EP4038333A1 - Karabiner mit spannschieber - Google Patents

Karabiner mit spannschieber

Info

Publication number
EP4038333A1
EP4038333A1 EP20776205.5A EP20776205A EP4038333A1 EP 4038333 A1 EP4038333 A1 EP 4038333A1 EP 20776205 A EP20776205 A EP 20776205A EP 4038333 A1 EP4038333 A1 EP 4038333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
slide body
cocking
carabiner according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20776205.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Kastrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Publication of EP4038333A1 publication Critical patent/EP4038333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a carabiner with a cocking slide unit, corresponding to the preamble of claim 1, and US Pat. No. 8,156,854 B2, which is assessed further below.
  • Cocking slides are provided for carbines (rifles) so that the weapon can be cocked like a dog; For example, if there is no cartridge in the breech and a new magazine has been attached, the breech is pulled backwards by means of the cocking slide, whereby the recoil spring is tensioned. During the advance movement, the cartridge is drawn into the chamber and the breech is locked. When the closing spring is tensioned, these processes usually take place by means of the closing spring. In various cases, however, it may be necessary to manually move the cocking slide forward, for example to push the breech forward in the event of a load jam, if the force of the return spring / closing spring is not sufficient to close the breech and fire the next shot to enable.
  • a separate device which is referred to as “forward assist” in specialist circles, is provided for the latter activity, but it is desirable to have a cocking slide that enables both activities.
  • the cocking slide should be operable for both left-handers and right-handers alike (ambidextrous), which, unlike in the past, is being paid more and more attention.
  • Another wish is that the cocking slide is located in front of the slide (muzzle side), otherwise it is difficult to operate it when the weapon is at the ready. In such a case, cocking slides, which are provided behind the slide, make it necessary to act just in front of the face, which is cumbersome and, above all, results in a poor constellation of the arm for the operator.
  • the cocking slide should also not participate in the normal sequence of movements of the slide and lock, as this increases the mass of the moving parts and makes it necessary to provide stronger springs, and thus to ensure a stronger introduction of force through the gas drive, which in turn increases the forces acting overall which makes the weapon as a whole more restless, since it is a matter of moving masses.
  • the cocking slide should also change the outer contour of the weapon as little as possible and, above all, should not have any protruding parts that can lead to obstructions and problems, especially in the field.
  • US Pat. No. 8,156,854 B2 discloses a carbine with a cocking lever which, in a first embodiment, can optionally be mounted on a suitable mechanism on the right or left of the barrel, the conversion making it necessary to completely dismantle the weapon.
  • a different cover or different housing should also be provided during the conversion, since the handle of the cocking slide protrudes through a long, slot-shaped recess in the cover.
  • FIGS. 15ff a symmetrical design with two clamping levers is provided.
  • the handle acts via a slide-like component on the gas drive of the weapon, which is therefore subjected to strong pressure when retracting against at least the force of the closing spring, if not also against the resistance of dirt and the like, which is a Much more massive training than would be required without this additional function.
  • the handle In order not to participate in the usual movement during the normal firing of shots, the handle only engages with a pin in a lateral recess in the casing of the gas drive when it is rotated around an axis and is therefore in the action position, which is a special one for Such an action, which is usually carried out with great force, brings with it an unpleasant dynamic situation and, as in particular FIGS. 10 and 15 of the publication show, is highly susceptible to soiling.
  • Another solution is known from US Pat.
  • a cocking slide which at least largely avoids the mentioned disadvantages and at least has the desired properties mentioned at the outset to a high degree. It is the aim and object of the invention to create such a cocking slide and also to ensure that handling is as simple as possible and that the number of parts of the clamping slide unit is as small as possible.
  • a cocking slide of the type mentioned at the outset has the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • at least one handle has an elongated hole which is used to receive and support a pivot pin. The handle can thus be pivoted around the pivot pin within limits between a rest position and a working position around the pivot pin and can be used for both the return movement and the advance movement.
  • the cocking slide unit can have further features of the following: the cocking slide has two handles which are rotatably mounted on a cocking slide body about pivot pins; the handles are urged into their rest position by at least one handle spring around the pivot pin; at least one handle has a gate-shaped control surface which, when moving into the working position, is stationary on the housing arranged control deflects to enable a displacement of the cocking slide body along the weapon center plane; the control element is designed to be elastically deflectable between a blocking position and a release position; the cocking slide body comprises a counter extension for interacting with the handle, in particular a control surface formed on the handle and / or a deflection limiter; the clamping slide body is mounted on or in a slide which is arranged axially in front of the slide and is movable in the axial direction; the cocking slide body is mounted in the slide normal to the weapon center plane; the cocking slide body is held in the slide by a locking mechanism; the cocking slide body has
  • the orientation of the elongated holes for the pivot pins attached to the cocking slide body ie the direction of the elongated hole, run in the unfolded position, ie the working position of the handles, normal to the barrel axis or weapon center plane; when advancing the respective handle in the working position, a section of its contour, preferably the control surface, rests on a contact area of the cocking slide body and / or a counter-extension and prevents it from being folded into the rest position;
  • the handle has a control surface which is arcuate in a plan view and can be supported in the working position on the counter projection in the direction of the center plane of the weapon;
  • the control surface has a ramp or gate shape which rises along the arch shape in order to cause the control element fixed to the housing to be displaced in the vertical direction when the handle is actuated into the working position; at least one handle has an
  • the inventive arrangement of an elongated hole on the handle and its mounting around pivot pins allow a limited deflection between a rest position and a working position.
  • the pivot pin can be mounted on the cocking slide body after sliding the handle or, in a special embodiment with an open elongated hole, the turning pin can also be integrally formed on the cocking slide body and assembly is carried out by sliding the handle on, as will be explained below.
  • the deflection between the resting or working position made possible by the elongated hole also enables the handle to be shifted within limits, which enables a temporary locking effect of the handle to bring the closing spring unit forward and / or for tool-free assembly of the handle.
  • the elongated hole has an elongated hole direction which, in the rest position of the handle, is formed at an opening angle of 5 ° to 85 °, preferably between 20 ° and 70 °, relative to the weapon center plane.
  • the slot direction is normal to the weapon center plane. This also enables good power transmission to the cocking slide body when the handle is actuated in the working position - regardless of the selected shape of the handle.
  • At least one handle spring is arranged on the cocking slide body in order to displace the handle or handles into the rest position.
  • the handle spring can be designed as a spiral, leaf or preferably as a bow spring, whereby somewhat more complicated geometries are made possible and the total number of required components can be reduced.
  • This counter extension can serve as a stop for a deflection limiter of the handle and / or as a central contact surface for the handle in the direction of the weapon center plane in the working position. In this way, a locking effect can be generated for the handle in the working position and a lateral displacement of the handle is avoided.
  • a previously mentioned deflection limiter can be arranged on the handle in a further embodiment in such a way that inadvertent “over-deflection” of the handle beyond the working position is blocked, since the deflection limiter is supported on the cocking slide body and / or the counter-extension.
  • the deflection limiter can be designed as an extension or as a step.
  • An imaginary axis through the deflection limiter, or also along the step, is special preferably formed in alignment with the slot direction. This enables a very slim and thus weight-saving design.
  • a control element can be provided on or in the upper housing of the karabiner.
  • This control element can interact with the cocking slide body in such a way that it controls a blocking effect or also a release of the cocking slide unit parallel to the running direction.
  • the actuation, ie the "activation" of the control element takes place via a functionally complementary control surface on the handle.
  • the control element can be pretensioned in the vertical direction as a lock by means of spring elements, or it can already be designed integrally as an elastic control element, e.g. as a leaf spring.
  • the control surface on the handle has a bevel which, when the handle is rotated, deflects the control element in the vertical direction and thus enables the clamping slide unit to be displaced along the running direction.
  • a slot opening of the elongated hole can also be provided in a special embodiment, which allows the handle to be pushed over the pivot pin.
  • the handle has a hook which extends around the elongated hole. This hook-shaped extension allows the handle spring to be displaced in the assembly position and thus serves to increase user-friendliness.
  • a locking recess can be provided on the cocking slide body which, with a spring-loaded locking mechanism, enables automatic locking in the installation position of the cocking slide body in the slide.
  • the cocking slide body can be pushed laterally into a cocking slide receptacle of the slide provided for this purpose. This allows a very high level of operator comfort and a very quick actuation or assembly of the clamping slide unit.
  • the shape of the handles on the cocking slide body can be adapted to the respective needs by the person skilled in the art, or even the shooter.
  • the design of the actuation surfaces or the shape of the handles can be optimized in advance by the (dis) assembly according to the invention by means of an elongated hole that is partially open to the outside and can be relatively easily adapted by the shooter to the respective situation. It is thus possible, for example, to vary between handles of different lengths and shapes, or even a “dummy handle” or a cover on one side, whereby a high degree of versatility of the clamping slide unit is achieved.
  • FIG. 1 shows an overview of a largely modular weapon
  • 2 shows the installation situation of the tensioning slide unit according to the invention in an oblique view
  • FIG. 3 shows the cocking slide of FIG. 2 in an exploded view
  • 4 shows an exemplary embodiment of a handle in a view from above (a), side (b), from (c), below (d), and at an angle from above (e) and below (f);
  • Figs. 5a and 5c the cocking slide of FIG.
  • FIG. 2 shows the clamping slide unit without carriage in the rest position (a), in the working position (b) and in the fetching position (c);
  • Figs. 7a-d show a clamping slide body with a spring and handles, schematically in different positions in a top view (upper row of pictures) and a view from below (lower row of pictures);
  • Figs. 8a-d a top view of a cocking slide with exemplary embodiments of different handle variants, in the rest position (upper row of images) and the working position (lower row of images).
  • the terms “front”, “rear”, “top”, “bottom” and so on are used in their usual form and with reference to the object in its usual position of use. This means that the muzzle of the barrel is “in front” of the weapon, that the bolt or slide is moved “backwards” by the explosive gases, etc .. At right angles to a direction means a direction that is essentially rotated by 90 °.
  • a carbine has for example a barrel 1, a gas drive 2, a locking sleeve 3, an upper housing, also outside the USA mostly an upper 4, when viewed appropriately and fully equipped called, a carrier 5, which in turn has guides 6 for a bolt 7 and / or a cocking slide 8 and / or other functional elements, a fore-end 9, a lower housing, also called lower 10, which in turn has a magazine holder 11, a trigger device 12, comprises a handle 13 and a slide catch device 14, a central lock 15, a magazine 16 and a shaft 17.
  • FIG. 2 shows in a schematic perspective illustration an embodiment of a tensioning slide unit 8 according to the invention. Only those for the Cocking slide unit 8 are essential components of the weapon, a slide piece 18, a closing spring unit 31, a cocking slide slide, or slide 19 for short.
  • This has a cocking slide mount 27 in its front area.
  • This cocking slide receptacle 27 can be completely open at the top or, as shown, be partially delimited by a window in the transverse direction 38 and / or vertical direction 39.
  • the cocking slide body 20 can thus, as indicated by the movement arrow, be inserted laterally into the slide 19 in the transverse direction 38, normal to the weapon center plane 32.
  • an upper housing 4 is also indicated, in which the cocking slide unit 8 is arranged to be displaceable in or against the lifting direction 37.
  • the tensioning slide unit 8 Due to the design and arrangement of the tensioning slide unit 8 according to the invention, the automatic folding of the handles 21 into the rest position, as well as a manual advance movement of the slider 18, can also be achieved.
  • the axis system used is shown with the axes or directions in the upward direction 37, transverse direction 38 and vertical direction 39, for explanation. Reference should already be made here to the slightly different design, explained below, of the two cheeks or control surfaces 22 of the handles 21a, b in the end region facing one another.
  • FIG. 3 shows a schematic exploded view of the cocking slide unit 8, as well as an indicated closing spring unit 31.
  • the clamping slide body 20 has two pivot bolts 23a, b, also called “pins”, on the axis of which run in the vertical direction 39.
  • the pivot pins 23a, b can be mounted on the tensioning slide body 20 or preferably also formed integrally thereon.
  • Two handles 21a, b, also called “handles”, which are mounted pivotably about pivot pins 23a, b, are shown opposite one another.
  • a handle spring 24 can be seen, which in the illustrated embodiment can be inserted from below into the cocking slide body 20 in order to urge the handles 21a, b in the direction of their rest position.
  • a locking mechanism 25 can be seen, which automatically engages in a locking recess 28 provided for this purpose on the cocking slide body 20 with the aid of a spring-loaded locking extension 26 after the cocking slide body 20 is inserted.
  • the locking extension 26 can be released with the upper 4 open or in the partially dismantled state of the carabiner simply by actuating the locking mechanism 25, as a result of which the cocking slide body 20 can be pushed out of the slide 19 in the transverse direction 38. It is also possible to reverse the direction of action by, for example, arranging the locking mechanism 25 with its spring-preloaded locking extension 26 in the clamping slide body 20 and the corresponding locking recess 28 on the slide 19.
  • FIG. 4 shows a plan view from above (FIG. 4a), a side view (FIG. 4b) or from above (FIG. 4c), and a bottom view (FIG. 4d).
  • FIGS. 4e and 4f show the handle 21 in a perspective illustration obliquely from above and below.
  • the handle 21 can have a straight, curved or, as illustrated in the selected exemplary embodiment, a curved actuating element.
  • the handle 21 has an elongated hole 36, which is shown in the following illustrations as a preferred embodiment by means of an elongated hole 36 partially open to the outside.
  • the elongated hole 36 is opened laterally to the outside by means of a slot opening 42 in one end region.
  • the width of the slot opening 42 essentially corresponds to the diameter of the pivot pin 23.
  • the longitudinal extent of the elongated hole 36 is referred to as the elongated hole direction 33, see FIG. 8.
  • a groove 34 can be seen very well, which allows the handle 21 to be pushed open on the cocking slide body 20 and thus a very small overall lateral extension of the clamping slide unit 8 in the transverse direction 38.
  • a closed elongated hole 36 is also technically possible, but the following advantages with regard to the particularly simple dismantling / assembly are omitted, since the handles 21 would first have to be placed on the clamping slide body 20 and fixed in their position by means of the pivot pin 23.
  • the central position of the elongated hole 36, which penetrates the handle 21 in the vertical direction, can be seen very clearly in ligaments 4a, d, e and f.
  • the underside has a hook shape.
  • the handle 21 thus has smaller lateral dimensions in the area of the hook 40 on the underside than on the upper side lying behind it - viewed from the bottom view of lig. 4d - where the control surface 22 clearly has a kind of curve shape.
  • the hook 40 delimits the elongated hole 36 and extends as far as the slot opening 42.
  • the flattened Lorm of the underside in Lorm of the hook 40 allows a good contact surface for the handle spring 24, as can be seen very well in conjunction with Lig. 7.
  • a clamping slide body 20 with a handle spring 24, mounted pivot pins 23 or handles 21 can be seen in different positions.
  • a top view is shown, in the lower row a view from below.
  • the cocking slide body 20 and the grip spring 24 inserted into a receiving opening on the underside can be seen.
  • the leather effect pushes the two legs of the leather apart in the transverse direction 38. If a handle is now pushed onto it from “behind” with the cocking slide body 20 removed, the pivot pin 23 is received through the slot opening 42 in the elongated hole 36.
  • the handle spring 24 is pushed “inward” by the hook 40 in the direction of the weapon center plane 32 and the leather effect causes the handle 21 to be folded into its rest position, see lig. 7c.
  • the pivot pin 23 is mounted in the end region of the elongated hole 36, which is further away from the slot opening.
  • the cocking slide body 20 has a centrally arranged counter-extension 35. This serves as a lateral guide for the control surface 22 and in the example shown is designed to complement the rounding of the control surface 22. With a small clearance on the underside of the control surface 22 towards the groove 34, disassembly / assembly can be carried out as described above with the clamping slide body 20 in the dismantled state, since the clearance enables a displacement via the counter-extension 35. In the installed position in the slide 19, however, such a shift in or against the direction of travel 37 is no longer possible and the handle 21 can only be pivoted between the rest and working position, or within the limits of the elongated hole 36 into a fetching position explained below .
  • control element 29 against undesired running of the cocking slide unit 8 when the shot is fired can be carried out in a simplified manner as follows.
  • the control element 29 is pretensioned downward in the vertical direction.
  • the control element 29 prevents a backward displacement counter to the running direction 37, since a locking edge 43 provided on the cocking slide body 20 blocks the movement with the control element 29.
  • the handle 21 in FIGS. 5a and 5b is folded in, that is to say in the rest position.
  • the cocking slide unit 8 can also be used for manual closing movement; compare the flow diagrams in FIGS. 6a to 6c, which show a perspective view.
  • the handle 21 is in the rest position, the control element 29 in the locking position to the clamping slide body 20.
  • the handle 21 is in the working position, whereby the above-mentioned release of the clamping slide unit 8 can take place against the turning direction 37 to the rear.
  • the handle 21 is slightly deflected in a fetching position along its catch hole direction 33 in the direction of the weapon center plane 32. This shift is essentially made possible by the shape and orientation of the catch hole 36 or its orientation to the weapon center plane 32. Looking together with FIGS.
  • a recess can be recognized on the closing spring unit 31, in which the handle 21 can engage in the retrieval position by means of a nose-shaped closing spring entrainment 30 (see also e.g. FIG. 4).
  • the closing spring unit 31 Due to the suitable shape and arrangement of the control surface 22, the catch hole 36, the catch hole direction 33, as well as the closing spring entrainment 30, the closing spring unit 31 is automatically "gripped" when the clamping slide unit 8 is returned to the rearmost position and can be moved by pressing the handle 21 vome are pressed in the upright direction 37.
  • the pressure of the advance movement is transmitted from the control surface 22 and / or the deflection limiter 41 and / or the pivot pin 23 to the clamping slide body 20, whereby the load on the pivot pin 23 can be relieved.
  • the handle 21 has a deflection limiter 41.
  • the deflection limiter 41 can be seen very clearly, for example, in Figs. 4a and 4e and is primarily used to prevent undesired excessive deflection of the handle 21 beyond the working position.
  • the deflection limiter 41 can preferably be arranged between the control surface 22 and the closing spring driver 30 and limits the pivoting movement of the handle 21 by means of stops on the counter projection 35, as can be clearly seen when looking at FIG. 8 - lower row of images.
  • a special embodiment is also shown, according to which a cover 44 is pushed onto the cocking slide body 20.
  • the dismantling / assembly of such a “blind” and therefore functionless handle is carried out analogously to the description above.
  • This screen 44 can be used to obtain a clamping slide unit 8 which can only be operated from one side and at the same time to prevent foreign bodies from penetrating into the interior of the clamping slide unit 8.
  • lower area of a component or a device or, in general, an object means the lower half and in particular the lower quarter of the total height, “lowest area” the lowest quarter and in particular an even smaller part; while “middle area” means the middle third of the total height (or width - length). All of this information has its common meaning, applied to the intended position of the object in question.
  • the invention relates to a carbine with a weapon center plane 32, with a barrel 1 with a barrel axis 37, a gas drive 2, a sliding piece 18, a closing spring unit 31 and a tensioning slide unit 8 arranged in front of the sliding piece 18, with pivot pins 23a , b rotatably mounted handles 21a, b are urged into their rest position by at least one handle spring 24b.
  • the cocking slide body 20 can be displaced in both the pulling and pushing directions along or against the running direction 37.
  • the deflection of the handle 21 in the lateral direction can easily be optimized for various applications by a person skilled in the art.
  • the tensioning slide unit 8 is mounted on a slide 19 which is arranged axially in front of the slider 18 and is movable in the axial direction and can be pushed in or removed from the side relatively easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Karabiner Die Erfindung betrifft einen Karabiner mit einer Waffenmittelebene (32), mit einem Lauf (1) mit einer Laufseelenachse (37), einem Gasantrieb (2), einem Gleitstück (18), einer Schließ federeinheit (31) und einer vor dem Gleitstück (18) angeordneten Spannschiebereinheit (8), wobei die Spannschiebereinheit (8) zumindest einen auf einem Schieberkörper (20) um Drehbolzen (23a, b) drehbar gelagerten Griff (21a, b) aufweist, welcher von zumindest einer Grifffeder (24) um einen Drehbolzen (23a, b) in seine Ruheposition gedrängt wird und der Spannschieberkörper (20) in einem axial vor dem Gleitstück (18) angeordneten, in axialer Richtung beweglichen, Schlitten (19) gelagert ist. Der Karabiner ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Griff (21a, b) ein Langloch (36) zur Aufnahme und Lagerung um den Drehbolzen (23a, b) aufweist.

Description

Karabiner mit Spannschieber
Die Erfindung betrifft einen Karabiner mit einer Spannschiebereinheit, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, und der weiter unten gewürdigten US 8,156,854 B2.
Spannschieber werden bei Karabinern (Gewehren) vorgesehen, um die Waffe hündisch spannen zu können; wenn sich beispielsweise keine Patrone im Verschluss befindet und ein neues Magazin angesetzt wurde, wird mittels des Spannschiebers der Verschluss nach hinten gezogen, wodurch die Schließfeder gespannt wird. Bei der Vorholbewegung erfolgt der Einzug der Patrone ins Patronenlager, sowie das Verriegeln des Verschlusses. Bei gespannter Schließfeder erfolgen diese Vorgänge üblicher Weise mittels der Schließfeder. In verschiedenen Fällen kann es jedoch erforderlich sein den Spannschieber manuell eine nach vome zu bewegen, beispielsweise um bei einer Ladehemmung den Verschluss nach vome zu drücken, wenn die Kraft der Rückholfeder/Schließfeder nicht ausreicht, so den Verschluss zu verschließen und die Abgabe des nächsten Schusses zu ermöglichen. Für letztere Tätigkeit ist in vielen Fällen auch eine eigene Vorrichtung, welche in Fachkreisen als „forward assist“ bezeichnet wird, vorgesehen, doch ist es wünschenswert, einen Spannschieber zu haben, der beide Tätigkeiten ermöglicht. Weiters sollte der Spannschieber sowohl für Linkshänder, als auch für Rechtshänder gleichermaßen betätigbar sein (ambidextrous), worauf im Gegensatz zu früher mehr und mehr geachtet wird. Ein weiterer Wunsch ist es, dass der Spannschieber sich vor dem Gleitstück (mündungsseitig) befindet, da es ansonsten schwierig ist, ihn zu betätigen, wenn man die Waffe im Anschlag hat. Spannschieber, die hinter dem Gleitstück vorgesehen sind, machen es in einem solchen Fall notwendig, knapp vor dem Gesicht zu agieren, was umständlich ist und vor allen Dingen auch eine schlechte Konstellation des Armes für den Bediener mit sich bringt.
Der Spannschieber sollte auch nicht am normalen Bewegungsablauf des Gleitstückes und Verschlusses teilhaben, da dies die Masse der beweglichen Teile erhöht und es notwendig macht, stärkere Federn vorzusehen, und damit für eine stärkere Krafteinleitung durch den Gasantrieb zu sorgen, wodurch wiederum die wirkenden Kräfte insgesamt erhöht werden, was die Waffe als Ganzes unruhiger macht, da es sich um bewegte Massen handelt. Schließlich soll auch der Spannschieber die Außenkontur der Waffe möglichst gering verändern, und vor allem keine ausragenden Teile aufweisen, die speziell im Gelände zu Behinderungen und Problemen führen können.
Aus dem Stand der Technik sind dazu zahllose Vorschläge bekannt, auf die bedeutendsten soll in der Folge kurz eingegangen werden, wobei der Inhalt nicht nur folgender, sondern sämtlicher in der Beschreibung erwähnten englischsprachigen Dokumente:
US 8,156,854 B2, US 9,109,848 B2, US 9,366,489 Bl
US 8,899,138 B2, US 7,240,600 Bl,
US 8,561,517 B2, US 9,733,030 B2, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die US 8,156,854 B2 offenbart einen Karabiner mit einem Spannhebel, der in einer ersten Ausgestaltung wahlweise rechts oder links des Laufes an einen passenden Mechanismus montiert werden kann, wobei der Umbau eine Totalzerlegung der Waffe notwendig macht. Aus Festigkeitsgründen ist beim Umbau auch eine andere Abdeckung bzw. anderes Gehäuse vorzusehen, da die Handhabe des Spannschiebers durch eine lange, schlitzförmige Ausnehmung in der Abdeckung ragt. In einer Variante entsprechend den Figs. 15ff ist eine symmetrische Ausgestaltung mit zwei Spannhebeln vorgesehen. Die Handhabe wirkt in beiden Fällen über ein schlittenartiges Bauteil auf den Gasantrieb der Waffe, der somit beim Zurückziehen gegen zumindest die Kraft der Schließfeder, wenn nicht auch zusätzlich gegen den Widerstand von Verschmutzungen und ähnlichem, stark auf Druck beansprucht wird, was durch seine Länge eine deutlich massivere Ausbildung, als ohne diese Zusatzfunktion, erforderlich macht. Um nicht die übliche Bewegung bei der normalen Abgabe von Schüssen mitzumachen, greift die Handhabe nur dann, wenn sie um eine Achse verdreht, und somit in der Aktionsposition ist, mit einem Stift in eine seitliche Ausnehmung der Hülle des Gasantriebs ein, was eine speziell für eine solche, meist mit großer Kraft durchgeführte, Aktion unangenehme dynamische Situation mit sich bringt, und, wie insbesondere die Fig. 10 bzw. 15 der Druckschrift zeigen, stark anfällig für Verschmutzungen ist. Eine andere Lösung ist aus der US 8,899,138 B2 bekannt, wobei die Krafteinleitung nicht auf den Gasantrieb, sondern auf eine spezielle Verlängerung im Verschluss wirkt, dieser wird dadurch deutlich massereicher, mit den oben genannten Nachteilen. Auch hier ragt die Handhabe durch die Abdeckung, und wenn auch in einer Darstellung die Möglichkeit angedeutet ist, die Abdeckung mit zwei entsprechenden Ausnehmungen zu versehen, um den Umbau einfacher zu gestalten, ist dies aus mechanischen Gründen in der Praxis kaum durchführbar.
Die DE 39 28 125 Al offenbart als Handhabe eines Spannhebels einen klappbaren Griff, beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit diesem, was dort deshalb wichtig ist, weil es sich hierbei um einen sich mit dem Verschluss bewegenden Spannhebel handelt.
Es besteht somit ein Bedarf an einem Spannschieber, der die genannten Nachteile zumindest weitestgehend vermeidet und die eingangs genannten gewünschten Eigenschaften zumindest in hohem Maße aufweist. Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, einen solchen Spannschieber zu schaffen und zudem auf eine möglichst einfache Handhabung, sowie geringe Anzahl an Teilen der Spannschiebereinheit, zu achten.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass ein Spannschieber der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, zumindest ein Griff weist ein Langloch auf, welches zur Aufnahme und Lagerung eines Drehbolzens dient. Der Griff ist somit in Grenzen um den Drehbolzen zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition um den Drehbolzen verschwenkbar und kann sowohl für die Rückholbewegung, als auch die Vorholbewegung eingesetzt werden.
Ferner kann die Spannschiebereinheit weitere der folgenden Merkmale aufweisen: der Spannschieber weist zwei auf einem Spannschieberkörper um Drehbolzen drehbar gelagerte Griffe auf; die Griffe werden von zumindest einer Grifffeder um die Drehbolzen in ihre Ruheposition gedrängt; zumindest ein Griff weist eine kulissenförmig ausgebildete Steuerfläche auf, welche bei der Bewegung in die Arbeitsstellung ein am Gehäuse ortsfest angeordnetes Steuerelement auslenkt um eine Verschiebung des Spannschieberkörpers entlang der Waffenmittelebene freizugeben; das Steuerelement ist elastisch zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition auslenkbar ausgebildet; der Spannschieberkörper umfasst einen Konterfortsatz zum Zusammenwirken mit dem Griff, insbesondere einer am Griff ausgebildeten Steuerfläche und/oder einem Auslenkbegrenzer; der Spannschieberkörper ist auf oder in einem axial vor dem Gleitstück angeordneten, in axialer Richtung beweglichen Schlitten gelagert; der Spannschieberkörper ist im Schlitten normal zur Waffenmittelebene verschieblich gelagert; der Spannschieberkörper wird im Schlitten von einem Arretiermechanismus gehalten; der Spannschieberkörper weist eine Arretierausnehmung für das Zusammenwirken mit dem federvorgespannten Arrertiermechanismus, welcher am Schlitten ausgebildet ist zumindest ein Griff weist eine Schließfedermitnahme auf, welche derart am Griff hervortretend ausgebildet ist um in der Arbeitsposition mit der Schließfedereinheit zusammenzuwirken und diese zeitweilig zu ergreifen; beim Kontakt zwischen Schlitten und Gleitstück greift bei Betätigung des Griffs in die Arbeitsposition die Schließfedermitnahme in eine Ausnehmung der Schließfedereinheit, beispielsweise in einer Umhüllung der Schließfeder, was einer Vorholposition entspricht; in der vordersten Position des Schlittens wird durch Rückstellung des Griffs in die Ruheposition die Schließfedermitnahme aus der Ausnehmung der Schließfeder heraus geschwenkt.
Ausgestaltungen der Erfindung, besonders um die Benutzung, und insbesondere das Vorschieben, des Spannschiebers zu erleichtern, sind in Unteransprüchen angegeben, Schlagwortartig handelt es sich im Wesentlichen um Folgende Merkmale: die Orientierung der Langlöcher für die am Spannschieberkörper angebrachten Drehbolzen, also die Langlochrichtung, verlaufen in ausgeklappter Stellung, also der Arbeitsposition der Griffe, normal zur Laufachse bzw. Waffenmittelebene; beim Vorschieben des jeweiligen Griffes in der Arbeitsposition, liegt ein Abschnitt seiner Kontur, bevorzugt der Steuerfläche, an einem Kontaktbereich des Spannschieberkörpers und/oder einem Konterfortsatz an und verhindert das Einklappen in die Ruheposition; der Griff weist eine Steuerfläche auf, welche in einer Draufsicht bogenförmig ausgebildet ist und sich in Arbeitsposition am Konterfortsatz in Richtung Waffenmittelebene ab stützen kann; die Steuerfläche weist eine Rampen- bzw. Kulissenform auf, welche entlang der Bogenform ansteigt um bei Betätigung des Griffs in die Arbeitsposition eine Verdrängung des gehäusefesten Steuerelements in Vertikalrichtung zu bewirken; zumindest ein Griff weist ein Langloch mit einer Schlitzöffnung auf; zumindest ein Griff weist einen Haken auf, welcher das Langloch im Wesentlichen umgebend und bis zur Schlitzöffnung ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Langlochs am Griff und dessen Lagerung um Drehbolzen ermöglichen eine begrenzte Auslenkung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition. Der Drehbolzen kann nach Aufschieben des Griffs auf den Spannschieberkörper montiert werden oder in einer speziellen Ausführungsform mit geöffnetem Langloch kann der Drehbolzen auch integral am Spannschieberkörper ausgebildet sein und die Montage erfolgt durch Aufschieben des Griffs wie nachfolgend erläutert wird. Die durch das Langloch in jedem Fall ermöglichte Auslenkung zwischen Ruhe- bzw. Arbeitsposition ermöglicht darüber hinaus auch eine Verschiebung des Griffs in Grenzen, welche eine zeitweilige Sperrwirkung des Griffs zum Vorholen der Schließfedereinheit und/oder zur werkzeuglosen Montage des Griffs ermöglicht.
In einer bevorzugen Ausführungsform weist das Langloch eine Langlochrichtung auf, welche in der Ruheposition des Griffs in einem Öffnungswinkel von 5° bis 85°, bevorzugt zwischen 20° und 70° relativ zur Waffenmittelebene ausgebildet ist. Hierdurch kommt es bei Betätigung des Griffs nach vome, also bei manuellem Schließen des Verschlusses zu einer guten Kraftübertragung des Griffs auf den Drehbolzen und somit den Spannschieberkörper.
Ferner kann es vorteilhaft sein, dass in einer Arbeitsposition des Griffs die Langlochrichtung normal auf die Waffenmittelebene ausgebildet ist. Hierdurch ist ebenfalls eine gute Kraftübertragung auf den Spannschieberkörper bei Betätigen des Griffs in der Arbeitsposition möglich - unabhängig von der gewählten Form des Griffs.
Zumindest eine Grifffeder ist am Spannschieberkörper angeordnet um den bzw. die Griffe in die Ruheposition zu verdrängen. Die Grifffeder kann als Spiral-, Blatt- oder bevorzugt als Bügelfeder ausgebildet sein, wodurch auch etwas kompliziertere Geometrien ermöglicht werden und die Gesamtanzahl an erforderlichen Bauteilen reduziert werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft lediglich eine Grifffeder zur Vorspannung beider Griffe in Richtung ihrer Ruheposition am Spannschieberkörper anzuordnen.
Zum Zusammenwirken mit dem Griff, oder auch einer daran ausgebildeten Steuerfläche, hat es sich als vorteilhaft erwiesen einen Konterfortsatz am Spannschieberkörper vorzusehen. Dieser Konterfortsatz kann als Anschlag für einen Auslenkbegrenzer des Griffs und/oder als zentrale Anlegefläche für den Griff in Richtung Waffenmittelebene in der Arbeitsposition dienen. Auf diese Weise kann eine Sperrwirkung für den Griff in der Arbeitsposition erzeugt werden und eine seitliche Verschiebung des Griffs wird vermieden.
Ein zuvor genannter Auslenkbegrenzer kann in einer weiteren Ausführungsform am Griff derart angeordnet sein, dass ein versehentliches „Überauslenken“ des Griffs über die Arbeitsposition hinaus gesperrt wird, da sich der Auslenkbegrenzer am Spannschieberkörper und/oder dem Konterfortsatz absützt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine gedachte Verlängerung des Auslenkbegrenzers mit der Langlochrichtung des jeweiligen Griffs parallel verläuft. Der Auslenkbegrenzer kann als Fortsatz oder auch wie eine Stufe ausgebildet sein. Eine gedachte Achse durch den Auslenkbegrenzer, oder auch entlang der Stufe, ist besonders bevorzugt mit der Langlochrichtung fluchtend ausgebildet. Hierdurch wird eine sehr schlanke und damit gewichtsparende Bauweise ermöglicht.
Um ein Mitlaufen der Spannschiebereinheit mit dem Gleitstücks bei jeder Schussabgabe zu vermeiden, kann am bzw. im Obergehäuse des Karabiners ein Steuerelement vorgesehen, sein. Dieses Steuerelement kann mit dem Spannschieberkörper derart Zusammenwirken, dass es eine Sperrwirkung oder auch eine Freigabe der Spannschiebereinheit parallel zur Laufrichtung steuert. Die Betätigung, also das „Ansteuern“ des Steuerelements erfolgt über eine funktionskomplementäre Steuerfläche am Griff. Das Steuerelement kann als Sperre mittels Federelementen in Vertikalrichtung vorgespannt sein, oder bereits integral als elastisches Steuerelement z.B. als Blattfeder ausgebildet sein. Die Steuerfläche am Griff ist weist eine Anschrägung auf, welche bei Verdrehen des Griffs das Steuerelement in Vertikalrichtung auslenkt und somit entlang der Laufrichtung eine Verschiebung der Spannschiebereinheit freigibt. Eine derartige Kombination von Steuerfläche und Steuerelement ermöglicht eine deutliche Reduktion von Bauteilen und eine relativ einfache Bedienung.
Um die Bedienung bzw. die Montage des Griffs weiter zu erleichtern, kann in einer besonderen Ausführungsform auch eine Schlitzöffnung des Langlochs vorgesehen sein, welche ein Aufschieben des Griffs über die Drehbolzen ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Griff einen Haken auf, welcher um das Langloch herumreicht. Dieser hakenförmige Fortsatz erlaubt in der Montageposition ein Verdrängen der Grifffeder und dient somit zur Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit.
Ferner kann am Spannschieberkörper eine Arretierausnehmung vorgesehen sein, welche mit einem federvorgespannten Arretiermechanismus eine selbsttätige Verriegelung in der Einbauposition des Spannschieberkörpers im Schlitten ermöglicht. Hierdurch kann auch bei ansonsten zusammengesetzter Waffe der Spannschieberkörper seitlich in eine dafür vorgesehene Spannschieberaufnahme des Schlittens geschoben werden. Dies erlaubt sehr hohen Bedienerkomfort und ein sehr schnelles Betätigen bzw. Montieren der Spannschiebereinheit. Die Form der Griffe am Spannschieberkörper kann in Kenntnis der vorliegenden Erfindung vom Fachmann, oder sogar dem Schützen, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Insbesondere die Ausgestaltung der Betätigungsflächen bzw. der Form der Griffe kann im Vorfeld optimiert werden durch die erfindungsgemäße (De-)Montage mittels teilweise nach außen geöffnetem Langloch relativ einfach vom Schützen auf die jeweilige Situation angepasst werden. Somit können z.B. zwischen Griffen verschiedener Längen und Form, oder sogar einseitig einem „Blindgrif bzw. eine Blende, variiert werden, wodurch eine hohe Versatilität der Spannschiebereinheit erreicht wird.
An dieser Stelle soll auf den Inhalt der noch unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP19201448 verwiesen werden, in welcher ein sehr ähnliches Prinzip für einen Spannschieber offenbart werden wird. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen: die Fig. 1 einen Überblick über eine weitgehend modular aufgebaute Waffe; die Fig. 2 die Einbausituation der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit in Schrägan sicht; die Fig. 3 den Spannschieber der Fig. 2 einer Explosionsdarstellung; die Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Griffs in Ansicht von oben (a), der Seite (b), vome (c), unten (d), sowie schräg von oben (e) und unten (f); die Figs. 5a und 5c den Spannschieber der Fig. 2 in einem Querschnitt in verschiedenen Stellungen, sowie 5b und 5d dazu korrespondierende Schrägansichten; die Fig. 6 die Spannschiebereinheit ohne Schlitten in Ruheposition (a), in Arbeitsposition (b) und in Vorholposition (c); die Figs. 7a-d einen Spannschieberkörper mit Grifffeder und Griffen schematisch in unterschiedlichen Stellung in Aufsicht (obere Bildreihe) und Unteransicht (untere Bildreihe); die Figs. 8a-d einen Spannschieber in Aufsicht mit Ausführungsbeispielen unterschiedlicher Griffvarianten, in Ruheposition (obere Bildreihe), respektive Arbeitsposition (untere Bildreihe). In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei der Waffe die Mündung des Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint eine im Wesentlichen um 90° dazu gedrehte Richtung.
Wie aus Fig. 1, einer rein schematischen Darstellung in der Waffenmittelebene 32 ersichtlich ist, weist ein Karabiner bei entsprechend funktioneller Betrachtung und voller Ausrüstung beispielsweise einen Lauf 1, einen Gasantrieb 2, eine Verriegelungshülse 3, ein Obergehäuse, auch außerhalb der USA zumeist Upper 4 genannt, einen Träger 5, der wiederum Führungen 6 für einen Verschluss 7 und/oder einen Spannschieber 8 und/oder andere Funktionselemente aufweist, einen Vorderschaft 9, ein Untergehäuse, auch Lower 10 genannt, das wiederum eine Magazinhalterung 11, eine Abzugs Vorrichtung 12, ein Griffstück 13 und eine Verschlussfangvorrichtung 14 umfasst, eine zentrale Verriegelung 15, ein Magazin 16 und einen Schaft 17 auf.
Es müssen nicht immer alle diese Teile vorhanden sein, bzw. kann deren Ausgestaltung je nach Anwendung, wie etwa bei Jagdwaffen, etwas abweichen, es können aber andererseits auch weitere Teile dazu kommen, beispielsweise Montagelemente für Zielfernrohre, für Laserpointer, und dergleichen mehr. Es können auch jeweils einige der genannten Bauteile untrennbar voneinander gemeinsam auf einem komplexeren Bauteil ausgebildet sein, wie es im dargestellten Fall das Untergehäuse bzw. Lower 10 ist, sodass die Darstellung nur ein Beispiel für einen stark modular aufgebauten Karabiner darstellt.
Anhand der folgenden Darstellung soll anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8 beispielhaft deren Aufbau und Teilfunktionen abschnittsweise vorgestellt werden.
Grundfunktion der Spannschiebereinheit 8:
Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8. Dargestellt sind nur die für die Spannschiebereinheit 8 wesentlichen Bestandteile der Waffe, ein Gleitstück 18, eine Schließfedereinheit 31, ein Spannschieberschlitten, kurz Schlitten 19. Dieser weist in seinem vorderen Bereich eine Spannschieberaufnahme 27 auf. Diese Spannschieberaufnahme 27 kann nach oben hin gänzlich geöffnet sein, oder wie dargestellt durch ein Fenster in Querrichtung 38 und/oder Vertikalrichtung 39 teilweise begrenzt sein. Der Spannschieberkörper 20, kann somit wie durch den Bewegungspfeil angedeutet, seitlich in den Schlitten 19 in Querrichtung 38, normal zur Waffenmittelebene 32, eingeführt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auch ein Obergehäuse 4 angedeutet, worin die Spannschiebereinheit 8 in bzw. entgegen der Faufrichtung 37 verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Fadevorgang einer Patrone in die Patronenkammer eines Faufes entgegen der Kraft der Schließfeder - in an sich bekannter Weise - vorgenommen werden. Durch die Ausbildung und Anordnung der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8 kann darüber hinaus das selbsttätige Anklappen der Griffe 21 in die Ruheposition, sowie eine manuelle Vorholbewegung des Gleitstücks 18 erreicht werden. Das verwendete Achsensystem ist mit den Achsen bzw. Richtungen in Faufrichtung 37, Querrichtung 38 und Vertikalrichtung 39, zur Erläuterung eingezeichnet. Es soll schon hier auf die leicht unterschiedliche, weiter unten erläuterte Ausbildung der beiden Wangen bzw. Steuerflächen 22 der Griffe 21a,b im zueinander gewandten Endbereich hingewiesen werden.
In Fig. 3 ist eine schematische Explosionszeichnung der Spannschiebereinheit 8 ersichtlich, sowie eine angedeutete Schließfedereinheit 31. Der Spannschieberkörper 20 weist zwei Drehbolzen 23a,b, auch „Pins“ genannt, auf deren Achse in vertikaler Richtung 39 verlaufen. Die Drehbolzen 23a,b können am Spannschieberkörper 20 montiert oder bevorzugt auch integral an diesem ausgebildet sein. Zwei Griffe 21a,b, auch „Handles“ genannt, die um die Drehbolzen 23a, b schwenkbar gelagert sind, sind gegenüber voneinander dargestellt. Ferner sind eine Grifffeder 24 ersichtlich, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel von unten in den Spannschieberkörper 20 eingelegt werden kann um die Griffe 21a,b, in Richtung ihrer Ruheposition zu drängen.
Seitlicher Einbau der Spannschiebereinheit 8: Aus der Zusammenschau von Fig. 3 mit Fig. 2 und Fig. 5 ist ein Arretiermechanismus 25 erkennbar, welcher nach dem Einschieben des Spannschieberkörpers 20 mithilfe eines federvorgespannten Arretierfortsatzes 26 in eine dafür am Spannschieberkörper 20 vorgesehene Arretierausnehmung 28 selbsttägig eingreift. Das Lösen des Arretierfortsatzes 26 kann bei geöffnetem Upper 4 bzw. im teilzerlegten Zustand des Karabiners einfach durch Betätigen des Arretiermechanismus 25 vorgenommen werden, wodurch der Spannschieberkörper 20 in Querrichtung 38 aus dem Schlitten 19 geschoben werden kann. Es ist auch eine Umkehr der Wirkrichtung möglich, indem bspw. der Arretiermechismus 25 mit seinem federvorgespannten Arretierfortsatz 26 im Spannschieberkörper 20, und die korrespondierende Arretierausnehmung 28 am Schlitten 19 anzuordnen.
Aus der Explosionsdarstellung von Fig. 3 in Zusammenschau mit den Figuren 2, 5 und 6 kann auch die Position des am Obergehäuse 4 montierten Steuerelements 29 zugeordnet werden. Die Wirkweise wird nachfolgend noch näher erläutert.
Form und Funktion eines beispielhaften Griffs 21:
Die Fig. 4 zeigt in einer Aufsicht von oben (Fig. 4a), einer Seitenansicht (Fig. 4b) bzw. vome (Fig. 4c), sowie eine Untersicht (Fig. 4d). Die Fig. 4e und Fig. 4f zeigen den Griff 21 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben bzw. unten. Der Griff 21 kann ein gerades, geschwungenes, oder wie im gewählten Ausführungsbeispiel illustriert, ein gebogenes Betätigungselement aufweisen. Der Griff 21 weist ein Langloch 36 auf, welches in den folgenden Darstellungen als bevorzugte Ausführungsform mittels nach außen teilweise geöffnetem Langloch 36 abgebildet ist. Das Langloch 36 ist mittels einer Schlitzöffnung 42 in einem Endbereich lateral nach außen hin geöffnet. Die Breite der Schlitzöffnung 42 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Drehbolzens 23. Die Längserstreckung des Langlochs 36 wird als Langlochrichtung 33 bezeichnet, vergleiche Fig. 8. In Fig.4b und 4c ist sehr gut eine Nut 34 ersichtlich, welche ein Aufschieben des Griffs 21 auf den Spannschieberkörper 20 und somit eine sehr geringe seitliche Gesamterstreckung der Spannschiebereinheit 8 in Querrichtung 38 ermöglicht. Ein geschlossenes Langloch 36 ist technisch ebenso möglich, allerdings entfallen die nachfolgenden Vorteile hinsichtlich der besonders einfachen De-/Montage, da die Griffe 21 am Spannschieberkörper 20 zuerst angelegt und mittels der Drehbolzen 23 in ihrer Lage fixiert werden müssten.
De-/Montage- Vorgang :
In Lig. 4a, d, e und f ist sehr gut die zentrale Lage des Langlochs 36 erkennbar, welches den Griff 21 in Vertikalrichtung durchdringt. Von der Nut 34 ausgehend, weist die Unterseite eine Hakenform auf. Der Griff 21 weist im Bereich des Hakens 40 somit an der Unterseite geringere laterale Abmessungen auf, als an der - in der Untersicht von Lig. 4d betrachtet - dahinter liegenden Oberseite, wo die Steuerfläche 22 deutlich sichtbar eine Art Kurvenform aufweist. Der Haken 40 begrenzt das Langloch 36 und erstreckt sich bis zur Schlitzöffnung 42. Die abgeflachte Lorm der Unterseite in Lorm des Hakens 40 erlaubt eine gute Anlagefläche für die Grifffeder 24, wie in Zusammenschau mit Lig. 7 sehr gut ersichtlich ist.
In Lig. 7 ist ein Spannschieberkörper 20 mit Grifffeder 24, montierten Drehbolzen 23 bzw. Griffen 21 in unterschiedlichen Positionen ersichtlich. In der oberen Reihe der Lig. 7 ist eine Aufsicht, in der unteren Reihe eine Unteransicht gezeigt. In Lig. 7a ist der Spannschieberkörper 20 und die an der Unterseite in eine Aufnahmeöffnung eingelegte Grifffeder 24 ersichtlich. Die Lederwirkung drückt in der Einbausituation die beiden Schenkel der Leder in Querrichtung 38 auseinander. Wird nun ein Griff bei ausgebautem Spannschieberkörper 20 von „hinten“ auf diesen aufgeschoben, wird der Drehbolzen 23 durch die Schlitzöffnung 42 im Langloch 36 aufgenommen. Dabei wird die Grifffeder 24 bei diesem Montagevorgang durch den Haken 40 nach „innen“ in Richtung Waffenmittelebene 32 gedrängt und durch die Lederwirkung wird der Griff 21 in seine Ruheposition, siehe Lig. 7c, geklappt. In der Arbeitsposition, Lig. 7d, ist der Drehbolzen 23 im Endbereich des Langlochs 36 gelagert, welcher von der Schlitzöffnung weiter entfernt ist.
Wie aus Lig. 7 ferner ersichtlich ist, weist der Spannschieberkörper 20 einen zentral angeordneten Konterfortsatz 35 auf. Dieser dient als seitliche Lührung der Steuerfläche 22 und ist im gezeigten Beispiel formkomplementär zur Rundung der Steuerfläche 22 ausgebildet. Durch eine kleine Freistellung an der Unterseite der Steuerfläche 22 hin zur Nut 34 kann eine De-/Montage wie oben beschrieben in ausgebautem Zustand des Spannschieberkörpers 20 vorgenommen werden, da die Freistellung eine Verschiebung über den Konterfortsatz 35 ermöglicht. In der Einbauposition im Schlitten 19 ist jedoch eine derartige Verschiebung in bzw. entgegen der Laufrichtung 37 nicht mehr möglich und der Griff 21 ist nur noch zwischen Ruhe- und Arbeitsposition schwenkbar, bzw. in den Grenzen des Langlochs 36 in eine weiter unten erläuterte Vorholposition verschiebbar.
Sperrwirkung des Steuerelements 29 und Funktion der Steuerfläche 22:
Die Sperrwirkung des Steuerelements 29 gegen unerwünschtes Mitlaufen der Spannschiebereinheit 8 bei der Schussabgabe kann vereinfach wie folgt vorgenommen werden. Wie in Fig. 5a und 5b in einer Querschnittsdarstellung, respektive perspektivischen Ansicht, gut zu erkennen, ist das Steuerelement 29 in Vertikalrichtung nach unten vorgespannt. Das Steuerelement 29 behindert eine Verschiebung entgegen der Laufrichtung 37 nach hinten, da eine am Spannschieberkörper 20 vorgesehene Sperrkante 43 mit dem Steuerelement 29 die Bewegung blockiert. Der Griff 21 in Fig. 5a und 5b ist angeklappt, also in Ruheposition.
Wird nun der Griff 21 in die Arbeitsposition geschwenkt bewirkte die am Griff 21 an der Oberseite ausgebildete rampenförmig bzw. kulissenförmig ansteigende Steuerfläche 22 eine vertikale Auslenkung des Steuerelements 29, wie aus Fig. 5c und 5d gut ersichtlich ist. Die Sperrkante 43 steht somit nicht mehr im Eingriff mit dem Steuerelement 29 und die Spannschiebereinheit 8 kann entgegen der Laufrichtung 37 nach hinten gezogen werden. Der Schlitten 19 überträgt dabei die Längsbewegung auf das Gleitstück 18 entgegen der Kraft der Schließfedereinheit 31, vergleiche Fig. 2. Nach dem Loslassen des Griffs 21 in der hintersten Position klappt der Griff 21 wieder selbsttätig durch die zuvor beschriebene Wirkung der Grifffeder 24 in die Ruheposition und die Spannschiebereinheit 8 wird nach vome beschleunigt. Das Steuerelement 29 federt wieder in die Sperrposition und das Mitlaufen der Spannschiebereinheit 8 wird somit bei (semi-)automatischer Schussabgabe vermieden. Manuelle Schließbewegung (forward assist):
Es kann die erfindungsgemäße Spannschiebereinheit 8 auch zur manuellen Schließbewegung genutzt werden, man vergleiche hierzu die Ablaufbilder der Fig. 6a bis 6c die eine perspektivische Ansicht darstellen. In Fig. 6a ist der Griff 21 in Ruheposition, das Steuerelement 29 in Sperrposition zum Spanschieberkörper 20. In Fig. 6b ist der Griff 21 in Arbeitsposition, wodurch die oben genannte Freigabe der Spannschiebereinheit 8 entgegen der Faufrichtung 37 nach hinten erfolgen kann. In Fig. 6c ist der Griff 21 in einer Vorholposition entlang seiner Fanglochrichtung 33 geringfügig in Richtung Waffenmittelebene 32 ausgelenkt. Diese Verschiebung wird im Wesentlichen durch die Form und Ausrichtung des Fanglochs 36 bzw. seiner Orientierung zur Waffenmittelebene 32 ermöglicht. In Zusammenschau mit den Figuren 3 und 5 kann eine Ausnehmung an der Schließfedereinheit 31 erkannt werden, in welche der Griff 21 mittels einer nasenförmigen Schließfedermitnahme 30 (siehe auch z.B. Fig. 4) in der Vorholposition eingreifen kann. Durch die geeignete Form und Anordnung der Steuerfläche 22, des Fanglochs 36, der Fanglochrichtung 33, sowie der Schließfedermitnahme 30, wird somit die Schließfedereinheit 31 automatisch beim Zurückholen der Spannschiebereinheit 8 in die hinterste Position „ergriffen“ und kann durch Druck auf den Griff 21 nach vome in Faufrichtung 37 gedrückt werden. Der Druck der Vorholbewegung wird dabei von der Steuerfläche 22 und/oder dem Auslenkbegrenzer 41 und/oder dem Drehbolzen 23 auf den Spannschieberkörper 20 übertragen, wodurch der Drehbolzen 23 entlastet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Griff 21 einen Auslenkbegrenzer 41 auf. Der Auslenkbegrenzer 41 ist z.B. in Fig. 4a und 4e sehr gut ersichtlich und dient vorrangig dazu ein unerwünschtes Überauslenken des Griffs 21 über die Arbeitsposition hinaus zu verhindern. Der Auslenkbegrenzer 41 kann bevorzugt zwischen der Steuerfläche 22 und der Schließfedermitnahme 30 angeordnet sein und begrenzt die Verschwenkbewegung des Griffs 21 durch Anschlägen am Konterfortsatz 35, wie aus der Zusammenschau mit Fig. 8 - untere Bildreihe - gut ersichtlich wird.
Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, dass die Orientierung der Fanglochrichtung 33 mit der Fängserstreckung des Auslenkbegrenzers 41 weitestgehend zusammenfällt, oder sogar fluchtend ausgebildet ist. Dieser Zusammenhang wird besonders gut in Fig. 8 deutlich, worin unterschiedliche Griffe 21 am Spannschieberkörper 20 in der Ruheposition (obere Bildreihe), bzw. der Arbeitsposition (untere Bildreihe) gezeigt sind. Ferner kann anhand von Fig. 8 deutlich nachvollzogen werden, dass - je nach Ausbildung von Langlochrichtung 33 - der Griff 21 in der Arbeitsposition unterschiedlich weit ausgelenkt werden kann und folglich aus dem Obergehäuse 4 seitlich hervortritt. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Auslenkbegrenzer 41 in der Arbeitsposition jeweils vollflächig zur Abstützung am Konterfortsatz 35 gelangt (vergleiche Fig. 8a, 8b und 8c untere Bildreihe). Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Langlochrichtung 33 in der Arbeitsposition normal zur Waffenmittelebene 32 ausgerichtet ist. Die Orientierung der Langlochrichtung 33 relativ zur Waffenmittelebene 32 kann durch den Öffnungswinkel 45 beschrieben werden. Es ist somit möglich unterschiedliche Griffe 21 mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln 45 bereit zu stellen, um für den Anwender mehrere Möglichkeiten zur Wahl zu bieten.
In Fig. 8d ist darüber hinaus noch eine besondere Ausführungsform dargestellt, wonach am Spannschieberkörper 20 eine Blende 44 aufgeschoben ist. Die De-/Montage eines derartigen „blinden“ und somit funktionslosen Griffs erfolgt analog zur obigen Beschreibung. Diese Blende 44 kann dazu genutzt werden eine lediglich einseitig bedienbaren Spannschiebereinheit 8 zu erhalten und gleichzeitig das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere der Spannschiebereinheit 8 zu vermeiden.
Angaben wie „unterer Bereich“ eines Bauteils oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, bedeutet die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe (bzw. Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Bei Bezeichnungen wie bei: „eine Feder“ ist das Wort „eine“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder auch aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“. Angaben wie: „mehr als drei“ umfasst und offenbart auch jede einzelne Zahl größer als Drei.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
Abschließend kann man somit feststellen: Die Erfindung betrifft einen Karabiner mit einer Waffenmittelebene 32, mit einem Lauf 1 mit einer Laufseelenachse 37, einem Gasantrieb 2, einem Gleitstück 18, einer Schließfedereinheit 31 und einer vor dem Gleitstück 18 angeordneten Spannschiebereinheit 8, wobei um Drehbolzen 23a,b drehbar gelagerte Griffe 21a,b von zumindest einer Grifffeder 24 b in ihre Ruhelage gedrängt werden. Durch die Ausbildung eines Langlochs 36 am Griff 21 kann der Spannschieberkörper 20 sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung entlang bzw. entgegen der Laufrichtung 37 verschoben werden. Durch optimierte Gestaltung des Griff 21, respektive der Orientierung zumindest des Langlochs 36, kann die Auslenkung des Griffs 21 in seitlicher Richtung vom Fachmann für verschieden Anwendungen einfach optimiert werden.
Die erfindungsgemäße Spannschiebereinheit 8 ist einem axial vor dem Gleitstück 18 angeordneten, in axialer Richtung beweglichen, Schlitten 19 gelagert und kann relativ einfach seitlich eingeschoben bzw. entfernt werden. Bezugszeichenliste (mit üblichen englischen Begriffen):
1 Lauf (barrel) 26 Arretierfortsatz (locking
2 Gasantrieb (gas drive) protrusion)
3 Verriegelungshülse (barrel 27 Spannschieberaufnahme extension) (charging handle assembly
4 Obergehäuse bzw. Upper seat) (upper receiver) 28 Arretierausnehmung (locking
5 Trägermodul (carrier module) recess)
6 Führung selement(e) (guiding 29 Steuerelement (control means) element)
7 Verschlusseinheit (bolt carrier 30 Schließfedermitnahme/-fang group) (recoil spring entraining
8 Spannschiebereinheit device /catch) (charging handle assembly) 31 Schließfedereinheit (recoil
9 Vorderschaft (handguard) spring assembly)
10 Untergehäuse bzw. Lower 32 Waffenmittelebene (weapon (lower receiver) median plane)
11 Magazinhalter (magazine 33 Langlochrichtung (slot hole release) direction)
12 Abzugseinheit (trigger 34 Nut (notch) assembly) 35 Konterfortsatz (mating
13 Griffstück (grip) protrusion)
14 Verschlussfang (bolt catch) 36 Langloch (slot hole)
15 Zentrale Systemverriegelung 37 Laufrichtung (barrel direction) (central locking System) 38 Querrichtung (transverse
16 Magazin (magazine) direction)
17 Schaft (stock) 39 Vertikale Richtung (vertical
18 Gleitstück (bolt carrier) direction)
19 Schlitten (carriage) 40 Haken (hook)
20 Spannschieberkörper 41 Auslenkbegrenzer (deflection (charging handle assembly stop) body or slide body) 42 Schlitzöffnung (slot opening)
21 a,b (Spannschieber-) Griff 43 Sperrkante (locking edge) (charging handle) 44 Blende (cover grip)
22 Steuerfläche (control surface) 45 Öffnung s winkel (opening
23 a,b Drehbolzen ( Pin) angle)
24 Grifffeder (handle spring)
25 Arretiermechanismus (locking mechanism)

Claims

Patentansprüche:
1. Karabiner mit einer Waffenmittelebene (32), mit einem Lauf (1) mit einer Laufseelenachse (37), einem Gasantrieb (2), einem Gleitstück (18), einer Schließ federeinheit (31) und einer vor dem Gleitstück (18) angeordneten Spannschiebereinheit (8), wobei die Spannschiebereinheit (8) zumindest einen auf einem Schieberkörper (20) um Drehbolzen (23a,b) drehbar gelagerten Griff (21a,b) aufweist, welcher von zumindest einer Grifffeder (24) um einen Drehbolzen (23a, b) in seine Ruheposition gedrängt wird und der Spannschieberkörper (20) in einem axial vor dem Gleitstück (18) angeordneten, in axialer Richtung beweglichen, Schlitten (19) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Griff (21a,b) ein Langloch (36) zur Aufnahme und Lagerung um den Drehbolzen (23a, b) aufweist.
2. Karabiner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (36) eine Langlochrichtung (33) aufweist, welche in einer Ruheposition des Griffs (21a, b) in einem Öffnungswinkel (45) von 5° bis 85°, bevorzugt zwischen 20° und 70° relativ zur Waffenmittelebene (32) ausgebildet ist.
3. Karabiner nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsposition des Griffs (21a, b) die Langlochrichtung (33) normal auf die Waffenmittelebene ausgebildet ist.
4. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Spannschieberkörper (20) ein Konterfortsatz (35) angeordnet ist.
5. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Griff (21) in Richtung Waffenmittelebene ein Auslenkbegrenzer (41) ausgebildet ist.
6. Karabiner nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Achse des Auslenkbegrenzers (41) parallel verlaufend, bevorzugt fluchtend, mit der Langlochrichtung (33) ausgebildet ist.
7. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Griff (21a,b) eine Steuerfläche (22) zum Zusammenwirken mit einem im Obergehäuse (4) angeordneten Steuerelement (29), wobei das Steuerelement (29) elastisch auslenkbar ausgebildet ist.
8. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (36) eine Schlitzöffnung (42) aufweist.
9. Karabiner nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Griff
(21a, b) in Einbausituation betrachtet an seiner Unterseite einen das Langloch (36) und die Schlitzöffnung (42) begrenzenden Haken (40) aufweist.
10. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieberkörper (20) in Querrichtung (38) in den Schlitten (19) einführbar und mittels einem Arretiermechanismus (25) befestigbar ausgebildet ist.
11. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (25) einen, parallel zu einer Laufrichtung (37), federvorgespannten Arretierfortsatz (26) aufweist, welcher formkomplementär zu einer am Spannschieberkörper (28) ausgebildeten Arretierausnehmung (28) ausgebildet ist.
12. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Grifffeder (24) zur Vorspannung beider Griffe (21a, b) in Richtung ihrer Ruheposition am Spannschieberkörper (20) angeordnet ist.
13. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffe (21a,b) mit unterschiedlicher Form am Spannschieberkörper (20) angeordnet sind.
14. Karabiner nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Griffe (21a, b) als Blende (44) ausgebildet ist.
EP20776205.5A 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber Pending EP4038333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201448.8A EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff
PCT/EP2020/077370 WO2021064023A1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4038333A1 true EP4038333A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=68158924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201448.8A Active EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff
EP20776205.5A Pending EP4038333A1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201448.8A Active EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11796267B2 (de)
EP (2) EP3800423B1 (de)
BR (1) BR112022002345A2 (de)
CA (1) CA3152430A1 (de)
IL (1) IL290704A (de)
WO (2) WO2021063925A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063532A (en) * 1964-10-29 1967-03-30 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to gas-operated automatic firearms
DE1453918A1 (de) * 1965-02-25 1969-09-25 Heckler & Koch Gmbh Automatische Handfeuerwaffe
DE1902275C3 (de) 1969-01-17 1975-02-20 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Ladevorrichtung für automatisches Gewehr
DE3928125A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Heckler & Koch Gmbh Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
DE19903321B4 (de) * 1999-01-28 2004-07-22 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
US7240600B1 (en) 2004-06-25 2007-07-10 Bordson Martin J Rifle charging handle with ambidextrous latch
US7231861B1 (en) * 2004-12-16 2007-06-19 Gauny Justin A Firearm modification assembly
WO2008140833A2 (en) * 2007-01-11 2008-11-20 Magpul Industries Corporation Firearm
US7921587B2 (en) * 2007-01-11 2011-04-12 Magpul Industries Corporation Ambidextrous push-button magazine release for side-locking ammunition magazines
USD606614S1 (en) * 2008-01-11 2009-12-22 Magpul Industries Corporation Automatic rifle
USD590473S1 (en) * 2008-01-11 2009-04-14 Magpul Industries Corporation Firearm upper receiver with rail hand guard
US8210089B2 (en) * 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
US8156854B2 (en) 2008-07-01 2012-04-17 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8333137B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-18 Joseph Sirochman Side handle firearm actuation system
US8468929B2 (en) * 2010-05-06 2013-06-25 Rock River Arms, Inc. Firearm having gas piston system
US9400147B2 (en) * 2010-05-06 2016-07-26 Rock River Arms, Inc. Firearm having gas piston system
US8899138B2 (en) 2011-09-08 2014-12-02 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8997620B2 (en) * 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US9377257B2 (en) * 2013-12-17 2016-06-28 Fostech Mfg Llc Systems for firearms
US9528782B2 (en) * 2014-08-01 2016-12-27 Helvetic Design Corporation Firearm system and methods of assembly and disassembly
US9733030B2 (en) 2014-12-18 2017-08-15 Daniel Defense, Inc. Modular charging handle for firearms
US9366489B1 (en) 2015-01-22 2016-06-14 AR Products LLC Firearm charging handle
US20170321978A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 FN America, LLC Tactical rifle
US20210180896A1 (en) * 2017-01-06 2021-06-17 F.M. Products Inc Firearm
US10352635B2 (en) * 2017-01-06 2019-07-16 F.M. Products Inc Firearm with forward charging system
US10598451B1 (en) * 2017-05-25 2020-03-24 Battlearms Ip, Llc Charging assembly for a firearm
US11041683B2 (en) * 2017-08-17 2021-06-22 Laura Annette Lowe Rifle charging handle converter BullCharger
US11112199B2 (en) * 2017-11-17 2021-09-07 Jorge Pizano Slide action rifle with a bolt carrier locking mechanism external to the receiver
DE102018001984B4 (de) * 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3800423B1 (de) 2024-07-17
US20220357118A1 (en) 2022-11-10
US20220341688A1 (en) 2022-10-27
EP3800423A1 (de) 2021-04-07
WO2021064023A1 (de) 2021-04-08
US11796267B2 (en) 2023-10-24
US11761720B2 (en) 2023-09-19
IL290704A (en) 2022-04-01
BR112022002345A2 (pt) 2022-07-19
CA3152430A1 (en) 2021-04-08
WO2021063925A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
AT374001B (de) Pistole
DE2905770C2 (de) Magazinhalter
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE3014541A1 (de) Hebelverschluss fuer das verriegeln und entriegeln des laufs von tragbaren automatischen schusswaffen
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE102017128911B4 (de) Selbstladepistole
DE202006006616U1 (de) Vorderschaftrepetierer
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE4345590B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
WO2023104548A1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE48103C (de) Cylinderverschlufs für Handfeuerwaffen, welcher durch einen Drückerhebel bewegt wird
EP4180758A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)