EP1692451B1 - Verschlusssperre - Google Patents
Verschlusssperre Download PDFInfo
- Publication number
- EP1692451B1 EP1692451B1 EP04797781A EP04797781A EP1692451B1 EP 1692451 B1 EP1692451 B1 EP 1692451B1 EP 04797781 A EP04797781 A EP 04797781A EP 04797781 A EP04797781 A EP 04797781A EP 1692451 B1 EP1692451 B1 EP 1692451B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- trigger
- lock
- magazine
- mechanism according
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/36—Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/46—Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
- F41A17/48—Automatically operated trigger safeties, i.e. operated by breech opening or closing movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/20—Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
- F41A17/22—Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the trigger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/38—Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/40—Last-round safeties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/10—Triggers; Trigger mountings
Definitions
- the invention relates to a spring-loaded closure lock, which is displaceable by engagement with the feeder of an ammunition magazine from a rest position in which the closure is released, in a working position in which the closure lock locks the closure in the open position.
- a lock closure is for example in the DE 196 55 169 disclosed.
- top refers to a weapon which is in normal use stop and whose axis of the soul (running central axis) runs horizontally; "front” lies in the weft direction; "left” and “right” are from the point of view of a shooter who has the weapon at the ready.
- the operating principle of a conventional lock is that a tongue of the lock in the region of the feeder of the ammunition magazine protrudes, the tongue moves up when the magazine is empty and moves a catch surface in the trajectory of the closure, then behind blocked in the magazine.
- the force applied by the closing spring frictional force between the shutter and catch surface is sufficient to keep the lock even with the magazine removed (without engagement of the feeder) in engagement with the shutter.
- the lock is unlocked by the shutter is retracted together with the loading lever, a spring the Shutter lock moves down so that the catch surface is no longer in the path of movement of the shutter, and the shutter with the loading lever can move forward and leads with inserted filled magazine a cartridge in the cartridge chamber.
- the loading lever is actuated to make the weapon ready to fire again.
- This type of handling takes time and usually requires bringing the weapon out of a target position. The shooter may even have to move out of his cover.
- closure lock has a control element arranged next to the trigger guard, which can be actuated by a finger of the shooting hand to adjust the lockout from the working position to the rest position, so that the closure is released .
- This lock is designed as a pivot lever whose operating element is operated in the same direction as the trigger but in the opposite orientation. An involuntary stretching of the trigger finger can lead to unlocking the lock.
- the operating element runs laterally outside of the end bar and can therefore be easily actuated or damaged by external influences (eg when walking along objects, scrub, equipment, or the like).
- the object of the present invention is to provide an operating option that is easy to use and designed to be largely insensitive to incorrect operations.
- the operating element is particularly easily accessible if it runs within the draw-off area, namely inside the trigger guard, along a surface which is arranged opposite the trigger. Belonging to the trigger guard inner surface can also be formed by a housing section. This arrangement also prevents unwanted actuation of the trigger lock, since the trigger guard practically forms a cage around the operating element.
- An actuating extension facilitates the operation, which can be done for example on the lying on the trigger finger of the shooting hand.
- lock closure, control element and actuating extension can be made in one piece, for example as a metallic casting, as a forged part or as a plastic injection molded part u.U. with a metal insert.
- the development according to claim 6 makes it possible to arrange the actuating extension so that it protrudes in its working position from the surrounding bead, so that the actuating projection is palpable, and forms in its rest position a continuous surface with the bead. This design allows unlocking the lock without removing the finger from the trigger area.
- the claims 7 and 8 relate to an embodiment in which the operating element of the closure lock can be arranged close to the controls of a lever for locking a magazine, without mutual interference takes place.
- an operating element of this lever which runs in the region of the closure lock below the trigger guard, also has a recess, largely aligned with the recess in the trigger guard. This ensures that impurities, dirt or objects deposited in this area do not affect the position of the magazine latch when the lock is actuated, and vice versa. That is, releasing the shutter lock does not cause the magazine latch to disengage, nor does operating the magazine latch or inserting a new magazine have any effect on the position of the shutter lock.
- the specified in claim 9 locking mechanism can shut down the function of the lock by this is fixed in its rest position.
- Claim 10 is directed to a self-loading weapon, in which in a particularly advantageous manner, the operation of the lock as well as a lever for magazine locking is realized.
- Fig. 1 shows the trigger area 1 of a weapon which has, inter alia, a housing / handle 6 with a handle 4 and a magazine shaft 8 and a removable magazine 10.
- a trigger guard 12 which attaches to the upper end of the handle 4 and extends up to a housing area 14 adjoining the magazine shaft 8.
- an operating element 18 which extends from above from the housing / handle 6 on the housing portion 14 along a recess 20 of the trigger guard 12, wherein the trigger guard 12 itself in this area a the lower end of the control element 18th partially enclosing thickening 22 has.
- the function of the operating element 18 will be described below.
- a lever 26 which serves for spring-loaded locking of the magazine 10.
- a first control element 28 and a second control element 30 are arranged.
- the lever 26 itself is penetrating the housing Pin 31 pivotally mounted between the magazine shaft 8 and deduction area 1.
- Fig. 2 and 3 show the function of the lever 26.
- a locking end 25 of the lever 26 which has at its upwardly facing end a latching end surface 27 which engages in the illustrated locking position in a corresponding mating surface 29 on the magazine 10.
- the magazine 10 With or without a similarly executed but immovable locking pair (not shown) on the opposite side of the magazine 10, the magazine 10 is secured in the magazine shaft 8.
- the lever 26 itself is spring-loaded by means of a leg spring, not shown, that the locking end 25 engages with the locking end face 27 on the magazine 10.
- the shooter To release the magazine 10, the shooter surrounds with a free hand, which protrudes from the magazine shaft 8 end of the magazine 10, so that the thumb on the handle 4 facing surface 36 of the first control element 28 comes to rest.
- the thumb exerts on the surface 36 an unlocking force E, which pivots the lever 26 against the spring force, so that the locking end 25 moves out of engagement with the magazine 10, the locking end surface 27 is no longer with the counter surface 29 in Intervention is, and the magazine 10 can be swung out of the magazine shaft 8 or pulled.
- the lever 26 can be operated with the handle surrounding the handle. This is the Entriegelungskraft exerted on the second control element 30 by (for example, the index finger or thumb) against one of the obliquely upwardly facing actuating surfaces 38, 40 presses on one of the two actuating wings 42, 44 and so via the second control element 30 exerts a force F down, which also moves the lever 26 from the locking position, thus releasing the magazine 10 fixed at the locking end 25. Since both the right and left of the trigger guard 12 actuating wings 42, 44 are provided, the unlocking in many ways and regardless of whether the shooter is left or right handed, are operated. To improve handling, the surfaces 36, 38 and 40 are provided with grooves.
- the trigger guard 12 is interrupted, the resulting gap is thereby filled by the second control element 30, which is designed with or without operating wings 42, 44.
- the lever 26 itself is fixed here via the housing 6 penetrating pin 31 in the housing portion 14, which simultaneously defines the pivot axis of the lever 26.
- the fixation can also be done on the lever 26 itself formed (not shown) axle stub, which are rotatably mounted in a suitable manner in the housing but axially fixed. So that shocks and blows, ie acceleration, the weapon can not solve the magazine latch, the lever 26 can be made of a relatively light plastic material, for example in one piece by injection molding under certain circumstances with a metal insert.
- the spring force of the leg spring acting on the lever 26, the lengths of the locking or operating end 25, 24, the position of the pivot axis and the arrangement of the operating elements 28, 30, 36, 38, 40, 42, 44 are to be coordinated with one another, that a conceivable safe Locking of the magazine 10 is ensured in use and at the same time an actuation of the lever 26 is possible without the actuating forces E and F are so large that an excessive effort of the actuating hands takes place.
- a lock 46 which after firing the last cartridge from the magazine 10, the shutter 48 is open ( Fig. 2 ).
- the lock 46 has at its upper end a forwardly facing tongue 50 which is pushed by the upwardly moving feeder 11 of the magazine 10 upwards when it is in the uppermost position when the magazine 10 is empty.
- the tongue 50 itself protrudes only so far into the magazine 10, that it is not touched by the rear ends of the cartridge cases (not shown), but only so far that the rear end of the feeder 11, which in a designated guide groove 52 in the magazine 10 extends, the tongue 50 lifts so that a rearwardly facing catch surface 54 projects into the path of movement R of the closure 48.
- the shutter 48 which moves forward under spring load, moves forward only to the extent that a forwardly facing end face 56 bears against the catching surface 54 and stops the movement.
- a portion of the shutter 46 projects downwardly from the housing into the exhaust area 1, wherein the above-mentioned control element 18 extends into the exhaust area 1 and extends along the front portion of the trigger guard 12, which is formed by the housing 6.
- the control element 18 has at its lower end an actuating extension 58 and at its upper end a projecting out of the housing handle 60, which protrudes only a piece into the exhaust area 1.
- the actuating extension 58 extends in a recess 20 in the trigger guard 12 and is surrounded by a tapered thickening 22.
- the closure lock 46 is received via a leg spring 63, one leg of which is received by a groove 64 and the other leg at a suitable location in the fume hood becomes.
- the force of the leg spring is adjusted so that it is overcome by the feeder 11 upwardly moving spring force, so that the lock 46 is pushed upwards, but that is not sufficient, between the end face 56 of the closure 48 and the catch surface 54th the lock 46 to overcome acting frictional force.
- the shutter 48 remains open when the emptied magazine is removed and replaced with a filled ammunition magazine. When filled magazine, the feeder is no longer engaged with the tongue 50 of the lock 46.
- the lock is released by the loading lever (not shown) and thus the shutter 48 is pulled back a bit, thereby separating the catch surface 54 and the corresponding abutting end face 56 of the closure 48, the lock 46 snaps into place by the spring load down and Trapping surface 54 is outside the trajectory of the shutter 48, which is now moved forward ( Fig. 3 ) and a cartridge into the chamber.
- the actuation extension 58 now makes this retraction of the loading lever superfluous.
- the closure lock 46 can now be unlocked, for example, by the trigger finger presses from above on the actuating extension 58, which moves in the recess 20 down and thus pulls the catch surface 54 out of engagement with the end face 56 of the closure 48.
- the shutter 48 is released and moves forward as described above.
- the closure barrier 46 If, in fact, the closure barrier 46 is in the described working position with the magazine 10 emptied, then the actuating extension 58 protrudes from the recess 20 in the trigger guard 12 (FIG. Fig. 2 ); the shooter thus feels inside the trigger guard 12 protruding from the thickening 22 actuation extension 58.
- the lock is in its rest position, the edge of the thickening 22 extends in the trigger guard 12 flush with the upwardly facing surface of the actuating projection 58 (FIG. Fig. 1 ); the shooter feels a smooth, continuous surface and knows that the interruption or the end of the shot must have another cause (possibly jamming).
- the above-mentioned handle 60 allows the closure lock 46 to push upwards even when the magazine is removed or without the action of the feeder 11 in order to be able to keep the closure 48 open without holding the loading lever, for example for the inspection of the barrel.
- one of the recess 20 in the trigger guard 12 corresponding recess 62 is provided between the two actuating wings 42, 44.
- These Recess 62 can, as shown, be designed as an opening in the intermediate region 68 connecting the two actuating wings 42, 44. But it can also arise so that the two actuating wings 42, 44 are designed as "forks", starting from the actuating lever 26, each extending next to the trigger guard 12.
- the recess 62 prevents in any case that, for example, dirt under the actuation extension 58 when releasing the trigger lock 46 simultaneously moves the lever 26 and the magazine disengages. It is also prevented that possibly located between the bottom of the trigger guard 12 and the intermediate portion 68 material from below on the actuating extension 58 engages and the lock 46 unintentionally shifts to a working position in which the shutter 48 is blocked.
- lever 26 and lock 46 with their respective controls allow a very simple implementation of all required for reloading a weapon activities. Nevertheless, both the lever (26) for spring-loaded locking a removable ammunition magazine 10 can be performed without the spring-loaded lock 46 and vice versa.
- the front leg of the lock 46 loading leg spring 63 is extended forward over the lock 46 and is located at its end just below a projection (not shown) which is formed in the weapon housing and is located above this leg end.
- a projection not shown
- Fig. 3 can be seen in the closure catch 46 for receiving the spring leg, two grooves 64, 64 'is formed, whose distance from the horizontal extension of the lower surface of the projection in the housing is small.
- the bottoms of the two grooves 64, 64 ' have a different distance to the lower surface of the projection. Sits the thigh the spring in the one recess 64, in which there is a large distance from said horizontal extension, the function of the lock 46 is carried out unhindered as described above.
- the end of the leg spring can be displaced out of the groove 64, for example with the aid of a suitable tool, into the other, higher situated groove 64 'and inserted there.
- the movement of the lock-up is now locked because the extended end of the spring leg, the projection on the housing just under engages, so that the movement of this leg and thus the lock 46 is blocked upwards.
- the shutter lock setting can be factory set or made at any time on the mounted gun with a suitable tool (such as a thin screwdriver or a knife tip).
- a suitable tool such as a thin screwdriver or a knife tip.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Toys (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine federbelastete Verschlußsperre, welche durch Eingriff mit dem Zubringer eines Munitionsmagazin aus einer Ruhelage, in der der Verschluß freigegeben ist, in eine Arbeitslage verschiebbar ist, in welcher die Verschlußsperre den Verschluß in offener Stellung arretiert. Eine solche Verschlußsperre ist beispielsweise in der
DE 196 55 169 offenbart. - Nachfolgend verwendete Lagebezeichnungen wie "oben", "vorne" usw. beziehen sich auf eine Waffe, die sich in normalem Gebrauchsanschlag befindet und deren Seelenachse (Lauf-Mittelachse) horizontal verläuft; "vorne" liegt dabei in Schußrichtung; "links" und "rechts" sind aus der Sicht eines Schützen, der die Waffe im Anschlag hat, bezeichnet.
- Das Funktionsprinzip einer üblichen Verschlußsperre, insbesondere für automatische Gewehre, besteht darin, daß eine Zunge der Verschlußsperre in den Bereich des Zubringers des Munitionmagazins ragt, der bei geleertem Magazin die Zunge nach oben bewegt und eine Fangfläche in die Bewegungsbahn des Verschlusses rückt, der dann hinter dem Magazin blockiert wird. Die durch die Verschlußfeder aufgebrachte Reibungskraft zwischen Verschluß und Fangfläche reicht aus, um die Verschlußsperre auch bei entnommenem Magazin (ohne Eingriff des Zubringers) im Eingriff mit dem Verschluß zu halten. Die Verschlußsperre wird entriegelt indem der Verschluß zusammen mit dem Ladehebel zurückgezogen wird, eine Feder die Verschlußsperre nach unten verschiebt, so daß die Fangfläche nicht mehr in der Bewegungsbahn des Verschlusses liegt, und der Verschluß mit dem Ladehebel nach vorne schnellen kann und bei eingeschobenem gefülltem Magazin eine Patrone in das Patronenlager führt. Das heißt, nach Austausch eines geleerten Magazins gegen ein volles wird der Ladehebel betätigt, um die Waffe wieder schußbereit zu machen. Diese Art der Handhabung kostet Zeit und erfordert meist, die Waffe aus einer Zielposition zu bringen. Möglicherweise muß sich der Schütze dazu sogar aus seiner Deckung heraus bewegen.
- Aus
DE 18 90 933 U ist eine weitere Abzugseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der die Verschlußsperre ein neben dem Abzugsbügel angeordnetes Bedienelement aufweist, das mittels eines Fingers der Schießhand betätigbar ist, um die Verschlußsperre aus der Arbeitslage in die Ruhelage zu verstellen, damit der Verschluß freigegeben wird. Diese Verschlußsperre ist als Schwenkhebel ausgebildet, dessen Bedienelement in gleicher Richtung wie der Abzug aber in entgegengesetzter Orientierung bedient wird. Ein unwillkürliches Strecken des Abzugsfingers kann zum Entriegeln der Verschlußsperre führen. Das Bedienelement verläuft seitlich außerhalb des Abschlußbügels und kann daher leicht durch äußere Einwirkungen betätigt oder beschädigt werden (z.B. beim Entlangstreifen an Gegenständen, Gestrüpp, Ausrüstung, oder ähnliches). - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Betätigungsmöglichkeit zu schaffen, die leicht bedienbar und gegen Fehlbetätigungen weitgehend unempfindlich ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Abzugseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Besonders gut zugänglich ist das Bedienelement, wenn es innerhalb des Abzugsbereiches, nämlich innerhalb des Abzugsbügels verläuft, und zwar an einer Fläche entlang, die gegenüber dem Abzug angeordnet ist. Die zum Abzugsbügel gehörende Innenfläche kann dabei auch durch einen Gehäuseabschnitt gebildet werden. Diese Anordnung verhindert auch eine ungewollte Betätigung der Abzugssperre, da der Abzugsbügel praktisch einen Käfig um das Bedienelement herum bildet. Die Führung des Bedienelementes in einer dafür angebrachten Ausnehmung im Abzugsbügel, in die das Bedienelement nach unten hineinragt, verbessert und stabilisiert die Führung der gesamten Abzugssperre und hilft, eine Beschädigung des Bedienelementes (beispielsweise Abbrechen oder Verbiegen) zu verhindern.
- Ein Betätigungsfortsatz erleichtert die Bedienung, die so beispielsweise über den am Abzug liegenden Zeigefinger der Schießhand erfolgen kann.
- Gemäß Anspruch 3 können Verschlußsperre, Bedienelement und Betätigungsfortsatz aus einem Stück hergestellt werden, beispielsweise als metallisches Gußteil, als Schmiedeteil oder auch als Kunststoffspritzgußteil, u.U. mit einer Metalleinlage.
- Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 4-6 bieten weitere Handhabungsvorteile. So kann die Stellung des Bedienelementes bzw. des Betätigungsfortsatzes und damit die Stellung der Verschlußsperre ertastet werden. Befindet sich nämlich die Verschlußsperre in ihrer Arbeitslage, d.h. bei leer geschossenem Magazin, so ragt der Betätigungsfortsatz zumindest teilweise nach oben aus dem Abzugsbügel. Bei ruhender Verschlußsperre, d.h. bei gefülltem oder teilgefülltem Magazin verläuft der Betätigungsfortsatz bündig mit dem Profil des Abzugsbügels (Anspruch 4 und 5). Diese unterschiedlichen Positionen können leicht mit den Fingern ertastet werden, d.h. der Schütze kann feststellen, ob das Magazin noch geladen ist und ob eine ungewollte oder unerwartete Unterbrechung der Schießfolge entweder durch ein leer geschossenes Magazin bzw. durch eine Ladehemmung oder eine andere Funktionsstörung der Waffe verursacht wird.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 erlaubt es, den Betätigungsfortsatz so anzuordnen, daß er in seiner Arbeitslage aus dem umgebenden Wulst herausragt, so daß der Betätigungsfortsatz tastbar ist, und in seiner Ruhelage eine durchgehende Fläche mit dem Wulst bildet. Diese Ausführung erlaubt ein Entriegeln der Verschlußsperre ohne den Finger aus dem Abzugsbereich zu entfernen.
- Die Ansprüche 7 und 8 betreffen eine Ausführung, bei der das Bedienelement der Verschlußsperre dicht bei den Bedienelementen eines Hebels zur Arretierung eines Magazins angeordnet werden kann, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung stattfindet. Dabei weist ein Bedienelement dieses Hebels, welches im Bereich der Verschlußsperre unterhalb des Abzugsbügels verläuft, ebenfalls eine Ausnehmung auf, und zwar weitgehend mit der Ausnehmung im Abzugsbügel fluchtend. Damit wird erreicht, daß sich in diesem Bereich abgesetzte Verunreinigungen, Schmutz oder Gegenstände bei Betätigung der Verschlußsperre nicht auf die Stellung der Magazinverriegelung auswirken und umgekehrt. Das heißt, ein Lösen der Verschlußsperre bewirkt kein Lösen der Magazinverriegelung, genauso wenig wie eine Betätigung der Magazinverriegelung bzw. das Einsetzen eines neuen Magazins eine Auswirkung auf die Lage der Verschlußsperre hat.
- Der in Anspruch 9 angegebene Sperrmechanismus kann die Funktion der Verschlußsperre still legen, indem diese in ihrer Ruhelage festgesetzt wird.
- Anspruch 10 ist auf eine Selbstladewaffe gerichtet, bei der in besonders vorteilhafter Weise die Betätigung der Verschlußsperre als auch die eines Hebels zur Magazinverriegelung realisiert ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert in denen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Griffstücks bzw. eines Gehäuseteils einer Waffe zeigt, die eine erfindungsgemäße Verschlußsperre aufweist,
- Fig. 2
- eine teilweise aufgebrochene Darstellung der
Fig. 1 zeigt, - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Abzugsbereichs aus
Fig. 2 von schräg oben zeigt. -
Fig. 1 zeigt den Abzugsbereich 1 einer Waffe, die u.a. ein Gehäuse/Griffstück 6 mit einem Griff 4 und einem Magazinschacht 8 sowie ein entnehmbares Magazin 10 aufweist. Im Abzugsbereich 1 sind ein am oberen Ende des Griffs 4 ansetzender Abzugsbügel 12, der bis zu an einen an den Magazinschacht 8 angrenzenden Gehäusebereich 14 verläuft. Innerhalb des Abzugsbügels ist der Abzug 16 angeordnet sowie ein Bedienelement 18, das von oben aus dem Gehäuse/Griffstück 6 am Gehäusebereich 14 entlang in eine Ausnehmung 20 des Abzugsbügels 12 verläuft, wobei der Abzugsbügel 12 selber in diesem Bereich eine das untere Ende des Bedienelements 18 teilweise umschließende Verdickung 22 aufweist. Die Funktion des Bedienelements 18 wird weiter unten beschrieben. An der Unterseite des Gehäusebereichs 14 tritt das Betätigungsende 24 eines Hebels 26 aus, der zur federbelasteten Arretierung des Magazins 10 dient. Am Betätigungsende 24 sind ein erstes Bedienelement 28 sowie ein zweites Bedienelement 30 angeordnet. Der Hebel 26 selbst ist mit einem das Gehäuse durchsetzenden Stift 31 schwenkbar zwischen Magazinschacht 8 und Abzugsbereich 1 angebracht. -
Fig. 2 und3 zeigen die Funktion des Hebels 26. Im Inneren des Gehäusebereichs 14 erstreckt sich ein Verriegelungsende 25 des Hebels 26, das an seinem nach oben weisenden Ende eine Raststirnfläche 27 aufweist, die in der dargestellten Verriegelungsstellung in eine entsprechende Gegenfläche 29 am Magazin 10 eingreift. Mit oder auch ohne eine ähnlich ausgeführte aber unbewegliche Rastpaarung (nicht dargestellt) an der gegenüberliegenden Seite des Magazins 10 ist das Magazin 10 so im Magazinschacht 8 gesichert. Der Hebel 26 selbst ist mittels einer nicht dargestellten Schenkelfeder so federbelastet, daß das Verriegelungsende 25 mit der Raststirnfläche 27 am Magazin 10 eingreift. - Beim Einsetzen des Magazins 10 gleitet der obere Bereich der entsprechenden Magazinwand am Verriegelungsende 25 entlang und verschwenkt den Hebel 26 etwas gegen die Federbelastung, bis dieser in eine am Magazin vorgesehene Quernut 32 einrastet und das Magazin 10 über die mit der Raststirnfläche 27 im Eingriff stehende Gegenfläche 29 nach unten gesichert ist.
- Zum Lösen des Magazins 10 umgreift der Schütze mit einer freien Hand, das aus dem Magazinschacht 8 herausragende Ende des Magazins 10, so daß der Daumen an der dem Griff 4 zugewandten Fläche 36 des ersten Bedienelementes 28 zu liegen kommt. Beim Ergreifen des Magazins übt der Daumen auf die Fläche 36 eine Entriegelungskraft E aus, die den Hebel 26 gegen die Federkraft verschwenkt, so daß sich das Verriegelungsende 25 aus dem Eingriff mit dem Magazin 10 bewegt, die Raststirnfläche 27 nicht mehr mit der Gegenfläche 29 im Eingriff steht, und das Magazin 10 aus dem Magazinschacht 8 herausgeschwenkt bzw. gezogen werden kann.
- Alternativ kann der Hebel 26 auch mit der das Griffstück umschließenden Schießhand betätigt werden. Dabei wird die Entriegelungskraft über das zweite Bedienelement 30 ausgeübt, indem (zum Beispiel der Zeigefinger oder Daumen) gegen eine der schräg nach oben weisenden Betätigungsflächen 38, 40 an einem der beiden Betätigungsflügel 42, 44 drückt und so über das zweite Bedienelement 30 eine Kraft F nach unten ausübt, die ebenfalls den Hebel 26 aus der Verriegelungsstellung bewegt und so das am Verriegelungsende 25 fixierte Magazin 10 freigibt. Da sowohl rechts und links vom Abzugsbügel 12 Betätigungsflügel 42, 44 vorgesehen sind, kann die Entriegelung auf vielfältige Weise und unabhängig davon, ob der Schütze Links- oder Rechtshänder ist, betätigt werden. Zur Verbesserung der Handhabung sind die Flächen 36, 38 und 40 mit Rillen versehen. Sie können aber auch alternativ mit nicht dargestellten Rändelungen, Noppen, Dellen und/oder Griffmulden versehen sein, bzw. anderen Oberflächenstrukturen, welche die Handhabung verbessern. Es gibt auch Ausführungen mit rutschhemmenden Beschichtungen oder eingelegten Elastomerelementen. Bei einer alternativen Ausführung (nicht dargestellt) ist der Abzugsbügel 12 unterbrochen, die entstandene Lücke wir dabei vom zweiten Bedienelement 30 ausgefüllt, welches mit oder ohne Betätigungsflügel 42, 44 ausgeführt ist.
- Der Hebel 26 selbst ist hier über den das Gehäuse 6 durchsetzenden Stift 31 im Gehäusebereich 14 fixiert, der gleichzeitig die Schwenkachse des Hebels 26 definiert. Die Fixierung kann ebenso über am Hebel 26 selbst ausgebildete (nicht dargestellte) Achsstummel erfolgen, die in geeigneter Weise im Gehäuse drehbar aber axial fixiert gelagert sind. Damit Stöße und Schläge, d.h. Beschleunigen, der Waffe die Magazinverriegelung nicht lösen können, kann der Hebel 26 aus einem relativ leichten Kunststoffmaterial, beispielsweise einstückig im Spritzgußverfahren unter Umständen mit einer Metalleinlage, hergestellt werden. Die Federkraft der auf den Hebel 26 wirkenden Schenkelfeder, die Längen des Verriegelungs- bzw. des Betätigungsendes 25, 24, die Lage der Schwenkachse und die Anordnung der Bedienelemente 28, 30, 36, 38, 40, 42, 44 sind so aufeinander abzustimmen, daß eine denkbar sichere Arretierung des Magazins 10 im Einsatz sichergestellt ist und gleichzeitig eine Betätigung des Hebels 26 möglich ist, ohne daß die Betätigungskräfte E und F so groß werden, daß eine übermäßige Anstrengung der betätigenden Hände erfolgt.
- Im Gehäuse 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels befindet sich auch eine Verschlußsperre 46, die nach dem Abfeuern der letzten Patrone aus dem Magazin 10 den Verschluß 48 offenhält (
Fig. 2 ). Die Verschlußsperre 46 weist an ihrem oberen Ende eine nach vorne weisende Zunge 50 auf, die vom sich nach oben bewegenden Zubringer 11 des Magazins 10 nach oben geschoben wird, wenn sich dieser in oberster Stellung bei leerem Magazin 10 befindet. Die Zunge 50 selbst ragt nur soweit in das Magazin 10 hinein, daß sie nicht von den hinteren Enden der Patronenhülsen (nicht dargestellt) berührt wird, sondern nur soweit, daß das hintere Ende des Zubringers 11, welches in einer dafür vorgesehenen Führungsnut 52 im Magazin 10 verläuft, die Zunge 50 anhebt, so daß eine nach hinten weisende Fangfläche 54 in den Bewegungsweg R des Verschlusses 48 hineinragt. Der unter Federlast nach vorne laufende Verschluß 48 bewegt sich nur soweit nach vorne, daß eine nach vorne weisende Stirnfläche 56 an der Fangfläche 54 anliegt und die Bewegung stoppt. Ein Teil der Verschlußsperre 46 ragt nach unten aus dem Gehäuse in den Abzugsbereich 1, wobei sich das bereits oben erwähnte Bedienelement 18 in den Abzugsbereich 1 hinein erstreckt und am vorderen Bereich des Abzugsbügels 12, der vom Gehäuse 6 gebildet wird, entlang verläuft. Das Bedienelement 18 weist an seinem unteren Ende einen Betätigungsfortsatz 58 auf und an seinem oberen Ende eine aus dem Gehäuse herausragende Handhabe 60, die nur ein Stück in den Abzugsbereich 1 hineinragt. - Der Betätigungsfortsatz 58 verläuft in einer Ausnehmung 20 im Abzugsbügel 12 und wird von einer angeschrägten Verdickung 22 umgeben. Die Verschlußsperre 46 ist über eine Schenkelfeder 63, deren einer Schenkel von einer Nut 64 und deren anderer Schenkel an geeigneter Stelle im Abzugsbereich aufgenommen wird. Die Kraft der Schenkelfeder ist so eingestellt, daß sie von der den Zubringer 11 nach oben bewegenden Federkraft überwunden wird, so daß die Verschlußsperre 46 nach oben geschoben wird, daß sie aber nicht ausreicht, die zwischen der Stirnfläche 56 des Verschlusses 48 und der Fangfläche 54 der Verschlußsperre 46 wirkenden Reibungskraft zu überwinden. So bleibt der Verschluß 48 auch geöffnet, wenn das geleerte Magazin entnommen wird, und gegen ein gefülltes Munitionsmagazin ersetzt wird. Beim gefüllten Magazin befindet sich der Zubringer nicht mehr im Eingriff mit der Zunge 50 der Verschlußsperre 46.
- Herkömmlicherweise wird die Verschlußsperre gelöst, indem der Ladehebel (nicht darstellt) und damit der Verschluß 48 ein Stück zurückgezogen wird, dadurch trennen sich die Fangfläche 54 und die entsprechend anliegende Stirnfläche 56 des Verschlusses 48, die Verschlußsperre 46 schnappt durch die Federbelastung nach unten und die Fangfläche 54 liegt außerhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses 48, der nun nach vorne bewegt wird (
Fig. 3 ) und eine Patrone in das Patronenlager führt. - Der Betätigungsfortsatz 58 macht nun dieses Zurückziehen des Ladehebels überflüssig. Die Verschlußsperre 46 kann nämlich nun entriegelt werden, indem beispielsweise der Abzugsfinger von oben auf den Betätigungsfortsatz 58 drückt, der sich in der Ausnehmung 20 nach unten bewegt und damit die Fangfläche 54 aus dem Eingriff mit der Stirnfläche 56 des Verschlusses 48 zieht. Der Verschluß 48 wird freigegeben und bewegt sich wie oben beschrieben nach vorne.
- Bei dieser Handhabung braucht nach dem Einführen des gefüllten Magazins 10 keine weitere Tätigkeit mit der "Magazinhand" ausgeführt werden, sondern diese kann die Waffe sofort wieder festhalten. Zum einen wird also so der Nachladevorgang selbst beschleunigt und zum anderen kann ein Ziel sofort nach dem Magazinwechsel wieder mit Hilfe beider Hände anvisiert werden. Ebenso kann mit dem Betätigungsfortsatz 58 der Zustand der Waffe "ertastet" werden: Für den Schützen ist es meist nicht klar, ob eine Schußfolge trotz Betätigung des Abzugs 16 dadurch beendet wurde, daß das Magazin 10 leer ist oder dadurch, daß eine Ladehemmung aufgetreten ist. Die Stellung des Betätigungsfortsatzes 58 erlaubt nun eine Unterscheidung, ohne die Waffe 3 genauer untersuchen zu müssen. Befindet sich nämlich die Verschlußsperre 46 in der beschriebenen Arbeitslage bei geleertem Magazin 10, so ragt der Betätigungsfortsatz 58 aus der Ausnehmung 20 im Abzugsbügel 12 (
Fig. 2 ); der Schütze tastet also im Inneren des Abzugsbügels 12 den aus der Verdickung 22 herausstehenden Betätigungsfortsatz 58. Befindet sich die Verschlußsperre in ihrer Ruhelage, so verläuft der Rand der Verdickung 22 im Abzugsbügel 12 bündig mit der nach oben weisenden Fläche des Betätigungsfortsatzes 58 (Fig. 1 ); der Schütze fühlt eine glatte, durchgehende Fläche und weiß, daß die Unterbrechung oder das Ende der Schußfolge eine andere Ursache haben muß (möglicherweise Ladehemmung). Das heißt, mögliche Handhabungen am Verschlußhebel oder andere Maßnahmen um eine solche Ladehemmung zu überwinden, sind nur dann angezeigt, wenn die Lage des Betätigungsfortsatzes 58 der Verschlußsperre 46 anzeigt, daß das Magazin nicht geleert ist. Im anderen Fall muß der Schütze nur das Magazin 10 austauschen, die Verschlußsperre 46 lösen, z.B. über den Betätigungsfortsatz 58, und verfügt wieder über ein schußbereites Gewehr. - Die oben erwähnte Handhabe 60 erlaubt es, die Verschlußsperre 46 auch bei entnommenem Magazin bzw. ohne Einwirkung des Zubringers 11 nach oben zu schieben, um den Verschluß 48 ohne Festhalten des Ladehebels offenhalten zu können, etwa zur Inspektion des Laufes.
- Damit die Verschlußsperre und der Hebel 26 zur Magazinverriegelung unabhängig voneinander arbeiten, ist zwischen den beiden Betätigungsflügeln 42, 44 eine der Ausnehmung 20 im Abzugsbügel 12 entsprechende Ausnehmung 62 vorgesehen. Diese Ausnehmung 62 kann, wie dargestellt, als Öffnung in dem die beiden Betätigungsflügel 42, 44 verbindenden Zwischenbereich 68 ausgeführt sein. Sie kann aber auch so entstehen, daß die beiden Betätigungsflügel 42, 44 als "Gabelzinken" ausgebildet sind, die vom Betätigungshebel 26 ausgehend jeweils neben dem Abzugsbügel 12 verlaufen.
- Die Ausnehmung 62 verhindert auf jeden Fall, daß beispielsweise Schmutz unter dem Betätigungsfortsatz 58 beim Lösen der Abzugssperre 46 gleichzeitig den Hebel 26 bewegt und das Magazin ausklinkt. Ebenso wird verhindert, daß sich möglicherweise zwischen der Unterseite des Abzugsbügels 12 und dem Zwischenbereich 68 befindliches Material von unten am Betätigungsfortsatz 58 angreift und die Verschlußsperre 46 ungewollt in eine Arbeitsstellung verschiebt, in der der Verschluß 48 blockiert wird.
- Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Kombination aus Hebel 26 und Verschlußsperre 46 mit ihren jeweiligen Bedienelementen erlauben eine sehr einfache Durchführung aller zum Nachladen einer Waffe erforderlichen Tätigkeiten. Trotzdem kann sowohl der Hebel (26) zur federbelasteten Arretierung eines entnehmbaren Munitionsmagazins 10 auch ohne die federbelastete Verschlußsperre 46 und umgekehrt ausgeführt werden.
- Zum Blockieren der Verschlußsperrenfunktion ist der vordere Schenkel der die Verschlußsperre 46 belastenden Schenkelfeder 63 nach vorne über die Verschlußsperre 46 verlängert und befindet sich mit seinem Ende knapp unterhalb eines Vorsprungs (nicht dargestellt) der im Waffengehäuse ausgebildet ist und sich über diesem Schenkelende befindet. Wie aus
Fig. 3 erkennbar sind im Verschlußfangstück 46 zur Aufnahme des Federschenkels zwei Nuten 64, 64' ausgebildet, deren Abstand zur horizontalen Verlängerung der unteren Fläche des Vorsprungs im Gehäuse nur gering ist. Die Böden der beiden Nuten 64, 64' haben einen unterschiedlichen Abstand zur unteren Fläche des Vorsprungs. Sitzt der Schenkel der Feder in der einen Vertiefung 64, in der ein großer Abstand zur genannten horizontalen Verlängerung vorliegt, erfolgt die Funktion der Verschlußsperre 46 ungehindert wie oben beschrieben. Soll die Funktion der Verschlußsperre unterdrückt werden, so kann das Ende der Schenkelfeder etwa mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs aus der Nut 64 in die andere, höher gelegene Nut 64 ' verschoben und dort eingelegt werden. Die Bewegung der Verschlußsperre nach oben ist nun gesperrt, weil das verlängerte Ende des Federschenkels den Vorsprung am Gehäuse nur knapp untergreift, so daß die Bewegung dieses Schenkels und damit auch die der Verschlußsperre 46 nach oben blockiert ist. - Die Einstellung der Verschlußsperre kann werksseitig voreingestellt oder jederzeit an der montierten Waffe mit geeignetem Werkzeug (z.B. einem dünnen Schraubenzieher oder einer Messerspitze) vorgenommen werden.
- Weitere Ausführungen und Funktionen der Verschlußsperre 46 ergeben sich aus der
DE 196 55 169 .
Claims (10)
- Abzugseinrichtung mit einer federbelasteten Verschlußsperre (46), welche aus einer Ruhelage, in der der Verschluß (48) freigegeben ist, durch Eingriff mit dem Zubringer (11) eines Munitionsmagazins (10), insbesondere eines Gewehrs (3), in eine Arbeitslage verschiebbar ist, in welcher sie den Verschluß (48) in offener Stellung festhält, wobei die Verschlußsperre (46) ein am Abzugsbügel (12) angeordnetes Bedienelement (18) aufweist, das mittels eines Fingers der ein Griffstück (4) umschließenden Schießhand betätigbar ist, um die Verschlußsperre (46) aus der Arbeitslage in die Ruhelage zu verstellen, damit der Verschluß (48) freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußsperre (46) als Schieber ausgebildet ist, der einen nach unten in eine Ausnehmung (20) im Abzugsbügel (12) hineinragenden Betätigungsfortsatz (58) aufweist und dessen Betätigungsrichtung im wesentlichen senkrecht zu einer den Abzug auslösenden Kraft verläuft.
- Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement (18) vor dem Abzug (16) an einer den Abzugsbereich (1) begrenzenden Fläche (2) innen im Abzugsbereich (1) an dieser entlang verläuft.
- Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bedienelement (18), Betätigungsfortsatz (58) und Verschlußsperre (46) vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
- Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Betätigungsfortsatz (58) in Arbeitslage nach oben aus dem Abzugsbügel (12) in den Abzugsbereich (1) hineinragt.
- Abzugseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsfortsatz (58) in Ruhelage im Profil des Abzugsbügels verläuft.
- Abzugseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abzugsbügel (12) in einem die Ausnehmung (20) umgebenden Abschnitt eine Verdickung (22) aufweist, die den Betätigungsfortsatz (58) der Verschlußsperre (46) mindestens teilweise umschließt.
- Abzugseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein im vorderen Bereich des Abzugsbügel (12) verlaufendes Bedienelement (30) eines Hebels (26) zur Arretierung eines Munitionsmagazins (10) eine der Ausnehmung (20) des Abzugsbügels entsprechende Ausnehmung (62) aufweist.
- Abzugseinrichtung nach Anspruch 7, wobei das Bedienelement (30) zwei jeweils rechts und links neben dem Abzugsbügel verlaufende Betätigungsflügel (42, 44) aufweist.
- Abzugseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Sperrmechanismus (64) vorgesehen ist, der ein Festhalten der Verschlußsperre (46) in ihrer Ruhelage ermöglicht.
- Selbstladewaffe, insbesondere ein Gewehr (1), mit einer Abzugseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie einem federbelasteten Hebel (26) zur Arretierung eines entnehmbaren Munitionsmagazins (10), wobei der Hebel (26) ein Betätigungsende (24) aufweist, das mindestens zwei verschieden orientierte Bedienelemente (28, 30) aufweist, über die jeweils eine Entriegelungskraft (E, F) ausübbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10353155A DE10353155B4 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verschlußsperre |
PCT/EP2004/012727 WO2005050122A1 (de) | 2003-11-14 | 2004-11-10 | Verschlusssperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1692451A1 EP1692451A1 (de) | 2006-08-23 |
EP1692451B1 true EP1692451B1 (de) | 2008-07-23 |
Family
ID=34608983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04797781A Not-in-force EP1692451B1 (de) | 2003-11-14 | 2004-11-10 | Verschlusssperre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7395747B2 (de) |
EP (1) | EP1692451B1 (de) |
KR (1) | KR100824118B1 (de) |
AT (1) | ATE402386T1 (de) |
CA (1) | CA2544597C (de) |
DE (2) | DE10353155B4 (de) |
ES (1) | ES2309576T3 (de) |
PT (1) | PT1692451E (de) |
WO (1) | WO2005050122A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4194796A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-14 | Glock Technology GmbH | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353155B4 (de) | 2003-11-14 | 2010-03-25 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlußsperre |
ITMI20071913A1 (it) * | 2007-10-04 | 2009-04-05 | Beretta Armi Spa | Arma da fuoco con gruppo di comando ergonomico per la ricarica |
US20110036338A1 (en) * | 2009-08-17 | 2011-02-17 | Ho-Sheng Wei | Toy gun having safe mechanism for blank ammunition |
US8695477B2 (en) * | 2010-05-24 | 2014-04-15 | Tactical Link, Inc. | Bolt catch-release lever |
US8572875B2 (en) * | 2011-07-15 | 2013-11-05 | Chase B. Sisgold | Bolt-hold open apparatus |
US9429375B2 (en) | 2013-10-29 | 2016-08-30 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Systems and methods for improved firearm function |
US10012462B2 (en) | 2015-01-20 | 2018-07-03 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Bolt carrier support system |
US10197348B2 (en) | 2015-01-20 | 2019-02-05 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Adjustable gas block system |
US9719742B2 (en) * | 2015-08-10 | 2017-08-01 | Bryan Zeman | Empty ammunition magazine bolt hold open device |
US10578379B2 (en) | 2015-11-04 | 2020-03-03 | Patriot Ordinance Factory, Inc. | Firearm bolt carrier assembly kit |
US10739095B2 (en) | 2015-12-01 | 2020-08-11 | Mean L.L.C. | Firearm operating system |
US10132587B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-11-20 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Reduced weight firearm |
DE102017128911B4 (de) | 2017-12-05 | 2024-07-04 | UMAREX GmbH & Co. KG | Selbstladepistole |
DE102018005354B3 (de) * | 2018-07-05 | 2019-12-19 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse |
US11280570B2 (en) | 2019-03-11 | 2022-03-22 | James Matthew Underwood | Firearm operating mechanisms and bolt release |
US10989489B2 (en) | 2019-04-05 | 2021-04-27 | Sturm, Ruger & Company, Inc. | Bolt release mechanism for firearm |
US11371789B2 (en) | 2019-08-06 | 2022-06-28 | James Matthew Underwood | Roller delayed firearm operating system |
US11543195B2 (en) | 2020-07-03 | 2023-01-03 | James Matthew Underwood | Roller and bearing delayed firearm operating systems |
US11846476B2 (en) | 2021-10-07 | 2023-12-19 | James Matthew Underwood | Ejector for firearm |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE207083C (de) * | 1907-12-05 | 1909-03-02 | Paul Mauser | Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen |
NL11389C (de) * | 1919-05-15 | |||
US1842581A (en) * | 1930-09-15 | 1932-01-26 | J E Browning Company | Firearm |
US2505760A (en) * | 1945-09-26 | 1950-05-02 | John C Garand | Safety mechanism for firearms |
GB613281A (en) * | 1946-06-17 | 1948-11-24 | Benjamin Robinson Sawyer | Improvements in or relating to breech block retaining mechanisms for fire arms |
US2638694A (en) * | 1950-05-15 | 1953-05-19 | William B Morris | Lever operated gun with vertically slidable breech block |
DE1890933U (de) * | 1964-01-23 | 1964-04-09 | Heckler & Koch Gmbh | Automatische feuerwaffe. |
US3415000A (en) * | 1966-05-25 | 1968-12-10 | Zd Y Jana Svermy Narodni Podni | Magazine catch means including a trigger safety |
US4128042A (en) * | 1975-12-30 | 1978-12-05 | Atchisson Maxwell G | Automatic bolt catch release apparatus for firearm |
US4057003A (en) * | 1975-12-30 | 1977-11-08 | Atchisson Maxwell G | Open bolt conversion apparatus |
US4429479A (en) * | 1982-04-26 | 1984-02-07 | J.F.S., Inc. | Magazine latch release mechanism |
US4594935A (en) * | 1983-03-28 | 1986-06-17 | Smith David E | Breech locking system for self loading fire arms |
GB2137322B (en) * | 1983-03-28 | 1986-09-10 | David Edward Smith | Breech locking system for self-loading firearms |
DE19655169C2 (de) * | 1996-06-28 | 2003-01-30 | Heckler & Koch Gmbh | An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe |
US6415539B1 (en) * | 1999-10-15 | 2002-07-09 | S.A.T. Swiss Arms Technology Ag | Pistol having a safety |
DE10353155B4 (de) | 2003-11-14 | 2010-03-25 | Heckler & Koch Gmbh | Verschlußsperre |
-
2003
- 2003-11-14 DE DE10353155A patent/DE10353155B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-10 ES ES04797781T patent/ES2309576T3/es active Active
- 2004-11-10 KR KR1020067009310A patent/KR100824118B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2004-11-10 DE DE502004007699T patent/DE502004007699D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-11-10 EP EP04797781A patent/EP1692451B1/de not_active Not-in-force
- 2004-11-10 WO PCT/EP2004/012727 patent/WO2005050122A1/de active IP Right Grant
- 2004-11-10 CA CA002544597A patent/CA2544597C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-11-10 AT AT04797781T patent/ATE402386T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-11-10 PT PT04797781T patent/PT1692451E/pt unknown
-
2006
- 2006-05-12 US US11/432,945 patent/US7395747B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4194796A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-14 | Glock Technology GmbH | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung |
WO2023104548A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Glock Technology Gmbh | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005050122A1 (de) | 2005-06-02 |
CA2544597A1 (en) | 2005-06-02 |
DE10353155A1 (de) | 2005-06-23 |
DE502004007699D1 (de) | 2008-09-04 |
US20080078284A1 (en) | 2008-04-03 |
ES2309576T3 (es) | 2008-12-16 |
KR100824118B1 (ko) | 2008-04-21 |
ATE402386T1 (de) | 2008-08-15 |
KR20060109467A (ko) | 2006-10-20 |
EP1692451A1 (de) | 2006-08-23 |
PT1692451E (pt) | 2008-08-20 |
CA2544597C (en) | 2009-04-28 |
US7395747B2 (en) | 2008-07-08 |
DE10353155B4 (de) | 2010-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1692451B1 (de) | Verschlusssperre | |
EP1830152B1 (de) | Steckmagazin einer Handfeuerwaffe | |
EP1682844B1 (de) | Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel | |
EP2823249B1 (de) | Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe | |
AT374002B (de) | Pistole | |
EP1518086B1 (de) | Maschinengewehr | |
EP1147359B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
DE10055578B4 (de) | Schlossmechanismus für Gewehre | |
DE2905770A1 (de) | Magazinhalter | |
EP0801284B1 (de) | Ladehebelanordnung | |
CH685262A5 (de) | Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe. | |
EP3839408A1 (de) | Abzugseinheit für eine schusswaffe | |
DE2030228A1 (de) | Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin | |
DE102018005354B3 (de) | Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse | |
DE102009057866A1 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP0803698B3 (de) | Selbstlade-Handfeuerwaffe | |
DE19735737C2 (de) | Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung | |
EP2116804B1 (de) | Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung | |
DE102010055683A1 (de) | Sicherung eines Repetiergewehrs | |
DE10008979B4 (de) | Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre | |
AT526230B1 (de) | Feuerwaffe vom Bullpup-Typ | |
DE102021118639B3 (de) | Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe | |
DE102020107320A1 (de) | Chamber-Check-Hilfe | |
EP4038333A1 (de) | Karabiner mit spannschieber | |
DE162388C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060420 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: BREECH BLOCK CATCH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20080806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004007699 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080904 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2309576 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081023 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081218 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091217 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20091124 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20091123 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20091123 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20091207 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20091211 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20091123 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20091127 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20091126 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081110 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090124 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20110510 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H. Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110510 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110601 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101110 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101111 |