EP1626243B1 - Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen - Google Patents

Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen Download PDF

Info

Publication number
EP1626243B1
EP1626243B1 EP05017004A EP05017004A EP1626243B1 EP 1626243 B1 EP1626243 B1 EP 1626243B1 EP 05017004 A EP05017004 A EP 05017004A EP 05017004 A EP05017004 A EP 05017004A EP 1626243 B1 EP1626243 B1 EP 1626243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
handheld firearm
firearm according
shot
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626243A2 (de
EP1626243A3 (de
Inventor
Franz Wonisch
Wulf-Heinz Pflaumer
Thomas Bretschneider
Wolfram Kriegleder
Mike Pries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Publication of EP1626243A2 publication Critical patent/EP1626243A2/de
Publication of EP1626243A3 publication Critical patent/EP1626243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626243B1 publication Critical patent/EP1626243B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Definitions

  • the present invention relates to a handgun for sports shooting according to the preamble of claim 1.
  • a handgun of the aforementioned type is known from the "rules for pistol" the sports regulations of the German Schützenbunds from 01.01.1999.
  • the sports regulations are various mandatory regulations, especially the sports regulations, the requirements for certain dimensions of the weapon result.
  • the external dimensions of the weapon must not exceed 300 mm in length, 150 mm in height and 50 mm in width.
  • the barrel may only be a maximum of 153 mm long.
  • no part of the handle may touch the shooter's wrist, so that palm rest can only have a certain size.
  • From the DE 2 237 480 A is an air pistol for the sport shooting known.
  • This air gun has no closure means that can be moved by the triggering of a shot against the weft direction relative to the barrel and the handle. Rather, this gun is a single charger.
  • a 3-D adjustment unit is provided, via which the handle and the housing of the gun are connected or connectable.
  • a executed as a rifle handgun is from the US 2 377 737 A known.
  • This handgun has a closure means which can be moved by the triggering of a shot against the weft direction relative to the barrel and the handle. Furthermore, the functional parts of the removal unit are arranged substantially before the withdrawal.
  • the weapon is longer than 300 mm. The principle described in this document is suitable for self-loading handguns, especially for machine guns.
  • the problem underlying the present invention is the creation of a handgun of the type mentioned, which offers a good ease of use despite compliance with the regulations.
  • the functional parts of the Abzugü are arranged substantially in front of the trigger, and that the handgun comprises a 3-D adjustment unit, via which the handle and the mold handle are connected or connectable.
  • the 3-D adjustment which allows adjustment of the mold handle in three mutually dependent degrees of freedom, the operability of the weapon is significantly increased.
  • the 3-D adjustment unit comprises a hollow spherical receptacle and a cooperating with this spherical bearing surface. It can be arranged in the rear region of the handle according to claim 3, the hollow spherical receptacle. Furthermore, according to claim 4, the spherical bearing surface may be arranged on a holding plate connected or connectable with the mold handle.
  • the 3-D adjustment can be realized with relatively simple means. For example, the spherical bearing surface and the hollow spherical recording by means of a single screw be connected to each other, so that the adjustment can be relatively simple, for example, after moving the closure means.
  • the handgun is designed as a tapeless weapon.
  • the execution as a tapeless weapon gives the possibility to arrange the hollow spherical receptacle in the rear end region of the handle.
  • the handgun is a maximum of 150 mm high and / or a maximum of 50 mm wide.
  • the handgun according to the invention thus fulfills the regulations with regard to the dimension.
  • the length of the barrel is at least 145 mm, in particular at least 150 mm, preferably about 153 mm.
  • the maximum possible run length according to the regulations is fully utilized, so that a very precise shooting is possible.
  • a wrist rest is formed, which preferably has a length of at least 100 mm, in particular a length of 110 mm.
  • the removal unit is arranged substantially below the barrel. Due to the fact that the weapon is designed as a tapeless weapon, can be used in the aforementioned arrangement of the removal unit below the barrel with simultaneous arrangement of the functional parts before deduction for handguns of the type mentioned unusual linear release system.
  • the functional parts of the withdrawal unit may be a trigger bar connected to the trigger and a trigger rod connected to the trigger lugs, in particular a pawl designed as an intermediate link connecting the trigger bar with the trigger lug.
  • the handgun may comprise a linear trigger system with a firing pin which is movable in the weft direction, so that by the movement of a shot can be triggered.
  • the firing pin is not accelerated in the handgun according to the invention on the non-existing tap, but directly by a spring after it has been released by the Abzugisme.
  • the firing pin cooperates to trigger a shot with one of the arranged before deduction functional parts of the Abzugü.
  • the firing pin having a locking edge, which cooperates with a stage of the Abzugs Hecks for triggering a shot.
  • the handgun comprises a magazine which can be introduced from above into the handle.
  • a handgun essentially comprises a handle 1, a closure housing 2, a closure piece 3, a barrel 4, a firing pin 5, a removal unit 6 and a mold handle 7. Furthermore, are made Fig. 1 a rear sight 8 and a magazine 9 can be seen.
  • the closure housing 2 is firmly connected to the handle 1 in the use state of the handgun. This happens on the one hand via one Fig. 1 apparent dovetail guide 10 on the handle 1, in which a corresponding guide of the closure housing 2 can engage. Furthermore, the closure housing 2 and handle 1 are connected to each other in the rear direction in the weft direction by interlocking parts. The determination of the closure housing 2 on the handle 1 via a locking shaft 11th
  • the barrel 4 is in the closure housing 2 by means of a likewise from Fig. 1 apparent retaining clip 12 set, both from Fig. 1 as well as out Fig. 16 is apparent.
  • a piece far over the circumference extending groove 13 In particular shows Fig. 16 a section through the closure housing 2 and the barrel 4 in the region of this groove 13.
  • the closure housing 2 In the region of the groove 13, the closure housing 2 has a slot 20 for the introduction of the retaining clip 12.
  • the retaining clip 12 has, as in particular Fig. 16 it can be seen, a substantially U-shaped form with two in the position of use of the handgun downwardly extending legs 14, 15. These legs 14, 15 partially surround the barrel 4 in the region of the groove 13, so that in this way a positive connection between the barrel 4 and the closure housing 2 is achieved.
  • the closure piece 3 is relative to the barrel 4, the closure housing 2 and the handle 10 in the longitudinal direction of the firearm displaceable. In particular, the closure piece 3 moves backwards when a shot is fired.
  • the closure piece is detachably connected to a closure spring bar 16 which can guide a non-illustrated closure spring.
  • a closure spring bar 16 which can guide a non-illustrated closure spring.
  • the closing spring is supported on a non-illustrated point on the closure housing 2 and is compressed by the movement of the closure piece 3 to the rear.
  • the closure piece 3 and with it the closure spring bar 16 are subsequently moved back again into the starting position. During this forward movement, another cartridge is loaded into the barrel 4 from the magazine 9.
  • a piston 17 is provided (see Fig. 2 ), which compresses a substantially cylindrical volume in the interior of the closure housing 2 during the forward movement of the closure spring rod.
  • a damping device is provided, wherein the part of the closure housing 2, which has the volume to be compressed, is provided with a throttle opening for the exchange of air.
  • the throttle opening is variable in size.
  • the or a damping device causes a damping of the movement even in the backward movement of the closure spring rod 16 and the closure piece 3.
  • air can be sucked into the cylindrical volume. With appropriate dimensioning of the opening, this can be done so slowly that a negative pressure in the cylindrical volume arises, which counteracts the movement and thus slows down or damps it.
  • the closure piece 3 also has handles 18, which are attached to the closure piece 3 in such a way that they are accessible to the user outside the closure housing 2.
  • the handles 18 are connected via flat fastening means with the closure piece 3, which protrude through corresponding recesses 19 in the closure housing 2.
  • On the handle 18, a user can engage to pull the closure piece 3 against the force of the closure and firing pin spring backwards.
  • the handle 1 has at its rear end a receptacle 21 which has a partially hollow-spherical structure (see Fig. 5 ).
  • the handgun further comprises a retaining plate 22 with a spherical bearing surface 23 (see Fig. 1 and Fig. 5 ).
  • the retaining plate can be connected to the mold handle 7, so that in the assembled state of the handgun (see Fig. 5 ) the spherical contact surface 23 can be fixed by means of the screw 24 in the hollow spherical receptacle 21.
  • a recess 25, 26 for the magazine 9.
  • the magazine 9 can be inserted from above. Inside the handle 1, the magazine 9 hits after insertion from above on a movable element, against the force of a tension spring 27 (see Fig. 13 ) can be pushed down.
  • the magazine 9 has on each of its longitudinal sides a slot 28 and a recess 50 (see Fig. 19 ).
  • the latching recess 50 may include an encompassed by the handle 1 locking element 29, which is connected via a transverse shaft with a control knob 30 (see Fig. 18 ).
  • the locking element 29 is pressed out of the recess 50, so that the magazine 9 is pushed by the force of the tension spring 27 upwards. Furthermore engages by pressing the control knob 30 connected thereto engaging part in the slot 28, so that the movement of the magazine 9 upwards only until the stop of the engaging member at the lower end of the slot 28. After pressing the control knob 30 so the magazine 9 moves only slightly up and remains in this position. By releasing the control knob 30, the engaging member is pushed out of the slot 28, so that then the magazine can be completely pulled out of the handle 1 and the closure housing 2 upwards.
  • a mirrored control knob 30 can be used with shaft and locking element 29.
  • the removal unit 6 has, as in particular 10 to FIG. 12 it can be seen, a trigger 31 which is pivotally connected to a trigger bar 32.
  • a trigger 31 which is pivotally connected to a trigger bar 32.
  • the trigger bar 32 is left in 10 to FIG. 12 , or pulled back against the firing direction of the handgun.
  • the sear 33 has on its upper side a step 34, at which a later to be described in more detail locking edge 35 of the firing pin 5 can rest from behind. By pivoting down the trigger lug 33, the step 34 releases the latching edge 35 so that the firing pin 5 can move forward.
  • the firing pin 5 includes, as this particular Fig. 1 it can be seen, one of the locking edge 35 to the front extending firing pin spring rod 36 on which a firing pin spring is supported. At the rear end of the firing pin 5, a triggering edge 37 is mounted, which can impinge on the edge of a cartridge located in the rear end of the barrel during the movement of the firing pin forward and can ignite it.
  • the weapon has a match pressure penalty. These types of prints are known in sports weapons.
  • the triggering of the firing pin 5 takes place in two stages. First, the trigger 31 is moved against a relatively small force of a spring 45 included by a spring means 45 until the edges of a trigger pawl 43 and the Abzugstollenens 33 are just before the separation (preferred way). Now only a minimally small way is necessary to separate pawl 43 and sear 33 from each other, so that the sear 33 pivoted about its pivot point, the striker 5 releases and thus triggers the shot. In order for the shooter to see when the pawl overlap 49 approaches zero and the firing pin is released, it is provided in the case of such types of fume hoods to suddenly increase the pull-off force (pressure point).
  • the total pull-off force results from the sum of the preferred force and the pressure point force.
  • the minimum withdrawal force which is either 1360g or 1000g. Due to manufacturing tolerances and individual Einstellin the parameters Vorzugkraft, Vorzugweg, pressure point force and position of the pressure point must be adjustable. The position of the pressure point is changed by turning the complete first spring pressure pin 46, the pressure point force by more or less strong bias of the inner spring by means of a threaded pin. In conventional prints, it is relatively expensive to change the pull-off force from 1000g to 1360g, since the change in setting must be checked by means of measuring instruments - these meters are often not available.
  • a second, switchable spring force is provided on the trigger.
  • the removal unit comprises a second spring-pressure pin 47 which has a thread and a stop 48 at its outer diameter. After prior force adjustment can by removing / unscrewing this spring pressure pin 47, the pull-off force be reduced by one level. If this is to be increased again, only the spring pressure pin 47 has to be screwed back into the trigger housing until it stops.
  • FIG. 1 and in particular FIGS. 14 and 17 apparent rear sight 8 can be attached by means of a dovetail-shaped recess 38 to a corresponding Anformung 39 at the rear end of the closure housing 2.
  • a locking screw 40 is arranged on the rear sight 8 in order to allow a secure fixing of the rear sight 8 to the closure housing 2.
  • the shaping grip 7, which can be adjusted in position has a palm rest 41 on its left or right lower side, which has a length l of approximately 110 mm.
  • the handgun has a maximum length of 300 mm with a maximum height of 150 mm and a maximum width of 50 mm. Furthermore, the barrel is about 153 mm long.
  • the corn 42 arranged on the upper side of the closure housing 2 corresponds to the rear sight 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe für das sportliche Schießen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Handfeuerwaffe der vorgenannten Art ist aus den "Regeln für Pistole" der Sportordnung des Deutschen Schützenbunds vom 01.01.1999 bekannt. Für derartige Handfeuerwaffen gelten diverse zwingende Reglementierungen, insbesondere die Sportordnung, die Auflagen für bestimmte Abmessungen der Waffe zur Folge haben. Insbesondere dürfen die Außenabmessungen der Waffe 300 mm in der Länge, 150 mm in der Höhe und 50 mm in der Breite nicht überschreiten. Weiterhin darf der Lauf nur maximal 153 mm lang sein. Außerdem darf kein Teil des Griffes das Handgelenk des Schützen berühren, so dass Handballenauflagen nur eine bestimmte Größe haben können.
  • Aus der DE 2 237 480 A ist eine Luftpistole für das sportliche Schießen bekannt. Diese Luftpistole weist kein Verschlussmittel auf, das durch das Auslösen eines Schusses entgegen der Schussrichtung gegenüber dem Lauf und dem Griffstück bewegt werden kann. Vielmehr ist diese Pistole ein Einzellader. Bei dieser Pistole ist eine 3-D-Verstelleinheit vorgesehen, über die das Griffstück und das Gehäuse der Pistole miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Eine als Gewehr ausgeführte Handfeuerwaffe ist aus der US 2 377 737 A bekannt. Diese Handfeuerwaffe weist ein Verschlussmittel auf, das durch das Auslösen eines Schusses entgegen der Schussrichtung gegenüber dem Lauf und dem Griffstück bewegt werden kann. Weiterhin sind die funktionalen Teile der Abzugeinheit im Wesentlichen vor dem Abzug angeordnet. Die Waffe ist länger als 300 mm. Das in dieser Schrift beschriebene Prinzip ist für selbstladende Handfeuerwaffen, insbesondere für Maschinengewehre geeignet.
  • Eine der US 2 377 737 A vergleichbare Waffe ist aus der DE 573 497 C bekannt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art, die trotz Einhaltung der Reglementierungen einen guten Bedienkomfort bietet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die funktionalen Teile der Abzugeinheit im Wesentlichen vor dem Abzug angeordnet sind, und dass die Handfeuerwaffe eine 3-D-Verstelleinheit umfasst, über die das Griffstück und der Formgriff miteinander verbunden oder verbindbar sind. Durch die 3-D-Verstelleinheit, die eine Einstellung des Formgriffes in drei zueinander abhängigen Freiheitsgraden ermöglicht, wird die Bedienbarkeit der Waffe deutlich erhöht.
  • Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass die 3-D-Verstelleinheit eine hohlkugelförmige Aufnahme und eine mit dieser zusammenwirkende ballige Anlagefläche umfasst. Dabei kann gemäß Anspruch 3 die hohlkugelförmige Aufnahme im hinteren Bereich des Griffstückes angeordnet sein. Weiterhin kann gemäß Anspruch 4 die ballige Anlagefläche an einem mit dem Formgriff verbundenen oder verbindbaren Halteblech angeordnet sein. Durch diese Gestaltung kann die 3-D-Verstelleinheit mit vergleichsweise einfachen Mitteln realisiert werden. Beispielsweise können die ballige Anlagefläche und die hohlkugelförmige Aufnahme vermittels einer einzigen Schraube miteinander verbunden werden, so dass auch die Verstellung relativ einfach, beispielsweise nach Verschieben der Verschlussmittel erfolgen kann.
  • Gemäß Anspruch 5 kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe als hahnlose Waffe ausgeführt ist. Durch die Ausführung als hahnlose Waffe ergibt sich die Möglichkeit, die hohlkugelförmige Aufnahme im hinteren stirnseitigen Bereich des Griffstückes anzuordnen.
  • Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe maximal 150 mm hoch und/oder maximal 50 mm breit ist. Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe erfüllt somit hinsichtlich der Abmessung die Reglementierungen.
  • Weiterhin kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass die Länge des Laufes mindestens 145 mm, insbesondere mindestens 150 mm, vorzugsweise etwa 153 mm beträgt. Insbesondere bei einer Länge von 153 mm wird die maximale gemäß der Reglementierungen mögliche Lauflänge voll ausgenutzt, so dass ein sehr präzises Schießen möglich ist.
  • Es besteht weiterhin gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit, dass an der Unterseite des Formgriffes eine Handballenauflage ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Länge von mindestens 100 mm, insbesondere eine Länge von 110 mm aufweist. Durch eine derartig lange Handballenauflage von beispielsweise etwa 110 mm werden die gesetzlich möglichen Maximallängen für derartige Handballenauflagen ausgenutzt, so dass ein sehr hoher Bedienkomfort erzielt wird.
  • Es besteht weiterhin gemäß Anspruch 9 die Möglichkeit, dass die Abzugeinheit im Wesentlichen unterhalb des Laufes angeordnet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Waffe als hahnlose Waffe ausgeführt ist, kann bei der vorgenannten Anordnung der Abzugeinheit unterhalb des Laufes bei gleichzeitiger Anordnung der funktionalen Teile vor dem Abzug ein für Handfeuerwaffen der eingangs genannten Art unübliches lineares Auslösesystem verwendet werden.
  • Gemäß Anspruch 10 können die funktionalen Teile der Abzugeinheit eine mit dem Abzug verbundene Abzugstange und ein mit der Abzugstange verbundener Abzugstollen sein, wobei insbesondere ein als Abzugklinke ausgeführtes Zwischenglied die Abzugstange mit dem Abzugstollen verbindet.
  • Gemäß Anspruch 11 kann die Handfeuerwaffe ein lineares Auslösesystem mit einem Schlagbolzen umfassen, der in Schussrichtung bewegbar ist, so dass durch dessen Bewegung ein Schuss ausgelöst werden kann. Der Schlagbolzen wird bei der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe nicht über den nichtvorhandenen Hahn beschleunigt, sondern direkt durch eine Feder, nachdem er von der Abzugeinheit freigegeben wurde.
  • Hierzu kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass der Schlagbolzen zur Auslösung eines Schusses mit einem der vor dem Abzug angeordneten funktionalen Teile der Abzugeinheit zusammenwirkt.
  • Dazu kann gemäß Anspruch 13 der Schlagbolzen eine Rastkante aufweisen, die mit einer Stufe des Abzugstollens für das Auslösen eines Schusses zusammenwirkt.
  • Gemäß Anspruch 14 kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe ein Magazin umfasst, das von oben in das Griffstück einbringbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Handfeuerwaffe ohne Verschlussgehäuse und Formgriff;
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende, um 180° gedrehte perspektivische Ansicht der Handfeuerwaffe;
    Fig. 4
    eine Hinteransicht der Handfeuerwaffe;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt gemäß dem Pfeilen V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Handfeuerwaffe;
    Fig. 7
    eine Ansicht von unten auf die Handfeuerwaffe;
    Fig. 8
    eine Draufsicht der Handfeuerwaffe;
    Fig. 9
    eine um 180° gedrehte Seitenansicht der Handfeuerwaffe;
    Fig. 10
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abzugeinheit der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe;
    Fig. 11
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Abzugeinheit mit einer anderen Schnittebene als in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht der Abzugeinheit ;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Details des Griffstückes der Handfeuerwaffe;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Kimme der Handfeuerwaffe;
    Fig. 15
    eine Detailansicht des hinteren Endes des Versch lussgehäuses;
    Fig. 16
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe im Bereich des Befestigungsbereichs von Lauf und Verschlussgehäuse;
    Fig. 17
    eine gegenüber Fig. 14 gedrehte perspektivische Ansicht der Kimme;
    Fig. 18
    das Detail des Griffstückes gemäß Fig. 13 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 19
    eine Detailansicht eines Magazins der Handfeuerwaffe;
    Fig. 20
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Abzugeinheit mit einer anderen Schnittebene als in Fig. 10 und Fig. 11;
    Fig. 21
    eine Detailansicht gemäß XXI in Fig. 20;
    Fig. 22
    eine Schnittansicht eines ersten Federdruckbolzens der Abzugeinheit ;
    Fig. 23
    eine Schnittansicht eines zweiten Federdruckbolzens der Abzugeinheit .
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe im Wesentlichen ein Griffstück 1, ein Verschlussgehäuse 2, ein Verschlussstück 3, einen Lauf 4, einen Schlagbolzen 5, eine Abzugeinheit 6 sowie einen Formgriff 7. Weiterhin sind aus Fig. 1 eine Kimme 8 und ein Magazin 9 ersichtlich.
  • Das Verschlussgehäuse 2 ist im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe fest mit dem Griffstück 1 verbunden. Dies geschieht zum einen über eine aus Fig. 1 ersichtliche Schwalbenschwanzführung 10 am Griffstück 1, in die eine entsprechende Führung des Verschlussgehäuses 2 eingreifen kann. Weiterhin sind Verschlussgehäuse 2 und Griffstück 1 im in Schussrichtung hinteren Bereich durch ineinander greifende Teile miteinander verbunden. Die Festlegung des Verschlussgehäuses 2 an dem Griffstück 1 erfolgt über eine Arretierwelle 11.
  • Der Lauf 4 ist in dem Verschlussgehäuse 2 vermittels einer ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlichen Halteklammer 12 festgelegt, die sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 16 ersichtlich ist. Für die Festlegung weist der Lauf 4 eine sich an beiden Seiten ein Stück weit über den Umfang erstreckende Nut 13 auf. Insbesondere zeigt Fig. 16 einen Schnitt durch das Verschlussgehäuse 2 und den Lauf 4 im Bereich dieser Nut 13. Im Bereich der Nut 13 weist das Verschlussgehäuse 2 einen Schlitz 20 für die Einbringung der Halteklammer 12 auf. Die Halteklammer 12 weist, wie dies insbesondere aus Fig. 16 ersichtlich ist, eine im Wesentlichen U-förmige Form mit zwei sich in Gebrauchsstellung der Handfeuerwaffe nach unten erstreckenden Schenkeln 14, 15 auf. Diese Schenkel 14, 15 umgreifen teilweise den Lauf 4 im Bereich der Nut 13, so dass auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lauf 4 und dem Verschlussgehäuse 2 erzielt wird.
  • Das Verschlussstück 3 ist gegenüber dem Lauf 4, dem Verschlussgehäuse 2 und dem Griffstück 10 in Längsrichtung der Schusswaffe verschiebbar. Insbesondere bewegt sich das Verschlussstück 3 bei Auslösen eines Schusses nach hinten. Das Verschlussstück ist lösbar mit einer Verschlussfederstange 16 verbunden, die eine nicht abgebildete Verschlussfeder führen kann. Bei Auslösen eines Schusses wird das Verschlussstück 3 und mit ihm die Verschlussfederstange 16 nach hinten gegen die Kraft der Verschlussfeder bewegt. Die Verschlussfeder stützt sich an einer nicht abgebildeten Stelle an dem Verschlussgehäuse 2 ab und wird durch die Bewegung des Verschlussstückes 3 nach hinten komprimiert. Durch die Entspannung der Verschlussfeder wird daran anschließend das Verschlussstück 3 und mit ihm die Verschlussfederstange 16 wieder nach vorne in die Ausgangsstellung zurück bewegt. Bei dieser Bewegung nach vorne wird aus dem Magazin 9 eine weitere Patrone in den Lauf 4 geladen.
  • An dem vorderen Ende der Verschlussfederstange 16 ist ein Kolben 17 vorgesehen (siehe dazu Fig. 2), der bei der Vorwärtsbewegung der Verschlussfederstange ein im Wesentlichen zylindrisches Volumen im Inneren des Verschlussgehäuses 2 komprimiert. Durch diese Komprimierung wird eine Dämpfungseinrichtung zur Verfügung gestellt, wobei der Teil des Verschlussgehäuses 2, der das zu komprimierende Volumen aufweist, mit einer Drosselöffnung für den Luftaustausch versehen ist. Durch die Dimensionierung der Drosselöffnung kann die Stärke der Dämpfungseinrichtung vorgegeben werden. Daher ist die Drosselöffnung in ihrer Größe veränderbar.
  • Es besteht alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit, dass die oder eine Dämpfungseinrichtung auch bei der Rückwärtsbewegung der Verschlussfederstange 16 beziehungsweise des Verschlussstücks 3 eine Dämpfung der Bewegung bewirkt. Beispielsweise kann bei der Rückwärtsbewegung der Verschlussfederstange 16 durch die Drosselöffnung Luft in das zylindrische Volumen gesaugt werden. Bei entsprechender Dimensionierung der Öffnung kann dies so langsam geschehen, dass ein Unterdruck in dem zylindrischen Volumen entsteht, der der Bewegung entgegenwirkt und sie damit verlangsamt beziehungsweise dämpft.
  • Das Verschlussstück 3 weist weiterhin Handhaben 18 auf, die derart an dem Verschlussstück 3 angebracht sind, dass sie außerhalb des Verschlussgehäuses 2 für den Benutzer zugänglich sind. Die Handhaben 18 sind dabei über flache Befestigungsmittel mit dem Verschlussstück 3 verbunden, die durch entsprechende Ausnehmungen 19 in dem Verschlussgehäuse 2 hindurchragen. An den Handhaben 18 kann ein Benutzer angreifen, um das Verschlussstück 3 gegen die Kraft der Verschluss- und Schlagbolzenfeder nach hinten zu ziehen.
  • Das Griffstück 1 weist an seinem hinteren Ende eine Aufnahme 21 auf, die eine abschnittsweise hohlkugelförmige Struktur besitzt (siehe dazu Fig. 5). Die Handfeuerwaffe umfasst weiterhin ein Halteblech 22 mit einer balligen Anlagefläche 23 (siehe dazu Fig. 1 und Fig. 5). Das Halteblech kann mit dem Formgriff 7 verbunden werden, so dass im zusammengebauten Zustand der Handfeuerwaffe (siehe dazu Fig. 5) die ballige Anlagefläche 23 vermittels der Schraube 24 in der hohlkugelförmigen Aufnahme 21 befestigt werden kann. Nach Lockern der Schraube 24 kann der Formgriff 7 weitestgehend beliebig verschwenkt werden, so dass die vorgenannte hohlkugelförmige Aufnahme 21 und die ballige Anlagefläche 23 eine 3-D-Verstelleinheit für die Verstellung des Formgriffes 7 an dem Griffstück 1 bilden.
  • Im Griffstück 1 und in dem Verschlussgehäuse 2 ist weiterhin jeweils eine Ausnehmung 25, 26 für das Magazin 9 vorgesehen. Durch die Ausnehmungen 25, 26 kann das Magazin 9 von oben eingeschoben werden. Im Inneren des Griffstücks 1 trifft das Magazin 9 nach dem Einschieben von oben auf ein bewegliches Element, das gegen die Kraft einer Zugfeder 27 (siehe dazu Fig. 13) nach unten geschoben werden kann. Das Magazin 9 weist auf jeder seiner Längsseiten ein Langloch 28 und eine Rastausnehmung 50 auf (siehe dazu Fig. 19). In die Rastausnehmung 50 kann ein von dem Griffstück 1 umfasstes Rastelement 29 eingreifen, das über eine quer verlaufende Welle mit einem Bedienknopf 30 verbunden ist (siehe dazu Fig. 18).
  • Durch Drücken des Bedienknopfes 30 wird das Rastelement 29 aus der Rastausnehmung 50 gedrückt, so dass das Magazin 9 durch die Kraft der Zugfeder 27 nach oben geschoben wird. Weiterhin greift durch Drücken des Bedienknopfes 30 ein mit diesem verbundenes Eingriffteil in das Langloch 28 ein, so dass die Bewegung des Magazins 9 nach oben nur bis zum Anschlag des Eingriffteils an dem unteren Ende des Langlochs 28 erfolgt. Nach Betätigen des Bedienknopfes 30 bewegt sich also das Magazin 9 nur ein Stück weit nach oben und bleibt in dieser Stellung stehen. Durch Loslassen des Bedienknopfes 30 wird das Eingriffteil aus dem Langloch 28 heraus geschoben, so dass dann das Magazin vollständig nach oben aus dem Griffstück 1 und dem Verschlussgehäuse 2 herausgezogen werden kann.
  • Die in Fig. 18 abgebildete Ausführungsform ist für Rechtshänder geeignet, die den Bedienknopf 30 mit links betätigen können. Für Linkshänder kann ein gespiegelt aufgebauter Bedienknopf 30 mit Welle und Rastelement 29 verwendet werden.
  • Die Abzugeinheit 6 weist, wie dies insbesondere aus Fig. 10 bis Fig. 12 ersichtlich ist, einen Abzug 31 auf, der schwenkbeweglich mit einer Abzugstange 32 verbunden ist. Durch Betätigen des Abzugs 31 wird die Abzugstange 32 nach links in Fig. 10 bis Fig. 12, beziehungsweise nach hinten entgegen der Schussrichtung der Handfeuerwaffe gezogen. Durch die Bewegung der Abzugstange 32 nach hinten wird ein Abzugstollen 33, der schwenkbar an der Abzugeinheit angebracht ist, derart freigegeben, dass er nach unten wegschwenken kann. Der Abzugstollen 33 weist auf seiner Oberseite eine Stufe 34 auf, an der eine im Nachfolgenden noch näher zu beschreibende Rastkante 35 des Schlagbolzens 5 von hinten anliegen kann. Durch das Herunterschwenken des Abzugstollens 33 gibt die Stufe 34 die Rastkante 35 frei, so dass sich der Schlagbolzen 5 nach vorn bewegen kann.
  • Der Schlagbolzen 5 umfasst, wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, eine sich von der Rastkante 35 nach vorne erstreckende Schlagbolzenfederstange 36, auf der eine Schlagbolzenfeder gehaltert wird. Am hinteren Ende des Schlagbolzens 5 ist eine Auslösekante 37 angebracht, die bei der Bewegung des Schlagbolzens nach vorne auf den Rand einer im hinteren Ende des Laufes befindlichen Patrone auftreffen kann und diese zünden kann.
  • Die Waffe verfügt über einen Match-Druckpunktabzug. Diese Art von Abzügen sind bei Sportwaffen bekannt. Die Auslösung des Schlagbolzens 5 erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird der Abzug 31 gegen eine relativ kleine Kraft einer von einer Federeinrichtung 44 umfassten Feder 45 soweit bewegt, bis die Kanten einer Abzugklinke 43 und des Abzugstollens 33 kurz vor der Trennung sind (Vorzugweg). Nun ist lediglich ein minimalst kleiner Weg nötig, um Abzugklinke 43 und Abzugstollen 33 voneinander zu trennen, so dass der Abzugstollen 33 um seinen Drehpunkt verschwenkt, den Schlagbolzen 5 freigibt und damit den Schuss auslöst. Damit bei der Bewegung des Abzugs 31 für den Schützen offensichtlich ist, wann die Klinkenüberschneidung 49 gegen Null geht und der Schlagbolzen ausgelöst wird, ist bei solcher Art von Abzügen vorgesehen, zu eben diesem Zeitpunkt die Abzugkraft sprunghaft zu erhöhen (Druckpunkt). Dies wird praktisch durch das Aufbringen einer zweiten Federkraft am Abzug realisiert, beispielsweise durch einen ersten Federdruckbolzen 46 (siehe Fig. 20, 21 und 22). Damit ergibt sich die Gesamtabzugkraft aus Summe von Vorzugkraft und Druckpunktkraft. Für die mit dieser Waffe zu schießenden Disziplinen gelten auch Regeln für die Mindestabzugkraft, diese beträgt entweder 1360g oder 1000g. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und individuellen Einstellwünschen müssen die Parameter Vorzugkraft, Vorzugweg, Druckpunktkraft und Lage des Druckpunktes einstellbar sein. Die Lage des Druckpunktes wird durch Verdrehen des kompletten ersten Federdruckbolzens 46 verändert, die Druckpunktkraft durch mehr oder weniger starke Vorspannung der innenliegenden Feder mit Hilfe eines Gewindestiftes. Bei herkömmlichen Abzügen ist es relativ aufwendig die Abzugkraft von 1000g auf 1360g umzustellen, da die Veränderung der Einstellung mit Hilfe von Messgeräten überprüft werden muss - diese Messgeräte oftmals jedoch nicht vorhanden sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine zweite, zuschaltbare Federkraft am Abzug vorgesehen. Dazu umfasst die Abzugeinheit einen zweiten Federdruckbolzen 47, der an seinem Außendurchmesser über ein Gewinde und einen Anschlag 48 verfügt. Nach vorheriger kraftmäßiger Einstellung kann durch Entfernen/Herausdrehen dieses Federdruckbolzens 47 die Abzugkraft um eine Stufe verringert werden. Soll diese wieder erhöht werden muss nur der Federdruckbolzen 47 wieder in das Abzuggehäuse - bis auf Anschlag - eingeschraubt werden.
  • Die aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 14 und 17 ersichtliche Kimme 8 kann vermittels einer schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 38 an einer entsprechenden Anformung 39 am hinteren Ende des Verschlussgehäuses 2 angebracht werden. Im Bereich der Ausnehmung 38 ist eine Feststellschraube 40 an der Kimme 8 angeordnet, um eine sichere Festlegung der Kimme 8 an dem Verschlussgehäuse 2 zu ermöglichen. Der in seiner Position einstellbare Formgriff 7 weist je nach Händigkeit des Schützen auf seiner linken oder rechten unteren Seite eine Handballenauflage 41 auf, die eine Länge I von etwa 110 mm aufweist. Die Handfeuerwaffe weist eine Länge von maximal 300 mm bei einer Höhe von maximal 150 mm und einer Breite von maximal 50 mm auf. Weiterhin ist der Lauf etwa 153 mm lang.
  • Zu der Kimme 8 korrespondiert das auf der Oberseite des Verschlussgehäuses 2 angeordnete Korn 42.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstück
    2
    Verschlussgehäuse
    3
    Verschlussstück
    4
    Lauf
    5
    Schlagbolzen
    6
    Abzugeinheit
    7
    Formgriff
    8
    Kimme
    9
    Magazin
    10
    Schwalbenschwanzführung an 1
    11
    Arretierwelle
    12
    Halteklammer
    13
    Nut an 4
    14, 15
    Schenkel der Halteklammer 12
    16
    Verschlussfederstange
    17
    Kolben
    18
    Handhabe
    19
    Ausnehmung für Handhabe
    20
    Schlitz für 12
    21
    hohlkugelförmige Aufnahme
    22
    Halteblech
    23
    ballige Anlagefläche an 22
    24
    Schraube
    25
    Ausnehmung für Magazin in 1
    26
    Ausnehmung für Magazin in 2
    27
    Zugfeder
    28
    Langloch
    29
    Rastelement
    30
    Bedienknopf
    31
    Abzug
    32
    Abzugstange
    33
    Abzugstollen
    34
    Stufe an 33
    35
    Rastkante an 5
    36
    Schlagbolzenfederstange
    37
    Auslösekante an 5
    38
    schwalbenschwanzförmige Ausnehmung
    39
    schwalbenschwanzförmige Anformung
    40
    Feststellschraube
    41
    Handballenauflage
    42
    Korn
    43
    Abzugklinke
    44
    Federeinrichtung
    45
    Feder
    46
    Erster Federdruckbolzen
    47
    Zweiter Federdruckbolzen
    48
    Anschlag
    49
    Klinkenüberschneidung
    50
    Rastausnehmung
    I
    Länge von 41

Claims (14)

  1. Handfeuerwaffe für das sportliche Schießen, umfassend
    - einen Lauf (4);
    - ein Griffstück (1) mit einem daran angebrachten oder anbringbaren Formgriff (7);
    - ein Verschlussmittel, das gegenüber dem Lauf (4) und dem Griffstück (1) durch das Auslösen eines Schusses entgegen der Schussrichtung bewegt werden kann; und
    - eine Abzugeinheit (6) für das Auslösen des Schusses, wobei die Abzugeinheit (6) einen Abzug (31) und mit diesem zusammenwirkende funktionale Teile für das Auslösen eines Schusses umfasst;
    - wobei die Handfeuerwaffe maximal 300 mm lang ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die funktionalen Teile der Abzugeinheit (6) im Wesentlichen vor dem Abzug (31) angeordnet sind; dass
    - die Handfeuerwaffe eine 3-D-Verstelleinheit umfasst, über die das Griffstück (1) und der Formgriff (7) miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-D-Verstelleinheit eine hohlkugelförmige Aufnahme (21) und eine mit dieser zusammenwirkende ballige Anlagefläche (23) umfasst.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlkugelförmige Aufnahme (21) im hinteren Bereich des Griffstückes (1) angeordnet ist.
  4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ballige Anlagefläche (23) an einem mit dem Formgriff (7) verbundenen oder verbindbaren Halteblech (22) angeordnet ist.
  5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe als hahnlose Waffe ausgeführt ist.
  6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe maximal 150 mm hoch und/oder maximal 50 mm breit ist.
  7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Laufes (4) mindestens 145 mm, insbesondere mindestens 150 mm, vorzugsweise etwa 153 mm beträgt.
  8. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Formgriffes (7) eine Handballenauflage (41) ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Länge (I) von mindestens 100 mm, insbesondere eine Länge (I) von etwa 110 mm aufweist.
  9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinheit (6) im Wesentlichen unterhalb des Laufes (4) angeordnet ist.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Teile der Abzugeinheit (6) eine mit dem Abzug (31) verbundene Abzugstange (32) und ein mit der Abzugstange verbundener Abzugstollen (33) sind, wobei insbesondere ein als Abzugklinke (43) ausgeführtes Zwischenglied die Abzugstange (32) mit dem Abzugstollen (33) verbindet.
  11. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe ein lineares Auslösesystem mit einem Schlagbolzen (5) umfasst, der in Schussrichtung bewegbar ist, so dass durch dessen Bewegung ein Schuss ausgelöst werden kann.
  12. Handfeuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen zur Auslösung eines Schusses mit einem der vor dem Abzug (31) angeordneten funktionalen Teile der Abzugeinheit (6) zusammenwirkt.
  13. Handfeuerwaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (5) eine Rastkante (35) aufweist, die mit einer Stufe (34) des Abzugstollens (33) für das Auslösen eines Schusses zusammenwirkt.
  14. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfeuerwaffe ein Magazin (9) umfasst, das von oben in das Griffstück (1) einbringbar ist.
EP05017004A 2004-08-10 2005-08-04 Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen Not-in-force EP1626243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038993A DE102004038993A1 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Handfeuerwaffe für sportliches Schießen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1626243A2 EP1626243A2 (de) 2006-02-15
EP1626243A3 EP1626243A3 (de) 2006-07-05
EP1626243B1 true EP1626243B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=35106830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017004A Not-in-force EP1626243B1 (de) 2004-08-10 2005-08-04 Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626243B1 (de)
AT (1) ATE487917T1 (de)
DE (7) DE102004063965A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021195B3 (de) * 2009-05-13 2010-06-17 ahg-Anschütz Handelsgesellschaft mbH Abzugszunge
DE102012109687B3 (de) * 2012-10-11 2014-02-20 Blaser Finanzholding Gmbh Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE102013114282B8 (de) * 2013-12-18 2015-04-02 J.G.Anschütz GmbH & Co. KG Abzugssystem einer Schusswaffe
DE102013114281B3 (de) * 2013-12-18 2015-03-19 J.G.Anschütz GmbH & Co. KG Abzugssystem einer Schusswaffe
DE202015101485U1 (de) * 2015-03-24 2016-06-28 L&O Hunting Group GmbH Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE102016109695B4 (de) * 2016-05-25 2018-04-12 Carl Walther Gmbh An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe
DE202018103406U1 (de) 2018-06-18 2018-06-22 Thomas Weinland Visiereinrichtung für eine Schusswaffe, insbesondere für eine Kurzwaffe
AT17455U1 (de) * 2021-02-24 2022-05-15 Hermann Schranz Ing Viktor Verschluß für mehrschüssige Pistolen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601382A (en) * 1944-11-15 1948-05-05 Eugene Gustav Reising Improvements in firearms
DE113372C (de) *
US1047690A (en) * 1912-07-26 1912-12-17 Otto Edward Oliver Adjustable stock for firearms.
DE573497C (de) * 1931-01-13 1933-04-01 It Ernesto Breda Soc Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE688363C (de) * 1933-05-23 1940-02-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schlagbolzenanordnung
US2377737A (en) * 1939-12-13 1945-06-05 David M Williams Firearm
BE492193A (de) * 1948-11-16
DE2237480A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Westinger & Altenburger Pistole mit einstellbarem griff
DE2512027A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Bruno W Dr Rer Nat Brukner Pistolengriff
DE7707796U1 (de) * 1977-03-14 1977-09-08 Raiser, Gerhard, 7036 Schoenaich Sportpistole
DE2832015A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Anschuetz Gmbh J G Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
DE2926559A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Walther Carl Gmbh Elektrische abzugseinrichtung fuer schusswaffen
CH659519A5 (de) * 1983-02-02 1987-01-30 Haemmerli Ag Trainingsabzug fuer feuerwaffen zum ueben von schiessrhythmen.
US4630387A (en) * 1985-10-28 1986-12-23 The Coleman Company, Inc. Adjustable pistol grip
DE4101723C2 (de) * 1991-01-22 1996-09-12 Walther Carl Gmbh Abzugseinrichtung für Schußwaffen
FR2789483B1 (fr) * 1999-02-09 2001-09-21 Unique Sa Dispositif de reglage du positionnement d'une poignee sur une crosse d'une arme a feu
SE514399C2 (sv) * 1999-06-28 2001-02-19 Cbj Tech Ab Avfyringsanordning för vapen
DE10008636C1 (de) * 2000-02-24 2002-02-21 Rolf Vogelmann Pistolengriff für Sportwaffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bedienungsanleitung Modell 65", FEINWERKBAU, Oberndorf am Neckar *
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND: "Regeln für Pistole", 1 January 1999, DEUTSCHER SCHÜTZENBUND, article "Pistolentabelle", pages: 24 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063965A9 (de) 2006-10-19
EP1626243A2 (de) 2006-02-15
DE102004063967A1 (de) 2006-05-11
DE102004063967B4 (de) 2008-12-04
DE102004063966A1 (de) 2006-05-11
DE502005010504D1 (de) 2010-12-23
DE102004063969A1 (de) 2006-05-11
ATE487917T1 (de) 2010-11-15
DE102004063966B4 (de) 2008-10-02
EP1626243A3 (de) 2006-07-05
DE102004063965A1 (de) 2006-05-11
DE102004063983A1 (de) 2006-07-20
DE102004038993A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE102006048436A1 (de) Zweiwegeabzug
WO2007090611A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP1566605A1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE602005004407T2 (de) Magazinsicherung für kleine schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
DE202004021446U1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
WO1998017963A2 (de) Abzugsvorrichtung mit schusszahlbegrenzer für selbstladewaffe
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE102022102807A1 (de) Repetiergewehr
WO2023088678A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang
DE102022102809A1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/12 20060101ALI20060531BHEP

Ipc: F41C 23/14 20060101AFI20051201BHEP

Ipc: F41A 19/30 20060101ALI20060531BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010504

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301