EP3825640B1 - Pistole - Google Patents

Pistole Download PDF

Info

Publication number
EP3825640B1
EP3825640B1 EP19210954.4A EP19210954A EP3825640B1 EP 3825640 B1 EP3825640 B1 EP 3825640B1 EP 19210954 A EP19210954 A EP 19210954A EP 3825640 B1 EP3825640 B1 EP 3825640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
pistol
pistol according
guide
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19210954.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825640A1 (de
EP3825640C0 (de
Inventor
Josef Kroyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP19210954.4A priority Critical patent/EP3825640B1/de
Priority to HRP20231429TT priority patent/HRP20231429T1/hr
Priority to PCT/EP2020/082013 priority patent/WO2021099218A1/en
Priority to US17/756,171 priority patent/US20220412678A1/en
Publication of EP3825640A1 publication Critical patent/EP3825640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825640B1 publication Critical patent/EP3825640B1/de
Publication of EP3825640C0 publication Critical patent/EP3825640C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/488Mountings specially adapted for pistols or revolvers

Definitions

  • the invention relates to a closure for a pistol with a rigid barrel, in particular for small-caliber pistols, training weapons or sporting weapons, according to the preamble of claim 1, which is discussed further below US 8,528,243 B1 and the EP 0 174 901 A2 .
  • the last-mentioned publication concerns the conversion of an automatic pistol into a single-shot weapon, in particular because it allows aiming and shooting more precisely.
  • One focus is on creating an improved security mechanism.
  • the cartridge When ready to fire, the cartridge rests on a base formed on a bolt, which in turn is movably mounted in a projection of the slide, a construction that is not mechanically satisfactory.
  • the breech refers to the sum of the components that are intended for feeding and positioning a cartridge and extracting a case.
  • tilting barrels are understood to mean those barrels which are arranged to be movable within limits with respect to the frame of the weapon, for example by means of a barrel hook on the breech block, and can tilt downwards during the loading process.
  • a rigid barrel is understood to mean that the barrel of the pistol is not moved relative to the breech block during the loading process.
  • the loading process essentially takes place through a straight-line movement of the carriage along the barrel axis.
  • the "rigid" barrel can rest on one or more designated support points on the frame, or on a locking block provided for this purpose, and is therefore not firmly connected to the frame - i.e. by means of screws, for example.
  • training weapons can also have a high firing load, it is desirable if the weapon is easy to disassemble and made to be as durable as possible.
  • the invention is a pistol according to claim 1.
  • the present invention is based on the object of providing a closure for a pistol, in particular small-caliber and/or training pistols, which has a high level of precision.
  • it is a further task to transfer the handling of a "real" pistol with a break-barrel system to the handling of a small-caliber and/or training pistol with a rigid barrel as analogously as possible.
  • the invention is based on the object of creating, in one embodiment, a locking system for pistols with a rigid barrel that is as easy to disassemble and as robust as possible.
  • a closure which has the features specified in claim 1.
  • it has at least one barrel with a barrel block and a slide with a breech guide, the breech guide being designed to cooperate with a rail guide formed on the frame of the pistol.
  • the barrel is a rigid barrel that experiences no movement relative to the frame during loading.
  • the slide guide has a base with a shock bottom and serves as a sliding or guiding element of the slide in the longitudinal direction of the pistol during the slide movement.
  • centering rails are formed on the inside of the locking guide in front of the base in the firing direction, which interact in a centering manner with recesses provided on the side of the barrel block during the closing movement in the horizontal and/or vertical direction, relative to the barrel core axis.
  • the centering rails are designed on the inside of the locking guide to complement the recesses in the barrel block in terms of shape and function. Through the lateral and/or vertical storage of the barrel with the recesses on the Centering rails form a first support or contact pairing, which promotes the repeatable alignment of the barrel.
  • the handling of the pistol is almost identical to the handling of pistols that use centerfire cartridges and have a tilting barrel.
  • the complementary centering rails and recesses can relieve the load on the guide grooves and the rail guide, which increases the durability of the components.
  • the introduction of force when firing and during the closing process can take place in a relatively straight line along the centering elements mentioned, which promotes a reduction in a tilting moment around the cartridge chamber.
  • small-caliber pistols are referred to when the caliber is .380 Auto and lower, in particular .22 caliber.
  • the .22 l.r. caliber which is often used for sports and training purposes, is also included.
  • Small caliber cartridges are often designed as rimfire cartridges, which require an appropriately designed cartridge chamber and a cartridge extractor that corresponds to the cartridge rim. It should be noted that the embodiments according to the invention can also be adapted relatively easily by a person skilled in the art with knowledge of the invention for use on other calibers and/or centerfire cartridges.
  • the weapon has a central weapon plane running through the barrel axis and oriented vertically, which forms a plane of symmetry, cum grana salis.
  • the Fig. 1 shows the main assemblies of a pistol comprising barrel 1 with barrel core axis 18, slide 2, frame 3, trigger 34, magazine 35 and handle 36.
  • the barrel 1 has a barrel block 11 on which a cartridge feed ramp 14, as well as a barrel hook 12 on the underside and contact webs on the back 16 are trained.
  • the barrel 1 is, as shown, preferably in one piece with the barrel block 11, the barrel hook 12 and a cartridge chamber 13 ( Fig. 4 , Fig. 7 ), but can also be made in several parts.
  • the carriage 2 comprises a locking guide 21 and at least the carriage housing 22. Further components not explained in more detail here, such as a firing pin unit or a closing spring unit, can be arranged on or within the carriage 2, as is known to those skilled in the art.
  • An ejection window 24 and the closure guide 21 with the guide grooves 211 arranged on both sides are, for example Fig.1 and particularly good when viewed together Figs. 3 and 8th visible.
  • the closure guide 21 can be integrated in the slide 2, i.e. made in one piece, or can be connected to the slide 2 in a fixed or dismantled manner as a multi-part design.
  • the slide housing 22 is preferably made of plastic and can also be molded onto the closure guide 21, for example.
  • the carriage housing 22 is preferably by means of the in Figs. 3 , 4 and 8th visible mounting strips 27 connected to the closure guide 21. These mounting strips 27 are formed on the top of the closure guide 21 at least over part of the length and particularly preferably have a substantially L-shaped profile. As a result, the closure guide 21 can also be connected to the slide housing 22, for example by telescoping.
  • the frame 3 with trigger 34, handle 36 and magazine 35 has at least one guide surface 31 on both sides in the upper area, which is complementary in form and function to guide grooves 211 ( Fig. 4 ) of the closure guide 21 are formed.
  • Figs. 2a -c normal projections of a pistol according to the invention are shown in the assembled state.
  • the line VI-VI defines the section plane for the views of the Figs. 6a-c ;
  • the line VII-VII is the section plane for the views of the Figs. 7a-c ;
  • the line VIII-VIII is the section plane and viewing direction of the view Fig. 8 .
  • the small caliber pistol corresponds externally to a larger caliber pistol, such as the well-known GLOCK 17, and is very similar in appearance.
  • the pistol has a bolt catch lever 33 that protrudes laterally on both sides of the frame 3; likewise a disassembly lever 32 which can be operated on both sides and which, when actuated during the disassembly process, releases the slide 2, in this case with the locking guide 21 attached to it, in the firing direction.
  • the mode of operation of these two levers (disassembly lever 32, bolt catch lever 33) is known to those skilled in the art and should only be mentioned in order to explain the analogous mode of operation with a completely different bolt structure using a rigid barrel.
  • the Fig. 3 represents the breech guide 21 according to the invention and the barrel 1 in an oblique view from the front and Fig. 4 from diagonally behind.
  • the carriage 2 is not shown for better clarity.
  • left side surface 111 of the barrel block 11 in the firing direction is an elongated recess 15 running parallel to the barrel core axis 18.
  • contact webs 16 are formed, which in the exemplary embodiment shown are interrupted by an indicator recess 17.
  • the contact webs 16 formed laterally from and/or above in the direction of the impact base 231 are in the Figs. 4-6 clearly visible. They have outer surfaces 161 in the transverse direction, which run parallel to the central plane of the weapon.
  • the contact webs 16 serve to support the running block 11 at the rear when the shutter is closed, i.e. when the carriage 2 is in the front position, relative to the impact base 231, as is also the case in a synopsis of Figs.6a-c becomes clear.
  • the indicator recess 17 can be seen, which forms a kind of recess of the two contact webs 16 in the running direction and preferably runs as an inclined surface, normal to the weapon center plane and from top/front to bottom/back.
  • This creates a kind of when the shutter is closed "Viewing window" is formed from above in the direction of the cartridge chamber 13 or feed ramp 14, which can take on the function of a charge level indicator, since the edge of the cartridge can be seen from the outside. When the shutter is closed, the shooter can therefore see whether there is a cartridge in the cartridge chamber 13 or not.
  • the guide grooves 211 are located on the closure guide 21 in the lower area on both long sides. These essentially run from the front to the rear end of the closure guide 21.
  • the guide grooves 211 are designed to complement the rail guides 31 of the frame 3 in terms of form and function.
  • the rail guides 31 engage in the guide grooves 211 and enable the slide guide 21 with slide 2 to move back and forth relative to the frame 3.
  • a slide catch catch 28 interrupts the guide groove 211 and allows the slide 2 to engage on the slide catch lever when the slide is open 33 in the rear position, as can be done automatically by the feeder of the empty magazine 35 or manually in a manner known per se. This is also evident from a synopsis with Fig. 5 especially clear.
  • the closure guide 21 has an integrally formed base 23.
  • the one-piece design allows high strength and low-torsion movement of the shutter guide 21 relative to the frame 3 as soon as the cartridge is supported on the shock base 231 after the shot has been fired.
  • the shock base 231 which is designed normal to the barrel core axis 18, has a passage opening for the firing pin, as in Fig. 5 visible.
  • one or more base extensions 233 are formed on the base 23 to the side of the butt plate 231, which protrude above the plane of the butt plate in the firing direction.
  • the extension 233 which is on the side of the weapon that has an ejection window 24 for the sleeve, has, as shown and preferred, a vertical surface, but inclined to the barrel axis 18, which facilitates the ejection of the sleeve.
  • the centering rails 25 are designed to be complementary in shape to the respective centering recesses 15 of the running block 11.
  • the centering rails 25 can thus take over the storage of the barrel block 11 alone or in addition to the support on the locking block 37.
  • the barrel 1 is thus aligned with repeat accuracy relative to the frame 3 thanks to this measure and can swing freely since contact with the barrel bearing 26 is no longer required.
  • centering rails 25 and centering recesses 15 can thus solve the central task mentioned at the beginning and contribute to high precision and repeatability when firing shots.
  • the pistol can be handled almost identically to the usual use of centerfire cartridges and a break-barreled barrel.
  • shape-complementary centering rails 25 and recesses 15 relieve the load on the guide grooves 211 and the rail guide 31, since the introduction of force during the firing of the shot and during the closing process takes place in a relatively straight line along the centering elements mentioned. This improves the service life of the components.
  • the recesses 15 or centering rails 25 are arranged at the level of the running core axis 18. In this way, a reduction in the tilting moment during the closing process can be achieved, since force is introduced almost in a straight line.
  • the centering rails 25 are preferably designed to run (tapering) towards the end in the weft direction, as can be seen from the top view in FIG Figs. 7 is visible.
  • This course area is referred to in the application and the claims as a (horizontal) centering taper 251, since when the centering rails 25 come into contact with the recesses 15 of the barrel block 11, a horizontal self-centering of the barrel 1 is promoted. In this way, the barrel 1 can be self-centered even when the shot is fired very quickly, which in turn promotes repeatability or precision.
  • FIG. 6 Another preferred embodiment has that in the Figs. 6 shown areas 252 of the centering rails 25 which taper vertically towards the front, at least on one side.
  • the area of the vertical taper of the centering rails 25 can also be referred to as a bevel 252 and is particularly preferably formed on both sides in the vertical direction in the weft direction, i.e. at the top and bottom. This measure also promotes repeatable insertion of the centering rails 25, even with rapid firing succession, and prevents jamming.
  • the butt base 231 also lies against the contact webs 16, whereby a further support and contact surface is formed between the running block 11 and the base 23.
  • the base extensions 233 can limit the impact base 231 in the outward direction, forming impact base side surfaces 232 and interact with the outer surfaces of the contact webs 161 in the closed state.
  • the centering rails 25 are inserted into the recesses 15 and in the example shown, the abutment side surfaces 232 are also used to support and laterally guide the running block 11.
  • the geometries can therefore be easily adjusted by a person skilled in the art in order to optimize the precision and durability of the gun through the shape and position of the recesses 15 relative to the centering rails 25.
  • the second and/or third and/or fourth contact pairs can be adjusted to one another in the vertical and/or horizontal direction as described in order to prevent horizontal and/or vertical tilting of the barrel 1 by means of the rear and/or side support relative to the base 23 avoid.
  • the Fig. 8 shows a section through the Fig. 2c ) along line VIII-VIII, with the frame 3 with closing spring and the like not being shown for the sake of simplicity.
  • This cross section is intended to illustrate a possible shape of the guide grooves 211 and the positive reception and/or connection of the closure guide 21 upwards to the slide housing 22, which is preferably made of plastic, in particular a fiber-reinforced polymer.
  • the centering rails 25 can continue to run in the outside area and can be designed as mounting rails 27. The chosen representation therefore falls the mounting rail 27 in the image direction as a lateral, essentially L-shaped extension with the respective centering rail 25 together.
  • This one-piece design allows a very space- and weight-saving design of the locking guide 21, with high functionality and good connection to the slide housing 22.
  • the closure block 37 is designed to accommodate and/or support the barrel hook 12 on its surface in a form that is essentially complementary to the latter.
  • the surface of the locking block 37 is preferably designed in such a way that, when viewed in the transverse direction, a trapezoidal, recessed cross-section is created, which forms a vertical and at the same time horizontal support with the correspondingly designed running hook 12.
  • the closure according to the invention can be produced, for example, by means of machining processes such as milling, turning or grinding, and the closure guide 21 and/or the barrel block 11 can also be designed according to the invention using shaping processes such as forging or hammering, powder metallurgy or MIM, or else using additive manufacturing processes such as 3D printing or a combination of these processes.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, but can be modified and designed in various ways.
  • the cross-sectional shapes of the strips, rails, recesses, etc. mentioned can be adapted to the specified basic data, and the lengths and positions with respect to the frame can also be easily adapted for the person skilled in the art given knowledge of the invention.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) This means ⁇ 10°.
  • a “substantially L-shaped cross section” comprises two elongated surfaces, each of which merges into the end of the other surface at one end, and whose longitudinal extent is arranged at an angle of 45° to 120° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Pistole mit starrem Lauf, insbesondere für Kleinkaliberpistolen, Übungswaffen oder Sportwaffen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, der weiter unten abgehandelten US 8,528,243 B1 und der EP 0 174 901 A2 .
  • Die letztgenannte Druckschrift betrifft den Umbau einer automatischen Pistole zu einer einschüssigen Waffe, insbesondere deshalb, weil damit genauer gezielt und geschossen werden kann. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Schaffung eines verbesserten Sicherungsmechanismus. Die Patrone liegt in schussbereitem Zustand auf einem Stoßboden, der an einem Bolzen ausgebildet ist, der seinerseits beweglich in einem Vorsprung des Schlittens gelagert ist, eine Konstruktion, die mechanisch nicht befriedigend ist.
  • Verschluss bezeichnet bei einer Pistole im Stand der Technik die Summe der Bauteile, die für die Zuführung und Positionierung einer Patrone und das Ausziehen einer Hülse vorgesehen sind.
  • Übungspistolen oder auch Trainingspistolen sind in der Regel Pistolen, deren äußere Abmessungen und/oder Handhabung einer "echten" Pistole möglichst ähnlich sind. Diese Waffen weisen jedoch oftmals ein anderes Kaliber auf, welches häufig impulsschwächer und/oder kleiner als die eigentliche Pistole ist. Ebenso werden häufig Gummigeschosse, Platzpatronen oder Farbmunition eingesetzt, welche eine geringere Ladung erforderlich machen. Derartige Pistolen stellen ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung dar, ebenso wie die Verwendung für Sportwaffen.
  • Aus der Vergangenheit sind Konzepte für Trainingspistolen bekannt, die analog zur "echten" Pistole einen Kipplauf (auch bekannt als "Browning System") und einen Masseverschluss aufweisen. Hierbei handelt es sich unter anderem um Pistolen, welche z.B. für Farbpatronen eingesetzt werden können. Der relativ schwere Schlitten einer "normalen, echten Waffe" kann mit den vergleichsweise schwach geladenen Patronen der Farbmunition jedoch unter Umständen nicht ausreichend nach hinten bewegt werden, um den Ladevorgang automatisch zu Ende zu führen. Zur Lösung dieses Problems wird in der US 8,528,243 B1 ein Polymer-Metall-Verbund Schlitten vorgeschlagen, der unter anderem eine Brücke zur Stabilisierung des Verbund-Schlittens aufweist.
  • Der Einsatz von Polymeren im Bereich des Verschlusses einer Pistole, insbesondere für die Fertigung des Schlittens oder zumindest Teilen davon, wird unter anderem auch in der DE 10 2006 031 657 A1 vorgeschlagen.
  • Für Sportschützen oder auch Behörden ist das Training mit einer Kipplaufwaffe mit "größerem Kaliber", z.B. 9mm Luger und darüber, oftmals zu kostenintensiv, weshalb häufig versucht wird, im Training auf günstigere Alternativmunition, wie z.B..22 l.r. auszuweichen. Auch für Sportschützen die keine "größerkalibrigen" Pistolen verwenden, stellen Kleinkaliberpistolen eine kostengünstige Trainingswaffe und/oder Wettkampfwaffe dar. Auch in diesen Fällen ist die Forderung nach einem leichten Schlitten bzw. Verschluss durch die geringere Ladung der kleinkalibrigen Pistolen gegeben, weshalb häufig in der Konstruktion von einem Kipplaufsystem mit Masseverschluss abgesehen wird und anstatt dessen ein starrer Lauf mit Masseverschluss und leichterem Schlitten verwendet wird.
  • Allerdings möchte der Schütze jedoch auch bei Kleinkaliberwaffen nicht auf die nötige Präzision verzichten. Im Kontext dieser Anmeldung werden unter Kippläufen jene Läufe verstanden, welche, z.B. mittels eines Laufhakens am Verschlussblock, in Grenzen beweglich bezüglich des Rahmens der Waffe angeordnet sind und während des Ladevorgangs nach unten abkippen können. Im Gegenzug dazu wird im Kontext dieser Anmeldung unter einem starren Lauf verstanden, dass der Lauf der Pistole während des Ladevorgangs nicht relativ zum Verschlussblock bewegt wird. Hier erfolgt der Ladevorgang im Wesentlichen durch eine geradlinige Bewegung des Schlittens entlang der Laufseelenachse. Der "starre" Lauf kann hierbei an einem oder mehreren dafür vorgesehenen Auflagepunkten des Rahmens, oder einem dafür vorgesehenen Verschlussblock aufliegen, ist somit nicht fest - also mittels z.B. Schrauben - mit dem Rahmen verbunden.
  • Diese Art Lagerung starrer Läufe ist daher eine Herausforderung, da einerseits eine einfache Zerlegbarkeit gegeben sein soll und trotz vergleichsweise geringer Ladung immer noch hohe Kräfte auf den Lauf und somit dessen Lagerung wirken. Andererseits soll der Lauf im Einbauzustand möglichst starr gegenüber dem Rahmen verweilen, um z.B. eine mangelhafte Ausrichtung in horizontaler und/oder vertikaler Lage zu verhindern und trotzdem mit seiner Mündung "frei schwingen" können um u. a. bei etwaigen thermischer Ausdehnung einen Verzug des Laufs zu verhindern.
  • Eine zusätzliche Anforderung, speziell bei Behörden, liegt in der Forderung, dass eine Trainingswaffe mit kleinerem Kaliber in der Handhabung möglichst ähnlich der Dienstwaffe mit größerem Kaliber ist.
  • Da auch Trainingswaffen eine hohe Schussbelastung aufweisen können, ist es wünschenswert, wenn die Waffe einfach zu zerlegen und möglichst haltbar gefertigt ist.
  • Die Erfindung ist eine Pistole nach Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde einen Verschluss für eine Pistole, insbesondere kleinkalibrige und/oder Trainingspistolen, bereit zu stellen, welche eine hohe Präzision aufweist. Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe, die Handhabung einer "echten" Pistole mit Kipplaufsystem auf die Handhabung einer Kleinkaliber- und/oder Trainingspistole mit starrem Lauf möglichst analog zu übertragen. Überdies liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einer Ausgestaltung ein möglichst einfach zerlegbares und widerstandsfähiges Verschlusssystem für Pistolen mit starrem Lauf zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mittels eines Verschlusses gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, er weist zumindest einen Lauf mit Laufblock und einen Schlitten mit einer Verschlussführung auf, wobei die Verschlussführung zum Zusammenwirken mit einer am Rahmen der Pistole ausgebildeten Schienenführung ausgebildet ist. Der Lauf ist ein starrer Lauf, der während des Ladevorgangs keine Bewegung relativ zum Rahmen erfährt. Die Verschlussführung weist einen Sockel mit Stoßboden auf und dient als Gleit- bzw. Führungselement des Schlittens in Längsrichtung der Pistole bei der Verschlussbewegung. In einer Ausgestaltung sind in Schussrichtung vor dem Sockel Zentrierschienen an der Verschlussführung innenseitig ausgebildet, welche mit seitlich am Laufblock vorgesehenen Ausnehmungen bei der Schließbewegung in Horizontal- und/oder Vertikalrichtung, bezogen auf die Laufseelenachse, zentrierend zusammenwirken.
  • Die Zentrierschienen sind innenseitig an der Verschlussführung form- und funktionskomplementär zu den Ausnehmungen des Laufblocks ausgebildet. Durch die seitliche und/oder vertikale Lagerung des Laufs mit den Ausnehmungen an den Zentrierschienen wird eine erstes Abstützungs- bzw. Anlagepaarung gebildet, welches die wiederholgenaue Ausrichtung des Laufs begünstigt.
  • Die Handhabung der Pistole ist trotz der Verwendung von kleinkalibriger Munition, zumeist mit Randfeuerung, und des starren Laufs nahezu identisch mit der Handhabung von Pistolen die Zentralfeuerpatronen verwenden und einen Kipplauf aufweisen. In weiterer Folge können die formkomplementären Zentrierschienen und -ausnehmungen eine Entlastung der Führungsnuten und der Schienenführung bewirken, was die Haltbarkeit der Komponenten erhöht.
  • Erfindungsgemäß kann die Krafteinleitung bei der Schussabgabe und beim Verschlussvorgang relativ geradlinig entlang der genannten Zentrierelemente erfolgen, was eine Reduktion eines Kippmoments um das Patronenlager begünstigt.
  • Darüber hinaus werden einige bevorzugte Ausführungsformen im Nachfolgenden beschrieben, welche zusätzliche zweite und/oder dritte Anlagepaarungen beschreiben und die zuvor genannte Aufgabe ergänzend lösen können und gemeinsam oder einzeln angewendet werden können.
  • Im Kontext dieser Anmeldung wird von Kleinkaliberpistolen gesprochen, wenn das Kaliber .380 Auto und geringer aufweist, insbesondere Kaliber .22. Speziell das Kaliber .22 l.r., das für Sport und Trainingszwecke sehr gerne eingesetzt wird, ist ebenfalls umfasst.
  • Kleinkaliberpatronen sind oftmals als Randfeuerpatronen ausgebildet, welche ein entsprechend ausgebildetes Patronenlager und einen zum Patronenrand korrespondierenden Patronenauszug erfordern. Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Ausführungsformen vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung auch für die Anwendung auf andere Kaliber und/oder Zentralfeuerpatronen relativ einfach adaptiert werden können.
  • Weitere Komponenten einer Pistole, wie etwa der Abzugsmechanismus, werden im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert, da der Fachmann in Abhängigkeit des Patronentyps auch hier Abwandlungen aufgrund seines Fachwissens relativ einfach treffen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine vereinfachte Explosionsansicht einer Trainingspistole,
    • die Figs. 2a-c eine Trainingspistole in drei verschiedenen Normalprojektionen,
    • die Fig. 3 und 4 jeweils Verschlussführung und Lauf schräg von vorne bzw. von hinten oben,
    • die Fig. 5 den Verschluss mit Verschlussführung und Lauf von schräg unten;
    • die Figs. 6a-c Seitenansichten des Bewegungsablauf beim Schließvorgang entlang der Linie VI-VI in Fig. 2c),
    • die Figs. 7a-c Längsschnitte des Bewegungsablauf beim Schließvorgang, korrespondierend mit Figs. 6a-c, entlang der Linie VII-VII und
    • die Fig. 8 einen Querschnitt durch Verschluss entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 2c).
  • Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grana salis, eine Symmetrieebene bildet.
  • Die Fig. 1 zeigt die Hauptbaugruppen einer Pistole umfassend Lauf 1 mit Laufseelenachse 18, Schlitten 2, Rahmen 3, Abzug 34, Magazin 35 und Griffstück 36. Der Lauf 1 weist einen Laufblock 11 auf, an dem eine Patronenzuführrampe 14, sowie unterseitig ein Laufhaken 12 und rückseitig Kontaktstege 16 ausgebildet sind.
  • An den beiden, in Schussrichtung links und rechts liegenden Blockseitenflächen 111 des Laufblocks 11 ist jeweils mindestens eine längliche und parallel zur Laufseelenachse 18 liegende Ausnehmung 15 ausgebildet, die sich vom hinteren Ende des Laufblocks 11 in Schussrichtung, somit nach vorne, erstrecken. Der Lauf 1 ist, wie gezeigt, bevorzugt einteilig mit dem Laufblock 11, dem Laufhaken 12 und einem Patronenlager 13 (Fig. 4, Fig. 7) ausgebildet, kann aber auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Der Schlitten 2 umfasst erfindungsgemäß zur Gewichtsersparnis eine Verschlussführung 21 und zumindest das Schlittengehäuse 22. Weitere, hier nicht näher erläuterte Komponenten, wie etwa eine Schlagbolzeneinheit oder eine Schließfedereinheit, können am oder innerhalb des Schlittens 2 angeordnet sein, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Ein Auswurffenster 24 und die Verschlussführung 21 mit den beidseitig angeordneten Führungsnuten 211 sind z.B. in Fig.1 und besonders gut in Zusammenschau der Figs. 3 und 8 ersichtlich. Die Verschlussführung 21 kann im Schlitten 2 integriert, also einstückig ausgeführt sein oder als mehrteilige Ausführung mit dem Schlitten 2 fix oder zerlegbar verbunden sein. Das Schlittengehäuse 22 ist bevorzugt aus Kunststoff und kann beispielsweise auch an der Verschlussführung 21 angespritzt sein. Bevorzugt ist das Schlittengehäuse 22 mittels den in Figs. 3, 4 und 8 ersichtlichen Montageleisten 27 mit der Verschlussführung 21 verbunden. Diese Montageleisten 27 sind an der Oberseite der Verschlussführung 21 zumindest über einen Teil der Länge ausgebildet und weisen besonders bevorzugt ein im Wesentlichen L-förmiges Profil auf. Hierdurch kann die Verschlussführung 21 z.B. auch durch Ineinanderschieben mit dem Schlittengehäuse 22 verbunden werden.
  • Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, weist der Rahmen 3 mit Abzug 34, Griffstück 36 und Magazin 35 im oberen Bereich beiderseitig mindestens je eine Führungsfläche 31 auf, die form- und funktionskomplementär zu Führungsnuten 211 (Fig. 4) der Verschlussführung 21 ausgebildet sind. Die Führungsflächen 31 dienen im Zusammenwirken mit den Führungsnuten 211 zur geführten Vorwärts- und RückwärtsBewegung des Schlittens 2 bzw. der Verschlussführung 21 und sind dem Fachmann bekannt.
  • In Figs. 2a -c sind Normalprojektionen einer erfindungsgemäßen Pistole im zusammengebauten Zustand gezeigt. Die Linie VI-VI definiert die Schnittebene für die Ansichten der Figs. 6a-c; die Linie VII-VII die Schnittebene für die Ansichten der Figs. 7a-c; die Linie VIII-VIII die Schnittebe und Sichtrichtung der Ansicht der Fig. 8.
  • Wie aus den Figs. 2a-c ersichtlich ist, entspricht die kleinkalibrige Pistole äußerlich einer Pistole größeren Kalibers, wie etwa der bekannten GLOCK 17 und ist dieser in ihrer Erscheinung sehr ähnlich. So weist auch die die dargestellte erfindungsgemäße Pistole einen beidseitig des Rahmens 3 seitlich hervortretenden Verschlussfanghebel 33 auf; desgleichen einen beidseitig betätigbaren Zerlegehebel 32, der bei Betätigung im Zuge des Zerlegevorganges den Schlitten 2, in diesem Fall mit daran befestigter Verschlussführung 21, in Schussrichtung freigibt. Die Wirkweise dieser beiden Hebel (Zerlegehebel 32, Verschlussfanghebel 33) ist dem Fachmann bekannt und soll nur deshalb erwähnt sein, um die analoge Wirkweise bei völlig anderem Verschlussaufbau unter Verwendung eines starren Laufs darzulegen.
  • Die Fig. 3 stellt die erfindungsgemäße Verschlussführung 21 und den Lauf 1 in einer schrägen Ansicht von vorne und Fig. 4 von schräg hinten dar. Der Schlitten 2 ist der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. An der in Fig. 3 sichtbaren, in Schussrichtung linken Seitenfläche 111 des Laufblocks 11 ist eine längliche, parallel zur Laufseelenachse 18 verlaufende Ausnehmung 15 ausgebildet. An der dem Sichtbereich abgewandten und nicht sichtbaren rechten Seitenfläche 111 befindet sich ebenfalls eine parallel zur Laufseelenachse 18 verlaufende Ausnehmung 15. Diese liegt der linken Ausnehmung bezüglich der Waffenmittelebene symmetrisch gegenüber.
  • Am hinteren Ende des Laufblocks 11 befindet sich die Zuführrampe 14, über die eine Patrone bei Mitnahme aus dem Magazin 35 in das, in Laufrichtung leicht darüber liegende, Patronenlager 13 gleiten kann. Im Bereich des Patronenlagers 13, also seitlich von und/oder oberhalb, sind Kontaktstege 16 ausgebildet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel, von einer Indikatorausnehmung 17 unterbrochen sind. Die seitlich von und/oder oberhalb in Richtung Stoßboden 231 ausgebildeten Kontaktstege 16 sind in den Figs. 4-6 gut ersichtlich. Sie weisen in Querrichtung Außenflächen 161 auf, die parallel zur Waffenmittelebene verlaufen. Die Kontaktstege 16 dienen der rückwärtigen Abstützung des Laufblocks 11 bei geschlossenem Verschluss, also wenn der Schlitten 2 in der vorderen Position ist, gegenüber dem Stoßboden 231, wie dies auch in einer Zusammenschau der Figs.6a-c deutlich wird.
  • In Fig. 3 und insbesondere in Fig. 7c ist die Indikatorausnehmung 17 ersichtlich, welche eine Art Rücksprung der beiden Kontaktstege 16 in Laufrichtung bildet und bevorzugt als eine schräge Fläche, normal zur Waffenmittelebene und von Oben/Vorne nach Unten/Hinten verläuft. Hierdurch wird bei geschlossenem Verschluss eine Art "Sichtfenster" von oben in Richtung Patronenlager 13 bzw. Zuführrampe 14 ausgebildet, welches die Funktion einer Ladestandanzeige übernehmen kann, da von außen der Patronenrand ersichtlich ist. Für den Schützen ist somit bei geschlossenem Verschluss erkenntlich, ob sich eine Patrone im Patronenlager 13 befindet oder nicht.
  • In Figs. 3 und 4 kann außerdem sehr gut ersehen werden, dass sich an der Verschlussführung 21 im unteren Bereich an den beiden Längsseiten die Führungsnuten 211 befinden. Diese verlaufen im Wesentlichen vom vorderen zum hinteren Ende der Verschlussführung 21. Die Führungsnuten 211 sind zu den Schienenführungen 31 des Rahmens 3 form- und funktionskomplementär ausgebildet. Die Schienenführungen 31 greifen im zusammengebauten Zustand in die Führungsnuten 211 ein und ermöglichen die gleitende Vor- und Zurückbewegung der Verschlussführung 21 mit Schlitten 2 relativ zum Rahmen 3. Eine Verschlussfangraste 28 unterbricht die Führungsnut 211 und erlaubt ein Einrasten des Schlittens 2 bei geöffnetem Verschluss am Verschlussfanghebel 33 in der hinteren Position, wie dies etwa automatisch durch den Zubringer des leergeschossenen Magazins 35 oder auch manuell in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Dies wird auch aus einer Zusammenschau mit Fig. 5 besonders deutlich.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, weist die Verschlussführung 21 einen integral ausgebildeten Sockel 23 auf. Die einteilige Bauform erlaubt hohe Festigkeiten und verwindungsarme Bewegung der Verschlussführung 21 relativ zum Rahmen 3, sobald nach der Schussabgabe sich die Patrone am Stoßboden 231 abstützt. Der normal zur Laufseelenachse 18 ausgebildete Stoßboden 231 weist eine Durchlassöffnung für den Schlagbolzen auf, wie auch in Fig. 5 ersichtlich. Ferner sind am Sockel 23 seitlich des Stoßbodens 231 ein oder mehrere Sockelfortsätze 233 ausgebildet, welche in Schussrichtung über die Ebene des Stoßbodens ragen.
  • Der Fortsatz 233, der auf der Seite der Waffe, die ein Auswurffenster 24 für die Hülse aufweist, hat, wie dargestellt und bevorzugt, eine vertikale, aber zur Laufseelenachse 18 schräge, Fläche aufweisen, was den Hülsenauswurf erleichtert.
  • Erfindungsgemäß, ist, in Schussrichtung betrachtet, symmetrisch zur Waffenmittelebene jeweils an den beiden Längsseiten der Verschlussführung 21 mindestens eine längliche und parallel zur Laufseelenachse 18 orientierte, nach innen vorspringende Zentrierschiene 25 ausgebildet. Die Zentrierschienen 25 sind formkomplementär zu den jeweiligen Zentrierausnehmungen 15 des Laufblocks 11 ausgebildet. Auf diese Weise erfolgt beim Verschlussvorgang eine horizontale und/oder vertikale Abstützung des Laufs 1 über den Laufblock 11 an der Verschlussführung 21. Die Zentrierschienen 25 können somit die Lagerung des Laufblocks 11 alleine oder zusätzlich zur Auflage auf dem Verschlussblock 37 übernehmen. Der Lauf 1 ist gegenüber dem Rahmen 3 somit auch durch diese Maßnahme wiederholgenau ausgerichtet und kann frei schwingen, da ein Kontakt zum Lauflager 26 nicht länger erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung und das Zusammenwirken von Zentrierschienen 25 und Zentrierausnehmungen 15 können somit die eingangs erwähnte zentrale Aufgabe lösen und tragen zu hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit bei der Schussabgabe bei. Überdies kann die Handhabung der Pistole, trotz Verwendung von kleinkalibriger Munition und einem starren Lauf, nahezu identisch im Vergleich zur gewohnten Verwendung von Zentralfeuerpatronen und Kipplauf erfolgen. In weiterer Folge bewirken die formkomplementären Zentrierschienen 25 und -ausnehmungen 15 eine Entlastung der Führungsnuten 211 und der Schienenführung 31, da die Krafteinleitung bei der Schussabgabe und beim Verschlussvorgang relativ geradlinig entlang der genannten Zentrierelemente erfolgt. Dies begünstigt die Lebensdauer der Komponenten.
  • Es ist entsprechend der vorliegenden Erläuterung für den Fachmann leicht verständlich, dass auch mehr als jeweils eine Ausnehmung 15 an jeder Seite 111 des Laufblocks 11 ausgebildet sein kann, und analog die entsprechend korrespondierende Zentrierschienen 25 an der Verschlussführung 21.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmungen 15 in horizontaler Lage symmetrisch zur Waffenmittelebene und damit auf gleicher Höhe positioniert sind.
  • Wenn nur jeweils eine Ausnehmung 15 an jeder Seite des Laufblocks 11 ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmungen 15 bzw. Zentrierschienen 25 auf Höhe der Laufseelenachse 18 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Reduktion des Kippmoments beim Schließvorgang erzielt werden, da eine nahezu geradlinige Krafteinleitung erfolgt.
  • Bevorzugt sind die Zentrierschienen 25 in Schussrichtung zum Ende hin verlaufend (verjüngend) ausgebildet, wie dies aus der Draufsicht in den Figs. 7 ersichtlich ist. Dieser Verlaufsbereich wird in der Anmeldung und den Ansprüchen als (horizontale) Zentrierverjüngung 251 bezeichnet, da bei Kontaktierung der Zentrierschienen 25 mit den Ausnehmungen 15 des Laufblock 11 eine horizontale Selbstzentrierung des Laufs 1 begünstigt wird. Auf diese Weise kann auch bei sehr schneller Schussabgabe die Selbstzentrierung des Laufs 1 erfolgen, was wiederum die Wiederholgenauigkeit bzw. die Präzision begünstigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung weist die in den Figs. 6 dargestellten, sich in Schussrichtung nach vorne, zumindest einseitig, vertikal verjüngenden Bereiche 252 der Zentrierschienen 25 auf. Der Bereich der vertikalen Verjüngung der Zentrierschienen 25 kann auch als Anlaufschräge 252 bezeichnet werden und ist in Vertikalrichtung in Schussrichtung hin besonders bevorzugt beidseits, somit oben und unten, ausgebildet. Auch diese Maßnahme begünstigt auch unter rascher Schussfolge eine wiederholgenaue Einfuhr der Zentrierschienen 25 und beugt Hemmungen vor.
  • Im geschlossenen Zustand der Pistole, wie in Fig. 6c schematisch dargestellt, ist der Lauf 1 somit von der horizontal und/oder vertikal an der Verschlussführung 21 abgestützt, wodurch eine mündungsseitige Abstützung in der Lauflageröffnung 26 nicht zwingend erforderlich ist. Des Weiteren kann eine Abstützung bzw. Anlage des Sockelfortsatzes 233 am Laufblock 11 ersehen werden.
  • Der Stoßboden 231 liegt zudem an den Kontaktstegen 16 an, wodurch eine weitere Abstütz- und Anlagefläche zwischen dem Laufblock 11 und dem Sockel 23 gebildet wird.
  • Wie in Fig. 7 a) bis c) ersichtlich, können die Sockelfortsätze 233 den Stoßboden 231 in Richtung nach außen unter Bildung von Stoßbodenseitenflächen 232 begrenzen und mit den Außenflächen der Kontaktstege 161 im geschlossenen Zustand zusammenwirken. Es werden beim Schließvorgang die Zentrierschienen 25 in die Ausnehmungen 15 eingeführt und im gezeigten Beispiel werden auch die Stoßbodenseitenflächen 232 zur Abstützung und seitlichen Führung des Laufblocks 11 genutzt. In Fig. 7c) ist die Situation kurz vor beendetem Schließvorgang gezeigt, worin für den Fachmann leicht erkennbar ist, dass die Ausrichtung des Laufs 1 zu einem großen Teil über das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Zentrierschienen 25 mit den erfindungsgemäßen Ausnehmungen 15 unter Bildung einer Anlage- und Abstützpaarung erfolgt. Die Sockelfortsätze 233 mit den seitlich an den Kontaktstegen 16 nach außen angrenzenden Flächen bilden eine weitere, zweite, Anlagepaarung aus. Eine dritte Anlagepaarung kann bevorzugt, wie dargestellt, zwischen den Kontaktstegen 16 und dem Stoßboden 231 ausgebildet werden. Ferner, kann bei geeigneter Wahl der Spaltmaße im Verriegelungszustand eine vierte Abstützung bzw. Anlage des Sockelfortsatzes 233 am Laufblock 11 in Laufrichtung, (Fig. 6c) gebildet werden.
  • Vom Fachmann können die Geometrien somit einfach angepasst werden, um die Präzision und Haltbarkeit der Pistole durch die Form und Lage der Ausnehmungen 15 zu den Zentrierschienen 25 zu optimieren. Darüber hinaus können die zweiten und/oder dritten und/oder vierten Anlagepaarungen wie beschrieben zueinander in Vertikal- und/oder Horizontalrichtung angepasst werden um eine horizontale und/oder vertikale Verkippung des Laufs 1 durch die rückseitige und/oder seitliche Abstützung gegenüber dem Sockel 23 zu vermeiden.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Fig. 2c) entlang der Linie VIII-VIII, wobei der Einfachheit halber der Rahmen 3 mit Schließfeder und dgl. nicht dargestellt ist. Dieser Querschnitt soll eine mögliche Form der Führungsnuten 211 verdeutlichen und die formschlüssige Aufnahme und/oder Verbindung der Verschlussführung 21 nach oben hin mit dem Schlittengehäuse 22, welches vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Polymer, hergestellt ist. Im Vergleich mit Figs. 3 4 kann erkannt werden, dass die Zentrierschienen 25 im Außenbereich weiterlaufen können und als Montageschienen 27 ausgebildet sein können. In der gewählten Darstellung fällt daher die Montageschiene 27 in Bildrichtung als seitlicher, im Wesentlichen L-förmiger, Fortsatz mit der jeweiligen Zentrierschiene 25 zusammen. Diese einteilige Bauweise erlaubt eine sehr platz- und gewichtssparende Gestaltung der Verschlussführung 21, bei hoher Funktionalität und guter Anbindung des Schlittengehäuses 22.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Verschlussblock 37 zur Aufnahme und/oder Abstützung des Laufhakens 12 an seiner Oberfläche im Wesentlichen formkomplementär zu diesem ausgebildet. Bevorzugt ist dabei die Oberfläche des Verschlussblocks 37 so gestaltetet, dass, in Querrichtung betrachtet, ein trapezförmig vertiefter Querschnitt entsteht, der mit dem entsprechend ausgebildeten Laufhaken 12 eine vertikale und zugleich horizontale Abstützung ausbildet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses kann beispielsweise mittels spanabhebender Verfahren wie z.B. Fräsen, Drehen oder Schleifen erfolgen, ebenso kann die erfindungsgemäße Ausbildung der Verschlussführung 21 und/oder des Laufblocks 11 mit formgebenden Verfahren wie beispielsweise dem Schmieden oder Hämmern, Pulvermetallurgie oder MIM, oder aber auch mittels additiver Fertigungsverfahren wie z.B. 3D-Druck oder eine Kombination dieser Verfahren erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die Querschnittsformen der genannten Leisten, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Rahmens sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe "Breite" bzw. "Länge" gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie "im Wesentlichen konstant" etc. sind, ist die technische und nicht die mathematische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt, gemeint. So umfasst ein "im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt" zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
  • 1 Lauf (barrel) 25 Zentrierschiene (centering rail)
    11 Laufblock (barrel block) 251 Horizontale Zentrierverjüngung (horizontal centering taper section)
    111 Blockseitenfläche (block side surface) 252 Vertikale Anlaufschräge (vertical running in taper section)
    12 Laufhaken (barrel hook) 26 Lauflageröffnung (barrel opening)
    13 Patronenlager (chamber) 27 Montageleisten (mounting rail)
    14 Zuführrampe (feed ramp) 28 Verschlussfangraste (slide stop)
    15 Zentrierausnehmung (centerin recess) 29 Schließfederlager (spring bearing)
    16 Kontaktstege (contact bar)
    161 Kontaktstegaußenflächen (contact bar side surface) 3 Rahmen (frame)
    17 Indikatorausnehmung (indication recess 31 Schienenführung (guide rails)
    18 Laufseelenachse (barrel axis) 32 Zerlegehebel (disassembly lever)
    33 Verschlussfanghebel (slide stop lever
    2 Schlitten (slide) 34 Abzug (trigger)
    21 Verschlussführung (breech guide) 35 Magazin (magazine)
    211 Führungsnuten (guiding groove) 36 Griffstück (grip)
    22 Schlittengehäuse (slide frame) 37 Verschlussblock (locking block)
    23 Sockel (socket)
    231 Stoßboden (breech face)
    232 Stoßbodenseitenflächen (breech face sidewall)
    233 Sockelfortsatz (socket protrusion)
    24 Auswurffenster (ejection window)

Claims (12)

  1. Mehrschüssige Pistole mit einem Magazin (35) mit einer Waffenmittelebene und mit einem Verschluss, umfassend
    - einen Lauf (1), welcher zumindest einen Laufblock (11) und ein Patronenlager (13) aufweist,
    - einen Schlitten (2) mit einer, zur Bewegung an einer Schienenführung (31) eines Rahmens (3) der Pistole ausgebildeten, Verschlussführung (21), an der ein Sockel (23) mit Stoßboden (231) einteilig ausgebildet ist, wobei
    der Laufblock (11) seitlich zumindest jeweils eine Ausnehmung (15) aufweist und an der Verschlussführung (21) innenseitig zu den Ausnehmungen (15) form- und funktionskomplementäre Zentrierschienen (25) ausgebildet sind.
  2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) seitlich symmetrisch bezüglich der Waffenmittelebene, somit auf gleicher Höhe, angeordnet sind.
  3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) auf Höhe der Laufseelenachse (18) angeordnet sind.
  4. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschienen (25) zumindest einseitig eine Anlaufschräge (252) aufweisen.
  5. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschienen (25) eine Zentrierverjüngung (251) aufweisen.
  6. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufblock (11) zumindest seitlich des Patronenlagers (13) in Richtung des Stoßbodens (231) ragende Kontaktstege (16) ausgebildet sind.
  7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktstegen (16) eine, bevorzugt als schräge Fläche ausgebildete, Indikatorausnehmung (17) in Richtung Patronenlager (13) ausgebildet ist.
  8. Pistole nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (23) seitlich des Stoßbodens (231) in Laufrichtung nach vorne ragende Sockelfortsätze (233) ausgebildet sind, deren Innenflächen als Stoßbodenseitenflächen (232) ausgebildet sind, die mit Kontaktstegseitenflächen (161) fluchten.
  9. Pistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich in Richtung Auswurffenster (24) angeordnete Sockelfortsatz (233) eine seitlich entgegen der Laufrichtung nach hinten geneigte Frontfläche (234) aufweist.
  10. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussführung (21) an der Oberseite Montageleisten (27) aufweist, und dass diese bevorzugt, nach außen ragend, einen im Wesentlichen L-förmigem Querschnitt aufweisen.
  11. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussblock (37) zur Aufnahme eines Laufhakens (12) an seiner Oberfläche im Wesentlichen formkomplementär ausgebildet ist und bevorzugt, in Querrichtung betrachtet, einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (1) mit dem Laufblock (11) einteilig ausgebildet ist.
EP19210954.4A 2019-11-22 2019-11-22 Pistole Active EP3825640B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210954.4A EP3825640B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Pistole
HRP20231429TT HRP20231429T1 (hr) 2019-11-22 2019-11-22 Pištolj
PCT/EP2020/082013 WO2021099218A1 (en) 2019-11-22 2020-11-13 Breech for a pistol
US17/756,171 US20220412678A1 (en) 2019-11-22 2020-11-13 Breech for a pistol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210954.4A EP3825640B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Pistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3825640A1 EP3825640A1 (de) 2021-05-26
EP3825640B1 true EP3825640B1 (de) 2023-10-04
EP3825640C0 EP3825640C0 (de) 2023-10-04

Family

ID=68654392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210954.4A Active EP3825640B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Pistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220412678A1 (de)
EP (1) EP3825640B1 (de)
HR (1) HRP20231429T1 (de)
WO (1) WO2021099218A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563937A (en) * 1983-01-04 1986-01-14 Magnum Research, Inc. Gas actuated pistol
US4594935A (en) * 1983-03-28 1986-06-17 Smith David E Breech locking system for self loading fire arms
US4619184A (en) * 1983-11-28 1986-10-28 The State Of Israel Ministry Of Defense, Military Industries Gas actuated pistol
KR860002711A (ko) * 1984-09-10 1986-04-28 부루스 디이. 베이커 권총
US6257116B1 (en) * 1999-07-27 2001-07-10 Luiz M. Vianna Camargo Pistol
DE102006031657A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Carl Walther Gmbh Verschluss-Vorrichtung einer Pistole
US8832983B1 (en) * 2011-09-16 2014-09-16 Alec Daniel Wolf Firearm with interchangeable calibers and/or improved sights
US8528243B1 (en) 2012-07-10 2013-09-10 Gaston Glock Pistols and methods of manufacture
US20170268843A1 (en) * 2013-09-13 2017-09-21 Heizer Defense, LLC Semi-automatic firearm trigger mechanism and safety device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220412678A1 (en) 2022-12-29
WO2021099218A1 (en) 2021-05-27
EP3825640A1 (de) 2021-05-26
EP3825640C0 (de) 2023-10-04
HRP20231429T1 (hr) 2024-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE4341131C1 (de) Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
WO2004068056A1 (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
DE1578392B2 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
EP3875883B1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
EP3825640B1 (de) Pistole
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
EP1469273B1 (de) Keilverschluss
EP1559984B1 (de) Handfeuerwaffe
WO2021063923A1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
EP3892953B1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
WO2019029851A1 (de) Verschluss-system für eine feuerwaffe
DE8232810U1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
EP3754287B1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE102007003142B4 (de) Sicherungseinrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Verschließens eines in seiner geöffneten Position befindlichen Verschlusskeiles einer Rohrwaffe
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
EP1535015B1 (de) Gasdrucklader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20211126

Extension state: MD

Effective date: 20211126

Extension state: MA

Effective date: 20211126

Extension state: KH

Effective date: 20211126

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20211126

Extension state: BA

Payment date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231102

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231429

Country of ref document: HR

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20231429

Country of ref document: HR

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004