EP3690381B1 - Schusswaffe mit repetierfunktion - Google Patents

Schusswaffe mit repetierfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3690381B1
EP3690381B1 EP20152680.3A EP20152680A EP3690381B1 EP 3690381 B1 EP3690381 B1 EP 3690381B1 EP 20152680 A EP20152680 A EP 20152680A EP 3690381 B1 EP3690381 B1 EP 3690381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breech
bolt
firearm
housing part
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20152680.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690381A1 (de
Inventor
Matthias KAPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aj Phantom Arms GmbH
Original Assignee
Aj Phantom Arms GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aj Phantom Arms GmbH filed Critical Aj Phantom Arms GmbH
Publication of EP3690381A1 publication Critical patent/EP3690381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690381B1 publication Critical patent/EP3690381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/02Pump-action guns, i.e. guns having a reciprocating handgrip beneath the barrel for loading or cocking

Definitions

  • the invention relates to a firearm with a repeating function, in particular with a pump-action mechanism, with a housing with a first housing part and a second housing part, the first housing part having at least one barrel, a breech that is guided in the first housing part and can be locked with the barrel, and an axially displaceable breech in the housing mounted repeating rod, and wherein the second housing part has a lock for firing the shot, the repeating rod being mechanically connected to the breech and/or a part of the breech - preferably a breech carrier - via a detachable connection.
  • firearms with pump action mechanisms are out WO 2015/116264 A2 or DE 10 2009 051 416 A1 known.
  • the ones from the WO 2015/116264 A2 known firearm has a detachable connection between the bolt action rod and the breech and a mechanical breech lock.
  • the object of the invention is to enable rapid removal of the closure from the housing.
  • the repeating rod can be deflected or bent in a direction transverse, i.e. essentially normal, to its longitudinal axis and/or to the barrel axis - preferably elastically - into a release position such that in the released position the detachable connection between the repeating rod and Closure or part of the closure is released.
  • the bolt action rod is mechanically coupled to the breech or a part of the breech, this can be displaced together with the bolt action rod in the longitudinal direction of the bolt action rod from an operating position to a removal position.
  • the mechanical connection between the repeating rod and the breech or a part of the breech is released, as a result of which the breech can be removed from the housing.
  • the releasable connection between the repeating rod and the breech or a part of the breech is preferably formed by a bolt.
  • the bolt can between a coupling position in which the bolt action rod mechanically to the Lock or a part of the lock is coupled, and a release position in which the bolt action rod is mechanically decoupled from the lock or a part of the lock can be moved.
  • the release position can only be assumed when the repeating rod together with the breech is in the axial removal position. It is only in this axial removal position of the bolt action rod that the lock can be mechanically decoupled from the bolt and thus from the bolt action rod.
  • the bolt action rod is mechanically decoupled from the breech only in the release position.
  • the bolt is connected to the bolt-action rod via a fixed connection and that the detachable connection is formed between the bolt and the breech or a part of the breech.
  • the bolt is connected to the breech or a part of the breech by a fixed connection and that the releasable connection is formed between the bolt and the repeating rod.
  • the fixed connection can be formed by a non-positive, positive or material connection, the detachable connection by a non-positive or positive connection.
  • the bolt-action rod can be firmly connected to the bolt at its first end facing the breech by a screw connection.
  • the bolt itself can engage transversely to the longitudinal axis of the bolt-action rod and/or transversely to the barrel axis in a recess of the breech or part of the breech that is shaped according to the bolt and thus form a positive connection with the breech, which enables a mechanical coupling between the bolt-action rod and the breech.
  • the bolt-action rod is moved axially, the breech is moved along with it.
  • the bolt can be guided on its side facing away from the closure and/or laterally in the first housing part in order to enable an exact and smooth displacement movement.
  • the guide prevents the releasable connection--for example between the bolt and the breech and a part of the breech--from being released too early, ie when the bolt-action rod has not yet reached the axial removal position.
  • the housing has at least one removal opening, preferably formed by the first housing part, for removing the closure, the removal opening preferably being free when the first housing part is at least partially separated from the second housing part.
  • At least partial separation means that the two housing parts are pivoted, folded away, pushed away or otherwise moved away from one another, although this is not necessary is that the two housing parts are completely separated, i.e. the mechanical connection between the two housing parts is completely released.
  • the two housing parts can, for example, be pivotably or slidably connected to one another.
  • Free here means that the removal opening is accessible from the outside and allows removal from the first housing part or insertion of the closure into the first housing part.
  • the closure can be fixed by a locking slide of a locking device, the locking slide being pivotably mounted in a pivoting plane in the housing, preferably in the second housing part of the housing, between a locked position and an unlocked position, with preferably the pivot plane is arranged parallel to the barrel axis.
  • an embodiment variant according to the invention provides that the locking device can be unlocked by an unlocking device, the unlocking device having an unlocking element arranged in an unlocking hole of the housing so that it can be displaced along a second displacement axis - preferably in the displacement plane - whereby particularly preferably the second axis of displacement is arranged normal to the first axis of displacement.
  • the unlocking element has a ramp area with at least one ramp surface, which is inclined at a ramp angle of between 15° and 75°, preferably between 30° and 60°, in relation to the second displacement axis, with the locking slide having a has a contact area corresponding to the ramp surface with a contact edge and/or a contact surface.
  • the unlocking element of the unlocking device contacts the corresponding contact edge or contact surface of the locking slide of the locking device via the ramp surface in such a way that the locking slide is pivoted from the locked position into the unlocked position by pushing the unlocking element.
  • the locking slide and/or the unlocking element are/is loaded by a restoring force in the direction of the locking position. So that the locking mechanism, which consists of the locking device and the unlocking device, is forced to return to the rest position after an unlocking process and the safety device can take effect, the locking mechanism is permanently subjected to the restoring force in the direction of the locking position of the closure.
  • Unlocking takes place via the ramp surface forming an inclined plane between the components.
  • the components of the locking mechanism mutually limit their travel towards the rest position defined by the locked position, thereby aligning themselves. Only one attachment for the locking device and the unlocking device is required.
  • the Figures 1 to 5 show a firearm 1 with a repeating function, in particular with a pump-action mechanism 2, having a housing 3 with a first housing part 3a and a second housing part 3b, the first housing part 3a and the second housing part 3b being at least partially separated from one another by pivoting or sliding from an operating position into a maintenance position can be separated.
  • the first housing part 3a has at least one barrel 4, a breech 5 guided in the first housing part 3a and lockable with the barrel 4, and a repeating rod 6 mounted so as to be axially displaceable in the housing 3.
  • the second housing part 3b contains the lock 7 for triggering the shot.
  • the longitudinal axis 6a of the repeating rod 6 is arranged essentially parallel to the barrel axis 4a of the barrel 4 .
  • the repeating rod 4 is slidably mounted parallel to the barrel axis 4a in the first housing part 3a.
  • the repeating rod 6 is mechanically connected via a detachable connection 8 to the breech 5 or a part of the breech 5—for example a breech carrier 5a.
  • a bolt 10 is arranged between the breech 5 and the bolt action rod 6, which is connected to the bolt action bolt 6 in a non-positive, positive or material connection or a combination thereof via a fixed connection 9 and thus prevents the movement of the bolt action bolt 6 on the bolt 10 Repetition is transmitted.
  • the fixed connection 9 is formed by a screw connection 9a, which connects the bolt 10 to a first end 6b of the bolt-action rod 6 facing the breech 5 .
  • the bolt 10 can be mechanically connected to the breech 5 via the releasable connection 8 formed here by a form fit 8a, in that the bolt 10 is transverse, i.e.
  • the bolt 10 On its side facing away from the closure 5 and on both adjoining sides, the bolt 10 has surfaces 10a which correspond to corresponding guide surfaces 12a, 12b on the inside of the first housing part 3a.
  • the bolt 10 is guided on the one hand via the lateral first guide surfaces 12a during an axial displacement of the bolt-action rod 6 in order to prevent lateral deflection.
  • On the other hand prevents the recess 11 facing second guide surface 12b unintentional decoupling of the breech 5 from the bolt action rod 6 by the surface 10a resting against the second guide surface 12b.
  • the bolt action rod 6 is coupled to the breech 5 and is in the forward position.
  • the bolt 10, which is mechanically firmly connected to the bolt action rod 6, is inserted into the recess 11 of the breech 5 - bolt 10 and recess 11 thus form the form-fitting, detachable connection 8 in the exemplary embodiment.
  • the second guide surface 12b prevents the bolt action rod 6 from unintentionally decoupling from the breech 5.
  • first housing part 3a of the firearm 1 is shown, with the repeating rod 6 and the breech 5 being displaced axially into the removal position B.
  • first housing part 3a and the second housing part 3b were at least partially separated from one another, for example pivoted or displaced relative to one another into an open position of the housing 3 .
  • a removal opening 14 of the first housing part 3a is released.
  • the bolt 10 has been moved out of the first housing part 3a.
  • the surface 10a is in the axial direction - viewed in the direction of the longitudinal axis 6a of the repeating rod 6 or the barrel axis 4a - moved beyond the guide surfaces 12a, 12b and thus normal to the longitudinal axis 6a or normal to the barrel axis 4a released.
  • the bolt 10 can thus be moved out of the recess 11 in a direction normal to the longitudinal axis 6a or barrel axis 4a and the detachable connection 8 can thus be released.
  • the bolt 10 Since in the illustrated embodiment the bolt 10 is firmly connected to the bolt action rod 6 via the screw connection 9a at the first end 6b, the bolt action rod 6 must be elastically bent away from the lock 5 into a release position C in order to move the bolt 10 completely out of the recess 11 and to release the positive connection 8 .
  • the bending angle of the repeating rod 6 in the release position C is denoted by reference numeral 13 .
  • the slide 5 can now be pulled out of the first housing part 3a through the removal opening 14 in the direction of the barrel axis 4a or the longitudinal axis 6a of the bolt action rod 6, as shown in FIG 3 is shown.
  • the closure 5 is installed analogously in the reverse direction and sequence.
  • the 4 and 5 show a locking device 20 for the closure 5.
  • the locking device 20 provided for safety reasons is fixed the breech 5 in its axial position and is used to lock the breech 5 after ammunition has been fed in, in order to prevent accidental opening or partial opening of the breech 5 before or when the shot is fired.
  • the locking device 20, which has a rotatable locking slide 21, for example, is held in its in 1 , 4 and 5 locked position shown held.
  • the locking slide 21 is in a substantially parallel to the running axis 4a trained pivot plane ⁇ about a rotation axis 21a in a guide channel 22 of the second housing part 3b of the housing 3 between a in the Figure 1, Figure 1a , 4 and 5 Drawn locked position and an unlocked position, not shown, pivotally mounted.
  • the blocked position the axial displacement movement of the closure 5 in the first housing part 3a is blocked by a stop surface 5c of the closure 5 cooperating with a locking surface 26 of the locking slide 21 and released in the unlocked position ( Fig. 1
  • the unlocking device 30 has, for example, a rotationally symmetrical - for example pin-shaped - unlocking element 31 with a ramp area 32, which unlocking element 31 is mounted in an unlocking bore 33 perpendicular to the pivot plane ⁇ of the locking device 20 in the second housing part 3b along a displacement axis 33a.
  • the ramp area 32 has at least one ramp surface 34, which is inclined at a ramp angle ⁇ in relation to the displacement axis 33a, the ramp angle ⁇ being, for example, between 15° and 75°, preferably between 30° and 60° - in the exemplary embodiment approximately 45° - amounts to.
  • the unlocking element 31 is activated by a restoring force in the Figure 1, Figure 1a , 4 and 5 locked position shown held.
  • the restoring force can be applied to the unlocking element 31 by the locking spring via the locking slide 21 and the ramp surface 34, or by a separate restoring spring not shown in detail.
  • the displacement axis 33a is inclined at an angle ⁇ of, for example, 90° in relation to the pivot plane ⁇ .
  • the breech 5 is thus unlocked and can be displaced in its longitudinal direction, ie parallel to the barrel axis 4a of the barrel 4, in the first housing part 3a.
  • the closure 5 has a stop surface 5c which interacts with a locking surface 26 of the locking slide 21 .
  • the design is designed in such a way that the resulting force vectors act on the blocking slide 21 counter to the unlocking direction P when the closure 5 is attempted to be opened. As a result, the locking device 20 is self-locking when force is applied.
  • the unlocking element 31 can be actuated laterally with a movement directed transversely to the firing direction or transversely to the barrel axis 4a, and the breech 5 can be unlocked in this way. Unlocking takes place via the ramp surface 34 and the contact edge 24.
  • the components of the mechanism mutually limit their paths to the rest position and align themselves automatically. It is only necessary to fasten the components of the locking device 20 and the unlocking device 30 .
  • a restoring force acts permanently on them in the direction of the locking position.
  • the invention can be applied to a wide variety of firearms 1 with a repeating function, in particular firearms 1 with a pump-action mechanism 2, regardless of the caliber, whether it is a long or short gun, the type of breech or ammunition supply.
  • the invention enables the closure 5 to be removed quickly and easily without the use of any tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe mit Repetierfunktion, insbesondere mit einem Vorderschaftrepetiermechanismus, mit einem Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil, wobei der erste Gehäuseteil zumindest einen Lauf, einen im ersten Gehäuseteil geführten und mit dem Lauf verriegelbaren Verschluss und eine axial verschiebbar im Gehäuse gelagerte Repetierstange aufweist, und wobei der zweite Gehäuseteil ein Schloss zur Schussauslösung aufweist, wobei die Repetierstange mit dem Verschluss und/oder einem Teil des Verschlusses - vorzugsweise einem Verschlussträger - über eine lösbare Verbindung mechanisch verbunden ist.
  • Schusswaffen mit Vorderschaftrepetiermechanismen sind beispielsweise aus WO 2015/116264 A2 oder DE 10 2009 051 416 A1 bekannt. Die aus der WO 2015/116264 A2 bekannte Schusswaffe weist eine lösbare Verbindung von Repetierstange und Verschluss und eine mechanische Verschlusssperre auf.
  • Bei bekannten Ausführungen von Schusswaffen mit Vorderschaftrepetiermechanismus ist eine Entnahme des Verschlusses nur durch umfangreiche Zerlegearbeiten, teilweise auch nur mit den dafür notwendigen Werkzeugen, möglich. Dies erschwert eine schnelle und/oder einfache Entnahme des Verschlusses, beispielsweise zur Durchführung von Reinigungsarbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine rasche Entnahme des Verschlusses aus dem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Repetierstange in einer Richtung quer, also im Wesentlichen normal, zu ihrer Längsachse und/oder zur Laufachse - vorzugsweise elastisch - so in eine Freigabestellung auslenkbar oder verbiegbar ist, dass in der Freigabestellung die lösbare Verbindung zwischen Repetierstange und Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses gelöst ist.
  • Ist die Repetierstange mechanisch an den Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses gekoppelt, so kann dieser zusammen mit der Repetierstange in Längsrichtung der Repetierstange von einer Betriebsposition in eine Entnahmeposition verschoben werden. In der Entnahmeposition wird die mechanische Verbindung zwischen der Repetierstange und dem Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses gelöst, wodurch der Verschluss aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Vorzugsweise ist die lösbare Verbindung zwischen Repetierstange und Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses durch einen Riegel gebildet. Der Riegel kann zwischen einer Koppelposition, in welcher die Repetierstange mechanisch an den Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses gekoppelt ist, und einer Freigabeposition, in welcher die Repetierstange mechanisch vom Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses entkoppelt ist, bewegt werden. Die Freigabeposition kann nur dann eingenommen werden, wenn sich die Repetierstange samt dem Verschluss in der axialen Entnahmeposition befindet. Nur in dieser axialen Entnahmeposition der Repetierstange ist der Verschluss vom Riegel und somit von der Repetierstange mechanisch entkoppelbar. Nur in der Freigabeposition ist die Repetierstange vom Verschluss mechanisch entkoppelt.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegel mit der Repetierstange über eine feste Verbindung verbunden ist und dass die lösbare Verbindung zwischen dem Riegel und dem Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses ausgebildet ist. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass der Riegel mit dem Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses über eine feste Verbindung verbunden ist und dass die lösbare Verbindung zwischen dem Riegel und der Repetierstange ausgebildet ist.
  • Die feste Verbindung kann durch eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung, die lösbare Verbindung durch eine kraft- oder formschlüssige Verbindung gebildet sein. Beispielsweise kann die Repetierstange an ihrem dem Verschluss zugewandten ersten Ende durch eine Schraubverbindung mit dem Riegel fest verbunden sein. Der Riegel selbst kann quer zur Längsachse der Repetierstange und/oder quer zur Laufachse in eine entsprechend dem Riegel geformte Ausnehmung des Verschlusses bzw. eines Teils des Verschlusses eingreifen und somit eine Formschlussverbindung mit dem Verschluss bilden, welche eine mechanische Koppelung zwischen Repetierstange und Verschluss ermöglicht. Bei axialem Verschieben der Repetierstange wird somit der Verschluss mit dieser mit verschoben. Der Riegel kann dabei an seiner dem Verschluss abgewandten Seite und/oder seitlich im ersten Gehäuseteil verschiebbar geführt sein, um eine exakte und leichtgängige Verschiebebewegung zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch die Führung verhindert, dass die lösbare Verbindung - beispielsweise zwischen dem Riegel und dem Verschluss bzw. einem Teil des Verschlusses - zu früh gelöst wird, also wenn die Repetierstange die axiale Entnahmeposition noch nicht erreicht hat.
  • Um ein einfaches Entnehmen des Verschlusses zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse zumindest eine vorzugsweise durch den ersten Gehäuseteil gebildete Entnahmeöffnung zur Entnahme des Verschlusses aufweist, wobei vorzugsweise die Entnahmeöffnung bei zumindest teilweisem Trennen des ersten Gehäuseteils vom zweiten Gehäuseteil freigestellt ist. Zumindest teilweises Trennen bedeutet hier das die beiden Gehäuseteile voneinander weggeschwenkt, weggeklappt, wegverschoben oder anders wegbewegt werden, wobei es nicht notwendig ist, dass die beiden Gehäuseteile vollständig getrennt, also die mechanische Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteile vollständig gelöst wird. Die beiden Gehäuseteile können beispielsweise miteinander schwenkbar oder verschiebbar verbunden sein.
  • Freigestellt bedeutet hier, dass die Entnahmeöffnung von außen zugängig ist und eine Entnahme aus dem ersten Gehäuseteil oder ein Einsetzen des Verschlusses in den ersten Gehäuseteil ermöglicht.
  • Bei Schusswaffen mit Vorderschaftrepetierfunktion ist eine Sperrung des Verschlusses nach Zuführen von Munition und Schließen des Verschlusses für die Sicherheit unerlässlich. Ansonsten besteht die Gefahr des versehentlichen Öffnens des Verschlusses oder des teilweisen Öffnens des Verschlusses vor oder bei der Schussabgabe. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Verriegelungsmechanismus nicht mehr wirkt und unbeabsichtigt enormer Gasdruck im Bereich des Verschlusses freigesetzt wird, welcher zu Verletzungen des Anwenders führen kann. Um dies zu vermeiden ist in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, dass der Verschluss durch einen Sperrschieber einer Verriegelungsvorrichtung fixierbar ist, wobei der Sperrschieber in einer Schwenkebene im Gehäuse, vorzugsweise im zweiten Gehäuseteil des Gehäuses, zwischen einer Sperrposition und einer Entsperrposition schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Schwenkebene parallel zur Laufachse angeordnet ist.
  • Wenn die verladene Munition nicht sicher verschossen werden kann oder diese versehentlich verladen wurde und aus der Waffe entfernt werden soll, ist es erforderlich die Sperre manuell aufzuheben. Um gegebenenfalls ein rasches Entriegeln des Verschlusses zu ermöglichen sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante vor, dass die Verriegelungsvorrichtung durch eine Entriegelungsvorrichtung entriegelbar ist, wobei die Entriegelungsvorrichtung ein in einer Entsperrbohrung des Gehäuses entlang einer zweiten Verschiebeachse - vorzugsweise in der Verschiebeebene - verschiebbar angeordnetes Entsperrelement aufweist, wobei besonders vorzugsweise die zweite Verschiebachse normal zur ersten Verschiebeachse angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Entsperrelement einen Rampenbereich mit zumindest einer Rampenfläche aufweist, welche unter einem Rampenwinkel zwischen 15° und 75°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, in Bezug auf die zweite Verschiebeachse geneigt ist, wobei der Sperrschieber einen mit der Rampenfläche korrespondierenden Kontaktbereich mit einer Kontaktkante und/ oder einer Kontaktfläche aufweist. Zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung kontaktiert das Entsperrelement der Entriegelungsvorrichtung über die Rampenfläche die korrespondierende Kontaktkante oder Kontaktfläche des Sperrschieber der Verriegelungsvorrichtung so, dass durch Schieben des Entsperrelementes der Sperrschieber aus der Sperrposition in die Entsperrposition geschwenkt wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes Entsperren des Verschlusses zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Sperrschieber und/oder das Entsperrelement durch eine Rückstellkraft in Richtung der Sperrposition belastet sind/ist. Damit der aus Verriegelungsvorrichtung und Entriegelungsvorrichtung bestehende Verriegelungsmechanismus zwangsweise nach einem Entsperrvorgang wieder in die Ruhestellung zurückkehrt und die Sicherung wirken kann, wird der Verriegelungsmechanismus permanent mit der Rückstellkraft in Richtung der Sperrposition des Verschlusses beaufschlagt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Sperrung des Verschlusses durch seitlich oder an der Unterseite der Schusswaffe angeordnete Bedienelemente aufzuheben, wobei die Bedienelemente nach oben betätigt werden müssen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung und Entriegelungsvorrichtung ermöglicht dagegen eine seitliche Betätigung des Entriegelungsmechanismus mit einer quer zur Schussrichtung bzw. Laufachse gerichteten Bewegung.
  • Die Entriegelung erfolgt über die eine schiefe Ebene zwischen den Bauteilen bildende Rampenfläche. Die Bauteile des Verriegelungsmechanismus begrenzen gegenseitig ihre Wege zur durch die Sperrposition gebildeten Ruhestellung hin, wobei sie sich selbst ausrichten. Es wird lediglich eine Befestigung für die Verriegelungsvorrichtung und die Entriegelungsvorrichtung benötigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemäße Schusswaffe in einem Längsschnitt in einer Betriebsstellung;
    Fig. 1a
    das Detail Ia aus Fig. 1;
    Fig. 2
    die Schusswaffe im Längsschnitt in einer Freigabestellung;
    Fig. 3
    die Schusswaffe im Längsschnitt während der Entnahme des Verschlusses;
    Fig. 4
    die Schusswaffe in einem Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1; und
    Fig. 5
    das Detail V aus Fig. 4.
  • Die Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen eine Schusswaffe 1 mit Repetierfunktion, insbesondere mit einem Vorderschaftrepetiermechanismus 2, mit einem Gehäuse 3 mit einem ersten Gehäuseteil 3a und einen zweiten Gehäuseteil 3b, wobei der erste 3a und der zweite Gehäuseteil 3b durch Schwenken oder Verschieben von einer Betriebsstellung in eine Wartungsstellung zumindest teilweise voneinander getrennt werden können.
  • Der erste Gehäuseteil 3a weist zumindest einen Lauf 4, einen im ersten Gehäuseteil 3a geführten und mit dem Lauf 4 verriegelbaren Verschluss 5 und eine axial im Gehäuse 3 verschiebbar gelagerte Repetierstange 6 auf. Der zweite Gehäuseteil 3b beinhaltet das Schloss 7 zur Schussauslösung. Die Längsachse 6a der Repetierstange 6 ist im Wesentlichen parallel zur Laufachse 4a des Laufes 4 angeordnet. Die Repetierstange 4 ist parallel zur Laufachse 4a im ersten gehäuseteil 3a verschiebbar gelagert.
  • Die Repetierstange 6 ist mit dem Verschluss 5 oder einem Teil des Verschlusses 5 - beispielsweise einem Verschlussträger 5a - über eine lösbare Verbindung 8 mechanisch verbunden.
  • Zwischen dem Verschluss 5 und der Repetierstange 6 ist ein Riegel 10 angeordnet, welcher mit der Repetierstange 6 kraft-, form- oder stoffschlüssig oder in einer Kombination hieraus über eine fest Verbindung 9 verbunden ist und somit die Bewegung der Repetierstange 6 auf den Riegel 10 beim Repetieren übertragen wird. Im Ausführungsbeispiel ist die feste Verbindung 9 durch eine Schraubverbindung 9a gebildet, welche den Riegel 10 mit einem dem Verschluss 5 zugewandten ersten Ende 6b der Repetierstange 6 verbindet. Der Riegel 10 ist über die hier durch einen Formschluss 8a gebildete lösbare Verbindung 8 mechanisch mit dem Verschluss 5 verbindbar, indem der Riegel 10 quer, also im Wesentlichen normal zur Längsachse 6a der Repetierstange 6 und/oder normal zur Laufachse 4a, in eine Ausnehmung 11 des Verschlusses 5 eingreift, welche mit der Form des Riegels 10 korrespondiert. Alternativ zur Formschlussverbindung kann der Riegel 10 - abhängig von der Bauart des Verschlusses 5 - auch über eine Kraftschlussverbindung mit dem Verschluss 5 oder einem Verschlussträger 5a verbunden sein.
  • Der Riegel 10 weist an seiner dem Verschluss 5 abgewandten Seite und auf beiden daran anschließenden Seiten Flächen 10a auf, welche mit entsprechenden Führungsflächen 12a, 12b an der Innenseite des ersten Gehäuseteiles 3a korrespondieren. Der Riegel 10 wird einerseits über die seitlichen ersten Führungsflächen 12a bei einer axialen Verschiebung der Repetierstange 6 geführt, um ein seitliches Ausweichen zu verhindern. Andererseits verhindert die der Ausnehmung 11 zugewandte zweite Führungsfläche 12b ein unbeabsichtigtes Entkoppeln des Verschlusses 5 von der Repetierstange 6, indem die Fläche 10a an der zweiten Führungsfläche 12b anliegt.
  • Fig. 1 zeigt die Schusswaffe 1 in der Betriebsstellung A, wobei der erste Gehäuseteil 6a und ein Teil des zweiten Gehäuseteils 6b gezeigt sind. Die Repetierstange 6 ist an den Verschluss 5 gekoppelt und befindet sich in der vorderen Position. Der mit der Repetierstange 6 mechanisch fest verbundene Riegel 10 ist in die Ausnehmung 11 des Verschlusses 5 eingefahren - Riegel 10 und Ausnehmung 11 bilden somit im Ausführungsbeispiel die formschlüssige lösbare Verbindung 8. Die zweite Führungsfläche 12b verhindert ein ungewolltes Entkoppeln der Repetierstange 6 vom Verschluss 5.
  • In Fig. 2 ist nur der erste Gehäuseteil 3a der Schusswaffe 1 gezeigt, wobei die Repetierstange 6 und der Verschluss 5 axial in die Entnahmeposition B verschoben sind. Zuvor wurden der erste Gehäuseteil 3a und der zweite Gehäuseteil 3b zumindest teilweise voneinander getrennt, beispielsweise relativ zueinander in eine Öffnungsstellung des Gehäuses 3 geschwenkt oder verschoben. Dadurch ist eine Entnahmeöffnung 14 des ersten Gehäuseteils 3a frei gegeben.
  • In dieser Entnahmeposition B ist der Riegel 10 aus dem ersten Gehäuseteil 3a herausgefahren. Die Fläche 10a ist in axialer Richtung - also in Richtung der Längsachse 6a der Repetierstange 6 bzw. der Laufachse 4a betrachtet - über die Führungsflächen 12a, 12b hinausgefahren und somit normal zur Längsachse 6a bzw. normal zur Laufachse 4a freigestellt. Der Riegel 10 kann somit in einer Richtung normal zur Längsachse 6a bzw. Laufachse 4a aus der Ausnehmung 11 herausgefahren und somit die lösbare Verbindung 8 gelöst werden. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel der Riegel 10 über die Schraubverbindung 9a am ersten Ende 6b fest mit der Repetierstange 6 verbunden ist, muss die Repetierstange 6 elastisch vom Verschluss 5 weg in eine Freigabestellung C gebogen werden, um den Riegel 10 vollständig aus der Ausnehmung 11 heraus zufahren und die formschlüssige Verbindung 8 zu lösen. Mit Bezugszeichen 13 ist der Biegewinkel der Repetierstange 6 in der Freigabestellung C bezeichnet. Der Verschluss 5 kann nun in Richtung der Laufachse 4a bzw. der Längsachse 6a der Repetierstange 6 durch die Entnahmeöffnung 14 aus dem ersten Gehäuseteil 3a herausgezogen werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Der Einbau des Verschlusses 5 erfolgt analog in umgekehrter Richtung und Reihenfolge.
  • Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine Verriegelungsvorrichtung 20 für den Verschluss 5. Die aus Sicherheitsgründen vorgesehene Verriegelungsvorrichtung 20 fixiert den Verschluss 5 in seiner axialen Position und dient zur Sperrung des Verschlusses 5 nach Zuführen von Munition, um ein versehentliches Öffnen oder teilweises Öffnen des Verschlusses 5 vor oder bei der Schussabgabe zu verhindern. Die beispielsweise einen drehbaren Sperrschieber 21 aufweisende Verriegelungsvorrichtung 20 wird dabei durch eine durch eine nicht ersichtliche Sperrfeder gebildete Rückstellkraft in seiner in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Sperrposition gehalten. Der Sperrschieber 21 ist dabei in einer im Wesentlichen parallel zur Laufachse 4a ausgebildeten Schwenkebene ε um eine Drehachse 21a in einem Führungskanal 22 des zweiten Gehäuseteils 3b des Gehäuses 3 zwischen einer in den Fig. 1, Fig. 1a, Fig. 4 und Fig. 5 eingezeichneten Sperrposition und einer nicht dargestellten Entsperrposition schwenkbar gelagert. In der Sperrposition wird die axiale Verschiebebewegung des Verschlusses 5 im ersten Gehäusteil 3a durch eine mit einer Verriegelungsfläche 26 des Sperrschiebers 21 zusammenwirkende Anschlagfläche 5c des Verschlusses 5 blockiert und in der Entsperrposition freigegeben (Fig. 1a).
  • Dadurch, dass die Sperrvorrichtung 20 durch die Rückstellkraft der Sperrfeder in der Sperrposition gehalten wird, können Fehlfunktionen der Verriegelungsvorrichtung 20 weitgehend ausgeschlossen werden. Insbesondere kann ein unbeabsichtigtes Deaktivieren der Verriegelungsvorrichtung 20 verhindert werden. Um trotzdem im Bedarfsfall die Sperrung des Verschlusses 5 durch die Verriegelungsvorrichtung 20 sicher und rasch aufheben zu können - beispielsweise, wenn die verladene Munition nicht sicher verschossen werden kann oder versehentlich verladen wurde - ist eine Entriegelungsvorrichtung 30 vorgesehen, mit welcher der Verschluss 5 entriegelt werden kann. Die Entriegelungsvorrichtung 30 weist ein beispielsweise rotationssymmetrisches - beispielsweise zapfenförmiges - Entsperrelement 31 mit einem Rampenbereich 32 auf, welches Entsperrelement 31 normal zur Schwenkebene ε der Verriegelungsvorrichtung 20 im zweiten Gehäuseteil 3b entlang einer Verschiebeachse 33a verschiebbar in einer Entsperrbohrung 33 gelagert ist. Der Rampenbereich 32 weist zumindest eine Rampenfläche 34 auf, welche unter einem Rampenwinkel α in Bezug auf die Verschiebeachse 33a geneigt ist, wobei der Rampenwinkel α beispielsweise zwischen 15° und 75°, vorzugsweise zwischen 30° bis 60° - im Ausführungsbeispiel etwa 45° - beträgt. Der Sperrschieber 21 der Verriegelungsvorrichtung 20 weist eine mit der Rampenfläche 34 der Entriegelungsvorrichtung 30 korrespondierenden Kontaktbereich 25 mit einer Kontaktkante 24 mit einer Anfasung 23 auf, welche mit der Rampenfläche 34 einen Winkel β>=0, beispielsweise 10°, einschließt. Das Entsperrelement 31 wird durch eine Rückstellkraft in der in Fig. 1, Fig. 1a, Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Sperrposition gehalten. Die Rückstellkraft kann durch die Sperrfeder über den Sperrschieber 21 und die Rampenfläche 34 auf das Entsperrelement 31, oder aber durch eine nicht weiter dargestellte separate Rückstellfeder aufgebracht werden.
  • Durch Drücken des Sperrelementes 31 wird dieses parallel zur Verschiebeachse 33a verschoben und über die Rampenfläche 34 der Sperrschieber 21 entlang der Schwenkebene ε entgegen der Rückstellkraft in die Entsperrposition verschwenkt, wie durch den Pfeil P in den Fig. 1 und Fig. 1a angedeutet ist. Die Verschiebeachse 33a ist unter einem Winkel γ von beispielsweise 90° in Bezug auf die Schwenkebene ε geneigt angeordnet. Der Verschluss 5 ist damit entriegelt und kann in seiner Längsrichtung, also parallel zur Laufachse 4a des Laufes 4, im ersten Gehäuseteil 3a verschoben werden.
  • Wie in Fig. 1a gezeigt ist, weist der Verschluss 5 eine Anschlagfläche 5c auf, welche mit einer Verriegelungsfläche 26 des Sperrschieber 21 zusammenwirkt. Die Ausführung ist derart gestaltet, dass die resultierenden Kraftvektoren beim Öffnungsversuch des Verschlusses 5 den Sperrschieber 21 entgegen der Entsperrrichtung P beaufschlagen. Dadurch ist die Verriegelungsvorrichtung 20 bei Kraftbeaufschlagung selbstsperrend.
  • Zum Unterschied zu bekannten Ausführungen kann das Entsperrelement 31 seitlich mit einer quer zur Schussrichtung bzw. quer zur Laufachse 4a gerichteten Bewegung betätigt und der Verschluss 5 auf diese Weise entsperrt werden. Die Entriegelung erfolgt über die Rampenfläche 34 und die Kontaktkante 24. Die Bauteile des Mechanismus begrenzen gegenseitig ihre Wege zur Ruhestellung hin und richten sich selbsttätig aus. Es ist lediglich eine Befestigung für die Bauteile der Verriegelungsvorrichtung 20 und der Entriegelungsvorrichtung 30 nötig. Damit die Verriegelungsvorrichtung 20 und die Entriegelungsvorrichtung 30 nach Betätigung zwangsweise in die Ruhestellung wieder zurückkehren und die Sicherung wirken kann, wirkt permanent eine Rückstellkraft in Richtung der Sperrposition auf diese ein.
  • Die Erfindung kann auf verschiedenste Schusswaffen 1 mit Repetierfunktion, insbesondere auf Schusswaffen 1 mit Vorderschaftrepetiermechanismus 2, unabhängig von Kaliber, Beschaffenheit als Lang- oder Kurzwaffe, Verschlussart oder Munitionszuführung, angewendet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache und schnelle Entnahme des Verschlusses 5, ohne dass irgendwelche Werkzeuge eingesetzt werden müssen.

Claims (14)

  1. Schusswaffe (1) mit Repetierfunktion, insbesondere mit einem Vorderschaftrepetiermechanismus (2), mit einem Gehäuse (3) mit einem ersten Gehäuseteil (3a) und einen zweiten Gehäuseteil (3b), wobei der erste Gehäuseteil (3a) zumindest einen Lauf (4), einen im ersten Gehäuseteil (3a) geführten und mit dem Lauf (4) verriegelbaren Verschluss (5) und eine axial verschiebbar im Gehäuse (3) gelagerte Repetierstange (6) aufweist, und wobei der zweite Gehäuseteil (3b) ein Schloss (7) zur Schussauslösung aufweist, wobei die Repetierstange (6) mit dem Verschluss (5) und/oder einem Teil des Verschlusses (5) - vorzugsweise einem Verschlussträger (5a) - über eine lösbare Verbindung (8) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetierstange (6) in einer Richtung quer zu ihrer Längsachse (6a) und/oder zur Laufachse (4a) - vorzugsweise elastisch - so in eine Freigabestellung (C) auslenkbar oder verbiegbar ist, dass in der Freigabestellung (C) die lösbare Verbindung (8) zwischen Repetierstange (6) und Verschluss (5) und/oder einem Teil des Verschlusses (5) gelöst ist.
  2. Schusswaffe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (8) zwischen Repetierstange (6) und Verschluss (5) und/ oder einem Teil des Verschlusses (5) durch einen Riegel (10) gebildet ist.
  3. Schusswaffe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) mit der Repetierstange (6) über eine feste Verbindung (9) verbunden ist und dass die lösbare Verbindung (8) zwischen dem Riegel (10) und dem Verschluss (5) und/oder einem Teil des Verschlusses (5) ausgebildet ist.
  4. Schusswaffe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) mit dem Verschluss (5) und/oder einem Teil des Verschlusses (5) über eine feste Verbindung (9) verbunden ist und dass die lösbare Verbindung (8) zwischen dem Riegel (10) und der Repetierstange (6) ausgebildet ist.
  5. Schusswaffe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung (9) eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung ist.
  6. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (8) eine kraft- oder formschlüssige Verbindung ist.
  7. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) in Längsrichtung der Repetierstange (6) und/oder parallel zur Laufachse (4a) verschiebbar im ersten Gehäuseteil (3a) geführt ist.
  8. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest eine vorzugsweise durch den ersten Gehäuseteil (3a) gebildete Entnahmeöffnung (14) zur Entnahme des Verschlusses (5) aufweist, wobei vorzugsweise die Entnahmeöffnung (14) bei zumindest teilweisem Trennen des ersten Gehäuseteils (3a) vom zweiten Gehäuseteil (3b) freigestellt ist.
  9. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (3a) relativ zum zweiten Gehäuseteil (3b) verschiebbar oder schwenkbar gelagert ist.
  10. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (5) durch einen Sperrschieber (21) einer Verriegelungsvorrichtung (20) fixierbar ist, wobei der Sperrschieber (21) in einer Schwenkebene (ε) im Gehäuse (3) zwischen einer Sperrposition und einer Entsperrposition schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Schwenkebene (ε) parallel zur Laufachse (4a) angeordnet ist.
  11. Schusswaffe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (20) durch eine Entriegelungsvorrichtung (30) entriegelbar ist, wobei die Entriegelungsvorrichtung (30) ein in einer Entsperrbohrung (33) des Gehäuses (3) entlang einer Verschiebeachse (33a) verschiebbar angeordnetes Entsperrelement (31) aufweist, wobei vorzugsweise die Verschiebachse (33a) normal zur Schwenkebene (ε) angeordnet ist.
  12. Schusswaffe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperrelement (31) einen Rampenbereich (32) mit zumindest einer Rampenfläche (34) aufweist, welche unter einem Rampenwinkel (α) zwischen 15° und 75°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, in Bezug auf die Verschiebeachse (33a) geneigt ist, wobei der Sperrschieber (21) einen mit der Rampenfläche (34) korrespondierenden Kontaktbereich (25) mit einer Kontaktkante (24) und/oder einer Kontaktfläche aufweist.
  13. Schusswaffe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung (20) das Entsperrelement (31) der Entriegelungsvorrichtung (30) über die Rampenfläche (34) die korrespondierende Kontaktkante (24) oder Kontaktfläche des Sperrschieber (21) der Verriegelungsvorrichtung (20) so kontaktiert, dass durch Schieben des Entsperrelementes (31) der Sperrschieber (21) aus der Sperrposition in die Entsperrposition geschwenkt wird.
  14. Schusswaffe (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (21) und/oder das Entsperrelement (31) durch eine Rückstellkraft in Richtung der Sperrposition belastet sind/ist.
EP20152680.3A 2019-01-30 2020-01-20 Schusswaffe mit repetierfunktion Active EP3690381B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50078/2019A AT521383B1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Schusswaffe mit repetierfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3690381A1 EP3690381A1 (de) 2020-08-05
EP3690381B1 true EP3690381B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=69146815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152680.3A Active EP3690381B1 (de) 2019-01-30 2020-01-20 Schusswaffe mit repetierfunktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3690381B1 (de)
AT (1) AT521383B1 (de)
ES (1) ES2928281T3 (de)
PL (1) PL3690381T4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176873A (en) * 1915-04-02 1916-03-28 Marlin Firearms Co Firearm.
US4133128A (en) * 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
DE20000158U1 (de) * 2000-01-07 2000-03-30 Engel, Heinz-Eckhard, Dr., Glurns Repetierbüchse
US7461581B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-09 Lwrcinternational, Llc Self-cleaning gas operating system for a firearm
DE102009051416A1 (de) 2008-10-30 2010-07-22 Christian Scherpf Langwaffe
DE102010000617B4 (de) * 2010-03-03 2012-02-23 Al Hail Holding Llc Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
FR2987436B1 (fr) * 2012-02-29 2014-02-21 Verney Carron Sa Dispositif demultiplicateur pour un systeme d'armement a pompe d'une arme a feu
US9638481B1 (en) * 2013-10-01 2017-05-02 Frank Marano Method and kit for eliminating semi-automatic features from a weapon
US9347737B2 (en) 2013-10-29 2016-05-24 Troy Industries, Inc. Pump-action firearm with bolt carrier locking mechanism and folding butt stock

Also Published As

Publication number Publication date
EP3690381A1 (de) 2020-08-05
ES2928281T3 (es) 2022-11-16
AT521383B1 (de) 2020-01-15
AT521383A4 (de) 2020-01-15
PL3690381T4 (pl) 2023-03-06
PL3690381T3 (pl) 2022-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP2831531B1 (de) Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
CH623925A5 (de)
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3179193A1 (de) Pistole mit drehlauf
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
WO2001009561A2 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
EP4224107B1 (de) Kammer einer handfeuerwaffe
EP2469216A2 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
AT512278B1 (de) Pistole mit Abzugssicherung
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE202004016026U1 (de) Schusswaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
AT522083B1 (de) Spannschieber
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/42 20060101ALN20211209BHEP

Ipc: F41A 3/38 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: F41C 7/02 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: F41A 17/42 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: F41A 3/20 20060101AFI20211209BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/42 20060101ALN20211215BHEP

Ipc: F41A 3/38 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: F41C 7/02 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: F41A 17/42 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: F41A 3/20 20060101AFI20211215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220105

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/42 20060101ALN20211217BHEP

Ipc: F41A 3/38 20060101ALI20211217BHEP

Ipc: F41C 7/02 20060101ALI20211217BHEP

Ipc: F41A 17/42 20060101ALI20211217BHEP

Ipc: F41A 3/20 20060101AFI20211217BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40713

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615