EP2507575A1 - Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader - Google Patents

Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader

Info

Publication number
EP2507575A1
EP2507575A1 EP10781425A EP10781425A EP2507575A1 EP 2507575 A1 EP2507575 A1 EP 2507575A1 EP 10781425 A EP10781425 A EP 10781425A EP 10781425 A EP10781425 A EP 10781425A EP 2507575 A1 EP2507575 A1 EP 2507575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking slide
closure
driving cam
driver
rebound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10781425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2507575A1 publication Critical patent/EP2507575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/70Anti-rebound arrangements, i.e. preventing rebound of the bolt out of the firing position

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the rebound of a locking slide of a closure.
  • DE 195 36 660 A1 discloses a further closure system based on DE 42 07 252 A1 for a gun.
  • two each pivotable about an axis locking lever are provided, the respective first arm is acted upon by a respective latch, such that when locking the shutter, the first arm of the respective locking lever pivotally towards the firing pin and the second arm of the respective locking lever from the firing pin away is, so that the firing pin is slidable in its firing position.
  • the firing pin contains two opposite catching edges, in which the respective second arm of the locking lever in the Locking position of the firing pin engages.
  • a rebound barrier which minimizes bouncing after impact by incorporating additional masses and thus minimizes the loss of shutter lead energy. This is achieved by coupling a rebounding locking slide of the closure with an additional mass, so that a large part of the rebound energy is absorbed by the additional mass and the slide of this energy is disposed of. Then, after covering a certain path, when an opening of the closure is no longer possible, the subordination of the slider is released and this can continue its function, the wedging of the support flaps of the closure, unhindered.
  • the invention has as its object to provide a further device which prevents opening of the closure after feeding the ammunition.
  • a closure in particular a gas pressure charger, is known to be moved by positive or non-positive connection of at least one, preferably two driver cam and a locking slide of the closure.
  • the drive cams are part of two, arranged on both sides of the closure Sch.federvorraumen. - Fundamentally, the absolute form or force closure is now canceled, so that only one driver cam with the locking slide is positively and non-positively connected, while the other driver cam game is granted.
  • the locking slide has in a preferred variant, a pocket or a cutout for this driver.
  • This driver cam with the integrated game is in turn sprung and is - in a gas pressure supercharger with the gas piston of the gas pressure supercharger - in connection, as a stationary mass.
  • FIG. 2 is an exploded view of the locking device of FIG. 1, 3 is a schematic representation of an unlocked closure,
  • FIG. 4 shows a representation of the modified closing spring sleeve from FIG. 2.
  • Fig. 1 Shown in Fig. 1 is a closure 1, with an ejector 2, support flaps 3, 9 and a closure head 4.
  • 5 is a firing pin holder and 6 a firing pin marked.
  • the closure head 4 is the main body. Right and left, the support flaps 3, 9 are used.
  • An extractor 12 and a helical compression spring 11 are integrated in the front part of the closure head 4 at the bottom.
  • An extractor pin 10 connects both parts to the closure head 4.
  • a connecting wedge 8 connects the firing pin 6 via the firing pin holder 5 with a locking slide 7.
  • An ejector pin 14 secures the ejector 2 axially and against rotation.
  • a Zuglassrampe 15 is attached with integrated control cam 16.
  • a pocket for a driving cam 21 'of a closing spring device 20' is integrated (to be described).
  • the closure 1 is inserted into the closure slide in the weapon housing of a weapon (not shown) and coupled with two Schwinfedervoruzeen 20, 20 'such that the locking slide 7 relative to the drive cam 21' has a game and positively with the other drive cam 21 of the Schwinfedervorraum 20th connected is.
  • FIG. 2 also shows, in an exploded view, the right-hand closing device 20. (The same construction applies to the left-hand closing spring device 20 ', whereby these reference symbols are to be provided with an apostrophe in order to distinguish them.)
  • the closing spring device 20 includes a subassembly closing spring tube 22.
  • a stop bush 23 is the front bearing in the weapon housing.
  • the closing spring device 20 is mounted by means of a locking button 24 in the weapon housing.
  • a latch 25 serves as a safeguard against unintentional release.
  • the locking button 24 and a spring sleeve stop 26 are screwed onto the closing spring tube 22 to stop and secured.
  • 27 with a closing spring sleeve is characterized with driving cam 21.
  • Further assemblies are a closing spring 28 and a spring cap 29th
  • Fig. 3 shows schematically an arrangement of the two Schwinfedervorraumen 20, 20 'on the closure 1. Part of both closing spring devices 20, 20' are the driving cams 21, 21 ', which are now constructively designed differently wide.
  • the closure 1 is here in an unlocked front position.
  • the driving cam 21 ' is narrower than the other driving cam 21 is formed (dashed line).
  • the closure 1 is known to have the task of guiding a cartridge into the cartridge chamber of the weapon barrel (not shown in detail), to lock securely, to ignite the cartridge, to pull out after unlocking from the chamber and to carry out of the weapon housing.
  • the leading closure 1 abuts with its Zuglassrampe 15 a cartridge from an ammunition magazine, not shown, and leads them into the chamber, the extractor 12 engages the Ausziehrille the cartridges.
  • the closure 1 runs so far forward until the closure head 4 is present at the tube sheet. Then pivot the support flaps 3, 9 to the outside.
  • the locking slide 7 slides between the support flaps 3, 9 and the closure head 4. In this case, assumes the locking slide 7, the flaps 3, 9, which abut in turn on the support flap systems 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Rückprallsperre für einen Verriegelungsschieber (7) eines Verschlusses (1), eines insbesondere Gasdruckladers, mit wenigstens einer Stützklappe (3, 9), einem Verschlusskopf (4), einem Verriegelungsschieber (7) sowie zwei Schließfedervorrichtungen (20, 20') beidseitig des Verschlusses (1) mit Mitnehmernocken (21, 21'), wobei einer der Mitnehmernocken (21) vom Verriegelungsschieber (7) form- und kraftschlüssig umfasst wird, während die Verbindung mit dem anderen Mitnehmernocken (21') ein Spiel aufweist und dieser Mitnehmernocken (21') gefedert sowie mit einer stillstehenden Masse verbunden ist. Für das Spiel zwischen dem Mitnehmernocken (21') und dem Verriegelungsschieber (7) kann dieser eine Tasche (13) aufweisen und der Mitnehmernocken (21') schmaler als der andere Mitnehmernocken (21 ) ausgeformt sein.

Description

BESCHREIBUNG
Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren des Rückpralls eines Verriegelungsschiebers eines Verschlusses.
Aus der DE 42 07 252 A1 ist ein Verschlusskopf für eine Rohrwaffe mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Riegeln für einen Verschluss, der einen Feder vorgespannten Schlagbolzen geführt aufnimmt bekannt. Um ein Zünden nur bei beidseitiger Verriegelung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass ein mit dem Zündhub beaufschlagbarer Hilfsschlagbolzen vorgesehen ist, der durch einen über zwei Distanzstücke in seiner Breite variablen Zwischenraum vom Schlagbolzen getrennt ist.
Aus der DE 195 36 660 A1 ist ein weiteres, auf die DE 42 07 252 A1 aufbauendes Verschlusssystem für eine Rohrwaffe bekannt. Dabei sind zwei jeweils um eine Achse schwenkbare Sperrhebel vorgesehen, deren jeweils erster Arm durch jeweils einen Riegel beaufschlagbar ist, derart, dass beim Verriegeln des Verschlusses der erste Arm des jeweiligen Sperrhebels zum Schlagbolzen hin schwenkbar und der zweite Arm des jeweiligen Sperrhebels vom Schlagbolzen weg schwenkbar ist, sodass der Schlagbolzen in seiner Zündposition verschiebbar ist. Um zu erreichen, dass ein derartiges Verschlusssystem einfach aufgebaut und eine Zündung der Patrone nur dann erfolgt, wenn der Verschluss auf beiden Seiten sicher verriegelt ist, wird vorgeschlagen, dass der Schlagbolzen zwei gegenüberliegende Fangkanten enthält, in die der jeweils zweite Arm der Sperrhebel in der Verriegelungsposition des Schlagbolzens eingreift.
Bei bekannten Maschinenkanonen, beispielsweise Gasdrucklader, wird mittels des Verschlusses eine Patrone unter Gasdruck in das Patronenlager eines Waffenrohres gebracht. Dieser Konstruktion liegt das Problem zugrunde, dass bei derartigen vollautomatischen Waffen, der Verschluss, Verriegelungsschieber und alle dazugehörigen beweglichen Teile auf das nahezu unbewegte Waffenrohr prallen. Diese Tatsache kann zu einem Rückprallen, insbesondere des Verriegelungsschiebers, führen, was im ungünstigsten Fall ein Entriegeln der Waffe mit sich bringen könnte, wenn der durch das Rückprallen zurückgelegte Weg zu groß ist. Verzögert sich dann auch noch die Anzündung, ist ein Schuss bei entriegeltem Verschluss möglich.
Aktuelle Maßnahmen, diesem Problem zu begegnen sind beispielsweise das Einbinden von Nachschlagmassen oder Hebelmechanismen, wie das Einbinden einer Wippe. Diese Lösungen dienen dazu, die Vorlaufenergie insbesondere des Verriegelungsschiebers geringfügig zu reduzieren. Nachteilig ist, dass es bei zusätzlich starker Verschmutzung, schlechtem Schmierzustand und großer Kälte zu einer erheblichen Reduktion der Verschlussgeschwindigkeit führen kann, sodass die zuverlässige Anzündung der Patrone nicht mehr gewährleistet wird.
Aus der nicht vor veröffentlichten DE 10 2009 051 300.0 ist eine Rückprallsperre bekannt, die ein Prellen nach dem Aufschlag durch Einbinden zusätzlicher Massen minimiert und so den Verlust an Verschlussvorlaufenergie möglichst gering hält. Dieses wird dadurch erreicht, dass ein rückprallender Verriegelungsschieber des Verschlusses mit einer Zusatzmasse gekoppelt wird, sodass ein Grossteil der Rückprallenergie durch die Zusatzmasse aufgenommen und der Schieber dieser Energie entledigt wird. Dann wird nach dem Zurücklegen eines bestimmten Weges, wenn ein Öffnen des Verschlusses nicht mehr möglich ist, die Unterstellung des Schiebers gelöst und dieser kann seine Funktion, das Verkeilen der Stützklappen des Verschlusses, ungehindert fortsetzen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine weitere Vorrichtung aufzuzeigen, die ein Öffnen des Verschlusses nach dem Zuführen der Munition verhindert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass es ausreichen würde, ein Prellen nach dem Aufschlag durch Einbinden zusätzlicher Massen zu minimieren. Ein Verschluss, insbesondere eines Gasdruckladers, wird bekanntlich durch Form- oder Kraftschluss wenigstens eines, vorzugsweise zweier Mitnehmernocken und einem Verriegelungsschieber des Verschlusses bewegt. Die Mitnehmernocken sind dabei Bestandteil zweier, beidseitig am Verschluss angeordneter Schließfedervorrichtungen. - Grundlegend wird nunmehr der absolute Form- bzw. Kraftschluss aufgehoben, sodass nur noch ein Mitnehmernocken mit dem Verriegelungsschieber form- und kraftschlüssig verbunden ist, während dem anderen Mitnehmernocken ein Spiel zugestanden wird.
Da die Lösung einfach und deren Integration in vorhandene Systeme ohne Nacharbeit möglich sein sollte, wird in einer einfachsten Ausführung vorgeschlagen, die Schließfederhülsen bzw. deren Nocken selbst zu modifizieren. Der Verriegelungsschieber weist in einer bevorzugten Variante eine Tasche bzw. eine Freisparung für diesen Mitnehmer auf.
Dieser Mitnehmernocken mit dem eingebundenen Spiel ist seinerseits gefedert und steht - bei einem Gasdrucklader mit dem Gaskolben des Gasdruckladers - in Verbindung, als stillstehende Masse.
Trifft der Verschluss nunmehr auf das Ende des Waffenrohres auf und damit der Verriegelungsschieber auf den Verschluss, erfolgt ein Prellen des Verriegelungsschiebers nur so weit, bis dieser auf den Nocken mit dem Spiel auftrifft. Danach erfährt der Verriegelungsschieber, bedingt durch die stillstehende Masse am Nocken, eine gegenläufige Bewegung. Ein Öffnen wird verhindert.
Um eine optimale Modifizierung für das Spiel zu erreichen, hat sich als vorteilhaft gezeigt, Rücklaufweg und Geschwindigkeit aufzunehmen (Impulsaustausch) und als Spiel im Nocken einzubinden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung einen Verschluss,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Schließvorrichtung aus Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Darstellung eines entriegelten Verschlusses,
Fig. 4 eine Darstellung der modifizierten Schließfederhülse aus Fig. 2.
In Fig. 1 dargestellt ist ein Verschluss 1 , mit einem Ausstoßer 2, Stützklappen 3, 9 sowie einem Verschlusskopf 4. Mit 5 ist ein Schlagbolzenhalter und mit 6 ein Schlagbolzen gekennzeichnet. Der Verschlusskopf 4 ist der Grundkörper. Rechts und links sind die Stützklappen 3, 9 eingesetzt. Ein Auszieher 12 und eine Schraubendruckfeder 11 sind im vorderen Teil des Verschlusskopfes 4 an der Unterseite eingebunden. Ein Auszieherbolzen 10 verbindet beide Teile mit dem Verschlusskopf 4. Ein Verbindungskeil 8 verbindet den Schlagbolzen 6 über den Schlagbolzenhalter 5 mit einem Verriegelungsschieber 7. Ein Ausstoßbolzen 14 sichert den Ausstoßer 2 axial und gegen Verdrehen. Auf der Verschlusskopfoberseite ist eine Zuführrampe 15 mit eingebundener Steuerkurve 16 angebracht. Mit 13 ist eine Tasche für einen Mitnehmernocken 21 ' einer Schließfedervorrichtung 20' eingebunden (wird noch ausgeführt).
Der Verschluss 1 ist in der Verschlussgleitbahn im Waffengehäuse einer Waffe (nicht näher dargestellt) eingesetzt und mit zwei Schließfedervorrichtungen 20, 20' derart gekuppelt, dass der Verriegelungsschieber 7 gegenüber dem Mitnehmernocken 21 ' ein Spiel aufweist und formschlüssig mit dem anderen Mitnehmernocken 21 der Schließfedervorrichtung 20 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt, ebenfalls in einer Explosivdarstellung, die rechte Schließvorrichtung 20. (Gleicher Aufbau gilt für die linke Schließfedervorrichtung 20', wobei zur Unterscheidung diese Bezugszeichen mit einem Apostroph ' zu versehen sind.)
Die Schließfedervorrichtung 20 beinhaltet eine Unterbaugruppe Schließfederrohr 22. Eine Anschlagbuchse 23 ist das vordere Lager im Waffengehäuse. Die Schließfedervorrichtung 20 wird mit Hilfe eines Verriegelungsknopfes 24 im Waffengehäuse gelagert. Ein Riegel 25 dient als Sicherung gegen unabsichtliches Lösen. Der Verriegelungsknopf 24 und ein Federhülsenanschlag 26 sind auf das Schließfederrohr 22 auf Anschlag eingeschraubt und gesichert. Mit 27 ist eine Schließfederhülse mit Mitnehmernocken 21 gekennzeichnet. Weiterer Baugruppen sind eine Schließfeder 28 sowie eine Federkappe 29. Fig. 3 zeigt schematisch eine Anordnung der beiden Schließfedervorrichtungen 20, 20' am Verschluss 1. Bestandteil beider Schließfedereinrichtungen 20, 20' sind die Mitnehmernocken 21 , 21', die nunmehr konstruktiv unterschiedlich breit ausgeführt sind. Der Verschluss 1 befindet sich hier in einer entriegelten vorderen Position.
Wie in Fig. 4 näher dargestellt, ist der Mitnehmernocken 21' schmaler als der andere Mitnehmernocken 21 ausgebildet (gestrichelte Linie).
Der Verschluss 1 hat bekanntlich die Aufgabe, eine Patrone in das Patronenlager des Waffenrohres zu führen (nicht näher dargestellt), sicher zu verriegeln, die Patrone zu zünden, nach dem Entriegeln aus dem Patronenlager zu ziehen und aus dem Waffengehäuse zu befördern.
Der vorlaufende Verschluss 1 stößt mit seiner Zuführrampe 15 eine Patrone aus einem nicht näher dargestellten Munitionsmagazin und führt diese in das Patronenlager, die Auszieher 12 greift an die Ausziehrille der Patronen. Der Verschluss 1 läuft soweit nach vorne, bis der Verschlusskopf 4 am Rohrboden ansteht. Dann schwenken die Stützklappen 3, 9 nach außen. Der Verriegelungsschieber 7 schiebt sich zwischen die Stützklappen 3, 9 und den Verschlusskopf 4. Dabei unterstellt der Verriegelungsschieber 7 die Klappen 3, 9, die ihrerseits an den Stützklappenanlagen 30 anliegen.
Bedingt durch die hohe Geschwindigkeit (beim Gasdrucklader unter Gasdruck) erfolgt ein Aufschlagen des Verriegelungsschiebers 7 gegen einen starren Anschlag am Verschlusskopf 4, sodass der Verriegelungsschieber 7 als auch der Verschlusskopf 4 zurück prallen. Durch diesen Aufprall werden der Verriegelungsschieber 7 als auch der Verschlusskopf 4 entgegen ihrer Vorlaufbewegung zurückbewegt. Der Verriegelungsschieber 7 nimmt dabei seinerseits nur den breiteren Mitnehmernocken 21 der beiden Schließfedervorrichtungen 20, 20' mit, während der andere schmalere Mitnehmernocken 21 ' aufgrund seiner konstruktiven Änderung in seiner Ausgangslage verbleibt (Spiel). Trifft der Verriegelungsschieber 7 nunmehr auf den Mitnehmernocken 21 ' und damit auf die stillstehenden Massen (hier Gaskolben 31 ), erfährt der Verriegelungsschieber 7 eine gegenläufige Bewegung, wodurch die Klappen 3, 9 unterstellt bleiben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rückprallsperre für einen Verriegelungsschieber (7) eines Verschlusses (1 ), eines insbesondere Gasdruckladers, mit wenigstens einer Stützklappe (3, 9), einem Verschlusskopf (4), einem Verriegelungsschieber (7) sowie zwei Schließfedervorrichtungen (20, 20') beidseitig des Verschlusses (1 ) mit Mitnehmernocken (21 , 21'), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Mitnehmernocken (21 ) vom Verriegelungsschieber (7) form- und kraftschlüssig umfasst wird, während die Verbindung mit dem anderen Mitnehmernocken (21 ') ein Spiel aufweist und dieser Mitnehmernocken (21') gefedert sowie mit einer stillstehenden Masse verbunden ist.
2. Rückprallsperre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Spiel zwischen dem Mitnehmernocken (21') und dem Verriegelungsschieber (7) dieser eine Tasche (13) aufweist.
3. Rückprallsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Spiel zwischen dem Mitnehmernocken (21 ') und dem Verriegelungsschieber (7) der Mitnehmernocken (21 ') schmaler als der andere Mitnehmernocken (21 ) ist.
4. Rückprallsperre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Spiel zwischen dem Mitnehmernocken (21') und dem Verriegelungsschieber (7) dieser eine Tasche (13) aufweist und der Mitnehmernocken (21 ') schmaler als der andere Mitnehmernocken (21 ) ausgeformt ist.
5. Rückprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Masse der Gaskolben (31 ) ist.
6. Rückprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Rückprallweg des Verriegelungsschiebers (7) eingebunden ist.
EP10781425A 2009-12-01 2010-11-05 Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader Ceased EP2507575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056253 DE102009056253B3 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
PCT/EP2010/006750 WO2011066893A1 (de) 2009-12-01 2010-11-05 Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2507575A1 true EP2507575A1 (de) 2012-10-10

Family

ID=43558385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781425A Ceased EP2507575A1 (de) 2009-12-01 2010-11-05 Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2507575A1 (de)
DE (1) DE102009056253B3 (de)
WO (1) WO2011066893A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004107A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Lagerung eines Gaskolbens in einem Waffensystem
DE102015008799B4 (de) 2015-07-10 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückstoßverstärker einer fremdangetriebenen Maschinenwaffe, insbesondere eines Maschinengewehrs
DE102019102660A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gaskolben und Waffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556524A (de) * 1972-07-28 1974-11-29 Oerlikon Buehrle Ag Fangvorrichtung an einer selbsttaetigen feuerwaffe.
FR2202584A5 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 France Etat
US4227439A (en) * 1979-03-27 1980-10-14 Ares, Inc. Anti-bounce apparatus for reciprocating bolt assemblies of automatic cannon
DE3009225C2 (de) * 1980-03-11 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
DE3337425A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schliessvorrichtung an einer automatischen rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE4207252C2 (de) * 1992-03-07 2000-09-28 Rheinmetall W & M Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschlusskopf einer Rohrwaffe
DE19536660A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Rheinmetall Ind Ag Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
DE102009051300A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011066893A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056253B3 (de) 2011-05-19
WO2011066893A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102009011939B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE102010009427A1 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102015121771A1 (de) Modulare Waffe
DE102013003435A1 (de) Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE102009056253B3 (de) Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
DE3125677C2 (de)
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
EP1469273B1 (de) Keilverschluss
DE102009051300A1 (de) Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
DE19536660A1 (de) Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE4345590B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3627573C2 (de)
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
DE3009225C2 (de) Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140714

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190423