WO2007014770A1 - Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren - Google Patents

Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007014770A1
WO2007014770A1 PCT/EP2006/007657 EP2006007657W WO2007014770A1 WO 2007014770 A1 WO2007014770 A1 WO 2007014770A1 EP 2006007657 W EP2006007657 W EP 2006007657W WO 2007014770 A1 WO2007014770 A1 WO 2007014770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
sleeve
locking
rapid
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007014770A8 (de
Inventor
Norbert Pluhr
Ernst Mauch
Johannes-August Bantle
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Publication of WO2007014770A1 publication Critical patent/WO2007014770A1/de
Publication of WO2007014770A8 publication Critical patent/WO2007014770A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure-loaded rapid-fire rifle with a housing, a hand guard, an exchangeable barrel having a longitudinal or axis axis and a gas cylinder, a gas linkage, a force receiving sleeve, which may be integrally formed with the housing, and a closure lock (preamble of claim 1) .
  • the force receiving sleeve was in this case the central, force-absorbing part of the rifle, in which the lock engages interlocking and in which the main forces of the recoil are collected.
  • the force receiving sleeve is embedded in the weapon housing, which may well be made of plastic, because the forces transmitted to it are small.
  • Light machine guns or universal machine guns are usually set up for quick change of the barrel, for example, the German MG 42th This Machine gun, however, is a blowback, in which the
  • US 2004 0049 964 A1 shows a rapid-fire rifle, in which the barrel is attached with a union nut. If the barrel removed, the hand guard must first be removed, the throttle linkage falls out loose.
  • DE-PS 43 37 495 C2 shows a repeating rifle, in which the barrel is fixed with screws and a wedge and can be taken out.
  • the object of the invention is now to find a way to change the barrel, which is even in rapid-fire guns, even in those with plastic housing applicable.
  • a locking mechanism is provided which releasably secures the barrel to the force-receiving sleeve
  • the throttle linkage integrally formed as a gas rod and - The barrel with gas cylinder and locking sleeve made of the otherwise not attached to the barrel handguard pulled out.
  • Locking sleeve are formed, which is connected at the rear end of the barrel firmly with this. It is possible to screw the locking sleeve about with the barrel and / or peg or form it integrally with the barrel.
  • Locking sleeve on the force receiving sleeve and so are transmitted to the outside, low, so that a simple locking mechanism can transmit these forces readily and a force-absorbing component, such as a metal housing or the force-absorbing sleeve can absorb these forces permanently.
  • the force receiving sleeve is not formed in all cases as a separate component, but for example at
  • Rapid-fire rifles with metal housing often formed by a correspondingly reinforced part of this case.
  • This housing part does not need to be structurally different from the housing, such as when the metal is at risk of breakage and therefore designed thick-walled at many points of the housing, as it would be necessary because of the forces occurring during firing. Nevertheless, the run-receiving part of the housing forms a force-absorbing sleeve. In rifles made of plastic, however, this force-absorbing sleeve is regularly formed as a separate metal component.
  • the hand guard must be formed so that it is not attached to the barrel, and that the barrel with locking sleeve can be pulled out in particular forward.
  • the throttle linkage must be developed so that it forms a structurally coherent gas rod, which is preferably held in the housing and indeed receives full mobility, as far as the Repetieramba, but can not fall forward.
  • the receptacle for the gas cylinder which is located on the barrel, be developed so that it largely closes the hand guard forward, so that the penetration of foreign bodies in the space between the barrel and hand guard from the front is just as impossible as that at the generic rapid-fire guns is the case.
  • Locking mechanism sets the run automatically - a process that is even faster than a machine gun feasible because the masses involved (barrel, rifle) are much lower and therefore the handling can be done faster.
  • the sight may have a grain attached to the barrel, but is conveniently formed by an optical sight mounted on the housing, as is usually the case nowadays. Such a visor is not affected by the change of running.
  • the locking mechanism may be in a preferred simple embodiment, a locking slide, which passes through the force-absorbing sleeve transversely to the longitudinal axis of the barrel and releasably engages in a groove in the barrel and / or the locking sleeve.
  • a locking mechanism can in particular be subsequently provided simply on a rapid-fire rifle without major modifications to the weapon are required.
  • the running change is facilitated by the fact that the barrel before the handguard carries a thermally insulated handle.
  • This handle may be about a plastic sleeve which surrounds the housing of the gas cylinder and at the same time closes the hand guard forward, a lever in the form of a handle which is mounted laterally on this receptacle and in turn is surrounded by heat-insulating plastic, or any other kind of handle. Because the barrel in its rotational position by the interaction of
  • Gas cylinder and gas piston is fixed in its rotational position, it is basically possible to dispense with further fixation of the rotational position of the barrel around his soul axis.
  • the barrel or the locking sleeve is connected via a rotationally secure positive engagement with the force receiving sleeve, in particular via at least one nose near the rear end of the barrel or the locking sleeve in a forwardly open slot the force receiving sleeve or in the housing can be inserted (this may optionally be provided per slot a slot).
  • the barrel can be forcibly introduced into the sleeve only in its correct rotational position, and the connection of the gas cylinder and the gas piston remains free of transverse forces, which could otherwise inhibit the movement of the gas cylinder.
  • the gas rod is secured against falling out of the housing to the front. This has already been mentioned above, but is basically not necessary if, for example, the gas rod is made long enough so that it does not fall out of the weapon when removing the barrel, because with a short automatic rifle, the muzzle is kept up when changing the barrel , unlike a universal
  • Machine gun in which one does not move or even hold down the muzzle when changing the barrel.
  • the throttle linkage of a conventional rapid-fire rifle carries a spring in the area of the hand guard, which pushes the linkage and the gas piston forward in order to return these parts to their rest position as soon as possible after the shot, so that they can not impair the function of the locking mechanism. especially not locking before a new shot. It would be now possible to lay this spring back into the housing.
  • the invention proposes that a spring sleeve is pushed over the gas rod on which a spring is supported, which pushes the gas rod forward, and the spring sleeve is secured against the escape forward.
  • the spring for the gas rod is in the same place as the spring for the throttle linkage, but it is unable to come free with the gas rod after the removal of the barrel, since it is fixed with its rear abutment on the hand guard.
  • the spring holds the gas rod, after removing the barrel, with its front abutment firmly, so that the gas rod then moves forward, so that the gas cylinder can easily be placed on the gas piston, but can not be released from the rifle. In this way, a particularly simple and thus faster installation of a new run is guaranteed.
  • the spring sleeve can also hold the gas rod in the rifle, while the spring sleeve is in turn held by the hand guard.
  • the gas rod never fall out, but removed when removing the hand guard at any time together with the spring sleeve.
  • the spring sleeve has a radial, transversely and generally upwardly extending nose, which is held by the hand guard in position.
  • the fit of the barrel fit in the sleeve be impaired.
  • the cylindrical sleeve still guides the barrel, tolerances can also occur in this guide.
  • the gate valve at its inner, rear end or the groove at its rear end are chamfered so that the insertion of the gate valve pushes the barrel and the locking sleeve to the rear.
  • the bevel ensures that the barrel with the locking sleeve is pressed firmly back against its abutment with the force-receiving sleeve.
  • the gate valve does not quite come into its final position, but this is irrelevant.
  • the gate valve is not bevelled, if, for example, the design of the weapon and the accuracy of the components allow it.
  • the barrel then has a longitudinal play, but this does not affect the function.
  • the barrel is pushed back to the rich support on a collar of the force receiving sleeve.
  • the formed on the force-absorbing sleeve collar provides for the abutment.
  • the collar is conically formed on the force receiving sleeve and placed on a complementary flange on the barrel or the locking sleeve.
  • This flange is formed at the front end of the locking sleeve, so that a seat is formed between the locking sleeve and the force receiving sleeve practically over the entire length of the compound, which acts centering on the barrel.
  • the federal government determines the end position of the rear end of the
  • a rocker arm is provided on the outside of the housing and / or force receiving sleeve, one end of which is pressed by a spring to the outside and the other end engages force-transmitting in the locking slide.
  • a rocker arm can rest against the outside of the rifle and can even be inserted into a recess. He can be adapted to the local conditions by the aspect ratio of his lever arms is selected accordingly.
  • the rocker arm namely a two-armed rocker arm
  • the rocker arm at any time be adapted to the circumstances, namely the length of the path available for depression and the length of the path required for pushing back the gate valve.
  • the spring brings him and thus the gate valve always in the closed position in which the barrel is locked.
  • the rocker arm When starting from a rapid fire gun of conventional construction, it is preferred that the rocker arm is mounted on a vertical hinge, and that its front end engages in the locking slide. In this case, the operating end of the rocker arm is in the range of
  • the rocker arm lies flat on the outside of the rifle, where he does not necessarily have to run horizontally and also need not be formed rectilinear. It should be the conditions of the Schellfeuergewehres used to make it easy to operate, but not accidentally triggered. Nevertheless, it is preferred that the rocker arm is secured against unintentional actuation.
  • This fuse can consist in a simple slide, the toggle lever determines in its rest position, to prevent that about when the gun falls on an unfavorable surface, the locking of the barrel triggers and this falls out of the rifle.
  • the invention also proposes that the force receiving sleeve and / or the housing in the region of not engaging in the locking lever end of the rocker arm has a bore through which the End of the rocker arm extends, which is extended to close to the shutter.
  • the length of the rear end of the rocker arm in the radial direction is dimensioned so that it strikes almost against the closure in its rest position when it is in its forwardmost position.
  • the rocker arm can therefore be depressed to unlock the barrel only when the shutter is not in its forwardmost position, that is, when the shutter is kept open by the shutter lock.
  • the malfunction is impossible, which consisted in unlocking the barrel, when at the same time the shutter is in its foremost position, and thus all the consequences of this untimely Entriegeins are prevented.
  • the barrel can be designed to swing freely to the front by being fastened in the force-receiving sleeve only via the locking sleeve.
  • the attachment between these two parts may have a certain amount of play to account for thermal expansion.
  • a guide ring is preferably provided on the barrel, which defines the barrel relative to the hand guard in the radial direction and is arranged in the region of the front running end.
  • the guide ring preferably comprises centering for radial centering and / or centering in the circumferential direction of the barrel relative to the hand guard, which act upon insertion of the barrel with locking sleeve in the force receiving sleeve.
  • the guide ring further comprises guide lugs which engage in corresponding recesses of the hand guard and set the barrel against rotation against the hand guard.
  • Steps Drilling or screwing on the force-receiving sleeve, inserting at least one slot or hole in the force-receiving sleeve, attaching a locking slide to the force-receiving sleeve, attaching a locking sleeve to the rear of the barrel, installing a solid or solidly-assembled gas-rod, and securing the hand-guard to the Housing or the force-absorbing sleeve.
  • a modified according to the invention run such a weapon is then used as a rapid-fire rifle with quick change device.
  • the US rifle M 16 and its successors can be changed.
  • FIG. 2 shows an enlarged horizontal section through the rifle in the region of the force-absorbing sleeve or its corresponding housing section
  • FIG. - In Fig. 3 the side view of the rifle housing with barrel
  • FIGS. 5a and b show an oblique side view with partially cut-away hand protection or a horizontal section of a rapid-fire rifle according to the invention with a running center through a guide ring,
  • Fig. 6a and b Shown in Fig. 6a and b is a side view of the barrel and the guide ring at partially cut or completely removed hand guard, and
  • Fig. 7a and b Shown in Fig. 7a and b is a plan view from the front of the guide ring with deferred hand protection or a side view of the guide ring alone.
  • the illustrated rapid-fire rifle is a
  • Rapid-fire rifle with aluminum housing which is able to absorb higher forces than a plastic housing and therefore integrally forms the force-absorbing sleeve together with the housing.
  • the force-receiving sleeve can also be produced separately and injected, for example, into a plastic housing.
  • a rapid fire rifle 1 with metal housing 3 and a hand guard 7 made of metal is shown.
  • the metal case 3 einstuckig forms a Kraftabilityhulse in its interior
  • the hand guard 7 is also made of metal (aluminum alloy), which is why it must not touch the barrel in order to avoid the physical heat transfer as possible.
  • the hand guard 7 is therefore attached to an attachment point 11 directly on the housing 3, but does not touch the barrel 9.
  • the gas cylinder housing 17 which is fixedly attached to the barrel 9.
  • the gas cylinder housing 17 additionally has a transverse bore, which serves for attachment of a grenade launcher (not shown) and forms an attachment point 15.
  • Attachment point 15 of the hand guard 7 is provided with a breakthrough 13, which is sized so large that the assembly of the grenade launcher by means of a fastening pin (not shown) can be done without this attachment pin touches the hand guard 7.
  • the rapid-fire rifle shown largely agrees with a conventional rapid-fire rifle.
  • the hand guard if it is made of aluminum, must be connected to the housing 3 and not to the barrel 9 in order to avoid excessive heating of the hand guard 7.
  • the barrel 9 should be able to swing freely in different weapons systems.
  • Novel is a horizontal rocker arm 19 which is mounted at the height of the shaft 21 and above the magazine shaft 23.
  • the rocker arm 19 is flat in the non-actuated state on the outside of the housing 3 and has on the back of a handle 59, by means of which it can be imprinted in the direction of the axis of the soul 21 out.
  • the operation of this rocker arm 19 is described in more detail with reference to the enlarged horizontal section in Fig. 2: there are, in ready to fire position, the barrel 9, the locking sleeve 27 and the shutter 33, 35 shown, all of which are centered on the axis of the soul 21.
  • the closure 33, 35 has a closure head 33 and a closure carrier 35. The closure head 33 is rotated relative to the closure carrier 35 to an accurate degree, with respect to the extended axis of the soul 21st
  • a number of locking lugs 31 is mounted, which engage behind in the position shown locking lugs 29 which, facing radially inward, are attached to the rear end of the locking sleeve 27.
  • the locking lugs 31 of the locking head 33 are referred to as "complementary locking lugs" 31.
  • the front of the closure head 33 is seated on the rear end of the barrel 9. Now, when a cartridge (not shown) is fired, its recoil seeks to drive the closure head 33 away from the barrel 9, which is not possible because the complementary locking lugs 31 of the locking head 33 on the locking lugs 29 of the locking sleeve 27th sit up and so keep the shutter 33, 35 closed.
  • Locking warts 29 are moved.
  • the shutter 33, 35 can now, driven by the balance of the gas shaft, open and thereby moves to the rear.
  • the shutter 33, 35 opens, the projectile has already left the barrel 9 and the recoil is largely completed.
  • the locking sleeve 27 is not, as usual, bolted to the force-absorbing sleeve 5, but with the barrel 9, by means of a screw 37.
  • the outer surface of the locking sleeve 27 is cylindrical and sits with a slight clearance in a complementary bore of the force receiving sleeve 5; because of the thermal expansion should be a game between locking sleeve 27 and force receiving sleeve 5. Since this match with a relatively short guide the hit deviation in the shot could become too large, as will be described below with reference to Figures 5 to 8, a guide ring 87 for fixing the barrel 9 and at the same time for better insertion of the barrel 9 in the hand guard 9 attached to the front of the barrel 9.
  • the locking sleeve 27 on a protruding flange 39 the rear surface is tapered and is seated on a complementary, conical surface of an outwardly flared flange of the force receiving sleeve 5.
  • These conical surfaces ensure the exact centering of the locking sleeve 27 in the force receiving sleeve 5.
  • the front end of this flange 39 is turned flat and sits on the rear Radial surface of a collar 41 of the barrel 9 on. Thus, at least the axis-parallel position of the barrel 9 is always ensured relative to the locking sleeve 27 and the force receiving sleeve 5.
  • the locking sleeve 27 is provided on the left rear with a bevel 43.
  • a vertical groove 49 is introduced on the left side, the front side surface of which forms an inclined surface 47, so that the groove 49 slightly widens outwards.
  • the groove 49 opposite (with correctly installed run 9) is recessed a substantially complementary groove 53 in the force receiving sleeve 5.
  • the width of the groove 53 in the force-receiving sleeve 5 substantially corresponds to the width of the groove 49 in the locking sleeve 27, which has it on the ground.
  • a locking slide 51 is seated with close transition fit in the groove 53 of the force receiving sleeve 5.
  • the locking slide 51 is horizontal and transverse to
  • Soul shaft 21 is movable and, when the barrel 9 is inserted with the locking sleeve 27 in the weapon, engage in the groove 49 of the locking sleeve 27, wherein it runs along the inclined surface 47 and thereby pushes the barrel 9 with the locking sleeve 27 vigorously backwards, so that the conical surface of the flange 39 is fully seated on its counter surface on the force receiving sleeve 5.
  • the front and inner, vertical edge of the locking slide 51 is chamfered, thus forming a chamfered edge 45.
  • the locking slide 51 engages on its rear side in the already mentioned rocker arm 19, which is an elongated, cup-shaped structure with parallel top and bottom walls, which generally resembles an elongated, horizontal, hollow cuboid, in which one of the main surfaces is missing.
  • a vertical pivot pin 55 which also passes through a survey 57, which is formed integrally with the force receiving sleeve 5.
  • This pivot bearing can also be mounted separately on the housing 3 or on the force receiving sleeve 5.
  • a handle 59 On the outside of the rocker arm 19, at the rear end of a handle 59 is formed, for example in the form of grooves. Under the handle 59 sits a coil spring 61 which is supported in a flat blind bore in the outside of the force receiving sleeve 5 or the housing 3 and presses the rear end of the rocker arm 19 to the outside. If this end is pressed by pressure on the handle 59, then the rocker arm 19 pivots about the pivot pin 55 and spreads the front end of the force-absorbing sleeve 5, said front end pulls the locking slide 51 with outward. If the pressure on the handle 59 is released, then the rocker arm 19 pivots back into its initial position shown, driven by the spring 61, thereby returning the locking slide 19 back to its inner position.
  • rocker arm 19 At the rear end of the rocker arm 19 is a horizontal, transversely to the axis of the soul 21 extending pin 63 is formed, which passes through a hole in the force receiving sleeve 5 or in the housing 3 and ends shortly before the shutter carrier 35 when the shutter 33, 35 in its front Location is located.
  • the rocker arm 19 can not be pivoted to loosen or insert a run 9 with closure sleeve 27 when the closure carrier 35 is in its foremost position, but only and exclusively when the closure 33, 35 is retracted far enough to allow the pin 63 to enter the housing, that is, when the complementary locking lugs 31 engage with the locking sleeve 27th finished and left them behind.
  • the housing 3 without closure 33, 35 can be seen in horizontal section along the axis of the soul 21; There it can be seen that the rocker arm 19 can be pressed with its rear end, which carries the handle 59 in the housing 3 without any obstacle, so you can replace the barrel 9 with the locking sleeve 27.
  • the force receiving sleeve 5 may have at its front over a portion of its length at least one open longitudinal slot (not shown) to which a complementary projection on the locking sleeve 27 or on the barrel 9 is arranged to ensure that the barrel 9 at Inserting into the weapon assumes such a rotational position that the position of the groove 49 exactly with the
  • Lock slide 51 matches.
  • the fixation of barrel 9 with locking sleeve 27 to the housing 3 can also take place via a nose on the housing 3, on the locking sleeve 27 or the force-receiving sleeve 5.
  • Fig. 3 the view of the housing with mounted barrel 9 and hand guard 7 is shown; a partial section along the axis of the soul 21 represents the throttle linkage.
  • the gas cylinder housing 17 On the barrel, the gas cylinder housing 17 is fixed, which extends eccentrically upwards and receives a gas bore 67 which extends radially to the run 9 and on the one hand in this and on the other hand in the gas cylinder housing 17 opens into a gas cylinder 69 which extends parallel to the axis of the soul 21 and is open to the rear. In the gas cylinder 17th sits, parallel to the axis of the soul 21 movable, a gas piston
  • a one-piece or non-dismantling gas rod 65 which is extended in its direction of movement to the rear to the closure carrier 35 by a one-piece or non-dismantling gas rod 65.
  • the gas rod 65 is inserted in the closure support 35 or housing 3 so that they can not fall forward during the running change.
  • the rear portion of the gas rod 65 is surrounded by a spring guide sleeve 75 which has at its rear end an upwardly projecting nose 77, with which it is mounted in a recess open to the rear 79 in the hand guard 7.
  • the gas rod 65 behind the spring guide sleeve 75 has an enlarged diameter, so that the gas rod 65 is held by the spring guide sleeve 75 in the rifle.
  • a gas rod spring 83 is arranged around the gas rod 65, which ensures that the gas rod 65 is pushed forward again, as soon as the pressure in the gas cylinder 69 has decreased Activity of the closure 33, 35 not to affect, as is common in gas pressure boosters.
  • the gas rod spring 83 still has the additional task, when the barrel 9 is removed, the gas piston 71 to push a little forward, so that it can be easily threaded into the gas cylinder 69 of a new run 9.
  • the run 9 is pushed slightly forward by the gas-rod spring 83, so that the run 9 can be easily removed.
  • the gas cylinder housing 17 is extended to the front end of the hand guard 7 and has a shape which largely blocks access to the interior of the hand guard 7. Further, at this extension, a thermally insulated handle 85 is arranged, which extends here to the right of the hand guard 7 and outside the rear and where the run 9 can be taken during removal, since the run 9 is then usually so hot that he can not be handled without hand guard.
  • the handle attachment can also be realized by an additional guide ring 87 on the barrel 9, as shown in the embodiment of FIG. 6a.
  • the hand guard 7 is formed so that the barrel 9 can be easily pulled out with the locking sleeve 27 to the front.
  • the remaining parts of the rapid-fire rifle shown correspond in shape and function to the analog parts of a conventional rapid-fire rifle.
  • Force receiving sleeve 5 and penetrated by the pin 63 bore in the housing 63 may or may also be additionally formed on the right side of the rifle, as far as the construction of the closure carrier and the arrangement of an ejection opening o. The like. allow to operate also for left-handers. This arrangement may be necessary for Bullpup rifles, if necessary Rifle for left-handers must use a different ejection opening than the rifle for right-handers.
  • Fig. 5 to 8 show in detail the Fuhrungsring 87 for fixing the barrel 9.
  • the Fuhrungsring 87 is fixed with a transverse screw 89 after the pipe clamp principle on the barrel 9.
  • the barrel 9 may have an annular recess 91 whose width corresponds to the length of the guide ring 87.
  • the guide ring 87 Towards the front end, the guide ring 87 has a substantially planar annular end edge 93, while it has centering surfaces 95 and 97 towards the rear end.
  • the centering surfaces 95 of the radial centering and the Zentrierflachen 97 serve a centering in recordss ⁇ chtung the Fuhrungsringes 87 within the hand guard 7.
  • the guide ring 87 has a substantially cylindrical, and in the form and diameter of the cylindrical inner portion of the hand guard 7 adapted Fuhrungsflache 105.
  • annular longitudinal groove 103 is further provided, within which the gas rod 65 is freely movable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gasdruckgeladenes Schnellfeuergewehr (1) mit einem Gehäuse (3) , einem Handschutz (7), einem Lauf (9), der eine Längs- oder Seelenachse (21) und einen Gaszylinder (69) aufweist, einem Gasgestänge (65), einer Kraftaufnahmehülse (5), die mit dem Gehäuse (3) einstückig ausgebildet sein kann, und Verriegelungswarzen (29). Dieses Schnellfeuergewehr (1) ist dadurch weitergebildet, daß die Verriegelungswarzen (29) in einer nach vorne verlängerten Verriegelungshülse (27) ausgebildet sind, die Verriegelungshülse (27) am hinteren Ende des Laufes (9) befestigt ist, ein Sperrschieber (51) vorgesehen ist, der die Kraftaufnahmehülse (21) quer zur Längs- oder Seelenachse (21) des Laufes (9) durchsetzt und in eine Nut (49) im Lauf (9) und/oder der Verriegelungshülse (27) lösbar eingreift, das Gasgestänge einstückig als Gasstange (65) ausgebildet ist, und der Lauf (9) mit Gaszylinder (69) und Verriegelungshülse (27) nach vorne aus dem nicht am Lauf (9) befestigten Handschutz (7) herausziehbar ist.

Description

Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
Die Erfindung betrifft ein gasdruckgeladenes Schnellfeuergewehr mit einem Gehäuse, einem Handschutz, einem austauschbaren Lauf, der eine Längs- oder Seelenachse und einen Gaszylinder aufweist, einem Gasgestänge, einer Kraftaufnahmehülse, die mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet sein kann, und einer Verschlußverriegelung (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Im Folgenden, und zwar in der Beschreibung wie in den Ansprüchen, wird von einem Schnellfeuergewehr ausgegangen, das in normaler Abschußlage gehalten wird, also mit horizontalem Lauf und mit dem Griffstück vertikal nach unten. Daher bedeutet "vorne" "der Mündung zugewandt", "hinten" "von der Mündung abgewandt". Die Längsachse der Waffe fällt mit der horizontalen Seelenachse des Laufes zusammen. "Nach innen" und "nach außen" bedeuten "zur Längsachse hin" und
"von der Längsachse weg". Seitenrichtungen, wie "rechts" oder "links", sind stets von der Rückseite des Gewehres her in Schußrichtung gesehen.
Die früheren Schnellfeuergewehre, wie das deutsche
Sturmgewehr 44, hatten fest eingebaute Läufe, bei denen ein Auswechseln nicht vorgesehen war. War ein Auswechseln dennoch erforderlich, dann war dies nur unter erheblichem, mechanischem Aufwand möglich, was in der Regel nur beim Hersteller möglich war. Einer der Gründe lag im gasgesteuerten Nachlademechanismus, dessen Gestänge vor einem
Laufwechsel erst auszubauen war.
Bei modernen Schnellfeuergewehren, etwa dem G 36 der Bundeswehr, ist es möglich, den Lauf unter geringem Aufwand auszuwechseln, weil er in einer Kraftaufnahmehülse geradlinig eingesteckt und dort durch eine Überwurfmutter befestigt ist. Bei Schnellfeuergewehren mit Metallgehäuse kann die Kraftaufnahmehülse auch in das Gehäuse integriert sein. Durch die geradlinige Bewegung des Laufes beim Ausbau wird allerdings das Gasgestänge gelöst, wenn der Gaszylinder, der am Lauf fest angebracht ist, mit diesem nach vorne abgezogen wird. Wenn ein neuer Lauf eingebaut wird, muß zuerst das Gasgestänge in seine Lage verbracht und dort gehalten werden. Dies kann aber nach dem Abnehmen des vorderen Handschutzes vom Personal einer Kompanie-Waffenwerkstatt ohne weiteres bewerkstelligt werden, so daß ein Gewehr, dessen Lauf etwa zu heiß geworden war und so ausgeschossen wurde, oder der sonstwie beschädigt wurde, mit geringem Aufwand und vor Ort wieder instand gesetzt werden kann.
Die Kraftaufnahmehülse war in diesem Fall das zentrale, kraftaufnehmende Teil des Gewehres, in das auch der Verschluß verriegelnd eingreift und in dem die Hauptkräfte des Rückstoßes aufgefangen werden. Die Kraftaufnahmehülse ist in das Waffengehäuse eingebettet, das durchaus aus Kunststoff bestehen kann, weil die darauf übertragenen Kräfte nur gering sind.
Es hat sich nun herausgestellt, daß ein Schütze unter
Umständen in Notsituationen sehr viel höhere Schußzahlen in kurzer Zeit abfeuern muß, als dies bei der Konstruktion des Gewehres angenommen worden war, vorausgesetzt, es steht genug Munition zur Verfügung. In diesem Fall wird der Lauf ausgeschossen und der Schütze ist gezwungen, mit dem schadhaften Lauf weiterzuschießen. Gefährlicher ist es, daß im zu heißen Lauf die Patronen "abgekocht" werden, d. h. daß sich infolge der hohen Temperatur des Patronenlagers ein Schuß im Lauf löst, obwohl die Waffe gar nicht abgezogen wurde .
Dies gilt natürlich in erster Linie für "aufschießende" Waffen, also Waffen, bei denen sich die Patrone in feuerbereitem Zustand im Patronenlager befindet - im Gegensatz zu "zuschießenden" Waffen, bei denen die Patrone beim Abfeuern erst in das Patronenlager eingeführt wird, wie etwa bei Maschinengewehren. Das Fallschirmjägergewehr 42 löst dieses Problem dadurch, daß bei der Umstellung auf Dauerfeuer die Waffe von einer aufschießenden Waffe in eine zuschießende Waffe umgewandelt wird. Schnellfeuergewehre sind aber in aller Regel nur aufschießende Waffen.
Ein weiteres Problem ist die Erwärmung des Handschutzes durch den überhitzten Lauf, was besonders bei einem Handschutz aus Metall dazu führen kann, daß man ihn ohne Handschuhe nicht mehr anfassen kann. Dieses Problem ist auch bei dem genannten Fallschirmjägergewehr 42 ungelöst.
Daher ist es wünschenswert, nach Abgabe einer ungewöhnlich hohen Schußzahl in ungewöhnlich kurzer Zeit, den heißen Lauf sofort durch einen abgekühlten oder kalten Lauf zu ersetzen, bevor man gezwungen ist, weiterzuschießen. So entfernt man den heißen Lauf aus dem Gewehr, bevor er dessen Teile bis zur Gebrauchsunfähigkeit erwärmt hat, also, um letztlich das Gewehr in einer seltenen, aber denkbaren Notsituation überhaupt noch benutzen zu können.
Leichte Maschinengewehre oder Universal-Maschinengewehre sind in aller Regel für den Schnellwechsel des Laufes eingerichtet, zum Beispiel das deutsche MG 42. Dieses Maschinengewehr ist allerdings ein Rückstoßlader, bei dem die
Problematik mit dem Gasgestänge und dem Gaszylinder am Lauf nicht vorliegt. Soweit es sich um Gasdrucklader handelt, ist deren Gasgestänge bis zum Gaszylinder hin sorgfältig geführt, damit der neue Lauf mit seinem Gaszylinder ohne weiteres auf den Gaskolben mit Gasgestänge aufgesetzt werden kann.
Bei einem Schnellfeuergewehr hat man bisher einen Lauf- Schnellwechsel nicht für möglich gehalten, weil eine Laufwechseleinrichtung gewohnter Bauart viel zu sperrig ist, um an einem Schnellfeuergewehr untergebracht zu werden.
US 2004 0049 964 Al zeigt ein Schnellfeuergewehr, bei dem der Lauf mit einer Überwurfmutter befestigt ist. Wird der Lauf ausgebaut, muß erst der Handschutz abgenommen werden, das Gasgestänge fällt dabei lose heraus.
DE-PS 43 37 495 C2 zeigt ein Repetiergewehr, bei dem der Lauf mit Schrauben und einem Keil befestigt ist und heraus genommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Möglichkeit zum Laufwechsel zu finden, die selbst bei Schnellfeuergewehren, sogar bei solchen mit Kunststoffgehäuse, anwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Schnellfeuergewehr der eingangs genannten Art
- die Verschlußverriegelung in einer Verriegelungshülse ausgebildet, - die Verriegelungshülse am hinteren Ende des Laufes befestigt,
- ein Sperrmechanismus vorgesehen, der den Lauf lösbar an der Kraftaufnahmehülse festsetzt,
- das Gasgestänge einstückig als Gasstange ausgebildet und - der Lauf mit Gaszylinder und Verriegelungshülse aus dem ansonsten nicht am Lauf befestigten Handschutz herausziehbar ausgebildet.
Durch diese Weiterbildungen gelingt es in unerwarteter Weise, den Lauf durch Lösen des Sperrmechanismuses von seiner sicheren, kraftübertragenden Verbindung mit der Waffe zu trennen und entweder mittels eines Werkzeugs am vorderen Ende zu ergreifen oder einfach nach vorne aus der Waffe herauszuschütteln, wonach dann sofort ein anderer Lauf, der z.B. abgekühlt ist, in die Waffe eingesetzt werden kann, wo er erneut durch den Sperrmechanismus zuverlässig in der Waffe festgesetzt wird. Schädliche Folgeerscheinungen, wie etwa das übermäßige Erwärmen des Handschutzes, wenn dieser aus Metall besteht, werden nun vermieden, ohne daß die Waffe sonst in irgendeiner Weise zerlegt werden muß.
Dieses Auswechseln wird in erster Linie dadurch ermöglicht, daß die Verschlußverriegelung, wie Verriegelungswarzen, nicht in der Kraftaufnahmehülse, sondern in einer eigenen
Verriegelungshülse ausgebildet sind, die am hinteren Ende des Laufes fest mit diesem verbunden ist. Dabei ist es möglich, die Verriegelungshülse etwa mit dem Lauf zu verschrauben und/oder zu verstiften oder sie einstückig mit dem Lauf auszubilden. So werden die erheblichen Kräfte, die beim Schuß als Rückstoß nach hinten auf die Verschlußverriegelung und nach vorne durch die Geschoßreibung auf den Lauf ausgeübt werden, durch die unmittelbare Verbindung zwischen Verriegelungshülse und Lauf aufgenommen. Dadurch sind die Kräfte, die von dieser Baueinheit aus Lauf und
Verriegelungshülse auf die Kraftaufnahmehülse und so nach außen übertragen werden, gering, so daß ein einfacher Sperrmechanismus diese Kräfte ohne weiteres übertragen kann und ein kraftaufnehmendes Bauteil, etwa ein Metallgehäuse oder die Kraftaufnahmehülse, diese Kräfte dauerhaft aufnehmen kann .
Die Kraftaufnahmehülse ist nicht in allen Fällen als eigenes Bauteil ausgebildet, sondern zum Beispiel bei
Schnellfeuergewehren mit Metallgehäuse oft von einem entsprechend verstärkten Teil dieses Gehäuses gebildet. Dieses Gehäuseteil braucht sich baulich vom Gehäuse nicht zu unterscheiden, etwa dann, wenn das Metall bruchgefährdet ist und deshalb an vielen Stellen des Gehäuses dickwandiger ausgelegt ist, als es wegen der beim Schuß auftretenden Kräfte erforderlich wäre. Nichts desto weniger bildet der den Lauf aufnehmende Teil des Gehäuses eine Kraftaufnahmehülse. Bei Gewehren aus Kunststoff ist diese Kraftaufnahmehülse aber regelmäßig als eigenes Metallbauteil ausgebildet.
Als nächstes muß der Handschutz so ausgebildet werden, daß er nicht am Lauf befestigt ist, und daß der Lauf mit Verriegelungshülse insbesondere nach vorne herausgezogen werden kann.
Als drittes muß das Gasgestänge so weitergebildet werden, daß es eine baulich fest zusammenhängende Gasstange bildet, die bevorzugt im Gehäuse gehalten ist und zwar volle Beweglichkeit erhält, was die Repetierbewegungen angeht, aber nach vorne nicht herausfallen kann. Dabei kann die Aufnahme für den Gaszylinder, die sich am Lauf befindet, so weitergebildet werden, daß sie den Handschutz nach vorne weitgehend verschließt, so daß das Eindringen von Fremdkörpern in den Raum zwischen Lauf und Handschutz von vorne her ebenso unmöglich ist, wie das bei den gattungsgemäßen Schnellfeuergewehren der Fall ist.
Beim Einbau eines neuen Laufes muß lediglich der Gaskolben in den Gaszylinder und gleichzeitig der Lauf mit Verriegelungs- hülse in die kraftaufnehmende Hülse eingeschoben werden, bis der Sperrmechanismus dieses Bauteil festsetzt. Der Laufwechsel benötigt nur das Betätigen des
Sperrmechanismuses, Entnehmen des Laufes und Einführen des neuen Laufes, wenn man davon ausgeht, daß der
Sperrmechanismus den Lauf dann selbsttätig festsetzt - ein Vorgang, der noch schneller als bei einem Maschinengewehr durchführbar ist, weil die beteiligten Massen (Lauf, Gewehr) viel niedriger sind und deshalb die Handhabung schneller erfolgen kann.
Die Visierung kann ein auf dem Lauf angebrachtes Korn aufweisen, ist aber zweckmäßigerweise von einem optischen Visier gebildet, das auf dem Gehäuse angebracht ist, wie es heutzutage in aller Regel der Fall ist. Ein solches Visier wird durch den Laufwechsel nicht beeinträchtigt.
Der Sperrmechanismus kann in einer bevorzugten einfachen Ausführung ein Sperrschieber sein, der die Kraftaufnahmehülse quer zur Längsachse des Laufes durchsetzt und in eine Nut im Lauf und/oder der Verriegelungshülse lösbar eingreift. Ein solcher Sperrmechanismus kann insbesondere noch nachträglich einfach an einem Schnellfeuergewehr vorgesehen werden, ohne daß große Umbauten an der Waffe erforderlich werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Laufwechsel dadurch noch erleichtert, daß der Lauf vor dem Handschutz eine wärmeisolierte Handhabe trägt. Diese Handhabe kann etwa eine Kunststoffmanschette sein, die das Gehäuse des Gaszylinders umgibt und gleichzeitig den Handschutz nach vorne verschließt, ein Hebel in Form eines Handgriffs, der seitlich an dieser Aufnahme angebracht ist und seinerseits von wärmeisolierendem Kunststoff umgeben ist, oder eine sonstwie geartete Handhabe. Da der Lauf in seiner Drehlage durch die ZusammenWirkung von
Gaszylinder und Gaskolben in seiner Drehlage fixiert wird, ist es grundsätzlich möglich, auf eine weitere Fixierung der Drehlage des Laufes rund um seine Seelenachse zu verzichten. Im Rahmen einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es jedoch bevorzugt, daß der Lauf oder die Verriegelungshülse über einen verdrehsicheren Formschluß mit der Kraftaufnahmehülse verbunden ist, insbesondere über mindestens eine Nase nahe dem hinteren Ende des Laufes oder der Verriegelungshülse, die in einen nach vorne offenen Schlitz der Kraftaufnahmehülse oder in das Gehäuse einschiebbar ist (dabei kann gegebenenfalls pro Nase ein Schlitz vorgesehen sein) . Somit kann der Lauf zwangsweise nur in seiner richtigen Drehlage in die Hülse eingeführt werden, und die Verbindung von Gaszylinder und Gaskolben bleibt frei von Querkräften, die sonst hemmend auf die Bewegung des Gaszylinders einwirken könnten.
Bevorzugt ist die Gasstange gegen das Herausfallen aus dem Gehäuse nach vorne gesichert. Dies wurde bereits weiter oben erwähnt, ist aber dem Grunde nach nicht notwendig, wenn etwa die Gasstange lang genug ausgeführt ist, so daß sie beim Ausbau des Laufes nicht aus der Waffe fällt, weil man bei einem kurzen Schnellfeuergewehr die Mündung beim Laufwechsel nach oben hält, im Gegensatz zu einem Universal-
Maschinengewehr, bei dem man beim Laufwechsel die Mündung nicht bewegt oder sogar nach unten hält.
Das Gasgestänge eines herkömmlichen Schnellfeuergewehrs trägt im Bereich des Handschutzes eine Feder, die das Gestänge und den Gaskolben nach vorne schiebt, um diese Teile nach dem Schuß so bald als möglich wieder in ihre Ruhelage zu versetzen, damit sie nicht die Funktion des Verschlußmechanismuses beeinträchtigen können, besonders nicht sein Verriegeln vor einem neuen Schuß. Es wäre nun möglich, diese Feder nach hinten in das Gehäuse zu verlegen.
Die Erfindung schlägt aber vor, daß eine Federhülse über die Gasstange geschoben wird, auf der sich eine Feder abstützt, die die Gasstange nach vorne schiebt, und die Federhülse gegen das Freikommen nach vorne gesichert ist. So befindet sich die Feder für die Gasstange an derselben Stelle wie die Feder für das Gasgestänge, aber sie ist nicht imstande, mit der Gasstange nach dem Ausbau des Laufes freizukommen, da sie mit ihrem hinteren Widerlager am Handschutz festgelegt ist. Gleichzeitig hält die Feder die Gasstange, nach dem Ausbau des Laufes, mit ihrem vorderen Widerlager fest, so daß die Gasstange sich zwar dann nach vorne bewegt, so daß der Gaszylinder einfach auf den Gaskolben aufgesetzt werden kann, aber nicht vom Gewehr freikommen kann. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher und damit schneller Einbau eines neuen Laufes gewährleistet. Darüber hinaus kann die Federhülse auch die Gasstange im Gewehr halten, während die Federhülse ihrerseits vom Handschutz gehalten ist. So kann beim Laufwechsel die Gasstange nie herausfallen, aber bei Abnehmen des Handschutzes jederzeit zusammen mit der Federhülse ausgebaut werden.
Weiter ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, daß die Federhülse eine radiale, sich quer und allgemein nach oben erstreckende Nase aufweist, die durch den Handschutz in ihrer Lage gehalten wird. So kann nach dem Ausbau des Handschutzes, der am Gehäuse befestigt ist, die Gasstange mit der Federhülse einfach abgezogen werden, wenn diese Demontage erforderlich sein sollte. Auf diese Weise sind Instandsetzungsarbeiten durch die Erfindung in keiner Weise erschwert.
Bei ungenauer Fertigung, die im Rahmen der Herstellung eines Massenartikels wie eines Militärgewehres immer vorkommen kann, kann der paßgenaue Sitz des Laufes in der Hülse beeinträchtigt sein. Dann führt die zylindrische Hülse zwar noch immer den Lauf, aber auch in dieser Führung können Toleranzen auftreten. Es ist daher bevorzugt, daß der Sperrschieber an seinem inneren, hinteren Ende oder die Nut an ihrem hinteren Ende so abgeschrägt sind, daß das Einschieben des Sperrschiebers den Lauf und die Verriegelungshülse nach hinten preßt. Die Abschrägung sorgt dafür, daß der Lauf mit der Verriegelungshülse fest nach hinten gegen ihre Anlage an der Kraftaufnahmehülse gepreßt wird. Im Fall unzulässiger Toleranzen tritt dann vielleicht der Sperrschieber nicht ganz in seine Endlage ein, doch dies ist unerheblich. Alternativ ist der Sperrschieber nicht abgeschrägt, wenn beispielsweise die Bauart der Waffe und die Genauigkeit der Bauteile es zulassen. Der Lauf hat dann ein Längsspiel, was aber die Funktion nicht beeinträchtigt.
Hierbei ist bevorzugt, daß bei der Bewegung des Sperrschiebers nach innen der Lauf nach hinten bis zur satten Auflage an einem Bund der Kraftaufnahmehülse geschoben wird. Der an der Kraftaufnahmehülse ausgebildete Bund sorgt dabei für das Widerlager.
Bevorzugt ist dabei der Bund an der Kraftaufnahmehülse konisch ausgebildet und auf einen komplementären Flansch am Lauf oder der Verriegelungshülse aufsetzbar. Dieser Flansch ist am vorderen Ende der Verriegelungshülse ausgebildet, so daß zwischen Verriegelungshülse und Kraftaufnahmehülse praktisch über die gesamte Länge der Verbindung ein Sitz gebildet ist, der zentrierend auf den Lauf einwirkt. Hierbei bestimmt der Bund die Endlage des hinteren Endes der
Verriegelungshülse und damit der Verriegelungswarzen, so daß deren Lage, in Längsrichtung gesehen, mit hoher Genauigkeit festgelegt ist, da hier nur wenige Toleranzen aufeinanderstehen . Zur Betätigung des Sperrschiebers sind viele Mechanismen möglich. Nach der Erfindung ist aber vorgesehen, daß ein Kipphebel an der Außenseite von Gehäuse und/oder Kraftaufnahmehülse vorgesehen ist, dessen eines Ende durch eine Feder nach außen gedrückt wird und dessen anderes Ende kraftübertragend in den Sperrschieber eingreift. Ein solcher Kipphebel kann sich an die Außenseite des Gewehres anlegen und kann sogar in eine Vertiefung eingefügt werden. Dabei kann er an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden, indem das Längenverhältnis seiner Hebelarme entsprechend gewählt wird. So kann der Kipphebel, und zwar ein zweiarmiger Kipphebel, jederzeit an die Gegebenheiten angepaßt werden, nämlich an die Länge des zum Niederdrücken zur Verfügung stehenden Weges und an die Länge des zum Zurückschieben des Sperrschiebers erforderlichen Weges. Die Feder bringt ihn und damit den Sperrschieber immer in die Schließstellung, in der der Lauf verriegelt ist.
Wenn man von einem Schnellfeuergewehr üblicher Bauweise ausgeht, dann ist es bevorzugt, daß der Kipphebel an einem vertikalen Scharnier gelagert ist, und daß sein vorderes Ende in den Sperrschieber eingreift. In diesem Fall liegt das Betätigungsende des Kipphebels im Bereich der
Bedienungselemente, und zwar etwa über dem Magazin. Bei einer Bullpup-Bauweise des Schnellfeuergewehrs kann möglicherweise eine andere Lage des Sperrhebels vorteilhafter sein.
Der Kipphebel liegt flach an der Außenseite des Gewehres an, wobei er nicht unbedingt horizontal verlaufen muß und auch nicht geradlinig ausgebildet zu sein braucht. Es sollten die Gegebenheiten des Schellfeuergewehres genutzt werden, um ihn einfach betätigbar, aber nicht versehentlich auslösbar zu gestalten. Dennoch ist bevorzugt, daß der Kipphebel gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert ist. Diese Sicherung kann in einem einfachen Schieber bestehen, der den Kipphebel in seiner Ruhelage festlegt, um zu verhindern, daß sich etwa beim Niederfallen der Waffe auf einen ungünstigen Untergrund die Verriegelung des Laufes löst und dieser aus dem Gewehr herausfällt .
Da bei schußbereitem Schnellfeuergewehr der Verschluß mit seinen Verschlußwarzen in die komplementären Verschlußwarzen der Verschlußhülse eingreift, kann der Lauf natürlich nur gewechselt werden, wenn sich der Verschluß nicht in seiner vordersten Lage befindet. Bei Maschinengewehren macht dies keine Schwierigkeiten, doch bei einer aufschießenden Waffe wie dem gattungsbildenden Schnellfeuergewehr ist ein Laufwechsel unmöglich, so lange die Waffe schußbereit ist. Es muß der Verschluß erst zurückgeführt und von der Verschlußsperre gehalten werden, gleichgültig, ob sich diese nun selbsttätig einrückt, weil das Magazin leergeschossen ist, oder ob sie vom Schützen eingerückt wird, was bei den meisten Schnellfeuergewehren möglich ist. Es kann aber geschehen, daß der Schütze beim Versuch, den Lauf zu wechseln, versehentlich den Verschluß in seiner vordersten Stellung hat, und wenn die Waffe zufällig große Toleranzen hat, kann es dann geschehen, daß zwar der Lauf entriegelt wird und bleibt, aber wegen des vorne stehenden Verschlusses nicht entnommen werden kann. Wird dann auf den Laufwechsel verzichtet und die Waffe wieder durchgeladen, kann es, so unwahrscheinlich es auch ist, geschehen, daß der Lauf entriegelt bleibt und beim Vorlassen den Verschlusses nach vorne ausgestoßen wird. Zu allem Überfluß befindet sich dann möglicherweise sogar noch eine scharfe Patrone im Vorderschaft und hemmt das Einführen des Laufes oder des neuen Laufes. Um diesem Mißgeschick vorzubeugen, schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Kraftaufnahmehülse und/oder das Gehäuse im Bereich des nicht in den Sperrhebel eingreifenden Endes des Kipphebels eine Bohrung aufweist, durch die das Ende des Kipphebels reicht, das bis nahe zum Verschluß hin verlängert ist.
Die Länge des hinteren Endes des Kipphebels in radialer Richtung ist so bemessen, daß er in seiner Ruhelage nahezu gegen den Verschluß anschlägt, wenn sich dieser in seiner vordersten Lage befindet. Der Kipphebel kann daher zum Entriegeln des Laufes nur dann eingedrückt werden, wenn sich der Verschluß nicht in seiner vordersten Lage befindet, also, wenn der Verschluß durch die Verschlußsperre offengehalten wird. So wird die Fehlbedienung unmöglich, die im Entriegeln des Laufes bestand, wenn sich gleichzeitig der Verschluß in seiner vordersten Lage befindet, und damit werden auch alle Folgen dieses unzeitgemäßen Entriegeins verhindert.
Im Prinzip kann der Lauf nach vorne frei schwingend ausgebildet sein, indem er nur über die Verriegelungshülse in der Kraftaufnahmehülse befestigt wird. Die Befestigung zwischen diesen beiden Teilen kann jedoch ein bestimmtes Spiel aufweisen, um der Wärmeausdehnung Rechnung zu tragen. Wird ein solches Spiel vorgesehen, so ist am Lauf bevorzugt ein Führungsring vorgesehen, der den Lauf gegenüber dem Handschutz in radialer Richtung festgelegt und im Bereich des vorderen Laufendes angeordnet ist.
Zum leichteren Einbau des Laufes in die Waffe umfaßt der Führungsring bevorzugt Zentrierflächen zur radialen Zentrierung und/oder zur Zentrierung in Umfangsrichtung des Laufes gegenüber dem Handschutz, die beim Einschieben des Laufes mit Verriegelungshülse in die Kraftaufnahmehülse wirken.
Zudem weist der Führungsring ferner Führungsnasen auf, die in entsprechende Ausnehmungen des Handschutzes eingreifen und den Lauf verdrehsicher gegenüber dem Handschutz festlegen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Umrüsten eines Schnellfeuergewehres ohne Schnellwechseleinrichtung in ein Schnellfeuergewehr mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Das Umänderungsverfahren umfaßt die folgenden
Schritte: Ausbohren oder Aufschrauben der Kraftaufnahmehülse, Einbringen wenigstens eines Schlitzes oder Bohrung in die Kraftaufnahmehülse, Anbringen einer Befestigung für den Sperrschieber an der Kraftaufnahmehülse, Anbringen einer Verriegelungshülse am hinteren Ende des Laufes, Einbauen einer massiven oder fest zusammengebauten Gasstange, und Befestigen des Handschutzes am Gehäuse oder der Kraftaufnahmehülse. Mit einem erfindungsgemäß abgeänderten Lauf ist eine solche Waffe dann als Schnellfeuergewehr mit Schnellwechseleinrichtung verwendbar. So können etwa das US- Gewehr M 16 und seine Nachfolger umgeändert werden.
Natürlich kann aber die Erfindung auch bei der Neukonstruktion eines Schnellfeuergewehres oder dergleichen berücksichtigt werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, noch näher erläutert.
In der Zeichnung ist
- in Fig. 1 ein an sich bekanntes Schnellfeuergewehr ohne Schulterstütze in der Seitenansicht dargestellt, das erfindungsgemäß abgeändert ist,
- in Fig. 2 ein vergrößerter Horizontalschnitt durch das Gewehr im Bereich der kraftaufnehmenden Hülse bzw. des ihr entsprechenden Gehäuseabschnitts gezeigt, - in Fig. 3 die Seitenansicht des Gewehrgehäuses mit Lauf und
Vorderschaft gezeigt, wobei der Bereich der Gasstange geschnitten ist,
- in Fig. 4 der Horizontalschnitt durch die Seelenachse des Laufes mit Vorderschaft und Gehäuse gezeigt,
- in Fig. 5a und b eine schräge Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Handschutz bzw. ein Horizontalschnitt eines erfindungsgemäßen Schnellfeuergewehrs mit einer LaufZentrierung durch einen Führungsring gezeigt,
- in Fig. 6a und b eine Seitenansicht auf den Lauf und den Führungsring bei teilweise abgeschnittenem bzw. vollständig entferntem Handschutz gezeigt, und
- in Fig. 7a und b eine Aufsicht von vorne auf den Führungsring mit aufgeschobenem Handschutz bzw. eine Seitenansicht des Führungsringes allein gezeigt.
Die Bezugszeichen sind nicht in jeder Figur zur Gänze eingefügt, damit die Darstellung nicht durch die vielen Bezugszeichen verdunkelt wird.
Das dargestellte Schnellfeuergewehr ist ein
Schnellfeuergewehr mit Aluminiumgehäuse, das höhere Kräfte aufzunehmen imstande ist als ein Kunststoffgehäuse und deshalb einstückig die Kraftaufnahmehülse zusammen mit dem Gehäuse bildet. Es kann die Kraftaufnahmehülse aber auch gesondert hergestellt und zum Beispiel in ein Kunststoffgehäuse eingespritzt sein.
In Fig. 1 ist ein Schnellfeuergewehr 1 mit Metallgehäuse 3 und einem Handschutz 7 aus Metall gezeigt. Das Metallgehäuse 3 bildet einstuckig in seinem Inneren eine Kraftaufnahmehulse
5, in der das hintere Ende eines Laufes 9 aufgenommen ist.
Der Handschutz 7 ist ebenfalls aus Metall (Aluminiumlegierung) gebildet, weswegen er den Lauf nicht berühren darf, um die körperliche Wärmeübertragung möglichst zu vermeiden. Der Handschutz 7 ist deshalb an einer Befestigungsstelle 11 unmittelbar am Gehäuse 3 befestigt, berührt aber den Lauf 9 nicht.
Am. vorderen Ende des Laufes sitzt ein Gaszylindergehause 17, das fest am Lauf 9 angebracht ist. Das Gaszylindergehause 17 weist zusatzlich eine Querbohrung auf, die etwa zur Anbringung eines Granatwerfers (nicht gezeigt) dient und einen Befestigungspunkt 15 bildet. Rund um den
Befestigungspunkt 15 ist der Handschutz 7 mit einem Durchbruch 13 versehen, der so großzugig bemessen ist, daß die Montage des Granatwerfers mittels eines Befestigungsstiftes (nicht gezeigt) erfolgen kann, ohne daß dieser Befestigungsstift den Handschutz 7 berührt.
Insoweit stimmt das gezeigte Schnellfeuergewehr weitgehend mit einem herkömmlichen Schnellfeuergewehr uberein. Auch dort muß der Handschutz, wenn er aus Aluminium angefertigt ist, mit dem Gehäuse 3 und nicht mit dem Lauf 9 verbunden sein, um eine übermäßige Erwärmung des Handschutzes 7 zu vermeiden. Ebenso sollte der Lauf 9 bei verschiedenen Waffensystemen frei schwingen können.
Neuartig ist aber ein horizontaler Kipphebel 19, der auf Hohe der Seelenachse 21 und über dem Magazinschacht 23 angebracht ist. Der Kipphebel 19 liegt im nicht betätigten Zustand flach an der Außenseite des Gehäuses 3 an und weist auf der Ruckseite eine Handhabe 59 auf, mittels der er in Richtung zur Seelenachse 21 hin eingedruckt werden kann. Die Wirkungsweise dieses Kipphebels 19 wird anhand des vergrößerten, horizontalen Schnitts in Fig. 2 näher beschrieben: dort sind, in schußbereiter Lage, der Lauf 9, die Verriegelungshülse 27 und der Verschluß 33, 35 gezeigt, die alle auf die Seelenachse 21 zentriert sind. Der Verschluß 33, 35 weist einen Verschlußkopf 33 und einen Verschlußträger 35 auf. Der Verschlußkopf 33 ist gegenüber dem Verschlußträger 35 um ein genaues Maß verdreht, und zwar bezüglich der verlängerten Seelenachse 21.
Am Außenumfang des Verschlußkopfes 33 ist eine Anzahl von Verriegelungswarzen 31 angebracht, die in der gezeigten Stellung Verriegelungswarzen 29 hintergreifen, die, radial nach innen weisend, am hinteren Ende der Verriegelungshülse 27 angebracht sind. In der Folge werden die Verriegelungswarzen 31 des Verschlußkopfes 33 als "komplementäre Verriegelungswarzen" 31 bezeichnet. Die Vorderseite des Verschlußkopfes 33 sitzt auf dem hinteren Ende des Laufes 9 auf. Wenn nun eine Patrone (nicht gezeigt) abgefeuert wird, dann trachtet ihr Rückstoß danach, den Verschlußkopf 33 vom Lauf 9 weg nach hinten zu treiben, was aber nicht möglich ist, da die komplementären Verriegelungswarzen 31 des Verschlußkopfes 33 auf den Verriegelungswarzen 29 der Verriegelungshülse 27 aufsitzen und so den Verschluß 33, 35 geschlossen halten. Erst, nachdem das Geschoß (nicht gezeigt) eine Gasentnahmebohrung 67 (Fig. 3) , die im Gaszylindergehäuse 17 ausgespart ist und in das Innere des Laufes 9 einmündet, passiert hat, gelangen Verbrennungsgase der Pulverladung der Patrone in den Gaszylinder 69 (Fig. 3), der im Gaszylindergehäuse 17 ausgespart ist, und drücken über eine Gasstange 65 (Fig. 3) den Verschlußträger 35 nach hinten. Dieser veranlaßt dabei über eine Kulisse (nicht gezeigt) die Drehung des Verschlußkopfes 33, wodurch die komplementären Verschlußwarzen 31 vor die Lücken zwischen den
Verschlußwarzen 29 bewegt werden. Der Verschluß 33, 35 kann nun, von der Restwucht der Gasstange angetrieben, öffnen und fährt dabei nach hinten. Wenn der Verschluß 33, 35 öffnet, hat das Geschoß bereits den Lauf 9 verlassen und der Rückstoß ist weitgehend beendet.
Die Verriegelungshülse 27 ist nun aber nicht, wie üblich, mit der Kraftaufnahmehülse 5 verschraubt, sondern mit dem Lauf 9, und zwar mittels einer Verschraubung 37. So erfolgt die
Aufnahme der Rückstoßkräfte nicht in der Kraftaufnahmehülse 5, sondern unmittelbar zwischen Lauf 9 und Verriegelungshülse 27. Die Verschraubung 37 (Fig. 2) ist verstiftet (nicht gezeigt), um eine relative Verdrehung zu verhindern.
Die Außenoberfläche der Verriegelungshülse 27 ist zylindrisch und sitzt mit leichter Spielpassung in einer komplementären Bohrung der Kraftaufnahmehülse 5; wegen der Wärmedehnung sollte ein Spiel zwischen Verriegelungshülse 27 und Kraftaufnahmehülse 5 sein. Da durch dieses Spiel bei einer relativ kurzen Führung die Trefferabweichung beim Schuß zu groß werden könnte, wird, wie nachstehend mit Bezug in den Figuren 5 bis 8 beschrieben wird, ein Führungsring 87 zur Fixierung des Laufes 9 und gleichzeitig zum besseren Einführen des Laufes 9 in den Handschutz 9 am vorderen Bereich des Laufes 9 angebracht.
Am vorderen Ende weist die Verriegelungshülse 27 einen überstehenden Flansch 39 auf, dessen hintere Fläche konisch verläuft und auf einer komplementären, konischen Fläche eines sich nach außen erweiternden Flansches der Kraftaufnahmehülse 5 aufsitzt. Diese konischen Flächen stellen die genaue Zentrierung der Verriegelungshülse 27 in der Kraftaufnahmehülse 5 sicher. Das vordere Ende dieses Flansches 39 ist plan abgedreht und sitzt auf der hinteren Radialfläche eines Bundes 41 des Laufes 9 auf. So ist stets die zumindest achsparallele Lage des Laufes 9 relativ zur Verriegelungshülse 27 und zur Kraftaufnahmehülse 5 gewährleistet .
Ferner ist die Verriegelungshülse 27 links hinten mit einer Abschrägung 43 versehen.
In den Lauf 9 und die darauf fest montierte Verriegelungshülse 27 ist auf der linken Seite eine vertikale Nut 49 eingebracht, deren vordere Seitenfläche eine Schrägfläche 47 bildet, so daß sich die Nut 49 nach außen hin ein wenig erweitert. Der Nut 49 gegenüberliegend (bei korrekt eingebautem Lauf 9) ist eine im wesentlichen komplementäre Nut 53 in der Kraftaufnahmehülse 5 ausgespart. Die Breite der Nut 53 in der Kraftaufnahmenhülse 5 entspricht im wesentlichen der Breite der Nut 49 in der Verriegelungshülse 27, die sie am Boden aufweist. Ein Sperrschieber 51 sitzt mit enger Übergangspassung in der Nut 53 der Kraftaufnahmehülse 5. Der Sperrschieber 51 ist horizontal und quer zur
Seelenachse 21 beweglich und kann, wenn der Lauf 9 mit der Verriegelungshülse 27 in die Waffe eingelegt ist, in die Nut 49 der Verriegelungshülse 27 eingreifen, wobei er längs der Schrägfläche 47 entlangläuft und dabei den Lauf 9 mit der Verriegelungshülse 27 kräftig nach hinten drückt, so daß die konische Fläche des Flansches 39 satt auf ihrer Gegenfläche an der Kraftaufnahmehülse 5 aufsitzt.
Die vordere und innere, vertikale Kante des Sperrschiebers 51 ist abgeschrägt und bildet so eine abgeschrägte Kante 45. Wenn der Lauf 9 und die Verriegelungshülse 27 in die Waffe eingeschoben werden, dann trifft die Abschrägung 43 hinten an der Verriegelungshülse 27 auf die abgeschrägte Kante 45 des Sperrschiebers 51 und schiebt diesen zurück. Der Sperrschieber 51 greift auf seiner Rückseite in den bereits erwähnten Kipphebel 19 ein, der ein längliches, napfförmiges Gebilde mit parallelen Ober- und Unterwänden ist, der insgesamt einem langgezogenen, horizontalen, hohlen Quader ähnelt, bei dem eine der Hauptflächen fehlt. Etwa in der Mitte ist der Kipphebel 19 von einem vertikalen Schwenkstift 55 durchsetzt, der auch eine Erhebung 57 durchsetzt, die einstückig mit der Kraftaufnahmehülse 5 ausgebildet ist. Dieses Drehlager kann auch separat auf dem Gehäuse 3 oder auf der Kraftaufnahmehülse 5 angebracht werden.
An der Außenseite des Kipphebels 19 ist an dessen hinterem Ende eine Handhabe 59 ausgebildet, etwa in Form von Rillen. Unter der Handhabe 59 sitzt eine Spiralfeder 61, die sich in einer flachen Sackbohrung in der Außenseite der Kraftaufnahmehülse 5 oder des Gehäuses 3 abstützt und das hintere Ende des Kipphebels 19 nach außen drückt. Wird dieses Ende durch Druck auf die Handhabe 59 eingedrückt, dann schwenkt der Kipphebel 19 um den Schwenkstift 55 und spreizt das vordere Ende von der Kraftaufnahmehülse 5 ab, wobei dieses vordere Ende den Sperrschieber 51 mit nach außen zieht. Wird der Druck auf die Handhabe 59 wieder aufgehoben, dann schwenkt der Kipphebel 19 wieder in seine gezeigte Ausgangslage zurück, von der Feder 61 getrieben, und führt dabei den Sperrschieber 19 wieder in seine innere Lage zurück.
Am hinteren Ende des Kipphebels 19 ist ein horizontaler, sich quer zur Seelenachse 21 erstreckender Stift 63 ausgebildet, der eine Bohrung in der Kraftaufnahmehülse 5 oder im Gehäuse 3 durchsetzt und kurz vor dem Verschlußträger 35 endet, wenn sich der Verschluß 33, 35 in seiner vorderen Lage befindet. So kann der Kipphebel 19 nicht zum Lösen oder Einsetzen eines Laufes 9 mit Verschlußhülse 27 abgeschwenkt werden, wenn sich der Verschlußträger 35 in seiner vordersten Lage befindet, sondern nur und ausschließlich dann, wenn der Verschluß 33, 35 weit genug zurückgezogen ist, um dem Stift 63 den Eintritt in das Gehäuse zu gestatten, wenn also die komplementären Verschlußwarzen 31 den Eingriff mit der Verriegelungshülse 27 beendet und diese nach hinten verlassen haben. In Fig. 4 ist das Gehäuse 3 ohne Verschluß 33, 35 im horizontalen Schnitt längs der Seelenachse 21 zu sehen; dort ist ersichtlich, daß der Kipphebel 19 mit seinem hinteren Ende, das die Handhabe 59 trägt, in das Gehäuse 3 ohne jedes Hindernis eingedrückt werden kann, damit man den Lauf 9 mit der Verriegelungshülse 27 auszuwechseln kann.
Die Kraftaufnahmehülse 5 kann an ihrer Vorderseite über einen Teil ihrer Länge mindestens einen nach vorne offenen Längsschlitz aufweisen (nicht dargestellt) , zu dem komplementär ein Vorsprung auf der Verriegelungshülse 27 oder auf dem Lauf 9 angeordnet ist, um zu gewährleisten, daß der Lauf 9 beim Einschieben in die Waffe eine solche Drehlage einnimmt, daß die Lage der Nut 49 genau mit der des
Sperrschiebers 51 übereinstimmt. Die Fixierung von Lauf 9 mit Verriegelungshülse 27 zum Gehäuse 3 kann auch über eine Nase am Gehäuse 3, an der Verriegelungshülse 27 oder der Kraftaufnahmehülse 5 erfolgen.
In Fig. 3 ist die Ansicht des Gehäuses mit montiertem Lauf 9 und Handschutz 7 gezeigt; ein Teilschnitt längs der Seelenachse 21 stellt das Gasgestänge dar.
Auf dem Lauf ist das Gaszylindergehäuse 17 befestigt, das sich außermittig nach oben erstreckt und eine Gasbohrung 67 aufnimmt, die sich radial zum Lauf 9 erstreckt und einerseits in diesen und andererseits im Gaszylindergehäuse 17 in einen Gaszylinder 69 einmündet, der sich parallel zur Seelenachse 21 erstreckt und nach hinten offen ist. Im Gaszylinder 17 sitzt, parallel zur Seelenachse 21 beweglich, ein Gaskolben
71, der in seiner Bewegungsrichtung nach hinten bis zum Verschlußträger 35 durch eine einstückige oder nicht zerlegbare Gasstange 65 verlängert ist. Die Gasstange 65 ist im Verschlußträger 35 oder Gehäuse 3 so eingeführt, daß sie beim LaufWechsel nicht nach vorne herausfallen kann.
Der hintere Abschnitt der Gasstange 65 ist von einer Federführungshülse 75 umgeben, die an ihrem hinteren Ende eine nach oben abstehende Nase 77 aufweist, mit der sie in eine nach hinten offene Aussparung 79 im Handschutz 7 eingehängt ist.
Bevorzugt weist die Gasstange 65 hinter der Federführungshülse 75 einen vergrößerten Durchmesser auf, so daß die Gasstange 65 von der Federführungshülse 75 im Gewehr gehalten wird.
Wird der Handschutz 7 abgenommen, dann kommt die Nase 77 frei und die Federführungshülse 75 kann nach vorne geschoben werden. Hierdurch wird die Gasstange 65 freigegeben und kann nach vorne zusammen mit der Federführungshülse 75 entnommen werden.
Zwischen dem vorderen Ende der Federführungshülse 75 und einem weiter vorn befindlichen Ringbund 81 ist eine Gasstangenfeder 83 rund um die Gasstange 65 angeordnet, die dafür sorgt, daß die Gasstange 65 wieder nach vorne geschoben wird, sobald der Druck im Gaszylinder 69 nachgelassen hat, um die Tätigkeit des Verschlusses 33, 35 nicht zu beeinträchtigen, wie es allgemein bei Gasdruckladern üblich ist. Hier hat die Gasstangenfeder 83 allerdings noch die zusätzliche Aufgabe, bei entnommenem Lauf 9 den Gaskolben 71 ein wenig nach vorne zu schieben, so daß er bequem in den Gaszylinder 69 eines neuen Laufes 9 eingefädelt werden kann. Zusätzlich wird bei Betätigen des Kipphebels 19 der Lauf 9 durch die Gasstangenfeder 83 etwas nach vorne geschoben, so daß der Lauf 9 leicht zu entnehmen ist.
In Fig. 3 und 4 ist zu sehen, daß das Gaszylindergehäuse 17 bis vor das vordere Ende des Handschutzes 7 verlängert ist und eine Form aufweist, die den Zugang zum Inneren des Handschutzes 7 weitgehend versperrt. Ferner ist an dieser Verlängerung ein wärmeisolierter Handgriff 85 angeordnet, der hier sich rechts vom Handschutz 7 und außerhalb dessen nach hinten erstreckt und an dem der Lauf 9 beim Entnehmen ergriffen werden kann, da der Lauf 9 dann in aller Regel so heiß ist, daß er ohne Handschutz nicht angefaßt werden kann. Die Griffbefestigung kann auch durch einen zusätzlichen Führungsring 87 am Lauf 9 realisiert werden, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6a gezeigt ist.
Ferner ist in Fig. 4 zu sehen, daß der Handschutz 7 so ausgebildet ist, daß der Lauf 9 mit der Verriegelungshülse 27 leicht nach vorne herausgezogen werden kann.
Die übrigen Teile des gezeigten Schnellfeuergewehrs entsprechen in Formgebung und Funktion den analogen Teilen eines herkömmlichen Schnellfeuergewehrs.
Die Nut 49 in der Verriegelungshülse 27, die Nut 53 in der Kraftaufnahmehülse 5, die Erhebung 57 an der
Kraftaufnahmehülse 5 und die vom Stift 63 durchsetzte Bohrung im Gehäuse 63 können oder können auch zusätzlich auf der rechten Seite des Gewehres ausgebildet werden, soweit dies die Konstruktion des Verschlußträgers und die Anordnung einer AuswurfÖffnung o. dgl . zulassen, um die Bedienung auch für Linkshänder zu ermöglichen. Diese Anordnung ist gegebenenfalls bei Bullpup-Gewehren sogar notwendig, wenn das Gewehr für Linkshänder eine andere Auswurfoffnung benutzen muß als das Gewehr für Rechtshänder.
Fig. 5 bis 8 zeigen im Detail den Fuhrungsring 87 zur Fixierung des Laufes 9. Der Fuhrungsring 87 wird mit einer Querschraube 89 nach dem Rohrschellenprinzip am Lauf 9 befestigt. Zur axialen Festlegung kann der Lauf 9 ein ringförmige Ausnehmung 91 aufweisen, deren Breite der Lange des Fuhrungsringes 87 entspricht. Zum vorderen Laufende hin hat der Fuhrungsring 87 eine im wesentlichen ebene ringförmige Stirnkante 93, wahrend er zum hinteren Laufende hin Zentrierflachen 95 und 97 aufweist. Beim Einschieben des Laufes 9 in den Handschutz 7 dienen die Zentrierflachen 95 der radialen Zentrierung und die Zentrierflachen 97 einer Zentrierung in Umfangsπchtung des Fuhrungsringes 87 innerhalb des Handschutzes 7. Für die Zentrierung in Umfangsrichtung weist der Fuhrungsring zwei sich radial gegenüberliegende Fuhrungsnasen 99 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 101 des Handschutzes 7 eingreifen. Im übrigen weist der Fuhrungsring 87 eine im wesentlichen zylindrische, und in Form und Durchmesser dem zylindrischen Innenbereich des Handschutzes 7 angepaßte Fuhrungsflache 105 auf. Im Bereich der Durchfuhrung der Gasstange 65 ist ferner eine ringförmige Langsnut 103 vorgesehen, innerhalb der die Gasstange 65 frei beweglich ist. Beim Einschieben des Laufes 9 in den Handschutz 7 wird dessen Drehlage über die Zentrierflachen 97 so zentriert, daß einerseits die Fuhrungsnut 103 genau zur Gasstange 65 und andererseits die Fuhrungsnasen 99 zu den Ausnehmungen 101 im Handschutz 7 ausgerichtet wird. Die Festlegung des Laufes 9 bezüglich des Handschutzes 7 erfolgt über die Fuhrungs flache 105, wodurch im Zusammenspiel mit der mit Spiel versehenen Lauffestlegung über die Verriegelungshulse 27 an der Kraftaufnahmehulse 5 eine größere Zentrierlange für den Lauf 9 geschaffen ist, so daß sich das letztgenannte Spiel nicht so sehr auf die
Trefferlage auswirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Gasdruckgeladenes Schnellfeuergewehr (1) mit einem Gehäuse (3), einem Handschutz (7), einem Lauf (9), der eine Längsoder Seelenachse (21) und einen Gaszylinder (69) aufweist, einem Gasgestänge (65), einer Kraftaufnahmehülse (5), die mit dem Gehäuse (3) einstückig ausgebildet sein kann, und einer Verschlußverriegelung (29) , wobei - die Verschlußverriegelung (29) in einer Verriegelungshülse (27) ausgebildet ist,
- die Verriegelungshülse (27) am hinteren Ende des Laufes (9) befestigt ist,
- ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, der den Lauf (9) bezüglich der Kraftaufnahmehülse (5) lösbar festsetzt,
- das Gasgestänge einstückig als Gasstange (65) ausgebildet ist, und
- der Lauf (9) mit Gaszylinder (69) und Verriegelungshülse (27) aus dem nicht am Lauf (9) befestigten Handschutz (7) herausziehbar ist.
2. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 1, bei dem der Sperrmechanismus ein Sperrschieber (51) oder Riegel ist, der die Kraftaufnahmehülse (5) quer zur Längs- oder Seelenachse (21) des Laufes (9) durchsetzt und in eine Nut (49) im Lauf (9) und/oder der Verriegelungshülse (27) lösbar eingreift.
3. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lauf (9) vor dem Handschutz (7) eine wärmeisolierte Handhabe (85) trägt.
4. Schnellfeuergewehr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lauf (9) oder die Verriegelungshülse
(27) über einen verdrehsicheren Formschluß mit der Kraftaufnahmehülse (5) verbunden ist, insbesondere über mindestens eine Nase nahe dem hinteren Ende des Laufes (9) oder der Verriegelungshülse (27), die in einen nach vorne offenen Schlitz der Kraftaufnahmehülse (5) oder in das Gehäuse (3) einschiebbar ist.
5. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 5, bei dem die Gasstange (65) gegen das Herausfallen aus dem Gehäuse (3) nach vorne gesichert ist.
6. Schnellfeuergewehr (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem eine Federhülse (75) über die Gasstange
(65) geschoben ist, auf der sich eine Feder (83) abstützt, die die Gasstange (65) nach vorne schiebt, und die Federhülse
(75) gegen das Freikommen nach vorne gesichert ist.
7. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 6, bei dem die Federhülse (75) eine radiale, sich quer und allgemein nach oben erstreckende Nase (77) aufweist, die durch den Handschutz (7) in ihrer Lage gehalten wird.
8. Schnellfeuergewehr (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem der Sperrschieber (51) an seinem inneren, hinteren Ende oder die Nut (49) in der Verriegelungshülse (27) an ihrem hinteren Ende so abgeschrägt ist (Schrägfläche 47) , daß das Einschieben des Sperrschiebers (51) die
Verriegelungshülse (27) und damit den Lauf (9) nach hinten preßt.
9. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 8, bei dem bei Bewegung des Sperrschiebers (51) nach innen der Lauf (9) nach hinten bis zur satten Auflage an einer Fläche der Kraftaufnahmehülse (5) oder des Gehäuses (3) geschoben wird.
10. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 9, bei dem der Bund (73) an der Kraftaufnahmehülse (5) konisch ausgebildet ist und auf einen komplementären Flansch (39) am Lauf (9) oder der Verriegelungshülse (27) aufsetzbar ist.
11. Schnellfeuergewehr (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem ein Kipphebel (19) an der Außenseite von Gehäuse (3) und/oder Kraftaufnahmehülse (5) vorgesehen ist, dessen eines Ende durch eine Feder (61) nach außen gedrückt wird und dessen anderes Ende kraftübertragend in den Sperrschieber (51) eingreift.
12. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (19) an einem vertikalen Scharnier (55, 57) gelagert ist, und daß sein vorderes Ende in den Sperrschieber (51) eingreift.
13. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Kipphebel (19) gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert ist.
14. Schnellfeuergewehr (1) nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Kraftaufnahmehülse (5) und/oder das Gehäuse (3) im Bereich des nicht in den Sperrschieber (51) eingreifenden Endes des Kipphebels (19) eine bevorzugt radiale Bohrung aufweist, durch die das Ende des Kipphebels (19) reicht, das durch die Bohrung hindurch bis nahe zum Verschlußträger (35) hin verlängert ist.
15. Schnellfeuergewehr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem am Lauf (9) vorgesehenen Führungsring (87), der den Lauf (9) gegenüber dem Handschutzes (7) in radialer Richtung festgelegt und im Bereich des vorderen Laufendes angeordnet ist.
16. Schnellfeuergewehr nach Anspruch 15, bei dem der Führungsring (87) Zentrierflächen (95; 97) zur radialen Zentrierung und/oder zur Zentrierung in Umfangsrichtung des
Laufes (9) gegenüber dem Handschutz (7) beim Einschieben des Laufes (9) mit Verriegelungshülse (27) in die Kraftaufnahmehülse (5) umfaßt.
17. Schnellfeuergewehr nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Führungsring (87) ferner Führungsnasen (99) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (101) des Handschutzes (7) eingreifen und den Lauf (9) verdrehsicher gegenüber dem Handschutz (7) festlegen.
18. Verfahren zum Umrüsten eines Schnellfeuergewehres (1) ohne Schnellwechseleinrichtung in ein Schnellfeuergewehr mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Ausbohren oder Aufschrauben der Kraftaufnahmehülse (5),
- Einbringen wenigstens eines Schlitzes in die Kraftaufnahmehülse (5) ,
- Anbringen einer Befestigung für den Sperrschieber (51) an der Kraftaufnahmehülse (5) ,
- Anbringen einer Verriegelungshülse (27) am hinteren Ende des Laufes (9) ,
- Einbauen einer massiven oder fest zusammengebauten Gasstange (65), und - Befestigen des Handschutzes (7) am Gehäuse (3) oder der Kraftaufnahmehülse (5) .
PCT/EP2006/007657 2005-08-02 2006-08-02 Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren WO2007014770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036251.6 2005-08-02
DE200510036251 DE102005036251B3 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007014770A1 true WO2007014770A1 (de) 2007-02-08
WO2007014770A8 WO2007014770A8 (de) 2009-05-22

Family

ID=37076316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007657 WO2007014770A1 (de) 2005-08-02 2006-08-02 Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005036251B3 (de)
WO (1) WO2007014770A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7610844B2 (en) 2004-09-17 2009-11-03 Colt Defense Llc Firearm having an indirect gas operating system
US7938055B2 (en) 2006-02-09 2011-05-10 Colt Defense Llc Law enforcement carbine with one piece receiver
US8453364B2 (en) 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
US9032860B2 (en) 2012-12-17 2015-05-19 Faxon Firearms, Llc Gas piston operated upper receiver system
US9243856B2 (en) 2008-09-12 2016-01-26 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having a hybrid indirect gas operating system
US9612072B2 (en) 2004-06-16 2017-04-04 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Automatic or semi-automatic rifle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000617B4 (de) * 2010-03-03 2012-02-23 Al Hail Holding Llc Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102010011189A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Schmeisser Gmbh Selbstladewaffe
CZ2011445A3 (cs) * 2011-07-21 2012-09-19 Proarms Armory S. R. O. Usporádání k výmene a zajištení hlavne dlouhé strelné zbrane
AT13416U1 (de) 2012-11-30 2013-12-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Komponententräger für eine Feuerwaffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802313A (en) * 1970-05-25 1974-04-09 Us Army Machine gun having dual feeding means for selectively feeding cartridges
US4492145A (en) * 1980-10-03 1985-01-08 Maremont Corporation Feeding mechanism for a gas operated machine gun
US4765224A (en) * 1986-08-15 1988-08-23 Morris Michael C Automatic rifle gas system
US5900577A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 Zdf Import Export Inc Modular, multi-caliber weapon system
DE10229847B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-08 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr
WO2004005835A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Heckler & Koch Gmbh Verriegeltes maschinengewehr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337495C2 (de) * 1993-11-03 1996-10-31 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
US6959509B2 (en) * 2002-08-26 2005-11-01 George Vais Quick change infinitely adjustable barrel nut assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802313A (en) * 1970-05-25 1974-04-09 Us Army Machine gun having dual feeding means for selectively feeding cartridges
US4492145A (en) * 1980-10-03 1985-01-08 Maremont Corporation Feeding mechanism for a gas operated machine gun
US4765224A (en) * 1986-08-15 1988-08-23 Morris Michael C Automatic rifle gas system
US5900577A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 Zdf Import Export Inc Modular, multi-caliber weapon system
DE10229847B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-08 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr
WO2004005835A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Heckler & Koch Gmbh Verriegeltes maschinengewehr

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9612072B2 (en) 2004-06-16 2017-04-04 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Automatic or semi-automatic rifle
US7610844B2 (en) 2004-09-17 2009-11-03 Colt Defense Llc Firearm having an indirect gas operating system
US7934447B2 (en) 2004-09-17 2011-05-03 Colt Defense Llc Firearm having an indirect gas operating system
US8943948B2 (en) 2004-09-17 2015-02-03 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having an indirect gas operating system
US7938055B2 (en) 2006-02-09 2011-05-10 Colt Defense Llc Law enforcement carbine with one piece receiver
US8783160B2 (en) 2006-02-09 2014-07-22 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm with gas operating system
US8453364B2 (en) 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
US8919025B2 (en) 2006-10-06 2014-12-30 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having a removable hand guard
US9228799B2 (en) 2006-10-06 2016-01-05 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having a removable hand guard
US9243856B2 (en) 2008-09-12 2016-01-26 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having a hybrid indirect gas operating system
US9032860B2 (en) 2012-12-17 2015-05-19 Faxon Firearms, Llc Gas piston operated upper receiver system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036251B3 (de) 2007-01-18
WO2007014770A8 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036251B3 (de) Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
DE102017002242A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete Selbstlade-Feuerwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Waffengehäuses
WO1990010841A2 (de) Gewehr, insbesondere jagdbüchse, mit auswechselbarem lauf, sowie baukastensystem für ein derartiges gewehr
DE102014015479B4 (de) Gasdruckbetätigungssystem für eine automatische Schusswaffe im Pistolenkaliber
DE102017002165B4 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
WO2007079879A1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
AT412743B (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE102007034670A1 (de) Verriegelungsanordnung und Stellanordnung für eine Waffe
DE102007034675A1 (de) Verriegelungselement und Patronenzufuhrmechanismus für eine Waffe
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE102007034669A1 (de) Griffeinheit für eine Waffe
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
DE102007034672A1 (de) Verschlussbauteil, Verschlussanordnung und Verriegelungseinrichtung für eine Waffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
EP3754287B1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1