WO2013026076A1 - Pistole - Google Patents
Pistole Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013026076A1 WO2013026076A1 PCT/AT2012/000219 AT2012000219W WO2013026076A1 WO 2013026076 A1 WO2013026076 A1 WO 2013026076A1 AT 2012000219 W AT2012000219 W AT 2012000219W WO 2013026076 A1 WO2013026076 A1 WO 2013026076A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- carriage
- barrel
- locking block
- head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C3/00—Pistols, e.g. revolvers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/48—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
- F41A21/488—Mountings specially adapted for pistols or revolvers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/36—Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
- F41A3/44—Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Definitions
- the invention relates to a pistol having a housing, a longitudinally slidably guided thereon, a guided in the carriage run and a locking device which is formed by a head of the barrel, a locking block and a pair of guided in a Quemut of the head locking bodies, which engage by the action of the locking block in recesses on the inside of the carriage and so lock the barrel with the carriage.
- a generic pistol is known from GB 668117.
- the locking body are circular cylindrical rollers which bear against flat boundary surfaces of the transverse groove and thus transmit the reaction force of the barrel when shooting on the carriage. Between the flat boundary surfaces and the circular cylindrical rollers is a line contact, in both parts a high
- the peak values of the local surface pressure are to be reduced, so that the pistol is also suitable for normal to larger caliber and even for highly explosive ammunition.
- the locking block has two symmetrical about the longitudinal median plane first planar wedge surfaces, that the locking bodies are cylinders, the lateral surface of two parallel, fitting in the transverse groove planar guide surfaces, a respective other locking body facing first flat wedge surface and one of each facing away from other locking body, has to engage in the respective recess of the carriage certain engagement surface, and that the head of the barrel is guided on both sides by means of first grooves and first strips in the carriage and by means of second grooves and second strips in the locking block.
- the guide surfaces of the locking body lie on a large area on the walls of the transverse groove, which significantly reduces the surface pressure and avoids local peaks.
- this advantageous type of locking can also be used for normal to large caliber and high-explosive ammunition, namely at extended life.
- the guidance of the head in the carriage ensures a clean assignment of the components involved in the locking in the vertical direction.
- the engagement surface of the locking body and the recess in the carriage can be purely circular cylindrical. In an advantageous development, they consist of a circular cylindrical zone and of a tangentially adjoining the front inclined, in particular flat, zone. This reduces the friction when unlocking and makes it easier.
- an angle to the longitudinal direction is advantageous, preferably also 45 degrees.
- the locking block is fixed at its side facing away from the head bottom by means of a second transverse groove relative to the housing in the longitudinal direction. This allows the lock block to slightly adjust in the transverse direction. This ensures a uniform distribution of the forces acting on the two locking bodies.
- the locking block forms on the side facing away from the head bottom of the second wedge surfaces a horizontal plate which overlaps the locking body partially.
- the plate holds the locking body in the transverse groove, which is also advantageous when assembling the gun.
- the plate can thus act in a similar manner as a waist of the pinch rollers in the prior art, if such effect is desired. As a result, then the entire height of the locking body for the guide surfaces is available.
- Fig. 1 shows schematically a view and a vertical longitudinal section through a gun according to the invention
- Fig. 2 is an axonometric view of the lock obliquely from below;
- FIG. 3 shows a cross section along the line III-III in Fig. 2.
- Fig. 4 is an enlarged view according to arrow IV in Figure 2;
- FIG. 6 as in FIG. 5, but in a second operating position
- FIG. 7 as in FIG. 5, but now in a third operating position
- FIG. 8 shows a variant of FIG. 2.
- Fig. 1 the housing 1 of a pistol is indicated by dashed lines. In full line is a section through the invention relevant parts of this gun to see in the longitudinal center plane.
- a carriage 2 On the housing 1, a carriage 2 is guided in guides 34 displaceable in the longitudinal direction.
- a barrel 3 In the carriage 2, a barrel 3 is displaceable in the longitudinal direction. leads.
- a closing spring rod containing a closing spring 8 At its front end of the carriage 2 forms a pair of glasses 7, which is penetrated by the barrel 3 and at the below the barrel 3, a closing spring rod containing a closing spring 8 engages.
- Behind the cartridge or cartridge chamber 12 of the barrel 3, a shock pad 5 is formed in the carriage 2, followed by a percussion device 4. This is not shown in detail, since it is known per se and is immaterial to the invention.
- a guide block 6 is fixed by means of pins 14 or the like.
- the guide block 6 forms a stop 13 for the returning barrel 3.
- the locking device is denoted by 10 summarily.
- the housing-fixed part of the locking device 10 is a locking block 20 which is held by a bolt 11 with respect to the housing 1 in the longitudinal direction.
- the end face 15 of the locking block 20 forms an abutment for the closing spring 8, the back surface 16 of the locking block 20 is supported on the guide block 6 from.
- the bolt 11 is designed here pivotable about one of the pins 14 as a Zerleghebel.
- the locking block 20 has for fixing in the longitudinal direction with respect to the housing 1 on its underside (in the picture above) a retaining groove 17, in which the latch 11 (see Fig. 1) engages, and symmetrically to the longitudinal median plane two wedge surfaces 21.
- the rear part of Run 3 forms a running head 22 with a transverse groove 23 on its underside, s. Also in Fig. 4. In the transverse groove 23 a locking body 24,25 is guided on both sides in the transverse direction.
- first grooves 28 and first strips 29 in the carriage 2 are guided by means of first grooves 28 and first strips 29 in the carriage 2 and by means of second grooves 30 and second strips 31 on the locking block 20 in the longitudinal direction.
- groove 28; 30 and bar 29; 31 may be arranged in one or the other of the components.
- Fig. 4 the components of Fig. 2, namely the housing-fixed locking block 20, the head 22 of the movable barrel 3, the displaceable in the transverse groove 23 locking body 24, 25 and the carriage 2 with the indentations 28, enlarged in plan view.
- the locking block 20 has symmetrical with respect to the longitudinal center plane, converging from its side walls 8 to the rear first wedge surfaces 21, which include an angle 39 of 40 to 50 degrees, preferably 45 degrees with the longitudinal direction.
- To the wedge surfaces 21 close to the rear end of the locking block 20 parallel locking surfaces 32 at.
- the head 22 of the barrel 3 has on its underside (in the picture above) a transverse groove 23 which forms straight flat vertical surfaces for guiding the locking bodies 24, 25. Significant forces are registered by the locking bodies 24, 25 over these surfaces, the surface pressure not assuming excessive peak values thanks to the surface contact.
- the transverse groove 23 is interrupted by a central elongated channel 26 in which the locking block 20 is guided.
- the channel 26 is bounded at its rear end (in Fig. 4 right) of a transverse surface 33. This serves as a stop for the back surface 16 of the locking block 20 in the locked position.
- the locking bodies 24, 25 are cylinders whose lateral surface is not circular, but is composed of a first guide surface 35, a second guide surface 36 parallel thereto, a second wedge surface 38 and an engagement surface 40.
- the angle 39 between the second wedge surface 38 and the longitudinal direction is 40 to 50 degrees, preferably 45 degrees.
- the engagement surface 40 in turn may be formed differently, here it consists of a circular cylindrical zone 41 and an inclined, for example, flat transition zone 42.
- the oblique transition zone 42 is here a plane which with the longitudinal direction an angle 43 of 40 to 50 degrees, preferably 45 Degree, includes.
- the carriage 2 has on the inside of its side walls on both sides recesses 27 which cooperate with the locking bodies 24, 25.
- the recesses 27 have a the engagement surfaces 40 of the locking body 24, 25 corresponding shape.
- they consist of a circular cylindrical zone 44 and an inclined, for example flat transition zone 45.
- the transition zone may be flat, but need not. At a corresponding angle 43, it reduces the force and friction required for unlocking.
- FIGS. 5 to 7 show three different operating positions of the lock 10, by means of which the mode of operation will now be explained.
- Fig. 5 shows the locking device locked and ready to fire.
- the carriage 2 and the barrel 3 take their foremost position. In this position, the head 22 of the barrel 3 rests against the impact plate 5 and the back surface 16 of the locking block 20 bears against the head 22 of the barrel 3 (see Fig. 1).
- the locking body 24, 25 are engaged in the recesses 27 in the carriage 2 and are held by the side walls 8 of the locking block 20 in this position.
- Fig. 8 shows a variant of the embodiment of Fig. 2, of which it differs only in that the locking block 20 over the wedge surfaces 21 (dashed, because invisible here) forms a plate 120, the locking bodies 24, 25 partially overlapped so that they can not fall out of the transverse groove 23.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Pistole mit einem auf einem Gehäuse (1) in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten (2) und einer Verriegelungsvorrichtung (10), welche einen Kopf (22) des Laufes (3), einen in Längsrichtung festgelegten Verriegelungsblock (20) und ein Paar in einer Quernut (23) des Kopfes (22) geführter Verriegelungskörper (24, 25) aufweist. Um die Spitzenwerte der örtlichen Flächenpressung in den Teilen der Verriegelungsvorrichtung (10) zu verringern, weist der Verriegelungsblock (20) zwei zur Längsmittenebene symmetrische erste Keilflächen (21) auf; die Verriegelungskörper (24, 25) sind Zylinder, deren Mantelfläche zwei parallele, in der Quernut (23) anliegende ebene Führungsflächen (35, 36), eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper (25, 24) zugewandte zweite Keilfläche (38) und eine vom jeweils anderen Verriegelungskörper (25, 24) abgewandte, zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (27) des Laufschlittens (2) bestimmte Eingriffsfläche (40) aufweist.
Description
Pistole
Die Erfindung betrifft eine Pistole mit einem Gehäuse, einem darauf in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten, einem im Laufschlitten geführten Lauf und einer Verriegelungsvorrichtung, welche gebildet ist von einem Kopf des Laufes, einem Verriegelungsblock und einem Paar von in einer Quemut des Kopfes geführten Verriegelungskörpern, welche durch Einwirkung des Verriegelungsblocks in Ausnehmungen an der Innenseite des Laufschlittens eingreifen und so den Lauf mit dem Laufschlitten verriegeln.
Bei den meisten Pistolen erfolgt die Verriegelung durch Kippen oder Verdrehen des Laufes bezüglich des Laufschlittens. Die dadurch entstehenden Massenkräfte beeinträchtigen die Handhabung und damit die Treffsicherheit. Dieser Nachteil tritt bei Verriegelung mittels Verriegelungskörpern, welche in aller Regel kreiszylindrische Rollen sind, nicht auf. Trotzdem hat diese Art der Verriegelung keine Verbreitung gefunden.
Eine gattungsgemäße Pistole ist aus der GB 668117 bekannt. Auch hier sind die Verriegelungskörper kreiszylindrische Rollen, die an ebenen Begrenzungsflächen der Quernut anliegen und so die Reaktionskraft des Laufes beim Schuss auf den Laufschlitten übertragen. Zwischen den ebenen Begrenzungsflächen und den kreiszylindrischen Rollen liegt eine Linienberührung vor, die in beiden Teilen eine hohe
Flächenpressung (sog.„Hertz'sehe Pressung") erzeugt. Linienberührung liegt auch zwischen den Rollen und der Kulisse des Verriegelungsblocks vor. Es hat sich gezeigt, dass diese hohe örtliche Flächenpressung an allen drei Teilen, vor allem aber an den Wänden der Quernut, Verformungen zur Folge hat, die bis zum Bruch fuhren können. Erschwerend kommt bei der Pistole gemäß der GB 668117 hinzu, dass die Rollen tailliert sind, sodass die Berührungslinie kürzer als die Höhe der Rollen ist. Diese Art der Verriegelung ist somit nur für sehr kleine Kaliber und schwache Treibladungen einsetzbar.
Es wurde zwar versucht, die betroffenen Teile so zu härten, dass sie hohen Flächenpressungen standhalten. Dabei hat sich örtliches induktives Härten nicht bewährt, weil es erstens zu aufwendig und nicht prozesssicher ist, und weil zweitens am Übergang von der gehärteten auf die ungehärtete Zone Risse auftreten. Diese Nachteile treten beim Gasnitrieren nicht auf, wegen der begrenzten Härtetiefe von maximal 0,35 mm sind aber bei Linienberührung Verformungen in der darunter liegenden ungehärteten Zone nicht zu vermeiden.
Aus AT 403847 B ist ein halbstarres Verriegelungssystem für eine Feuerwaffe mit fest mit dem Gehäuse verbundenem Lauf bekannt, wobei der Verschluss mittels in radialer
Richtung geführter Verriegelungskörper im Gehäuse verriegelbar ist. Um die auf die Verriegelungskörper wirkende Scherkraft zu verringern, wird der Rückstoß stufenweise abgebaut. Dabei besteht zwischen dem Verriegelungskörper und dem Gehäuse ein Spiel, wodurch der Verschluss zuerst als Masseverschluss wirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, in einer Pistole wie eingangs angegeben die Verriegelung so zu gestalten, dass die genannten Nachteile nicht auftreten. Die Spitzenwerte der örtlichen Flächenpressung sollen verringert werden, sodass die Pistole auch für normale bis größere Kaliber und sogar für hochbrisante Munition geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass der Verriegelungsblock zwei um die Längsmittenebene symmetrische erste ebene Keilflächen aufweist, dass die Verriegelungskörper Zylinder sind, deren Mantelfläche zwei parallele, in der Quernut anliegende ebene Führungsflächen, eine dem jeweils anderen Verriegelungskörper zugewandte erste ebene Keilfläche und eine vom jeweils anderen Verriegelungskörper abgewandte, zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung des Laufschlittens bestimmte Eingriffsfläche aufweist, und dass der Kopf des Laufes beiderseits mittels erster Nuten und erster Leisten im Laufschlitten und mittels zweiter Nuten und zweiter Leisten im Verriegelungsblock geführt ist.
Die Führungsflächen der Verriegelungskörper liegen großflächig an den Wänden der Quernut an, was die Flächenpressung signifikant verringert und örtliche Spitzenwerte vermeidet. Dadurch, dass die Verriegelungskörper in Richtung der Quernut länglich sind, ist ihre Anlagefläche auch in dieser Richtung erheblich. Mit demselben pressungs- vermindernden Effekt wirken zwischen den Verriegelungskörpern und dem Verriegelungsblock ebene Keilflächen. Insgesamt sind so alle Linienberührungen durch
Flächenberührung ersetzt. So kann diese vorteilhafte Art der Verriegelung auch für normale bis große Kaliber und hochbrisante Munition eingesetzt werden, und zwar bei verlängerter Lebensdauer. Die Führung des Kopfes im Laufschlitten sichert eine saubere Zuordnung der an der Verriegelung beteiligten Bauteile in Höhenrichtung.
Günstige Kraft- und Reibungsverhältnisse herrschen, wenn die erste und die zweite ebene Keilfläche des Verriegelungskörpers mit der Längsmittenebene einen Winkel von ungefähr 45 Grad einschließt. In der praktischen Erprobung hat sich gezeigt, dass die genannten Keilflächen reibschlüssig sind, wodurch der Vorgang zur Entriegelung von Lauf und Laufschlitten, wo die meisten Kräfte auftreten, schonender für die betreffenden Teile abläuft. Auch wird die Rücklaufgeschwindigkeit des Laufschlittens, und dessen Anschlagenergie im Griffstück verringert. Das hat zur Folge, dass der Rückstoß der Waffe angenehmer ist, und dass die abgefeuerte Patronenhülse nicht so weit aus der Pistole geschleudert wird.
Die Eingriffsfläche des Verriegelungskörpers und die Ausnehmung im Laufschlitten können rein kreiszylindrisch sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung bestehen sie aus einer kreiszylindrischen Zone und aus einer an der Vorderseite tangential anschließenden geneigten, insbesondere ebenen, Zone. Das vermindert die Reibung beim Entriegeln und erleichtert es so. Für die geneigte Zone der Eingriffsfläche ist ein Winkel zur Längsrichtung vorteilhaft, vorzugsweise ebenfalls 45 Grad.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verriegelungsblock an seiner vom Kopf abgewandten Unterseite mittels einer zweiten Quernut gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung festgelegt. Das erlaubt es dem Verriegelungsblock, sich in Querrichtung geringfügig einzustellen. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung der auf die beiden Verriegelungskörper wirkenden Kräfte sichergestellt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der Verriegelungsblock auf der vom Kopf abgewandten Unterseite der zweiten Keilflächen eine horizontale Platte, die die Verriegelungskörper teilweise überlappt. Die Platte hält die Verriegelungskörper in der Quernut fest, was auch beim Zusammenbau der Pistole vorteilhaft ist. Die Platte kann somit in ähnlicher Weise wie eine Taillierung der Klemmrollen im Stand der Technik wirken, sofern eine solche Wirkung erwünscht ist. Dadurch steht dann die gesamte Höhe des Verriegelungskörpers für die Führungsflächen zur Verfügung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht sowie einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pistole;
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht der Verriegelung von schräg unten;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig 2;
Fig. 5 die Pistole in einer ersten Betriebsstellung, von unten gesehen;
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 7 wie Fig. 5, nun jedoch in einer dritten Betriebsstellung; und
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 2.
In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 einer Pistole gestrichelt angedeutet. In Volllinie ist ein Schnitt durch die erfindungsrelevanten Teile dieser Pistole in der Längsmittenebene zu sehen. Auf dem Gehäuse 1 ist ein Laufschlitten 2 in Führungen 34 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Im Laufschlitten 2 ist ein Lauf 3 in Längsrichtung verschiebbar ge-
führt. An seinem vorderen Ende bildet der Laufschlitten 2 eine Brille 7, die vom Lauf 3 durchsetzt ist und an der unter dem Lauf 3 eine, eine Schließfederstange enthaltende Schließfeder 8 angreift. Hinter der Patrone beziehungsweise Patronenkammer 12 des Laufes 3 ist im Laufschlitten 2 ein Stoßboden 5 ausgebildet, an den eine Schlagvorrichtung 4 anschließt. Diese ist nicht im einzelnen dargestellt, da sie an sich bekannt und für die Erfindung unwesentlich ist.
Im Gehäuse 1 ist ein Führungsblock 6 mittels Stiften 14 oder dergleichen befestigt. Der Führungsblock 6 bildet einen Anschlag 13 für den zurück gehenden Lauf 3. Die Verriegelungsvorrichtung ist summarisch mit 10 bezeichnet. Der gehäusefeste Teil der Verriegelungsvorrichtung 10 ist ein Verriegelungsblock 20, der von einem Riegel 11 bezüglich des Gehäuses 1 in Längsrichtung gehalten ist. Die Stirnfläche 15 des Verriegelungsblocks 20 bildet ein Widerlager für die Schließfeder 8, die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks 20 stützt sich am Führungsblock 6 ab. Der Riegel 11 ist hier um einen der Stifte 14 schwenkbar als Zerleghebel ausgebildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Verriegelungsvorrichtung 10 von schräg unten bzw. im Schnitt gesehen, unter Weglassung der an der Verriegelung nicht direkt beteiligten Bauteile. Der Verriegelungsblock 20 hat zur Fixierung in Längsrichtung bezüglich des Gehäuses 1 an seiner Unterseite (im Bild oben) eine Haltenut 17, in die der Riegel 11 (s. Fig. 1) eingreift, und symmetrisch zur Längsmittenebene zwei Keilflächen 21. Der hintere Teil des Laufes 3 bildet einen Laufkopf 22 mit einer Quernut 23 an seiner Unterseite, s. auch Fig. 4. In der Quernut 23 ist beiderseits je ein Verriegelungskörper 24,25 in Querrichtung geführt.
Der Kopf 22 des Laufes 3 ist mittels erster Nuten 28 und erster Leisten 29 im Laufschlitten 2 und mittels zweiter Nuten 30 und zweiter Leisten 31 am Verriegelungsblock 20 in Längsrichtung geführt. Dabei können jeweils Nut 28; 30 und Leiste 29; 31 in dem einen oder anderen der Bauteile angeordnet sein.
In Fig. 4 sind die Bauteile der Fig. 2, nämlich der gehäusefeste Verriegelungsblock 20, der Kopf 22 des verschiebbaren Laufes 3, die in der Quernut 23 verschiebbaren Verriegelungskörper 24, 25 und der Laufschlitten 2 mit den Einbuchtungen 28, vergrößert in Draufsicht abgebildet.
Der Verriegelungsblock 20 hat bezüglich der Längsmittenebene symmetrische, von seinen Seitenwänden 8 nach hinten zusammenlaufende erste Keilflächen 21 , die mit der Längsrichtung einen Winkel 39 von 40 bis 50 Grad, vorzugsweise 45 Grad, einschließen. An die Keilflächen 21 schließen bis zum hinteren Ende des Verriegelungsblocks 20 parallele Rastflächen 32 an.
Der Kopf 22 des Laufes 3 hat an seiner Unterseite (im Bild oben) eine Quernut 23, die gerade ebene vertikale Flächen zur Führung der Verriegelungskörper 24, 25 bildet. Über diese Flächen werden von den Verriegelungskörpern 24, 25 erhebliche Kräfte eingetragen, wobei die Flächenpressung dank der Flächenberührung keine überhöhten Spitzenwerte annimmt. Die Quernut 23 ist von einem mittigen länglichen Kanal 26 unterbrochen, in dem der Verriegelungsblock 20 geführt ist. Der Kanal 26 ist an seinem hinteren Ende (in Fig. 4 rechts) von einer Querfläche 33 begrenzt. Diese dient als Anschlag für die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks 20 in der verriegelten Stellung.
Die Verriegelungskörper 24, 25 sind Zylinder, deren Mantelfläche nicht kreisförmig ist, sondern aus einer ersten Führungsfläche 35, einer dazu parallelen zweiten Führungsfläche 36, einer zweiten Keilfläche 38 und einer Eingriffsfläche 40 zusammengesetzt ist. Der Winkel 39 zwischen der zweiten Keilfläche 38 und der Längsrichtung beträgt 40 bis 50 Grad, vorzugsweise 45 Grad. Die Eingriffsfläche 40 ihrerseits kann verschieden ausgebildet sein, hier besteht sie aus einer kreiszylindrischen Zone 41 und einer geneigten, beispielsweise ebenen Übergangszone 42. Die schräge Übergangszone 42 ist hier eine Ebene, die mit der Längsrichtung einen Winkel 43 von 40 bis 50 Grad, vorzugsweise 45 Grad, einschließt.
Der Laufschlitten 2 hat an der Innenseite seiner Seitenwände beiderseits Ausnehmungen 27, die mit den Verriegelungskörpern 24, 25 zusammenwirken. Die Ausnehmungen 27 haben eine den Eingriffsflächen 40 der Verriegelungskörper 24, 25 entsprechende Form. Im gezeigten Beispiel bestehen sie aus einer kreiszylindrischen Zone 44 und einer geneigten, beispielsweise ebenen Übergangszone 45. Die Übergangszone kann eben sein, muss aber nicht. Sie vermindert bei entsprechendem Winkel 43 die zum Entriegeln benötigte Kraft und Reibung.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen drei verschiedene Betriebsstellungen der Verriegelung 10, anhand derer nun die Arbeitsweise erläutert wird.
Fig. 5 zeigt die Verriegelungsvorrichtung verriegelt und schussbereit. Der Laufschlitten 2 und der Lauf 3 nehmen ihre vorderste Stellung ein. In dieser Stellung liegt der Kopf 22 des Laufes 3 am Stoßboden 5 an und die Rückenfläche 16 des Verriegelungsblocks 20 liegt am Kopf 22 des Laufes 3 an (s. Fig. 1). Die Verriegelungskörper 24, 25 sind in die Ausnehmungen 27 im Laufschlitten 2 eingerastet und werden von den Seitenwänden 8 des Verriegelungsblocks 20 in dieser Stellung gehalten.
Wird ein Schuss abgegeben, so werden zunächst der Laufschlitten 2 und der Lauf 3 gegen die Kraft der Schließfeder 8 zurück (in Fig. 6 nach rechts) geschleudert. Der Ver-
riegelungsblock 20 ändert seine Stellung bezüglich des Gehäuses 1 nicht. Dadurch liegen die Verriegelungskörper 24, 25 relativ zum Verriegelungsblock 20 weiter hinten. Sie werden nicht mehr von den Seitenwänden 18 des Verriegelungsblocks 20 in den Ausnehmungen 27 des Laufschlittens festgehalten, zwischen ihnen befinden sich nun die Rastflächen 32, deren Abstand voneinander kleiner als der Abstand zwischen den Seitenwänden 18 ist. Die Verriegelungskörper 24, 25 können somit nach innen - zueinander - ausweichen.
Der gemeinsame Rücklauf von Laufschlitten 2 und Lauf 3 endet, wenn der Kopf 22 des Laufes 3 an den Anschlag 13 des Führungsblocks 6 stößt und still steht, s. Fig. 1. Dann bewegt sich nur mehr der Laufschlitten 2 weiter rückwärts. Durch die Relativbewegung zwischen dem Laufschlitten 2 und dem Lauf 3 werden die Verriegelungskörper 24, 25 von den Zonen 45 der Ausnehmungen 27 in Laufschlitten 2 nach innen gedrückt, bis sie an den Rastflächen 32 anliegen. Das ist die in Fig. 7 abgebildete entriegelte Stellung. Sie stimmt mit der in Fig. 4 gezeigten vergrößerten Darstellung überein.
Bei weiterem Rücklauf des Laufschlittens 2 wird in bekannter Weise die Patrone 12 ausgeworfen und die Schlagvorrichtung 4 gespannt. Wenn der Laufschlitten 2 nach Bewegungsumkehr vorwärts läuft, werden die Stellungen der Fig. 5, 6 und 7 in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
Fig. 8 zeigt eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 2, von der sie sich nur dadurch unterscheidet, dass der Verriegelungsblock 20 über den Keilflächen 21 (strich- liert, weil hier unsichtbar) eine Platte 120 bildet, die die Verriegelungskörper 24, 25 teilweise überlappt, sodass sie nicht aus der Quernut 23 herausfallen können.
Claims
1. Pistole mit einem Gehäuse (1), einem darauf in Längsrichtung verschiebbar geführten Laufschlitten (2), einem im Laufschlitten geführten Lauf (3) und einer Verriegelungsvorrichtung (10), welche einen Kopf (22) des Laufes (3), einen in Längsrichtung festgelegten Verriegelungsblock (20) und ein Paar von in einer Quernut (23) des Kopfes (22) geführten Verriegelungskörpern (24, 25) aufweist, welche Verriegelungskörper (24, 25) durch Einwirkung des Verriegelungsblocks (20) in Ausnehmungen (27) an der Innenseite des Laufschlittens (2) eingreifen und so den Lauf (3) mit dem Laufschlitten (2) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) zwei um die Längsmittenebene symmetrische ebene erste Keilflächen (21) aufweist, dass die Verriegelungskörper (24, 25) Zylinder sind, deren Mantelfläche zwei parallele, in der Quernut (23) anliegende ebene Führungsflächen (35, 36), eine dem jeweils anderen
Verriegelungskörper (25 ,24) zugewandte zweite ebene Keilfläche (38), welche mit den ersten ebenen Keilflächen (21) des Verriegelungsblocks (20) flächig zusammenwirken, und eine vom jeweils anderen Verriegelungskörper (25,24) abgewandte zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (27) des Laufschlittens (2) bestimmte Eingriffsfläche (40) aufweist, und dass der Kopf (22) des Laufes (3) beiderseits mittels erster Nuten (28) und erster Leisten (29) im Laufschlitten (2) und mittels zweiter Nuten (30) und zweiter Leisten (31) im Verriegelungsblock (20) geführt ist.
2. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste ebene Keilfläche (21) des Verriegelungsblocks und die zweite ebene Keilfläche (38) des Verriegelungskörpers mit der Längsmittenebene einen Winkel (39) von ungefähr 45 Grad einschließt.
3. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsfläche (40) der Verriegelungskörper (24,25) eine kreiszylindrische Zone (41) und, an der Vorderseite tangential anschließend, eine geneigte Zone (42), und die Ausnehmung (27) im Laufschlitten (2) eine kreiszylindrische Zone (44) und, an der Vorderseite tangential anschließend, eine geneigte Zone (45) aufweist.
4. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Zonen (42, 45) der Eingriffsflächen (40) und der Ausnehmungen (27) mit der Längsrichtung einen Winkel (43) von ungefähr 45 Grad einschließen.
5. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) an seiner vom Kopf (22) abgewandten Unterseite mittels einer Haltenut (17) gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung festgelegt ist.
6. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsblock (20) auf der dem Kopf (22) des Laufes (3) abgewandten Unterseite eine horizontale Platte (120) bildet, die die Verriegelungskörper (24, 25) teilweise überlappt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12756064.7A EP2748551B1 (de) | 2011-08-24 | 2012-08-23 | Pistole |
CA2846250A CA2846250A1 (en) | 2011-08-24 | 2012-08-23 | Pistol |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1212/2011 | 2011-08-24 | ||
ATA1212/2011A AT510442B1 (de) | 2011-08-24 | 2011-08-24 | Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013026076A1 true WO2013026076A1 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=46000565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2012/000219 WO2013026076A1 (de) | 2011-08-24 | 2012-08-23 | Pistole |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8807010B2 (de) |
EP (1) | EP2748551B1 (de) |
AT (1) | AT510442B1 (de) |
CA (1) | CA2846250A1 (de) |
WO (1) | WO2013026076A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9599417B2 (en) * | 2014-05-15 | 2017-03-21 | Savage Arms, Inc. | Extractor mechanism for firearm |
EP3179193B1 (de) | 2015-12-10 | 2018-06-27 | Glock Technology GmbH | Pistole mit drehlauf |
ES2711537T3 (es) | 2016-01-05 | 2019-05-06 | Glock Tech Gmbh | Arma de entrenamiento |
ES2712697T3 (es) * | 2016-02-10 | 2019-05-14 | Glock Tech Gmbh | Pistola |
EP3367040B1 (de) | 2017-02-27 | 2019-10-30 | Glock Technology GmbH | Pistole |
AT519457B1 (de) * | 2017-08-08 | 2018-07-15 | Sonja Hirsnik | Verschluss-System für eine Feuerwaffe |
US10989490B2 (en) * | 2018-12-14 | 2021-04-27 | DK Precision Outdoor, LLC | Firearm and methods for operation and manufacture thereof |
US11029118B1 (en) * | 2019-01-12 | 2021-06-08 | Brian Williams | Firearm assembly having a locking block and slide |
US10753691B1 (en) * | 2019-01-12 | 2020-08-25 | Brian Williams | Locking block and slide for firearm |
US11644256B2 (en) * | 2021-03-28 | 2023-05-09 | Jordan Kristomas Kennedy | System for a multi-caliber self-loading action assembly |
EP4419859A1 (de) * | 2021-09-20 | 2024-08-28 | Douglas Rawson-Harris | Feuerwaffe |
CZ2022101A3 (cs) * | 2022-03-07 | 2023-04-19 | Pavel Blata | Brzdný mechanismus pistole |
US12092416B1 (en) * | 2022-03-16 | 2024-09-17 | Theodore R. Schumacher | Delayed blowback device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB668117A (en) | 1949-01-19 | 1952-03-12 | Czech Factory Of Arms | Improvements relating to automatic firearms |
US2651974A (en) * | 1949-09-22 | 1953-09-15 | Clarence E Simpson | Breech locking mechanism |
US2948195A (en) * | 1957-02-07 | 1960-08-09 | Mach Tool Works Oerlikon Admin | Breech mechanism for automatic firearms |
AT403847B (de) | 1994-09-08 | 1998-05-25 | Gabriel Franz | Halbstarres verriegelungssystem für eine feuerwaffe |
Family Cites Families (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB135383A (de) | ||||
US2089671A (en) | 1933-07-08 | 1937-08-10 | Stecke Edward | Automatic firearm |
CH206755A (fr) | 1937-09-27 | 1939-08-31 | Anonima Nazionale Cogne Soc | Mécanisme de fermeture pour armes à feu. |
GB507875A (en) | 1937-09-27 | 1939-06-22 | Alessandro Gal | Improvements in automatic breech closing mechanism for fire-arms |
GB507861A (en) | 1938-01-13 | 1939-06-22 | Steyr Daimler Puch Ag | A lock mechanism for full-automatic or semi-automatic guns |
DE721291C (de) * | 1938-09-18 | 1942-06-04 | Steyr Daimler Puch Ag | Verschlussverriegelung fuer voll- und halbautomatische Feuerwaffen des Gasdruckladertyps |
DE976428C (de) * | 1944-06-30 | 1963-09-12 | Rheinmetall Gmbh | Zweiteiliger Verschluss |
BE507611A (de) | 1950-12-06 | |||
BE556487A (de) | 1956-08-28 | |||
NL110428C (de) | 1956-11-24 | |||
DE1058408B (de) * | 1957-02-07 | 1959-05-27 | Oerlikon Buehrle Ag | Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffe |
DE1146408B (de) | 1959-01-14 | 1963-03-28 | Fritz Walther | Automatische Handfeuerwaffe |
LU44465A1 (de) | 1963-09-19 | 1965-03-19 | ||
AT269695B (de) | 1965-12-07 | 1969-03-25 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinnkammer für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern |
US3738219A (en) | 1970-11-16 | 1973-06-12 | V Febres | Recoilless firearm and cartridge therefor |
US3848510A (en) | 1973-08-27 | 1974-11-19 | Us Navy | Bolt locking mechanism for reciprocating gun |
CH594225A5 (de) | 1974-08-06 | 1977-12-30 | Izhev Mekh Z | |
DE2745067C2 (de) | 1976-11-12 | 1982-06-16 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, 8050 Zürich | Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe |
CH596532A5 (de) | 1977-03-31 | 1978-04-14 | Oerlikon Buehrle Ag | |
CH622343A5 (de) | 1977-11-11 | 1981-03-31 | Oerlikon Buehrle Ag | |
AT368807B (de) | 1981-04-30 | 1982-11-10 | Glock Gaston | Pistole |
DE3142350A1 (de) | 1981-10-26 | 1983-05-05 | Rudolf 7858 Weil Paciner | "schusswaffe" |
GB8724995D0 (en) | 1987-09-11 | 1988-01-27 | Victory Arms Co Ltd | Breech locking system for self loading firearms |
US5275084A (en) | 1988-06-13 | 1994-01-04 | Sturm, Ruger & Company, Inc. | Reinforced slide configuration for automatic pistol |
FR2664685B1 (fr) | 1990-07-12 | 1992-09-25 | Giat Ind Sa | Dispositif de verrouillage de culasse pour arme automatique. |
DE4109777A1 (de) | 1991-03-25 | 1992-10-01 | Heckler & Koch Gmbh | Vorrichtung zur geschossartigen beschleunigung von gegenstaenden, insbesondere verriegelte selbstladeschusswaffe |
ES2106842T3 (es) | 1991-05-01 | 1997-11-16 | Sturm Ruger & Co | Configuracion reforzada de corredera para pistolas automaticas. |
RU2089818C1 (ru) | 1993-05-26 | 1997-09-10 | Александр Вячеславович Шевченко | Армейский пистолет |
DE4341131C1 (de) | 1993-12-02 | 1995-02-02 | Heckler & Koch Gmbh | Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe |
US5682007A (en) | 1994-02-28 | 1997-10-28 | Hesco, Inc. | Self-regulating linear inertial guidance breech-lock release and cycling mechanism for repeating firearms |
DE19645681A1 (de) | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Michael Schall | Verschlußsystem einer Pistole |
US6079138A (en) | 1997-06-10 | 2000-06-27 | Meaker; Donald L. | Folded delay blowback operating system for automatic hand held firing weaponry |
US6655065B1 (en) | 1997-11-01 | 2003-12-02 | Daniel L. Chapman | Barrel catch mechanism |
AT6433U1 (de) | 1998-07-14 | 2003-10-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Pistole mit laufschlitten |
RU2138001C1 (ru) | 1998-08-04 | 1999-09-20 | Конструкторское бюро приборостроения | Полуавтоматический пистолет |
AT3456U1 (de) | 1998-08-13 | 2000-03-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Pistole, deren gehäuse aus kunststoff besteht |
DE19836964C1 (de) * | 1998-08-14 | 1999-12-02 | Sommer & Ockenfus Gmbh | Verschluß für Rohrwaffen |
DE19843591A1 (de) | 1998-09-23 | 2000-04-06 | Matthias Schreiber | Verschluß für den Lauf einer Schußwaffe |
DE19903325B4 (de) | 1999-01-28 | 2004-07-22 | Heckler & Koch Gmbh | Verriegelter Verschluß für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem Verschlußkopf und Verschlußträger und einem federnden Sperring mit Längsschlitz |
RU2156938C1 (ru) | 2000-01-10 | 2000-09-27 | Каминский Виктор Анатольевич | Пистолет |
US6530306B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-03-11 | Gary Kenneth La Fleur | Closed bolt firing delayed blowback automatic handgun firearm |
DE10108710B4 (de) | 2001-02-23 | 2011-01-20 | Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg | Handfeuerwaffe |
RU2186316C1 (ru) | 2001-03-21 | 2002-07-27 | Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" | Полуавтоматический пистолет |
US6715399B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-04-06 | Rolin F. Barrett, Jr. | Firearm bolt assembly |
DE10240891A1 (de) | 2002-09-04 | 2004-03-18 | Heckler & Koch Gmbh | Handfeuerwaffe mit verriegeltem Verschluß |
US20040007124A1 (en) | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Sheriff Company, Ltd. | Micro-roller sliding system for guiding movable gun parts involved in projectile discharge |
US7237469B2 (en) | 2002-09-04 | 2007-07-03 | Heckler & Koch, Gmbh | Firearms having a locked breech |
AT412743B (de) | 2003-01-29 | 2005-06-27 | Spielberger Peter | Verschlusssystem für eine feuerwaffe |
US7770507B1 (en) | 2003-12-03 | 2010-08-10 | Snake River Machine, Inc. | Method and apparatus for an action system for a firearm |
DE20319451U1 (de) | 2003-12-15 | 2005-05-04 | Engel, Heinz-Eckhard, Dr. | Schußwaffe |
US7971379B2 (en) | 2004-02-13 | 2011-07-05 | Rmdi, Llc | Firearm |
AT413603B (de) | 2004-03-04 | 2006-04-15 | Gen Headquarters Of The Armed | Pistole mit halbstarrer verriegelung |
US7103998B2 (en) | 2004-04-09 | 2006-09-12 | Sturm Ruger & Co., Inc. | Camblock assembly for a firearm |
BE1016438A5 (fr) | 2004-10-25 | 2006-11-07 | Fn Herstal Sociutu Anonyme | Dispositif de tir. |
US8534181B2 (en) | 2005-03-29 | 2013-09-17 | David A. Zimmerman | Self-loading firearm |
AT503304B1 (de) | 2006-02-07 | 2007-09-15 | Gen Headquarters Of The Armed | Pistole |
FI119659B (fi) | 2006-02-27 | 2009-01-30 | Hannu Tapani Palkivaara | Pistooli |
US20100275491A1 (en) | 2007-03-06 | 2010-11-04 | Edward J Leiter | Blank firing barrels for semiautomatic pistols and method of repetitive blank fire |
DE202008005898U1 (de) | 2008-04-29 | 2008-09-11 | Fechner, Sophi-Mari | Gehärtete Laufsperre für Gaspistolen |
AT510291B1 (de) | 2011-04-04 | 2012-03-15 | Wilhelm Bubits | Pistole mit mehrteiligem laufschlitten |
-
2011
- 2011-08-24 AT ATA1212/2011A patent/AT510442B1/de not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-08-23 CA CA2846250A patent/CA2846250A1/en not_active Abandoned
- 2012-08-23 EP EP12756064.7A patent/EP2748551B1/de not_active Not-in-force
- 2012-08-23 WO PCT/AT2012/000219 patent/WO2013026076A1/de active Application Filing
- 2012-08-24 US US13/594,131 patent/US8807010B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-08-18 US US14/462,037 patent/US9488431B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB668117A (en) | 1949-01-19 | 1952-03-12 | Czech Factory Of Arms | Improvements relating to automatic firearms |
US2651974A (en) * | 1949-09-22 | 1953-09-15 | Clarence E Simpson | Breech locking mechanism |
US2948195A (en) * | 1957-02-07 | 1960-08-09 | Mach Tool Works Oerlikon Admin | Breech mechanism for automatic firearms |
AT403847B (de) | 1994-09-08 | 1998-05-25 | Gabriel Franz | Halbstarres verriegelungssystem für eine feuerwaffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2748551B1 (de) | 2014-12-17 |
AT510442A4 (de) | 2012-04-15 |
US20140352187A1 (en) | 2014-12-04 |
US9488431B2 (en) | 2016-11-08 |
US8807010B2 (en) | 2014-08-19 |
EP2748551A1 (de) | 2014-07-02 |
US20130160341A1 (en) | 2013-06-27 |
AT510442B1 (de) | 2012-04-15 |
CA2846250A1 (en) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2748551B1 (de) | Pistole | |
WO2008110296A1 (de) | Magazin für eine handfeuerwaffe | |
WO2005083351A1 (de) | Montageeinrichtung für feuerwaffen | |
DE3243241C2 (de) | Wechsellauf für Faustfeuerwaffen | |
DE2812732C3 (de) | Verschluß für automatische Gewehre | |
DE1578392C3 (de) | Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen | |
AT510291B1 (de) | Pistole mit mehrteiligem laufschlitten | |
DE102011002052B4 (de) | Magazin für eine Handfeuerwaffe | |
DE102009057864B4 (de) | Handfeuerwaffe | |
DE102005020562A1 (de) | Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen | |
DE19538006C1 (de) | Justiereinrichtung für eine zumindest zweiläufige Waffe | |
EP2615408A2 (de) | Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe | |
AT520640B1 (de) | Schusswaffe | |
WO2019029851A1 (de) | Verschluss-system für eine feuerwaffe | |
WO2016150973A1 (de) | Kompensator für eine schusswaffe | |
DE102005012513B4 (de) | Mehrläufige Handfeuerwaffe | |
DE550899C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung der Hoehenstreuung bzw. zum Ausgleichen oder Erzeugen derSeitenstreuung sowie zum Vermindern des Rueckstosses bei Schusswaffen | |
DE2603636C3 (de) | Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition | |
DE196836C (de) | ||
DE969590C (de) | Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl. | |
DE9317310U1 (de) | Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe | |
EP0146530B1 (de) | Geschütz | |
DE2007066C3 (de) | Schlagbolzensicherungsvorrichtung für Feuerwaffen | |
DE202024100979U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe | |
DE20012672U1 (de) | Visierung mit variabler Erhöhung und seitlicher Verschiebung der Visierlinien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12756064 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2846250 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012756064 Country of ref document: EP |