EP4194796B1 - Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung - Google Patents

Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4194796B1
EP4194796B1 EP21213660.0A EP21213660A EP4194796B1 EP 4194796 B1 EP4194796 B1 EP 4194796B1 EP 21213660 A EP21213660 A EP 21213660A EP 4194796 B1 EP4194796 B1 EP 4194796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gun
bolt
optionally
spring
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21213660.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4194796A1 (de
EP4194796C0 (de
Inventor
Andreas Wutte
Elmar Bilgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP21213660.0A priority Critical patent/EP4194796B1/de
Priority to PCT/EP2022/083278 priority patent/WO2023104548A1/de
Priority to IL310970A priority patent/IL310970A/en
Priority to CA3230654A priority patent/CA3230654A1/en
Publication of EP4194796A1 publication Critical patent/EP4194796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4194796C0 publication Critical patent/EP4194796C0/de
Publication of EP4194796B1 publication Critical patent/EP4194796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates in particular to a semi- and / or fully automatic rifle with a breech catch device, hereinafter usually referred to as the breech catch, according to the introductory part of claim 1 and the US 7,219,462 B2 .
  • Bolt catches are generally moved by engagement with the feeder of an ammunition magazine from a rest position in which the breech is released to a working position in which the breech catch locks the breech in the open position in order to speed up and facilitate magazine changes.
  • the shutter catch in the mentioned US 7,219,462 B2 interacts with the magazine holder.
  • the latter can be moved towards release on both sides.
  • the slide catcher which is activated by the feeder of the magazine after the last cartridge has been fired against the force of a spring and catches the slide in the rearmost or near the rearmost position, can also be released from both the left and the right after the user has a new, filled magazine inserted.
  • the slide catch device itself consists of a pin arranged in the middle plane of the weapon and running approximately vertically when the weapon is in a normal, essentially horizontal position. Storage depends on the magazine catch device. All that is said about the spring that pushes this shutter safety device into the open position is that it can be provided. Assembly and disassembly are not easy to accomplish due to the connection with the magazine holder.
  • the feeder is the part of the magazine that moves upwards relative to the magazine body under the force of a spring and thus feeds the cartridges inserted into the magazine to the weapon.
  • This feeder has an actuator at an appropriate location, be it a projection, an edge, or something similar, which, when the last cartridge has been inserted into the weapon, is pushed through a projection on the The upper edge of the magazine is prevented from moving further upwards, the slide catching device presses upwards against the force of its spring, and thus into the movement path of the slide, thus the active position, so that the slide is fixed in the open position.
  • shutter catch devices are, for example, from the US 8,015,742 B2 (according to the EP 2 045 562 B1 ).
  • the bolt stop when the rifle is held horizontally, the bolt stop can be mounted essentially vertically between the magazine well and the trigger device. It should be noted at this point that in many rifles, the trigger device is designed first by the shooter and only then the magazine well, with the present invention being explained using such an example.
  • the slide stop performs a pure up-and-down movement in the weapon's housing, if present, in its lower housing (also called lower), from which it is also guided. It preferably only consists of three parts.
  • the practical implementation of this concept provides, as a first part, a foot with an elongated leg, preferably made of plastic.
  • this first part is designed symmetrically to a plane of symmetry in order to enable operation from both sides.
  • the plane of symmetry coincides with that of the weapon or the central plane of the weapon or is at least parallel to it.
  • the leg then runs vertically and is inserted into the weapon from below.
  • the foot protrudes over the leg and the edge of the shaft on both sides and forms an end stop when inserted into the weapon housing.
  • the leg has a groove-like joint socket formed in its rear wall in its middle height region, normal to the plane of symmetry and over at least part of its entire width. From the joint socket up to the upper end, the leg has a vertical longitudinal slot on its rear side, which is groove-shaped.
  • the leg On its front side, which when installed faces the magazine or the magazine shaft, the leg has a vertically extending groove extending from the upper edge, the lower end of which ends inside the leg.
  • the groove which can also be a T-shaped undercut or similarly designed recess, ends at a distance from the lower edge of the foot, but below the joint socket.
  • a helical spring is inserted into this channel, which preferably does not protrude beyond the side cheeks of the channel.
  • other types of springs such as leg springs, leaf springs or the like, can also be provided to bias the shutter catch downwards.
  • a further groove-like holding socket hereinafter referred to as a catch, is provided parallel to the joint socket and above it.
  • the third part of the device according to the invention preferably made of metal, called a slide, has a substantially hook-shaped shape, forming the legs and head.
  • the lower end of the leg has bearing pins that project normally to the plane of symmetry, which are preferably flattened on their circumference and in one can be inserted into the groove-like joint socket of the leg in the appropriate angular position.
  • the leg runs essentially parallel to the longitudinal extent of the leg and lies between the two cheeks of the longitudinal slot.
  • the head of the slider protrudes beyond the upper face of the leg.
  • the head forms the second part of the "hook", it has a projection that runs approximately normal to the leg, hereinafter referred to as the catching nose, which extends approximately parallel to the barrel axis to the front and towards the magazine, over the front wall of the leg and into the magazine shaft protrudes in order to be able to interact with the feeder of the magazine.
  • the head can also be referred to as a breech catch section, as the longitudinal displacement of the breech catch causes it to move from the rest position to the working position and thus into the movement path of the breech of the handgun, whereby the breech is caught.
  • the leg between the bearing bolts and the head also has retaining bolts designed similarly to the bearing bolts, which, when the slide is rotated about the axis of rotation of the joint socket, enter it with elastic deformation of the retaining socket and are held elastically by it, thereby reducing the risk unwanted twisting and separation is also reduced outside of the guide in the weapon.
  • the present invention can also be used for rifles with minor adjustments in which, starting from the shooter, a magazine well is provided first and only then, in the direction of the barrel, is the handle and/or the trigger device provided, as is the case with "Bullpup" rifles. rifles is the case.
  • the vertical bolt stop can interact with a bolt, the bolt carrier or appropriately designed translation elements in order to be deflected upwards into the working position by the empty magazine and only brought back into the rest position when the shooter activates it.
  • Fig. 1 is a perspective view of a weapon housing 1 (reference will only be made to a specially provided lower if it is important for the invention).
  • the handle 5 can be part of the weapon housing 1 or the lower, as shown, or, depending on the design of the weapon, it can also be a separate component.
  • No blade is shown in the trigger guard 6, since this is part of a trigger mechanism (not shown), which is preferably accommodated in a trigger housing 23 shown above the weapon housing 1 and, as can be seen from the exemplary embodiment shown, is elastically inserted into holding recesses 7 ( Fig. 2 ) is stored.
  • Examples of the design of such a trigger housing, as well as examples of a trigger mechanism are from the WO2021121708A1 , WO2021121710A1 and the WO2021121709A1 known.
  • the leg 9 of the foot 2 which can also be referred to as the “base”, is inserted from below into a shaft 8 that serves as a guide, as indicated by the movement arrow.
  • the spring 4 When installed, the spring 4 lies in the channel 11 ( Fig. 5 ) and is prevented from falling out by the lower end of the channel. By installing it together with the foot or base 2 facing upwards, it abuts against an abutment 12 ( Fig. 2 ), which is at the Weapon or its housing 1 is provided. This largely eliminates the risk of losing.
  • the spring 4 Towards the end of inserting the foot 2, the spring 4 is compressed and thus prestressed and subsequently presses the foot 2 downwards.
  • the cross-sectional shape of the channel 11 can be U-shaped or slightly undercut, thereby forming a channel that is partially open to the front. In the latter case, the spring 4 can only be inserted into the channel 11 from above, which reduces the risk of being lost or bent or even damaged during insertion.
  • the spring 4 When forming an undercut cross section of the channel 11, it is advantageous that the spring 4 is a helical spring whose outer diameter is larger than the constriction of the undercut, which is designed towards the
  • the slider 3 is in Fig. 1 shown above the housing 1, it can only be inserted and mounted from there, which is based on the 3a and 3b is explained, whereby Fig. 3a a cut III - III 'the Fig. 3b is:
  • Fig. 3a a cut III - III 'the Fig. 3b is:
  • the spring 4 is compressed by the user during assembly (this ultimately limits the upward movement of the base 2 or the leg 9)
  • the channel-like joint socket 13 comes into an area of the shaft 8 in the housing 1 of the weapon, where this no longer has a back wall on the side of the joint socket 13, the joint socket 13 is exposed.
  • the third part of the shutter catch, the slide 3 can be in a pivoted position, as in Fig. 3a shown, inserted into the housing from above and pushed forward in the direction of the barrel axis 17 into the joint socket 13.
  • the slide 3 can be pivoted into the working position without any problems.
  • the back of the slide 3 has a conical shape in the lower region in order to facilitate insertion into the shaft 8 after the bearing pins 15 have been inserted into the joint socket 13. The slide 3 is thus pulled into the rest position by the force of the spring 4.
  • the bearing pins 15 have a flattening 14, which fits particularly well Figures 5a , 6a, and 7a is visible.
  • This flattening of the circular cross section of the bearing pin 14, also often in combination with the previously described downwardly tapering, conical shape of the lower section of the slide 3 in the area of the bearing pins 15, can facilitate the insertion of the bearing pins 15 into the joint socket 13, as shown in Review with Fig. 3 can be easily recognized.
  • the Fig. 2a represents a section II-II ' through the weapon center plane 18, which corresponds at least cum sali granis to the plane of symmetry of the weapon and in Fig. 2b
  • the spring 4 pushes it downwards a little until the catch 16 of the slide 3 with its underside acts as a contact surface 21 in Figures 5a , 6a and 7a clearly visible, abuts against the edge of the shaft 8 or another part of the housing 1 intended for this purpose.
  • a separate support element can also be inserted or mounted on the rear of the housing 1 in order to enable vertical guidance and support of the assembled shutter catch to the rear. Since at this altitude the joint socket 13 is slightly lower than the recess on the rear wall of the shaft 8, a certain degree of loss protection is already provided with this variant.
  • a very simple option for today's modular weapons which is shown in the drawing, is that the assembly or disassembly of the entire slide safety device can only take place if there is a trigger housing 23, in which the entire trigger device is located, and in the weapon behind the magazine and above the trigger guard 6 in the housing 1, was first removed from the housing 1 (or the lower).
  • the trigger housing can be held in the housing 1 by fastening means, such as screws, or as in particular in the WO2021/121709 A1 described, are held elastically in the lower and are supported or clamped by lateral extensions of the trigger housing in the recesses 7.
  • the shaft 8 in which the shutter catch device is located is also closed at its rear end and the slide 3 cannot be tilted or pivoted relative to the foot 2 more take place.
  • This connection can be clearly seen from the Fig.2a can be removed, in which the supporting effect of the trigger housing 23 with its front to form a kind of rear wall for the shaft 8 can be clearly seen.
  • the previously described design of the head of the slide 3 prevents the entire slide safety device from falling downwards (outwards), be it under the effect of gravity or the spring force of the spring 4.
  • the diameter of the catch 19 is smaller than the diameter of the bearing bolts 15 in order to reliably avoid an offset and thus accidentally incorrect insertion of the slide 3 into the foot 2.
  • Fig. 4a shows the situation in time to the situation during assembly Fig. 3 then in a section IV-IV ' of Fig. 4b parallel to the weapon center plane:
  • the slide 3 is in its working position with respect to the foot 2, the spring 4, which is not visible (note the section plane in Fig. 4b ), presses the entire device downwards , the contact surface 21 of the slide 3 lies on the edge of the Shaft 8, or on top of the abutment 12, of the housing 1, which prevents any further downward movement.
  • the joint socket 13 lies in an area of the shaft 8 in which its rear wall (real) exists, so that tilting between the foot 2 and the slide 3 is reliably avoided.
  • the trigger housing 23 (not shown in this figure) can now be used, as can be seen from the overview Fig.1 and Fig.2 becomes clear.
  • the Fig. 5a shows the slider 3 in perspective, from the side and from the front.
  • the position of the bearing bolts 15, as well as the locking bolts 20 provided here in a preferred embodiment, including the flat 14 and the catching nose 16, can be clearly seen.
  • the bevel in the lower part of the slide is also clearly visible. This bevel makes it easier to insert it into the shaft 8 after the in Fig. 3a situation presented.
  • the underside of the catching nose 16 forms a system 21 which rests on the holding projection 12 of the housing 1 in the idle state ( Fig. 2 ). This contact surface 21 or the catching nose 16 comes into contact with the feeder of the magazine (not shown) when the last cartridge of the magazine is inserted into the chamber and is pushed upwards by the magazine spring, which is stronger than the spring 4 .
  • the shutter catching section 22 on the back of the catching nose 16 or the head of the slide 3 enters the movement path of the shutter (not shown) or a holding surface of a shutter carrier.
  • the sloping design of the top of the catch lug 16 allows the breech, if it is not already behind the breech catch section 22, to press the entire device downwards against the force of the magazine spring and to eject the last case. During the subsequent forward movement it gets caught on the shutter catch section 22.
  • the Fig. 5b similarly represents the foot 2, the handle(s) 10, the joint socket 13, the catch 19 and the groove 11 for the spring 4 can be clearly seen.
  • the shape and dimensions of the top of the handle 10 are preferably adapted to the shape and dimensions of the housing 1 in order to be able to cooperate with as little gap as possible, which prevents the penetration of foreign bodies or at least more difficult.
  • the outside of the handle 10 is characterized by the need to be able to operate it easily and without special thought, as shown here Fig. 1 as an example in her supporting character the adaptation to the trigger guard.
  • Figs. 6a, 6b also show a variant without a detent 19 or without additional detent bolts 20; a more detailed explanation does not appear necessary in the light of the above statements.
  • Figs. 7a, 7b show a further, preferred variant with catches 19 or locking bolts 20 offset from one another in the height position on the leg 9.
  • catches 19 or locking bolts 20 offset from one another in the height position on the leg 9.
  • Such a design can be advantageous for mechanical reasons with regard to the strength of the foot 2 made of plastic.
  • it can be achieved in this way that the assembly of the locking catch device, i.e. when assembling the slide 3 in the foot 2 or leg 9, can only take place when the bearing bolts 15 are in the correct position in the joint sockets 13 provided for this purpose.
  • the optional catches 19 and their corresponding locking bolts 20 can have a smaller diameter, or dimension in the longitudinal direction of the leg 9, than the pairing of bearing bolts 15 and joint socket 13. This can also be avoided contribute to incorrect assembly.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) This means ⁇ 10°.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein halb- und/oder vollautomatisches Gewehr mit einer Verschlussfangvorrichtung, im Folgenden meist Verschlussfang genannt, entsprechend dem einleitenden Teil des Anspruches 1 und der US 7,219,462 B2 .
  • Verschlussfänge werden im Allgemeinen durch Eingriff mit dem Zubringer eines Munitionsmagazins aus einer Ruhelage, in der der Verschluss freigegeben ist, in eine Arbeitslage verschoben, in der der Verschlussfang den Verschluss in offener Stellung arretiert, um den Magazinwechsel zu beschleunigen und zu erleichtern.
  • Der Verschlussfang, der in der genannten US 7,219,462 B2 geoffenbart ist, wirkt mit der Magazinhalterung zusammen. Letztere kann beidseits in Richtung Freigabe bewegt werden. Die Verschlussfangvorrichtung, die vom Zubringer des Magazins nach dem Abschuss der letzten Patrone gegen die Kraft einer Feder aktiviert wird und den Verschluss in der hintersten oder nahe der hintersten Position fängt, kann ebenfalls sowohl von links als auch von rechts gelöst werden, nachdem der Benutzer ein neues, gefülltes Magazin eingesetzt hat. Die Verschlussfangvorrichtung selbst besteht aus einem in der Waffenmittelebene angeordneten und bei normaler, im Wesentlichen waagrechter, Haltung der Waffe etwa vertikal verlaufenden Stift. Die Lagerung erfolgt in Abhängigkeit von der Magazin-Fang-Vorrichtung. Über die Feder, die diese Verschlussfangvorrichtung in die Offen-Position drängt ist nur gesagt, dass sie vorgesehen werden kann. Montage und Demontage sind zufolge der Verquickung mit der Magazinhalterung nicht einfach zu bewerkstelligen.
  • Prinzipiell gibt es Verschlussfangvorrichtungen seit langer Zeit und in den unterschiedlichsten Ausführungsformen, auch abhängig von dem Aufbau und der Natur der Waffe und des verwendeten Magazins und damit dessen Zubringer. Unter Zubringer versteht man den Teil des Magazins, der sich bezüglich des Magazinkorpus unter der Kraft einer Feder nach oben bewegt und damit die darüber in das Magazin eingesteckten Patronen der Waffe zuführt. Dieser Zubringer weist an passender Stelle einen Aktuator, sei es ein Vorsprung, eine Kante, oder Ähnliches, auf, der dann, wenn er nach dem Einbringen der letzten Patrone in die Waffe durch einen Vorsprung am oberen Rand des Magazins an der weiteren Bewegung nach oben gehindert wird, die Verschlussfangvorrichtung gegen die Kraft von deren Feder nach oben, und damit in die Bewegungsbahn des Verschlusses, somit die aktive Position, drückt, sodass der Verschluss in offener Position fixiert wird.
  • Die Anforderungen, die an einen solchen Verschlussfang gestellt werden, sind Robustheit und Zuverlässigkeit, er soll aus möglichst wenigen und einfach zusammen zu setzenden Teilen bestehen, soll wenig Platz benötigen und auch seine Bauteile sollen robust und einfach zu behandeln sein, und er soll beidseits bedienbar sein.
  • Wenn man die beschriebene Verschlussfangvorrichtung in dieser Hinsicht näher untersucht, stellt man zwar fest, dass sie beidseits bedienbar ist, aber auch, dass sie von der Lagerung in der Waffe her und beim Zusammenbau und bei der Demontage problematisch ist.
  • Andere Verschlussfangvorrichtungen sind beispielsweise aus der US 8,015,742 B2 (entsprechend der EP 2 045 562 B1 ) bekannt, wobei dort wegen der vollständigen Kombination Verschlussfang-Magazinhalter die Gebote der Einfachheit und der leichten Montage-Demontage noch mehr verletzt werden, als bei der erstgenannten Druckschrift.
  • Aus der EP 985 896 B1 ist eine Verschlussfangvorrichtung bekannt, die über eine in den Abzugsbügel hinein verlängerte Vorspannfeder verfügt, und daher weder einfach in ihrem Aufbau noch einfach in ihrer Montage-Demontage ist.
  • Aus der EP 1 692 451 B1 ist eine noch komplexere, dort Verschlusssperre genannte Vorrichtung bekannt, bei der verschiedene Elemente um Drehachsen drehbar sind, was die Schaffung von Lagern notwendig macht wodurch die Vorrichtung noch komplexer wird.
  • Das gleiche gilt für eine Verschlussfangvorrichtung, wie sie aus der PL 224 544 B1 bekannt ist, die ebenfalls einen in einem speziellen Lager gelagerten Hebel verwendet. Solche Hebel finden noch in zahlreichen anderen Varianten Anwendung.
  • Der Inhalt der zitierten Druckschriften: US 7,219,462 B2 , US 8,015,742 B2 , EP 985 896 B1 , EP 1 692 451 B1 und PL 224 544 B1 und der Inhalt der weiter unten genannten WO2021/121708 A1 , WO2021/121710 A1 und WO2021/121709 A1 wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der gegenständlichen Beschreibung und Anmeldung gemacht.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einer Verschlussfangvorrichtung, die die genannten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere einfach in ihrem Aufbau ist, aus wenigen Bauteilen besteht, einfach und zuverlässig montiert bzw. demontiert werden kann und die robust und widerstandsfähig ist. Insbesondere sollte es auch möglich sein, sie zumindest in einer Ausgestaltung ohne Werkzeug ein- bzw. ausbauen zu können.
  • Erfindungsgemäß erreicht man diese Ziele durch eine Verschlussfangvorrichtung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert ist.
  • Allgemein formuliert kann der Verschlussfang - bei waagrechter Haltung des Gewehrs betrachtet - im Wesentlichen vertikal arbeitend zwischen dem Magazinschacht und der Abzugsvorrichtung montiert werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei vielen Gewehren vom Schützen ausgehend zuerst die Abzugsvorrichtung und danach erst der Magazinschacht ausgebildet ist, wobei die vorliegende Erfindung anhand eines solchen Beispiels erläutert wird.
  • Mit anderen Worten: Der Verschlussfang vollführt eine reine Auf-Ab-Bewegung im Gehäuse der Waffe, wenn vorhanden, in deren Untergehäuse (auch Lower genannt), von dem sie auch geführt wird. Bevorzugt besteht sie nur aus drei Teilen.
  • Unter Verwendung der Position im eingebauten Zustand und bei normal gehaltener Waffe mit vertikaler Waffenmittelebene, auch Symmetrieebene genannt und waagrechter Laufseelenachse, kann Folgendes ausgeführt werden: Die praktische Durchführung dieses Konzeptes sieht als ersten Teil einen, bevorzugt aus Kunststoff bestehenden, Fuß mit länglichem Bein vor. Obwohl grundsätzlich auch eine einseitige Variante denkbar ist, erstreckt sich die folgende Beschreibung auf eine bevorzugte Ausführungsvariante, wonach dieser erste Teil symmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet ist um beidseitige Bedienbarkeit zu ermöglichen, Im eingebauten Zustand und bei normal gehaltener Waffe fällt die Symmetrieebene mit der der Waffe bzw. der Waffenmittelebene zusammen oder liegt zumindest parallel zu ihr. Das Bein verläuft dann vertikal und wird von unten in die Waffe eingesteckt. Am unteren Ende ragt der Fuß beidseits über das Bein und den Rand des Schachtes und bildet beim Einstecken mit dem Gehäuse der Waffe einen Endanschlag aus. Das Bein hat in seinem mittleren Höhenbereich, normal zur Symmetrieebene und über zumindest einen Teil seiner gesamten Breite in seiner hinteren Wand eine rinnenartige Gelenkpfanne ausgebildet. Von der Gelenkpfanne nach oben, bis zum oberen Ende hin, weist das Bein an seiner hinteren Seite einen vertikal verlaufenden Längsschlitz auf, der nutenförmig ausgebildet ist.
  • An seiner vorderen, im Einbauzustand dem Magazin bzw. dem Magazinschacht zugewandten, Seite weist das Bein eine vom oberen Rand ausgehende, vertikal verlaufende Rinne auf, deren unteres Ende innerhalb des Beins endet. Bevorzugt endet die Rinne, die auch eine T-förmige Hinterschneidung oder ähnlich ausgebildete Vertiefung sein kann, im Abstand vom unteren Rand des Fußes, aber unterhalb der Gelenkpfanne.
  • In diese Rinne ist, als zweiter Teil der Vorrichtung, eine Schraubfeder eingelegt, die bevorzugt nicht über die seitlichen Wangen der Rinne vorsteht. Im Prinzip können auch andere Arten von Federn, wie etwa Schenkelfedern, Blattfedern oder dergleichen vorgesehen sein um den Verschlussfang nach unten vorzuspannen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass parallel zur Gelenkpfanne und oberhalb von ihr eine weitere nutartige Haltepfanne, im Folgenden als Rast bezeichnet, vorgesehen ist.
  • Der dritte Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bevorzugt aus Metall, Schieber genannt, weist im Wesentlichen hakenform, ausbildend Schenkel und Kopf, auf. Das untere Ende des Schenkels verfügt über normal zur Symmetrieebene abstehende Lagerbolzen, die bevorzugt an ihrem Umfang abgeplattet sind und in einer entsprechenden Winkellage in die rinnenartige Gelenkpfanne des Beins eingeschoben werden können. Wenn der Schieber dann in die Gebrauchsstellung geschwenkt ist, in der eine Entfernung aus der Gelenkpfanne nicht möglich ist, verläuft der Schenkel im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Beins und liegt zwischen den beiden Wangen des Längsschlitzes. Der Schieber ragt dabei über die obere Stirnfläche des Beins mit seinem Kopf hinaus. Der Kopf bildet den zweiten Teil des "Hakens", er weist einen etwa normal zum Schenkel verlaufenden Vorsprung, im folgenden Fangnase genannt, auf, der etwa parallel zur Laufseelenachse nach vorne, und zum Magazin hin, über die Vorderwand des Beins soweit in den Magazinschacht ragt um mit dem Zubringer des Magazins zusammenwirken zu können. Der Kopf kann auch als Verschlussfangabschnitt bezeichnet werden, da er durch die Längsverschiebung des Verschlussfangs aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und somit in die Bewegungsbahn des Verschlusses der Handfeuerwaffe gelangt, wodurch der Verschluss gefangen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schenkel zwischen den Lagerbolzen und dem Kopf noch ähnlich den Lagerbolzen ausgebildete Haltebolzen auf, die beim erwähnten Verdrehen des Schiebers um die Drehachse der Gelenkpfanne unter elastischer Deformation der Haltepfanne in sie gelangen und von ihr elastisch gehalten werden, wodurch die Gefahr eines unerwünschtes Verdrehens und Trennens auch außerhalb der Führung in der Waffe reduziert wird.
  • Die gegenständliche Erfindung kann in Kenntnis der nachfolgenden Beschreibung durch geringfügige Anpassungen auch für Gewehre verwendet werden, bei denen, vom Schützen ausgehend, zuerst ein Magazinschacht und in Richtung Lauf erst danach Griffstück und/oder die Abzugsvorrichtung vorgesehen ist, wie dies bei "Bullpup"-Gewehren der Fall ist. Auch für derartige Gewehre kann der vertikale Verschlussfang mit einem Verschluss, dem Verschlussträger oder entsprechend ausgebildeten Übersetzungselementen zusammenwirken um vom leeren Magazin nach oben in die Arbeitsposition ausgelenkt zu werden und erst durch Betätigung des Schützens wieder in die Ruheposition verbracht zu werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt bzw. zeigen
    • die Figs. 1a, 1b ein Waffengehäuse mit den drei Bestandteilen der erfindungsgemäßen Verschlussfangvorrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung und ein Detail,
    • die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Waffenmittelebene und eine Draufsicht,
    • die Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 mit teilweise verschwenktem Schieber,
    • die Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 mit voll montiertem Schieber,
    • die Fig. 5a und 5b verschiedene Ansichten von Fuß und Schieber und
    • die Figs. 6a, 6b und 7a, 7b Ansichten von Varianten, ähnlich der Figs. 5a, 5b.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Waffengehäuse 1 (es wird auf einen speziell vorgesehenen Lower nur mehr bezuggenommen, wenn es für die Erfindung bedeutsam ist) dargestellt. Der Griff 5 kann wie dargestellt Teil des Waffengehäuses 1 bzw. des Lowers sein, oder je nach Ausbildung der Waffe auch ein separater Bauteil sein. Im Abzugsbügel 6 ist kein Züngel dargestellt, da dieses Teil eines (nicht dargestellten) Abzugsmechanismus ist, welcher bevorzugt in einem oberhalb des Waffengehäuses 1 dargestellten Abzugsgehäuse 23 aufgenommen ist und, wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, elastisch in Halte-Ausnehmungen 7 (Fig. 2) gelagert wird. Beispiele für die Ausbildung eines derartigen Abzugsgehäuses, sowie Beispiele für einen Abzugsmechanismus, sind aus den WO2021121708A1 , WO2021121710A1 und die WO2021121709A1 bekannt.
  • Das Bein 9 des Fußes 2, welcher auch als "Basis" bezeichnet werden kann, wird, wie anhand des Bewegungspfeils angedeutet, von unten in einen als Führung dienenden Schacht 8 eingeschoben. Durch die Breite des unteren Endes des Fußes mit Handhaben 10, die an Teilen der Waffe bzw. deren Gehäuse anstoßen, wird ein Anschlag geschaffen, über den der Fuß 2 nicht in den Schacht 8 geschoben werden kann. Die am unteren Rande des Fußes 2 links und rechts angebrachte Handhaben 10 stehen über das Gehäuse 1 vor, sodass sie auch nach dem Einbau ergreifbar und benutzbar bleiben.
  • Die Feder 4 liegt im Einbauzustand in der Rinne 11 (Fig. 5) und wird durch das untere Ende der Rinne am Herausfallen gehindert. Durch den gemeinsamen Einbau mit dem Fuß bzw. Basis 2 nach oben stößt sie an ein Widerlager 12 (Fig. 2), welches an der Waffe bzw. deren Gehäuse 1 vorgesehen ist. Die Gefahr des Verlierens ist dadurch weitgehend ausgeschlossen. Die Feder 4 wird gegen Ende des Einbringens des Fußes 2 komprimiert und somit vorgespannt und drückt den Fuß 2 in der Folge nach unten. Die Querschnittform der Rinne 11 kann U-förmig oder leicht hinterschnitten sein, wodurch ein teilweise nach vorne geöffneter Kanal ausgebildet wird. In letzterem Fall kann die Feder 4 nur von oben in die Rinne 11 eingesetzt werden, was die Gefahr, in Verlust zu geraten oder beim Einsetzen verbogen oder gar beschädigt zu werden verringert. Bei Ausbildung eines hinterschnittenen Querschnitts der Rinne 11 ist es vorteilhaft, dass die Feder 4 eine Schraubfeder ist, deren äußerer Durchmesser größer ist als die Engstelle der Hinterschneidung, welche nach vorne hin lediglich zum Zusammenwirken mit dem Widerlager 12 ausgebildet ist.
  • Der Schieber 3 ist in Fig. 1 oberhalb des Gehäuses 1 dargestellt, er kann nur von dort eingeführt und montiert werden, was anhand der Fig. 3a und 3b erläutert wird, wobei Fig. 3a ein Schnitt III-III' der Fig. 3b ist: Die rinnenartige Gelenkpfanne 13 kommt beim Zusammendrücken der Feder 4 durch den Benutzer bei der Montage (dadurch wird die Bewegung der Basis 2 bzw. des Beins 9 nach oben endgültig begrenzt), in einen Bereich des Schachtes 8 im Gehäuse 1 der Waffe, wo dieser auf der Seite der Gelenkpfanne 13 keine Rückwand mehr aufweist, die Gelenkpfanne 13 liegt frei. In dieser (De-)Montageposition kann der dritte Teil des Verschlussfanges, der Schieber 3, in verschwenkter Lage, wie in Fig. 3a dargestellt, von oben in das Gehäuse eingeführt und in Richtung der Laufseelenachse 17 nach vorne, in die Gelenkpfanne 13 geschoben werden.
  • Nach erfolgtem Einbringen der Lagerbolzen 15 in die Gelenkpfanne 13 ist ein Verschwenken des Schiebers 3 in die Arbeitsposition, problemlos möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rückseite des Schiebers 3 im unteren Bereich eine konische Form auf, um nach Einlegen der Lagerbolzen 15 in die Gelenkpfanne 13 ein Einführen in den Schacht 8 zu erleichtern. Somit wird durch die Kraft der Feder 4 der Schieber 3 in die Ruheposition gezogen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weisen die Lagerbolzen 15 eine Abflachung 14 auf, welche besonders gut in den Figuren 5a, 6a, und 7a ersichtlich ist. Diese Abflachung vom Kreisquerschnitt des Lagerbolzens 14, auch gerne in Kombination mit der vorhin beschriebenen sich nach unten verjüngenden, konischen Form des unteren Abschnitts des Schiebers 3 im Bereich der Lagerbolzen 15, können das Einführen der Lagerbolzen 15 in die Gelenkpfanne 13 erleichtern, wie dies in Zusammenschau mit Fig. 3 gut erkannt werden kann.
  • Die Fig. 2a stellt einen Schnitt II-II' durch die Waffenmittelebene 18, die zumindest cum sali granis der Symmetrieebene der Waffe entspricht und in Fig. 2b angegeben ist, dar. Die Feder 4 drückt, wenn der Benutzer den Fuß 2 loslässt, diesen ein Stück weit nach unten, bis die Fangnase 16 des Schiebers 3 mit seiner Unterseite, als Anlagefläche 21 in Figuren 5a, 6a und 7a gut ersichtlich, gegen den Rand des Schachtes 8 oder einen anderen dafür vorgesehenen Teil des Gehäuses 1 stößt. Alternativ kann auch ein separates Stützelement rückseitig am Gehäuse 1 eingeführt bzw. montiert werden um eine vertikale Führung und Abstützung des zusammengesetzten Verschlussfangs nach hinten zu ermöglichen. Da in dieser Höhenlage die Gelenkpfanne 13 etwas tiefer liegt als die Ausnehmung an der Rückwand des Schachtes 8, ist eine gewisse Verlustsicherheit bereits bei dieser Variante gegeben.
  • Um den Schieber 3 in der richtigen Winkellage bezüglich des Fußes 2 zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten:
    Eine bei heutigen modular aufgebauten Waffen sehr einfache Möglichkeit, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist es, dass die Montage beziehungsweise Demontage der gesamten Verschlussfangvorrichtung nur erfolgen kann, wenn ein Abzugsgehäuse 23, in dem sich die gesamte Abzugsvorrichtung befindet, und der in der Waffe hinter dem Magazin und oberhalb des Abzugsbügels 6 im Gehäuse 1 angeordnet ist, aus dem Gehäuse 1 (bzw. dem Lower) zuerst entfernt wurde. Das Abzugsgehäuse kann im Gehäuse 1 durch Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben gehalten werden, oder wie in insbesondere in der WO2021/121709 A1 beschrieben, elastisch im Lower gehalten werden und durch seitliche Fortsätze des Abzugsgehäuses bei den Ausnehmungen 7 abgestützt bzw. geklemmt sein. Nach erfolgtem Einsetzen der Verschlussfangvorrichtung, wie oben beschrieben, wird durch Einsetzen des Abzugsgehäuses 23, oder alternativ auch eines anderen separaten Stützelements, der Schacht 8, in dem sich die Verschlussfangvorrichtung befindet, auch an seinem hinteren Ende geschlossen und es kann keine Verkippung bzw. Verschwenkung des Schiebers 3 relativ zum Fuß 2 mehr stattfinden. Dieser Zusammenhang kann gut aus der Fig.2a entnommen werden, worin die Stützwirkung des Abzugsgehäuses 23 mit seiner Vorderseite zur Ausbildung einer Art Rückwand für den Schacht 8 gut ersichtlich ist. Die zuvor beschriebene Ausbildung des Kopfes des Schiebers 3 verhindert das nach unten (außen) Fallen der gesamten Verschlussfangvorrichtung, sei es unter der Wirkung der Schwerkraft oder der Federkraft der Feder 4.
  • Eine weitere Möglichkeit, die auch mit der genannten Möglichkeit kombiniert werden kann, und als Ausgestaltung in den Zeichnungen, insbesondere den Figuren 7b ebenfalls dargestellt ist, besteht darin, dass im Bein 9 oberhalb der rinnenartigen Gelenkpfanne 13 zumindest eine weitere, ebenfalls quer verlaufende Aufnahme, die sogenannte Rast 19 vorgesehen ist, die mit Rastbolzen 20 des Schiebers 3 so zusammen wirkt, dass sie durch elastische Deformation der Rast 19 die bevorzugt kreisrunden Rastbolzen 19 hält. Der Querschnitt der Rast 19 kann daher leicht hinterschnitten ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser der Rast 19 kleiner ist als der Durchmesser der Lagerbolzen 15, um ein versetztes und somit versehentlich falsches Einsetzen des Schiebers 3 in den Fuß 2 zuverlässig zu vermeiden.
  • Diese Weiterbildung ermöglicht es zudem, dass der Schacht 8 für die Verschlussfangvorrichtung oberhalb der Position der Gelenkpfanne 13 nach hinten offen sein kann, und dennoch die Lagerung und Führung der Verschlussfangvorrichtung im Bereich zwischen der Gelenkpfanne 13 und der Handhaben 10 vollständig ausreicht.
  • Die Fig. 4a zeigt die Situation zeitlich an die Situation bei der Montage der Fig. 3 anschließend in einem Schnitt IV-IV' der Fig. 4b parallel zur Waffenmittelebene: Der Schieber 3 befindet sich bezüglich des Fußes 2 in seiner Arbeitslage, die nicht ersichtliche Feder 4 (man beachte die Schnittebene in Fig. 4b) drückt die gesamte Vorrichtung nach unten, die Anlagefläche 21 des Schiebers 3 liegt auf dem Rand des Schachtes 8, oder auch oben auf dem Widerlager 12, des Gehäuses 1, was jede weitere Bewegung nach unten verhindert. Die Gelenkpfanne 13 liegt in einem Bereich des Schachtes 8, in dem seine hintere Wand (real) existiert, sodass eine Verkippung zwischen Fuß 2 und Schieber 3 zuverlässig vermieden wird. Das (in dieser Figur nicht dargestellte) Abzugsgehäuse 23 kann nun eingesetzt werden, wie dies aus der Zusammenschau mit Fig.1 und Fig.2 klar wird.
  • Die Fig. 5a zeigt den Schieber 3 perspektivisch, von der Seite und von vorne. Die Lage der Lagerbolzen 15, sowie der hier in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Rastbolzen 20 samt Abflachung 14 und die Fangnase16 sind deutlich zu erkennen. Aus der mittleren Darstellung der Fig. 5a ist auch die Abschrägung im unteren Teil des Schiebers, gut ersichtlich. Diese Abschrägung erleichtert das Einbringen in den Schacht 8 nach der in Fig. 3a dargestellten Situation. Die Unterseite der Fangnase 16 bildet eine Anlage 21 aus, die im Ruhezustand auf dem Haltevorsprung 12 des Gehäuses 1 anliegt (Fig. 2). Diese Anlagefläche 21 bzw. die Fangnase 16 kommt mit dem (nicht dargestellten) Zubringer des Magazins in Kontakt, wenn die letzte Patrone des Magazins in die Kammer eingeschoben wird, und wird von der Magazinfeder, die stärker ist als die Feder 4, nach oben gedrängt.
  • Durch diese Bewegung, leicht vorstellbar in Zusammenschau mit Fig. 4, gelangt der Verschlussfangabschnitt 22 an der Rückseite der Fangnase 16 bzw. des Kopfs des Schiebers 3 in die Bewegungsbahn des (nicht dargestellten) Verschlusses, oder auch einer Haltefläche eines Verschlussträgers. Die schräge Ausbildung der Oberseite der Fangnase 16 erlaubt es dem Verschluss, falls er nicht schon hinter dem Verschlussfangabschnitt 22 ist, die gesamte Vorrichtung gegen die Kraft der Magazinfeder nach unten zu drücken und die letzte Hülse auszuwerfen. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung bleibt er am Verschlussfangabschnitt 22 hängen.
  • Die Fig. 5b stellt in gleicher Weise den Fuß 2 dar, die Handhabe(n) 10, die Gelenkpfanne 13, die Rast 19 und die Rinne 11 für die Feder 4 sind deutlich zu erkennen. Die Form und die Abmessungen der Oberseite der Handhabe 10 sind dabei bevorzugt an die Form und die Abmessungen des Gehäuses 1 angepasst, um möglichst spaltfrei kooperieren zu können, was das Eindringen von Fremdkörpern verhindert oder zumindest erschwert. Die Außenseite der Handhabe 10 ist von der Notwendigkeit, sie einfach und ohne spezielles Nachdenken bedienen zu können, geprägt, hier zeigt die Fig. 1 als Beispiel in ihrer Nebenfigur die Anpassung an den Abzugsbügel.
  • Die Figs. 6a, 6b zeigen gleichermaßen eine Variante ohne Rast 19 bzw. ohne zusätzliche Rastbolzen 20, eine nähere Erläuterung erscheint im Licht der obigen Ausführungen nicht notwendig.
  • Die Figs. 7a, 7b zeigen eine weitere, bevorzugte Variante mit in der Höhenlage am Bein 9 zueinander versetzten Rasten 19 bzw. Rastbolzen 20. Eine solche Ausbildung kann aus mechanischen Erwägungen im Hinblick auf die Festigkeit des aus Kunststoff bestehenden Fußes 2 vorteilhaft sein. Zudem kann auf diese Weise erreicht werden, dass der Zusammenbau der Verschlussfangvorrichtung, also bei der Montage des Schiebers 3 im Fuß 2 bzw. Bein 9, lediglich in der korrekten Lage der Lagerbolzen 15 in den dafür vorgesehenen Gelenkpfannen 13 erfolgen kann.
  • Analog dazu, können - wenn auch nicht separat dargestellt - die optionalen Rasten 19 und deren korrespondierende Rastbolzen 20 einen geringen Durchmesser, bzw. Abmessung in Längsrichtung des Beins 9, aufweisen als die Paarung aus Lagerbolzen 15 und Gelenkpfanne 13. Auch dies kann zu einer Vermeidung von fehlerhafter Montage beitragen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einem Gewehr die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc..
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gewehrs oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. Für "vorderer" bzw. "hinterer" Bereich gilt das Gleiche mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
  • 1 (Waffen-)Gehäuse (firearmreceiver) 12 Widerlager (abutment)
    2 Fuß (foot, base) 13 Gelenkpfanne (socket)
    3 Schieber (slider) 14 Abflachung (flattening)
    4 Feder (spring) 15 Lagerbolzen (bearing bolt)
    5 Griff (grip) 16 Fangnase (protrusion)
    6 Abzugsbügel (trigger guard) 17 Laufseelenachse (barrel axis)
    7 Ausnehmungen (recesses) 18 Waffenmittelebene (firearm center plane)
    8 Schacht (duct) 19 Rast (stop)
    9 Bein (leg, post) 20 Rastbolzen (stop bolt)
    10 Handhabe/n (handle/s) 21 Anlagefläche (rest surface)
    11 Rinne (groove) 22 Verschlussfangabschnitt (bolt catch portion)
    23 Abzugsgehäuse (trigger housing)

Claims (8)

  1. Gewehr, gegebenenfalls Lower, mit einem Gehäuse (1) mit einer Waffenmittelebene (18), mit:
    - einem Magazinschacht für ein Magazin,
    - einer Abzugsvorrichtung, die entlang der Waffenmittelebene (18) vor oder hinter dem Magazinschacht im Gehäuse vorgesehen ist und bevorzugt nach oben aus dem Gehäuse (1) des Gewehrs/Lowers entnehmbar ist, sowie
    - einem Schacht (8), der bei waagrechter Haltung des Gewehrs im Wesentlichen vertikal zwischen dem Magazinschacht und der Abzugsvorrichtung verlaufend ausgebildet ist, sowie
    - einer Verschlussfangvorrichtung, die im Schacht (8) vorgesehen ist, einen Verschlussfangabschnitt (22) zum Zusammenwirken mit einem Verschluss oder Verschlussträger des Gewehrs in einer Arbeitsposition aufweist, in welcher Arbeitsposition die Verschlussfangvorrichtung in die Bewegungsbahn des Verschlusses eingreift, wobei
    - die Verschlussfangvorrichtung einen Fuß (2), einen Schieber (3) und eine Feder (4) umfasst, dass
    - der Fuß (2) ein Bein (9) und zumindest eine Handhabe (10) aufweist, die seitlich über den Umriss des Schachtes (8) ragt, dass
    - der Fuß (2) an seinem Bein (9) an der dem Magazinschacht zugewandten Seite eine Rinne (11) zur Aufnahme der Feder (4) aufweist und
    - an seiner der Abzugsvorrichtung zugewandten Seite eine Gelenkpfanne (13) mit normal zur Waffenmittelebene (18) verlaufender Achse; dass
    - der Schieber (3) Lagerbolzen (15), die zum Einbringen und Verschwenken in die Gelenkpfanne (13) ausgebildet sind, an seinem im Einbauzustand unteren Abschnitt aufweist, dass
    - der Schieber (3) an seinem oberen Ende eine Haltenase (16) aufweist, die in Richtung Magazinschacht über die Umrisse des Schachtes (8) vorsteht, und dass
    - das Gehäuse (1) ein Widerlager (12) aufweist, das in die Rinne (11) zum Vorspannen der Feder (4) des Verschlussfangs in die Ruheposition ragt.
  2. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) an seiner Rückseite eine sich nach unten verjüngende, konische Form aufweist.
  3. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzen (15) des Schiebers (3) eine Abflachung vom Kreisquerschnitt aufweisen.
  4. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Fuß (2) an seinem Bein (9) zumindest eine Rast (19) in Form einer hinterschnittenen Ausnehmung, die normal zur Waffenmittelebene (18) verläuft, aufweist und dass
    - der Schieber dazu formkomplementär zumindest einen Rastbolzen (20) aufweist, der beim Verschwenken der Lagerbolzen (15) in der Gelenkpfanne (13) unter elastischer Deformation in klemmenden Eingriff kommt/kommen.
  5. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast(en) (19) und Rastbolzen (20) gegenüber den Gelenkpfannen (13) und Lagerbolzen (15) größeren Durchmesser aufweisen.
  6. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rasten (19) - Rastbolzen (20) vorgesehen sind, die einen unterschiedlichen Abstand von den Gelenkpfannen (13) - Lagerbolzen (15) aufweisen.
  7. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rinne (11) hinterschnitten ausgebildet ist und dass die Feder (4) eine Schraubfeder ist, deren äußerer Durchmesser größer ist als die Engstelle der Hinterschneidung.
  8. Gewehr, gegebenenfalls Lower, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung in einem Abzugsgehäuse (23) untergebracht ist, und dass im zusammengebauten Zustand das Abzugsgehäuse (23) zumindest einen Teil der Rückwand des Schachtes (8) bildet.
EP21213660.0A 2021-12-10 2021-12-10 Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung Active EP4194796B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213660.0A EP4194796B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
PCT/EP2022/083278 WO2023104548A1 (de) 2021-12-10 2022-11-25 Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
IL310970A IL310970A (en) 2021-12-10 2022-11-25 Rifles that include a bolt catch device
CA3230654A CA3230654A1 (en) 2021-12-10 2022-11-25 Rifles comprising a bolt catch device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213660.0A EP4194796B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4194796A1 EP4194796A1 (de) 2023-06-14
EP4194796C0 EP4194796C0 (de) 2024-01-03
EP4194796B1 true EP4194796B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=78829615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213660.0A Active EP4194796B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4194796B1 (de)
CA (1) CA3230654A1 (de)
IL (1) IL310970A (de)
WO (1) WO2023104548A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626077C2 (de) 1996-06-28 2000-10-26 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer
DE10353155B4 (de) 2003-11-14 2010-03-25 Heckler & Koch Gmbh Verschlußsperre
US7219462B2 (en) 2004-02-09 2007-05-22 Rock River Arms, Inc. Receiver assembly for firearm
ITMI20071913A1 (it) 2007-10-04 2009-04-05 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con gruppo di comando ergonomico per la ricarica
PL224544B1 (pl) 2013-08-28 2017-01-31 Fabryka Broni Łucznik Radom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm zatrzymywania zamka karabinka automatycznego oraz komora zamkowa karabinka automatycznego z takim mechanizmem
EP3839408A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Glock Technology GmbH Abzugseinheit für eine schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4194796A1 (de) 2023-06-14
EP4194796C0 (de) 2024-01-03
CA3230654A1 (en) 2023-06-15
WO2023104548A1 (de) 2023-06-15
IL310970A (en) 2024-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019911B4 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer Feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10055578A1 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
WO2001063198A1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP0728288A1 (de) Magazin
EP3179193A1 (de) Pistole mit drehlauf
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
EP1566605A1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
EP3875883B1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
EP2884217B1 (de) Fangvorrichtung für den Verschluss einer Pistole
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3342058C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE1578387C (de) Verschluß für automatische Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41A0017420000

Ipc: F41A0017360000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502021002354

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41A0017420000

Ipc: F41A0017360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 35/06 20060101ALI20231006BHEP

Ipc: F41A 17/36 20060101AFI20231006BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240202

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240212