in einer seitlichen Nuth b b' des Laufes geführt; diese Nuth ist in ihrem vorderen Theile b' tiefer, in ihrem hinteren Theile b seichter und an der Stelle des Ueberganges von b' zu b ist eine Aussparung b" angebracht, welche noch um etwas tiefer ist, als der tiefere Theil bl der Führungsnuth. Am vorderen Ende des Schiebers α befindet sich ein Kopf λ', welcher in die Vertiefung oder Aussparung b"
pafst, und zwar ist Kopf λ' von solcher Höhe, dafs seine Aufsenfläche nur dann mit der Aufsenfläche des Laufes eben liegt, wenn er in die besagte Aussparung b" eingetreten ist, während er in jeder anderen Stellung über die Aufsenfläche des Laufes vorsteht. Wenn sich der Lauf in seiner hinteren geschlossenen Stellung befindet, nimmt auch Schieber α seinen Ruhezustand ein, d. h. die Nuth x' an seinem hinteren Ende liegt gegenüber der Nuth x" des Gehäuses. In dieser Stellung, welche in Fig. 7 und durch das vergröfserte Detail Fig. 9a veranschaulicht ist, liegt Kopf a' des Schiebers a am vorderen Ende der Nuth b' und mit seinem über den Laufdurchmesser vorstehenden Theile in einer Ausnehmung c am vorderen Ende des Gehäuses G. Wird nun der Lauf nach vorn bewegt, so verbleibt Kopf a, und somit auch der Schieber α selbst zunächst noch in seiner Ruhestellung, bis ihn der tiefere Theil b' der Nuth passirt hat und ihn die vordere Kante des seichteren Theiles b der Nuth an seinem hinteren Ende trifft und ihn mitnimmt, wie in der Detailfigur 9b veranschaulicht. Da der hintere Rand des Rohres R correspondirend mit der Ausnehmung c des Gehäuses G abgeschrägt ist und auch der Kopf a' vorn eine entsprechende Schrägfläche besitzt, so wird Kopf a' durch das Aufeinanderwirken der beiden Schrä'gflächen nach innen gegen die Seelenachse des Laufes, also in die Aussparung b" gedrückt und um ein Stück in das Führungsrohr R mitgenommen, wie aus Fig. 8 und aus der vergröfserten Detailfigur 9 c ersichtlich. Um dieses Stück, welches ungefähr gleich der Länge des Kopfes d ist, geht der Lauf weiter nach vorn über die durch den Einfall des Hebels P in die Rast V bedingte vordere Ruhestellung hinaus, wird aber sogleich wieder von der Feder F zurückbewegt und bleibt, von der Nase ρ des Hebels P, wie bereits beschrieben, aufgehalten, in seiner vorderen, in Fig. 4 gezeigten Ruhestellung stehen. Diese beschriebene kurze Hin- und Herbewegung macht also der Schieber a mit. Bei der Vorwärtsbewegung wird die in der Nuth x' des Schiebers α mit ihrem Boden festgehaltene Patrone mitgenommen, und da diese Wirkung auf die Patrone nur eine einseitige und die Vorwärtsbewegung des Schiebers α eine sehr rapide, also schnellende ist, wird die Patrone nach der dem Schieber a entgegengesetzten Seite ausgeworfen.
Der Lauf geht hierauf wieder sofort um dasselbe Stück zurück, wobei der Schieber a. dessen Kopf a' in der Aussparung b" und gegen die Innenwand des Rohres R liegt, also nicht ausweichen kann, wieder so weit mit zurückgeführt wird, bis Kopf a' in die Ausnehmung c im Gehäuse G eintreten kann. In dieser Stellung ist Nuth x' wieder gegenüber der Nuth x" angelangt und es kann eine nächste Patrone aus dem Magazin aufsteigen, während der Lauf noch durch den Hebel P in seiner vorderen Ruhestellung erhalten wird. Das Nachlassen des Züngeis löst den Hebel P aus der Rast /' des Laufes aus und letzterer wird von seiner Feder F zurück über die bereit stehende Patrone gegen die Stofsplatte getrieben, wobei Kopf a\ in der Nuth b' gleitend, wieder in seiner vorderen Stellung (Fig. 9 a) anlangt. Gegenüber der Nuth b b1 ist der Lauf mit einer zweiten Längsnuth e versehen, welche sich auf einem Stift oder Ansatz e' im Gehäuse G führt und dazu dient, den Lauf axial gerade zu führen.
Um beim Zerlegen der Waffe das Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Schlagfeder zu erleichtern, habe ich ein zu diesem Zwecke dienendes Werkzeug f in dem Rahmen der Pistole in gezeigter Weise untergebracht.
Die Waffe wird aufserordentlich kurz und compendiös und gewährt infolge des festen Stofsbodens beim Schufs eine relativ grofse Sicherheit.
Mit der beschriebenen Waffe läfst sich natürlich aufser dem hier beispielsweise dargestellten Magazin irgend eine andere Magazinconstruction verbinden. So kann z. B. das hier angenommene Kastenmagazin M, wie in Fig. 11 gezeigt, unter Benutzung des seitlichen freien Raumes, bei sonstiger Beibehaltung der Dimensionen der Waffe, verbreitert und zur Aufnahme einer Anzahl von Patronen eingerichtet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An der durch das Patent Nr. 79090 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf eine an letzterem angebrachte Rast (V), in welche ein Sperrhebel (P) eintreten kann, um den Lauf in seiner vorderen Stellung festzuhalten, gleichviel, ob der Lauf von Hand oder durch den Schufs in diese Stellung gebracht wurde.
2. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1. gekennzeichneten Sperrvorrichtung, bei welcher bei geschlossener schufsfertiger Waffe der Hammer H aufser Eingriff mit dem in. dieser Stellung mit seiner Nase ρ in einer Rast / des Laufes liegenden Sperrhebel P steht und beim Zurückziehen des Abzuges frei gegen das Zündhütchen der Patrone vorschlagen kann, worauf der beim Schufs nach vorn gehende Lauf den Sperrhebel P niederdrückt und dabei den Hammer durch Einwirkung auf dessen Ansatz i so weit . zurückschwingt, dafs die Zündstiftspitze hinter die Stofsplatte 5 zurücktritt, während, wenn der Lauf seine vorderste Stellung er-
reicht hat, die Nase ρ des Sperrhebels P unter Mitwirkung einer Feder r in die seichtere Rast V des Laufes eintreten kann und in dieser Stellung so lange verharrt, bis beim Nachlassen des Fingerdruckes auf den Abzug dieser, dem Drucke seiner Feder folgend, mit seinem Anschlag s{ den Sperrhebel P aus der Rast /' des Laufes auslöst, so dafs letzterer von seiner Feder F wieder gegen die Stofsplatte S zurückgetrieben werden kann.
An der durch das Patent Nr. 79090 geschützten selbstthätigen Feuerwaffe mit verschiebbarem, gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf:
a) ein an der Stofsplatte (SJ angebrachter, von einer Feder nach vorn gedrückter schwingender Stollen (tj, dessen Kopf (t) oben abgeschrägt, unten aber gerade ist, derart, dafs bei der Einführung einer Patrone oder eines gefüllten Laderahmens der Stollen (t) zurückgedrückt wird, beim Aufhören des oberen Druckes aber sogleich wieder vorspringt und eine Bewegung der Patrone nach oben begrenzt;
b) zwei in der Stofsplatte (S) angebrachte Führungsrinnen χ χ für die sichere Einführung des Laderahmeris;
c) eine Patronenführung und Auswerfvorrichtung, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Rinnen oder Nuthen (x' x"), in bezw. zwischen welche die Patrone mit ihrem Rande pafst, und von welchem die eine (x"J in die Stofsplatte eingearbeitet ist, während die andere (x'J sich im hinteren Ende eines als Auswerfer dienenden. Schiebers (a) befindet, welcher sich in einer verschieden tiefen Nuth (b b' b") des Laufes derartig bewegen kann, dafs bei geschlossenem Laufe und im ersten Theil der Vorwärtsbewegung desselben sich der Kopf (a1) des Auswerfschiebers (a) einerseits in einer Aussparung (c) des Gehäuses, andererseits in dem tieferen Theile (b1) der Nuth im Laufe befindet, bis bei weiterem Vorwärtsgehen des Laufes das vordere Ende des seichteren Theils (b) der Nuth den Kopf (a'J trifft, wobei er vermöge geeigneter Schrägflächen an seinem vorderen Theil und im vorderen Theil der Aussparung c in den tiefsten Theil (b") der Nuth im Lauf gedrängt wird, so dafs der Schieber (a) diesen letzten Theil der Lauf bewegung, welche über den durch den Einfall der Sperrhebelnase (pj in die Rast (VJ des Laufes bedingten Ruhepunkt hinausgeht, mitmachen und die in der Nuth x' an seinem hinteren Ende festgehaltene Patrone auswerfen mufs, worauf der unter dem Druck seiner Feder (FJ auf seinen vorderen Ruhepunkt (V) zurückgehende Lauf den Schieber (a) wieder in seine normale Stellung zurückführt;
d) ein im Schlofsgehäuse untergebrachtes, mit der einen Deckplatte (D) des Schlosses verbundenes Kastenmagazin.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81020D 1894-09-25 Active DE81020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9333T 1894-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81020C true DE81020C (de)

Family

ID=4198528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81020D Active DE81020C (de) 1894-09-25
DENDAT79090D Expired - Lifetime DE79090C (de) 1894-09-25 Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79090D Expired - Lifetime DE79090C (de) 1894-09-25 Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH9332A (de)
DE (2) DE79090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744211A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Manuf D Armes Des Pyrenees Fra Pistolet libre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744211A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Manuf D Armes Des Pyrenees Fra Pistolet libre

Also Published As

Publication number Publication date
CH9332A (de) 1895-05-31
CH9333A (de) 1895-05-31
DE79090C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
CH620987A5 (de)
DE81020C (de)
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE589759C (de) Maschinengewehr mit band- bzw. gurtenfoermigem Patronenzufuehrorgan
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE90430C (de)
DE139766C (de)
DE100268C (de)
DE291872C (de)
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE3825768C3 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE89908C (de)
DE105618C (de)
DE191000C (de)
DE77083C (de) Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 41 870 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe
AT123484B (de) Feuerwaffe.
AT20014B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe mit Einrichtung zur Einstellung von Einzel- und Magazinfeuer und Patronenzubringer für Kastenmagazine.
DE116061C (de)
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr