AT513605B1 - Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe - Google Patents

Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
AT513605B1
AT513605B1 ATA50411/2013A AT504112013A AT513605B1 AT 513605 B1 AT513605 B1 AT 513605B1 AT 504112013 A AT504112013 A AT 504112013A AT 513605 B1 AT513605 B1 AT 513605B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
firearm
closure
barrel
handle
cartridge
Prior art date
Application number
ATA50411/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513605A4 (de
Inventor
Christian Kada
Original Assignee
Christian Kada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Kada filed Critical Christian Kada
Priority to ATA50411/2013A priority Critical patent/AT513605B1/de
Priority to PCT/AT2014/000119 priority patent/WO2014201478A1/de
Priority to EP14747793.9A priority patent/EP3011253B1/de
Priority to US14/898,057 priority patent/US9696101B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT513605A4 publication Critical patent/AT513605A4/de
Publication of AT513605B1 publication Critical patent/AT513605B1/de
Priority to IL243061A priority patent/IL243061B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • F41A3/56Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated the bolt being provided with an additional slidable mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/10Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy
    • F41A5/12Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy mounted in a gun having a fixed barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Umrüstbausatz für eine Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7) und einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss (2). Um ein rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses (2) bei Einsatz eines den Verschluss (2) nicht verriegelnden Wechsellaufes (4) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Umrüstbausatz für einen Einsatz eines den Verschluss (2) nicht verriegelnden Wechsellaufes (4) einen mit dem Verschluss (2) formschlüssig lösbar verbindbaren Mantel (3) umfasst, wobei der Mantel (3) eine definierte Masse zur vorbestimmten Bewegung des Verschlusses (2) nach einer Schussauslösung aufweist.Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Umrüstbausatzes. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7) und einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss (2).Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Schusswaffe (1).

Description

&te^id»scHe$ ρ®ίκηΕδίϊϊί AT513 605B1 2014-06-15
Beschreibung
UMRÜSTBAUSATZ FÜR EINE SCHUSSWAFFE SOWIE VERFAHREN ZUM UMRÜSTEN EINER SCHUSSWAFFE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Umrüstbausatz für eine Schusswaffe mit einem Griffstück und einem eine Auswurföffnung aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss.
[0002] Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Umrüstbausatzes.
[0003] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe mit einem Griffstück und einem eine Auswurföffnung aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss.
[0004] Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Schusswaffe mit einem Griffstück und einem eine Auswurföffnung aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss, wobei der Verschluss nach einer Schussauslösung nach hinten bewegt wird.
[0005] Schusswaffen, insbesondere Selbstladepistolen, weisen üblicherweise einen Verschluss auf, welcher einen Lauf bei Auslösen eines Schusses rückseitig verschließt. Nach einer Schussauslösung öffnet der Verschluss in der Regel automatisch, wodurch eine Patronenhülse aus einem Patronenlager entfernt werden kann. Um Verletzungen zu verhindern, öffnet der Verschluss erst dann, wenn ein Gasdruck auf einen ungefährlichen Wert abgesunken ist. Ein entsprechend rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses kann einerseits durch einen unverriegelten Verschluss erreicht werden, welcher eine definierte Masse aufweist, sodass aufgrund einer Massenträgheit eine Rückwärtsbewegung langsam genug eingeleitet wird. Andererseits sind verriegelte Verschlusssysteme bekannt geworden, wobei der Verschluss bei der Schussauslösung durch massive Verriegelungselemente mit dem Lauf verbunden ist. Dadurch kann gegenüber einem unverriegelten Verschluss ein geringeres Gewicht der Schusswaffe erreicht werden.
[0006] Bei einem Browning-System, welches häufig für Pistolen eingesetzt wird, ist der Verschluss bei Schussauslösung durch einen Verriegelungskamm mit einem bewegbaren Lauf verbunden. Nach Auslösung des Schusses wird der Verschluss samt Lauf durch den Gasdruck relativ zum Griffstück der Pistole nach hinten bewegt. Dabei führt der Lauf eine durch eine Steuerkurve im Griffstück definierte Kippbewegung nach hinten und unten aus, während der Verschluss linear nach hinten bewegt wird. Durch die unterschiedliche Bewegung von Lauf und Verschluss wird der Lauf bei der Bewegung vom Verschluss getrennt, wodurch der Verschluss entriegelt wird. In weiterer Folge wird eine Auswurföffnung zwischen Lauf und Verschluss freigegeben. Das Kippen des Laufes nach hinten und unten bewirkt auch, dass eine in einem Patronenlager des Laufes befindliche Patronenhülse nach hinten und unten beschleunigt wird. Dadurch prallt die Patronenhülse auf einen üblicherweise unterhalb einer Laufachse bzw. in einem hinteren Teil des Griffstückes und unterhalb des Patronenlagers angeordneten Patronenausstoßer. Bei einem anschließenden Abprallen vom Patronenausstoßer wird die Patronenhülse durch die Auswurföffnung aus der Schusswaffe geschleudert.
[0007] Nachdem der Verschluss an einem hinteren Totpunkt angelangt ist, wird dieser durch eine bei der Bewegung nach hinten gespannte Schließfeder wieder nach vorne bewegt, wobei eine aus einem Magazin nachrutschende Patrone durch einen Stoßboden des Verschlusses und über eine Zuführrampe ins Patronenlager eingeführt wird. Dabei wird auch der Lauf nach vorne in eine Ausgangsposition mitgenommen, sodass die Waffe wieder verriegelt und schussbereit ist. Häufig ist im Verschluss ein Patronenauszieher vorgesehen, um die Patronenhülse zuverlässig am Stoßboden zu führen und auszuziehen.
[0008] Derartige ein Browning-System aufweisende Schusswaffen sind leicht und unempfindlich gegen Schmutz, weswegen solche Pistolen, wie eine sogenannte Glock-Pistole, häufig 1/23
Merreöiise-ts pitesSäsnt AT513 605B1 2014-06-15 eingesetzt werden, beispielsweise von Polizeieinheiten. Nachteilig ist jedoch, dass diese Pistolen aufgrund des bewegbaren bzw. abkippenden, kurzen Laufes nur eine geringe Eigenpräzision und geringe Reichweiten von etwa 50 m aufweisen. Bei Einsatz eines längeren und/oder nicht abkippenden Wechsellaufes kann zwar eine Eigenpräzision verbessert werden, jedoch ist ein Ersatz des abkippenden, kurzen Laufes durch einen derartigen Wechsellauf nicht mit dem Browning-System kompatibel.
[0009] Ein Ersatz des abkippenden, kurzen Laufes durch einen den Verschluss verriegelnden Wechsellauf führt insbesondere dazu, dass ein Öffnen des Verschlusses nicht rechtzeitig erfolgt bzw. nicht möglich ist und eine Patronenhülse nicht ausgeworfen werden kann. Bei Einsatz eines den Verschluss nicht verriegelnden Wechsellaufes öffnet der Verschluss zu früh, wodurch ein hohes Verletzungsrisiko besteht.
[0010] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Umrüstbausatz der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem ein rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses dann sichergestellt ist, wenn zur Erhöhung der Präzision der Schusswaffe ein den Verschluss nicht verriegelnder Wechsellauf eingesetzt wird.
[0011] Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung eines derartigen Umrüstbausatzes anzugeben.
[0012] Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine Schusswaffe einfach umrüstbar ist, sodass ein rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses nach einer Schussauslösung sichergestellt ist, wenn zur Erhöhung der Präzision der Schusswaffe ein den Verschluss nicht verriegelnder Wechsellauf eingesetzt wird.
[0013] Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Schusswaffe der eingangs genannten Art anzugeben, wobei eine verbesserte Präzision der Schusswaffe erreicht wird und ein rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses sichergestellt ist.
[0014] Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Umrüstbausatz der eingangs genannten Art gelöst, welcher für einen Einsatz eines den Verschluss nicht verriegelnden Wechsellaufes einen mit dem Verschluss formschlüssig lösbar verbindbaren Mantel umfasst, wobei der Mantel eine definierte Masse zur vorbestimmten Bewegung des Verschlusses nach einer Schussauslösung aufweist.
[0015] Durch den mit dem Verschluss verbundenen Mantel wird die nach einer Schussauslösung zu beschleunigende Masse erhöht, wodurch der dann als Masseverschluss wirkende Verschluss rechtzeitig öffnet, auch wenn ein den Verschluss nicht verriegelnder Lauf eingesetzt ist. Eine Masse des Mantels ergibt sich daher aus einer Masse des Verschlusses, einer eingesetzten Munition sowie einer gewünschten Verzögerungszeit zwischen einer Schussauslösung und einem Auswerfen der Patronenhülse. Dadurch kann eine Schusswaffe mit bewegbarem, kurzen Lauf und geringer Präzision einfach und reversibel zu einer Schusswaffe mit hoher Präzision bzw. hoher Eigenpräzision umgerüstet werden.
[0016] Weil ein derartiger Mantel einfach ausgebildet sein kann, beispielsweise als ein Stahlteil, ist der Umrüstbausatz mit geringen Kosten herstellbar und einfach transportierbar.
[0017] Für eine besonders gute Verbindung zwischen Mantel und Verschluss ist es günstig, wenn der Mantel den Verschluss umhüllend ausgebildet ist. Bevorzugt umhüllt der Mantel den Verschluss bei einer umgerüsteten Schusswaffe an fünf Seiten, wobei der Mantel seitlich eine zu einer Auswurföffnung des Verschlusses korrespondierende Auswurföffnung und an einer Vorderseite eine üblicherweise runde Öffnung für den Lauf aufweist. Beim Umrüsten wird der Mantel in der Regel über den Verschluss gestülpt bzw. auf diesen gesteckt, sodass eine einfach herstellbare, formschlüssige Verbindung gegeben ist.
[0018] Vorteilhaft ist es, wenn am Mantel ein Spannschieber angeordnet ist, um den Verschluss bei montiertem Mantel einfach repetieren zu können. Der Spannschieber kann direkt, beispielsweise durch einen mit dem Mantel in der Regel lösbar verbundenen Bolzen, oder indirekt 2/23
AT513 605B1 2014-06-15 durch ein in einem Gehäuse bewegbar gelagertes Teil gebildet werden. Bei einer derartigen indirekten Ausführung ist im Mantel lediglich eine Anlagefläche für den Spannschieber vorgesehen, um eine einfache Konstruktion zu erreichen.
[0019] Günstig ist es, wenn der Mantel an einer Vorderseite eine Ausnehmung für eine Federführungsstange aufweist, sodass eine gute Bewegbarkeit des Verschlusses samt Mantel gegenüber dem Griffstück und der mit dem Griffstück verbundenen Federführungsstange gegeben ist.
[0020] Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Anlagefläche für die Schließfeder direkt an einer Vorderseite des Mantels vorgesehen ist, insbesondere wenn der Mantel für eine Schusswaffe ausgebildet ist, bei welcher ein sogenanntes Bushing nicht zwingend erforderlich ist, beispielsweise eine sogenannte Colt-M 1911-Pistole.
[0021] Bei vielen Pistolen wie der Glock-Pistole ist es möglich, durch Anbringen einer Dauerfeuereinrichtung im Mantel einen Dauerfeuerbetrieb zu ermöglichen. Ein Hebel bzw. ein Knopf für ein Umschalten zwischen einem Dauerfeuerbetrieb und einem Einzelfeuerbetrieb kann im Mantel oder in einem mit der Pistole verbundenen Gehäuse positioniert sein, um einen einfachen Aufbau zu erreichen. Günstig ist es, wenn ein Mantel für eine Pistole mit einer im Verschluss angeordneten Dauerfeuereinrichtung, beispielsweise eine Glock-Pistole Modell 18, eine Ausnehmung aufweist, durch welche ein Umschalthebel bzw. Umschaltknopf der Dauerfeuereinrichtung bedienbar ist, um diese einfach bedienen zu können.
[0022] Mit Vorteil weist der Mantel eine Fixierausnehmung zur Fixierung am Verschluss durch einen aus der Auswurf Öffnung ragenden Patronenauszieher auf. Dadurch kann eine sehr stabile, formschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Verschluss gebildet werden. Insbesondere bei Glock-Pistolen ragt der Patronenauszieher aus der Auswurföffnung des Verschlusses, wenn eine Patrone geladen ist, sodass durch eine entsprechende korrespondierende Ausnehmung im Mantel eine Fixierung einfach sichergestellt werden kann. Darüber hinaus wird der Mantel durch den bei umgerüsteter Schusswaffe eingesetzten Wechsellauf am Verschluss fixiert und bei einer Bewegung nach hinten am Wechsellauf geführt.
[0023] Um eine Funktion eines Schlittenfanges sicherzustellen, ist es günstig, wenn der Mantel eine eine Fangrast des Verschlusses erweiternden Fangrast aufweist, um eine Kontaktfläche mit dem Schlittenfang zu erhöhen. Dadurch kann auch eine zu Beschädigungen führende übermäßige Pressung einer als Fangrast dienenden Fläche am Verschluss einfach vermieden werden.
[0024] Es ist von Vorteil, dass der Umrüstbausatz eine mit der Schusswaffe verbindbare Rückstelleinrichtung umfasst, durch welche auf eine im Verschluss befindliche Patronenhülse eine Kraft etwa in Richtung eines in der Schusswaffe angeordneten Patronenausstoßers ausübbar ist. Mit einer derartigen Rückstelleinrichtung wird bei einer Bewegung des Verschlusses samt Patronenhülse nach hinten nach einer Schussauslösung eine Bewegung der Patronenhülse zum Patronenausstoßer erreicht, üblicherweise nach unten. Dadurch ist auch dann ein Kontakt der Patronenhülse mit dem Patronenausstoßer sichergestellt, wenn ein starr mit dem Griffstück verbundener Lauf eingesetzt wird und der Patronenausstoßer unterhalb der Laufachse bzw. unterhalb des Patronenlagers angeordnet ist, wie dies bei der Glock-Pistole üblich ist. Mit einer derartigen Rückstelleinrichtung kann somit ein zuverlässiges Ausstößen einer Patronenhülse bei einer derartigen Schusswaffe auch dann erreicht werden, wenn ein starrer Wechsellauf eingesetzt wird.
[0025] Bei Schusswaffen, bei welchen der Patronenausstoßer nicht unterhalb der Laufachse bzw. unterhalb des Patronenlagers angeordnet ist, ist eine derartige Rückstelleinrichtung nicht erforderlich. Solche Schusswaffen weisen beispielsweise in einem Stoßboden eine Nut auf, durch welche ein zentraler Patronenausstoßer ragt, auf welchen die Patronenhülse nach einer Schussauslösung prallt und dadurch ausgeworfen wird.
[0026] Eine konstruktiv einfache und robuste Bauweise wird erreicht, wenn die Rückstelleinrichtung im Mantel angeordnet ist, vorzugsweise an einer mit der Auswurföffnung korrespondieren- 3/23
(sterrecNsches pitesiasfit AT513 605B1 2014-06-15 den Position.
[0027] Zweckmäßigerweise ist die Rückstelleinrichtung als Flachfeder ausgebildet. Dadurch ist eine sehr kostengünstige Herstellbarkeit sichergestellt. Wenn die Flachfeder im Mantel positioniert ist, erfolgt eine Verbindung der Flachfeder mit dem Mantel üblicherweise formschlüssig durch eine Formnut, beispielsweise eine Schwalbenschwanznut. Die normalerweise zwischen Mantel und Verschluss angeordnete Flachfeder kann jedoch auch an einer zusätzlichen Biegung durch ein Verbindungsmittel wie eine Schraube oder einen Bolzen mit dem Mantel an einer Befestigungsvertiefung verbunden sein.
[0028] Es ist von Vorteil, wenn die Flachfeder an einer zu einer Nut für einen Laufansatz im Verschluss korrespondierenden Position im Mantel angeordnet ist. Dadurch kann die Flachfeder durch diese Nut in die Schusswaffe ragen, wodurch ein Umrüsten mit besonders geringem Aufwand möglich ist.
[0029] Bei Zuführen einer Patrone aus dem Magazin von unten wird die Flachfeder nach oben gedrückt, wobei eine etwa vertikale Kraft nach unten auf die Patrone ausgeübt wird. Ein Abheben des Mantels vom Verschluss aufgrund dieser vertikalen Kraft ist durch den Lauf sichergestellt, welcher den Mantel am Verschluss fixiert, sodass eine Funktion der Schusswaffe gewährleistet ist.
[0030] Wird die Patrone durch den sich nach einer Schussauslösung unter Einwirkung des Gasdruckes nach hinten bewegenden Verschluss ausgezogen, drückt die Flachfeder die Patronenhülse weiterhin nach unten, sodass diese relativ zur Laufachse nach unten zum Patronenausstoßer bewegt wird und wie bei einem Betrieb mit abkippendem Lauf auf den Patronenausstoßer prallt. Am Patronenausstoßer prallt die Patronenhülse ab und wird durch die Auswurföffnung ausgeworfen.
[0031] Mit Vorteil ist ein starr mit dem Griffstück verbindbarer Wechsellauf vorgesehen, welcher vorzugsweise von vorne in den Verschluss einführbar ist. Dadurch wird die Eigenpräzision der Schusswaffe erhöht, weil der Lauf nach Abgabe des Schusses nicht mehr abkippt, wodurch eine Lage des Laufes zu einer Zieleinrichtung immer gleich bleibt. In der Regel ist der Wechsellauf lösbar mit dem Griffstück verbindbar, sodass die Schusswaffe einfach und reversibel von einem Browning-System mit abkippendem Lauf zu einer Schusswaffe mit starrem Lauf umrüstbar ist. Um die Präzision, insbesondere die Eigenpräzsion, der Schusswaffe weiter zu erhöhen, hat es sich bewährt, dass der Wechsellauf länger ausgebildet ist als der üblicherweise in der Schusswaffe befindliche bewegbare bzw. abkippende Lauf.
[0032] Für eine einfache Montage ist der Wechsellauf bevorzugt derart ausgebildet, dass dieser von vorne durch die Öffnung in den Verschluss einführbar ist. Normalerweise weist der mit Vorteil im Wesentlichen rotationssymmetrisch, in der Regel zylindrisch, ausgebildete Wechsellauf über eine Lauflänge verschiedene Durchmesser sowie an einem Übergang zwischen den verschiedenen Durchmessern Schultern auf, sodass ein definierter Anschlag des Wechsellaufes an einer Montageposition gegeben ist.
[0033] Der Wechsellauf kann direkt oder über ein Zwischenstück mit dem Griffstück indirekt starr verbunden werden, üblicherweise durch Schrauben und/oder Klemmen. Ein einfacher und robuster Aufbau ergibt sich, wenn ein mit dem Griffstück lösbar verbindbares Gehäuse vorgesehen ist, durch welches der Wechsellauf mit dem Griffstück mittelbar verbindbar ist, vorzugsweise kraftschlüssig. Das Gehäuse kann auch für eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sein, um eine hohe Passgenauigkeit mit dem Griffstück zu erreichen. Eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Wechsellauf kann beispielsweise durch ein im Gehäuse angeordnetes Gewindeteil erfolgen, an welchem der Wechsellauf mittels einer Überwurfmutter oder einem anderen Fixiermittel fixierbar ist. Dabei kann am Wechsellauf, insbesondere an einer Schulter des Wechsellaufes, eine Nut oder Flachstelle und am Gewindeteil eine korrespondierende Erhebung vorgesehen sein, um eine stabile, formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zu erreichen. Dies ermöglicht auch ein einfaches Einsetzen verschiedener Wechselläufe mit unterschiedlichen Lauflängen. 4/23
fotenseädsscHts AT513 605B1 2014-06-15 [0034] Eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Griffstück ergibt sich auf konstruktiv einfache Weise, wenn zwei Halbschalen vorgesehen sind, welche eine Negativform eines Teiles des Griffstückes aufweisen und einerseits mit dem Griffstück und andererseits mit dem Gehäuse verbindbar sind. Dadurch wird zum einen eine große Kontaktfläche mit geringer Pressung zwischen den Halbschalen und dem Griffstück erreicht, sodass ein Verschleiß reduziert ist, wenn die Halbschalen mit dem Griffstück formschlüssig verbunden werden. Zum anderen kann eine Verbindung mit dem Gehäuse einfach und schnell hergestellt werden, beispielsweise durch eine das Gehäuse und die Halbschalen verbindende Welle, welche vorzugsweise mittels eines Schnellspannhebels und einer Wellenfixiermutter fixiert wird. Eine Kraftübertragung zwischen dem Gehäuse und den Halbschalen erfolgt dadurch großflächig und mit geringer Flächenpressung, insbesondere wenn eine Welle mit großem Durchmesser eingesetzt wird. Um eine Belastung des Griffstückes zu minimieren, kann an einer Rückseite des Griffstückes auch eine einsetzbare Abstützung im Gehäuse vorgesehen sein, durch welche eine stabile Verbindung zwischen Griffstück und Gehäuse erreicht wird. Bei Schusswaffen mit einem Hahn, wie der Colt-M 1911-Pistole, ist es günstig, wenn keine entsprechende Abstützung vorgesehen ist, um eine gute Bedienbarkeit des Hahnes zu erreichen. Das Gehäuse kann ähnlich einem unter dem Handelsnahmen KPOS-System erhältlichen Schaftsystem ausgebildet sein.
[0035] Durch eine im Gehäuse gelagerte Welle mit einem Halbrundquerschnitt kann eine Verbindung zwischen den Halbschalen und dem Gehäuse mit einer hohen Passgenauigkeit erfolgen. Darüber hinaus wird dadurch eine einfache und schnelle Fixierbarkeit erreicht. Dazu wird die Welle durch eine Führung mit einem Querschnitt entsprechend einer Schmalseite des Halbrundquerschnittes in die Halbschalen eingeführt und an einer Wellenfixierausnehmung mit einem Querschnitt entsprechend einer Breitseite des Halbrundquerschnittes um 180° gedreht, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Im Unterschied zum KPOS-System erfolgt dabei eine Fixierung durch ein Schwenken des Schnellspannhebels um 180°, sodass der Schnellspannhebel nach einem Fixieren in die Ausnehmung geschwenkt werden kann und eine Position des Schnellspannhebels im Gegensatz zum KPOS-System unbeachtlich ist. Dadurch wird eine Handhabbarkeit verbessert.
[0036] Ergänzend kann an den Halbschalen eine sogenannte Picatinny-Schiene vorgesehen sein, sodass über die Halbschalen weiteres Zubehör mit dem Griffstück verbindbar ist.
[0037] Üblicherweise ist eine Zuführrampe Teil des Laufes und stoffschlüssig an einem hinteren Ende des Laufes mit diesem verbunden, über welche aus dem Magazin nachrutschende Patronen in das Patronenlager geführt werden. Bei einem von vorne in den Verschluss einführbaren Wechsellauf ist dies in der Regel aufgrund einer Größe der Öffnung im Verschluss nicht möglich. Um dennoch eine Patronenzufuhr sicherzustellen, ist mit Vorteil eine durch die Auswurföffnung in die Schusswaffe einführbare Zuführrampe vorgesehen. Eine Verbindung dieser gesonderten Zuführrampe mit dem Griffstück erfolgt normalerweise formschlüssig, bevorzugt an einer Steuerkurve oder einer Kettengliedachse, welche bei einem abkippenden Lauf eine Abkippbewegung definiert, wodurch die Zuführrampe in Längsrichtung fixiert ist. Günstig ist es, wenn die Zuführrampe durch Einführen des Wechsellaufes endgültig fixiert wird, welcher im eingebauten Zustand meist bis zur Zuführrampe ragt. Beispielsweise kann dies durch eine formschlüssige Fixierung der Zuführrampe in der Steuerkurve erfolgen, wobei die Zuführrampe zwischen Steuerkurve und Wechsellauf fixiert ist.
[0038] Die Präzision der Schusswaffe kann einfach weiter verbessert werden, wenn ein mit der Schusswaffe verbindbarer Anschlagschaft vorgesehen ist. Dadurch kann die Waffe einfach in einen Schulteranschlag genommen werden, wodurch ein verbessertes Zielen möglich ist. In der Regel ist der Anschlagschaft mit der Schusswaffe indirekt durch das Gehäuse verbindbar. Üblicherweise ist dazu eine klappbare Verbindung zwischen Gehäuse und Anschlagschaft vorgesehen, sodass das Gehäuse einerseits auf geringem Raum verstaubar ist und andererseits der Anschlagschaft bei Bedarf schnell in eine Schussposition geklappt werden kann.
[0039] Ein rechtzeitiges Schließen des Verschlusses und ein schnelles Laden einer umgerüsteten Schusswaffe sind einfach sichergestellt, wenn eine Austauschschließfeder zur Rückstellung 5/23
S&mid&chtt piiesSasnt AT513 605B1 2014-06-15 des Verschlusses nach einer Schussauslösung vorgesehen ist, welche eine höhere Steifigkeit als eine in der Schusswaffe eingesetzte Schließfeder aufweist. Aufgrund der erhöhten Steifigkeit ist trotz der durch den Mantel erhöhten, bei einer Ladebewegung zu beschleunigenden Massen ein schnelles Laden sichergestellt. Die Austauschschließfeder kann anstatt der originalen Schließfeder eingesetzt werden oder eine zusätzliche Feder sein, welche parallel zur original eingesetzten Schließfeder geschaltet wird. Beispielsweise kann eine zusätzliche Schließfeder einerseits in einem hinteren Bereich des Gehäuses und andererseits mit dem Mantel, vorzugsweise an einer Oberseite, verbunden sein, sodass eine Gesamtfedersteifigkeit auch unter Einsatz der originalen Schließfeder erhöht ist. Ein besonders einfaches Umrüsten ist möglich, wenn anstatt einer originalen Schließfeder eine steifere Schließfeder eingesetzt wird, beispielsweise kann zur Umrüstung einer Pistole des Typs Glock 19 eine Schließfeder einer Pistole des Typs Glock 17 eingesetzt werden. Eine Federkraft ergibt sich dabei je nach gewählter Länge des Wechsellaufes und Masse des Mantels. So kann auch bei einem leichteren Mantel eine stärkere Austauschschließfeder erforderlich sein. Es kann jedoch grundsätzlich, je nach Abstimmung von Lauflänge und Masse des Mantels, auch die originale Schließfeder eingesetzt werden.
[0040] Günstig ist es, wenn eine Schusswaffe mit einem Griffstück, einem eine Auswurföffnung aufweisenden Verschluss und einem Patronenausstoßer mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz umgerüstet ist. Dadurch kann auf einfache Weise und mit geringen Kosten die Präzision der Schusswaffe verbessert werden. Weil das Umrüsten mit dem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz reversibel ist, kann die Schusswaffe beispielsweise nach einem Einsatz für große Reichweiten wieder einfach und schnell in einen Originalzustand mit abkippendem Lauf und geringem Gewicht umgerüstet werden.
[0041] Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßer Umrüstbausatz zum Umrüsten einer Schusswaffe mit bewegbarem Lauf auf eine Schusswaffe mit starrem Lauf verwendet wird. Dadurch wird die Eigenpräzision einer Schusswaffe auf einfache Weise verbessert.
[0042] Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Umrüsten einer Schusswaffe für einen Einsatz eines den Verschluss nicht verriegelnden Wechsellaufes ein Mantel mit dem Verschluss lösbar verbunden wird, wobei der Mantel eine definierte Masse zur vorbestimmten Bewegung des Verschlusses nach einer Schussauslösung aufweist. Weil durch den Mantel ein Zusatzgewicht für den Verschluss gebildet wird, ist dadurch auch bei Einsatz eines starren, den Verschluss nicht verriegelnden Wechsellaufes ein rechtzeitiges Öffnen des Verschlusses auf einfache Weise sichergestellt. Einer Verbindung des Mantels mit dem Verschluss erfolgt üblicherweise formschlüssig durch einen den Verschluss umhüllenden Mantel.
[0043] Um ein Ausstößen der Patronenhülse auch bei Schusswaffen mit einem unterhalb einer Laufachse positionierten Patronenausstoßer sicherzustellen, wird zweckmäßigerweise mit der Schusswaffe eine Rückstelleinrichtung verbunden, durch welche auf eine im Verschluss befindliche Patronenhülse eine Kraft etwa in Richtung eines in der Schusswaffe angeordneten Patronenausstoßers ausübbar ist. Üblicherweise ist dies eine im Mantel befestigte Flachfeder.
[0044] Eine hohe Reichweite und eine verbesserte Präzision können einfach erreicht werden, wenn der Lauf durch einen Wechsellauf ersetzt wird, welcher starr mit dem Griffstück verbunden wird.
[0045] Für ein einfaches Umrüsten ist es günstig, wenn der Wechsellauf von vorne in den Verschluss eingeführt wird. Weiter ist dadurch ein Einsatz eines relativ zu einem original eingesetzten Lauf längeren Wechsellaufes einfach möglich.
[0046] Zweckmäßigerweise wird die Schusswaffe mit einem Gehäuse vorzugsweise kraftschlüssig verbunden, welches den Wechsellauf mittelbar mit dem Griffstück verbindet. Wie vorstehend ausgeführt, erfolgt dies normalerweise über Halbschalen, die mit dem Griffstück kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar verbunden werden. 6/23 österreichische;! AT513 605B1 2014-06-15 [0047] Um eine Patronenzufuhr bei Einsatz eines Wechsellaufes sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn eine Zuführrampe durch die Auswurföffnung in die Schusswaffe eingesetzt und formschlüssig mit dem Griffstück verbunden wird.
[0048] Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Betreiben einer Schusswaffe ein den Verschluss nicht verriegelnder Wechsellauf eingesetzt wird und der Verschluss nach der Schussauslösung aufgrund eines mit dem Verschluss lösbar verbundenen Mantels mit definierter Masse erst nach einer vorbestimmten Zeit öffnet. Dadurch ist mit einer herkömmlichen Schusswaffe eine hohe Reichweite bei gleichzeitig verbesserter Präzision erreichbar. Darüber hinaus kann die Schusswaffe einfach wieder in einen Originalzustand mit abkippendem Lauf umgerüstet werden, da der Mantel und der Wechsellauf üblicherweise reversibel mit der Schusswaffe verbindbar sind. Die vorbestimmte Zeit, nach welcher der Verschluss öffnet, ist dabei meist jene Zeit, innerhalb welcher ein Gasdruck im Wechsellauf auf einen unkritischen Wert abgesunken ist.
[0049] Bevorzugt wird durch eine mit der Schusswaffe verbundene Rückstelleinrichtung eine Kraft auf eine Patronenhülse in Richtung eines in der Schusswaffe angeordneten Patronenausstoßers ausgeübt, wodurch die Patronenhülse bei einem Bewegen des Verschlusses nach hinten auf den Patronenausstoßer prallt und durch die Auswurföffnung ausgeworfen wird. Dies stellt einen Patronenauswurf auch dann sicher, wenn eine Schusswaffe mit einem unterhalb der Laufachse angeordneten Patronenausstoßer eingesetzt wird.
[0050] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0051] Fig. 1 und 2 [0052] Fig. 3 [0053] Fig. 4 bis 8
Explosionsdarstellungen einer umgerüsteten Schusswaffe; eine Draufsicht auf eine umgerüstete Schusswaffe;
Schnittdarstellungen einer mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz umgerüsteten Schusswaffe; [0054] Fig. 9 bis 12 ein Detail einer umgerüsteten Schusswaffe in verschiedenen Ansichten.
[0055] Fig. 1 und 2 zeigen eine mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz umgerüstete Schusswaffe 1 in Explosionsdarstellung. Dargestellt ist eine umgerüstete Glock-Pistole, welche üblicherweise einen abkippenden Lauf aufweist, der einen Verschluss 2 gemäß einem Browning-System verschließt.
[0056] Um mit der Glock-Pistole eine erhöhte Reichweite sowie eine verbesserte Präzision zu erzielen, ist anstatt des originalen Laufes bei der umgerüsteten Schusswaffe 1 ein Wechsellauf 4 eingesetzt, welcher über ein Gewindeteil 16 und ein Gehäuse 19 starr mit einem originalen Griffstück 7 der Glock-Pistole verbunden ist. Da der Wechsellauf 4 nicht abkippend bzw. nicht bewegbar und ohne einen mit dem Verschluss 2 korrespondierenden Verriegelungskamm ausgeführt ist, verschließt der Wechsellauf 4 den Verschluss 2 auch bei einer Schussauslösung nicht.
[0057] Ein konstruktiv einfacher Aufbau des Umrüstbausatzes wird erreicht, weil bei einer erfindungsgemäß umgerüsteten Schusswaffe 1 der originale Verschluss 2 der Glock- Pistole eingesetzt wird. Um nach einer Schussauslösung ein rechtzeitiges öffnen dieses Verschlusses 2 trotz Einsatz eines den Verschluss 2 nicht verriegelnden Wechsellaufes 4 zu gewährleisten, ist ein den Verschluss 2 umhüllender Mantel 3 vorgesehen, welcher eine zu einer Außenkontur des Verschlusses 2 korrespondierende Innenkontur aufweist. Dieser wird zur Erhöhung einer Masse des Verschlusses 2 lösbar mit diesem verbunden.
[0058] Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Verschluss 2 und Mantel 3 wird der Mantel 3 auf den Verschluss 2 gesteckt. An einer Vorderseite des Mantels 3 ist eine vorzugsweise runde, zum Wechsellauf 4 korrespondierende Mantelöffnung 43 vorgesehen, durch welche der Wechsellauf 4 in den Verschluss 2 einführbar und mit der Schusswaffe 1 verbindbar ist. Dadurch wird der Mantel 3 auf dem Verschluss 2 fixiert und ein Lösen auch bei einer Bewegung des Ver- 7/23 österreichische;! fötenSawi AT513 605B1 2014-06-15
Schlusses 2 relativ zum Griffstück 7 einfach verhindert. Bei einer eingelegten Patrone 36 wird der Mantel 3 weiter durch einen seitlich nach außen gedrückten Patronenauszieher 27 mit dem Verschluss 2 an einer Fixierausnehmung 28 verbunden.
[0059] Der Wechsellauf 4 ist mit dem Griffstück 7 durch ein Gehäuse 19 mittels eines Gewindeteiles 16 verbunden, wobei das Gewindeteil 16 im Gehäuse 19 durch Fixierschrauben 18 befestigt ist. Mit dem Gewindeteil 16 wird der Wechsellauf 4 mittels einer Überwurfmutter 17 verbunden, wie dies auch bei anderen Waffen üblich ist, beispielsweise bei einer sogenannten Uzi. Für eine sichere, formschlüssige Verbindung ist am Gewindeteil 16 eine Erhebung 35 vorgesehen, welche mit einer Flachstelle 34 an einer Schulter 33 des Wechsellaufes 4 korrespondiert. Die Überwurfmutter 17 ist durch einen Sicherungsstift 31 und eine Sicherungsstiftfixierschraube 32 in einem geschlossenen Zustand auf dem Gewindeteil 16 fixiert.
[0060] Eine Verbindung des Gehäuses 19 mit dem Griffstück 7 erfolgt einerseits formschlüssig durch eine mit einer Form des Griffstückes 7 korrespondierenden Innenkontur des Gehäuses 19. Andererseits erfolgt eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse 19 und Griffstück 7 mittelbar durch zwei zwischen dem Gehäuse 19 und dem Griffstück 7 angeordnete Flalbschalen 11. Diese weisen jeweils eine zu einem Teil des Griffstückes 7 korrespondierende Halbschaleninnenkontur 44 auf, welche eine großflächige Verbindung mit dem Griffstück 7 ermöglicht, sodass eine Flächenpressung und ein Verschleiß minimiert sind. Eine Verbindung zwischen den Halbschalen 11 und dem Gehäuse 19 wird durch eine in Bohrungen 13 des Gehäuses 19 gelagerte Welle 12 realisiert, welche zumindest teilweise einen unrunden Querschnitt aufweist, vorzugsweise einen Halbrundquerschnitt. Dazu korrespondierend sind in den Halbschalen 11 eine Führung 41 und eine Wellenfixierausnehmung 40 vorgesehen, wobei die Welle 12 nur mit in eine bestimmte Position gedrehtem Querschnitt durch die Führung 41 bis zur Wellenfixierausnehmung 40 führbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel muss ein Schwerpunkt der Welle 12 dazu nach unten gedreht sein. An der Wellenfixierausnehmung 40 wird die Welle 12 um 180° gedreht, sodass sich eine stabile Verbindung an einer Kontaktfläche zwischen Welle 12 und Wellenfixierausnehmung 40 sowie zwischen den Halbschaleninnenkon-turen 44 und dem Griffstück 7 ergibt. Um die Welle 12 in dieser Position zu fixieren, sind an einem Ende der Welle 12 ein Schnellspannhebel 10 und an einem weiteren Ende der Welle 12 eine Wellenfixiermutter 39 vorgesehen, sodass die Welle 12 kraftschlüssig am Gehäuse 19 fixiert werden kann.
[0061] Der Wechsellauf 4 ist für ein Einführen von vorne in den Verschluss 2 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und weist im Gegensatz zu einem original eingesetzten Lauf keine endseitige Zuführrampe 9 für eine Patronenzufuhr auf, weswegen der Umrüstbausatz eine gesonderte Zuführrampe 9 umfasst, welche durch die Auswurföffnung 26 in die Schusswaffe 1 einführbar ist.
[0062] Bei einer Glock-Pistole ist ein Patronenausstoßer 29 meist unterhalb einer Laufachse 37 bzw. unterhalb eines Patronenlagers 8 angeordnet. Durch den original abkippenden Lauf wird eine Patronenhülse nach einer Schussauslösung nach unten in Richtung des Patronenausstoßers 29 beschleunigt und von diesem abprallend ausgeworfen. Um nach einem Umrüsten trotz des eingesetzten, starr mit dem Griffstück 7 verbundenen Wechsellaufes 4 ein sicheres Ausstößen der Patronenhülse zu erreichen, ist eine mit dem Mantel 3 verbundenen Flachfeder 23 vorgesehen, welche die Patronenhülse nach unten drückt, sodass eine Patronenhülse bei einem Zurückbewegen des Verschlusses 2 nach einer Schussauslösung auf den Patronenausstoßer 29 prallt und anschließend durch die Auswurföffnung 26 ausgeworfen wird. Die Flachfeder 23 ist gebogen, endseitig am Mantel 3 in einer Befestigungsvertiefung 38 befestigt und mit zu einer Nut 24 des Verschlusses 2 korrespondierenden Abmessung ausgeführt. Dadurch kann die Flachfeder 23 durch die Nut 24 des Verschlusses 2 durch den Verschluss 2 in die Schusswaffe 1 eingeführt werden.
[0063] Um den Verschluss 2 sowie den Mantel 3 nach einer Schussauslösung von einer hinteren Endposition wieder in eine vordere Position bzw. eine Ladeposition zu bringen, ist eine Austauschschließfeder 5 vorgesehen, welche durch eine Federführungsstange 6 der originalen 8/23 ästerreidBsd!« pitwiarot AT513 605B1 2014-06-15
Glock-Pistole geführt ist. Die Austauschschließfeder 5 kann je nach Abstimmung eine höhere Steifigkeit als eine üblicherweise in der Schusswaffe 1 eingesetzte Schließfeder aufweisen, um trotz erhöhter zu beschleunigender Massen eine Bewegung nach vorne mit entsprechender Beschleunigung einzuleiten und ein schnelles Laden zu ermöglichen.
[0064] Weiter ist am Mantel 3 eine eine Fangrast des Verschlusses 2 verlängernde Fangrast vorgesehen, um eine Kontaktfläche zu erhöhen und an der Fangrast des Verschlusses 2 unzulässig hohe Pressungen zu vermeiden.
[0065] Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein originales Magazin 15 der Glock-Pistole eingesetzt. Alternativ kann auch ein größeres bzw. längeres Magazin 15 eingesetzt werden, um eine Patronenkapazität zu erhöhen.
[0066] An einer Oberseite des Gehäuses 19 ist eine Picatinny-Schiene 30 vorgesehen, an welcher weiteres Zubehör lösbar montierbar ist, beispielsweise eine Zieleinrichtung.
[0067] Weiter können entsprechende Schienen zur Montage von zusätzlichem Zubehör auch seitlich am Gehäuse 19 angeordnet sein. Eine entsprechende Picatinny-Schiene 30 ist mit Vorteil auch an einer Unterseite der Flalbschalen 11 angeordnet, sodass der Umrüstbausatz auf einfache Weise erweiterbar ist.
[0068] Der Mantel 3 weist eine Spannschieberöffnung 22 auf, in welcher ein Spannschieber 20 lösbar fixierbar ist, sodass die umgerüstete Schusswaffe 1 auch einfach manuell geladen werden kann. Durch eine im Gehäuse 19 vorgesehene, längliche Spannschieberausnehmung 21 kann der den Mantel 3 und den Verschluss 2 bewegende Spannschieber 20 relativ zum Gehäuse 19 auch bei montiertem Gehäuse 19 bewegt werden. Bei einem Umrüsten wird der Spannschieber 20 durch die Spannschieberausnehmung 21 des Gehäuses 19 in die Spannschieberöffnung 22 des Mantels 3 gesteckt, nachdem der Mantel 3 und das Gehäuse 19 montiert sind.
[0069] Fig. 3 zeigt eine mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz umgerüstete Schusswaffe 1 in einer Draufsicht. Dabei ist das Gehäuse 19 mit dem Griffstück 7 durch die Welle 12 verbunden, welche mittels des Schnellspannhebels 10 einerseits und mittels einer Wellenfixiermutter 39 andererseits am Gehäuse 19 fixiert ist. Weiter sind der durch die Überwurfmutter 17 mit dem Gehäuse 19 verbundene Wechsellauf 4 und der in einer hinteren Endposition befindliche Spannschieber 20 dargestellt, durch welchen die Schusswaffe 1 manuell geladen werden kann.
[0070] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Schusswaffe 1 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Ersichtlich ist, dass der Verschluss 2 und der Mantel 3 in einer hinteren Endposition sind, wobei die Austauschschließfeder 5 komprimiert ist. Bei einer Vorwärtsbewegung des Verschlusses 2 wird die Patrone 36 unter Entspannung der Austauschschließfeder 5 über die Zuführrampe 9 in das Patronenlager 8 geführt, wobei die Vorwärtsbewegung des Verschlusses 2 durch einen Stoßboden 45 auf die Patrone 36 übertragen wird.
[0071] Gleichzeitig wird die Patrone 36 bei der Vorwärtsbewegung durch die Zuführrampe 9 nach oben gedrückt, wobei die Flachfeder 23 elastisch nach oben gedrückt wird. Die Zuführrampe 9 ist wie abgebildet an einer Steuerkurve 42 im Griffstück 7 angeordnet und wird durch den mit dem Griffstück 7 starr verbundenen Wechsellauf 4 fixiert.
[0072] Weiter ist ersichtlich, dass das Gehäuse 19 mit den Halbschalen 11 durch die Welle 12 verbunden ist, wobei der Halbrundquerschnitt der Welle 12 in der Wellenfixierausnehmung 40 nach oben gedreht ist, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
[0073] Wie abgebildet ist der Lauf mit dem Griffstück 7 durch die Überwurfmutter 17 und das Gewindeteil 16 verbunden, wobei das Gewindeteil 16 im Gehäuse 19 durch Fixierschrauben 18 befestigt ist. Eine Verbindung zwischen der Überwurfmutter 17 und dem Gewindeteil 16 ist durch einen Sicherungsstift 31 und eine Sicherungsstiftfixierschraube 32 sichergestellt.
[0074] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Schusswaffe 1 entlang der Linie V-V in Fig. 4. Ersichtlich ist die Fixierung des Gehäuses 19 an den Halbschalen 11 durch die Welle 12 mittels 9/23
Sförreicfsäcses AT513 605B1 2014-06-15 des Halbrundquerschnittes der Welle 12 in einem mittleren Bereich. Eine aus dem Halbrundquerschnittes resultierende, in einem Achsenschnitt etwa rechteckförmige Wellenausnehmung 14 ermöglicht ein Einfuhren der Welle 12 in die Führung 41 der Halbschalen 11, wenn die Welle 12 gegenüber der dargestellten Position um 180° gedreht ist. In der abgebildeten Position ist die Welle 12 durch den Schnellspannhebel 10 und die Wellenfixiermutter 39 fixiert.
[0075] Weiter ist ersichtlich, dass das Gehäuse 19 an einer Oberseite sowie die Halbschalen 11 an einer Unterseite einen schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt aufweisen. Mit einem entsprechenden Profil wird dadurch jeweils eine Picatinny-Schiene 30 zur Aufnahme von Zubehör gebildet.
[0076] Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine Schusswaffe 1 entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 4. Ersichtlich ist, dass eine Patrone 36 an einem oberen Ende eines schematisch dargestellten Magazins 15 positioniert ist. Weiter sind ein Patronenauszieher 27 sowie die Flachfeder 23 dargestellt, welche bei einem Laden der Patrone 36 elastisch bewegt werden. Dabei wird der federnd ausgeführte Patronenauszieher 27 zur Seite bewegt, wobei dieser in eine Fixierausnehmung 28 des Mantels 3 eingreift und diesen somit formschlüssig am Verschluss 2 fixiert. Die in einer entspannten Position dargestellte, als Flachfeder 23 ausgeführte Rückstelleinrichtung wird beim Laden der Patrone 36 nach oben gedrückt, wobei eine Kraft auf die Patrone 36 nach unten ausgeübt wird. Weiter ist der unterhalb der Laufachse 37 angeordnete Patronenausstoßer 29 dargestellt, von welchem eine Patronenhülse nach einer Schussauslösung abprallt und durch die im Verschluss 2 und im Mantel 3 ausgebildete Auswurföffnung 26 ausgeworfen wird.
[0077] In Fig. 7 ist eine Schusswaffe 1 gemäß Fig. 3 dargestellt, wobei Verschluss 2 und Mantel 3 von der hinteren Endposition wieder in eine vordere Endposition bewegt sind und die Austauschschließfeder 5 entspannt ist. Darüber hinaus befindet sich eine Patrone 36 im Patronenlager 8, sodass die Schusswaffe 1 geladen ist. Die Flachfeder 23 ist dabei durch die Patrone 36 elastisch verformt und nach oben gedrückt, weswegen diese eine Kraft auf die Patrone 36 nach unten ausübt.
[0078] Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine Schusswaffe 1 entlang der Linie Vlll-Vlll in Fig. 7.
[0079] Wie dargestellt wird der Mantel 3 in der abgebildeten Position durch den nach außen verschobenen Patronenauszieher 27 am Verschluss 2 fixiert, da der Patronenauszieher 27 in die Fixierausnehmung 28 des Mantels 3 eingreift. Dadurch ist eine formschlüssige Fixierung des Mantels 3 am Verschluss 2 gewährleistet.
[0080] Fig. 9 bis 12 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Detail einer umgerüsteten Schusswaffe 1, wobei eine aus Mantel 3 samt Verschluss 2 und Flachfeder 23 bestehende Baugruppe dargestellt ist. In Fig. 12 ist ein Schnitt durch die Baugruppe entlang der Linie XII—XII in Fig. 11 dargestellt. Ersichtlich ist, dass der Mantel 3 den Verschluss 2 umhüllt, sodass eine formschlüssige Verbindung gegeben ist. Weiter ist ersichtlich, dass die in der Befestigungsvertiefung 38 befestigte Flachfeder 23 zwischen dem Mantel 3 und dem Verschluss 2 angeordnet ist und durch die Nut 24 in die Schusswaffe 1 ragt. Darüber hinaus sind die Auswurföffnung 26 und die Fixierausnehmung 28 ersichtlich, in welche der Patronenauszieher 27 bei geladener Patrone 36 eingreift, um den Mantel 3 am Verschluss 2 zu fixieren. An einem vorderen Ende des Mantels 3 ist die Mantelöffnung 43 vorgesehen, durch welche der Wechsellauf 4 in die Schusswaffe 1 einführbar ist. Weiter ist an einem vorderen Ende des Mantels 3 eine Ausnehmung 25 für die Federführungsstange 6 vorgesehen, um eine Bewegung des Mantels 3 nach einer Schussauslösung nach hinten zu ermöglichen. In einem hinteren Bereich weist der Mantel 3 die Spannschieberausnehmung 21 auf, in welcher der Spannschieber 20 mit dem Mantel 3 verbindbar ist, sodass die Schusswaffe 1 auch bei Anordnung in einem Gehäuse 19 manuell geladen werden kann.
[0081] Zum Umrüsten einer Schusswaffe 1 wie einer Glock-Pistole werden das Magazin 15 und der Verschluss 2 von der Schusswaffe 1 gelöst und ein originaler Lauf sowie eine originale Schließfeder entfernt. Anschließend wird die Austauschschließfeder 5 im Griffstück 7 befestigt und der Verschluss 2 wieder mit dem Griffstück 7 verbunden, wonach die Zuführrampe 9 durch 10/23
»serrechiscsei päteüEawi AT513 605B1 2014-06-15 die Auswurföffnung 26 in den Verschluss 2 eingeführt und an der Steuerkurve 42 angeordnet wird. In einem nächsten Schritt wird der Mantel 3 auf den Verschluss 2 gesteckt, wonach das Gehäuse 19 durch die Welle 12 mit dem Griffstück 7 verbunden wird. Abschließend werden der Spannschieber 20 durch die Spannschieberausnehmung 21 in der Spannschieberöffnung 22 fixiert und der Wechsellauf 4 über das mit der Schusswaffe 1 verbundene Gehäuse 19 durch das Gewindeteil 16 und die Überwurfmutter 17 mit dem Griffstück 7 starr verbunden, wodurch die Zuführrampe 9 an der Steuerkurve 42 fixiert ist. Durch den Wechsellauf 4 ist auch der Mantel 3 am Verschluss 2 fixiert. Nun kann das Magazin 15 wieder eingesetzt und die Schusswaffe 1 geladen werden.
[0082] Mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz kann eine Schusswaffe 1 mit geringer Masse und geringer Reichweite wie eine Glock-Pistole sehr einfach unter Änderung eines Verschlusssystems und einer Lauflänge zu einem Karabiner-System umgebaut werden, welches eine erhöhte Reichweite von mehr als 100 m und eine verbesserte Eigenpräzision aufweist. Ein Umrüsten kann dabei schnell und reversibel erfolgen, sodass ein Wechsel von einem Zustand mit abkippendem Lauf zu einem Zustand mit verlängertem, starren Wechsellauf 4 einfach möglich ist. Weil mehrere Teile der originalen Schusswaffe 1 wie der Verschluss 2 und das Griffstück 7 eingesetzt werden können und die zusätzlichen, für den Umrüstbausatz erforderlichen Bauteile einfach, beispielsweise durch Drehen oder Fräsen, herstellbar sind, ist eine Fertigung eines entsprechender Umrüstbausatzes mit geringem Aufwand möglich.
[0083] Die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Umrüstbausatzes liegen nur geringfügig über den Herstellungskosten handelsüblicher Schaftsysteme, die beispielsweise unter den Handelsnahmen KPOS (Fab Defense) oderTRIARII (Hera Arms) bekannt sind, jedoch können mit einem erfindungsgemäßen Umrüstbausatz im Unterschied zu bekannten Schaftsystemen auch eine Reichweite und eine Eigenpräzision einer Schusswaffe 1 verbessert werden. 11/23

Claims (20)

  1. AT513 605B1 2014-06-15 Patentansprüche 1. Umrüstbausatz für eine Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7) und einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Umrüstbausatz für einen Einsatz eines den Verschluss (2) nicht verriegelnden Wechsellaufes (4) einen mit dem Verschluss (2) formschlüssig lösbar verbindbaren Mantel (3) umfasst, wobei der Mantel (3) eine definierte Masse zur vorbestimmten Bewegung des Verschlusses (2) nach einer Schussauslösung aufweist.
  2. 2. Umrüstbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) eine Fixierausnehmung (28) zur Fixierung am Verschluss (2) durch einen aus der Auswurföffnung (26) ragenden Patronenauszieher (27) aufweist.
  3. 3. Umrüstbausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrüstbausatz eine mit der Schusswaffe (1) verbindbare Rückstelleinrichtung umfasst, durch welche auf eine im Verschluss (2) befindliche Patronenhülse eine Kraft etwa in Richtung eines in der Schusswaffe (1) angeordneten Patronenausstoßers (29) ausübbar ist.
  4. 4. Umrüstbausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung im Mantel (3), vorzugsweise an einer mit der Auswurföffnung (26) korrespondierenden Position, angeordnet ist.
  5. 5. Umrüstbausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung als Flachfeder (23) ausgebildet ist.
  6. 6. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein starr mit dem Griffstück (7) verbindbarer Wechsellauf (4) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise von vorne in den Verschluss (2) einführbar ist.
  7. 7. Umrüstbausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Griffstück (7) lösbar verbindbares Gehäuse (19) vorgesehen ist, durch welches der Wechsellauf (4) mit dem Griffstück (7) mittelbar verbindbar ist, vorzugsweise kraftschlüssig.
  8. 8. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Auswurföffnung (26) in die Schusswaffe (1) einführbare Zuführrampe (9) vorgesehen ist.
  9. 9. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Schusswaffe (1) verbindbarer Anschlagschaft vorgesehen ist.
  10. 10. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austauschschließfeder (5) zur Rückstellung des Verschlusses (2) nach einer Schussauslösung vorgesehen ist, welche eine höhere Steifigkeit als eine in der Schusswaffe (1) eingesetzte Schließfeder aufweist.
  11. 11. Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7), einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden Verschluss (2) und einem Patronenausstoßer (29), dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe (1) mit einem Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umgerüstet ist.
  12. 12. Verwendung eines Umrüstbausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Umrüsten einer Schusswaffe (1) mit bewegbarem Lauf auf eine Schusswaffe (1) mit starrem Lauf.
  13. 13. Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7) und einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss (2), insbesondere unter Einsatz eines Umrüstbausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Einsatz eines den Verschluss (2) nicht verriegelnden Wechsellaufes (4) ein Mantel (3) mit dem Verschluss (2) lösbar verbunden wird, wobei der Mantel (3) eine definierte Masse zur vorbestimmten Bewegung des Verschlusses (2) nach einer Schussauslösung aufweist. 12/23
    Sämidtiscixs AT513 605B1 2014-06-15
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schusswaffe (1) eine Rückstelleinrichtung verbunden wird, durch welche auf eine im Verschluss (2) befindliche Patronenhülse eine Kraft etwa in Richtung eines in der Schusswaffe (1) angeordneten Patronenausstoßers (29) ausübbar ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf durch einen Wechsellauf (4) ersetzt wird, welcher starr mit dem Griffstück (7) verbunden wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsellauf (4) von vorne in den Verschluss (2) eingeführt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe (1) mit einem Gehäuse (19) vorzugsweise kraftschlüssig verbunden wird, welches den Wechsellauf (4) mittelbar mit dem Griffstück (7) verbindet.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführrampe (9) durch die Auswurföffnung (26) in die Schusswaffe (1) eingesetzt und formschlüssig mit dem Griffstück (7) verbunden wird.
  19. 19. Verfahren zum Betreiben einer Schusswaffe (1) mit einem Griffstück (7) und einem eine Auswurföffnung (26) aufweisenden, durch einen bewegbaren Lauf verriegelten Verschluss (2), wobei der Verschluss (2) nach einer Schussauslösung nach hinten bewegt wird, insbesondere einer Schusswaffe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Verschluss (2) nicht verriegelnder Wechsellauf (4) eingesetzt wird und der Verschluss (2) nach der Schussauslösung aufgrund eines mit dem Verschluss (2) lösbar verbundenen Mantels (3) mit definierter Masse erst nach einer vorbestimmten Zeit öffnet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mit der Schusswaffe (1) verbundene Rückstelleinrichtung eine Kraft auf eine Patronenhülse in Richtung eines in der Schusswaffe (1) angeordneten Patronenausstoßers (29) ausgeübt wird, wodurch die Patronenhülse bei einem Bewegen des Verschlusses (2) nach hinten auf den Patronenausstoßer (29) prallt und durch die Auswurföffnung (26) ausgeworfen wird. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen 13/23
ATA50411/2013A 2013-06-21 2013-06-21 Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe AT513605B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50411/2013A AT513605B1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
PCT/AT2014/000119 WO2014201478A1 (de) 2013-06-21 2014-06-12 Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP14747793.9A EP3011253B1 (de) 2013-06-21 2014-06-12 Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
US14/898,057 US9696101B2 (en) 2013-06-21 2014-06-12 Conversion set for a firearm and method for converting a firearm
IL243061A IL243061B (en) 2013-06-21 2015-12-07 Conversion set for a firearm and method for converting a firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50411/2013A AT513605B1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513605A4 AT513605A4 (de) 2014-06-15
AT513605B1 true AT513605B1 (de) 2014-06-15

Family

ID=50885082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50411/2013A AT513605B1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9696101B2 (de)
EP (1) EP3011253B1 (de)
AT (1) AT513605B1 (de)
IL (1) IL243061B (de)
WO (1) WO2014201478A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513980B1 (de) * 2013-07-01 2014-09-15 Steyr Mannlicher Gmbh Feuerwaffe
US9631897B1 (en) * 2014-04-03 2017-04-25 Michael B. Irwin Detachable mounting rail system
DE102016107806A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 B&T Ag Faustfeuerwaffe
US10401101B2 (en) 2017-10-03 2019-09-03 William Clifford KIRKHAM Firearm systems and methods for accommodating different bullet casing lengths
US10871345B2 (en) * 2018-01-23 2020-12-22 Sagi Faifer Pistol chassis and firearm apparatus
WO2019236025A2 (en) * 2018-02-15 2019-12-12 Norsmak Maki̇na Ve Kalip San. Ti̇c. Ltd. Şti̇. A barrel tilting mechanism
US10830557B2 (en) 2018-11-20 2020-11-10 Sagi Faifer Firearm stabilizing device and apparatus
DE102018132756B4 (de) * 2018-12-18 2020-10-01 Frank Satzinger Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
USD900271S1 (en) 2019-01-21 2020-10-27 Sagi Faifer Folding gun stock
US10890405B1 (en) * 2019-07-01 2021-01-12 Sang su Yoon Non-tilting outer barrel for toy gun
US11898819B2 (en) * 2019-09-22 2024-02-13 Michael Weinberger Senior citizen defender handgun device and uses thereof
US11573064B1 (en) * 2022-01-18 2023-02-07 Dustin Siepman Pistol conversion kit
EP4361551A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems - Canada, Inc. Umrüstsatz zum austausch eines laufs an einer bedienungswaffe durch einen übungslauf zum abfeuern von übungsgeschossen mit reduzierter energie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722806C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Heckler & Koch Gmbh Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
WO2005108900A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
US20120085010A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Browning Semi-automatic handgun apparatus and method

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534586A (de) 1954-06-16
US3273460A (en) * 1965-06-14 1966-09-20 James D Mason Firearm with gas operated breech block unlocking means
US3711980A (en) * 1970-09-21 1973-01-23 R Palama Semi-automatic marksmanship competition pistol for rapid precision firing
US3866516A (en) * 1973-07-30 1975-02-18 David M Frisoli Semi-automatic piston employing a pivotally, slideable member
IT1037712B (it) * 1975-04-29 1979-11-20 Ghisoni E Pistola automatica con chiusura a massa
US4127056A (en) * 1977-06-30 1978-11-28 Kart Sporting Arms Corporation Automatic pistol barrel locking device and sub-caliber conversion therefor
US4220071A (en) * 1978-04-17 1980-09-02 Abe Seiderman Conversion kit for semi-automatic carbines
US4327626A (en) * 1980-08-28 1982-05-04 Mcqueen Sidney J Submachine gun having a pistol grip 360 degrees rotative about the barrel
DE3243241C2 (de) * 1982-11-23 1986-10-09 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
US4542606A (en) 1983-07-13 1985-09-24 Pachmayr Gun Works, Inc. Pistol structure
US4580484A (en) * 1984-04-13 1986-04-08 Moore Wildey J Firearm and firearm conversion unit
FR2568994B1 (fr) 1984-08-09 1986-12-12 France Etat Armement Arme a feu de petit calibre a mecanisme de culasse assiste
US4709497A (en) * 1985-06-28 1987-12-01 Franco Resca Handgun frame with fixed barrel bushing
US4909129A (en) * 1988-09-30 1990-03-20 Reynolds George L Gun lock and gas operating system
US5046275A (en) * 1989-05-04 1991-09-10 Brown Michael W Conversion kit for semiautomatic weapons
AT400197B (de) * 1990-03-15 1995-10-25 Vojta Maximilian System zum wechseln des laufes einer feuerwaffe
FR2664967B1 (fr) * 1990-07-23 1992-10-09 Pyrenees Fses Manuf Armes Arme a coup unique.
DE4341131C1 (de) * 1993-12-02 1995-02-02 Heckler & Koch Gmbh Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
US5808229A (en) * 1997-01-27 1998-09-15 Bastian; Englebert Non-tilt barrel for a semi-automatic handgun
CA2278405C (en) * 1999-04-23 2008-08-19 Sylvain Dionne Two-piece barrel for low-energy training ammunition
US6571501B1 (en) * 2001-01-02 2003-06-03 Steve Jennings Pistol caliber conversion assembly
DE10108710B4 (de) * 2001-02-23 2011-01-20 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg Handfeuerwaffe
AT412743B (de) * 2003-01-29 2005-06-27 Spielberger Peter Verschlusssystem für eine feuerwaffe
US7047686B2 (en) * 2003-12-16 2006-05-23 Alex Wulff Zimmermann Versatile M1911-style handgun and improved magazine for rifles and handguns
CZ300114B6 (cs) * 2006-10-25 2009-02-11 Petruj@Svatopluk Palná zbran s eliminací zpetného rázu
CH699667A2 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Gamma Kdg Systems Sa Nouveau mecanisme de retard d'ouverture pour arme automatique.
US7975596B2 (en) * 2009-04-21 2011-07-12 Rubik Darian Firearm
US8931394B2 (en) * 2010-02-23 2015-01-13 Martin Bryant Systems and methods for providing firearms with lighter cocking action
US8418389B1 (en) * 2011-06-21 2013-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Recoil reduction apparatus and method for weapon
US8794121B2 (en) * 2011-08-23 2014-08-05 General Dynamics—OTS, Inc. Short recoil impulse averaging weapon system
US8701326B2 (en) * 2011-12-08 2014-04-22 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pistol barrel system and method
US9194650B2 (en) * 2012-09-14 2015-11-24 William A. Hangen Firearm configuration for reducing recoil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722806C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Heckler & Koch Gmbh Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
WO2005108900A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
US20120085010A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Browning Semi-automatic handgun apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014201478A1 (de) 2014-12-24
EP3011253A1 (de) 2016-04-27
IL243061B (en) 2019-08-29
AT513605A4 (de) 2014-06-15
US9696101B2 (en) 2017-07-04
US20160146558A1 (en) 2016-05-26
EP3011253B1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513605B1 (de) Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
EP2157393A1 (de) Automatische pistole
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
WO2005119161A1 (de) Schulterstütze
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE102007011504B4 (de) Handfeuerwaffe
WO2023283664A1 (de) Schusswaffe
DE102017128911B4 (de) Selbstladepistole
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102015108125A1 (de) Verschluss für ein Gewehr
EP0778454B1 (de) Selbstladewaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE3522155C2 (de) Faustfeuerwaffe
DE102023112184B3 (de) Repetiergewehr
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
WO2010009725A1 (de) Mehrläufige waffe
DE203665C (de)
DE112022004961T5 (de) Schusswaffe
DE112022004930T5 (de) Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180621