WO2004068056A1 - Verschlusssystem für eine feuerwaffe - Google Patents

Verschlusssystem für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2004068056A1
WO2004068056A1 PCT/AT2004/000020 AT2004000020W WO2004068056A1 WO 2004068056 A1 WO2004068056 A1 WO 2004068056A1 AT 2004000020 W AT2004000020 W AT 2004000020W WO 2004068056 A1 WO2004068056 A1 WO 2004068056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
spring
closure
breech
delay
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Spielberger
Original Assignee
Peter Spielberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Spielberger filed Critical Peter Spielberger
Priority to DE502004003607T priority Critical patent/DE502004003607D1/de
Priority to EP04703720A priority patent/EP1588116B1/de
Publication of WO2004068056A1 publication Critical patent/WO2004068056A1/de
Priority to US11/189,283 priority patent/US7287456B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/10Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy
    • F41A5/12Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy mounted in a gun having a fixed barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Definitions

  • the first version is characterized by its corresponding simplicity and reliability, but due to the high load it can only be used for small floors, e.g. Insert 9mm Luger.
  • Insert 9mm Luger For larger calibers, e.g. 45 Auto (0.45 inch Automatic Colt Pistol) would require a very strong locking spring, which makes manual loading or repeating almost impossible - unless the spring travel is very long, which leads to the appropriate size and weight, such as the example of the submachine gun MP38 caliber 9mm Luger German type from World War II shows.
  • the second version requires corresponding additional constructional and technical effort, with long weapons usually being delayed by tapping the gas pressure in the barrel.
  • the gas pressure is diverted to any locking elements via one or more holes in the barrel - if the projectile has left the barrel, the gas pressure drops and the locking elements release the lock ... (StG 58, StG 77 and many more).
  • Step GP There are also occasional handguns that use this principle.
  • the main disadvantage is the gas pressure wells themselves, because if they are sunk, they can lead to malfunctions in the simplest case and, in the worst case, to injury to the shooter.
  • the most common version of handguns is the Browning system, where the barrel is prevented from moving backwards by grooves and grooves until the projectile has left the barrel.
  • the force created by the bullet actually being slightly larger than the barrel core diameter
  • the barrel disappears and the barrel moves itself backwards and tilts downwards.
  • the disadvantage of this is the movable barrel, which cannot be guaranteed to be in exactly the same position (in relation to the sight attached to the sled) after each shot.
  • Another disadvantage is the relatively high mass of the moving parts (480g for the Colt M1911), which gives the shooter a subjective feeling of recoil and which makes it difficult to fire several targeted shots in a row or makes it technically impossible (cadence) ,
  • the mechanical deceleration is formed by a deceleration spring, a support bar and a deceleration block, the support bar being supported in a support bar nest of the running block, the rear side of which forms a V-shaped receptacle open towards the barrel with the front of the deceleration block , and wherein the delay block is acted upon by the delay spring, which is supported on the breech, toward the barrel.
  • the delay spring is supported on a baffle plate on the rear of the closure, which is in the closed state of the closure at a short distance from the delay block.
  • a further advantageous feature of the system according to the invention is that the distance between the baffle plate or breech block and the delay block, which defines the spring travel of the delay spring, is small compared to the length of the deceleration spring.
  • the construction according to the invention generally allows for a modular construction, with only the barrel, the modular ramp, the ejector, the pull-out claw and the deceleration spring having to be changed, for example, for a possible change of the caliber.
  • either the entire upper part of the gun has to be exchanged, usually even the upper part and breech.
  • a cocking slide 7 and a slide catch lever 8 is also installed, and by the locking spring 9, which also surrounds the barrel 2 without contact, the shutter 10 is acted upon in the direction of the rear end of the barrel 2 with the locking force.
  • This force presses the support bolt 12 along the aforementioned inclined planes towards the closure 10 and first accelerates the deceleration block 13, which slides back so far that the support bolt 12 can possibly also fold down against the force of the support bolt spring (s) 20 and completely removed from the support bolt nest lb of the running block 1 bolted.
  • the closure 10 is then released and can in turn perform the opening movement towards the rear.
  • the spring guide sleeve 5 is guided on its outside by the barrel cover 6, which is preferably connected to the barrel block 1 by means of screw bolts and centered on the barrel 2 by means of a collar, preferably via the lateral projections 5a in longitudinal slots 6a of the barrel cover 6.
  • closure 10 moves together with the parts of the spring guide sleeve 5, trapezoidal slide 4, pull-out claw 15, ejector 16, cartridge holder 17, folded-in support bolt 12 lying parallel to the closure 10, deceleration block 13 in its rearmost position, baffle plate 14, compressed deceleration spring 18, butt plate Hin its rearmost position, as well as the ignition pin and ignition pin spring (not shown) against the force of the locking spring 9 to the rear.
  • This is a straight backward movement without any tilting (in contrast to the Browning system with a barrel lock) or twisting (in contrast to the known twist lock).
  • the support bolt 12 begins, preferably supported by the support bolt spring (s) 20, but in any case also by the forward bolt pushing inclined plane of the delay block 13 to lock. Simultaneously, the butt plate 11 now moves further forward under the cartridge already in the chamber due to the force of the compressed deceleration spring 18.
  • the cartridge is now centered from four sides - at the top by the cartridge holder 17, on the right and left by the pull-out claw 15, which is preferably designed as a spring-loaded part, and the ejector 16 and at the bottom by the part of the butt plate 11 now protruding - with respect to its position relative to the closure 10 , This ensures that the firing pin will also hit the center of the cartridge, where the primer is located.
  • One or more recess can be provided on the butt plate 11, preferably on the underside thereof, which one or more safeguards for the handle (not shown) (lower part of the weapon) are only to be deactivated in order to fire prematurely and / or unintentionally to prevent the weapon.
  • the weapon is now ready to fire again, the cartridge in the barrel, unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Ein Verschlusssystem für eine Feuerwaffe weist einen mit einem durch zumindest ein Verriegelungselement in seiner Bewegung im Laufblock (1) verriegelbaren Verschluss (10) auf, der von einer Verschlussfeder (9) über zumindest ein auf Zug beanspruchtes Verbindungselement gegen das hintere Ende des Laufes beaufschlagt ist. Um durch eine einfach und reproduzierbar zu fertigende Anordnung die sichere und auch bei schneller Schussfolge präzise Funktion auch in einer für den Schützen sicheren Art und Weise zu gewährleisten, ist der Lauf (2) unbeweglich und umgibt die Verschlussfeder (9) den starren Lauf (2), wobei sich die Verschlussfeder (9) am hinteren Abschnitt des Laufes abstützt, und allein zwischen Verschluss (10) und Verschlussfeder (9) eine rein mechanische Verzögerung eingesetzt ist.

Description

Verschlußsystem für eine Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft ein Verschlußsystem für eine Feuerwaffe, mit einem durch zumindest ein Verriegelungselement in seiner Bewegung im Laufblock verriegelbaren Verschluß, der von einer Verschlußfeder über zumindest ein auf Zug beanspruchtes Verbindungselement gegen das hintere Ende des Laufes beaufschlagt ist.
Für automatische und halbautomatische Pistolen, Gewehre, Maschinenpistolen und Karabiner unterscheidet man folgende Arten des Verschlußsystemes:
Den reinen Masseverschluß, d.h. der relativ kleinen Masse des Geschosses steht eine entsprechend hohe Masse des Verschlusses gegenüber (der Verschluß darf sich, bevor das Geschoss den Lauf verlassen hat, nicht weiter bewegt haben, als die Patronenhülse lang ist, oder den verzögerten Masseverschluß, d.h. zusätzlich zum Spiel der Massen wird eine starre oder halbstarre Verriegelung eingesetzt, welche die Bewegung des Verschlusses solange hintanhält, bis das Geschoss den Lauf verlassen hat und bezüglich des Gasdruckes im Lauf Entspannung eingetreten ist.
Die erste Version zeichnet sich durch entsprechende Einfachheit und auch Verläss- lichkeit aus, lässt sich jedoch auf Grund der hohen Belastung nur für kleine Geschosse z.B. 9mm Luger einsetzen. Für größere Kaliber, z.B. 45 Auto (0.45 Zoll Automatic Colt Pistol) wäre eine sehr starke Verschlussfeder notwendig, welche ein manuelles durchladen bzw. repetieren beinahe unmöglich macht - es sei denn, der Federweg wäre sehr lang, was zu entsprechender Baugröße und Gewicht führt, wie das Beispiel der Maschinenpistole MP38 Kaliber 9mm Luger deutscher Bauart aus dem 2. Weltkrieg zeigt.
Die zweite Version erfordert entsprechenden konstruktiven und technischen Mehraufwand, wobei bei Langwaffen üblicherweise die Verzögerung über ein Anzapfen des Gasdruckes im Lauf erreicht wird. Über eine oder mehrere Bohrung(en) im Lauf wird der Gasdruck auf etwaige Verriegelungselemente umgeleitet - hat das Geschoss den Lauf verlassen, fällt der Gasdruck ab und die Verriegelungselemente geben den Verschluss frei.... (StG 58, StG 77 uvm). Vereinzelt findet man auch Faustfeuerwaffen, welche sich dieses Prinzips bedienen (Steyr GP). Der Hauptnachteil sind die Gasdruckbohrungen selbst, da diese bei Versotten im einfachsten Fall zu Fehlfunktionen, im schlimmsten Fall zu Verletzung des Schützen führen können.
Die am meisten verbreitete Version bei Faustfeuerwaffen ist das System Browning, wo der Lauf mittels Nuten und Rillen solange an seiner Bewegung nach hinten gehindert wird, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat. Wenn das Geschoss den Lauf verlassen hat fällt die Kraft (erzeugt dadurch, dass das Geschoss eigentlich etwas größer ist als der Laufkerndurchmesser), welche den Lauf in seiner Position hält, weg und der Lauf bewegt sich selbst nach hinten und kippt nach unten weg. Der Nachteil daran ist der bewegliche Lauf, bei dem nicht garantiert werden kann, dass er sich nach jedem Schuss wieder in genau der gleichen Position (in Bezug auf die Visierung, die am Schlitten befestigt ist) befindet. Ein weiterer Nachteil ist die relativ hohe Masse der bewegten Teile (480g bei der Colt M1911), aus der sich das für den Schützen subjektive Gefühl des Rückstosses ergibt und welche eine rasche Abgabe mehrerer gezielter Schüsse hintereinander schwierig macht bzw. technisch unmöglich macht (Kadenz).
In der AT 393 028 B ist eine Selbstladepistole beschrieben, die auch für größere Kaliber (45 Auto) mit einem starren Lauf versehen ist. Ursprünglich als Gasdrucklader für Sturmgewehre konzipiert wurde das System für eine Selbstladepistole umkonstruiert, wobei u.a. sogenannte Torus-Segmente als halbstarre Verriegelungselemente Verwendung finden. Diese Torus-Segmente greifen an der Außenseite in entsprechende Torus-Nester des Systemteiles ein und werden an ihrer Innenseite durch eine runden Steuerkolben daran gehindert die Verriegelung zu rasch zu lösen. Dieses System sollte nach dem Prinzip der „Newtonschen Wiege" funktionieren, wobei der Impuls - resultierend aus der Explosionsenergie, welche sich in alle Richtungen gleich ausbreitet - auf das verriegelte Verschlussstück trifft, welches seine Energie aber sofort an den Steuerkolben im Inneren des Verschlussstückes abgibt, der sich nach hinten bewegt und so die Torus-Segmente freigibt. Die ordnungsgemäße Funktion - oder auch die Nicht-Funktion - beruht ganz alleine darauf, dass Fertigungstoleranzen in ihrer Summe zufällig so zusammenspielen, dass die Torus-Segmente nicht vollkommen verriegelt sind, sondern ein geringes Spiel aufweisen, das aber nicht zu groß sein darf, um die Segmente nicht zu beschädigen. Eine Summe von kleinsten Teilen müßte also in einer Form produzierbar sein, dass die Summe der Toleranzen bei Doppel- und Dreifachpassungen gerade so groß ist, dass sich das Verschlussstück zu bewegen beginnt, aber klein genug, dass nicht eine Überbeanspruchung der Torus-Segmente auftritt, welche konstruktionsbedingt zu einem Zeitpunkt nur in einem Punkt innen und einem Punkt außen aufliegen und über eine Linie biegend bzw. scherend beansprucht werden.
Die DE 31 09 730 offenbart eine Waffe mit einem, durch zumindest ein Verriegelungselement in seiner Bewegung im Laufblock verriegelbaren Verschluß, der von einer Verschlußfeder über zumindest ein auf Zug beanspruchtes Verbindungselement gegen das hintere Ende des Laufes beaufschlagt ist. Der Lauf selbst ist aber beweglich, so daß aufgrund des fertigungstechnischen Spiels nie sichergestellt sein kann, daß der Lauf nach Schußabgabe wieder in genau gleicher Position ist wie vorher. Bei einem beweglichen Lauf muß aber auch die Verschlußfeder davon beabstandet untergebracht sein, was den Platzbedarf vergrößert und die Waffe klobiger macht. Überdies bringen die gegeneinander versetzten Wirkungslinien der Kräfte, die durch den Gasdruck des Geschoßes im Lauf auf den Verschluß bzw. die Verschlußkraft der Verschlußfeder ausgeübt werden, eine Unruhe in die Waffe, welche der Schußpräzision ebenfalls sehr abträglich ist.
Die Waffe, welche in der DE 29 14 396 beschrieben ist, hat ebenfalls einen durch zumindest ein Verriegelungselement in seiner Bewegung im Laufblock verriegelbaren Verschluß, der von einer Verschlußfeder über zumindest ein auf Zug beanspruchtes Verbindungselement gegen das hintere Ende des Laufes beaufschlagt ist. Der Lauf selbst ist ebenfalls wieder beweglich, mit den oben erläuterten Nachteilen des fertigungstechnischen Spiels mit Beeinträchtigung der Schußpräzision. Wieder sind daher auch die Wirkungslinien der Kräfte, die durch den Gasdruck des Geschoßes im Lauf auf den Verschluß bzw. die Verschlußkraft der Verschlußfeder ausgeübt werden, gegeneinander versetzt, was ebenfalls der Schußpräzision abträglich ist. Die Waffe weist auch keinen Stützriegel-Verschluß als mechanische Verzögerung auf, sondern einen reinen Rollen-Verschluß, während eine Art Stützriegel allein zur Abstützung des Laufes nach vorne hin dient. Er bildet also lediglich eine Begrenzung bei der Bewegung des Laufes in seine Ausgangslage vor der Schußabgabe.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein Verschlußsystem der eingangs angegebenen Art, welches durch eine einfach und reproduzierbar zu fertigende Anordnung gegeben ist, die sichere und auch bei schneller Schußfolge präzise Funktion auch in einer für den Schützen sicheren Art und Weise gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Lauf unbeweglich ist und die Verschlussfeder den starren Lauf umgibt, wobei sich die Verschlußfeder am hinteren Abschnitt des Laufes abstützt, und allein zwischen Verschluß und Verschlußfeder eine rein mechanische Verzögerung eingesetzt ist.
Jedwede Verzögerung des Entriegeins geschieht ganz alleine durch geometrisch nachvollziehbare mechanische Vorgänge nach dem Prinzip schiefer Ebenen mit fertigungstechnisch einfachen Bauelementen, wobei Fehlfunktionen durch Versotten sicher vermieden sind. Dadurch und in Kombination mit dem starren Lauf ist das System unempfindlich betreffend des Kalibers und Laborierung der verwendeten Munition. Diese Merkmale ergeben auch für den Schützen eine sehr sichere Waffe mit konstruktionsbedingt geringem Rückstoß und geringen Hochschlag.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die mechanische Verzögerung durch eine Verzögerungsfeder, einen Stützriegel und einen Verzögerungsblock gebildet, wobei sich der Stützriegel in einem Stützriegelnest des Laufblocks abstützt, dessen Hinterseite mit der Vorderseite des Verzögerungsblocks eine zum Lauf hin geöffnete, V-förmige Aufnahme bildet, und wobei der Verzögerungsblock von der sich am Verschluß abstützenden Verzögerungsfeder auf den Lauf hin beaufschlagt ist. Vorteilhafterweise ist dabei noch vorgesehen, daß sich die Verzögerungsfeder an einer Prallplatte an der Hinterseite des Verschlusses abstützt, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusses in geringem Abstand zum Verzögerungsblock liegt.
Um die ausreichende Verzögerung der Bewegung des eigentlichen Verschlusses zu gewährleisten, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat, besteht ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Systems darin, daß der Abstand zwischen Prallplatte bzw. Verschluß und Verzögerungsblock, welcher den Federweg der Verzögerungsfeder definiert, klein gegenüber der Länge der Verzögerungsfeder ist.
Zum Erzielen einer kräftemäßig um den Lauf symmetrischen Ausführung ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß als Verbindung von Verschluß und Verschlußfeder zwei Trapezschlitten als seitliche Zugelemente, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Laufes, vorgesehen sind.
Wenn weiters in der Längsposition entlang des Laufes und des Verschlusses in Höhe der Lage der Patrone in zumindest einem Trapezschlitten, vorzugsweise in beiden Trapezschlitten, Ausschnitte für den Patronenauswurf vorgesehen sind, so ist ein Hülsenauswurf beiderseitig möglich, so dass auch die Waffe einfach und rasch für Rechts- als auch Linkshänder adaptierbar ist und beiden Gruppen den Gebrauch ermöglicht, ohne dass die ausge- stossenen leeren Patronenhülsen vor dem bzw. ins Gesicht geschleudert werden.
Dazu trägt weiters das zusätzliche Merkmal bei, daß am Verschluß zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen für den Ausstoßer ausgearbeitet sind.
Wenn nach einem vorteilhaften Merkmal einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Trapezschlitten mit ihrem dem Verschluß entgegengesetzten Ende an einer die zweite Einspannung der Verschlußfeder darstellenden Federführungshülse angreifen, welche allseitig vom Lauf der Waffe beabstandet ist, ebenso wie die Verschlußfeder, kann der Lauf frei schwingen (wie bei einem Scharfschützengewehr), da er nur im Bereich des Patronenlagers in den Laufblock eingeschraubt ist und kein anderes Teil den Lauf berührt. Es ist dabei völlig gleich, ob das System in einer Selbstladepistole, einem Präzisionsgewehr oder einem Sturmgewehr eingebaut wird.
Die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet allgemein in einfacher Weise eine mo- dulare Bauweise, wobei beispielsweise für einen etwaigen Wechsel des Kalibers nur der Lauf, die modulare Rampe, der Ausstoßer, die Ausziehkralle und die Verzögerungsfeder gewechselt werden müssen. Bei allen anderen bekannten Systemen muss entweder das gesamte Oberteil der Pistole getauscht werden, meist sogar Oberteil und Verschlussstück.
Die erfindungsgemäße Lösung weist ein starres, mechanisch sehr steifes und seine Lage gegenüber dem Lauf nicht veränderndes Oberteil auf, das vorteilhafterweise als integrierte Montageschiene für jedwede Zieloptik genutzt werden kann. Dabei ist der Lauf in den Laufblock geschraubt, welcher gleichzeitig die Montageschiene für eine Zieloptik ist, so dass eine Abweichung von Lauf und Zieloptik entweder gar nicht gegeben oder aber konstant - und damit einfach zu berücksichtigen - ist. Auch die Möglichkeit der vollständigen Integrierung einer Zieloptik (ohne Montagescheine) ist gegeben, da sich der Laufblock beim Schuss nicht bewegt. Als Ersatz für Kimme und Korn könnte dann eine Zieloptik, ev. mit entsprechender optischer Vergrößerung direkt im Laufblock eingebaut werden, welche mittels Glasfaseroptik (bei entsprechendem Tageslicht) und Tritium für schlechtere Lichtverhältnisse als optische Visierung dient. Zusätzlich kann in der Laufabdeckung (wo sich bei heutigen Pistolen die Verschlussfeder befindet) eine Gefechtsfeldbeleuchtung oder ein Laser eingebaut werden.
In weiterer Folge bietet die erfindungsgemäße Lösung auch die Basis zum Bau einer Selbstladepistole ohne Hammer, bei der sich kein Teil über die Hand des Schützen nach hinten bewegt, im Gegensatz zu den heute üblichen Pistolen, bei welchen sich der ganze Oberteil (Schlitten) nach hinten bewegt, was des öfteren zu Verletzungen an der Hand des Schützen führt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 alle Bauteile des erfindungsgemäßen Systems in Explosionsdarstellung, Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems in zusammengebautem Zustand, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Verschlußsystem in verriegeltem Zustand und Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3, jedoch in entriegeltem Zustand mit nach hinten verfahrenem Verschluß.
Das zentrale Teil des Systems ist der Laufblock 1, in welchen der Lauf 2 eingeschraubt und damit nur an dieser Einschraubstelle fixiert ist. Dadurch ist auch die hohe Schusspräzision gewährleistet, da eine starre Einheit aus Laufblock 1, er auch die optimale Montage oder Integration einer Vϊsierung gestattet, und dem starren Lauf 2 gegeben ist, ohne andere bewegte Teilen oder Teile, welche ihre relative Position zueinander während der Schussabgabe ändern. Vorteilhaft daran ist weiters, dass für alle bewegten Teile bequeme Fertigungstoleranzen Verwendung finden können. Zwischen Lauf 2 und Laufblock 1 eingesetzt ist noch als separater Bauteil eine Rampe 3. Über diese austauschbare und entsprechend der Munition wählbare Rampe 3 wird die Patrone in das Patronenlager des starren Laufs 2 eingeführt. Diese Rampe 3 ist bei allen Selbstladewaffensystemen ein kritischer Teil und üblicherweise ein Teil des Laufes. Unterschiedliche Geschossformen benötigen aber für eine perfekte Zuführung auch unterschiedliche Rampenformen, womit die austauschbare Rampe 3 der erfindungsgemäßen Konstruktion ein klarer Vorteil ist, da für unterschiedlichste Geschossformen entsprechend unterschiedliche Rampen 3 verwendet werden können. Die Verbindung zwischen Verschluß 10 und Lauf 2 wird über zwei seitliche, sich entlang und parallel zum Lauf 2 erstreckende Trapezschlitten 4 herstellt, deren Vorderenden in seitliche Vorsprünge 5a einer Federführungshülse 5 eingehängt sind. Diese seitliche Vorsprünge 5a der Federführungshülse 5 sind in Längsschlitzen 6a einer vorderen Laufabdeckung 6 geführt, welche aber, genauso wie die Federführungshülse 5 selbst, den Lauf 2 nicht berührt. Im Bereich des Laufblocks 1 ist überdies ein Spannschieber 7 und ein Schlittenfanghebel 8 eingebaut, und durch die Verschlußfeder 9, welche den Lauf 2 ebenfalls berührungslos umgibt, wird der Verschluß 10 in Richtung auf das hintere Ende des Laufes 2 hin mit der Verschlußkraft beaufschlagt.
Der Verschluß 10 ist mit einem Stoßboden 11 versehen und wird durch einen Stützriegel 12 dadurch in verriegelter Stellung gehalten, dass sich dieser Stützriegel 12 gegen den Laufblock (wie weiter unten noch genauer erläutert wird) abstützt. Der Stützriegel wirkt in nicht verriegelter Stellung mit dem beweglichen Verzögerungsblock 13 zusammen, dessen Rückwärtsbewegung durch die Verzögerungsfeder 18 gedämpft und durch die Prallplatte 14 des Verschlusses 10 begrenzt ist. Ebenfalls mit dem Verschluß 10 verbunden sind an sich bekannte Bauteile wie Ausziehkralle 15 für die Patronenhülse, Ausstoßer 16 samt zugehöriger Ausstoßerfeder 19 und Patronenhalter 17. Um dabei das Auswerfen der Patronenhülsen wahlweise auf beiden Seiten zu ermöglichen, sind in beiden Trapezschlitten 4 längliche Ausschnitte 4a und im Laufblock 1 ebenfalls seitliche Langlöcher la sowie beiderseits der Längsachse im Verschluß 10 Aufnahmen für ausgearbeitet, in welche wechselweise Ausziehkralle 15 und Ausstoßer 16 eingesetzt werden können. Um beim Schließen des Verschlusses 10 die sichere Rückkehr des Stützriegels 12 in seine verriegelte Stellung gegenüber dem Laufblock 1 zu gewährleisten, sind den Stützriegel 12 auf diese Stellung hin beaufschlagende Stützriegelfedern 20 vorgesehen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verschlußsystems beim Schuss unter Verweis auf die Fig. 3 und Fig. 4 erläutert. Der Explosionsimpuls trifft auf die dem Lauf 2 zugewandte Vorderseite des Verschlusses 10 auf. Dieser wird durch den Stützriegel 12 aber in seiner Lage festgehalten, welcher sich im Stützriegelnest lb des Laufblocks 1 abstützt. Die durch den Stützriegel 12 hauptsächlich in den Laufblock 1 abgelenkte Kraft wird über das dem Lauf 2 abgewandte Ende des Stützriegels 12 einerseits auf eine schiefe Ebene des Stützriegelnestes lb und gleichzeitig, durch die Geometrie des Stützriegels 12 entsprechend verringert, auch auf die schiefe Ebene des Verzögerungsblocks 13 eingeleitet. Diese Kraft drückt den Stützriegel 12 entlang der genannten schiefen Ebenen auf den Verschluß 10 hin und beschleunigt zuerst den Verzögerungsblock 13, der so weit nach hinten gleitet, dass der Stützriegel 12 eventuell auch gegen die Kraft der Stützriegelfeder(n) 20 nach unten klappen kann und zur Gänze aus dem Stützriegelnest lb des Laufblocks 1 aus- riegelt. In dieser Stellung des Stützriegels 12 ist dann der Verschluss 10 freigeben und kann seinerseits die Öffnungsbewegung nach hinten hin ausführen.
Der Verzögerungsblock 13 wird seinerseits mittels des Stossbodens 11, der wiederum in einer Nut des Verschlusses 10 gleitet und der die Verzögerungsfeder 18 beinhaltet, welche sich an der Prallplatte 14 abstützt, durch die entsprechende Federkraft in seiner Bewegung nach hinten verzögert. Diese Verzögerung muss ausreichend sein, damit das Geschoss den starren Lauf 2 an seinem vorderen Ende verlassen hat, bevor die eigentliche Bewegung des Öffnens des Verschlusses 10 einsetzt. Dies kann durch eine entsprechend ausgelegte Verzögerungsfeder 18 leicht gewährleistet werden, deren Federweg nur wenige Millimeter, deren Länge aber mehrere Zentimeter beträgt.
Erst nachdem dieser Vorgang beendet ist, beginnt sich der Verschluss 10 gegen die Kraft der Verschlussfeder 9 nach hinten zu bewegen. Der Verschluss 10 zieht an den beid- seits angeordneten Trapezschlitten 4, welche ihrerseits mit der Federführungshülse 5 verbunden sind und an der sich die Verschlussfeder 9 abstützt, die sich ihrerseits mit ihrem anderen Ende am Laufblock 1 abstützt. Weder die Verschlussfeder 9 noch die Federführungshülse 5 berühren den Lauf 2 an seiner Oberfläche, wodurch dieser frei schwingen kann. Durch die Verwendung von mindestens zwei Trapezschlitten 4 in symmetrischer Anordnung kommt es zu keinerlei Verkanten und/oder Klemmen des Verschlusses. Die Federführungshülse 5 wird an ihrer Außenseite durch die Laufabdeckung 6, welche vorzugsweise mittels Schraubenbolzen mit dem Laufblock lverbunden und mittels Bundes am Lauf 2 zentriert ist, vorzugsweise über die seitlichen Vorsprünge 5a in Längsschlitzen 6a der Laufabdeckung 6 geführt. Der vergleichsweise zu anderen Pistolen große Durchmesser der Verschlussfeder 9 ermöglicht es, diese sehr elastisch und unabhängig von Kaliber und Laborierung der Munition zu gestalten.
Nun bewegt sich der Verschluss 10 samt den Teilen Federführungshülse 5, Trapezschlitten 4, Ausziehkralle 15, Ausstosser 16, Patronenhalter 17, eingeklapptem, parallel zum Verschluß 10 liegendem Stützriegel 12, Verzögerungsblock 13 in seiner hintersten Position, Prallplatte 14, komprimierter Verzögerungsfeder 18, Stossboden Hin seiner hinterste Position, sowie Zündstift samt Zündstiftfeder (nicht dargestellt) gegen die Kraft der Verschlussfeder 9 nach hinten. Hierbei handelt es sich um eine gerade Bewegung nach hinten ohne jedwedes Kippen (im Gegensatz zum Kipplaufverschluss nach System Browning) oder Verdrehen (im Gegensatz zum bekannten Drehriegelverschluss).
Die Patronenhülse wird durch den Patronenhalter 17, den Ausstosser 16 und die Ausziehkralle 15 gehalten und aus dem Patronenlager des starren Laufes 2 herausgezogen. Sobald diese Rückwärtsbewegung soweit fortgeschritten ist, dass auch eine nicht abgefeuerte volle Patrone Platz hätte durch die Fenster 4a der Trapezschlitten 4 ausgeworfen zu wer- den, stößt der im Verschluss 10 gelagerte Ausstosser 16 mit seinem hinteren Ende am hinteren Ende des Fensterrahmens des Fensters la im Laufblock 1 an und bewegt sich gegen die Bewegungsrichtung des Verschlusses 10 und gegen die Federkraft der Ausstosserfeder 19, deren anderes Ende sich am Patronenhalter 17abstützt, nach vorne. Die Patronenhülse wird am dem Ausstosser 16 gegenüberliegenden Punkt auf dem Umfang des Patronenbodens durch die Ausziehkralle 15 gehalten und so durch das andere Fenster la des Laufblocks 1 und des Ausschnittes 4a des Trapezschlittens 4 ausgeworfen.
Zum Auswerfen in die andere Richtung, d.h. die gegenüberliegenden Ausschnitte 4a bzw. la müssen nur den Ausstosser 16 und die Ausziehkralle 15 im Verschluss 10 vertauscht werden.
Die Kraft der Ausstosserfeder 19 wirkt nun gemeinsam mit der Kraft der bereits komprimierten Verschlussfeder 9 und gewährleistet so ein vergleichsweise sehr sanftes Anstoßen des Verschlusses 10 an den hinteren Enden der Fensterrahmen des Laufblocks 1 Die geringe Masse aller bewegten Teile und das Zusammenspiel beider Federn gepaart mit der völlig geradlinigen Bewegung ergeben somit ein sehr „weiches" Schussverhalten der Waffe.
Wenn die letzte Patronenhülse des Magazins ausgeworfen wurde kann der Schlittenfanghebel 8 vorzugsweise durch die Magazinfeder nach oben gedrückt werden und in einer entsprechenden Ausnehmung an der Unterseite des Trapezschlittens 4 einklinken und so den Repetiervorgang unterbrechen, d.h. der Verschluss 10 samt seinen Nebenteilen bleibt in der hintersten Position stehen und ein neues volles Magazin kann eingeführt werden und durch manuelles Niederdrücken des Schlittenfanghebels 8 wird der unterbrochene Repetiervorgang fortgeführt.
Um jedwede asymmetrische Kraftwirkung zu verhindern, kann ein Schlittenfanghebel 8 auf beiden Seiten vorgesehen und mit einer Achse verbunden sein. Bei Wechsel der Auswurfseite würde der Schlittenfanghebel 8 ohnehin auf der „anderen" Seite benötigt.
Nun beginnt sich der Verschluss 10 aufgrund der Kraft der komprimierten Verschlussfeder 9 samt all seiner Nebenteile wieder nach vorne zu bewegen. Das vordere Ende des Stossbodens 11 stößt dabei (zwischen den Magazinlippen) auf das obere Ende des Patronenbodens und schiebt so die nächste Patrone vor sich her aus dem Magazin. Über die vorteilhafterweise austauschbare Rampe 3 wird die Patrone in das Patronenlager des starren Laufs 2 eingeführt. Diese Rampe 3 könnte auch wie übliche ein integraler Teil des Laufes 2 sein. Unterschiedliche Geschossformen benötigen aber für eine perfekte Zuführung auch unterschiedliche Rampenformen, so dass im Sinnen höchster Flexibilität und Adaptierungsmög- lichkeit der Waffe eine separate, austauschbare Rampe 3 ist ein klarer Vorteil ist. Der Ausstosser 16 zieht sich aufgrund der Kraft der komprimierten Ausstosserfeder 19 wieder in seine Ausgangslage im Verschluss 10 zurück. Sobald der Verschluss lOsoweit nach vorne bewegt wurde, dass der Stützriegel 12 wieder in das Stützriegelnest lb im Laufblock 1 einriegeln kann, beginnt der Stützriegel 12, vorzugsweise unterstützt durch die Stütz- riegelfeder(n) 20, auf jeden Fall aber durch die ebenfalls nach vorne schiebende schiefe E- bene des Verzögerungsblocks 13, zu verriegeln. Simultan bewegt sich auch der Stossboden 11 aufgrund der Kraft der komprimierten Verzögerungsfeder 18 nun unter der sich bereits im Patronenlager befindenden Patrone weiter nach vorne. Die Patrone ist nun von vier Seiten - oben durch den Patronenhalter 17, rechts und links durch die vorzugsweise als gefederter Teil ausgeführte Ausziehkralle 15 und den Ausstosser 16 und unten durch den nun überstehenden Teil des Stossbodens 11 - in Bezug auf ihre Lage zum Verschluss 10 zentriert. Damit ist sicher gewährleistet, dass der Zündstift auch das Zentrum der Patrone, wo sich das Zündhütchen befindet, treffen wird.
Am Stossboden 11 kann, vorzugsweise an dessen Unterseite, eine oder mehrere Aus- nehmung(en) vorgesehen sein, welche eine oder mehrere Sicherungen zum (nicht dargestellten) Griffstück (Waffenunterteil) nun erst zu deaktivieren sind, um ein vorzeitiges und/oder unbeabsichtigtes Abfeuern der Waffe zu verhindern. Die Waffe ist nun wieder schussbereit, die Patrone im Lauf, entsichert.
Beim manuellen Repetieren (entladen) ergibt sich folgender Ablauf: Durch nach hinten Ziehen des Spannschiebers 7, der in einer Nut des Laufblocks 1 geführt ist und der mit seinem hinteren Ende am Verzögerungsblock 13 ansteht, wird der Verzögerungsblock 13 mit dem Stossboden 11 gegen die Kraft der Verzögerungsfeder 18 nach hinten bewegt. Die in den Stossboden 11 eingreifenden Sicherungen werden sofort aktiviert, um ein etwaiges unbeabsichtigtes Abfeuern der Waffe zu verhindern, noch bevor der Stützriegel 12 aus dem Stützriegelnest lb im Laufblock 1 ausriegelt, da der Stützriegel 12 noch durch die Stützriegelfeder(n) 20 im verriegelten Zustand gehalten wird.
Da dieser Vorgang direkt auf den Verzögerungsblock 13 wirkt und nicht, wie beim Schuss, über dessen schiefe Ebene, kann dies manuell leicht bewerkstelligt werden und bedarf nicht jenes großen Kraftaufwandes, der bei Waffen größeren Kalibers (45 Auto und größer) normalerweise notwendig ist. Die Verschlussfeder 9 ist vergleichsweise zu Waffen heutiger Bauart eher weich und elastisch ausgelegt, da die Masse der zu bewegenden Teile des erfindungsgemäßen Systems nur ca. 50% der Masse herkömmlicher Waffen ausmacht (240g gegenüber den 480g Masse der bewegten Teile der Colt Government M1911). Ab hier ist der Vorgang der Gleiche wie bereits oben beschrieben. Wird der Spannschieber 7, üblicherweise in der hinterstmöglichen Position losgelassen, wird er, da er ja am Verzögerungsblock 13 ansteht, wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschoben. Während der Schussabgabe bewegt sich der Spannschieber 7 nicht.
Die Verriegelungsflächen sind großzügigst bemessen, und aufgrund der Kraftverhältnisse könnte der Laufblock 1 sogar in leichtesten Ausfertigungen, beispielsweise aus Dur- Aluminium, gefertigt werden. Auch der Spannschieber 7 und die Laufabdeckung 6 können aus leichten Materialien, etwa auch aus Dur-Aluminium, aus Aluminium oder sogar Plastik, gefertigt sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Verschlußsystem für eine Feuerwaffe, mit einem durch zumindest ein Verriegelungselement in seiner Bewegung im Laufblock verriegelbaren Verschluß, der von einer Verschlußfeder über zumindest ein auf Zug beanspruchtes Verbindungselement gegen das hintere Ende des Laufes beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (2) unbeweglich ist und die Verschlussfeder (9) den starren Lauf (2) umgibt, wobei sich die Verschlußfeder (9) am hinteren Abschnitt des Laufes (2) abstützt, und allein zwischen Verschluß (10) und Verschlußfeder (9) eine rein mechanische Verzögerung eingesetzt ist.
2. Verschlußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verzögerung durch eine Verzögerungsfeder (18), einen Stützriegel (12) und einen Verzögerungsblock (13) gebildet ist, wobei sich der Stützriegel (12) in einem Stützriegelnest (lb) des Laufblocks (1) abstützt, dessen Hinterseite mit der Vorderseite des Verzögerungsblocks (13) eine zum Lauf (2) hin geöffnete, V-förmige Aufnahme bildet, und wobei der Verzögerungsblock (13) von der sich am Verschluß (10) abstützenden Verzögerungsfeder (18) auf den Lauf (2) hin beaufschlagt ist.
3. Verschlußsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzögerungsfeder (18) an einer Prallplatte (14) an der Hinterseite des Verschlusses (10) abstützt, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusses in geringem Abstand zum Verzögerungsblock (13) liegt.
4. Verschlußsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Prallplatte (14) bzw. Verschluß (10) und Verzögerungsblock (13), welcher den Federweg der Verzögerungsfeder (18) definiert, klein gegenüber der Länge der Verzögerungsfeder (18) ist.
5. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung von Verschluß (10) und Verschlußfeder (9) zwei Trapezschlitten (4) als seitliche Zugelemente, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Laufes (2), vorgesehen sind.
6. Verschlußsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsposition entlang des Laufes (2) und des Laufblocks (1) in Höhe der Lage der Patrone in zu- mindest einem Trapezschlitten (4), vorzugsweise in beiden Trapezschlitten, Ausschnitte (4a) für den Patronenauswurf vorgesehen sind.
7. Verschlußsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschluß (10) zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen für den Ausstoßer (16) ausgearbeitet sind.
8. Verschlußsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapezschlitten (4) mit ihrem dem Verschluß (10) entgegengesetzten Ende an einer die zweite Ein- spannung der Verschlußfeder (9) darstellenden Federführungshülse (5) angreifen, welche allseitig vom Lauf (2) der Waffe beabstandet ist, ebenso wie die Verschlußfeder (9).
PCT/AT2004/000020 2003-01-29 2004-01-21 Verschlusssystem für eine feuerwaffe WO2004068056A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004003607T DE502004003607D1 (de) 2003-01-29 2004-01-21 Verschlusssystem für eine feuerwaffe
EP04703720A EP1588116B1 (de) 2003-01-29 2004-01-21 Verschlusssystem für eine feuerwaffe
US11/189,283 US7287456B2 (en) 2003-01-29 2005-07-26 Breech-block system for a firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA132/2003 2003-01-29
AT0013203A AT412743B (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verschlusssystem für eine feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004068056A1 true WO2004068056A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32777511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000020 WO2004068056A1 (de) 2003-01-29 2004-01-21 Verschlusssystem für eine feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7287456B2 (de)
EP (1) EP1588116B1 (de)
AT (2) AT412743B (de)
DE (1) DE502004003607D1 (de)
WO (1) WO2004068056A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413603B (de) * 2004-03-04 2006-04-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit halbstarrer verriegelung
US8006609B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Slide catch-ejector assembly for firearm
US7726230B1 (en) 2008-01-08 2010-06-01 Saim Alper Erdem Semiautomatic pistol
DE202008007768U1 (de) * 2008-06-11 2009-10-22 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für ein Repetiergewehr und Lauf für einen derartigen Verschluss
DE102008027709A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss
US20100307042A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Michael Brent Jarboe Modular firearm stock system
AT510442B1 (de) 2011-08-24 2012-04-15 Wilhelm Bubits Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper
US8844185B2 (en) 2012-08-27 2014-09-30 Ra Brands, L.L.C. Buttstock assembly
USD704294S1 (en) 2012-09-19 2014-05-06 Ra Brands, L.L.C. Buttstock
US9151552B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Christos Stratis Gryparis Lock interface insert for machine gun bolt assembly
US20140338522A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Norman Anthony Bellione Semi-Automatic Pistol
AT513605B1 (de) * 2013-06-21 2014-06-15 Christian Kada Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
US9383154B2 (en) 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
US10563947B2 (en) 2016-11-10 2020-02-18 Michael SAWICKI Training magazine and safety system for firearms
US10203173B2 (en) 2017-04-22 2019-02-12 Jameson S. Ellis Barrel locking mechanism for a firearm
EP3698095B1 (de) 2017-10-20 2023-08-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Feuerwaffe mit masseverschluss
US20200141682A1 (en) * 2017-12-08 2020-05-07 James Eric McMillan Concentric rifle barrel assembly
US10533820B2 (en) * 2017-12-08 2020-01-14 U.S. Arms Company Llc Concentric rifle barrel assembly
US11231243B2 (en) 2020-02-24 2022-01-25 Jameson S. Ellis Recoil spring assembly for a firearm, firearm, and method
US11391529B2 (en) 2020-03-04 2022-07-19 Jameson S. Ellis Striker assembly and associated firearm and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919630A (en) * 1957-06-14 1960-01-05 Willard J Hoyt Firearm with breech block retarding means
US3348453A (en) * 1965-03-10 1967-10-24 Oerlikon Buhrle Holding A G Firearm with firing pin retarding means
DE2914396A1 (de) 1979-04-10 1980-10-30 Waffentechnik Gmbh Verriegeltes verschlussystem fuer handfeuerwaffen
US4232583A (en) * 1978-12-14 1980-11-11 Harrison Donald G Firearm with recoil movement delaying mechanism
DE3109730A1 (de) 1981-03-13 1982-11-25 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Selbstladepistole
AT393028B (de) 1986-04-08 1991-07-25 Maximilian Vojta Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
US5808230A (en) * 1996-03-13 1998-09-15 Zanieri; Gianni Breechlock for automatic or semi-automatic weapons
US6109160A (en) * 1996-03-13 2000-08-29 Zanieri; Gianni Breechblock for automatic or semi-automatic weapons

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US956431A (en) * 1908-06-01 1910-04-26 Rheinische Metallw & Maschf Automatic firearm.
US1138376A (en) * 1912-10-25 1915-05-04 Alva C Washburne Firearm.
GB133695A (de) * 1915-07-30
US1840054A (en) * 1928-11-23 1932-01-05 Alva C Washburne Firearm
US2535156A (en) * 1948-04-08 1950-12-26 Colt S Mfg Company Semiautomatic firearm with trigger operated cocking mechanism
US3755948A (en) * 1970-06-24 1973-09-04 J Heinicke Tubular firearm
US4579037A (en) * 1984-02-13 1986-04-01 Weapon Technology Systems R & D, Ltd. Machine pistol with retarded blowback
AT388238B (de) * 1986-12-19 1989-05-26 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
AT400197B (de) * 1990-03-15 1995-10-25 Vojta Maximilian System zum wechseln des laufes einer feuerwaffe
AUPQ598700A0 (en) * 2000-03-02 2000-05-18 Vader Pty Ltd Weapon
US6993864B1 (en) * 2003-02-11 2006-02-07 Smith & Wesson Corp. Locking block for compact semi-automatic pistols

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919630A (en) * 1957-06-14 1960-01-05 Willard J Hoyt Firearm with breech block retarding means
US3348453A (en) * 1965-03-10 1967-10-24 Oerlikon Buhrle Holding A G Firearm with firing pin retarding means
US4232583A (en) * 1978-12-14 1980-11-11 Harrison Donald G Firearm with recoil movement delaying mechanism
DE2914396A1 (de) 1979-04-10 1980-10-30 Waffentechnik Gmbh Verriegeltes verschlussystem fuer handfeuerwaffen
DE3109730A1 (de) 1981-03-13 1982-11-25 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Selbstladepistole
AT393028B (de) 1986-04-08 1991-07-25 Maximilian Vojta Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
US5808230A (en) * 1996-03-13 1998-09-15 Zanieri; Gianni Breechlock for automatic or semi-automatic weapons
US6109160A (en) * 1996-03-13 2000-08-29 Zanieri; Gianni Breechblock for automatic or semi-automatic weapons

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588116A1 (de) 2005-10-26
ATA1322003A (de) 2004-11-15
US7287456B2 (en) 2007-10-30
ATE360793T1 (de) 2007-05-15
AT412743B (de) 2005-06-27
US20070012170A1 (en) 2007-01-18
DE502004003607D1 (de) 2007-06-06
EP1588116B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588116B1 (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
EP2157393B1 (de) Automatische pistole
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
DE19529483C1 (de) Selbstladegewehr mit Schwenklauf
WO2023283664A1 (de) Schusswaffe
DE4406401A1 (de) Rückstoßdämpfungssystem für Selbstladewaffen mit Verschlußrücklauf
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
EP3775751B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
WO2016091246A1 (de) Handfeuerwaffe und zugehöriges magazin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004703720

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90162004

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004703720

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004703720

Country of ref document: EP