DE102021127979B4 - Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen - Google Patents

Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
DE102021127979B4
DE102021127979B4 DE102021127979.8A DE102021127979A DE102021127979B4 DE 102021127979 B4 DE102021127979 B4 DE 102021127979B4 DE 102021127979 A DE102021127979 A DE 102021127979A DE 102021127979 B4 DE102021127979 B4 DE 102021127979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot shaft
hole
shutter
performs
abutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021127979.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021127979A1 (de
Inventor
Li-Te Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kriss Industries Asia Ltd
Original Assignee
Kriss Industries Asia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kriss Industries Asia Ltd filed Critical Kriss Industries Asia Ltd
Publication of DE102021127979A1 publication Critical patent/DE102021127979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021127979B4 publication Critical patent/DE102021127979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen, die an einem unteren Gehäuse (2) befestigt und in Bewegungsrichtung eines Verschlusses (3) angeordnet ist, umfassend:einen Kopplungsteil (11), der mit einer ersten Zapfenwelle (4) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist und mit der ersten Zapfenwelle (4) eine ersten rotatorische Verschiebungsbewegung (91) ausführt, während der Kopplungsteil (11) ein anstoßendes Element (132) aufweist; undeinen Auslöseteil (12), der mit einer zweiten Zapfenwelle (5) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist, wobei auf beiden Seiten des Gehäuses der Auslöseteil (12) jeweils einen Stift (121) und eine Verschlusssperre (122) aufweist; beide Enden der Stifte (121) je an die Verschlusssperre (122) und an den Kopplungsteil (11) befestigt sind;wobei das anstoßende Element (132) die erste rotatorische Verschiebungsbewegung (91) ausführt und in Bewegungsrichtung des Verschlusses (3) angeordnet ist; der Verschluss (3) an das anstoßende Element (132) anstößt, wobei die Verschlusssperre (122) mit der zweiten Zapfenwelle (5) gleichzeitig eine zweite rotatoe rische Verschiebungsbewegung (92) ausführt und danach in einer Position der Verschlusssperre verbleibt;die Verschlusssperre (122) anschließend umgeschaltet wird und mit der zweiten Zapfenwelle (5) eine dritte rotatorische Verschiebungsbewegung (93) von der Position der Verschlusssperre in eine Auslöseposition ausführt; das anstoßende Element (132) mit der ersten Zapfenwelle (4) gleichzeitig eine vierte rotatorische Verschiebungsbewegung (94) ausführt; das anstoßende Element (132) den Verschluss (3) mit der vierten rotatorischen Verschiebungsbewegung (94) verlässt und sich der Verschluss (3) bewegt, um Munition zuzuführen, wobei der Kopplungsteil (11) folgende Komponenten umfasst:einen Rahmenkörper (13), der aus einem ersten Verbindungsteil (131) und dem anstoßenden Element (132) besteht, wobei der erste Verbindungsteil (131) an einem Ende des Rahmenkörpers (13) angeordnet und mit der ersten Zapfenwelle (4) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist; das anstoßende Element (132) am anderen Ende des Rahmenkörpers (13) angeordnet ist und ein Loch (133) aufweist;eine Kopplungsvorrichtung (14), die in einer Aufnahmerille (21) des unteren Gehäuses (2) und neben dem anstoßenden Element (132) aufgenommen ist; die Kopplungsvorrichtung (14) aus einem konvexen Teil (141) und einem zweiten Verbindungsteil (142) besteht; der konvexe Teil (141) sich von einem Ende der Kopplungsvorrichtung (14) in das Loch (133) erstreckt; der zweite Verbindungsteil (142) mit einer dritten Zapfenwelle (6) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schusswaffen, insbesondere eine Verschlusssperrenvorrichtung zum Auslösen einer Verschlusssperre einer Waffe mit einer Hand, der für verschiedene Typen von Schusswaffen verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig bezieht sich der Begriff „Automatikgewehr“ auf ein Gewehr mit automatischer Geschosszufuhr, Dauerfeuer und vollautomatischen Schussmöglichkeiten. Einige Gewehre können einen Teil des Gases oder der Rückstoßkraft der vorrückenden Munition nutzen, um die Hülse auszuwerfen, nachzuladen und erneut zu feuern, d.h. solange der Abzug gedrückt gehalten wird, kann kontinuierlich gefeuert werden, bis die Kugeln in der Waffe aufgebraucht sind.
  • Das allgemein bekannte Gasrücklaufgewehr, das als GBBR abgekürzt wird, kann Munition verschießen sowie die Hin- und Herbewegung und den Rückstoß einer echten Waffe simulieren. Es verfügt ebenfalls über die Funktion und die Einstellungen einer Pistole.
  • Nach der Einstellung der Funktion ohne Verwendung von Kugeln müssen die Benutzer das leere Magazin austauschen und die Arretierung des Verschlusses lösen, bevor der Schießvorgang fortgesetzt werden kann. Beim Austauschen des leeren Magazins hält der Benutzer den Griff der Waffe mit seiner Hand fest, wobei der Abzugsfinger bewegt wird, um auf die Magazinverriegelung an der Seite der Waffe zu drücken, um das Magazin auszulösen. Danach wird das Magazin mit der anderen Hand durch das neue Magazin ersetzt, um den Gewehrverschluss auf der anderen Seite der Waffe mit der anderen Hand aus der Verriegelung zu lösen, um die Waffe zu laden.
  • Obwohl das simulierte Gewehr nicht über die Funktion einer Verschlusssperre eines Gewehrs mit Kugeln verfügt, weist das allgemeine Design ein paar Probleme auf. Zum Beispiel ist die Verschlusssperre ungenau oder die Haltbarkeit der Teile der Verschlusssperre ist unzureichend, wobei diese Teile leicht versagen können. Außerdem sind die Produktionskosten für die Teile der Verschlusssperre hoch, was auf Seiten der Hersteller und Benutzer unattraktiv ist.
  • Darüber hinaus müssen die Funktionen nach dem gegenwärtigen Stand der Technik mit beiden Händen ausgeführt werden. Auf dem Schlachtfeld oder im Spiel zählt jedoch jede Sekunde. Schon nur eine kleine Verzögerung kann das Leben kosten, aber auch der Schlüssel zum Sieg sein. Daher ist es von großer Wichtigkeit, wie man das Magazin schnell wechselt und die Verschlusssperre löst, wenn keine Munition mehr vorhanden ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 109 566 A1 offenbart eine Handfeuerwaffe mit einem Griffstück, einem gegenüber dem Griffstück in seiner Längsrichtung verschiebbaren Verschluss, einem Schlaghebel, einer Abzugsstange zur Verbindung des Schlaghebels mit einem Abzug und einer Bedieneinrichtung, die mit einer Verschlussfangeinrichtung und einer dem Schlaghebel zugeordneten Fangklinke zum Entspannen des Schlaghebels verbunden ist, wobei die Bedieneinrichtung mit einem Sicherungshebel zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fangklinke und einer Abzugsstangenrast an der Abzugsstange verbunden ist.
  • Die Druckschrift DE 192 275 A offenbart eine durch den Zubringer oder von Hand einrückbare Verschlußstücksperre, wobei ein unter der Wirkung der Zubringerplatte oder eines von Hand zu bewegenden Sicherungsschiebers stehende Sperrhebel durch diesen Schieber derart angehoben wird, daß sein Stirnende in die Bahn eines Sperrstiftes des Vorholhebels tritt und diesen und damit das Verschlußstück gegen Wiedervorbewegung sperrt.
  • Die Druckschrift DE 101 20 905 A1 offenbart eine Einhebelbedienbarkeit einer halbautomatischen Pistole mit einem als Rahmen ausgebildeten Griffstück, das ein Magazin aufnimmt, einem Lauf, einer Abzugseinheit, einem Schlagbolzen und einem diesen beaufschlagenden außenliegenden Hahn und einem Spannschlitten, der durch einen bei leerem Magazin von dessen Magazinfeder beaufschlagten Magazinzubringer nach oben gedrückten Schlittenfanghebel in seiner hinteren Repetierstellung arretiert wird und mit einem im Griffstück gelagerten Entspannhebel, wobei der Entspannhebel mit dem Schlittenfanghebel so in Wirkverbindung steht, dass bei der Betätigung des Entspannhebels zugleich der Schlittenfanghebel niedergedrückt und damit die Vorwärtsbewegung des Spannschlittens freigegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der oben beschriebenen Nachteile besteht eines der Ziele der vorliegenden Erfindung in der Beschleunigung des Auslösens des Verschlusses durch den Benutzer nach der Verriegelung, indem nach dem Austauschen des leeren Magazins der Verschluss mit einer Hand ausgelöst, der Zustand der Waffe eingestellt und das Laden der Waffe abgeschlossen wird, wonach der Benutzer weiterhin mit beiden Händen schießt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen geschaffen werden, die an einem unteren Gehäuse befestigt, in Bewegungsrichtung des Verschlusses angeordnet ist und aus einem Kopplungsteil und einem Auslöseteil besteht. Der Kopplungsteil ist mit einer ersten Zapfenwelle am unteren Gehäuse befestigt und führt mit der ersten Zapfenwelle eine erste rotatorische Verschiebungsbewegung aus. Der Kopplungsteil weist ein anstoßendes Element auf. Der Auslöseteil ist mit einer zweiten Zapfenwelle am unteren Gehäuse befestigt, wobei der Auslöseteil aus einem Stift und einer Verschlusssperre besteht. Zwei Enden des Stifts sind je an der Verschlusssperre und am Kopplungsteil befestigt. Das anstoßende Element führt die erste rotatorische Verschiebungsbewegung aus und ist in Bewegungsrichtung des Verschlusses angeordnet, wobei der Verschluss an das anstoßende Element anstößt. Die Verschlusssperre führt mit der zweiten Zapfenwelle gleichzeitig eine zweite rotatorische Verschiebungsbeweung aus und verbleibt in einer Position der Verschlusssperre. Die Verschlusssperre wird anschließend verschoben und führt mit der zweiten Zapfenwelle von der Position der Verschlusssperre in eine Auslöseposition eine dritte rotatorische Verschiebungsbewegung aus. Das anstoßende Element führt mit der ersten Zapfenwelle gleichzeitig eine vierte rotatorische Verschiebungsbewegung aus. Das anstoßende Element verlässt den Verschluss mit der vierten rotatorischen Verschiebungsbewegung, während der Verschluss bewegt wird, um die Munition zuzuführen.
  • Weiter besteht der Kopplungsteil aus einem Rahmenkörper und einer Kopplungsvorrichtung. Der Rahmenkörper besteht aus einem ersten Verbindungsteil und dem anstoßenden Element. Der erste Verbindungsteil ist an einem Ende des Rahmenkörpers angeordnet und mit der ersten Zapfenwelle am unteren Gehäuse befestigt. Das anstoßende Element ist am anderen Ende des Rahmenkörpers angeordnet, wobei das anstoßende Element ein Loch aufweist. Der Kopplungsteil ist in einer Aufnahmerille des unteren Gehäuses aufgenommen und stößt an das anstoßende Element an. Der Kopplungsteil besteht aus einem konvexen Teil und einem zweiten Verbindungsteil, wobei der konvexe Teil von einem Ende der Kopplungsvorrichtung in das Loch eingeführt ist. Der zweite Verbindungsteil ist mit einer dritten Zapfenwelle am unteren Gehäuse befestigt.
  • Weiter weist der zweite Verbindungsteil ein Durchgangsloch auf, wobei der Auslöseteil mit dem Stift im Durchgangsloch angeordnet ist. Die Verschlusssperre und die Kopplungsvorrichtung werden synchronisiert und verbunden. Das anstoßende Element führt die erste rotatorische Verschiebungsbewegung aus, während der konvexe Teil gleichzeitig eine fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung mit der dritten Zapfenwelle als Mitte ausführt. Die Verschlusssperre führt die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung aus. Gleichzeitig führt der konvexe Teil eine sechste rotatorische Verschiebungsbewegung mit der dritten Zapfenwelle als Mitte aus.
  • Weiter führt das anstoßende Element die erste rotatorische Verschiebungsbewegung in eine Position aus, an die der Verschluss anstößt. Gleichzeitig stößt die Unterseite der Innenkante des Lochs an den konvexen Teil, wobei der konvexe Teil die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung ausführt, so dass der konvexe Teil an die Oberseite der Innenkante des Lochs anstößt. Gleichzeitig führt das Durchgangsloch die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung aus, wobei die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs an den Stift anstößt, so dass der Stift die rotatorische Verschiebungsbewegung ausführt. Gleichzeitig führt die Verschlusssperre die zweite rotatorische Verschiebungsbewegung zur Position der Verschlusssperre aus.
  • Weiter führt die Verschlusssperre die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung von der Position der Verschlusssperre in die Auslöseposition aus, wobei der Stift die rotatorische Verschiebungsbewegung ausführt. Der Stift stößt danach an die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs an. Gleichzeitig führen das Durchgangsloch und der konvexe Teil die sechste rotatorische Verschiebungsbewegung aus, so dass der konvexe Teil an die Unterseite der Innenkante des Lochs anstößt. Gleichzeitig führen das Loch und das anstoßende Element die vierte rotatorische Verschiebungsbewegung aus, während das anstoßende Element den Verschluss loslöst.
  • Des weiteren ist die Verschlusssperre in einem Ausführungsbeispiel an einem Ende der zweiten Zapfenwelle befestigt oder die Verschlusssperre ist je an einem der zwei Enden der zweiten Zapfenwelle befestigt.
  • Weiter besteht der Auslöseteil aus einer Schraube, wobei die Verschlusssperre weiter ein erstes Loch aufweist. Ein Ende der zweiten Zapfenwelle ist in das erste Loch eingeführt, wobei die Verschlusssperre und die zweite Zapfenwelle mit der Schraube im ersten Loch befestigt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Kopplungsvorrichtung aus einem Stabilisierungselement, das an der Unterseite der Kopplungsvorrichtung befestigt ist, wobei das Stabilisierungselement an die zweite Zapfenwelle anstößt. Der konvexe Teil wird mit dem Stabilisierungselement im Loch stabilisiert, um ein Anstoßen des anstoßenden Elements des Rahmenkörpers an den Verschluss zu verhindern, wenn das untere Gehäuse auf einer Seite liegt.
  • Weiter besteht das Stabilisierungselement aus einem Körper, einem elastischen Element und einem Hebel. Die Oberseite des Körpers ist an der Unterseite der Kopplungsvorrichtung befestigt. Ein Ende des Hebels ist drehbar am Körper befestigt, während das elastische Element zwischen dem Körper und dem Hebel befestigt ist. Der Hebel stößt an die Drehachse an.
  • Weiter besteht das Stabilisierungselement aus mindestens einem Verriegelungselement, wobei der Körper mit dem Verriegelungselement an die Unterseite der Kopplungsvorrichtung befestigt ist.
  • Das elastische Element ist beispielsweise eine Spannfeder, eine Druckfeder, eine Torsionsfeder oder ein dämpfungsarmer Stoßdämpfer.
  • Zusammenfassend können die Vorteile der vorliegenden Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Für die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen der vorliegenden Erfindung wird nur die Hand benötigt, mit der der Griff der Waffe festgehalten wird, um nach dem Austauschen des leeren Magazins den Abzugsfinger zu bewegen, wobei gleichzeitig der Zustand der Verschlusssperre der Waffe losgelöst wird, wonach die Waffe mit Munition geladen wird, um danach die Munition weiter abfeuern zu können.
  • Mit dem Stabilisierungselement kann die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen der vorliegenden Erfindung in einem bestimmten Winkel verwendet werden. Wenn der Benutzer zum Beispiel zum Schießen rollt oder kippt, dreht sich der Rahmenkörper nicht von selbst, so dass das anstoßende Element die Betätigung des Verschlusses behindert und der Verschluss dabei zurückgesetzt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Ansicht der Verschlusssperrenvorrichtung und des unteren Gehäuses der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine dreidimensionale schematische Ansicht der Verschlusssperrenvorrichtung und des unteren Gehäuses der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Perspektive.
    • 3 zeigt eine dreidimensionale schematische Explosionsansicht der Verschlusssperrenvorrichtung und des unteren Gehäuses der vorliegenden Erfindung.
    • 4 stellt ein schematisches Diagramm der Wirkung der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
    • 5 stellt ein schematisches Diagramm des Zustandes der Verschlusssperre der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
    • 6 stellt ein schematisches Darstellung der Wirkung der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, wenn die Verschlusssperrenvorrichtung ausgelöst ist.
    • 7 stellt ein schematisches Diagramm des Auslösezustandes der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
    • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Für eine eingehendere Beschreibung der Ziele, technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird diese nachstehend in weiteren Details mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispielen soll lediglich die vorliegende Erfindung erläutert und durch diese nicht eingeschränkt werden.
  • In den 1 und 2 stellt die 1 ein dreidimensionales schematisches Diagramm der Verschlusssperrenvorrichtung und des unteren Gehäuses der vorliegenden Erfindung dar. Die 2 stellt ein dreidimensionales schematisches Diagramm der Verschlusssperrenvorrichtung und des unteren Gehäuses der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Perspektive dar. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verschlusssperrenvorrichtung 1 geschaffen, die am unteren Gehäuse 2 befestigt ist und sich in Bewegungsrichtung eines Verschlusses 3 befindet. Die Verschlusssperrenvorrichtung 1 besteht aus einem Kopplungsteil 11 und einem Auslöseteil 12.
  • Der Kopplungsteil 11 ist mit einer ersten Zapfenwelle 4 am unteren Gehäuse 2 befestigt und führt durch die erste Zapfenwelle 4 eine erste rotatorische Verschiebungsbewegung 91 aus, wobei der Kopplungsteil 11 ein anstoßendes Element 132 aufweist.
  • Der Auslöseteil 12 ist mit einer zweiten Zapfenwelle 5 am unteren Gehäuse 2 befestigt, während der Auslöseteil 12 einen Stift 121 und eine Verschlusssperre 122 aufweist. Beide Enden des Stifts 121 sind je an der Verschlusssperre 122 und am Kopplungsteil 11 befestigt. Die Verschlusssperre 122 kann an einem Ende der zweiten Zapfenwelle 5 befestigt sein. Alternativ kann die Verschlusssperre 122 je an die zwei Enden der zweiten Zapfenwelle 5 befestigt sein. Vorzugsweise ist die Verschlusssperre 122 in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise je an zwei Enden der zweiten Zapfenwellen 5 befestigt.
  • Die 3 zeigt weiter eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung eines bestimmten Empfängers von hinten sowie die schematische Explosionsdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kopplungsteil 11 aus einem Rahmenkörper 13 und einer Kopplungsvorrichtung 14.
  • Der Rahmenkörper 13 besteht aus einem ersten Verbindungsteil 131 und einem anstoßenden Element 132. Der erste Verbindungsteil 131 ist an einem Ende des Rahmenkörpers 13 angeordnet und mit der ersten Zapfenwelle 4 am unteren Gehäuse 2 befestigt. Das anstoßende Element 132 ist am anderen Ende des Rahmenkörpers 13 angeordnet, wobei das anstoßende Element 132 ebenfalls ein Loch 133 aufweist.
  • Eine Kopplungsvorrichtung 14 ist in einer Aufnahmerille 21 des unteren Gehäuses 2 angeordnet und stößt an das anstoßende Element 132 an. Die Kopplungsvorrichtung 14 besteht aus einem konvexen Teil 141 und einem zweiten Verbindungsteil 142. Der konvexe Teil 141 erstreckt sich von einem Ende der Kopplungsvorrichtung 14 in das Loch 133, während der zweite Verbindungsteil 142 mit einer dritten Zapfenwelle 6 am unteren Gehäuse 2 befestigt ist.
  • Weiter besteht der Auslöseteil 12 im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer Schraube 15, wobei die Verschlusssperre 122 ein erstes Loch 123 aufweist. Ein Ende der zweiten Zapfenwelle 5 ist im ersten Loch 123 angeordnet. Mit der Schraube 15 werden die Verschlusssperre 122 und die zweite Zapfenwelle 5 im ersten Loch 123 befestigt.
  • Der zweite Verbindungsteil 142 weist weiter ein Durchgangsloch 143 auf, wobei der Auslöseteil 12 mit dem Stift 121 im Durchgangsloch 142 vorgesehen ist, um die Verschlusssperre 122 und die Kopplungsvorrichtung 14 verriegelt zu synchronisieren.
  • Beim Ausführen des anstoßenden Elements 132 der ersten rotatorischen Verschiebungsbewegung 91 führt der konvexe Teil 141 gleichzeitig eine fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung 95 mit der dritten Zapfenwelle 6 als Mitte aus. Wenn die Verschlusssperre 122 eine dritte rotatorische Verschiebungsbewegung 93 mit der zweiten Zapfenwelle 5 als Mitte ausführt, führt der konvexe Teil 141 gleichzeitig eine sechste rotatorische Verschiebungsbewegung 96 mit der dritten Zapfenwelle 6 als Mitte aus.
  • Es soll darüber hinaus weiter erwähnt werden, dass die Größe, die Form und die Position des Kopplungsteils 11 und des Auslöseteils 12 in diesem Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit den Spezifikationen der Waffe angepasst sind. Bei der tatsächlichen Durchführung der vorliegenden Erfindung werden der Kopplungsteil 11 und die Größe und Form des Auslöseteils 12 nach den Spezifikationen verschiedener Waffen angefertigt und angepasst, so dass alle diejenigen, die die gleiche Verbindungs- und Wirkungsbeziehung wie die Verschlusssperre 11 und der Auslöseteil 12 der vorliegenden Erfindung aufweisen, zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • In den 4 und 5 stellt die 4 ein schematisches Diagramm der Wirkung der Verschlusssperre der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar. Die 5 stellt ein schematisches Diagramm des Zustandes der Verschlusssperre der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar. Beim Ausführen des anstoßenden Elements 132 der ersten rotatorischen Verschiebungsbewegung 91 und wenn sich dieses in Bewegungsrichtung des Verschlusses 3 befindet, stößt der Verschluss 3 an das antoßende Element 132. Gleichzeitig führt die Verschlusssperre 122 eine zweite rotatorische Verschiebungsbewegung 92 mit der zweiten Zapfenwelle 5 aus und verbleibt danach in einer Verschlusssperrenposition.
  • Es soll weiter erläutert werden, dass das anstoßende Element 132 die erste rotatorische Verschiebungsbewegung 91 in der Anschlagposition des Verschlusses 3 ausführt, wobei die Unterseite der Innenkante des Lochs 133 gleichzeitig den konvexen Teil 141 anstößt.
  • Der konvexe Teil 141 führt die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung 95 mit der dritten Zapfenwelle 6 als Mitte aus, so dass der konvexe Teil 141 an die Oberseite der Innenkante des Lochs 133 anstößt, wobei das anstoßende Element 132 genau in Bewegungsrichtung des Verschlusses 3 gebracht wird. Gleichzeitig führt das Durchgangsloch 143 ebenfalls die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung 95 mit der dritten Zapfenwelle 6 als Mitte aus; die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs 143 stößt an den Stift 121 an, damit der Stift 121 eine rotatorische Verschiebung ausführt. Gleichzeitig wird die Verschlusssperre 122 mit dem Stift 121 an die zweite Zapfenwelle 5 als Mitte befestigt, um die zweite rotatorische Verschiebungsbewegung 92 zur Verschlusssperrenposition auszuführen.
  • In den 6 und 7 stellt die 6 ein schematisches Diagramm der Wirkung der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung im Auslösezustand der Verschlusssperre dar, während die 7 ein schematisches Diagramm des Auslösezustandes der Verschlusssperrenvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt. Wenn die Verschlusssperre 122 umgeschaltet wird, führt die Verschlusssperre 122 mit der zweiten Zapfenwelle 5 die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung 93 von der Verschlusssperrenposition in eine Auslöseposition aus. Gleichzeitig führt das anstoßende Element 132 mit der ersten Zapfenwelle 91 eine vierte rotatorische Verschiebungsbewegung 94 aus und wird vom Verschluss 3 wegbewegt. Dies führt dazu, dass der Verschluss 3 bewegt und die Munition zugeführt wird.
  • Weiter führt die Verschlusssperre 122 die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung 93 von der Verschlusssperrenposition zur Auslöseposition aus, während der Stift 121 synchron die rotatorische Verschiebungsbewegung ausführt und an die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs 143 anstößt. Gleichzeitig führen das Durchgangsloch 143 und der konvexe Teil 141 die sechste rotatorische Verschiebungsbewegung 96 mit der dritten Zapfenwelle 6 als Mitte aus, so dass der konvexe Teil 141 an die Unterseite der Innenkante des Lochs 133 anstößt. Gleichzeitig führen das Loch 133 und das anstoßende Teil 132 die vierte rotatorische Verschiebungsbewegung 94 mit der ersten Zapfenwelle 4 als Mitte aus, wobei das anstoßende Element 132 den Verschluss 3 loslöst.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird daher für die Verschlusssperrenvorrichtung 1 nur die Hand benötigt, mit der der Griff der Waffe festgehalten wird. Nach dem Austauschen des leeren Magazins wird der Abzugsfinger zur Verschlusssperre 122 bewegt. Gleichzeitig gelangt der Verschluss 3 nach dem Auslösen des Zustands der Verschlusssperre in den Zustand zum Laden der Munition. Dabei muss mit der anderen Hand nicht auf die Verschlusssperre auf der anderen Seite der Waffe gedrückt werden, um den Zustand der Verschlusssperre des Verschlusses zu lösen, um die Waffe mit Munition zu laden.
  • Die 8 zeigt eine perspektivische und schematische Explosionsansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels. Weiter soll erwähnt werden, dass die Verriegelung und die Kopplungsvorrichtung 14 weiter ein Stabilisierungselement 16 umfassen. Das Stabilisierungselement 16 ist an der Unterseite an der Kopplungsvorrichtung 14 befestigt, wobei das Stabilisierungselement 16 an die zweite Zapfenwelle 5 anstößt.
  • Das Stabilisierungselement 16 besteht aus einem Körper 161, einem elastischen Element 162 und einem Hebel 163. Die Oberseite des Körpers 161 ist an der Unterseite der Kopplungsvorrichtung 14 befestigt, während ein Ende des Hebels 163 drehbar am Körper 161 befestigt ist. Das elastische Element 162 ist zwischen dem Körper 161 und dem Hebel 163 befestigt, wobei der Hebel 163 an die zweite Zapfenwelle 5 anstößt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das elastische Element 162 eine Spannfeder, eine Druckfeder, eine Torsionsfeder oder ein dämpfungsarmer Stoßdämpfer.
  • Liegt das untere Gehäuse 2 auf einer ebenen Fläche, wird der konvexe Teil 141 im Loch 133 mit dem Stabilisierungselement 16 stabilisiert, damit das anstoßende Element 132 des Rahmenkörpers 13 nicht an den Verschluss 3 anstößt.
  • Das heißt, das Stabilisierungselement 16 ermöglicht es dem Waffenmechanismus der vorliegenden Erfindung, die Waffe in einem bestimmten Winkel zu verwenden. Wenn der Benutzer zum Beispiel rollt oder kippt, dreht sich der Rahmenkörper 13 nicht von selbst, so dass das anstoßende Element 132 die Betätigung des Verschlusses 3 behindert.
  • Weiter besteht das Stabilisierungselement 16 aus mindestens einem Verriegelungselement 164, wobei der Körper 161 mit dem Verriegelungselement 164 an die Unterseite der Kopplungsvorrichtung 14 befestigt wird.
  • Zusammenfassend lassen sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung wie folgt beschreiben:
    • Bei der Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen der vorliegenden Erfindung wird nur die Hand benötigt, die den Griff der Waffe hält, und der Abzugsfinger wird nach dem Austauschen des leeren Magazins bewegt, wobei der Zustand der Verschlusssperre der Waffe ausgelöst wird, wonach die Waffe in den mit der Munition geladenen Zustand zurückkehrt. Die Munition kann somit abgefeuert werden.
  • Mit dem Stabilisierungselement kann die Waffe dank der Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen der vorliegenden Erfindung in einem besonderen Winkel eingesetzt werden. Wenn der Benutzer zum Beispiel rollt oder kippt, um zu schießen, dreht sich der Rahmenkörper nicht von selbst, so dass das anstoßende Element die Betätigung des Verschlusses behindert und der Verschluss zurückgesetzt wird.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung und sollen diese nicht einschränken. Trotz der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dass technische Lösungen der vorliegenden Erfindung modifiziert oder auf einen gleichwertigen Ersatz abgewandelt werden können, ohne vom Geist und Umfang der technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlusssperrenvorrichtung
    11
    Kopplungsteil
    12
    Auslöseteil
    121
    Stift
    122
    Verschlusssperre
    123
    Erstes Loch
    13
    Rahmenkörper
    131
    Erster Verbindungsteil
    132
    Anstoßendes Element
    133
    Loch
    14
    Kopplungsvorrichtung
    141
    Konvexer Teil
    142
    Zweiter Verbindungsteil
    143
    Durchgangsloch
    15
    Schraube
    16
    Stabilisierungselement
    161
    Körper
    162
    Elastisches Element
    163
    Hebel
    164
    Verriegelungselement
    2
    Unteres Gehäuse
    21
    Aufnahmerille
    3
    Verschluss
    4
    Erste Zapfenwelle
    5
    Zweite Zapfenwelle
    6
    Dritte Zapfenwelle
    91
    Erste rotatorische Verschiebungsbewegung
    92
    Zweite rotatorische Verschiebungsbewegung
    93
    Dritte rotatorische Verschiebungsbewegung
    94
    Vierte rotatorische Verschiebungsbewegung
    95
    Fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung
    96
    Sechste rotatorische Verschiebungsbewegung

Claims (10)

  1. Eine Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen, die an einem unteren Gehäuse (2) befestigt und in Bewegungsrichtung eines Verschlusses (3) angeordnet ist, umfassend: einen Kopplungsteil (11), der mit einer ersten Zapfenwelle (4) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist und mit der ersten Zapfenwelle (4) eine ersten rotatorische Verschiebungsbewegung (91) ausführt, während der Kopplungsteil (11) ein anstoßendes Element (132) aufweist; und einen Auslöseteil (12), der mit einer zweiten Zapfenwelle (5) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist, wobei auf beiden Seiten des Gehäuses der Auslöseteil (12) jeweils einen Stift (121) und eine Verschlusssperre (122) aufweist; beide Enden der Stifte (121) je an die Verschlusssperre (122) und an den Kopplungsteil (11) befestigt sind; wobei das anstoßende Element (132) die erste rotatorische Verschiebungsbewegung (91) ausführt und in Bewegungsrichtung des Verschlusses (3) angeordnet ist; der Verschluss (3) an das anstoßende Element (132) anstößt, wobei die Verschlusssperre (122) mit der zweiten Zapfenwelle (5) gleichzeitig eine zweite rotatoe rische Verschiebungsbewegung (92) ausführt und danach in einer Position der Verschlusssperre verbleibt; die Verschlusssperre (122) anschließend umgeschaltet wird und mit der zweiten Zapfenwelle (5) eine dritte rotatorische Verschiebungsbewegung (93) von der Position der Verschlusssperre in eine Auslöseposition ausführt; das anstoßende Element (132) mit der ersten Zapfenwelle (4) gleichzeitig eine vierte rotatorische Verschiebungsbewegung (94) ausführt; das anstoßende Element (132) den Verschluss (3) mit der vierten rotatorischen Verschiebungsbewegung (94) verlässt und sich der Verschluss (3) bewegt, um Munition zuzuführen, wobei der Kopplungsteil (11) folgende Komponenten umfasst: einen Rahmenkörper (13), der aus einem ersten Verbindungsteil (131) und dem anstoßenden Element (132) besteht, wobei der erste Verbindungsteil (131) an einem Ende des Rahmenkörpers (13) angeordnet und mit der ersten Zapfenwelle (4) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist; das anstoßende Element (132) am anderen Ende des Rahmenkörpers (13) angeordnet ist und ein Loch (133) aufweist; eine Kopplungsvorrichtung (14), die in einer Aufnahmerille (21) des unteren Gehäuses (2) und neben dem anstoßenden Element (132) aufgenommen ist; die Kopplungsvorrichtung (14) aus einem konvexen Teil (141) und einem zweiten Verbindungsteil (142) besteht; der konvexe Teil (141) sich von einem Ende der Kopplungsvorrichtung (14) in das Loch (133) erstreckt; der zweite Verbindungsteil (142) mit einer dritten Zapfenwelle (6) am unteren Gehäuse (2) befestigt ist.
  2. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 1, wobei der zweite Verbindungsteil (142) weiter ein Durchgangsloch (143) aufweist; der Auslöseteil (12) mit dem Stift (121) im Durchgangsloch (143) angeordnet ist; die Verschlusssperre (122) an der Kopplungsvorrichtung (14) befestigt ist; das anstoßende Element (132) die erste rotatorische Verschiebungsbewegung (91) ausführt, während der konvexe Teil (141) eine fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung (95) mit der dritten Zapfenwelle (6) als Mitte ausführt; die Verschlusssperre (122) die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung (93) ausführt, wobei der konvexe Teil (141) gleichzeitig eine sechste rotatorische Verschiebungsbewegung (96) mit der dritten Zapfenwelle (6) als Mitte ausführt.
  3. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 2, wobei das anstoßende Element (132) die erste rotatorische Verschiebungsbewegung (91) in eine Position ausführt, an die der Verschluss (3) anstößt; eine Unterseite einer Innenkante des Lochs (133) dabei gleichzeitig an den konvexen Teil (141) anstößt; der konvexe Teil (141) die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung (95) ausführt, so dass der konvexe Teil (141) an eine Oberseite der Innenkante des Lochs (133) anstößt; das Durchgangsloch (143) gleichzeitig die fünfte rotatorische Verschiebungsbewegung (95) ausführt; die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs (143) an den Stift (121) anstößt, so dass der Stift (121) eine rotatorische Verschiebung ausführt; die Verschlusssperre (122) gleichzeitig die zweite rotatorische Verschiebungsbewegung (92) zur Position der Verschlusssperre ausführt.
  4. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 2, wobei die Verschlusssperre (122) die dritte rotatorische Verschiebungsbewegung (93) von der Position der Verschlusssperre zur Auslöseposition ausführt; der Stift (121) die rotatorische Verschiebung ausführt; der Stift (121) an die Unterseite der Innenkante des Durchgangslochs (143) anstößt; das Durchgangsloch (143) und der konvexe Teil (141) dabei gleichzeitig die sechste rotatorische Verschiebungsbewegung ausführen, so dass der konvexe Teil (141) an die Unterseite der Innenkante des Lochs (133) anstößt; das Loch (133) und das anstoßende Element (132) dabei gleichzeitig die vierte rotatorische Verschiebungsbewegung (94) ausführen, während das anstoßende Element (132) den Verschluss (3) verlässt.
  5. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 1, wobei auf beiden Seiten des Gehäuses (2) die Verschlusssperre (122) an einem jeweiligen Ende der zweiten Zapfenwelle (5) befestigt ist oder die Verschlusssperren (122) jeweils an zwei Enden der zweiten Zapfenwelle (5) befestigt sind.
  6. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 5, wobei der Auslöseteil (12) weiter aus einer Schraube (15) besteht; die Verschlusssperre (122) weiter ein erstes Loch (123) aufweist; ein Ende der zweiten Zapfenwelle (5) in das erste Loch (123) eingeführt ist; die Verschlusssperre (122) und die zweite Zapfenwelle (5) mit der Schraube (15) im ersten Loch (123) befestigt werden.
  7. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 1, wobei die Kopplungsvorrichtung (14) weiter aus einem Stabilisierungselement (16) besteht; das Stabilisierungselement (16) an der Unterseite der Kopplungsvorrichtung (14) befestigt ist; das Stabilisierungselement (16) an die zweite Zapfenwelle (5) anstößt; das Stabilisierungselement (16) den konvexen Teil (141) im Loch (133) stabilisiert und dadurch verhindert, dass das anstoßende Element (132) des Rahmenkörpers (13) an den Verschluss (3) anstößt, wenn das untere Gehäuse (2) auf einer Seite liegt.
  8. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 7, wobei das Stabilisierungselement (16) aus einem Körper (161), einem elastischen Element (162) und einem Hebel (163) besteht; die Oberseite des Körpers (161) an der Unterseite der Kopplungsvorrichtung (14) befestigt ist; ein Ende des Hebels (163) drehbar am Körper (161) befestigt ist; das elastische Element (162) zwischen dem Körper (161) und dem Hebel (163) befestigt ist; der Hebel (163) an eine Drehachse anstößt.
  9. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 7, wobei das Stabilisierungselement (16) weiter aus mindestens einem Verriegelungselement (164) besteht; der Körper (161) mit dem Verriegelungselement (164) an die Unterseite der Kopplungsvorrichtung (14) befestigt wird.
  10. Die Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 9, wobei das elastische Element (162) eine Spannfeder, eine Druckfeder, eine Torsionsfeder oder ein dämpfungsarmer Stoßdämpfer ist.
DE102021127979.8A 2021-05-20 2021-10-27 Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen Active DE102021127979B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110118324 2021-05-20
TW110118324A TWI792319B (zh) 2021-05-20 2021-05-20 槍機後定裝置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021127979A1 DE102021127979A1 (de) 2022-11-24
DE102021127979B4 true DE102021127979B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=83898874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127979.8A Active DE102021127979B4 (de) 2021-05-20 2021-10-27 Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11592254B2 (de)
CH (1) CH718637B1 (de)
CZ (1) CZ2021517A3 (de)
DE (1) DE102021127979B4 (de)
TW (1) TWI792319B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1004036S1 (en) * 2021-07-08 2023-11-07 Evolution LLC Ambidextrous magazine release for a firearm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192275C (de)
DE10120905A1 (de) 2001-04-28 2002-10-31 Ulrich Ockenfus Einhebelbedienbarkeit einer halbautomatischen Pistole
DE102019109566A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 SIG SAUER GmbH & Co. KG Handfeuerwaffe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219462B2 (en) * 2004-02-09 2007-05-22 Rock River Arms, Inc. Receiver assembly for firearm
US7661219B1 (en) * 2007-01-10 2010-02-16 Knights Armament Company Ambidextrous bolt catch for firearms
US8261652B2 (en) * 2009-04-30 2012-09-11 Smith & Wesson Corp. Ambidextrous bolt stop
US8479635B2 (en) * 2010-04-08 2013-07-09 22 Evolution Llc Drop bolt hold open actuator for use with AR-15/M16 type firearms in conjunction with rimfire ammunition
US9494378B2 (en) * 2010-10-08 2016-11-15 Lwrc International Llc Ambidextrously operated bolt catch assembly
TWM426018U (en) * 2011-06-09 2012-04-01 Lead Chih Internat Dev Co Ltd Bolt structural improvement of toy gun
US8572875B2 (en) * 2011-07-15 2013-11-05 Chase B. Sisgold Bolt-hold open apparatus
US8359966B1 (en) * 2011-10-21 2013-01-29 Brotherton William A Ambidextrous rifle bolt stop release
CN103217061A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 杨宗运 玩具枪结构
DE102012019911B4 (de) * 2012-10-11 2014-07-31 Heckler & Koch Gmbh Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer Feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
CN203605802U (zh) * 2013-09-13 2014-05-21 杨宗宽 玩具枪高射速双动力齿轮结构
TWM486037U (zh) * 2014-02-25 2014-09-11 Zong-Yun Yang 槍機後定結構
US9557125B2 (en) * 2014-06-12 2017-01-31 Wiph, Llc Firearm receiver with forward assist and bolt catch release
US10401102B1 (en) * 2015-07-31 2019-09-03 Aaron J. Carroll Firearm conversion device
US10228201B2 (en) * 2015-12-04 2019-03-12 Wiph, Llc Magazine and bolt release for firearm
CZ306523B6 (cs) * 2015-12-08 2017-02-22 Česká Zbrojovka A.S. Ústrojí záchytu závěru pro automatické a poloautomatické pistole
CN107462107B (zh) * 2016-06-03 2019-08-02 郑世文 弹簧动力软气枪
US10907916B2 (en) * 2017-07-19 2021-02-02 Hush Puppy Project LLC. Slide block mechanism for semi-automatic pistols
TWM572974U (zh) * 2018-07-27 2019-01-11 利成科技實業有限公司 Toy gun rear seat imaginary structural improvement
US11441865B2 (en) * 2018-12-11 2022-09-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Interrupted semi-automatic action for firearms
US11112192B2 (en) * 2019-01-21 2021-09-07 Ares Defense Systems Inc. Ammunition convertible firearm
US11287204B2 (en) * 2020-01-14 2022-03-29 MD Arms, Ltd. Last round bolt hold-open and automatic release mechanism
US11175108B1 (en) * 2020-06-17 2021-11-16 Strike Industries, Inc. Modular bolt catch for firearms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192275C (de)
DE10120905A1 (de) 2001-04-28 2002-10-31 Ulrich Ockenfus Einhebelbedienbarkeit einer halbautomatischen Pistole
DE102019109566A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 SIG SAUER GmbH & Co. KG Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
CZ309560B6 (cs) 2023-04-12
CH718637B1 (de) 2023-02-28
US20220373282A1 (en) 2022-11-24
CH718637A2 (de) 2022-11-30
TW202246724A (zh) 2022-12-01
TWI792319B (zh) 2023-02-11
US11592254B2 (en) 2023-02-28
DE102021127979A1 (de) 2022-11-24
CZ2021517A3 (cs) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE102012112235A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
EP4038335A1 (de) Waffe mit hülsenauswurf
DE2432972A1 (de) Selbstladepistole mit dauerfeuerschaltung
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP2507575A1 (de) Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader
DE202015106612U1 (de) Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE69311379T2 (de) Doppelläufige kipplaufwaffe grossen kalibers
DE112022004961T5 (de) Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final