EP2831531B1 - Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe - Google Patents

Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2831531B1
EP2831531B1 EP13731082.7A EP13731082A EP2831531B1 EP 2831531 B1 EP2831531 B1 EP 2831531B1 EP 13731082 A EP13731082 A EP 13731082A EP 2831531 B1 EP2831531 B1 EP 2831531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
release
catch
trigger assembly
catch lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13731082.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2831531A1 (de
Inventor
Stefan Doll
Gerhard Gielke
Stefan Thimm
Francesco Beninato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP2831531A1 publication Critical patent/EP2831531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2831531B1 publication Critical patent/EP2831531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/26Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin and the breech-block or bolt forming one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode

Definitions

  • the invention relates to a trigger assembly for a firearm, comprising a movable between a basic position and a through-loading closure, a catch lever which is movable between a rest position for releasing the closure and a catch position for catching the closure, a movable between a non-actuated position and an actuating position trigger element for the transfer of the catch lever from its catch position to its rest position, a relative to the trigger element movable trigger element which is movable between a holding position for holding the catch lever in its rest position and a release position for releasing a movement of the catch lever in its catch position, wherein a transfer of the trigger element from its holding position to the release position by contact in the direction Through loading position moving closure with the trigger element is done.
  • the triggering element aims that the catch lever assumes a defined position, ie either a rest position in which the closure of the catch lever in the direction of cartridge chamber (home position) is freely movable, or a catch position in which the catch lever against a movement in the direction of home position prevents .
  • the trigger element is preferably held by a spring in the holding position and against the action of the spring in the release position can be transferred.
  • the shutter is moved from the home position to an intermediate position in which the catch lever located in Fanglage is not yet in engagement with the closure, has a movement of the closure, starting from the intermediate position in the direction Basic position with the result that the closure runs with a locking element of the closure carrier on the trigger element and blocked there in an intermediate position.
  • the present invention has the object to improve a trigger assembly of the type mentioned so that a blockage of a moving in the direction of the basic position closure is prevented in the case of secured trigger by the trigger element.
  • this object is achieved according to the invention with the trigger element being pivotable about a trigger element pivot axis movable relative to the trigger element, that the trigger element pivot axis (58) on one of the trigger element (56) and the trigger element (22). separate additional element (68) is arranged and that the additional element (68) relative to the trigger element (22) is movably mounted, so that the trigger element in the non-actuating position of the trigger element even with secured trigger by means of a moving towards the basic position closure of a movement space of the closure is moved out.
  • the trigger element is pivotable about a trigger element pivot axis, wherein the position of this pivot axis is movable relative to the trigger element.
  • the movement of the triggering element out of the movement space of the closure takes place in an advantageous manner substantially perpendicular to the movement axis of the closure.
  • the process of evading the trigger element can also be described by the term "submerge”.
  • the trigger element pivot axis is arranged on a separate from the trigger element and the trigger element additional element and that the additional element is mounted relative to the trigger element movable. In this way, the mobility of the trigger element pivot axis relative to the trigger element can be realized in a structurally simple manner.
  • the additional element is pivotally mounted about an additional element pivot axis in the trigger element, so that a relative movement of the additional element is associated with a pivoting of the additional element relative to the trigger element.
  • This has the advantage that can be used for a movement of the additional element relative to the trigger element existing within the extraction element space.
  • the trigger element pivot axis and the additional element pivot axis are parallel to one another, in particular collinear with one another. In this way, a compact arrangement can be provided in which the trigger element relative to the additional element and the additional element are pivotable relative to the trigger element. A previously described "descent" of the trigger element is then accompanied by a pivoting of the additional element to the additional element pivot axis, wherein the trigger element remains in a particular secured non-actuation position.
  • the trigger assembly comprises a securing device, which secures the catch lever in its catch position and the trigger element in its non-actuated position and in an unlocked state allows a transfer of the catch lever in its rest position and a transfer of the trigger element in its operating position.
  • the securing device has a securing element, which is coupled to the triggering element such that a transfer of the securing device from the unlocked state to the secured state is forcibly accompanied by a transfer of the triggering element from its holding position into the release position.
  • a particularly compact design results when the fuse element pivot axis is parallel, in particular collinear, to a bearing axis of a trigger spring, which serves to act on the catch lever with a spring force.
  • the securing device comprises a control element pivotable about an operating axis for transferring the securing element in its secured or unsecured state, and if the operating element and the securing element are coupled to one another by means of a rotary thrust joint. This allows a reliable transmission of a pivoting movement of the operating element on a pivotally mounted securing element.
  • the invention also relates to a firearm, in particular a handgun, which comprises a trigger assembly described above.
  • a trigger assembly 10 shown in the drawing comprises a shutter 12, which along a central axis 14 between a basic position (see FIG. 1 ) and a through-loading position (cf. FIG. 3 ) is movable.
  • the closure 12 has on its underside a plurality of along the central axis 14 seen one behind the other arranged latching lugs 16.
  • the shutter 12 occupies a movement space 18, which is indicated in the drawing with parallel dashed lines.
  • the shutter 12 is in Shot direction acted upon by a known per se and therefore not shown closure spring.
  • the trigger assembly 10 further includes a handle 20 on which a trigger element 22 is pivotally mounted about a trigger element pivot axis 24.
  • the withdrawal element 22 is held by means of a trigger spring 26 in a non-actuated position.
  • the trigger spring 26 is formed in the form of a leg spring, which is mounted on a transverse pin 28.
  • the transverse pin 28 is attached to the handle 20.
  • the trigger spring 26 also cooperates with a catch lever 30 which is pivotally mounted about a catch lever pivot axis 32 on the handle 20.
  • the catch lever 30 has at its rear end a pivotally mounted on an axis 34 securing pawl 36.
  • the catching lever 30 can assume a rest position in which the securing pawl 36 is arranged outside the movement space 18 of the closure 12 (cf. FIG. 1 ).
  • the catch lever 30 may also assume a catch position in which the securing pawl 36 of the catch lever 30 protrudes into the movement space 18 of the closure 12 to catch the closure 12 at the locking lugs 16 and to prevent it from moving in the direction of home position.
  • the take-off element 22 has a release roller 38, which is pivotable together with the take-off element 22 about the take-off element pivot axis 24.
  • a (not shown) unlocked state of the trigger assembly 10 is the trigger element 22, starting from the example in FIG. 2 illustrated non-actuated position the action of the trigger spring 26 to the rear in an actuating position (not shown) pivotable, so that the trigger roller 38 presses against an underside of the catch lever 30 and this against the action of the trigger spring 26 from the in FIG. 2 shown catch in the in FIG. 1 shown rest position transferred.
  • the trigger assembly 10 further includes a generally designated by the reference numeral 40 securing means.
  • This comprises a hand-operated control element 42, which is pivotable about an operating axis 44.
  • the operating element 42 is non-rotatably connected to a securing roller 46, which has a securing latch recess 48.
  • the securing device 40 furthermore comprises a securing section 50 which can be pivoted with the operating element 42 and which cooperates with a rearward section 52 of the withdrawal element 22.
  • the securing portion 50 prevents pivoting of the trigger element 22 to the trigger element pivot axis 24. Furthermore, the backup roller 46 prevents the catch lever 30 and when a detent lug 16 of the closure 12 against the safety latch 36 (see FIG FIG. 9 ), that a lower securing pawl portion 54 of the securing pawl 36 dips into the Sich ceremoniessklinkenausEnglishung 48 of the securing roller 46. In this way, the securing device 40 secures the catch lever 30 in its catch position when the closure is caught.
  • the trigger assembly 10 further includes a trigger element 56 which is pivotable about a trigger element pivot axis 58.
  • the trigger element 56 is subjected to a force by means of a trigger element spring 60, so that the Trigger element 56 presses in a holding position against a stop 61 of the handle 20. In this holding position, a triggering pawl 62 of the triggering element 56 projects into the movement space 18 of the closure 12.
  • the triggering element 56 also has a latching projection 64, which serves to define a contact section 66 of the catching lever 30.
  • the abutment portion 66 extends perpendicular to the plane of the drawing. In the rest position of the catch lever 30, the trigger element 56 holds the catch lever 30 by the latching projection 64 of the trigger element 56 behind the contact portion 66 (see FIG. 1 ).
  • trigger assembly 10 of the shutter 12 moves from the basic position in the direction of loading position and, for example, a in FIG. 2 represented intermediate position, the back of the shutter 12 and the detent lugs 16, the trigger pawl 62 so that the trigger element 56 is moved to the trigger element pivot axis 58 to the rear and out of the movement space 18 of the shutter 12 in a release position.
  • the release position of the trigger element 56 of the locking projection 64 of the trigger element 56 is no longer in engagement with the abutment portion 66 of the catch lever 30 so that it by means of the trigger spring 26 from its rest position (see FIG. 1 ) into its catch situation (cf. FIG. 2 ) is transferred.
  • Such blocking can also in the fully charged state of the trigger assembly 10 (see Figures 3 and 4 ) occur; when the closure 12 in the in FIG. 3 is shown through loading position and the catch lever 30 a catch position (see FIG. 9 ), the securing device 40 in its secured state causes the trigger member 22 is not movable from a non-actuated position into an actuating position, since the rear portion 52 of the trigger member 22 presses against the securing portion 50 of the securing device 40. Further, the backup roller 46 prevents immersion of the lower portion 54 of the safety latch 36 in the Sich ceremoniessklinkenausANSANS 48.
  • the trigger element 22 can be pivoted about the Abzugsselementschwenkachse 24, so that the Trigger roller 38 presses against the underside of the catch lever 30 and the catch lever from the catch position in the in FIG. 3 shown rest position, in which the latching projection 64 of the trigger element 56 behind the contact portion 66 of the catch lever 30.
  • a detent lug 16 of the closure 12 arranged in the front direction of the weft reaches into blocking engagement with the release pawl 62, which protrudes into the movement space 18 of the closure 12 and is blocked on the stop 61 of the grip 20 as a result of the contact element.
  • the safety device 40 is unlocked, can, without the trigger element 22 is actuated, solve by dipping the trigger 62 unintentionally a shot.
  • FIGS. 5 to 7 shown trigger assembly 10 has a to the above with reference to FIGS. 1 to 4 described trigger assembly 10 comparable structure. Therefore, for the description of the structure and operation of the trigger assembly 10, see FIG FIGS. 5 to 7 also referred to the above description.
  • the trigger element pivot axis 58 is not fixed to the trigger element 22. Rather, the trigger element pivot axis 58 is movable relative to the trigger element 22.
  • the trigger element pivot axis 58 is mounted on an additional element 68, which is pivotable about an additional element pivot axis 70.
  • the additional element pivot axis 70 is collinear and preferably identical to the trigger element pivot axis 24 of the trigger element 22.
  • a bolt 20 attached to the handle is provided around which both the trigger element 22 and the additional element 68 are pivotable.
  • the trigger element pivot axis 58 is arranged in the weft direction in front of the additional element pivot axis 70. A pivoting of the additional element 68 about the additional element pivot axis 70 thus causes a displacement of the trigger element pivot axis 58 in a direction transverse to the central axis 14 of the closure 12th
  • the trigger element spring 60 which acts on the trigger element 56 with a restoring force, is supported on the additional element 68, in particular on a spring stop surface 72 of the additional element 68.
  • the trigger spring 26, which acts at one end on the catch lever 30, is supported at the other end on a trigger spring abutment portion 74, which is fixedly connected to the additional element 68 or formed integrally therewith.
  • the additional element 68 has a support surface 76 which cooperates with a grip surface 78 (see FIG FIG. 6 ).
  • the additional element 68 is between an in FIG. 5 illustrated starting position and a in FIG. 6 pivot position shown pivotable.
  • a pivoting angle 80 measured between the starting position and the pivoting position of the additional element 68 is preferably relatively small and is for example approximately 10 ° to approximately 20 °.
  • the detent lug 16 presses on the release latch 62, whereby the trigger element pivot axis 58 down evades, whereby the additional element 68 is pivoted about the additional element pivot axis 70.
  • the support surface 76 detaches from the grip surface 78.
  • the trigger spring 26 deforms. Due to the pivotability of the additional element 68, a dodge of the trigger pawl 62 is possible even with a secured weapon.
  • FIGS. 8 and 9 shown trigger assembly 10 has a to the above with reference to FIGS. 5 to 7 described trigger assembly 10 similar construction. Therefore, regarding the structure and operation of the trigger assembly 10, FIG FIGS. 8 and 9 to the description of the trigger assembly 10 according to FIGS. 5 to 7 and also to the description of the trigger assembly 10 according to FIGS. 1 to 4 Referenced.
  • a securing element 82 is provided, which is pivotable about a securing element pivot axis 84.
  • the fuse element pivot axis 84 is handle piece fixed. It is preferred if the securing element pivot axis 84 is formed by the transverse pin 28, which also serves to support the trigger spring 26.
  • the securing element 82 has a section 86, which points from the securing element pivot axis 84 in the direction of the securing device 40 and which, by means of a rotary thrust joint 88, engages with the shaft Operating element 42 of the securing device 40 is coupled for movement.
  • the securing element 82 also has a second section 90 pointing away from the securing element pivot axis 84 in the direction of the triggering element 56, on which an active surface 92 cooperating with the triggering element 56 is provided.
  • the active surface 92 is formed, for example, by a pin 94 extending parallel to the securing element pivot axis 84.
  • the active surface 92 of the securing element 82 is arranged approximately at the level of the stop 61 of the grip piece 20, so that the triggering element 56 (cf. FIG. 5 ) is pushed forward.
  • a rotary joint 96 of the rotary thrust joint 88 is arranged closer to the securing element pivot axis 84 than in the (in the FIGS. 8 and 9 shown) secured state.
  • a transfer of the operating lever 42 from the unlocked to the secured state is accompanied by a pivoting of the securing element 82 under the action of the rotary thrust joint 88, in which the active surface 92 of the securing element 82 moves essentially rearward with respect to the firing direction and thereby forcibly releases the triggering element 56 transferred to a release position.
  • the contact portion 66 of the catch lever 30 of the locking projection 64 (see FIG. 5 ) of the trigger element 56 so that the catch lever 30 (supported by the trigger spring 26) is transferred to the catching position.
  • a closure 12 in an intermediate position or in an in FIG. 9 Trapped by the locking pawl 36 caught.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe, umfassend einen zwischen einer Grundstellung und einer Durchladestellung bewegbaren Verschluss, einen Fanghebel, welcher zwischen einer Ruhelage zur Freigabe des Verschlusses und einer Fanglage zum Fangen des Verschlusses bewegbar ist, ein zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung bewegbares Abzugselement zur Überführung des Fanghebels aus seiner Fanglage in seine Ruhelage, ein relativ zu dem Abzugselement bewegbares Auslöseelement, welches zwischen einer Haltestellung zum Halten des Fanghebels in dessen Ruhelage und einer Freigabestellung zur Freigabe einer Bewegung des Fanghebels in dessen Fanglage bewegbar ist, wobei eine Überführung des Auslöseelements aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung durch Kontakt des sich in Richtung Durchladestellung bewegenden Verschlusses mit dem Auslöseelement erfolgt.
  • Aus der DE 101 63 003 A1 und aus der DE 10 2007 052 105 B3 sind Abzugsbaugruppen für eine Schnellfeuerwaffe bekannt. Das Auslöseelement bezweckt, dass der Fanghebel eine definierte Lage einnimmt, also entweder eine Ruhelage, in welcher der Verschluss von dem Fanghebel ungehindert in Richtung Patronenlager (Grundstellung) bewegbar ist, oder eine Fanglage, in welcher der Fanghebel den Verschluss gegen eine Bewegung in Richtung Grundstellung hindert..Das Auslöseelement ist vorzugsweise mittels einer Feder in der Haltestellung gehalten und entgegen der Wirkung der Feder in die Freigabestellung überführbar.
  • Wenn bei einer Waffe der vorstehend genannten Art bei gesicherter Waffe der Verschluss aus der Grundstellung in eine Zwischenstellung bewegt wird, in welcher der in Fanglage befindliche Fanghebel sich noch nicht in Eingriff mit dem Verschluss befindet, hat eine Bewegung des Verschlusses ausgehend aus der Zwischenstellung in Richtung Grundstellung zur Folge, dass der Verschluss mit einem Rastelement des Verschlussträgers auf das Auslöseelement aufläuft und dort in einer Zwischenstellung blockiert.
  • Wenn bei einer (gesicherten oder entsicherten) Waffe der vorstehend genannten Art der Verschluss aus der Grundstellung in die Durchladestellung bewegt wird, in welcher der in Fanglage befindliche Fanghebel den Verschluss an einer Bewegung in Richtung der Grundstellung hindert, führt eine Manipulation der Waffe (Manuelles Halten des Verschlusses in der Durchladestellung, (falls gesichert) Entsicherung der Waffe, Ziehen des Abzugselements, Loslassen des Abzugselements, erneutes Sichern) dazu, dass das sich mit dem Abzugselement bewegende Auslöseelement den Fanghebel hinterstellt und in Haltestellung des Auslöseelements den Fanghebel in dessen Ruhelage hält. Der Fanghebel verbleibt dann in seiner Ruhelage, sodass der Verschluss in Richtung Grundstellung bewegbar ist. Eine Bewegung des Verschlusses ausgehend aus der Durchladestellung in Richtung der Grundstellung hat unter diesen Umständen jedoch wiederum zur Folge, dass der Verschluss auf das Auslöseelement aufläuft und dort an der vordersten Fangrast des Verschlusses blockiert.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abzugsbaugruppe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Blockierung eines sich in Richtung Grundstellung bewegenden Verschlusses bei gesichertem Abzug durch das Auslöseelement verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Abzugsbaugruppe erfingdungsgemäß dadurch gelöst, dass das Auslöseelement um eine relativ zu dem Abzugselement bewegbare Auslöseelement-Schwenkachse verschwenkbar ist, dass die Auslöseelement-Schwenkachse (58) an einem von dem Auslöseelement (56) und dem Abzugselement (22) separaten Zusatzelement (68) angeordnet ist und dass das Zusatzelement (68) relativ zu dem Abzugselement (22) bewegbar gelagert ist, sodass das Auslöseelement in der Nichtbetätigungsstellung des Abzugselements auch bei gesichertem Abzug mittels eines sich in Richtung Grundstellung bewegenden Verschlusses aus einem Bewegungsraum des Verschlusses herausbewegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abzugsbaugruppe ist vorgesehen, dass das Auslöseelement um eine Auslöseelement-Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Lage dieser Schwenkachse relativ zu dem Abzugselement bewegbar ist. Hierdurch wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Bewegung des Auslöseelements geschaffen, sodass nach einer eingangs beschriebenen Manipulation der Waffe eine Bewegung des Verschlusses in Richtung Grundstellung bei gesichertem Abzug nicht mehr mit einer Blockierung des Verschlusses mit dem Auslöseelement einhergeht. Vielmehr ist es nun möglich, dass der sich in Richtung Grundstellung bewegende Verschluss das Auslöseelement mit einer Kontaktkraft beaufschlägt und auf diese Weise die Auslöseelement-Schwenkachse verlagert, sodass sich ein ursprünglich in den Bewegungsraum des Verschlusses ragender Abschnitt des Auslöseelements in eine Lage außerhalb des Bewegungsraums bewegt.
  • Die Bewegung des Auslöseelements aus dem Bewegungsraum des Verschlusses heraus erfolgt in vorteilhafter Weise im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsachse des Verschlusses. Der Vorgang des Ausweichens des Auslöseelements kann auch mit Begriff "Abtauchen" beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Auslöseelement-Schwenkachse an einem von dem Auslöseelement und dem Abzugselement separaten Zusatzelement angeordnet ist und dass das Zusatzelement relativ zum dem Abzugselement bewegbar gelagert ist. Hierdurch kann die Bewegbarkeit der Auslöseelement-Schwenkachse relativ zu dem Abzugselement in konstruktiv einfacher Weise realisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Zusatzelement um eine Zusatzelement-Schwenkachse im Abzugselement schwenkbar gelagert, sodass eine Relativbewegung des Zusatzelements relativ zu dem Abzugselement mit einer Verschwenkung des Zusatzelement einhergeht. Dies hat den Vorteil, dass für eine Bewegung des Zusatzelements relativ zu dem Abzugselement der innerhalb des Abzugselements vorhandene Bauraum genutzt werden kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Auslöseelement-Schwenkachse und die Zusatzelement-Schwenkachse zueinander parallel, insbesondere miteinander kollinear, sind. Auf diese Weise kann eine kompakte Anordnung geschaffen werden, bei welcher das Auslöseelement relativ zu dem Zusatzelement und das Zusatzelement relativ zu dem Abzugselement verschwenkbar sind. Ein vorstehend beschriebenes "Abtauchen" des Auslöseelements geht dann mit einer Verschwenkung des Zusatzelements um die Zusatzelement-Schwenkachse einher, wobei das Abzugselement in einer insbesondere gesicherten Nichtbetätigungsstellung verbleibt.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Abzugsbaugruppe eine Sicherungseinrichtung, welche in einem gesicherten Zustand den Fanghebel in dessen Fanglage und des Abzugselement in dessen Nichtbetätigungsstellung sichert und in einem entsicherten Zustand eine Überführung des Fanghebels in dessen Ruhelage und eine Überführung des Abzugselement in dessen Betätigungsstellung erlaubt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Sicherungseinrichtung ein Sicherungselement auf, welches mit dem Auslöseelement derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Überführung der Sicherungseinrichtung aus dem entsicherten Zustand in den gesicherten Zustand zwangsweise mit einer Überführung des Auslöseelements aus dessen Haltestellung in die Freigabestellung einhergeht. Dies hat den Vorteil, dass ein von einer Abzugsfeder kraftbeaufschlagter Fanghebel mit Sicherung der Feuerwaffe einhergehend zwangsweise in die Fanglage überführt wird. Bei einer eingangs beschriebenen Manipulation der Waffe (manuelles Halten des Verschlusses in der Durchladestellung, Entsicherung der Waffe, Ziehen des Abzugselements, erneutes Sichern) wird der Fanghebel automatisch in seine Haltestellung überführt. Mittels des Sicherungselements ist es nun möglich, dass nach Überführung des Abzugselements in dessen Nichtbetätigungsstellung eine Sicherung der Waffe nicht damit einhergeht, dass der Fanghebel in seiner Ruhelage verbleibt, sondern stattdessen automatisch in die Fanglage überführt wird.
  • Eine kompakte und zuverlässige Konstruktion ergibt sich, wenn das Sicherungselement um eine Sicherungselement-Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die Sicherungselement-Schwenkachse parallel, insbesondere kollinear, zu einer Lagerachse einer Abzugsfeder ist, welche zur Beaufschlagung des Fanghebels mit einer Federkraft dient.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Sicherungseinrichtung ein um eine Bedienachse verschwenkbares Bedienelement zur Überführung des Sicherungselements in dessen gesicherten oder ungesicherten Zustand umfasst und wenn das Bedienelement und das Sicherungselement mittels eines Drehschubgelenks miteinander bewegungsgekoppelt sind. Dies ermöglicht eine zuverlässige Übertragung einer Schwenkbewegung des Bedienelements auf ein schwenkbar gelagertes Sicherungselement.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Feuerwaffe, insbesondere eine Handfeuerwaffe, welche eine vorstehend beschriebene Abzugsbaugruppe umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Abzugsbaugruppe, mit einem Verschluss in einer Grundstellung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, mit dem Verschluss in einer blockierten Zwischenstellung (nicht vollständig zurückgezogener und wieder losgelassener Verschluss mit gesichertem Abzug);
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei Manipulation der Abzugsbaugruppe, mit manuell in seine Durchladestellung gehaltenem Verschluss nach dem Entsichern, Betätigen des Abzugs und erneutem Sichern;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, mit dem losgelassenen Verschluss in einer blockierten Durchladestellung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abzugsbaugruppe, mit einem Verschluss in einer Grundstellung;
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, mit dem nicht vollständig zurückgezogenen und wieder vorlaufenden Verschluss, welcher mit seiner hintersten Sicherungsrast soeben ein nach unten ausweichendes Auslöseelement überläuft;
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, bei der der manuell in seiner Fangstellung gehaltene und nach Entsichern, Betätigen und Sichern der Abzugsbaugruppe wieder losgelassene Verschluss soeben mit seiner Hauptfangrast das nach unten ausweichende Auslöseelement überläuft;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abzugsbaugruppe, mit gesichertem Abzug und Verschluss in Grundstellung; und
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht, mit dem Verschluss in der Durchladestellung nach Manipulation der Abzugsbaugruppe, Sichern und wieder Loslassen des Verschlusses.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Abzugsbaugruppe 10 umfasst einen Verschluss 12, welcher längs einer Mittelachse 14 zwischen einer Grundstellung (vergleiche Figur 1) und einer Durchladestellung (vergleiche Figur 3) bewegbar ist. Der Verschluss 12 weist an seiner Unterseite eine Mehrzahl von längs der Mittelachse 14 gesehen hintereinander angeordneten Raststollen 16 auf.
  • Der Verschluss 12 nimmt einen Bewegungsraum 18 ein, welcher in der Zeichnung mit zueinander parallelen gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Verschluss 12 ist in Schussrichtung von einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Verschlussfeder beaufschlagbar.
  • Die Abzugsbaugruppe 10 umfasst ferner ein Griffstück 20, an welchem ein Abzugselement 22 um eine Abzugselement-Schwenkachse 24 schwenkbar gelagert ist. Das Abzugselement 22 ist mittels einer Abzugsfeder 26 in einer Nichtbetätigungsstellung gehalten. Die Abzugsfeder 26 ist in Form einer Schenkelfeder ausgebildet, welche an einem Querstift 28 gelagert ist. Der Querstift 28 ist an dem Griffstück 20 befestigt.
  • Die Abzugsfeder 26 wirkt außerdem mit einem Fanghebel 30 zusammen, welcher um eine Fanghebel-Schwenkachse 32 schwenkbar an dem Griffstück 20 gelagert ist. Der Fanghebel 30 weist an seinem rückwärtigen Ende eine an einer Achse 34 schwenkbar gelagerte Sicherungsklinke 36 auf.
  • Der Fanghebel 30 kann eine Ruhelage einnehmen, in welcher die Sicherungsklinke 36 außerhalb des Bewegungsraums 18 des Verschlusses 12 angeordnet ist (vergleiche Figur 1). Der Fanghebel 30 kann außerdem eine Fanglage einnehmen, in welcher die Sicherungsklinke 36 des Fanghebels 30 in den Bewegungsraum 18 des Verschlusses 12 ragt, um den Verschluss 12 an dessen Raststollen 16 zu fangen und an einer in Richtung Grundstellung gerichteten Bewegung zu hindern.
  • Das Abzugselement 22 weist eine Auslöserolle 38 auf, welche gemeinsam mit dem Abzugselement 22 um die Abzugselement-Schwenkachse 24 verschwenkbar ist. In einem (nicht dargestellten) entsicherten Zustand der Abzugsbaugruppe 10 ist das Abzugselement 22 ausgehend aus der beispielsweise in Figur 2 dargestellten Nichtbetätigungsstellung entgegen der Wirkung der Abzugsfeder 26 nach hinten in eine (nicht dargestellte) Betätigungsstellung verschwenkbar, sodass die Auslöserolle 38 gegen eine Unterseite des Fanghebels 30 drückt und diesen entgegen der Wirkung der Abzugsfeder 26 aus der in Figur 2 dargestellten Fanglage in die in Figur 1 dargestellte Ruhelage überführt.
  • Die Abzugsbaugruppe 10 umfasst ferner eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnete Sicherungseinrichtung. Diese umfasst ein handbetätigbares Bedienelement 42, welches um eine Bedienachse 44 verschwenkbar ist. Das Bedienelement 42 ist drehfest mit einer Sicherungswalze 46 verbunden, welche eine Sicherungsklinkenausnehmung 48 aufweist. Die Sicherungseinrichtung 40 umfasst ferner einen mit dem Bedienelement 42 verschwenkbaren Sicherungsabschnitt 50, welcher mit einem rückwärtigen Abschnitt 52 des Abzugselements 22 zusammenwirkt.
  • Im gesicherten Zustand der Sicherungseinrichtung 40 verhindert der Sicherungsabschnitt 50 ein Verschwenken des Abzugselements 22 um die Abzugselement-Schwenkachse 24. Ferner verhindert die Sicherungswalze 46 in der Fanglage des Fanghebels 30 und bei Anlage eines Raststollens 16 des Verschlusses 12 an der Sicherungsklinke 36 (vergleiche Figur 9), dass ein unterer Sicherungsklinkenabschnitt 54 der Sicherungsklinke 36 in die Sicherungsklinkenausnehmung 48 der Sicherungswalze 46 eintaucht. Auf diese Weise sichert die Sicherungseinrichtung 40 bei gefangenem Verschluss den Fanghebel 30 in dessen Fanglage.
  • Die Abzugsbaugruppe 10 umfasst ferner ein Auslöseelement 56, welches um eine Auslöseelement-Schwenkachse 58 verschwenkbar ist. Das Auslöseelement 56 ist mittels einer Auslöseelement-Feder 60 kraftbeaufschlagt, sodass das Auslöseelement 56 in einer Haltestellung gegen einen Anschlag 61 des Griffstücks 20 drückt. In dieser Haltestellung ragt eine Auslöseklinke 62 des Auslöseelements 56 in den Bewegungsraum 18 des Verschlusses 12.
  • Das Auslöseelement 56 weist ferner einen Rastvorsprung 64 auf, welcher zur Hinterstellung eines Anlageabschnitts 66 des Fanghebels 30 dient. Der Anlageabschnitt 66 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene. In der Ruhelage des Fanghebels 30 hält das Auslöseelement 56 den Fanghebel 30, indem der Rastvorsprung 64 des Auslöseelements 56 den Anlageabschnitt 66 hinterstellt (vergleiche Figur 1).
  • Wenn bei der in Figur 1 dargestellten Abzugsbaugruppe 10 der Verschluss 12 sich aus der Grundstellung in Richtung Durchladestellung bewegt und beispielsweise eine in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung einnimmt, überstreichen die Rückseite des Verschlusses 12 und die Raststollen 16 die Auslöseklinke 62, sodass das Auslöseelement 56 um die Auslöseelement-Schwenkachse 58 nach hinten und aus dem Bewegungsraum 18 des Verschlusses 12 heraus in eine Freigabestellung bewegt wird. In der Freigabestellung des Auslöseelements 56 steht der Rastvorsprung 64 des Auslöseelements 56 nicht mehr in Eingriff mit dem Anlageabschnitt 66 des Fanghebels 30, sodass dieser mittels der Abzugsfeder 26 aus seiner Ruhelage (vergleiche Figur 1) in seine Fanglage (vergleiche Figur 2) überführt wird.
  • Wenn ausgehend aus der in Figur 2 dargestellten Zwischenstellung des Verschlusses 12 dieser bei gesichertem Abzug nach vorne in Richtung Grundstellung (vergleiche Figur 1) bewegt werden soll, blockiert ein in Schussrichtung hinter der Auslöseklinke 62 angeordneter Raststollen 16 an der Auslöseklinke 62, da das Auslöseelement 56 an dem Anschlag 61 des Griffstücks 20 anliegt. Da auch der rückwärtige Abschnitt 52 des Abzugselements 22 durch den Sicherungsabschnitt 50 der Sicherungseinrichtung 40 hinterstellt ist, können das Abzugselement 22 und das fest darin gelagerte Auslöseelement 56 nicht ausweichen.
  • Eine solche Blockierung kann auch im durchgeladenen Zustand der Abzugsbaugruppe 10 (vergleiche Figuren 3 und 4) auftreten; wenn sich der Verschluss 12 in der in Figur 3 dargestellten Durchladestellung befindet und der Fanghebel 30 eine Fanglage (vergleiche Figur 9) aufnimmt, bewirkt die Sicherungseinrichtung 40 in ihrem gesicherten Zustand, dass das Abzugselement 22 nicht aus einer Nichtbetätigungsstellung heraus in eine Betätigungsstellung bewegbar ist, da der rückwärtige Abschnitt 52 des Abzugselements 22 gegen den Sicherungsabschnitt 50 der Sicherungseinrichtung 40 drückt. Ferner verhindert die Sicherungswalze 46 ein Eintauchen des unteren Abschnitts 54 der Sicherungsklinke 36 in die Sicherungsklinkenausnehmung 48. Wenn nun der Verschluss von Hand gehalten und die Sicherungseinrichtung 40 in ihren entsicherten Zustand überführt wird, kann das Abzugselement 22 um die Abzugselementschwenkachse 24 verschwenkt werden, sodass die Auslöserolle 38 gegen die Unterseite des Fanghebels 30 drückt und den Fanghebel aus der Fanglage in die in Figur 3 dargestellte Ruhelage überführt, in welcher der Rastvorsprung 64 des Auslöseelements 56 den Anlageabschnitt 66 des Fanghebels 30 hinterstellt.
  • Wenn nun das Abzugselement 22 wieder in seine Nichtbetätigungsstellung überführt, also das Abzugselement 22 losgelassen wird, verharrt der Fanghebel 30 in der in Figur 3 dargestellten Ruhelage. Wenn anschließend die Sicherungseinrichtung 40 aus dem entsicherten Zustand in den in Figur 3 dargestellten gesicherten Zustand überführt wird, ist zwar das Abzugselement 22 an einer Bewegung in eine Betätigungsstellung gehindert; der Fanghebel 30 befindet sich jedoch in seiner Ruhelage. Wenn nun der von Hand gehaltene Verschluss 12 losgelassen wird, bewirkt die Verschlussfeder eine Bewegung des Verschlusses 12 ausgehend aus der in Figur 3 dargestellten Durchladestellung nach vorne in Richtung Grundstellung. Hierbei gelangt ein in Schussrichtung vorne angeordneter Raststollen 16 des Verschlusses 12 in blockierenden Eingriff mit der Auslöseklinke 62, welche in den Bewegungsraum 18 des Verschlusses 12 ragt und in Folge der Anlage des Auslöseelements 56 an dem Anschlag 61 des Griffstücks 20 blockiert ist.
  • Wenn nun ausgehend aus der in Figur 4 dargestellten Blockierlage der Abzugsbaugruppe 10 die Sicherungseinrichtung 40 entsichert wird, kann sich, ohne dass das Abzugselement 22 betätigt wird, durch Abtauchen der Auslöseklinke 62 ungewollt ein Schuss lösen.
  • Eine in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Abzugsbaugruppe 10 weist einen zu der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 4 beschriebenen Abzugsbaugruppe 10 vergleichbaren Aufbau auf. Daher wird für die Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 5 bis 7 auch auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
  • Bei der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 5 bis 7 ist die Auslöseelement-Schwenkachse 58 nicht an dem Abzugselement 22 fixiert. Vielmehr ist die Auslöseelement-Schwenkachse 58 relativ zu dem Abzugselement 22 bewegbar.
  • Die Auslöseelement-Schwenkachse 58 ist an einem Zusatzelement 68 gelagert, welches um eine Zusatzelement-Schwenkachse 70 verschwenkbar ist.
  • Die Zusatzelement-Schwenkachse 70 ist kollinear und vorzugsweise identisch mit der Abzugselement-Schwenkachse 24 des Abzugselements 22. Bei einer konstruktiven Realisierung der Schwenkachsen 24 und 70 ist beispielsweise ein am Griffstück 20 befestigter Bolzen vorgesehen, um welchen herum sowohl das Abzugselement 22 als auch das Zusatzelement 68 verschwenkbar sind.
  • Die Auslöseelement-Schwenkachse 58 ist in Schussrichtung vor der Zusatzelement-Schwenkachse 70 angeordnet. Eine Verschwenkung des Zusatzelements 68 um die Zusatzelement-Schwenkachse 70 bewirkt somit eine Verlagerung des Auslöseelement-Schwenkachse 58 in einer Richtung quer zu der Mittelachse 14 des Verschlusses 12.
  • Die Auslöseelement-Feder 60, welche das Auslöseelement 56 mit einer Rückstellkraft beaufschlägt, stützt sich an dem Zusatzelement 68, insbesondere an einer Federanschlagfläche 72 des Zusatzelements 68 ab.
  • Die Abzugsfeder 26, welche einenends auf den Fanghebel 30 wirkt, stützt sich anderenends an einem Abzugsfeder-Anlageabschnitt 74 ab, welcher fest mit dem Zusatzelement 68 verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Das Zusatzelement 68 weist eine Abstützfläche 76 auf, welche mit einer Griffstückfläche 78 zusammenwirkt (vergleiche Figur 6).
  • Das Zusatzelement 68 ist zwischen einer in Figur 5 dargestellten Ausgangslage und einer in Figur 6 dargestellten Schwenklage verschwenkbar.
  • In der in Figur 5 dargestellten Ausgangslage drückt die Abzugsfeder 26 gegen den Abzugsfeder-Anlageabschnitt 74 des Zusatzelements 68, sodass dieses mit seiner Abstützfläche 76 an der Griffstückfläche 78 anliegt. Darüber hinaus bewirkt die Auslöseelement-Feder 60, dass das Auslöseelement 56 in seiner Haltestellung an dem Anschlag 61 anliegt.
  • Ein zwischen der Ausgangslage und der Schwenklage des Zusatzelements 68 gemessener Schwenkwinkel 80 ist vorzugsweise relativ klein und beträgt beispielsweise ungefähr 10° bis ungefähr 20°.
  • Wenn der Verschluss 12 der Abzugsbaugruppe 10 sich in einer in Figur 6 dargestellten Zwischenlage befindet, führt eine Bewegung des Verschlusses 12 in Richtung Grundstellung nicht mehr dazu, dass der Raststollen 16 mit der Auslöseklinke 62 blockiert. Die Auslöseklinke 62 ist aus ihrer in Figur 5 dargestellten Lage, in welcher sie in den Bewegungsraum 18 des Verschlusses 12 hineinragt, in eine Ausweichlage überführbar, in welcher das Auslöseelement 56 an dem Anschlag 61 des Griffstücks 20 anliegt, sich jedoch in einer Richtung im Wesentlichen quer zu der Mittelachse 14 des Verschlusses 12 von dem Raststollen 16 wegbewegt, und zwar durch Verschwenkung des Zusatzelements 68 aus dessen Ausgangslage (vergleiche Figur 5) in die Schwenklage (vergleiche Figur 6).
  • Hierbei drückt der Raststollen 16 auf die Auslöseklinke 62, wodurch die Auslöseelement-Schwenkachse 58 nach unten ausweicht, wodurch das Zusatzelement 68 um die Zusatzelement-Schwenkachse 70 verschwenkt wird. Hierbei löst sich die Abstützfläche 76 von der Griffstückfläche 78. Ferner verformt sich die Abzugsfeder 26. Durch die Verschwenkbarkeit des Zusatzelements 68 ist ein Ausweichen der Auslöseklinke 62 auch bei gesicherter Waffe möglich.
  • Ein vorstehend beschriebenes Ausweichen des Auslöseelements 56 ist auch dann möglich, wenn der Verschluss 12 sich ausgehend aus einer Durchladestellung in Richtung auf die Grundstellung bewegt (vergleiche Figur 7).
  • Eine in den Figuren 8 und 9 dargestellte Abzugsbaugruppe 10 weist einen zu der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 5 bis 7 beschriebenen Abzugsbaugruppe 10 ähnlichen Aufbau auf. Daher wird hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 8 und 9 auf die Beschreibung der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 5 bis 7 und auch auf die Beschreibung der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bei der Abzugsbaugruppe 10 gemäß Figuren 8 und 9 ist ein Sicherungselement 82 vorgesehen, welches um eine Sicherungselement-Schwenkachse 84 verschwenkbar ist. Die Sicherungselement-Schwenkachse 84 ist griffstückfest. Bevorzugt ist es, wenn die Sicherungselement-Schwenkachse 84 durch den Querstift 28 gebildet ist, welcher auch zur Lagerung der Abzugsfeder 26 dient.
  • Das Sicherungselement 82 weist einen von der Sicherungselement-Schwenkachse 84 in Richtung Sicherungseinrichtung 40 weisenden Abschnitt 86 auf, welcher mittels eines Drehschubgelenks 88 mit dem Bedienelement 42 der Sicherungseinrichtung 40 bewegungsgekoppelt ist.
  • Das Sicherungselement 82 weist ferner einen von der Sicherungselement-Schwenkachse 84 in Richtung Auslöseelement 56 weisenden zweiten Abschnitt 90 auf, an welchem eine mit dem Auslöseelement 56 zusammenwirkende Wirkfläche 92 vorgesehen ist. Die Wirkfläche 92 ist beispielsweise durch einen sich parallel zu der Sicherungselement-Schwenkachse 84 erstreckenden Bolzen 94 gebildet.
  • Wenn sich die Sicherungseinrichtung 40 in ihrer (in der Zeichnung nicht dargestellten) entsicherten Stellung befindet, ist die Wirkfläche 92 des Sicherungselements 82 in etwa auf Höhe des Anschlags 61 des Griffstücks 20 angeordnet, sodass das Auslöseelement 56 (vergleiche Figur 5) nach vorne gedrückt wird. In dem entsicherten Zustand der Sicherungseinrichtung 40 ist ein Drehgelenk 96 des Drehschubgelenks 88 näher an der Sicherungselement-Schwenkachse 84 angeordnet, als in dem (in den Figuren 8 und 9 dargestellten) gesicherten Zustand. Eine Überführung des Bedienhebels 42 aus dem entsicherten in den gesicherten Zustand geht unter Wirkung des Drehschubgelenks 88 mit einer Verschwenkung des Sicherungselements 82 einher, bei welcher die Wirkfläche 92 des Sicherungselements 82 sich bezogen auf die Schussrichtung im Wesentlichen nach hinten bewegt und hierbei das Auslöseelement 56 zwangsweise in eine Freigabestellung überführt. Hierdurch wird der Anlageabschnitt 66 des Fanghebels 30 von dem Rastvorsprung 64 (vergleiche Figur 5) des Auslöseelements 56 entfernt, sodass der Fanghebel 30 (unterstützt durch die Abzugsfeder 26) in die Fanglage überführt wird. Hierdurch ist ein Verschluss 12 in einer Zwischenstellung oder in einer in Figur 9 dargestellten Durchladestellung mittels der Sicherungsklinke 36 gefangen. Hierdurch führt auch eine vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 beschriebene Manipulation der Abzugsbaugruppe 10 nicht dazu, dass der Fanghebel 30 im gesicherten Zustand der Sicherungseinrichtung 40 seine Ruhelage (und nicht seine Fanglage) einnimmt.

Claims (9)

  1. Abzugsbaugruppe (10) für eine Feuerwaffe, umfassend einen zwischen einer Grundstellung und einer Durchladestellung bewegbaren Verschluss (12), einen Fanghebel (30), welcher zwischen einer Ruhelage zur Freigabe des Verschlusses (12) und einer Fanglage zum Fangen des Verschlusses (12) bewegbar ist, ein zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung bewegbares Abzugselement (22) zur Überführung des Fanghebels (30) aus seiner Fanglage in seine Ruhelage, ein relativ zu dem Abzugselement (22) bewegbares Auslöseelement (56), welches zwischen einer Haltestellung zum Halten des Fanghebels (30) in dessen Ruhelage und einer Freigabestellung zur Freigabe einer Bewegung des Fanghebels (30) in dessen Fanglage bewegbar ist, wobei eine Überführung des Auslöseelements (56) aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung durch Kontakt des sich in Richtung Durchladestellung bewegenden Verschlusses (12) mit dem Auslöseelement (56) erfolgt, wobei das Auslöseelement (56) um eine relativ zu dem Abzugselement (22) bewegbare Auslöseelement-Schwenkachse (58) verschwenkbar ist, die Auslöseelement-Schwenkachse (58) an einem von dem Auslöseelement (56) und dem Abzugselement (22) separaten Zusatzelement (68) angeordnet ist und das Zusatzelement (68) relativ zu dem Abzugselement (22) bewegbar gelagert ist, sodass das Auslöseelement (56) in der Nichtbetätigungsstellung des Abzugselements (22) auch bei gesichertem Abzug mittels eines sich in Richtung Grundstellung bewegenden Verschlusses (12) aus einem Bewegungsraum (18) des Verschlusses (12) herausbewegbar ist.
  2. Abzugsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (68) um eine Zusatzelement-Schwenkachse (70) im Abzugselement (22) schwenkbar gelagert ist.
  3. Abzugsbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseelement-Schwenkachse (58) und die Zusatzelement-Schwenkachse (70) zueinander parallel, insbesondere miteinander kollinear, sind.
  4. Abzugsbaugruppe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung (40), welche in einem gesicherten Zustand den Fanghebel (30) in dessen Fanglage und das Abzugselement (22) in dessen Nichtbetätigungsstellung sichert und in einem entsicherten Zustand eine Überführung des Fanghebels (30) in dessen Ruhelage und eine Überführung des Abzugselements (22) in dessen Betätigungsstellung erlaubt.
  5. Abzugsbaugruppe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (40) ein Sicherungselement (82) aufweist, welches mit dem Auslöseelement (56) derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Überführung der Sicherungseinrichtung (40) aus dem entsicherten Zustand in den gesicherten Zustand mit einer Überführung des Auslöseelements (56) aus dessen Haltestellung in die Freigabestellung einhergeht.
  6. Abzugsbaugruppe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (82) um eine Sicherungselement-Schwenkachse (84) verschwenkbar ist.
  7. Abzugsbaugruppe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselement-Schwenkachse (84) parallel, insbesondere kollinear, zu einer Lagerachse einer Abzugsfeder (26) ist, welche zur Beaufschlagung des Fanghebels (30) mit einer Federkraft dient.
  8. Abzugsbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (40) ein um eine Bedienachse (44) verschwenkbares Bedienelement (42) zur Überführung des Sicherungselements (82.) in dessen gesicherten oder ungesicherten Zustand umfasst und dass das Bedienelement (42) und das Sicherungselement (82) mittels eines Drehschubgelenks (88) miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  9. Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, mit einem Abzugsbaugruppe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP13731082.7A 2012-07-16 2013-06-18 Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe Active EP2831531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212388.1A DE102012212388B4 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe
PCT/EP2013/062556 WO2014012727A1 (de) 2012-07-16 2013-06-18 Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2831531A1 EP2831531A1 (de) 2015-02-04
EP2831531B1 true EP2831531B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=48692454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731082.7A Active EP2831531B1 (de) 2012-07-16 2013-06-18 Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9222746B2 (de)
EP (1) EP2831531B1 (de)
JP (1) JP5974175B2 (de)
BR (1) BR112014029160A2 (de)
DE (1) DE102012212388B4 (de)
SG (1) SG11201408015YA (de)
WO (1) WO2014012727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524922A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe
EP3524921A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Auslösemechanismus einer feuerwaffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106675A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 有限会社マルゼン 玩具銃
US11129683B2 (en) 2016-07-14 2021-09-28 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for controlling a surgical instrument
JP6129397B1 (ja) * 2016-12-16 2017-05-17 正 常定 ライフル
US10222160B2 (en) * 2017-02-03 2019-03-05 Varangian Investments, Llc Trigger assembly apparatus
US10767950B2 (en) * 2017-12-21 2020-09-08 Nosler, Inc. Firearm trigger mechanisms with rotatable linkage members and associated systems and methods
EP3514474B1 (de) * 2018-01-22 2020-08-26 Rade Tecnologías, S.L Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren für feuerwaffen
AU2019419351B2 (en) 2018-12-11 2023-05-25 Sturm Ruger & Company, Inc. Interrupted semi-automatic action for firearms
DE102021103878B8 (de) 2021-02-18 2022-06-23 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE102022102807A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Repetiergewehr

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150610A (en) * 1912-12-14 1915-08-17 Paul Mauser Safety device for firearms.
US2125350A (en) * 1935-09-06 1938-08-02 Remington Arms Co Inc Firearm
US2365440A (en) * 1943-11-03 1944-12-19 Samuel I Keene Firearm
US2654175A (en) * 1949-10-01 1953-10-06 Samuel I Keene Trigger mechanism
US3027811A (en) * 1958-04-29 1962-04-03 Remington Arms Co Inc Fire control mechanism for reciprocating bolt firearms
DE1453917A1 (de) * 1965-01-09 1969-09-25 Heckler & Koch Gmbh Zuschiessende automatische Handfeuerwaffe
CH480609A (de) * 1967-04-13 1969-10-31 Vyzk A Vyv Ustav Zd U Vseob St Abzugsmechanismus für automatische Feuerwaffen
US3695143A (en) * 1970-05-05 1972-10-03 Volunteer Enterprises Inc Firing mechanism for semiautomatic firearms
DE2249319A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Rheinmetall Gmbh Abzugsvorrichtung fuer maschinengewehre
US3950876A (en) * 1974-03-12 1976-04-20 J. G. Anschutz Gmbh Trigger device for fire arms particularly competition fire arms
US4133128A (en) * 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
DE3623055A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Mauser Werke Oberndorf Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
CH687418A5 (de) * 1992-07-21 1996-11-29 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung fuer ein Gewehr.
US5770814A (en) * 1996-05-09 1998-06-23 Defense Technologies Limited Firing rate regulating mechanism
DE19655169C2 (de) 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
DE19643377C2 (de) * 1996-10-21 2000-07-27 Heckler & Koch Gmbh Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß
US5852891A (en) * 1997-06-18 1998-12-29 Onishi; Masamichi Gun trigger assembly
DE10163003B4 (de) 2001-12-20 2009-06-10 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
US7398723B1 (en) * 2003-04-25 2008-07-15 Blakley Brian A Trigger forward displacement system and method
CZ200693A3 (cs) * 2006-02-09 2007-08-22 Poloautomatická puška Sa vz. 58
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen
DE102007052105B3 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
AT507904B1 (de) * 2009-06-30 2010-09-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Prallschlagsicherung für eine schusswaffe
AT507905B1 (de) * 2009-06-30 2010-09-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Abzugsvorrichtung für eine schusswaffe
US8087343B2 (en) * 2010-01-14 2012-01-03 Ohio Ordnance Works, Inc. M240 rifle with select fire mechanism for selective fully-automatic and semi-automatic operation
US20110185615A1 (en) * 2010-01-15 2011-08-04 John Paul Gangl Trigger insert system
ES2358148B1 (es) * 2010-07-15 2011-12-22 Gamo Outdoor, S.L. Carabina de muelle.
JP5932445B2 (ja) * 2012-04-06 2016-06-08 有限会社マルゼン エアガンの弾丸発射機構
US9395146B2 (en) * 2013-03-13 2016-07-19 Tippmann Sports, Llc Projectile launcher with trigger assist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524922A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe
EP3524921A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Auslösemechanismus einer feuerwaffe
WO2019154906A1 (fr) 2018-02-09 2019-08-15 Fn Herstal S.A. Dispositif de securite d'une arme a feu
WO2019154907A1 (fr) 2018-02-09 2019-08-15 Fn Herstal S.A. Mécanisme de départ d'une arme à feu
US11274892B2 (en) 2018-02-09 2022-03-15 Fn Herstal S.A. Safety device for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
US20150168091A1 (en) 2015-06-18
DE102012212388B4 (de) 2014-08-28
US9222746B2 (en) 2015-12-29
SG11201408015YA (en) 2015-01-29
BR112014029160A2 (pt) 2017-06-27
WO2014012727A1 (de) 2014-01-23
EP2831531A1 (de) 2015-02-04
JP2015526682A (ja) 2015-09-10
JP5974175B2 (ja) 2016-08-23
DE102012212388A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831531B1 (de) Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
EP2965879B1 (de) Messer
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
EP2198232B1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP2469216A2 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
AT526230B1 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
DE202012103890U1 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE2422084B2 (de) Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002142

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11