DE1578410C - Dampfungsvorrichtung für eine auto matische Feuerwaffe - Google Patents

Dampfungsvorrichtung für eine auto matische Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1578410C
DE1578410C DE1578410C DE 1578410 C DE1578410 C DE 1578410C DE 1578410 C DE1578410 C DE 1578410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
displacement
lock
bolt
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7847 Badenweiler Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sicli auf eine Dämpfungs- denen auftretenden Bedingungen rrüzonsfähig, da vorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit ge- bei der Öffnungsbewegung des Ver=cr]cäses je 'iac'1 teiltem, aus Verschlußkopf und Verschlußträger be- der Beschaffenheit der verwendete- Munition und stehendem Verschluß. der jeweiligen Kadenz unterschiedliche und gegen-
Bei bekannten halbautomatischen bzw. automa- 5 über der Schließbewegung verschiedene Beantischen Feuerwaffen dieser Art wird bei jedem Schuß spruchungen und Geschwindigkeiten auftreten und durch die Wirkung der Pulvergase dem der Ab- ..sein. Reibungswiderstand in beiden Richtungen nur Stützung der Patronenhülse und der Munitionszu- und auf einem verhältnismäßig engen Bereich bzw. gar -abfuhr dienenden Verschluß ein solcher Impuls er- nicht 'einstellbar ist.} Außerdem besteht die Gefahr, teilt, daß der Verschluß gegen die Wirkung einer io daß sich der, Reibungswiderstand zwischen Stift-Druckfeder aus der Schließstellung in eine Öffnungs- außenseite und Bohrungswandung bereits nach kurstellung zur Aufnahme einer neuen Patrone ver- zem Gebrauch der Waffe durch Verölen oder Verschoben wird, aus der er dann durch die von der schmutzung in der einen oder anderen Weise verän-Druckfeder jeweils gespeicherte Energie wieder in dert. Der Reibungswiderstand kann sich also unkonseine Schließstellung zurückbewegt wird. Die Vor- 15 trolliert verringern oder erhöhen. Beides ist gleicherlaufenergie wird dann außer für die Zufuhr der neuen maßen unerwünscht.
Patrone in den Lauf auch zum Verriegeln des Ver- Nach einem weiteren bekannten Vorschlag soll bei
Schlusses und zum Zünden der Patrone verwendet. einem mit einer Nachschlagmasse versehenen Ver-
Die Öffnungs- und Schließbewegungen des Ver- Schluß zur Verhinderung von Rückprellungen die Schlusses spielen sich in sehr kurzen Zeiten ab. Da 20 Nachschlagmasse aus einer größeren Anzahl loser die Verschlußteile sehr robust, sein müssen und des- kleiner Einzelteile bestehen, die in eine oder mehrere halb ein entsprechendes Gewicht besitzen, treten an Kammern des Verschlusses eingefüllt sind. Hierdurch den Umkehrpunkten der Verschlußbewegung ver- wird zwar eine Dämpfung der Rückprallenergie des hältnismäßig große Kräfte auf, die sich in Form von Verschlusses erzielt, eine derartige Nachschlagmasse Prellungen und Rückstößen in unerwünschter Weise 25 benötigt aber in jedem Fall ein bestimmtes Gewichtsäußern. Bei mehrteiligen Verschlüssen können außer- verhältnis zu der Hauptmasse des Verschlusses und dem auch zwischen den einzelnen Teilen des Ver- damit bestimmte Raumabmessungen, die vielfach Schlusses Prellschwingungen auftreten, die sich dann nicht ohne Vergrößerung der Verschlußabmessungen je nach Waffen- und Verschlußsystem in verschie- erreichbar sind. Ferne'r kann hiermit der bei zweidener Weise nachteilig auf die Funktion der Waffe 30 teiligen Verschlüssen vielfach auftretende Mitnahmeauswirken, stoß nicht vermieden werden, der häufig die Ursache
Zum Unterdrücken, von Prellungen an Ver- von Verschlußbrüchen ist, sowie bei halbstarr verschlüssen automatischer Waffen beim Schließ Vorgang riegelten Verschlüssen ein Prellen der Verriegelungssind die verschiedensten Maßnahmen bekannt, zum rollen, die einen vorzeitigen Verschleiß an den Beispiel das Anbringen von Nachschlagmassen, 35 Steuerflächen des Steuerstücks verursachen. Sperrklinken, Bremsvorrichtungen u. dgl. Schließlich ist ein Stoßdämpfer für automatische
Nachschlagmassen haben den Nachteil, daß sie auf Waffen bekanntgeworden, bestehend aus einem VerGrund ihrer Gewichtsabstimmung auf die prellende drängungskörper mit Durchlässen, der in einem mit Masse nur in einem verhältnismäßig engen Bereich einem Verdrängungsmittel gefüllten Verdrängungsder auftretenden Prellung in der gewünschten Weise 40 raum verschiebbar angeordnet ist. \robei als Verentgegenwirken. Da sie zudem selbst Prellungen drängungsmittel feste kugelförmige Körper, z. B. unterliegen, ist nicht immer eine sichere Verriegelung Stahlkugeln, vorgesehen sind (desitsches Patent des Verschlusses gewährleistet. 1180 283).
Sperrklinken benötigen meist starke Federn. Zur Ein solcher Stoßdämpfer zeichnsc sich vor allem Überwindung dieser Federkräfte beim öffnen des 45 durch eine geschwindigkeitsabhängiae: Dämpfung und Verschlusses sind dann bei Handfeuerwaffen beson- seine Unempfindlichkeit gegen SuBere Einflüsse dere Vorkehrungen zu treffen. Weiter können solche (Temperatur, Verschmutzung) aus. Sperrklinken ebenso wie Bremsvorrichtungen, bei- Aufgabe der Erfindung ist es, rnrrrfx Ausnutzung spielsweise in Form von Federn, wie. sie.: oft. zur der Vorteile dieses ..letztgenannEsn Stoßdämpfers Prellverhütung benutzt werden, das ' vollständige" 5° Prellungen beim Vor-und RücklanE sines geteilten. Schließen des Verschlusses bei geringer Vorlauf- aus Verschlußkopf und Verschlußtt^ssr bestehenden energie verhindern, .weil sie eine geschwindigkeits- Verschlusses zuverlässig zu vemasäen, ohne das unabhängige Bremskraft haben.- — —- Gewicht des-Verschlusses zu erhöfaöE_- ---■ --·
Ferner ist eine selbsttätige Feuerwaffe bekannt,.die . . ' .Erfindungsgemäß. wüxT. diese" Anr^sbe dadurch geeine die VerscÜüßbewegung1 verzögernde" Bremse 55- löst;· zur Verhinderung^"von'· PreSiiisssB. beim Voraufweist, die am Ende des Vor- und Rücklaufes und Rücklauf des.Verschlusses zws.:sn sich, bekannte wirksam wird (deutsche Patentschrift 1 157 971). Die Stoßdämpfereinrichtungen;: mit: je eäaan an einem Bremse wird hier durch einen im Verschluß gegen Stößel angeordneten VerdrängimgsiDrper in einem Reibungswiderstand verschiebbar geführten Stift ge- gemeinsamen, im Verschlußträger; asrssordneten und bildet, der am Ende des Rücklaufes und am Ende 60 in an sich bekannter Weise mit "kugelförmigen des Vorlaufes mit seinem jeweiligen Ende bis zur Verdrängungsmittel gefüllten VercEEümgiingsraum unvorderen bzw. hinteren Stirnfläche des ihn führenden abhängig voneinander wirkend ainsssirnnet sind, wo-Verschlußteiles verschoben wird. Schließlich soll der bei der eine Stößel am VerschlufBssiiK angreift und Stift als Spannstift mit auffederndem Querschnitt der andere auf ein am Waffengesainss befindliches ausgebildet sein. 65 Widerlager wirkt. Dadurch, daß efrre?*T äsr Stößel der
Ein solcher, in einer Bohrung am Verschlußträger Dämpfungseinrichtung an dem "^sssdhlußkopf ander Waffe gegen Reibung verschiebbarer Stift ist aber greift, wirkt diese Einrichtung b !Entriegeln des nicht in allen Waffenlagen und unter den verschie- Verschlusses zusätzlich hemmencE. ~3$sä halbstarrer
Verriegelung kann dadurch in vorteilhafter Weise das Verschlußgewicht vermindert werden. Bei starr verriegelten Waffen wird auf diese Weise der bei bekannten Waffen vielfach auftretende Verschlußmitnahmestoß beträchtlich gemildert, so daß eine Hauptursache für Verschlußbrüche beseitigt ist. Es ergibt sich dies aus der geschwindigkeitsabhängigen. Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, indem diese nur wirksam wird, wenn die Stößel mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit bewegt werden. Das heißt bei langsamem Schließen der Waffe, wenn auch ohnehin keine Prellungen auftreten, hindert die Dämpfungseinrichtung den Schließvorgang nicht, im Gegensatz zu Sperrklinken oder Bremselementen, so daß ein einwandfreies Schließen gewährleistet ist. Ist aber die Schließgeschwindigkeit groß, dann bietet die Dämpfungseinrichtung einen erheblichen Widerstand und vernichtet auf ihrem Dämpfungsweg die schädliche Energie, so daß keine Prellung entsteht.
Vorteilhaft sind die beiden Stößel gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beiderseits des gemeinsamen Verdrängungsraumes einander parallel gegenüberliegend angeordnet, wodurch sich eine besonders günstige raumsparende Anordnung ergibt.
Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil auch bei bereits vorhandenen Waffen mit einem aus einem Verschlußträger und einem mit diesem gekoppelten Verschlußkopf bestehenden Verschluß verwendet werden, besonders bei den unter der Bezeichnung G 3 bekannten automatischen Gewehren, indem lediglich der bisherige Verschluß gegen den erfindungsgemäßen Verschluß ausgetauscht wird. Ein weiterer Vorteil ist der, daß bisher für die Verriegelung verwendete Sperrklinken oder -hebel sowie ein im rückwärtigen Teil des Gewehres vorgesehener Puffer für den zurücklaufenden Verschluß entfallen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hierbei in besonders raumausnutzender Weise in dem Bereich zwischen Schlagbolzen und darüberliegendem Schließfederrohr angeordnet werden, indem der Verdrängungsraum einen etwa ovalen Querschnitt hat und die Stößel in der Zone der größten Breitenerstreckung des Verdrängungsraumes in dem Ver-. schlußträger geführt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einer der beiden Stößel über das rückwärtige Ende des Verschlusses hinaus verlängert und mit einer Rückstellfeder belastet. Auf diese Weise wird der Stößel während der Vorlaufbewegung des Verschlusses durch die Feder stets in die hintere Stellung gebracht, wobei der Stößel vorteilhaft hülsenförmig ausgebildet ist zur Aufnahme der sich am Verschluß abstützenden Rückstellfeder. Die Rückstellung des Stößels wird hierbei dadurch erleichtert, daß der Verdrängungskörper in an sich bekannter Weise im Querschnitt derart asymmetrisch ausgebildet ist, daß er seiner Verlagerung bei der Stoßaufnahme einen größeren Widerstand entgegensetzt als bei seiner Rückbewegung in die Ausgangsstellung durch die Rückstellfeder.
In ebenfalls vorteilhafter Weiterbildung kann der andere Stößel beispielsweise mittels einer an ihm vorgesehenen Kerbe, die eine an dem Verschlußkopf vorgesehene Schulter umfaßt, mit dem Verschlußkopf verbunden sein. Durch diese Verbindung seines Stößels mit dem Verschlußkopf dient der Dämpfer nicht nur der Abbremsung und Vernichtung der beim Schließen des Verschlusses auftretenden Prellungen, sondern beim Öffnen des Verschlusses auch der Dämpfung der plötzlichen Mitnahme des Verschlußkopfes durch den von dem Verschlußkopf schon während des Öffnungsbeginns zum hinteren Ende des Waffengehäuses hin getriebenen Verschlußträger.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Verschluß einer automatischen Feuerwaffe mit Verschlußträger und mit diesem gekoppeltem Verschlußkopf, und zwar im Schnitt gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den in Fig. 1 und 2 dargestellten Verschlußträger und Verschlußkopf gemäß Schnittlinie III-III in F i g. 1,
Der in der Zeichnung dargestellte Verschluß 1 weist einen Verschluß träger 2 auf. Mit dem Verschlußträger ist ein Verschlußkopf 7 gekoppelt, der in dem Verschlußträger um eine gewisse Strecke verschiebbar angeordnet ist. Zur Aufnahme einer Schließfeder 5 besitzt der Verschluß träger ein Schließfederrohr 3, in dem auf einem Federführungsrohr 4 die Schließfeder angeordnet ist. Das Federführungsrohr ist an seinem rückwärtigen' Ende an einem Wandungsteil 6 des W,affengehäuses befestigt, wobei die Schließfeder zwischen dem Wandungsteil 6 und" dem vorderen Ende 3 a des Schließfederrohres eingespannt ist. Der Verschlußkopf 7 besitzt an seinem dem Verschlußträger 2 zugewandten Ende eine flanschenartige Schulter 8, die in einer Aussparung 9 an dem Verschlußträger 2 bis zu einer Gegenschulter 10 um eine kleine Strecke in Achsrichtung verschiebbar ist. In dem Verschlußkopf 7 ist ein Steuerstück 11 für die Verschlußrollen 12 geführt. Die Verschlußrollen 12 dienen der zeitweiligen Verriegelung des Verschlußkopfes während eines jeden Schusses. Durch
das Steuerstück 11 ragt i der Schlagbolzen 13 axial hindurch. '■'-'-■ ;: ~;
In dem Bereich zwischen dem Schließfederrohr 3 und dem Schlagbolzen 13 ist in dem Verschlußträger 2 ein Verdrängungsraum 20 vorgesehen, der mit einem aus kugelförmigen Körpern (kleinen Stahlkugeln) bestehenden Verdrängungsmittel angefüllt und durch einen Deckel 15 verschlossen ist. Der Verdrängungsraum hat — wie in F i g. 3 dargestellt — einen etwa ovalen Querschnitt. Beiderseits des Verdrängungsraumes, d. h. in der Zone seiner größten Breitenerstreckung, sind in dem Verschlußträger einander gegenüberliegend und parallel zueinander zwei Stößel 16 und 17 in Bohrungen 21 und 23 längsverschiebbar geführt. Die Stößel weisen je einen seitlich in den Verdrängungsraum hineinragenden Verdrängungskörper 18 bzw. 19 auf, die mit ihren Stößeln unabhängig voneinander in dem gemeinsamen Verdrängungsraum bewegbar sind. Die Querschnitte der Verdrängungskörper sind in ihrer Bewegungsrichtung beiderseits etwa keilförmig gestaltet, so daß das kugelförmige Verdrängungsmittel um die Verdrängungskörper herumgleiten kann.
Der Stößel 16 ist über das rückwärtige Ende des Verschlußträgers hinaus verlängert, so daß er je nach dem ihm beim Abschuß erteilten Rücklaufimpuls mehr oder weniger heftig gegen den rückwärtigen Wandungsteil 6 trifft, wobei sein Verdrängungskörper 18 unter Aufzehrung der Rücklaufenergie des
Verschlußträgers in dem Verdrängungsraum verschoben wird. Für die Rückstellung des Stößels 16 samt Verdrängungsstück 18 nach jeder Rückstoßaufnahme in seine Ausgangsstellung ist eine Schraubenfeder 22 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende am Grunde der Bohrung 21 und mit ihrem anderen Ende im Kopfende des hülsenförmig ausgebildeten Stößels 16 abstützt. Das Verdrängungsstück 18 ist in seinem Querschnitt derart asymmetrisch ausgebildet, daß es seiner Verschiebung in dem kugelgefüllten Verdrängungsraum 20 bei jeder Aufnahme eines Rückstoßes einen größeren Widerstand als bei der Rückbewegung in seine Ausgangsstellung entgegensetzt.
Der Stößel 17 weist an seinem vorderen Ende eine Kerbe 24 auf, welche die Schulter 8 des Verschlußkopfes umfaßt, so daß Stößel 17 und Verschlußdopf 7 bewegungsschlüssig gekuppelt sind. Bei jedem Schließvorgang wird der an dem Stößel befindliche Verdrängungskörper 19 um den Betrag, um den sich der Verschlußkopf im Verschlußträger bewegen kann, in dem Verdrängungsraum 20 verschoben, wobei diese Bewegung gebremst wird, daß keine Prellungen auftreten. Bei der anschließenden Öffnungsbewegung nach Entriegeln des Verschlusses bewirkt der über den Stößel 17 mit dem Verschlußkopf gekuppelte Verdrängungskörper ebenfalls eine Dämpfung der Relativbewegung zwischen Verschlußkopf und Verschlußträger.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dämpfungsvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit geteiltem, aus Verschlußkopf und Verschlußträger bestehendem Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Prellungen beim Vor- und Rücklauf des Verschlusses zwei an sich bekannte Stoßdämpfereinrichtungen mit je einem an einem Stößel (16,17) angeordneten Verdrängungskörper (18,19) in einem gemeinsamen, im Verschlußträger angeordneten und in an sich bekannter Weise mit einem kugelförmigen Verdrängungsmittel gefüllten Verdrängungsraum (20) unabhängig voneinander wirkend angeordnet sind, wobei der eine Stößel am', Verschlußkopf angreift und der andere auf ein am rückwärtigen Waffengehäuse befindliches Widerlager wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stößel (16, 17) beiderseits des gemeinsamen Verdrängungsraumes (20) einander parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsraum (20) ovalen Querschnitt hat und die Stößel (16, 17) in der Zone der größten Breitenerstreckung des Verdrängungsraumes in dem Verschluß träger geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Stößel (16) über das rückwärtige Ende des Verschlusses hinaus verlängert und mit einer Rückstellfeder (22) belastet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (16) für die Aufnahme der sich am Verschlußträger (2) abstützenden Rückstellfeder (22) hülsenartig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (18) des Stößels (16) in an sich bekannter Weise im Querschnitt derart asymmetrisch ausgebildet ist, daß er seiner Verlagerung bei der Stoßaufnahme einen größeren Widerstand als bei seiner Rückbewegung durch die Rückstellfeder (22) in seine Ausgangsstellung entgegensetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (17) mit dem Verschlußkopf (7) mit einer an dem Stößel (17) vorgesehenen Kerbe (24), die eine Schulter (8) des Verschlußkopfes (7) umfaßt, verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE1242477B (de) Automatische Feuerwaffe
DE4406401C2 (de) Selbstladewaffe
DE1578410C (de) Dampfungsvorrichtung für eine auto matische Feuerwaffe
DE1678508B1 (de) Gaskolbenbetaetigter Verschluss einer Feuerwaffe
DE1050240B (de) Automatische schusswaffe
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE1578410A1 (de) Vorrichtung am Verschluss einer automatischen Feuerwaffe zur Verhinderung von Prellungen beim Vor- und Ruecklauf des Verschlusses
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE1578410B (de) Dampfungsvorrichtung fur eine auto matische Feuerwaffe
DE955392C (de) Massenverschluss fuer selbsttaetige Waffen
DE860019C (de) Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz
DE593603C (de) Schnellfeuerwaffe
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
DE1146408B (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE1124400B (de) Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE102021107691A1 (de) Rückstoßpufferanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE1703007C3 (de) Druckluftschußwaffe
DE2121845C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schußfolge (Kadenz) an automatischen Feuerwaffen
DE1140489B (de) Druckluftwaffe
AT221389B (de) Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen
AT5727U1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe mit rückstossbremse
DE3424761A1 (de) Verriegelungssystem fuer eine feuerwaffe