AT510442B1 - Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper - Google Patents

Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper Download PDF

Info

Publication number
AT510442B1
AT510442B1 ATA1212/2011A AT12122011A AT510442B1 AT 510442 B1 AT510442 B1 AT 510442B1 AT 12122011 A AT12122011 A AT 12122011A AT 510442 B1 AT510442 B1 AT 510442B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
carriage
locking block
head
barrel
Prior art date
Application number
ATA1212/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510442A4 (de
Inventor
Wilhelm Bubits
Original Assignee
Wilhelm Bubits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bubits filed Critical Wilhelm Bubits
Priority to ATA1212/2011A priority Critical patent/AT510442B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510442B1 publication Critical patent/AT510442B1/de
Publication of AT510442A4 publication Critical patent/AT510442A4/de
Priority to PCT/AT2012/000219 priority patent/WO2013026076A1/de
Priority to CA2846250A priority patent/CA2846250A1/en
Priority to EP12756064.7A priority patent/EP2748551B1/de
Priority to US13/594,131 priority patent/US8807010B2/en
Priority to US14/462,037 priority patent/US9488431B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/488Mountings specially adapted for pistols or revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Pistole mit einem auf einem Gehäuse (1) in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten (2), hat eine Verriegelungsvorrichtung (10), welche gebildet wird von einem Kopf (22) des Laufes (3), einem in Längsrichtung festgelegten Verriegelungsblock (20) und einem Paar in einer Quernut (23) des Kopfes (22) geführter Verriegelungskörper (24,25). Um die Spitzenwerte der örtlichen Flächenpressung in den Teilen der Verriegelungsvorrichtung zu verringern, weist der Verriegelungsblock (20) zwei um die Längsmittenebene symmetrische erste Keilflächen (21) auf, sind die Verriegelungskörper (24,25) Zylinder, deren Mantelfläche zwei parallele in der Quernut (23) anliegende ebene Führungsflächen (35,36), eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper (25,24) zugewandte zweite Keilfläche (38) und eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper (25,24) abgewandte zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (27) des Laufschlittens (2) bestimmte Eingriffsfläche (40) aufweist.

Description

österreichisches Patentamt AT510 442B1 2012-04-15
Beschreibung
PISTOLE MIT VERRIEGELUNG DURCH VERRIEGELUNGSKÖRPER
[0001] Die Erfindung betrifft Pistolen mit einem Gehäuse, einem darauf in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten, einem im Laufschlitten geführten Lauf und einer Verriegelungsvorrichtung, welche gebildet wird von einem Kopf des Laufes, einem Verriegelungsblock und einem Paar in einer Quernut des Kopfes geführter Verriegelungskörper, welche durch Einwirkung des Verriegelungsblocks in Ausnehmungen an der Innenseite des Laufschlittens eingreifen und so den Lauf mit dem Laufschlitten verriegeln.
[0002] Bei den meisten Pistolen erfolgt die Verriegelung durch Kippen oder Verdrehen des Laufes bezüglich des Laufschlittens. Die dadurch entstehenden Massenkräfte beeinträchtigen die Handhabung und damit die Treffsicherheit. Dieser Nachteil tritt bei Verriegelung mittels Verriegelungskörpern, welche in aller Regel kreiszylindrische Rollen sind, nicht auf. Trotzdem hat diese Art der Verriegelung keine Verbreitung gefunden.
[0003] Eine gattungsgemäße Pistole ist aus der GB 668,117 A bekannt. Auch hier sind die Verriegelungskörper kreiszylindrische Rollen, die an ebenen Begrenzungsflächen der Quernut anliegen und so die Reaktionskraft des Laufes beim Schuss auf den Laufschlitten übertragen. Zwischen den ebenen Begrenzungsflächen und den kreiszylindrische Rollen herrscht Linienberührung, die in beiden Teilen eine hohe Flächenpressung (Hertz'sche Pressung genannt) erzeugt. Linienberührung herrscht auch zwischen den Rollen und der Kulisse des Verriegelungsblocks. Es hat sich gezeigt, dass diese hohe örtliche Flächenpressung an allen drei Teilen, vor allem aber an den Wänden der Quernut, Verformungen zur Folge haben, die bis zum Bruch führen können. Erschwerend kommt bei der Pistole gemäß der GB 668,117 A hinzu, dass die Rollen tailliert sind, sodass die Berührungslinie kürzer als die Höhe der Rollen ist. Diese Art der Verriegelung ist somit nur für sehr kleine Kaliber und schwache Treibladungen ersetzbar.
[0004] Es wurde zwar versucht, die betroffenen Teile so zu härten, dass sie hohen Flächenpressungen standhalten. Dabei hat sich örtliches induktives Härten nicht bewährt, weil es erstens zu aufwendig und nicht prozesssicher ist und weil, zweitens, am Übergang von der gehärteten auf die ungehärtete Zone Risse auftreten. Diese Nachteile treten beim Gasnitrieren nicht auf, wegen der begrenzten Härtetiefe von maximal 0,35 mm sind aber bei Linienberührung Verformungen in der darunter liegenden ungehärteten Zone nicht zu vermeiden.
[0005] Aus der Patentschrift AT 403847 B ist ein halbstarres Verriegelungssystem für eine Feuerwaffe mit fest mit dem Gehäuse verbundenem Lauf bekannt, wobei der Verschluss mittels in radialer Richtung geführter Verriegelungskörper im Gehäuse verriegelbar ist. Um die auf die Verriegelungskörper wirkende Scherkraft zu verringern, wird der Rückstoß stufenweise abgebaut. Dabei besteht zwischen dem Verriegelungskörper und dem Gehäuse ein Spiel, wodurch der Verschluss zuerst als Masseverschluss wirkt.
[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, in einer gattungsgemäßen Pistole die Verriegelung so zu gestalten, dass die genannten Nachteile nicht auftreten. Die Spitzenwerte der örtlichen Flächenpressung sollen verringert werden, sodass die Pistole auch für normale bis größere Kaliber und sogar für hochbrisante Munition geeignet ist.
[0007] Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Verriegelungskörper Zylinder sind, deren Mantelfläche zwei parallele in der Quernut anliegende ebene Führungsflächen, eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper zugewandte erste ebene Keilfläche und eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper abgewandte zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung des Laufschlittens bestimmte Eingriffsfläche aufweist, dass der Verriegelungsblock zwei um die Längsmittenebene symmetrische zweite ebene Keilflächen aufweist, welche mit den ebenen ersten Keilflächen der Verriegelungskörper flächig Zusammenwirken und dass der Kopf des Laufes beiderseits mittels erster Nuten und erster Leisten im Laufschlitten und mittels zweiter Nuten und zweiter Leisten im Verriegelungsblock geführt ist. 1 /8 österreichisches Patentamt AT510 442B1 2012-04-15 [0008] Die Führungsflächen der Verriegelungskörper liegen großflächig an den Wänden der Quernut an, was die Flächenpressung signifikant verringert und örtliche Spitzenwerte vermeidet. Dadurch dass die Verriegelungskörper in Richtung der Quernut länglich sind, ist ihre Anlagefläche auch in dieser Richtung erheblich. Mit demselben pressungsvermindernden Effekt wirken zwischen den Verriegelungskörpern und dem Verriegelungsblock ebene Keilflächen. Insgesamt sind so alle Linienberührungen durch Flächenberührung ersetzt. So kann diese vorteilhafte Art der Verriegelung auch für normale bis große Kaliber und hochbrisante Munition eingesetzt werden, bei verlängerter Lebensdauer. Die Führung des Kopfes im Laufschlitten sichert eine saubere Zuordnung der an der Verriegelung beteiligten Bauteile in Höhenrichtung.
[0009] Günstige Kraft- und Reibungsverhältnisse herrschen, wenn die erste und die zweite ebene Keilfläche des Verriegelungskörpers mit der Längsmittenebene einen Winkel einschließt, optimal sind 45 Grad. In der praktischen Erprobung hat sich gezeigt, dass die genannten Keilflächen reibschlüssig sind, wodurch der Vorgang zur Entriegelung von Lauf und Laufschlitten, wo die meisten Kräfte auftreten, schonender für die betreffenden Teile abläuft. Auch wird die Rücklaufgeschwindigkeit des Laufschlittens, und dessen Anschlagenergie im Griffstück verringert. Das hat zur Folge, dass der Rückstoß der Waffe angenehmer ist, und die abgefeuerte Patronenhülse nicht so weit aus der Pistole geschleudert wird.
[0010] Die Eingriffsfläche des Verriegelungskörpers und die Ausnehmung im Laufschlitten können rein kreiszylindrisch sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung bestehen sie aus einer kreiszylindrischen Zone und aus einer an der Vorderseite tangential anschließenden geneigten, insbesondere ebenen, Zone. Das vermindert die Reibung beim Entriegeln und erleichtert es so. Für die geneigte Zone der Eingriffsfläche ist ein Winkel zur Längsrichtung vorteilhaft, optimal sind ebenfalls 45 Grad.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verriegelungsblock an seiner dem Kopf abgewandten Unterseite mittels einer zweiten Quernut gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung festgelegt. Das erlaubt es dem Verriegelungsblock, sich in Querrichtung geringfügig einzustellen. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung der auf die beiden Verriegelungskörper wirkenden Kräfte sichergestellt.
[0012] In einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der Verriegelungsblock auf der dem Kopf abgewandten Unterseite der zweiten Keilflächen eine horizontale Platte, die die Verriegelungskörper teilweise überlappt. Die Platte hält die Verriegelungskörper in der Quernut fest, was auch beim Zusammenbau der Pistole vorteilhaft ist. Die Platte kann somit in ähnlicherWeise wie eine Taillierung der Klemmrollen im Stand der Technik wirken, soferne eine solche Wirkung erwünscht ist. Dadurch steht dann die gesamte Höhe des Verriegelungskörpers für die Führungsflächen zur Verfügung.
[0013] Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: [0014] Fig. 1: Einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pistole, [0015] Fig. 2: Eine axonometrische Ansicht der Verriegelung von schräg unten, [0016] Fig. 3: Einen Querschnitt nach lll-lll in Fig. 2, [0017] Fig. 4: Eine vergrößerte Ansicht nach IV in Fig. 2, [0018] Fig. 5: Die Pistole in einer ersten Betriebsstellung von unten gesehen (b)), [0019] Fig. 6: Wie Fig. 5, in einer zweiten Betriebsstellung, [0020] Fig. 7: Wie Fig. 5, in einer dritten Betriebsstellung, [0021] Fig. 8: Eine Variante zu Fig. 2.
[0022] In Fig. 1 ist das Gehäuse einer erfindungsgemäßem Pistole gestrichelt angedeutet und mit 1 bezeichnet. In Volllinie ist der Schnitt durch die erfindungsrelevanten Teile in der Längsmittenebene zu sehen. Auf dem Gehäuse 1 ist ein Laufschlitten 2 in Führungen 8 in Längsrich- 2/8 österreichisches Patentamt AT510 442B1 2012-04-15 tung verschiebbar geführt. Im Laufschlitten 2 ist ein Lauf 3 in Längsrichtung verschiebbar geführt. An seinem vorderen Ende bildet der Laufschlitten 2 eine Brille 7, die vom Lauf 3 durchsetzt ist und an der unter dem Lauf 3 eine Schließfederstange enthaltende Schließfeder 8 angreift. Hinter der Patrone beziehungsweise Patronenkammer 12 des Laufes 3 ist im Laufschlitten 2 ein Stoßboden 5 ausgebildet, an den eine Schlagvorrichtung 4 anschließt. Diese ist nicht dargestellt, da sie für die Erfindung unwesentlich ist.
[0023] Im Gehäuse 1 ist ein Führungsblock 6 mittels Stiften 14 oder dergleichen befestigt. Der Führungsblock 6 bildet einen Anschlag 13 für den zurück gehenden Lauf 3. Die Verriegelung ist summarisch mit 10 bezeichnet. Der gehäusefeste Teil der Verriegelung 10 ist ein Verriegelungsblock 20, der von einem Riegel 11 bezüglich des Gehäuses 1 in Längsrichtung gehalten ist. Die Stirnfläche 15 des Verriegelungsblocks 20 bildet das Widerlager für die Schließfeder 8, die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks stützt sich am Führungsblock 6 ab. Der Riegel 11 ist hier um einen der Stifte 14 schwenkbar als Zerleghebel ausgebildet.
[0024] Fig. 2 und 3 zeigt die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 10 von schräg unten gesehen, unter Weglassung der an der Verriegelung nicht direkt beteiligten Bauteile. Der Verriegelungsblock 20 hat zur Fixierung in Längsrichtung bezüglich des Gehäuses 1 an seiner Unterseite (im Bild oben) eine Haltenut 17, in die der Riegel 11 (siehe Fig. 1) eingreift und symmetrisch zur Längsmittenebene zwei Keilflächen 21. Der hintere Teil des Laufes 3 bildet einen Laufkopf 22 mit an seiner Unterseite einer Quernut 23, siehe auch Fig. 4. In der Quernut 23 ist beiderseits je ein Verriegelungskörper 24,25 in Querrichtung geführt.
[0025] Der Kopf 22 des Laufes 3 ist mittels erster Nuten 28 und erster Leisten 29 im Laufschlitten 2 und mittels zweiter Nuten 30 und zweiter Leisten 31 am Verriegelungsblock 20 in Längsrichtung geführt. Dabei können jeweils Nut und Leiste in dem einen oder anderen der Bauteile angeordnet sein.
[0026] In Fig. 4 sind die Bauteile der Fig. 2, das sind der gehäusefeste Verriegelungsblock 20, der Kopf 22 des verschiebbaren Laufes 3, die in der Quernut 23 verschiebbaren Verriegelungskörper 24,25 und der Laufschlitten 2 mit den Einbuchtungen 28, vergrößert in Draufsicht abgebildet.
[0027] Der Verriegelungsblock 20 hat bezüglich der Längsmittenebene symmetrische von dessen Seitenwänden 18 nach hinten zusammenlaufende erste Keilflächen 21, die mit der Längsrichtung einen Winkel 39 von 40 bis 50, vorzugsweise 45, Grad einschließen. An die Keilflächen 21 schließen bis zum hinteren Ende des Verriegelungsblocks 20 parallele Rastflächen 32 an.
[0028] Der Kopf 22 des Laufes 3 hat an seiner Unterseite (im Bild oben) eine Quernut 23, die gerade ebene vertikale Flächen zur Führung der Verriegelungskörper 24,25 bildet. Über diese Flächen werden von den Verriegelungskörpern 24,25 erhebliche Kräfte eingetragen, wobei die Flächenpressung dank der erfindungsgemäßen Flächenberührung keine überhöhten Spitzenwerte annimmt. Die Quernut 23 ist von einem mittigen länglichen Kanal 26 unterbrochen, in dem der Verriegelungsblock 20 geführt ist. Der Kanal ist an seinem hinteren Ende (im Bild rechts) von einer Querfläche 33 begrenzt. Diese dient als Anschlag für die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks 20 in der verriegelten Stellung.
[0029] Die Verriegelungskörper 24,25 sind Zylinder, deren Mantelfläche nicht kreisförmig ist, sondern aus einer ersten Führungsfläche 35, einer dazu parallelen zweiten Führungsfläche 36, einer zweiten Keilfläche 38 und einer Eingriffsfläche 40 zusammengesetzt ist. Der Winkel 39 zwischen der zweiten Keilfläche 38 und der Längsrichtung beträgt 40 bis 50, vorzugsweise 45, Grad. Die Eingriffsfläche 40 ihrerseits kann verschieden ausgebildet sein, hier besteht sie aus einer kreiszylindrischen Zone 41 und einer geneigten, beispielsweise ebenen, Übergangszone 42. Die geneigte Übergangszone 42 ist hier eine Ebene, die mit der Längsrichtung einen Winkel 43 von 40 bis 50, vorzugsweise 45, Grad einschließt.
[0030] Der Laufschlitten 2 hat an der Innenseite seiner Seitenwände beiderseits Ausnehmungen 27, die mit den Verriegelungskörpern 24, 25 Zusammenwirken. Die Ausnehmungen 27 3/8 österreichisches Patentamt AT510 442B1 2012-04-15 haben eine den Eingriffsflächen 40 der Verriegelungskörper 24,25 entsprechende Form. Hier besteht sie aus einer kreiszylindrischen Zone 41 und einer geneigten, beispielsweise ebenen, Übergangszone 42. Die Übergangszone kann eben sein, muss aber nicht. Sie vermindert bei entsprechendem Winkel 43 die zum Entriegeln benötigte Kraft und Reibung.
[0031] Die Fig. 5 bis 7 zeigen drei verschiedene Betriebsstellungen der Verriegelung 10, anhand derer nun die Arbeitsweise erläutert wird.
[0032] Fig. 5 zeigt die Vorrichtung verriegelt und schussbereit. Der Laufschlitten 2 und der Lauf 3 nehmen ihre vorderste Stellung ein. In dieser liegt der Kopf 22 des Laufes 3 am Stoßboden 5 an und die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks 20 liegt am Kopf 22 des Laufes 3 an (siehe Fig. 1). Die Verriegelungskörper 24,25 sind in die Ausnehmungen 27 im Laufschlitten 2 eingerastet und werden von den Seitenwänden 18 des Verriegelungsblocks 20 in dieser Stellung gehalten.
[0033] Wird ein Schuss abgegeben, so werden zunächst Laufschlitten 2 und Lauf 3 gegen die Kraft der Schließfeder 8 zurück (in Fig. 6 nach rechts) geschleudert. Der Verriegelungsblock 20 ändert seine Stellung bezüglich des Gehäuses 1 nicht. Dadurch liegen die Verriegelungskörper 24,25 bezüglich des Verriegelungsblocks 20 weiter hinten. Sie werden nicht mehr von den Seitenwänden 18 des Verriegelungsblocks 20 in den Ausnehmungen 27 des Laufschlittens festgehalten, zwischen ihnen befinden sich nun die Rastflächen 32, deren Abstand von einander kleiner als der zwischen den Seitenwänden 18 ist. Die Verriegelungskörper 24,25 können somit nach innen - zu einander - ausweichen.
[0034] Der gemeinsame Rücklauf von Laufschlitten 2 und Lauf 3 endet, wenn der Kopf 22 des Laufes 3 an den Anschlag 13 des Führungsblocks 6 stoßt und still steht, siehe Fig. 1. Dann bewegt sich nur mehr der Laufschlitten 2 weiter rückwärts. Durch die Relativbewegung zwischen Laufschlitten 2 und Lauf 3 werden die Verriegelungskörper 24,25 von den Zonen 45 der Ausnehmungen 27 in Laufschlitten 2 nach innen gedrückt, bis sie an den Rastflächen 32 anlie-gen. Das ist die in Fig. 7 abgebildete entriegelte Stellung. Sie stimmt mit der in Fig. 4 vergrößerten Darstellung überein.
[0035] Bei weiterem Rücklauf des Laufschlittens 2 wird in bekannter Weise die Patrone 12 ausgeworfen und die Schlagvorrichtung 4 gespannt. Wenn der Laufschlitten 2 nach Bewegungsumkehr vorwärts läuft, werden die Stellungen der Fig. 5, 6 und 7 in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
[0036] Fig. 8 zeigt noch eine Variante zur Fig. 2, von der sie sich nur dadurch unterscheidet, dass der Verriegelungsblock 20 über den Keilflächen 21 (strichliert, weil hier unsichtbar) eine Platte 120 bildet, die die Verriegelungskörper 24,25 teilweise überlappt, sodass sie nicht aus der Quernut 23 herausfallen können. 4/8

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT510 442B1 2012-04-15 Patentansprüche 1. Pistole, mit einem Gehäuse (1), einem darauf in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten (2), einem im Laufschlitten geführten Lauf (3) und einer Verriegelungsvorrichtung, welche gebildet wird von einem Kopf (22) des Laufes (3), einem in Längsrichtung festgelegten Verriegelungsblock (20) und einem Paar in einer Quernut (23) des Kopfes (22) geführter Verriegelungskörper (24,25), welche Verriegelungskörper (24,25) durch Einwirkung des Verriegelungsblocks (20) in Ausnehmungen (27) an der Innenseite des Laufschlittens (2) eingreifen und so den Lauf (3) mit dem Laufschlitten (2) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) zwei um die Längsmittenebene symmetrische ebene erste Keilflächen (21) aufweist; die Verriegelungskörper (24,25) Zylinder sind, deren Mantelflächen zwei parallele in der Quernut (23) anliegende ebene Führungsflächen (35,36), eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper (25,24) zugewandte zweite ebene Keilfläche (38), welche mit den ersten ebenen Keilflächen (21) des Verriegelungsblocks (20) flächig Zusammenwirken, und eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper (25,24) abgewandte zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (27) des Laufschlittens (2) bestimmte Eingriffsfläche (40) aufweisen; und dass der Kopf (22) des Laufes (3) beiderseits mittels erster Nuten (28) und erster Leisten (29) im Laufschlitten (2) und mittels zweiter Nuten (30) und zweiter Leisten (31) im Verriegelungsblock (20) geführt ist.
  2. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ebene Keilfläche (21) des Verriegelungsblocks und die zweite ebene Keilfläche (38) des Verriegelungskörpers mit der Längsmittenebene einen Winkel (39) von ungefähr 45 Grad einschließt.
  3. 3. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsfläche (40) der Verriegelungskörper (24,25) eine kreiszylindrische Zone (41) und, an der Vorderseite tangential anschließend, eine geneigte Zone (42), und die Ausnehmung (27) im Laufschlitten (2) eine kreiszylindrische Zone (44) und, an der Vorderseite tangential anschließend, eine geneigte Zone (45) aufweist.
  4. 4. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Zonen (42,45) der Eingriffsflächen (40) und der Ausnehmungen (27) mit der Längsrichtung einen Winkel (43) von ungefähr 45 Grad einschließt.
  5. 5. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) an seiner dem Kopf (22) abgewandten Unterseite mittels einer Haltenut (17) gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung festgelegt ist
  6. 6. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) auf der dem Kopf (22) des Laufes (3) abgewandten Unterseite eine horizontale Platte (120) bildet, die die Verriegelungskörper (24,25) teilweise überlappt. (Fig. 8). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
ATA1212/2011A 2011-08-24 2011-08-24 Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper AT510442B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1212/2011A AT510442B1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper
PCT/AT2012/000219 WO2013026076A1 (de) 2011-08-24 2012-08-23 Pistole
CA2846250A CA2846250A1 (en) 2011-08-24 2012-08-23 Pistol
EP12756064.7A EP2748551B1 (de) 2011-08-24 2012-08-23 Pistole
US13/594,131 US8807010B2 (en) 2011-08-24 2012-08-24 Pistol with barrel locking device
US14/462,037 US9488431B2 (en) 2011-08-24 2014-08-18 Pistol with barrel locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1212/2011A AT510442B1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510442B1 true AT510442B1 (de) 2012-04-15
AT510442A4 AT510442A4 (de) 2012-04-15

Family

ID=46000565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1212/2011A AT510442B1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8807010B2 (de)
EP (1) EP2748551B1 (de)
AT (1) AT510442B1 (de)
CA (1) CA2846250A1 (de)
WO (1) WO2013026076A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513076B2 (en) * 2014-05-15 2016-12-06 Savage Arms, Inc. Firearm with reciprocating bolt assembly
ES2689032T3 (es) 2015-12-10 2018-11-08 Glock Technology Gmbh Pistola con cañón giratorio
ES2711537T3 (es) 2016-01-05 2019-05-06 Glock Tech Gmbh Arma de entrenamiento
ES2712697T3 (es) * 2016-02-10 2019-05-14 Glock Tech Gmbh Pistola
ES2770356T3 (es) 2017-02-27 2020-07-01 Glock Tech Gmbh Pistola
AT519457B1 (de) * 2017-08-08 2018-07-15 Sonja Hirsnik Verschluss-System für eine Feuerwaffe
US11156421B2 (en) * 2018-12-14 2021-10-26 DK Precision Outdoor, LLC Firearm and methods for operation and manufacture thereof
US11029118B1 (en) * 2019-01-12 2021-06-08 Brian Williams Firearm assembly having a locking block and slide
US10753691B1 (en) * 2019-01-12 2020-08-25 Brian Williams Locking block and slide for firearm
WO2023039644A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Rawson Harris Douglas A firearm
CZ309575B6 (cs) * 2022-03-07 2023-04-19 Blata Pave Brzdný mechanismus pistole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721291C (de) * 1938-09-18 1942-06-04 Steyr Daimler Puch Ag Verschlussverriegelung fuer voll- und halbautomatische Feuerwaffen des Gasdruckladertyps
GB668117A (en) * 1949-01-19 1952-03-12 Czech Factory Of Arms Improvements relating to automatic firearms
DE1058408B (de) * 1957-02-07 1959-05-27 Oerlikon Buehrle Ag Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffe
DE976428C (de) * 1944-06-30 1963-09-12 Rheinmetall Gmbh Zweiteiliger Verschluss
AT403847B (de) * 1994-09-08 1998-05-25 Gabriel Franz Halbstarres verriegelungssystem für eine feuerwaffe

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135383A (de)
US2089671A (en) 1933-07-08 1937-08-10 Stecke Edward Automatic firearm
CH206755A (fr) 1937-09-27 1939-08-31 Anonima Nazionale Cogne Soc Mécanisme de fermeture pour armes à feu.
GB507875A (en) 1937-09-27 1939-06-22 Alessandro Gal Improvements in automatic breech closing mechanism for fire-arms
GB507861A (en) 1938-01-13 1939-06-22 Steyr Daimler Puch Ag A lock mechanism for full-automatic or semi-automatic guns
US2651974A (en) * 1949-09-22 1953-09-15 Clarence E Simpson Breech locking mechanism
BE507611A (de) 1950-12-06
BE556487A (de) 1956-08-28
BE562643A (de) 1956-11-24
NL224362A (de) * 1957-02-07
DE1146408B (de) 1959-01-14 1963-03-28 Fritz Walther Automatische Handfeuerwaffe
LU44465A1 (de) 1963-09-19 1965-03-19
AT269695B (de) 1965-12-07 1969-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern
US3738219A (en) 1970-11-16 1973-06-12 V Febres Recoilless firearm and cartridge therefor
US3848510A (en) 1973-08-27 1974-11-19 Us Navy Bolt locking mechanism for reciprocating gun
CH594225A5 (de) 1974-08-06 1977-12-30 Izhev Mekh Z
DE2745067C2 (de) 1976-11-12 1982-06-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, 8050 Zürich Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
CH596532A5 (de) 1977-03-31 1978-04-14 Oerlikon Buehrle Ag
CH622343A5 (de) 1977-11-11 1981-03-31 Oerlikon Buehrle Ag
AT368807B (de) 1981-04-30 1982-11-10 Glock Gaston Pistole
DE3142350A1 (de) 1981-10-26 1983-05-05 Rudolf 7858 Weil Paciner "schusswaffe"
GB8724995D0 (en) 1987-09-11 1988-01-27 Victory Arms Co Ltd Breech locking system for self loading firearms
US5275084A (en) 1988-06-13 1994-01-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Reinforced slide configuration for automatic pistol
FR2664685B1 (fr) 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de verrouillage de culasse pour arme automatique.
DE4109777A1 (de) 1991-03-25 1992-10-01 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur geschossartigen beschleunigung von gegenstaenden, insbesondere verriegelte selbstladeschusswaffe
ATE156258T1 (de) 1991-05-01 1997-08-15 Sturm Ruger & Co Verstärktes verschlussstück für automatischen pistole
RU2089818C1 (ru) 1993-05-26 1997-09-10 Александр Вячеславович Шевченко Армейский пистолет
DE4341131C1 (de) 1993-12-02 1995-02-02 Heckler & Koch Gmbh Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
US5682007A (en) 1994-02-28 1997-10-28 Hesco, Inc. Self-regulating linear inertial guidance breech-lock release and cycling mechanism for repeating firearms
DE19645681A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Michael Schall Verschlußsystem einer Pistole
US6079138A (en) 1997-06-10 2000-06-27 Meaker; Donald L. Folded delay blowback operating system for automatic hand held firing weaponry
US6655065B1 (en) 1997-11-01 2003-12-02 Daniel L. Chapman Barrel catch mechanism
AT6433U1 (de) 1998-07-14 2003-10-27 Steyr Daimler Puch Ag Pistole mit laufschlitten
RU2138001C1 (ru) 1998-08-04 1999-09-20 Конструкторское бюро приборостроения Полуавтоматический пистолет
AT3456U1 (de) 1998-08-13 2000-03-27 Steyr Daimler Puch Ag Pistole, deren gehäuse aus kunststoff besteht
DE19836964C1 (de) * 1998-08-14 1999-12-02 Sommer & Ockenfus Gmbh Verschluß für Rohrwaffen
DE19843591A1 (de) 1998-09-23 2000-04-06 Matthias Schreiber Verschluß für den Lauf einer Schußwaffe
DE19903325B4 (de) 1999-01-28 2004-07-22 Heckler & Koch Gmbh Verriegelter Verschluß für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem Verschlußkopf und Verschlußträger und einem federnden Sperring mit Längsschlitz
RU2156938C1 (ru) 2000-01-10 2000-09-27 Каминский Виктор Анатольевич Пистолет
US6530306B1 (en) 2000-04-28 2003-03-11 Gary Kenneth La Fleur Closed bolt firing delayed blowback automatic handgun firearm
DE10164871B4 (de) 2001-02-23 2006-08-10 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg Handfeuerwaffe
RU2186316C1 (ru) 2001-03-21 2002-07-27 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Полуавтоматический пистолет
US6715399B2 (en) 2002-02-14 2004-04-06 Rolin F. Barrett, Jr. Firearm bolt assembly
DE10240891A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit verriegeltem Verschluß
US20040007124A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 Sheriff Company, Ltd. Micro-roller sliding system for guiding movable gun parts involved in projectile discharge
US7237469B2 (en) 2002-09-04 2007-07-03 Heckler & Koch, Gmbh Firearms having a locked breech
AT412743B (de) 2003-01-29 2005-06-27 Spielberger Peter Verschlusssystem für eine feuerwaffe
US7770507B1 (en) 2003-12-03 2010-08-10 Snake River Machine, Inc. Method and apparatus for an action system for a firearm
DE20319451U1 (de) 2003-12-15 2005-05-04 Engel, Heinz-Eckhard, Dr. Schußwaffe
US7971379B2 (en) 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
AT413603B (de) 2004-03-04 2006-04-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit halbstarrer verriegelung
US7103998B2 (en) 2004-04-09 2006-09-12 Sturm Ruger & Co., Inc. Camblock assembly for a firearm
BE1016438A5 (fr) 2004-10-25 2006-11-07 Fn Herstal Sociutu Anonyme Dispositif de tir.
US8534181B2 (en) 2005-03-29 2013-09-17 David A. Zimmerman Self-loading firearm
AT503304B1 (de) 2006-02-07 2007-09-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole
FI119659B (fi) 2006-02-27 2009-01-30 Hannu Tapani Palkivaara Pistooli
US20100275491A1 (en) 2007-03-06 2010-11-04 Edward J Leiter Blank firing barrels for semiautomatic pistols and method of repetitive blank fire
DE202008005898U1 (de) 2008-04-29 2008-09-11 Fechner, Sophi-Mari Gehärtete Laufsperre für Gaspistolen
AT510291B1 (de) 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721291C (de) * 1938-09-18 1942-06-04 Steyr Daimler Puch Ag Verschlussverriegelung fuer voll- und halbautomatische Feuerwaffen des Gasdruckladertyps
DE976428C (de) * 1944-06-30 1963-09-12 Rheinmetall Gmbh Zweiteiliger Verschluss
GB668117A (en) * 1949-01-19 1952-03-12 Czech Factory Of Arms Improvements relating to automatic firearms
DE1058408B (de) * 1957-02-07 1959-05-27 Oerlikon Buehrle Ag Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffe
AT403847B (de) * 1994-09-08 1998-05-25 Gabriel Franz Halbstarres verriegelungssystem für eine feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20130160341A1 (en) 2013-06-27
EP2748551B1 (de) 2014-12-17
EP2748551A1 (de) 2014-07-02
WO2013026076A1 (de) 2013-02-28
US20140352187A1 (en) 2014-12-04
US9488431B2 (en) 2016-11-08
AT510442A4 (de) 2012-04-15
US8807010B2 (en) 2014-08-19
CA2846250A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510442B1 (de) Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper
WO2008110296A1 (de) Magazin für eine handfeuerwaffe
EP3746732B1 (de) Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
DE102007014899A1 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
EP3372945A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE2812732C3 (de) Verschluß für automatische Gewehre
AT510291B1 (de) Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
DE102011002052B4 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1559984B1 (de) Handfeuerwaffe
DE102005012513B4 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
WO2019029851A1 (de) Verschluss-system für eine feuerwaffe
DE102023105052B3 (de) Lauf-vorrichtung
DE860019C (de) Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz
DE102015104311A1 (de) Kompensator für eine Schusswaffe
DE2845225A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
AT522068B1 (de) Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe
DE593603C (de) Schnellfeuerwaffe
DE2603636C3 (de) Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition
DE550899C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Hoehenstreuung bzw. zum Ausgleichen oder Erzeugen derSeitenstreuung sowie zum Vermindern des Rueckstosses bei Schusswaffen
DE2429751A1 (de) Selbstladesportpistole
DE3426229A1 (de) Verschluss fuer schusswaffen, insbesondere kipplaufwaffen
DE1578410C (de) Dampfungsvorrichtung für eine auto matische Feuerwaffe
DE19700482C2 (de) Schußwaffe mit Drehverschluß
DE1423C (de) Einrichtungen an Hinterladungsgewehren

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MERKEL JAGD - UND SPORTWAFFEN GMBH, DE

Effective date: 20120613

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170824