WO2005119161A1 - Schulterstütze - Google Patents

Schulterstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2005119161A1
WO2005119161A1 PCT/EP2005/005092 EP2005005092W WO2005119161A1 WO 2005119161 A1 WO2005119161 A1 WO 2005119161A1 EP 2005005092 W EP2005005092 W EP 2005005092W WO 2005119161 A1 WO2005119161 A1 WO 2005119161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
shoulder rest
shaft
weapon
rest according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Wilhelm Fischbach
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to CA002566603A priority Critical patent/CA2566603A1/en
Priority to DE502005002840T priority patent/DE502005002840D1/de
Priority to EP05745345A priority patent/EP1751488B1/de
Publication of WO2005119161A1 publication Critical patent/WO2005119161A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/04Folding or telescopic stocks or stock parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Definitions

  • the present invention relates to an extendable shoulder rest for a handgun with a displaceable shaft end which comprises a lockable locking shaft extending in the direction of displacement.
  • the locking shaft carries a locking element which engages in a locking position on a wafer-side locking rail and locks the shaft end.
  • Such extendable shoulder rests serve, on the one hand, to adapt a weapon to the respective arm length of different shooters, and, on the other hand, to enable the weapon to be as compact as possible when the shoulder rest is inserted.
  • US 3,267,601 shows a telescopic shoulder rest, which can be locked in different extended positions by locking two rods in the longitudinal direction of the weapon and parallel to one another in such a way that a locking cam on one rod enters corresponding recesses in the other rod.
  • One rod in the shoulder rest is rotatable about its longitudinal axis by means of an actuating lever arranged on the end of the shoulder rest, and the other rod is arranged fixed on the weapon side.
  • the two rods run concentrically into one another so that, in addition to the actual locking function, they also perform a guide or rail function.
  • Such an arrangement requires precise fits of the rods so that a sufficient guiding function is achieved, especially when the shoulder rest is extended.
  • the object of the present invention is to provide a functionally reliable, dirt-insensitive and stable adjustment mechanism for an extendable shoulder rest.
  • a locking shaft which carries a handle and a locking element.
  • the locking shaft is attached to the displaceable shaft end and runs parallel at a distance from a locking rail which is fixed with respect to the weapon.
  • the locking element engages on the locking rail and locks the displaceable shaft end with respect to the weapon housing.
  • the locking shaft is rotated via the handle, so that the locking element is released from the locking rail in an unlocking position and the shaft end can be displaced to the weapon housing.
  • the parallel arrangement of the locking shaft and locking rail at a distance allows the decoupling of the locking and guiding functions. This makes the locking mechanism itself insensitive to dirt.
  • the components can be manufactured more easily and with greater manufacturing tolerances, and thus more economically, since they only absorb loads in the direction of the main axis.
  • the actual linear guide and the anti-twist protection of the barrel end relative to the weapon housing can thus be functionally released from the actual locking mechanism and can be implemented constructively in accordance with the weapon requirements.
  • the developments according to claim 2 and 3 relate to the spring-loaded version of the locking shaft.
  • the locking shaft is held spring-loaded in the locking position, so that without actuating the Handle the sliding shaft end with respect to the
  • the spring preferably attaches to the handle and is designed as a leg spring.
  • the claims 4 and 5 relate to the positive coupling of the locking element and locking rail, which is particularly reliable and insensitive to external influences such as
  • this positive connection can be designed so that, for example by a sawtooth design, the pulling out of the shaft end (lengthening) takes place without actuating the handle, while the insertion (shortening) of the shaft end or
  • Such a ratchet principle has the advantage that the shaft end can be easily pulled out, e.g. to the
  • Buttstock recoil transferred to the shoulder does not cause the shaft end to be inserted.
  • the arrangement of the locking element according to claim 7 on the weapon-side, pointing away from the shooter Locking shaft and attaching the handle to the shoulder-side, the shooter facing end of the locking shaft has several advantages.
  • the locking with the locking rod can also take place with the shaft end fully extended without the respectively facing ends of the locking rod and the locking shaft having to run parallel over a long area. Both elements can be made as short as possible.
  • the arrangement of the handle on the shoulder-side end allows the shaft end to be pulled out to be picked up or gripped in the area of the handle and at the same time to operate the handle with one hand and to pull out or push in the shaft end.
  • the locking rod is removably inserted in a bayonet-like manner in a receptacle. In this way, it can be connected to the weapon housing in a defined, clear installation position. Incorrect assembly is prevented and it is ensured that the locking element can always engage in the corresponding recesses on the locking rail.
  • an end stop is provided at the shoulder-side end of the locking rod (away from the weapon and pointing towards the shaft end), which acts on this even when the locking element is unlocked and prevents the shaft end from being pulled out over a desired end point.
  • a complete extraction or removal of the extractable shaft end can be made possible by moving the end stop by rotating the locking rod out of the engagement area of the locking element so that it can be moved beyond the end of the locking rod.
  • the locking rod can be arranged according to claim 10 in an adapter piece to be connected to the housing, which is attached to the weapon housing.
  • the corresponding housing part, the weapon housing itself and the locking rod are penetrated with aligned holes in the installed state, into which a locking pin are inserted can to couple the components in a defined position.
  • the linear guidance and the securing against rotation of the pull-out shaft end is carried out in that a piston-like section at the shaft end is guided in a sleeve-like section on the housing or on the housing part receiving the shaft end.
  • the linear guide or the anti-rotation device is improved by an additional tongue and groove guide, corresponding grooves and tongues being provided either on the outside of the shaft end or on the inside of the housing or of the housing part receiving the shaft end.
  • the shaft end cannot be tilted against the housing or the housing part receiving the shaft end. So it cannot get stuck in the housing or housing part.
  • low manufacturing tolerances can be limited to the area of tongue and groove. Time-consuming post-processing or expensive molds can largely be avoided.
  • the housing part fastened to the housing can take on further functions. It can in fact serve as a carrier of the breech spring arrangement and, at the weapon-side end via the latching rod, can accommodate, for example, an elastomeric damping element, which dampens the residual energy of the returning weapon breech on the latching rod and, via the locking shaft and the shaft end, transfers it to the shooter's shoulder.
  • parts of the shoulder rest namely the housing or the housing part and / or the shaft end can be provided with padding. This can occur, for example, when the weapon is fired in the cheek area of the shooter.
  • the shoulder side namely the housing or the housing part and / or the shaft end can be provided with padding. This can occur, for example, when the weapon is fired in the cheek area of the shooter.
  • the shoulder side namely the housing or the housing part and / or the shaft end
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a shoulder rest according to the invention, in which the outlines of the extendable shaft end and the weapon-side housing part are shown in dash-dotted lines.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a shoulder rest according to the invention.
  • Fig. 3 shows a cross section through the housing part and housing along the line A-A- in Fig. 2 and
  • Fig. 4 shows a cross section along the line B-B shown in Fig. 2 through the housing part and the shaft end.
  • the information at the front, back, top, bottom, right and left applies to a weapon held in the firing point.
  • the barrel muzzle lies at the front, the shoulder rest end at the back, on top of the weapon e.g. a sighting device and below e.g. the trigger device.
  • FIG. 1 shows a shoulder rest 1 according to the invention, which has an extendable shaft end 2 and a housing part 3, the housing part having an in Fig. 2 partially shown weapon 4 can be coupled.
  • Shaft end 2 and housing part 3 are indicated in Fig. 1 by a dash-dotted line. Inside the sheep's end
  • a locking shaft 5 which carries at its weapon-side end a locking element 6 which is connected to the locking shaft in a rotationally fixed manner.
  • a handle 7 is arranged on the locking shaft, likewise in a rotationally fixed manner.
  • the locking shaft itself protrudes rearward beyond the handle and is rotatable but axially fixed in a sleeve 8.
  • the handle 7 protrudes downward from the shaft end 2 and nestles against an end piece 9 that forms the actual shoulder receptacle.
  • the locking element 6 protrudes from the shaft end 2, while the locking shaft 5 itself completely inside the shaft end 2 runs. By pivoting the handle 7, the locking element 6 is pivoted accordingly via the locking shaft 5.
  • the handle 7 is connected to the locking shaft via a pin 10, while the locking element 6 is welded onto the locking shaft 5.
  • the connection can alternatively be made in another suitable manner (e.g. gluing, one-piece molding, form-fitting plug connection, etc.).
  • the locking shaft 5 runs parallel and at a distance from the main axis 11 of the weapon, which in the present case corresponds to the weapon barrel axis (not shown).
  • a tubular locking rail 12 is arranged in the shaft end 2 concentrically with the main axis 11.
  • the locking rail 12 has a plurality of recesses 13 arranged at regular intervals, into which the cam-shaped trained locking element 6 can engage.
  • the locking rail 12 is removably arranged in the housing part via a bayonet lock described below and can be fixed in a working position by a cross bolt 14. (Fig. 3)
  • a leg spring 15 acts, which presses the locking element 6 into the locking position, in which it engages in a corresponding recess 13.
  • the shaft end has a piston-like section 16 which projects into the interior of the housing part 3.
  • the interior of the housing part 3 is arranged in the form of a sleeve and its shape corresponds essentially to the piston-like section 16.
  • the shaft end 2 has on its piston-like Section 16 left and right grooves 18 on the inside of the shaft end 2
  • Housing part 3 include corresponding guide rails 19. Grooves 18 and rails 19 are dimensioned such that they ensure a perfect linear guidance even with the housing part 3 fully extended and prevent the shaft end 2 from tilting with respect to the housing part 3, so that the two parts do not jam together. (Fig. 4)
  • the housing part 3 is connected to the weapon 4 as follows. At the front end, a sleeve section 20 is provided, which encompasses a corresponding area of the weapon housing. The housing part 3 is attached to the weapon housing. This creates an aligned through hole 21, which is present in the locking rail 12, in the housing 3 and in the weapon housing itself. By inserting the cross bolt 14, the parts are coupled to one another in their working position. The inserted bolt 14 prevents the locking rail 12 from rotating out of its position. At its front end, the locking rail 12 carries a receptacle in which an elastic element 22 is attached, on which a returning closure strikes. In the housing part 3, a guide rod 23 is additionally arranged, which projects into the weapon 4 and carries the breech spring 24.
  • an intermediate floor 25 is provided which closes the weapon 4 to the rear. In this way, dirt is prevented from entering the weapon and impairing its function.
  • the cross bolt 14 is removed from the through hole 21, so that the housing part 3 can be removed from the weapon 4.
  • the locking rail 12 can be rotated at its front end. This also rotates the locking lug 17, specifically beyond the upward-facing end of the locking element 6. When the handle is actuated, this can be done Locking element 6 over the rear end of the locking rail
  • the locking rail 12 can be removed to the rear from the housing part (see FIG. 3), since in this rotational position the locking lugs 26 attached to the front end of the locking rail 12 are aligned with corresponding grooves 27 in the receiving bushing 28, so that the locking rail 12 out of the socket 28 can be pushed out.
  • the locking rail 12 To insert the locking rail 12, its front end is inserted into the socket 28 such that the locking lugs 26 are aligned with the grooves 27, and is then inserted through the socket 28 until the stop 29 bears against the socket 28.
  • the shaft end 2 is inserted into the housing part 3 together with the locking shaft 5 and locking element 6.
  • the handle 7 is actuated and the locking element 6 is pushed forward over the rear end and the nose 17 of the locking rail 12.
  • the locking rail 12 is rotated so that the locking lugs 26 hinters ⁇ hneiden the bushings 28 and no longer in alignment with the grooves 27. So that the locking rail 12 is axially fixed.
  • the grooves 27 and locking lugs 26 are designed differently (see FIG.
  • the locking rail 12 can only be inserted into the housing part 3 in a defined position. This ensures that the recesses 13 are always arranged on the side inside the housing part 3 on which the locking element 6 engages.
  • the cross bolt 14 is used, which couples the parts 3, 4, 12 and secures the locking rail 12 against rotation.
  • housing part 3 and shaft end 2 are provided with padding 30.
  • locking element 6 and the recesses 13 are formed so that the Locking element 6 in the locked position
  • these elements (6, 13) are designed such that the shaft end 2 can be pulled out of the housing part 3 without confirmation of the handle. This can be achieved, for example, by a pawl-like design of the locking element and the corresponding counter surfaces on the recesses 13, so that the locking element 6 is guided in an unlocking position when pulled out against the spring force, slides along the tube and then falls back into the next recess 13.
  • a ratchet mechanism allows the shaft end 2 to be pulled out without actuating the handle 7. This enables easy, quick extraction. At the same time, however, it prevents the shaft end from being pushed into the housing part, e.g. by the recoil effect when shooting.
  • the frictional connection between the locking element 6 and the locking rail 12 can also take place via a frictional connection.
  • the shaft end can be infinitely adjusted.
  • the shaft end can also be attached to the weapon by means of a hinge that can be folded down. With such an embodiment, the weapon can be shortened even further, for example for transport.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ausziehbare Schulterstütze (1) für eine Handfeuerwaffe mit einem verschiebbaren Schaftende (2), welches eine in Verschieberichtung verlaufende, arretierbare Verriegelungswelle (5) umfaßt. An der Verriegelungswelle (5) sind an den gegenüberliegenden Enden ein Verriegelungselement (6) und eine Handhabe (7) verdrehfest angeordnet, so daß mittels der Handhabe (7) das Verriegelungselement (6) verschwenkbar ist. Das Verriegelungselement (6) greift an einer zum Waffengehäuse feststehenden Rastschiene (12) an und arretiert in verriegelter Stellung das Schaftende (2) in mindestens einer Stellung. Rastschiene (12) und Verriegelungswelle (6) sind parallel in einem Abstand zueinander angeordnet.

Description

Schulterstütze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ausziehbare Schulterstütze für eine Handfeuerwaffe mit einem verschiebbaren Schaftende, welches eine in Verschieberichtung verlaufende arretierbare Verriegelungswelle umfaßt. Die Verriegelungswelle trägt ein Verriegelungselement, das in einer Verriegelungsstellung an einer waf enseitigen Rastschiene angreift und das Schaftende arretiert.
Solche ausziehbaren Schulterstützen dienen zum einen dazu, eine Waffe an die jeweilige Armlänge verschiedener Schützen anzupassen, und zum andern dazu, möglichst kompakte Abmessungen der Waffe bei eingeschobener Schulterstütze zu ermöglichen.
US 3,267,601 zeigt eine teleskopierbar ausgebildete Schulterstütze, die in verschiedenen Ausziehstellungen feststellbar ist, indem zwei in Waffenlängsrichtung und parallel zueinander verlaufender Stangen derart miteinander verrastbar sind, daß ein Rastnocken an der einen Stange in entsprechende Ausnehmungen der anderen Stange eintritt. Dabei ist die eine Stange in der Schulterstütze um ihre Längsachse mittels eines am Schulterstützenende angeordneten Betätigungshebel drehbar und die andere Stange waffenseitig fest angeordnet. Die beiden Stangen verlaufen konzentrisch ineinander, so daß sie neben der eigentlichen Verriegelungsfunktion auch eine Führungs- oder Schienenfunktion erfüllen. Eine solche Anordnung erfordert genaue Passungen der Stangen, damit eine ausreichende Führungsfunktion, insbesondere im ausgezogenen Zustand der Schulterstütze, erreicht wird. Dies ist nur mit entsprechend stabil und damit dickwandig bzw. schwer ausgeführten FührungsStangen oder -schienen erreichbar. Zur drehfesten Kopplung des ausziehbaren Schulterstützenendes ist eine zusätzliche Führung erforderlich. Verschmutzungen der Führungsflächen beeinträchtigen die FunktionsSicherheit einer solchen Anordnung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine funktionssichere, schmutzunempfindliche und stabile Verstellmechanik für eine ausziehbare Schulterstütze bereitzustellen.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik gelingt dies dadurch, daß gemäß Anspruch 1 eine Verriegelungswelle vorgesehen wird, welche eine Handhabe sowie ein Verriegelungselement trägt . Die Verriegelungswelle ist am verschiebbaren Schaftende angebracht und verläuft parallel in einem Abstand zu einer bezüglich der Waffe feststehenden Rastschiene. Zum Verriegeln in einer bestimmten Stellung greift das Verriegelungselement an der Rastschiene an und arretiert das verschiebbare Schaftende bezüglich dem Waffengehäuse. Über die Handhabe wird die Verriegelungswelle verdreht, so daß sich das Verriegelungselement in einer Entriegelungsstellung von der Rastschiene löst und das Schaftende zum Waffenghäuse verschiebbar ist. Die parallele Anordnung von Verriegelungswelle und Rastschiene in einem Abstand erlaubt die Entkopplung von Arretier- und Führungsfunktion. Dadurch ist der Verriegelungsmechanismus selbst unempfindlich gegen Verschmutzungen. Zusätzlich können die Bauteile leichter und mit größeren Fertigungstoleranzen, und damit kostengünstiger, hergestellt werden, da sie nur Belastungen in Richtung der Hauptachse aufnehmen. Die eigentliche Linearführung sowie die Verdrehsicherung des Schaftendes gegenüber dem Waffengehäuse kann damit funktional vom eigentlichen Verriegelungsmechanismus gelöst werden und konstruktiv den Waffenanforderungen entsprechend umgesetzt werden.
Die Weiterbildungen nach Anspruch 2 und 3 betreffen die federbelastete Ausführung der Verriegelungswelle. Dabei wird die Verriegelungswelle gemäß Anspruch 2 federbelastet in der Verriegelungsstellung gehalten, so daß ohne Betätigung der Handhabe das verschiebbare Schaftende bezüglich dem
Waffengehäuse verriegelt ist. Zum Verstellen des Schaftendes muß das Verriegelungselement über die Handhabe durch
Verdrehen der Verriegelungswelle gegen die Federkraft in die Entriegelungsstellung gebracht werden. Dabei setzt die Feder vorzugsweise an der Handhabe an und ist als Schenkelfeder ausgebildet .
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen die formschlüssige Kopplung von Verriegelungselement und Rastschiene, die besonders funktionssicher und unempfindlich gegen äußere Einflüsse wie
Verschmutzung, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen usw. ist.
Nach Anspruch 5 kann diese formschlüssige Verbindung so ausgebildet sein, daß, beispielsweise durch eine Sägezahngestaltung, das Herausziehen des Schaftendes (Verlängern) ohne Betätigung der Handhabe erfolgt, während das Einschieben (Verkürzen) des Schaftendes bzw. der
Schulterstütze nur bei Betätigung der Handhabe möglich ist.
Ein solches Ratschenprinzip hat den Vorteil, daß das Schaftende leicht herausgezogen werden kann, z.B. um die
Waffe schnell und ohne zusätzliche komplizierte Handgriffe schußbereit zu machen, der beim Abschießen der Waffe über die
Schulterstütze auf die Schulter übertragene Rückstoß aber nicht dazu führt, daß das Schaftende eingeschoben wird.
Bei einer konzentrischen Anordnung der Rastschiene zur Hauptachse der Waffe gemäß Anspruch 6, die durch die Laufmitte verläuft, werden die auftretenden Rückstoßkräfte direkt und ohne nennenswertes Kippmoment in die Schulter übertragen. Dadurch werden Aufsteil- oder andere Kippkräfte vermieden, welche die Waffe nach der Schußabgabe aus dem Zielbereich ablenken. Die Treffergenauigkeit bei Schußfolgen kann so erhöht werden. Insbesondere bei automatischen Waffen, die Feuerstöße oder Dauerfeuer erlauben, kann so die Streuung der abgefeuerten Projektile erheblich verringert werden.
Die Anordnung des Verriegelungselements gemäß Anspruch 7 am waffenseitigen, vom Schützen wegweisenden Ende der Verriegelungswelle und das Anbringen der Handhabe am schulterseitigen, dem Schützen zugewandten Ende der Verriegelungswelle hat mehrere Vorzüge. Die Verriegelung mit der Raststange kann auch bei maximal ausgezogenem Schaftende erfolgen, ohne daß die jeweils zugewandten Enden der Raststange und der Verriegelungswelle über einen langen Bereich parallel verlaufen müssen. Beide Elemente können so kurz wie möglich ausgeführt werden. Die Anordnung der Handhabe am schulterseitigen Ende erlaubt es, das herauszuziehende Schaftende im Bereich der Handhabe aufzunehmen oder zu umgreifen und gleichzeitig mit einer Hand die Handhabe zu betätigen und das Schaftende auszuziehen bzw. einzuschieben.
Die Raststange wird gemäß Anspruch 8 entnehmbar bajonettartig in eine Aufnahmebuchse eingesetzt. Auf diese Weise kann sie in einer definierten eindeutigen Einbaustellung mit dem Waffengehäuse verbunden werden. Eine Fehlmontage wird verhindert und es wird sichergestellt, daß sich das Verriegelungselement immer in die entsprechenden Ausnehmungen an der Rastschiene eingreifen kann. Am schulterseitigen Ende der RastStange (von der Waffe weg und zum Schaftende hinweisend) ist nach Anspruch 9 ein Endanschlag vorgesehen, welcher auch bei entriegeltem Verriegelungselement an diesem angreift und ein Herausziehen des Schaftendes über einen gewünschten Endpunkt verhindert. Ein vollständiges Herausziehen bzw. Entnehmen des herausziehbaren Schaftendes kann dadurch ermöglicht werden, indem der Endanschlag durch Verdrehen der Raststange aus dem Eingriffsbereich des Verriegelungselements herausbewegt wird, so daß dieses über das Ende der Raststange hinausbewegt werden kann. Dazu kann die Raststange gemäß Anspruch 10 in einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Adapterstück angeordnet werden, welches am Waffengehäuse befestigt wird. Gemäß Anspruch 11 sind das entsprechende Gehäuseteil, das Waffengehäuse selbst und die Raststange mit im Einbauzustand fluchtenden Bohrungen durchsetzt, in die ein Verriegelungsstift eingesetzt werden kann, um die Bauteile in definierter Position miteinander zu koppeln.
Nach Anspruch 12 erfolgt die lineare Führung und die Sicherung gegen Verdrehen des herausziehbaren Schaftendes dadurch, daß ein kolbenartiger Abschnitt am Schaftende in einem hülsenartigen Abschnitt am Gehäuse bzw. am das Schaftende aufnehmenden Gehäuseteil geführt wird. Nach Anspruch 13 wird die Linearführung bzw. die Verdrehsicherung durch eine zusätzliche Nut-und-Federführung verbessert, wobei entsprechende Nuten und Federn entweder an der Außenseite des Schaftendes bzw. an der Innenseite des Gehäuses bzw. des das Schaftende aufnehmenden Gehäuseteils vorgesehen sind. Diese Nut- und Federführung bzw. Führungen sind bei entsprechender Fertigungstoleranz geeignet auch bei weit ausgezogenem Schaftende, d.h. bei geringer Überlappung zwischen dem kolbenartigen Abschnitt und dem hülsenartigen Abschnitt, eine stabile Linearführung zu gewährleisten. Das Schaftende kann nicht gegen das Gehäuse bzw. das Schaftende aufnehmende Gehäuseteil verkippt werden. Es kann sich also nicht im Gehäuse oder Gehäuseteil verklemmen. Zusätzlich können niedrige Fertigungstoleranzen auf den Bereich der Nut- und Federführung beschränkt werden. Aufwendige Nachbearbeitungen bzw. teure Formwerkzeuge können weitgehend vermieden werden.
Nach Anspruch 14 und 15 kann das am Gehäuse befestigte Gehäuseteil weitere Funktionen übernehmen. Es kann nämlich als Träger der Verschlußfederanordnung dienen und am waffenseitigen Ende über die Raststange ein beispielsweise elastomeres Dämpfungselement aufnehmen, welches die Restenergie des zurücklaufenden Waffenverschlusses gedämpft auf die Raststange und über die Verriegelungswelle und das Schaftende auf die Schulter des Schützen überträgt.
Zusätzlich können gemäß Anspruch 16 Teile der Schulterstütze nämlich das Gehäuse bzw. das Gehäuseteil und/oder das Schaftende mit Polsterungen versehen werden. Diese können sich beispielsweise bei angeschlagener Waffe im Wangenbereich des Schützen befinden. Gleichzeitig kann das schulterseitige
Ende zur weiteren Rückstoßdämpfung mit einem solchen Polsterelement versehen sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen, die anhand der beigefügten Zeichnung erfolgt, in der
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schulterstütze zeigt, bei der die Umrisse des ausziehbaren Schaftendes und des waffenseitigen Gehäuseteils strichpunktiert dargestellt sind.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schulterstütze zeigt .
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuseteil und Gehäuse entlang der Linie A-A- in Fig. 2 zeigt und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der in Fig. 2 gezeigten Linie B-B durch das Gehäuseteil und das Schaftende zeigt .
Die Angaben vorne, hinten, oben, unten, rechts und links gelten aus der Sicht des Schützen für eine im Gebrauchsanschlag gehaltene Waffe. In anderen Worten, vorne liegt die Laufmündung, hinten das Schulterstützenende, oben auf der Waffe z.B. eine Visiereinrichtung und unten z.B. die Abzugseinrichtung.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schulterstütze 1, die ein ausziehbares Schaftende 2 und ein Gehäuseteil 3 aufweist, wobei das Gehäuseteil mit einer in Fig. 2 teilweise dargestellten Waffe 4 koppelbar ist.
Schaftende 2 und Gehäuseteil 3 sind in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet . Im Innern des Schaf endes
2 und des Gehäuseteils 3 sind die maßgeblichen Bauteile für die Verriegelung des Schaftendes 2 in einer bestimmten
Verriegelungsstellung dargestell .
Im Schaftende 2 befindet sich eine Verriegelungswelle 5, die an ihrem waffenseitigen Ende ein Verriegelungselement 6 trägt, welches drehfest mit der Verriegelungswelle verbunden ist. In einem hinteren Bereich der Verriegelungswelle ist, ebenfalls drehfest, eine Handhabe 7 auf der Verriegelungswelle angeordnet. Die Verriegelungswelle selbst ragt nach hinten über die Handhabe hinaus und ist in einer Hülse 8 drehbar, aber axial fixiert, gelagert. Die Handhabe 7 ragt nach unten aus dem Schaftende 2 heraus und schmiegt sich an ein die eigentliche Schulteraufnähme bildendes Endstück 9. Am vorderen Ende des Schaftendes ragt nur das Verriegelungselement 6 aus dem Schaftende 2 heraus, während die Verriegelungswelle 5 selbst vollständig im Innern des Schaftendes 2 verläuft . Durch Verschwenken der Handhabe 7 wird über die Verriegelungswelle 5 das Verriegelungselement 6 entsprechend verschwenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Handhabe 7 über einen Stift 10 mit der Verriegelungswelle verbunden, während das Verriegelungselement 6 auf die Verriegelungswelle 5 aufgeschweißt ist. Die Verbindung kann alternativ auf andere geeignete Art und Weise erfolgen (z.B. Verkleben, einstückiges Ausformen, formschlüssige Steckverbindung, usw.). Die Verriegelungswelle 5 verläuft parallel und in einem Abstand zur Hauptachse 11 der Waffe, die im vorliegenden Fall mit der Waffenrohrachse (nicht dargestellt) übereinstimmt .
im Schaftende 2 ist konzentrisch zur Hauptachse 11 eine rohrförmig ausgebildete Rastschiene 12 angeordnet. Die Rastschiene 12 weist mehrere in gleichmäßigen Abständen angeordnete Ausnehmungen 13 auf, in die das nockenförmig ausgebildete Verriegelungselement 6 eingreifen kann. Die Rastschiene 12 ist im Gehäuseteil über einen unten beschriebenen Bajonettverschluß entnehmbar angeordnet und kann durch einen Querbolzen 14 in einer Arbeitsstellung fixiert werden. (Fig. 3)
Zwischen Handhabe 7 und Endstück 9 wirkt eine Schenkelfeder 15, welche das Verriegelungselement 6 in die Verriegelungsstellung drückt, in der es in eine entsprechende Ausnehmung 13 eingreift . Das Schaftende weist einen kolbenartigen Abschnitt 16 auf, der in das Innere des Gehäuseteils 3 hineinragt. Der Innenraum des Gehäuseteils 3 ist hülsenfδrmig angeordnet und entspricht in seiner Gestalt im wesentlichen dem kolbenartigen Abschnitt 16. Zum Verschieben des Schaftendes 2 betätigt ein Benutzer die Handhabe 7 und verstellt diese gegen die Federkraft so, daß über die Verriegelungswelle 5 das Verriegelungselement 6 außer Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung 13 geschwenkt wird. In diesem Zustand kann der kolbenartige Abschnitt 16 des Schaftendes 2 in das hülsenartig ausgebildete Innere des Gehäuseteils 3 hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden. Beim Loslassen der Handhabe 7 schwenkt das Verriegelungselement durch die über die Schenkelfeder 15 aufgebrachte Kraft gegen die Rastschiene 12. In diesem Zustand kann das Schaftende 2 verschoben werden, solange das Verriegelungselement 6 an der Außenseite der Rastschiene entlanggleitet, bis es in die nächste Ausnehmung 13 einfällt und das Schaftende 2 bezüglich dem Gehäuseteil 3 verrastet. Am hinteren Ende der Rastschiene 12 befindet sich eine Nase 17, welche quer von der Rastschiene 12 absteht. Diese Nase 17 verhindert, daß das Verriegelungselement bei betätigter Handhabe 7, d.h. im entriegelten Zustand, über das hintere Ende der Rastschiene 12 hinaus verschoben werden kann. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Schaftendes 2 aus dem Gehäuseteil 3 verhindert. (Fig. 4)
Zur Verbesserung der linearen Führung des Schaftendes 2 im Gehäuseteil 3 weist das Schaftende 2 an seinem kolbenartigen Abschnitt 16 links und rechts Nuten 18 auf, die im Innern des
Gehäuseteils 3 entsprechende Führungsschienen 19 umfassen. Nuten 18 und Schienen 19 sind so dimensioniert, daß sie auch bei maximal ausgezogenem Gehäuseteil 3 eine einwandfreie Linearführung gewährleisten und ein Verkippen des Schaftendes 2 bezüglich des Gehäuseteils 3 verhindern, so daß die beiden Teile nicht miteinander verklemmen. (Fig. 4)
Das Gehäuseteil 3 ist folgendermaßen mit der Waffe 4 verbunden. Am vorderen Ende ist ein Hülsenabschnitt 20 vorgesehen, welcher einen entsprechenden Bereich des Waffengehäuses umf ßt. Das Gehäuseteil 3 wird auf das Waffengehäuse aufgesteckt. Dabei entsteht ein fluchtende Durchgangsbohrung 21, welche in der Rastschiene 12, im Gehäuse 3 und im Waffengehäuse selbst vorhanden ist . Durch Einstecken des Querbolzens 14 werden die Teile in ihrer Arbeitsstellung miteinander gekoppelt. Der eingesteckte Bolzen 14 verhindert, daß sich die Rastschiene 12 aus ihrer Stellung herausdrehen kann. An ihrem vorderen Ende trägt die Rastschiene 12 eine Aufnahme, in der ein elastisches Element 22 angebracht ist, an dem ein zurücklaufender Verschluß anschlägt. Im Gehäuseteil 3 ist zusätzlich eine Führungsstange 23 angeordnet, die in die Waffe 4 hineinragt und die Verschlußfeder 24 trägt. Zwischen dem hülsenartigen Abschnitt des Gehäuseteils 3 , welcher den kolbenartigen Abschnitt 16 des Schaftendes 2 aufnimmt und dem Hülsenabschnitt 20, welcher das Waffengehäuse umfaßt, ist ein Zwischenboden 25 vorgesehen, der die Waffe 4 nach hinten verschließt. Auf diese Weise wird verhindert, daß Schmutz in die Waffe eindringt und deren Funktion beeinträchtigt.
Zum Demontieren der Schulterstütze (siehe Fig. 4) wird der Querbolzen 14 aus der Durchgangsbohrung 21 entfernt, damit kann das Gehäuseteil 3 von der Waffe 4 abgenommen werden. Die Rastschiene 12 kann an ihrem vorderen Ende verdreht werden. Damit wird ebenfalls die Sicherungsnase 17 verdreht, und zwar über das nach oben weisende Ende des Verriegelungselements 6 hinaus . Bei betätigter Handhabe kann dann das Verriegelungselement 6 über das hintere Ende der Rastschiene
12 hinausgezogen werden, und das Schaftende 2 kann aus dem Gehäuseteil herausgenommen werden.
Die Rastschiene 12 kann nach hinten aus dem Gehäuseteil entnommen werden (siehe Fig. 3) , da in dieser Drehstellung die am vorderen Ende der Rastschiene 12 angebrachten Sperrnasen 26 mit entsprechenden Nuten 27 in der Aufnahmebuchse 28 fluchten, so daß die Rastschiene 12 aus der Buchse 28 herausgeschoben werden kann.
Zum Einsetzen der Rastschiene 12 wird ihr vorderes Ende so in die Buchse 28 eingeführt, daß die Sperrnasen 26 mit den Nuten 27 fluchten, und wird dann durch die Buchse 28 eingeschoben, bis der Anschlag 29 an der Buchse 28 anliegt. Das Schaftende 2 wird zusammen mit der Verriegelungswelle 5 und Verriegelungselement 6 in das Gehäuseteil 3 eingeführt. Die Handhabe 7 wird betätigt und das Verriegelungselement 6 wird über das hintere Ende und die Nase 17 der Rastschiene 12 nach vorne eingeschoben. Die Rastschiene 12 wird so verdreht, daß die Sperrnasen 26 die Buchsen 28 hintersσhneiden und nicht mehr mit den Nuten 27 fluchten. Damit ist die Rastschiene 12 axial fixiert. Die Nuten 27 und Sperrnasen 26 sind unterschiedlich ausgeführt (siehe Fig. 4) , so daß die Rastschiene 12 nur in einer definierten Lage in das Gehäuseteil 3 eingesetzt werden kann. So wird sichergestellt, daß die Ausnehmungen 13 immer an der Seite im Innern des Gehäuseteils 3 angeordnet sind, an der das Verriegelungselement 6 angreift. Nach dem Aufsetzen des Gehäuseteils 3 auf die Waffe 4 wird der Querbolzen 14 eingesetzt, der die Teile 3, 4, 12 koppelt und die Rastschiene 12 gegen Verdrehen sichert.
Zur Rückstoßdämpfung und zur Erhöhung der Handhabbarkeit sind Gehäuseteil 3 und Schaftende 2 mit Polsterungen 30 versehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Verriegelungs- element 6 und die Ausnehmungen 13 so ausgebildet, daß das Verriegelungselement 6 in verriegelter Stellung das
Schaftende 2 sowohl gegen Herausziehen als auch gegen Hineinschieben arretiert. Bei einer anderen (nicht- dargestellten) Ausführung sind diese Elemente (6, 13) jedoch so gestaltet, daß das Schaftende 2 ohne Bestätigung der Handhabe aus dem Gehäuseteil 3 hinausgezogen werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine klinkenartige Gestaltung des Verriegelungselements und der entsprechenden Gegenflächen an den Ausnehmungen 13 erreicht werden, so daß das Verriegelungselement 6 beim Herausziehen gegen die Federkraft in einer Entriegelungsstellung geführt wird, am Rohr entlanggleitet und dann wieder in die nächste Ausnehmung 13 einfällt. Ein solcher Ratschenmechanismus erlaubt es, das Schaftende 2 auszuziehen, ohne die Handhabe 7 zu betätigen. Dadurch wird ein einfaches schnelles Herausziehen ermöglicht. Gleichzeitig verhindert es aber das Einschieben des Schaftendes in das Gehäuseteil, z.B. durch die Rückstoßwirkung beim Schießen. In einer anderen (nicht dargestellten) Ausführung kann der Kraftschluß zwischen Verriegelungselement 6 und Rastschiene 12 auch über einen Reibschluß erfolgen. Dabei kann das Schaftende stufenlos verstellt werden. In einer weiteren Ausführung kann das Schaftende auch über ein Scharnier abklappbar an der Waffe angebracht werden. Mit einer solchen Ausführung kann die Waffe, beispielsweise zum Transport, noch weiter verkürzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ausziehbare Schulterstütze (1) für eine Hand euerwaffe mit einem verschiebbaren Schaftende (2) , welches eine in Verschieberichtung verlaufende, arretierbare Verriegelungswelle (5) umfaßt, an der ein Verriegelungselement (6) und eine Handhabe (7) verdrehfest angeordnet sind, so daß das Verriegelungselement (6) mittels der Handhabe (7) über die Verriegelungswelle (5) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung verschwenkbar ist, und einer zum Waffengehäuse feststehenden Rastschiene (12) , an der das Verriegelungselement (6) in der Verriegelungsstellung angreift und so das Schaftende (2) in mindestens einer Stellung arretiert, dadurch gekennzeichnet, daß Rastschiene (12) und Verriegelungswelle (6) parallel in einem Abstand zueinander verlaufen.
2. Schulterstütze nach Anspruch 1, bei welcher die Verrie- gelungswelle (5) federbelastet ist, so daß das Verriegelungselement (6) ohne Betätigung der Handhabe (7) in der Verriegelungsstellung gehalten wird.
3. Schulterstütze nach Anspruch 1 oder 2 , bei welcher die Feder (15) an der Handhabe (7) ansetzt und insbesondere als Schenkelfeder ausgebildet ist.
4. Schulterstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Rastschiene (12) mindestens eine dem Verriegelungselement (6) entsprechende Ausnehmung (13) aufweist, in die dieses in der Verriegelungsstellung eingreift und das Schaftende (2) formschlüssig gegen Verschieben arretiert .
5. Schulterstütze nach Anspruch 4, bei welcher Ausnehmung (13) und Verriegelungselement so gestaltet sind, daß der Formschluß nur ein Einschieben des Schaftendes (2) verhindert .
6. Schulterstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Rastschiene (12) als insbesondere konzentrisch zu einer Hauptachse der Waffe verlaufende Raststange ausgebildet ist .
7. Schulterstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Verriegelungselement (6) am waffenseitigen und die Handhabe (7) am schulterseitigen Ende der Verriegelungswelle angeordnet ist.
8. Schulterstütze nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die Raststange (12) an ihrem waffenseitigen Ende eine Sperrnase (26) aufweist, welche zusammen mit einer in einer entsprechenden gehäuseseitigen Aufnahmebuchse (28) vorgesehenen Verriegelungsnut (27) und einem Absatz (29) an der Raststange (12) eine Steck-Dreh-Verbindung zum Einführen und Halten der Raststange (12) in einer jeweils bestimmten Drehstellung bildet.
9. Schulterstütze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher an der Raststange (12) , insbesondere am schulterseitigen Ende, ein Endanschlag (17) so ausgebildet ist, daß bei ausgezogenem Schaftende das Verriegelungselement (6) auch in entriegelter Stellung am Endanschlag (17) angreift, wenn sich die Raststange in der Halte-Drehstellung befindet, so daß das Schaftende (2) nicht weiter ausgezogen oder abgenommen werden kann.
10. Schulterstütze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher die Raststange (12) in einem abnehmbaren, am Waffengehäuse fixierbaren Gehäuseteil (3) angeordnet ist .
11. Schulterstütze nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher Gehäuseteil (3) , Waffengehäuse und Raststange (12) von im Einbauzustand fluchtenden Bohrungen (21) durchsetzt sind und über einen diese Bohrungen (21) durchsetzenden Querbolzen (14) miteinander in definierter Stellung koppelbar sind.
12. Schulterstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Gehäuse oder das Gehäuseteil (3) einen hülsenartigen Abschnitt aufweist, welcher einen kolbenartigen Abschnitt (16) des Schaftendes (2) so aufnimmt, daß dieser darin linear geführt wird.
13. Schulterstütze nach Anspruch 12, bei welcher zwischen Gehäuse bzw. Gehäuseteil (3) und Schaftende (2) zusätzlich eine lineare Nut-und-Feder-Führung (18, 19) vorgesehen ist, die auch bei geringer Einstecktiefe des kolbenartigen Abschnitts (16) in den hülsenartigen Abschnitt eine Linearführung gewährleistet.
14. Schulterstütze nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher das abnehmbare Gehäuseteil (3) eine Verschlußfederanordnung (23, 24) trägt und/oder das Gehäuse verschließt.
15. Schulterstütze nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei welcher die Raststange (12) an ihrem waffenseitigen Ende ein Dämpfungselement (22) aufnimmt, an dem ein Waffenverschluß anschlägt .
16. Schulterstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher Gehäuse bzw. Gehäuseteil (3) und/oder Schaftende (2) zumindest teilweise mit Polsterungen (30) versehen sind.
PCT/EP2005/005092 2004-06-03 2005-05-11 Schulterstütze WO2005119161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002566603A CA2566603A1 (en) 2004-06-03 2005-05-11 Shoulder brace
DE502005002840T DE502005002840D1 (de) 2004-06-03 2005-05-11 Schulterstütze
EP05745345A EP1751488B1 (de) 2004-06-03 2005-05-11 Schulterstütze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027123A DE102004027123B3 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Schulterstütze
DE102004027123.2 2004-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005119161A1 true WO2005119161A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34802014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005092 WO2005119161A1 (de) 2004-06-03 2005-05-11 Schulterstütze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1751488B1 (de)
KR (1) KR20070020273A (de)
AT (1) ATE386246T1 (de)
CA (1) CA2566603A1 (de)
DE (2) DE102004027123B3 (de)
WO (1) WO2005119161A1 (de)
ZA (1) ZA200610075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008008525A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Howa Mach Ltd 銃の伸縮式銃床

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033259B4 (de) * 2006-05-29 2008-07-10 Heckler & Koch Gmbh Schulterstützenbefestigung
WO2009125982A2 (ko) * 2008-04-08 2009-10-15 Oh In Gyu 견착 사격식 총기 및 그 조립방법
DE102013007032A1 (de) 2013-04-24 2014-11-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modifiziertes bzw. modifizierbares Maschinengewehr
US9488434B2 (en) 2014-12-19 2016-11-08 Magpul Industries Corp. Stock-firearm interface
US9228795B1 (en) 2014-12-19 2016-01-05 Magpul Industries Corp. Stock for a firearm
US9488435B1 (en) 2015-05-04 2016-11-08 Magpul Industries Corp. Stock assembly
US9523552B2 (en) 2015-05-04 2016-12-20 Magpul Industries Corp. Anti-rotational quick disconnect mount for a firearm
US9404708B1 (en) 2015-06-30 2016-08-02 Magpul Industries Corp. Stock for a firearm
CN105004222B (zh) * 2015-07-03 2017-04-05 重庆建设工业(集团)有限责任公司 枪托的长度调节结构
US9915498B1 (en) * 2017-01-16 2018-03-13 Spuhr | Dalby AB Length adjustable butt pad assembly
DE102019101228A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Blaser Group Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137958A (en) * 1962-10-29 1964-06-23 Browning Ind Inc Adjustable butt stock
US3267601A (en) 1964-10-26 1966-08-23 Colt S Inc Adjustable length buttstock
DE1225517B (de) * 1963-04-09 1966-09-22 Heckler & Koch Gmbh Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
US5410833A (en) * 1993-07-16 1995-05-02 Paterson; Douglas F. Recoil absorbing firearm stock
US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137958A (en) * 1962-10-29 1964-06-23 Browning Ind Inc Adjustable butt stock
DE1225517B (de) * 1963-04-09 1966-09-22 Heckler & Koch Gmbh Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
US3267601A (en) 1964-10-26 1966-08-23 Colt S Inc Adjustable length buttstock
US5410833A (en) * 1993-07-16 1995-05-02 Paterson; Douglas F. Recoil absorbing firearm stock
US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008008525A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Howa Mach Ltd 銃の伸縮式銃床

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200610075B (en) 2008-06-25
CA2566603A1 (en) 2005-12-15
EP1751488B1 (de) 2008-02-13
DE102004027123B3 (de) 2005-08-25
ATE386246T1 (de) 2008-03-15
EP1751488A1 (de) 2007-02-14
KR20070020273A (ko) 2007-02-20
DE502005002840D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102018001984B4 (de) Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP2966397B1 (de) Gasdruckladegewehr
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE102006047959B3 (de) Scharnierbauteil für eine klappbare Schulterstütze an einer Waffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP1953491B1 (de) Schusswaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE102004050963A1 (de) Klappbare Schulterstütze und Handfeuerwaffe mit einer solchen Schulterstütze
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005745345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2566603

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/10075

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020067025466

Country of ref document: KR

Ref document number: 200610075

Country of ref document: ZA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005745345

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067025466

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005745345

Country of ref document: EP