WO1994000728A1 - Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement - Google Patents

Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement Download PDF

Info

Publication number
WO1994000728A1
WO1994000728A1 PCT/EP1993/001623 EP9301623W WO9400728A1 WO 1994000728 A1 WO1994000728 A1 WO 1994000728A1 EP 9301623 W EP9301623 W EP 9301623W WO 9400728 A1 WO9400728 A1 WO 9400728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
weapon
cam part
control
firearm according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Krieger
Norbert Fluhr
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP93914722A priority Critical patent/EP0601169B1/de
Priority to DE59307204T priority patent/DE59307204D1/de
Priority to US08/199,183 priority patent/US5635663A/en
Priority to KR1019940700597A priority patent/KR0147790B1/ko
Publication of WO1994000728A1 publication Critical patent/WO1994000728A1/de
Priority to GR970402540T priority patent/GR3024893T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts

Definitions

  • the invention relates to a firearm, in particular a self-loading weapon, preferably a self-loading pistol, with a functional element which can be installed and removed and which defines the type and / or the number of operating or operating functions which are possible with the weapon and with further control elements for controlling these operating functions. or operating functions interact in the weapon.
  • the cocking trigger is superfluous;
  • the cock that is not cocked when a weapon is dropped or during an attack exercise indicates to the supervisor that the weapon in question is not ready to fire, but only if the weapons are not equipped with a trigger.
  • a self-loading pistol which is usually equipped with a safety device, a trigger, and the possibility of firing with a cock cock, is less suitable than a weapon that only has a cock trigger, without a fuse, or only with a cock Cock can shoot.
  • a weapon that only has a cock trigger, without a fuse, or only with a cock Cock can shoot.
  • the invention is concerned with the problem of making it easy to adapt the weapon mentioned at the outset, in particular a self-loading pistol, to its particular intended use.
  • the further control elements and the one or more functional element (s) and / or a component holding the respective functional element is designed in such a way that the functional element, when the firearm is not or essentially only broken down into the main parts, can be inserted into / removed from the firearm, in particular can be exchanged for another, without having to change the further control elements.
  • the functional element essential for the function to be changed forms a module or a modular fire-selection device which can be removed from the weapon with the simplest of means, with the least effort and without special tools, and which either does not replace it or against another , the module corresponding to the changed function can be exchanged.
  • the assembly which usually has the functional element, ie. H. the handle, not to be replaced as a whole, to enable changed operating / operating functions.
  • the previous component that carries the functional element for example the shaft of the valve, does not even necessarily have to be replaced.
  • the functional element it is sufficient to design the part (s) to be exchanged in such a way that it can be manufactured without special effort and can be packed with every weapon.
  • a rotatable shaft and a handle attached to it for example an operating lever
  • the handle is preferably ergonomically located on the outside of the weapon and is designed like a known safety wing, which sits in the usual way on the shaft and extends radially away from it.
  • the embodiment variant therefore applies. a. back to known and proven elements (claim 2).
  • the handle is arranged directly on the functional element.
  • the functional element can be designed, for example, as a sector-like cam and the handle, for example, as a pin protruding from the functional part, which penetrates an arcuate slot in a wall of the weapon part in which the shaft is mounted.
  • This weapon part is preferably the handle.
  • the handle can also be approximately L-shaped, the free end of the foot of the L being attached to the cam periphery. The foot of the L is also so long that the leg of the L is so far away from the cam disk that it overlaps the adjacent wall of the weapon part (eg handle). Finally, the free end of the leg is opposite to one end of the shaft on the outside of the weapon part.
  • the shaft is preferably seated in the rear part of a pistol grip piece or, in the case of pistols with a tap, forms the shaft of the tap or sits shortly in front of and parallel to this; about where the safety shaft sits in many known self-loading pistols (claim 3).
  • the shaft points a section with a non-circular cross-section; the functional element is designed as a cam part and can be pushed radially onto the non-circular shaft section. It replaces the known cam or control disk.
  • the shaft remains in its bearing, regardless of whether a cam part is placed on it or not.
  • the receiving bores for the shaft always remain closed by this (claim 4).
  • the interchangeable functional elements designed as cam parts have a control surface in their periphery with detents, in particular circumferential notches, which extend in the circumferential direction of the respective control surface and differ from one another in terms of their angular position with respect to the shaft and / or their length in the circumferential direction (Claim 5). These catches determine the possible angular positions of the cam parts.
  • the cam part could also be rotatably supported on the shaft, so that the sections of the cam part and the shaft that are in mutual bearing contact are round. be educated. Any latching positions provided must then be assigned to the cam part.
  • the catches or U notches could in principle also be arranged in the force path between the striking spring and the trigger of the weapon.
  • You can e.g. B. raise the rod that connects the trigger to the tap or hammer, for example against the action of a spring so far that the clamping latch is ineffective; or inhibit the forward movement of the trigger so far that it no longer acts as a release lever, but without impairing the action of the interrupter.
  • Such a notch can also lift the rod out of engagement so that the cam member acts as a backup, or inhibit the movement of the rod in the withdrawal direction for the same purpose.
  • a notch which is relatively long in the circumferential direction and which can extend over approximately 30 ° can serve to unclamp the impact spring.
  • the detents or circumferential notches in the periphery of the cam part are designed to be relatively flat and at the same time the cam part is mounted on the shaft so that it can move in the radial direction.
  • the individual catches of the control surface can thereby be brought into the desired engagement easily one after the other and at the same time are held securely in their locking engagement by means of the suspension.
  • the is particularly preferred Spring designed as a compression spring, in particular as a pure detent spring (claim 6).
  • At least one or more detents are / are not arranged in the periphery of the cam part but rather within the same, that is, between the periphery and the shaft. If all detents are arranged within the cam part, then the entire control surface is located within the cam part; for example in the form of an elongated hole in which the catches are formed in one longitudinal edge.
  • the spring is arranged such that it additionally has an active component in the pivoting direction of the preferably circular sector-shaped cam part.
  • the cam part has a nose-like projection at one end of the periphery, on which the spring engages (claim 7).
  • the catches or circumferential notches in the respective cam part can be designed and arranged such that the firearm can optionally be brought into the following functional states: “Secured”, “Unlocked”, “Unlocked and cock released from a cocked state”, “ Relax “(claims 8 to 10).
  • a pin or pin which is fixed in the firearm and is arranged parallel to and at a distance from the shaft, preferably engages in the catches - a particularly simple embodiment for a locking engagement (claim 11).
  • the pistol according to the invention should also have no handle. Accordingly, the handle is connected to the control part of the weapon in such a way that it can be easily removed or removed from the weapon.
  • the weapon according to the invention is suitable, even after it has been delivered, to be converted with simple means and reversibly as desired.
  • the principle according to the invention is also particularly advantageously applicable to the manufacture of weapons.
  • the differently functioning weapons differ from one another only by a functional part; in the case of the last-described self-loading pistol through the cam part.
  • Figure 1 is a side view of a self-loading pistol which forms the firearm of the invention.
  • FIG. 1 a shows a partial section along a vertical longitudinal plane through the rear part of the pistol shown in FIG. 1;
  • FIG. 2 is a side view of the pistol of FIG. 1, but with a built-in cam part and operating lever;
  • FIG. 2a shows a partial section through the pistol of FIG. 2 — similar to FIG. La — which shows the cam part;
  • FIG. 3 shows a plan view of a securing part of the pistol; 3a to 3c the sections AA, BB and CC in Fig. 3rd
  • FIG. 4 shows a side view of the gun of FIG. 2, but with a second exemplary embodiment of the cam part and with a modified cock;
  • FIG. 4a is a partial section through the gun of FIG. 4th
  • FIG. 2a - Similar to FIG. 2a -, which shows the second exemplary embodiment of the cam part
  • FIG. 5 shows a side view of the pistol from FIG. 4, but with a third exemplary embodiment of the cam part in a first operating position
  • 5a is a partial section through the gun of FIG. 4th
  • FIG. 4a - Similar to FIG. 4a -, which shows the third exemplary embodiment of the cam part in the first operating position
  • FIG. 6 shows a side view of the pistol of FIG. 5, with the third exemplary embodiment of the cam part in a second operating position;
  • FIG. 6a shows a partial section through the gun of FIG. 5 - similar to FIG. 5a -, which shows the cam part in the second operating position;
  • FIG. 7 shows a side view of the pistol of FIG. 5 with the third exemplary embodiment of the cam part in a third operating position
  • FIG. 7a is a partial section through the gun of FIG. 5 -
  • Fig. 9 is a plan view of the gun of Fig. 8 with the breech removed;
  • Fig. Lla a broken longitudinal section through the handle of another embodiment of a
  • Self-loading pistol of which only the control disk and the elements directly associated with it are shown of the individual parts to be installed, specifically in the securing position;
  • FIG. 11b shows the exemplary embodiment and the position of the gun of FIG. 11a, but with the trigger mechanism installed and with the control disc omitted;
  • 11c to 11f separate individual parts of the trigger mechanism of the exemplary embodiment of FIGS. 11a and 11b in their position;
  • FIGS. 11a to 11f shows a broken longitudinal section through the handle of the embodiment of FIGS. 11a to 11f in the same representation, specifically in the firing position;
  • FIG. 12b shows the embodiment and the position of the pistol of FIG. 12a, but with a built-in ab- pull mechanism and with the control disc omitted;
  • Fig. 12c to 12f separate items of the trigger mechanism of the
  • FIGS. 13a shows a broken longitudinal section through the handle of the embodiment of FIGS.
  • FIG. 13b shows the exemplary embodiment and the position of the pistol of FIG. 13a, but with a built-in trigger mechanism and with the control disc omitted.
  • FIGS. 2a, 4a, 5a, 6a and 7a designate functionally identical components.
  • the components are scaled down, but are largely represented exactly; unless otherwise described, the components have the shape shown, which applies in particular to the cam part and its control elements.
  • FIGS. 2a, 4a, 5a, 6a and 7a express reference is made to FIGS. 2a, 4a, 5a, 6a and 7a, which all have essentially the same scale and are each enlarged by the same amount compared to FIGS. 2, 4, 5 6 and 7. All embodiments have the same orientation in all figures.
  • the axis of the shaft “5 is perpendicular to the image plane, is mounted in the two side walls of the handle 1 and forms gleich ⁇ time, the axis of the cock 3, 3 '.
  • On the handle 1 sits a slide or closure 4, which takes a run in the usual way.
  • the tap 3, 3 ' is formed in the embodiments of Figures 1 and 2 as an impact piece 3, which has no handle.
  • it is designed as a cock 3 ', which in the usual way has a handle extension which extends backwards and upwards in the relaxed state.
  • FIGS. 2 and 2a For a better understanding of the mode of operation, the embodiment of FIGS. 2 and 2a will be discussed first.
  • the shaft 5 has a section with a non-circular cross section, namely with two mutually opposite, mutually parallel flats 5a, 5a '.
  • a cam part 9 with a slot 9a is plugged onto this section.
  • the cross sections of the flattened shaft section 5a, 5a 'and the cam part slot 9a are complementary to one another.
  • the cam part is also called control disk 9 below.
  • the control disk 9 has approximately the shape of a circular sector in the side view shown.
  • the slot 9a is made in the sector tip and extends approximately in the direction of the sector bisector 9b.
  • a backdrop with notches or notches 9c is formed and set up for engaging in a fixed bolt 8.
  • the bolt 8 has a corresponding distance from the shaft 5, is axially parallel to it and has a smaller diameter than it.
  • the arc edge of the sector is extended at its left end 9d in the drawing. Near this end 9d, the left sector edge 9e has a recess 9f. The left sector end 9d and the deepest section of the recess 9f merge into one another via an outwardly curved surface.
  • this surface has the shape of a hooked nose and serves for contact with a slide 6, which is biased by a spring 7 and presses against the contact surface.
  • the spring 7 and the movement path of the slide 6 are aligned perpendicular to the firing direction of the pistol and parallel to the image plane, in such a way that they apply a torque to the control disk 9 that - depending on its angular position - is more or less large.
  • This torque is relatively small in the case of a small angular position of the control disk 9 (see, for example, FIG. 2a) and increases with an increasing angular position (see, for example, FIG. 7a).
  • the spring 7 also applies a radial component to the cam disk 9.
  • the radial component serves to hold the cam disc firmly in its respective locking engagement with the bolt 8.
  • the hand or operating lever 10 is seated on the shaft 5 in a rotationally fixed manner. It is shaped like a conventional safety wing, lies on the outside of the handle 1 and is removed from the lower edge of the closure 4 after the gun has been assembled covered. 1 and 1a, the operating lever 10 is omitted.
  • Fig. 3 shows a component formed from the operating lever 10 and the shaft 5 in plan view.
  • the shaft 5 is firmly connected to the operating lever 10, preferably in one piece.
  • the shaft 5 has the non-circular cross-section AA near the operating lever 10 with the two flats 5a, 5a '.
  • the desired cam part 9 is placed on this cross-section AA.
  • two additional millings 5b and 5c are made in the continuous shaft 5 (section BB in FIG. 3b and section CC in FIG. 3c).
  • the millings 5b and 5c are control elements which control the firing mode of the weapon with further control elements provided on the weapon side.
  • each of these millings 5b, 5c namely, engage the further weapon-side control elements, which can then assume or pass through different positions according to the angular position of the shaft 5 and accordingly control a downstream mechanism in such a way that it assumes different operating positions and carries out corresponding weapon functions .
  • the cock 3, 3 ' is pivotably mounted on the cylindrical outer surface of the shaft 5, namely between the two millings 5b and 5c.
  • Each catch 9c in the setting detachably locks the cam disk 9 and thus the shaft 5 in a predetermined angular position.
  • the number of detents 9c thus defines the number of the given angular positions; the location of the detents the swivel or rotation angle corresponding to the respective Wi kellage.
  • Each angular position of the cam disk 9 corresponds to a specific operating state of the weapon.
  • Each individual cam disc 9 thus defines an individual group (number and type) of possible operating states of the gun.
  • the pistol By changing the cam part, the pistol can thus be quickly converted from a group of different fire selection or handling options to another such group. All gun-side control elements for the different fire selection and handling options are already present in the pistol. This applies in particular to the shaft 5 together with its milled portions 5b and 5c and its operating lever 10. When changing from a group of fire selection or handling options on another, these parts can remain in the weapon unchanged. Only the cam part 9 has to be exchanged for a different arrangement of catches 9c, ie one with a different backdrop, in particular a different arrangement.
  • FIG. 1 a has all the elements described in connection with FIG. 2 a, with the exception of the control disk 9 and the operating lever 10.
  • the parts 6 and 7 could also be omitted here.
  • the shaft 5 of FIG. 1a is already provided with the flattened portions 5a, 5a ', even if these are not yet needed here. If the shaft 5 were not the tap shaft at the same time, it could also be omitted here, and the receiving bores could be closed by covers. Alternatively, it could be replaced with a cylinder pin.
  • FIGS. 1 and 1 a The embodiment of FIGS. 1 and 1 a is only set up for firing with a trigger.
  • the cock 3 is relaxed again after each loading process and does not remain cocked. It is designed as a striking piece without a grip projection, since it is not gripped when the weapon is used anyway. A backup is not absolutely necessary; their function is therefore not intended.
  • the control disk 9 shown in FIG. 2a is plugged onto the flats 5a, 5a 'of the shaft 5.
  • the backdrop of this control disc has two detents 9c.
  • the shaft 5 carries the operating lever 10 in this exemplary embodiment.
  • the pistol of FIGS. 2 and 2a corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 1a.
  • the exact design and position, in particular the angular position of the detents 9c, can be seen in the drawing and is matched to the millings 5b and 5c in the shaft 5.
  • 4 shows the pistol in an embodiment with operating lever 10 and a cock 3 'with a handle for cocking.
  • 4a shows the control plate or disk 9. This control disk has a notch arrangement which is modified compared to FIG.
  • the cocked cock 3 is triggered by the trigger 2 or automatically. It then either slides slowly forward, is held by means of the operating lever 10 and slowly let forward, or it strikes against a fixed stop or against the blocked firing pin.
  • FIGS. 4 and 4a cannot be secured.
  • FIG. 5 to 7 illustrate a fourth exemplary embodiment in different operating states.
  • This example corresponds externally to the embodiment in FIG. 4, but has a different control disk 9.
  • Three notches 9c are formed in the control surface of this control disk.
  • FIG. 5 and 5a show a position of the operating lever 10 and the control disk 9, in which the pistol is secured - as well as the pistol of FIG. 2, in which the operating lever 10 and thus the shaft with its millings 5b and 5c has the same angular position.
  • FIGS. 6 and 6a show a position of the operating lever 10 and the control disk 9, in which the pistol is unlocked. It can be fired in the position of the cock 3 'which is also shown as follows: either by pulling the trigger 2 as a clamping trigger (double action) or by pulling the cock 3' back into the catch and triggering it by means of the trigger 2 (single action) .
  • the positions of the operating lever 10 shown in FIGS. 6 and 4 and thus the angular positions of the shaft 5 correspond to one another.
  • FIG. 8 shows a detailed section through the pistol of FIG. 5.
  • the bolt 8 is seated as a transverse pin, which is held in place on both sides by the attached closure 4. If the closure 4 is removed, the bolt 8 can be pushed out of the handle 1 to the right until the cam part 9 is released and is pressed radially upwards by the spring 7 and the slide 6 so that it can be removed.
  • the bolt 8 can be provided with a recess or a head at one end so that it can be pulled out without tools.
  • a spike-like projection can also be provided on any other component which can serve as a tool for displacing the bolt 8. It is also possible to move the pin 8 by means of the tip of the easily removable firing pin.
  • the top view of the handle 1 of FIG. 9 shows the exact position of the cam part 9 and illustrates that the bolt 8 shown in FIG. 8 need only be pushed out a little from the handle 1 in order to enable the cam part 9 to be replaced .
  • the slide 6 ' can be prevented more easily from jumping off when the cam part 9' is replaced.
  • FIGS. 10a to 10c The interaction of the slide 6 'and the cam part 9' can be seen from FIGS. 10a to 10c; The designs that can be gathered from these figures are essential.
  • the firearm for example a self-loading weapon, in particular a self-loading pistol, has from the outset several weapon-side control elements, including control elements 5b, 5c for controlling a plurality of operating or operating functions.
  • control elements 5b, 5c for controlling a plurality of operating or operating functions.
  • an easily exchangeable functional element 9, 9 ' for example the cam disk, it can be determined which of the operating or operating functions - seen from the control elements as a whole - a shooter can set on his weapon.
  • the functional element 9, 9 ' and / or a component 5 holding this is designed and arranged in such a way that when the firearm is not dismantled or only in the main parts 1, 4 it can be effortlessly inserted into / removed from the firearm, in particular exchangeable for another.
  • the functional element 9, 9 'can for example, be rotatably attached to a rotatable shaft 5, for example the tap shaft, and can be removed therefrom. It has in its periphery a backdrop with detents 9c, which correspond to certain angles of rotation of the shaft 5 and at these turning angles no detachably snap into a fixed weapon part, such as the transverse pin 8.
  • the shooter can the shaft 5 by means of a handle 10 attached thereto, for. B. a known safety wing, rotate.
  • the shaft-side control elements 5b and 5c activate further weapon-side control elements for controlling certain operating states and sequences only in the predetermined angular positions.
  • FIGS. 11a to 13c show a further exemplary embodiment of a self-loading pistol in various representations, which is equipped with an exchangeable control disk, cam disk or detent disk 9 ′′.
  • FIG 11a shows, like also FIGS. 11b to 11f, the secured position or securing position of the elements
  • FIGS. 12a to 12f each show the fire position or fire position
  • FIGS. 13a to 13f each show the position during the Guying or guy position.
  • the control disk 9 ′′ has a slot which is open at the bottom and which is pushed onto a section of the cock shaft 5 ′′ which is flattened on both sides or provided with a cut with a flat bottom and which is otherwise equipped with a fixed operating lever is as shown approximately in Fig. 3.
  • the slide 6 '' is designed as a flat sheet with a contour, is non-rotatably guided in a slot in the handle and has a straight oblique surface 6a '' facing the control disk 9 '', which in the firing position (Fig. 12a) lies flat against a complementary bevel on the control part 9 ′′; this gives the arrangement in the firing position a stable rest position from which it can only be brought out by vigorous actuation of the above-mentioned operating lever; an unintentional securing or anchoring due to vibrations of the weapon is not possible.
  • control disk is equipped, similarly to the embodiment in FIGS. 10a to 10c, with a control and latching curve 9c '', with latching depressions which fall into the bolts 8 ''.
  • the outermost locking recess on the left holds the control disc in the safety position, the following is the locking recess for the firing position and the right one Section of the curve serves as a control curve for the guying process.
  • the two left latching depressions are not made in the free upper edge of the control disk, but in the bottom of an arcuate elongated hole, so that the two latching depressions are covered by an arcuate web 9e ′′.
  • the parallel bevels of the cock shaft 5 ′′ essentially face the locking recess for the fire position; the edge of the arcuate web 9e ′′ adjacent to this latching recess faces the tap shaft 5 ′′.
  • the elongated hole opposite the catch for the firing position has a stop surface 9g ′′, which extends approximately transversely to the axis of the elongated hole (FIG. 13a).
  • the impact surface 9g ′′ extends upwards and backwards from the bolt 8 ′′.
  • this detent is set back slightly from the part of the detent recess 9c ′′ that guides the movement of the control part 9 ′′ when unclamping.
  • control part 9 ′′ When the control part 9 ′′ snaps back, it thus strikes near the locking position of the firing position (FIG. 12a) with the stop surface 9g “against the bolt 8” however, in this case its kinetic energy is removed and then it slides reliably into the latching position of the firing position, with this latching being guided by the stop surface 9g ′′, which runs on the outer surface of the bolt 8 ′′.
  • the control part 9 ′′ furthermore has a nose 9f ′′ on its contour, which in the safety and firing position has a relatively large distance from the valve shaft 5 ′′, which extends approximately transversely to the direction of movement of the slide 6 ′′; that the nose 9f "when pivoting the control part 9" counterclockwise (in the drawing) by means of the operating lever grips the slide at an upper edge extending transversely to its direction of movement and over a large distance, that is to say against one high spring work of the spring 7 '', deflects. Accordingly, after the latch has been overcome, the operating lever pivots over a large angular path and against a relatively high spring force, thereby ensuring that inadvertent operation is prevented.
  • the bolt 8 ′′ is slidably inserted in a transverse bore in the handle and is held in position by the lower flanks of the breech or slide (part 4 in FIG. 1) when the pistol is assembled. After removal of the slide 4, the bolt 8 ′′ can be moved so far that the control part 9 ′′ is released and can be pulled upwards from the flattened section of the tap shaft 5 ′′.
  • control part 9 ′′ can then be exchanged for another one (not shown) which only has the two locking recesses for the safety and firing position, but not the part of the control curve 9c ′′ on the right in the drawing which represents the Tensioning controls.
  • a trigger 12 In front of the magazine shaft 13 of the handle piece, a trigger 12 is rotatably mounted on a pivot (FIG. 11b) and is extended upwards beyond this; At the end of this extension, a trigger rod 10 is attached in an articulated manner, which extends to the left above the magazine shaft 13 in the longitudinal direction of the handle. Behind the magazine shaft 13, the trigger rod is first angled downwards and then horizontally transversely to the longitudinal or weft direction; the end 11 of the trigger rod is shown particularly cut in FIGS. 11c, d and 12c, d.
  • This end 11 is, moreover, as explained further below, designed to engage in a recess on the underside of the cock 3 ′′ in order to tension it by pulling the trigger 12.
  • One or more springs (not shown) load the trigger and
  • Trigger bar so that trigger 12 is pushed forwards, trigger bar 10 to the rear and the end thereof is pushed back and up (see arrows in Fig. 12c: spring action in Direction of the vertical arrow and against the direction of the horizontal arrow).
  • a series of components sit side by side in the handle behind the magazine shaft 13, namely on the bolt 8 from the right to the left of the handle in succession (in plan view, as shown in FIG. 9): an interrupter (not shown) ), a catch pawl 14 and a trigger 15. Behind them on the cock shaft 5 '' in the same direction, in succession, said interrupter, the cock 3 '' and the control part 9 ''.
  • Each of the cock 3 ′′, catch pawl 14 and trigger 15 is divided into two parts lying next to one another in the transverse direction of the gun.
  • the interrupter (not shown) forms a vertically displaceable sheet which is guided in an elongated hole penetrated by the bolt 8 ′′, is seated on the trigger rod 10 from above and projects upwards over the handle with a cam part; a design on the slide 4 (see FIG. 8) runs against the cam part during the return and presses it down together with the interrupter and thus also the trigger rod 10, so that its end 11 comes out of engagement with the catch pawl 14, as described in more detail below.
  • the right half of the catch pawl 14, seen in the weft direction, has the overall shape of a three-quarter circular ring, with an end edge 14a, opposite this an end edge 14d, a locking lug 14b projecting into the interior of the ring and one on the outside of the ring near the end edge 14d arranged release surface 14e.
  • the arm ending in the right part in the end edge 14a is greatly shortened and ends in a catch surface 14c. Reference is expressly made to the representation in particular in FIGS. 11c and 12c.
  • the right half part of the catch pawl 14 (the entire contour of the part 14 in FIGS. 11c and 12c) reaches past the cock 3 ′′ on the right and has an end which is raised in the shape of a hook and which has an end edge 14a pointing downwards and forwards which, in the safety position or when the trigger 12 is not actuated, bears against the outer contour of the cock shaft 5 ′′.
  • the tap shaft 5 '' has a notch clearly shown in FIGS. 11c and 12c, the angular position of which is arranged in the securing position of FIG. 11c in such a way that it faces away from the end edge 14a.
  • the notch is designed and arranged in such a way that it can receive the end edge 14a when the cock shaft 5 ′′ is in the fire position (FIG. 12c - position before firing).
  • the end 11 of the trigger rod 10 bears against the end edge 14d; if the trigger is pulled, then this end 11 moves in the direction of the horizontal arrow in FIG. 12c and pivots the catch pawl 14, which, however, is only possible in the firing position (FIG. 12c).
  • the catch surface 14c has the purpose of preventing the cock 3 '' from striking too far forward and thereby jamming when the cock is knocked off with the slide removed and the trigger mechanism unlocked.
  • the catch surface 14c forms, as can be seen from FIG. 12d, an end stop for the cock 3 ′′.
  • the catch pawl 14 also has the release surface 14e already mentioned above, in front of which a transverse pin 16 lies; If the catch pawl is pivoted clockwise by means of the end 11 of the trigger rod 10 (in the drawing), then the release surface 14e pushes the cross pin 16 forward.
  • a spring (not shown) always moves the catch pawl 14 out of the swivel position shown in FIG. 12d into that of FIG. 12c, that is to say into the starting position. If a shot has been released, the above-mentioned interrupter pushes the trigger rod 10 downwards with its end 11, so that this end 11 engages under the lower edge of the catch pawl and allows it to turn back into its starting position, although the trigger remains. If the trigger is then released, then this end 11 moves backwards behind the end edge 14d and then upwards in the direction of the vertical arrow in FIG. 12c until it has assumed the position shown in FIG. 12c.
  • the cross bolt 16 is seated in the release 15, the right half part (FIG. 11, 12e) of which has a latching edge which interacts with a counter-latch in the left half part of the valve 3 and together with this forms the main latch of the trigger device (see FIG. 12e). Otherwise, the trigger is pivotally attached to the bolt 8 ′′ and is loaded counterclockwise (in the drawing) by a spring (not shown) such that the locking edge is always pressed under the counter-locking. If, however, the cross pin 16 is pushed forward (as a result of the trigger 12 being actuated), the trigger is pivoted clockwise, the latching edge is lifted out of the counter-latching position and the tap knocks off.
  • the left half of the trigger 15 (Fig. 11f, 12f) has an extension which extends into a recess with a flat bottom in the tap shaft 5 ''; If this tap shaft 5 ′′ is pivoted counterclockwise from the angular position shown in FIG. 12f, then the notch in the tap shaft 5 ′′ is moved further relative to the position of FIG.
  • the double-action mechanism is not shown here; it consists of a design on the trigger rod 10, with which the cock 3 ′′ is gripped in one embodiment and is tensioned during the forward movement of the trigger rod 10.
  • the left half part of the cock has, in addition to the counter-catch, a catch catch, which is not shown in the drawing for the sake of simplicity and which holds the cock 3 ′′ in an angular position which corresponds to the engagement of the catch stubs 14b and catch nose of the tap 3 ''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Eine Schußwaffe, beispielsweise eine Selbstladewaffe, insbesondere eine Selbstladepistole, weist von vornherein Steuerelemente zur Steuerung mehrerer Betriebs- oder Bestimmungsfunktionen der Waffe auf. Mittels eines leicht austauschbaren Funktionselementes (9, 9'), etwa einer Nockenscheibe, läßt sich festlegen, welche der - von den waffenseitigen Steuerelementen her gesehen insgesamt möglichen - Betriebs- oder Bedienungsfunktionen der Schütze an seiner Waffe einstellen kann. Das Funktionselement (9, 9') und/oder ein das Funktionselement (9, 9') halterndes Bauteil (5) ist dabei derart ausgelegt und angeordnet, daß es bei nicht oder nur in die Hauptteile (1, 4) zerlegter Schußwaffe mühelos in die/aus der Schußwaffe ein-/ausbaubar, insbesondere gegen ein andersartiges austauschbar ist. Das Funktionselement (9, 9') ist auf eine drehbare Welle (5), etwa die Hahnwelle, drehfest aufsteckbar und von dieser abziehbar. Es hat in seiner Peripherie Rastungen (9c), die bestimmten Winkellagen der Welle (5) entsprechen, in denen die Welle (5) waffenseitige Steuerelemente zur Steuerung unterschiedlicher Betriebs- oder Bestimmungsfunktionen der Waffe aktiviert.

Description

Schußwaffe mit einem ein- und ausbaubaren Funktionselement
Die Erfindung betrifft eine Schußwaffe, insbesondere Selbstladewaffe, bevorzugt eine Selbstladepistole, mit einem ein- und ausbaubaren Funktionselement, welches die Art und/oder die Anzahl der mit der Waffe möglichen Be- triebs- oder Bedienungsfunktionen festlegt und mit weiteren Steuerelementen zur Steuerung dieser Betriebs- oder Bedie¬ nungsfunktionen in der Waffe zusammenwirkt.
Nicht selten kann ein und dieselbe Grundkonstruktion einer Waffe unterschiedlichen Zwecken genügen. Dabei können der jeweilige Einsatz der Waffe und/oder gesetzliche Bestim¬ mungen und/oder bei Übungsschießen der jeweilige Ausbil¬ dungszweck unterschiedliche Betriebs- bzw. Bedienungsfunk¬ tionen erforderlich machen. So ist es etwa bekannt, bei militärischen Schnellfeuergewehren Vorkehrungen für deren zivilen Gebrauch zu treffen, die ggf. die Dauerfeuer- und Feuerstoßfunktion unmöglich machen.
Bei manchen militärischen Einsätzen, etwa Spähtruppunter- nehmen, mag zwar der Einzelschuß oder allenfalls der kurze Feuerstoß angebracht sein, nicht aber das Dauer- oder Rei¬ henfeuer. Die Gefahr des Verrates des Schützenstandortes und der Munitionsverschwendung überwiegt hier oft andere Gefahren. Auch bei Selbstladepistolen für den nichtmilitärischen Gebrauch gibt es eine Reihe spezieller Anwendungsfälle, die ausgewählte Funktionen angezeigt erscheinen lassen.
Viele moderne Selbstladepistolen mit Spannabzug bleiben nach dem Spannen oder nach dem Durchladen in üblicher Weise gespannt, so daß zum Abziehen nur ein geringer Abzugswi¬ derstand überwunden werden muß. Derartige Pistolen sind manchmal dort unsicher, wo der Schütze während der Schuß- abgäbe körperlichen Erschütterungen ausgesetzt ist, etwa bei der berittenen Polizei.
Im allgemeinen ist eine Sicherung, die den unbeabsichtigten Schußwaffengebrauch verhindert, von Vorteil. Bei manchen gefährlichen Einsätzen ist sie jedoch von Nachteil. Sie kann den schnellen Schuß, der dem Schützen vielleicht das Leben rettet, behindern.
Beim Ausbildungsschießen zum Üben des Schießens mit Spann- abzug täuschen manche Schützen bisweilen bessere Ergebnisse vor, indem sie unbemerkt den Hahn vor der Schußabgabe span¬ nen.
Bei sportlichem Schießen mit Hahn-Selbstladewaffen oder mit Selbstspanner-Revolvern schließlich ist der Spannabzug überflüssig; der nicht gespannte Hahn bei einer abgelegten Waffe oder einer Anschlagübung zeigt der Aufsicht an, daß die entsprechende Waffe nicht schußbereit ist, aber nur, wenn die Waffen nicht mit Spannabzug ausgestattet sind.
Für obige Fälle gilt: eine Selbstladepistole, die in übli¬ cher Weise ausgestattet ist mit Sicherung, Spannabzug und der Möglichkeit, mit gespanntem Hahn zu schießen, ist weni¬ ger geeignet als eine Waffe, die nur mit Spannabzug, ohne Sicherung oder nur mit gespanntem Hahn schießen kann. Wie eingangs erwähnt, ist es bereits bekannt, unerwünschte Teile bei der Montage wegzulassen oder durch abgeänderte Teile zu ersetzen, etwa bei der zivilen Version eines Mili¬ tärgewehres, die keine Schnellfeuermöglichkeit vorsieht.
Bei manchen Waffen ist es außerdem grundsätzlich möglich, etwa die Sicherung auszubauen, ohne die übrigen Funktionen zu beeinträchtigen. Hierzu sind jedoch immer erhebliche Kenntnisse, Werkzeug und viel Zeit erforderlich; ferner Abdeckelemente o. dgl., um die Lagerungs- und Durchlaßöff¬ nungen für das ausgebaute Sicherungsteil zu verschließen.
Es ist auch bekannt, ein einen einfachen Abzug tragendes Abzugsblech eines Repetiergewehres durch ein solches zu ersetzen, das einen Stechermechanismus trägt. Hierbei han¬ delt es sich jedoch um einen von einem Büchsenmacher, Waf¬ fenmechaniker oder sonst Sachkundigen auszuführenden Umbau; nicht um die ggf. nur vorübergehende Anpassung an den je¬ weiligen Verwendungszweck der Waffe.
Ausgehend von diesem Stand der Technik befaßt sich die Er¬ findung mit dem Problem, eine einfache Anpassung der ein¬ gangs genannten Waffe, besonders einer Selbstladepistole, an ihren jeweiligen Verwendungszweck zu ermöglichen.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, also dadurch, daß bei der eingangs genannten Schu߬ waffe (Oberbegriff des Anspruchs 1) die weiteren Steuer¬ elemente und das oder mehrere Funktionselement(e) und/oder ein das jeweilige Funktionselement halterndes Bauteil der¬ art ausgestaltet ist, daß das Funktionselement bei nicht oder im wesentlichen nur in die Hauptteile zerlegter Schu߬ waffe in die/aus der Schußwaffe ein-/ ausbaubar, insbeson¬ dere gegen ein anderartiges austauschbar ist, ohne die weiteren Steuerelemente ändern zu müssen. Demgemäß bildet das für die zu ändernde Funktion wesentli¬ che Funktionselement ein Modul bzw. eine modulare Feuer¬ wahleinrichtung, die mit einfachsten Mitteln, geringstem Aufwand und ohne spezielles Werkzeug aus der Waffe heraus- nehmbar ist und entweder nicht ersetzt oder gegen ein ande¬ res, der geänderten Funktion entsprechendes Modul aus¬ getauscht werden kann. Die weiteren, mit dem/den Funktion¬ element(en) in der Waffe zusammenwirkenden und hierdurch die jeweilige Betriebs- oder Bedienungsfunktion ermögli- chenden Steuerelemente bleiben unverändert in der Waffe.
Bei einer Pistole muß also die üblicherweise das Funktions¬ element aufweisende Baugruppe, d. h. das Griffstück, nicht insgesamt ausgetauscht werden, um geänderte Betriebs-/Be- dienungs-Funktionen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß muß hierzu nicht einmal notwendigerweise das bisherige das Funktionselement tragende Bauteil, etwa die Welle des Hah¬ nes, ausgetauscht werden. Bei geeigneter Wahl des Funktion¬ elementes genügt es, das oder die auszutauschende(n) Teil(e) so auszubilden, so daß es/sie ohne besonderen Auf¬ wand mitgefertigt und jeder Waffe beigepackt werden kann/- können.
Nach der Erfindung ist also lediglich ein einfaches Aus- wechseln des Funktionselementes erforderlich, um in einer Schußwaffe, etwa einer Pistole, bereits konstruktiv ange¬ legte Steuerelemente für unterschiedliche Feuerwahl -bzw. Handhabungsmöglichkeiten - einzeln oder gruppenweise - schnell aktivieren zu können.
Jeder, der eine solchermaßen erfindungsgemäß ausgestaltete und verpackte Waffe erhält, ist somit selbst in der Lage, die Waffe an die für ihn vorliegenden Gegebenheiten und/ oder seine Gewohnheiten anzupassen. Bei Dienstwaffen kann das der/den jeweiligen Verwendung(en) entsprechende Funk¬ tionselement von einer Aufsichtsperson vor der Ausgabe der Waffe eingesetzt werden. Eine Selbstladepistole, bei der man lediglich den Verschluß abnehmen muß und dann mit einem Handgriff und ohne jegli¬ ches Werkzeug das etwa defekte Schlößchen herausnehmen und durch ein neues intaktes Schlößchen ersetzen kann, ist zwar bereits bekannt (Tokarew Mod. 34) . Hier wird aber lediglich die Instandsetzung eines gesonderten Bauteils erleichtert. Eine Änderung der Waffenfunktionen ist hierdurch nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
Es ist in vielen Fällen von Vorteil, das Funktionselement mittels einer drehbaren Welle und einer daran befestigten Handhabe, etwa einen Bedienungshebel, in vorgegebene Win¬ kelpositionen schwenken bzw. drehen und hierdurch unter¬ schiedliche Funktionen aktivieren zu können. Die Handhabe ist dabei bevorzugt an der Außenseite der Waffe ergonomisch günstig gelegen und wie ein bekannter Sicherungsflügel ausgebildet, der in üblicher Weise auf der Welle sitzt und sich radial von dieser weg erstreckt. Die Ausführungsva¬ riante greift also u. a. auf bekannte und bewährte Elemente zurück (Anspruch 2) .
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Handhabe unmittelbar am Funktionselement angeordnet. Hier¬ durch wird jegliches Spiel, das zwischen dem Funktionsteil und der Welle auftreten und bei Bedienung der Handhabe als unangenehm empfunden werden könnte, ausgeräumt. Das Funk¬ tionselement kann beispielsweise als kreissektorartige Nockenscheibe und die Handhabe etwa als vom Funktionsteil vorstehender Stift ausgebildet werden, der ein bogenförmi- ges Langloch in einer Wand desjenigen Waffenteils durch¬ setzt, in welchem die Welle gelagert ist. Dieses Waffenteil ist bevorzugt das Griffstück. Die Handhabe kann auch etwa L-förmig ausgebildet sein, wobei das freie Ende des Fußes des L an der Nockenperipherie befestigt ist. Der Fuß des L ist außerdem so lang, daß der Schenkel des L von der Noc¬ kenscheibe eines so großen Abstand hat, daß er die benach¬ barte Wand des Waffenteils (z.B. Griffstück) übergreift. Das freie Ende des Schenkels schließlich liegt dem einen Ende der Welle an der Außenseite des Waffenteils gegenüber.
Die Welle sitzt bevorzugt im hinteren Teil eines Pistolen- griffstücks oder bildet - bei Pistolen mit einem Hahn - die Welle des Hahnes oder sitzt kurz vor und parallel zu die¬ ser; etwa dort, wo bei vielen bekannten Selbstladepistolen die Sicherungswelle sitzt (Anspruch 3) .
Bei einer Waffe mit einem bekannten, bevorzugt seitlich am Griffstück angebrachten Schwenkhebel, der üblicherweise eine im Gehäuse des entsprechenden Waffenteils gelagerte Welle und eine zusammen mit dieser Welle schwenkbare Nok¬ ken- oder Steuerscheibe dreht bzw. schwenkt, ist bevorzugt folgendes vorgesehen: Die Welle weist einen Abschnitt mit unrundem Querschnitt auf; das Funktionselement ist als Nockenteil ausgebildet und radial auf den unrunden Wellen¬ abschnitt aufsteckbar. Es ersetzt dabei die bekannte Nok¬ ken- oder Steuerscheibe. Die Welle verbleibt hierbei in ihrer Lagerung, gleichgültig ob ein Nockenteil auf sie aufgesetzt ist oder nicht. Die Aufnahmebohrungen für die Welle bleiben also stets von dieser verschlossen (Anspruch 4) .
In Weiterbildung vorstehender Ausführungsform weisen die gegeneinander austauschbaren, als Nockenteile ausgebildeten Funktionselemente in ihrer Peripherie eine Steuerfläche mit Rastungen, insbesondere Umfangskerben auf, die sich in Umfangsrichtung der jeweiligen Steuerfläche erstrecken und sich durch ihre Winkellage bezüglich der Welle und/oder ihre Länge in Umfangsrichtung voneinander unterscheiden (Anspruch 5) . Diese Rastungen legen die möglichen Winkel¬ stellungen der Nockenteile fest.
Im Prinzip könnte das Nockenteil auf der Welle auch drehbar gelagert, die in gegenseitigem Lagerkontakt stehenden Ab¬ schnitte des Nockenteiles und der Welle also rund ausge- bildet sein. Etwa vorgesehene Rastpositionen müssen dann allerdings dem Nockenteil zugeordnet werden.
Die Rastungen oder U fangskerben könnten grundsätzlich auch im Kraftweg zwischen der Schlagfeder und dem Abzug der Waffe angeordnet sein. Sie können z. B. die Stange, die den Abzug mit dem Hahn oder Schlagstück verbindet, etwa gegen die Wirkung einer Feder so weit anheben, daß die Spannrast unwirksam wird; oder etwa die Vorwärtsbewegung des Abzuges so weit hemmen, daß er nicht mehr als Entspannhebel wirksam wird, ohne allerdings die Wirkung des Unterbrechers zu beeinträchtigen. Eine solche Kerbe kann auch die Stange außer Eingriff heben, so daß das Nockenteil als Sicherung wirksam wird, oder die Bewegung der Stange zum gleichen Zweck in Abzugsrichtung hemmen. Eine in Umfangsrichtung verhältnismäßig lange Kerbe, die sich über etwa 30° er¬ strecken kann, kann zum Abspannen der Schlagfeder dienen.
Die vorstehend geschilderte Ausgestaltung der auswechsel- baren Funktionselemente als kreissektorartige, auf eine Welle aufsteckbare Nockenscheiben, deren Peripherie zu Steuerzwecken Umfangskerben oder Rastungen aufweist, er¬ laubt eine einfache und kostengünstige Herstellung und ermöglicht eine große Vielfalt von Steuermöglichkeiten.
Um mit vergleichsweise geringen radialen Höhenunterschieden in der Steuerfläche auszukommen und dadurch die Unterbrin¬ gung des Nockenteils in der Waffe zu erleichtern, wird gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfin- düng folgendes vorgeschlagen: die Rastungen bzw. Umfangs¬ kerben in der Peripherie des Nockenteiles werden relativ flach ausgebildet und gleichzeitig das Nockenteil auf der Welle in radialer Richtung beweglich abgefedert gelagert. Die einzelnen Rastungen der Steuerfläche können hierdurch leicht nacheinander in den gewünschten Eingriff gebracht werden und werden gleichzeitig mittels der Federung sicher in ihrem Rasteingriff gehalten. Besonders bevorzugt ist die Feder als Druckfeder, insbesondere als reine Rastfeder ausgebildet (Anspruch 6) . - In Abwandlung vorstehender Ausführungsform ist/sind wenigstens eine oder mehrere Ra¬ stungen nicht in der Peripherie des Nockenteiles angeordnet sondern innerhalb desselben, also zwischen Peripherie und Welle. Sind alle Rastungen innerhalb des Nockenteils ange¬ ordnet, dann befindet sich die gesamte Steuerfläche inner¬ halb des Nockenteiles; etwa in Form eines Langloches, in dessen einer Längskante die Rastungen ausgeformt sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Feder so ange¬ ordnet, daß sie zusätzlich eine Wirkkomponente in der Schwenkrichtung des bevorzugt kreissektorförmigen Nocken¬ teils hat. Das Nockenteil hat dabei an seinem einen Peri- pherieende einen nasenartigen Vorsprung, an welchem die Feder angreift (Anspruch 7) .
Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung können die Rastungen oder Umfangskerben in dem jeweiligen Nockenteil so ausgebildet und angeordnet sein, daß die Schußwaffe wahlweise in folgende Funktionzustände gebracht werden kann: "Gesichert", "Entsichert", "Entsichert und Hahn aus gespanntem Zustand entspannen", "Entspannen" (Ansprüche 8 bis 10) .
In die Rastungen greift bevorzugt ein in der Schußwaffe ortsfest angebrachter, parallel zur und im Abstand von der Welle angeordneter Bolzen oder Stift ein - eine besonders einfache Ausgestaltung für einen Rasteingriff (Anspruch 11) .
Wenn kein Nockenteil eingesetzt ist, sollte die erfindungs¬ gemäße Pistole auch keine Handhabe aufweisen. Demgemäß ist auch die Handhabe so mit dem Steuerungsteil der Waffe ver- bunder., daß sie bequem aus- bzw. von der Waffe abgebaut werden kann. Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße Waffe ge¬ eignet, auch nach ihrer Auslieferung mit einfachen Mitteln und reversibel nach Wunsch umgerüstet zu werden. Das erfin¬ dungsgemäße Prinzip ist mit besonderem Vorteil auch auf die Herstellung von Waffen anwendbar. So unterscheiden sich die unterschiedlich funktionierenden Waffen lediglich durch ein Funktionsteil voneinander; im Fall der zuletzt beschriebe¬ nen Selbstladepistole durch das Nockenteil.
Es ist also möglich, sozusagen "neutrale" Waffen herzustel¬ len, die erst unmittelbar vor der Auslieferung durch Ein¬ setzen des Funktionselementes zu den bestellten Modellen komplettiert werden. Der Lagerhaltungsaufwand läßt sich somit wesentlich verringern. Hinzu kommt, daß zum Komplet- tieren der Schußwaffe erfahrene und voll ausgebildete Mon¬ teure nicht erforderlich sind.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von Ausführungs¬ beispielen und der beigefügten Zeichnung noch näher erläu- tert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Selbstladepistole, die die erfindungsgemäße Schußwaffe bildet;
Fig. la einen Teilschnitt längs einer Vertikal-Längsebene durch den hinteren Teil der in Fig. 1 dargestell¬ ten Pistole;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Pistole der Fig. 1, jedoch mit eingebautem Nockenteil und Bedienungshebel;
Fig. 2a einen Teilschnitt durch die Pistole der Fig. 2 - ähnlich Fig. la -, der das Nockenteil zeigt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Sicherungsteil der Pisto¬ le; Fig. 3a bis 3c die Schnitte A-A, B-B und C-C in Fig. 3
Fig. 4 eine Seitenansicht der Pistole der Fig.2, jedoch mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Nocken¬ teils und mit geändertem Hahn;
Fig. 4a einen Teilschnitt durch die Pistole der Fig. 4
- ähnlich Fig. 2a -, der das zweite Ausführungs- beispiel des Nockenteils zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Pistole der Fig. 4, jedoch mit einem dritten Ausführungsbeispiel des Nocken¬ teils in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 5a einen Teilschnitt durch die Pistole der Fig. 4
- ähnlich Fig. 4a -, der das dritte Ausführungs¬ beispiel des Nockenteils in der ersten Betriebs¬ stellung zeigt;
Fig.6 eine Seitenansicht der Pistole der Fig. 5, mit dem dritten Ausführungsbeispiel des Nockenteils in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 6a einen Teilschnitt durch die Pistole der Fig. 5 - ähnlich Fig. 5a -, der das Nockenteil in der zweiten Betriebsstellung zeigt;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Pistole der Fig. 5 mit dem dritten Ausführungsbeispiel des Nockenteils in einer dritten Betriebsstellung;
Fig. 7a einen Teilschnitt durch die Pistole der Fig. 5 -
- ähnlich Fig. 5a -, der das Nockenteil in der dritten Betriebsstellung zeigt; Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Fig. 1, etwa im Maßstab 1:1;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Pistole der Fig. 8, bei abgenommenem Verschluß;
Fig. 10 a bis 10c jeweils einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pi- stole, wobei der Nockenteilmechanismus in unter¬ schiedlichen Betriebsstellungen gezeigt ist - ähnlich den Fig. 5a, 6a und 7a;
Fig. lla einen abgebrochenen Längsschnitt durch das Griff- stück eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Selbstladepistole, wobei von den einzubauenden Einzelteilen nur die Steuerscheibe und die ihr unmittelbar zugeordneten Elemente dargestellt sind, und zwar in Sicherungsstellung;
Fig. 11b das Ausführungsbeispiel und die Position der Pi¬ stole der Fig. lla, jedoch mit eingebautem Ab¬ zugsmechanismus und bei weggelassener Steuer¬ scheibe;
Fig. llc bis llf gesonderte Einzelteile des Abzugsmechanismus des Ausführungsbeispiels der Fig. lla und 11b in de¬ ren Position;
Fig. 12a einen abgebrochenen Längsschnitt durch das Griff- stück des Ausführungsbeispiels der Fig. lla bis llf in gleicher Darstellung, und zwar in Feuer¬ stellung;
Fig. 12b das Ausführungsbeispiel und die Position der Pi¬ stole der Fig. 12a, jedoch mit eingebautem Ab- zugsmechanismus und bei weggelassener Steuer¬ scheibe;
Fig. 12c bis 12f gesonderte Einzelteile des Abzugsmechanismus des
Ausführungsbeispiels der Fig. lla und 11b in de¬ ren Position;
Fig. 13a einen abgebrochenen Längsschnitt durch das Griff- stück des Ausführungsbeispiels der Fig. lla bis
12f in gleicher Darstellung, und zwar in Abspann¬ stellung, nebst vergrößerter Darstellung der Rastscheibe; und
Fig. 13b das Ausführungsbeispiel und die Position der Pi¬ stole der Fig. 13a, jedoch mit eingebautem Ab¬ zugsmechanismus und bei weggelassener Steuer¬ scheibe.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktioneil gleiche Bauteile. Die Bauteile sind maßstäblich verkleinert, aber weitgehend exakt dargestellt; soweit nicht näher beschrieben, haben die Bauteile die gezeigte Formgebung, was insbesondere für das Nockenteil und dessen Steuerelemente gilt. Insoweit wird ausdrücklich auf die Figuren 2a, 4a, 5a, 6a und 7a verwiesen, die alle im we¬ sentlichen denselben Maßstab haben und gegenüber den Figu¬ ren 2, 4, 5 6 und 7 jeweils um das gleiche Maß vergrößert sind. Alle Ausführungsbeispiele haben in allen Figuren die gleiche Ausrichtung.
In den Fig. 1 bis 10 ist jeweils dasselbe Grundmodell einer Selbstladepistole gezeigt, in dessen Griffstück 1 ein Abzug 2 und eine drehbare Welle 5 gelagert sind. Die Achse der Welle "5 steht senkrecht zur Bildebene, ist in den beiden Seitenwänden des Griffstücks 1 gelagert und bildet gleich¬ zeitig die Achse des Hahnes 3, 3' . Auf dem Griffstück 1 sitzt in üblicher Weise ein Schlitten bzw. Verschluß 4, der einen Lauf aufnimmt.
Der Hahn 3, 3' ist in den Ausführungen der Figuren 1 und 2 als Schlagstück 3 ausgebildet, das keine Handhabe aufweist. In den Ausführungen der Fig. 4 bis 8 ist er dagegen als Spannhahn 3' ausgebildet, der in üblicher Weise einen Grif¬ fortsatz aufweist, der sich in entspanntem Zustand nach hinten und oben erstreckt.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise wird zunächst auf die Ausführungsform der Fig. 2 und 2a eingegangen.
Die Welle 5 weist zwischen ihren Lagerstellen einen Ab- schnitt mit unrundem Querschnitt auf, nämlich mit zwei einander gegenüberliegenden, zueinander parallelen Abfla¬ chungen 5a, 5a'. Auf diesen Abschnitt ist ein Nockenteil 9 mit einem Schlitz 9a aufgesteckt. Die Querschnitte des abgeflachten Wellen-Abschnitts 5a, 5a'und des Nockenteil- Schlitzes 9a sind zueinander komplementär ausgeformt. Das Nockenteil wird im folgenden auch Steuerscheibe 9 genannt.
Die Steuerscheibe 9 hat in der gezeigten Seitenansicht etwa die Form eines Kreissektors. Der Schlitz 9a ist in die Sektor-Spitze eingebracht und erstreckt sich etwa in Rich¬ tung der Sektor-Winkelhalbierenden 9b. In der Bogenkante oder Peripherie des Sektors ist eine Kulisse mit Kerben bzw. Rastungen 9c zum Eingriff in einen ortsfesten Bolzen 8 ausgebildet und eingerichtet. Der Bolzen 8 hat einen entsprechenden Abstand von der Welle 5, ist achsparallel zu ihr und hat einen kleineren Durchmesser als sie. Die Bogen¬ kante des Sektors ist an ihrem in der Zeichnung linken Ende 9d verlängert. Nahe diesem Ende 9d weist die linke Sektor¬ kante 9e eine Aussparung 9f auf. Das linke Sektorende 9d und der tiefste Abschnitt der Aussparung 9f gehen über eine nach außen gebogene Fläche ineinander über. Diese Fläche hat im Querschnitt etwa die Form einer Hakennase und dient zur Anlage an einen Schieber 6, der von einer Feder 7 vor¬ gespannt ist und gegen die Anlagefläche drückt. Die Feder 7 und die Bewegungsbahn des Schiebers 6 sind senkrecht zur Schußrichtung der Pistole und parallel zur Bildebene ausge- richtet, und zwar so, daß sie auf die Steuerscheibe 9 ein Drehmoment aufbringen, daß - je nach deren Winkellage - mehr oder weniger groß ist. Dieses Drehmoment ist bei klei¬ ner Winkellage der Steuerscheibe 9 relativ klein (vgl. etwa Fig. 2a) und nimmt mit größer werdender Winkellage zu (vgl etwa Fig 7a) . Gleichzeitig bringt die Feder 7 auch eine Radialkomponente auf die Nockenscheibe 9 auf. Die Radial¬ komponente dient dazu, die Nockenscheibe fest in ihrem jeweiligen Rasteingriff mit dem Bolzen 8 zu halten. Hin¬ sichtlich der genauen Anordnung der Feder 7, des Schiebers 6 und der Steuerscheibe 9 wird ausdrücklich auf die Figuren 2a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8, 9, 10a, 10b und 10c verwiesen.
In den Ausführungbeispielen der Fig. 2 bis 10c sitzt der Hand- oder Bedienungshebel 10 drehfest auf der Welle 5. Er ist wie ein herkömmlicher Sicherungsflügel geformt, liegt an der Außenseite des Griffstückes 1 und wird nach dem Zusammenbau der Pistole von der Unterkante des Verschlusses 4 überdeckt. Bei der Ausführung der Fig. 1 und la ist der Bedienungshebel 10 weggelassen.
Fig. 3 zeigt ein aus dem Bedienungshebel 10 und der Welle 5 gebildetes Bauteil in Draufsicht. Bei diesem Bauteil ist die Welle 5 fest mit dem Bedienungshebel 10 verbunden, vorzugsweise einstückig.
Die Welle 5 weist nahe dem Bedienungshebel 10 den unrunden Querschnitt A-A mit den beiden Abflachungen 5a, 5a' auf. Auf diesen Querschnitt A-A wird das jeweils gewünschte Nockenteil 9 aufgesetzt. In größerem Abstand vom Bedie- nungshebel 10 sind in die durchgehende Welle 5 zwei zusätz¬ liche Einfräsungen 5b und 5c eingebracht (Schnitt B-B in Fig. 3b und Schnitt C-C in Fig. 3c) . Die Einfräsungen 5b und 5c sind Steuerelemente, welche mit weiteren waffensei- tig vorgesehenen Steuerelementen den Feuerbetrieb der Waffe steuern. In jede dieser Einfräsungen 5b, 5c greifen nämlich die weiteren waffenseitigen Steuerelemente ein, die dann entsprechend der Winkellage der Welle 5 unterschiedliche Lagen einnehmen oder durchlaufen können und dementsprechend einen nachgeschalteten Mechanismus so steuern, daß er un¬ terschiedliche Betriebsstellungen einnimmt und entsprechen¬ de Waffenfunktionen ausführt.
Auf der zylindrischen Außenfläche der Welle 5, nämlich zwi¬ schen den beiden Einfräsungen 5b und 5c ist der Hahn 3,3' schwenkbar gelagert.
Wird nun der Bedienungshebel 10 bewegt, so dreht er die Welle 5 soweit, wie es die Form der Kulisse der Nocken- scheibe 9 zuläßt. Die Kulisse legt also die wegemäßige Begrenzung, d. h. den maximalen Schwenkwinkel fest. Jede Rastung 9c in der Kulisse arretiert lösbar die Nockenschei- be 9 und damit die Welle 5 in einer vorgegebenen Winkella¬ ge. Die Anzahl der Rastungen 9c legt also die Anzahl der vorgegebenen Winkellagen fest; der Ort der Rastungen den der jeweiligen Wi kellage entsprechenden Schwenk- oder Drehwinkel. Jede Winkellage der Nockenscheibe 9 entspricht einem bestimmten Betriebszustand der Waffe. Jede individu¬ elle Nockenscheibe 9 legt somit eine individuelle Gruppe (Zahl und Art) möglicher Betriebszustände der Pistole fest.
Durch ein Wechseln des Nockenteils kann die Pistole also schnell von einer Gruppe verschiedener Feuerwahl- bzw. Handhabungsmöglichkeiten auf eine andere derartige Gruppe umgerüstet werden. Alle waffenseitigen Steuerelemente für die unterschiedlichen Feuerwahl- bzw. Handhabungsmöglich¬ keiten sind in der Pistole bereits vorhanden. Dies gilt insbesondere für die Welle 5 samt ihrer Einfräsungen 5b und 5c und deren Bedienungshebel 10. Bei einem Wechsel von einer Gruppe von Feuerwahl- bzw. Handhabungsmöglichkeiten auf eine andere können diese Teile unverändert in der Waffe verbleiben. Lediglich das Nockenteil 9 muß gegen ein an¬ dersartiges, d. h. eines mit einer anderen Kulisse, ins¬ besondere anderen Anordnung von Rastungen 9c ausgetauscht werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. la hat alle im Zusammen¬ hang mit Fig. 2a beschriebenen Elemente, mit Ausnahme der Steuerscheibe 9 und des Bedienungshebels 10. Die Teile 6 und 7 könnten hier auch entfallen. Die Welle 5 der Fig. la ist bereits mit den Abflachungen 5a, 5a' versehen, auch wenn diese hier noch nicht benötigt werden. Falls die Welle 5 nicht gleichzeitig auch die Hahnwelle wäre, könnte sie hier ebenfalls weggelassen, und deren Aufnahmebohrungen könnten durch Abdeckungen verschlossen werden. Alternativ könnte sie durch einen Zylinderstift ersetzt werden.
Die Auεführungsform der Fig. 1 und la ist nur zum Schießen mit Spannabzug eingerichtet. Der Hahn 3 wird nach jedem Ladevorgang wieder entspannt und bleibt nicht gespannt. Er ist als Schlagstück ohne Griffvorsprung ausgebildet, da er bei der Benutzung der Waffe ohnehin nicht ergriffen wird. Eine Sicherung ist nicht unbedingt erforderlich; deren Funktion ist daher auch nicht vorgesehen.
Wenn dennoch eine Sicherung gewünscht ist, dann wird die aus Fig. 2a ersichtliche Steuerscheibe 9 auf die Abflachun¬ gen 5a, 5a' der Welle 5 aufgesteckt. Die Kulisse dieser Steuerscheibe weist zwei Rastungen 9c auf. Die Welle 5 trägt in diesem Ausführungsbeispiel den Bedienungshebel 10. Im übrigen stimmt die Pistole der Fig. 2 und 2a mit der Ausführung der Fig. 1 und la überein. Die genaue Ausbildung und Lage, insbesondere Winkellage der Rastungen 9c ist der Zeichnung entnehmbar und auf die Einfräsungen 5b und 5c in der Welle 5 abgestimmt. Fig. 4 zeigt die Pistole in einer Ausführung mit Bedie¬ nungshebel 10 und einem Hahn 3' mit einer Handhabe zum Spannen. Fig. 4a gibt die Steuerplatte bzw.-Scheibe 9 wie¬ der. Diese Steuerscheibe hat eine gegenüber der Fig. 2a geänderte, in Fig. 4a genau dargestellte Kerbenanordnung. Sie ermöglicht, je nach ihrer Winkelstellung, folgende Funktionen: "Entsichert", "Entsichert und Hahn aus gespann¬ tem Zustand entspannen" ("Single Aktion") und "Abspannen". Beim Abspannen wird der gespannte Hahn 3 ' mittels des Ab- zuges 2 oder selbsttätig ausgelöst. Er gleitet dann entwe¬ der langsam nach vorne, wird mittels des Bedienungshebels 10 gehalten und langsam nach vorne gelassen oder er schlägt gegen einen festen Anschlag oder gegen den blockierten Schlagbolzen.
Die Waffe der Fig. 4 und 4a kann nicht gesichert werden.
Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen ein viertes Ausführungs¬ beispiel in jeweils unterschiedlichen Betriebszuständen. Dieses Beispiel stimmt äußerlich mit der Ausführungsform der Fig. 4 überein, weist aber eine andere Steuerscheibe 9 auf. In der Steuerfläche dieser Steuerscheibe sind drei Rastungen 9c ausgeformt.
Die Fig. 5 und 5a zeigt eine Stellung des Bedienungshebels 10 und der Steuerscheibe 9, in der die Pistole gesichert ist - wie auch die Pistole der Fig. 2, bei welcher der Be¬ dienungshebel 10 und damit die Welle mit ihren Einfräsungen 5b und 5c dieselbe Winkellage aufweist.
Die Fig. 6 und 6a zeigen eine Stellung des Bedienungshebels 10 und der Steuerscheibe 9, in welcher die Pistole entsi¬ chert ist. Sie kann in der ebenfalls gezeigten Stellung des Hahnes 3' wie folgt abgefeuert werden: entweder durch Durchziehen des Abzugs 2 als Spannabzug (Double Action) oder durch Zurückziehen des Hahnes 3' in die Rast und durch deren Auslösen mittels des Abzuges 2 (Single Action) . Die in Fig. 6 und 4 gezeigten Stellungen des Bedienungs¬ hebels 10 und damit die Winkellagen der Welle 5 entsprechen einander.
Die Fig. 7 und 7a zeigen eine Stellung des Bedienungshebels 10 und der Steuerscheibe 9, in welcher die Waffe entspannt werden kann.
Soll die Waffe der Fig. 4 entspannt werden, muß bei ihr der Bedienungshebel 10 in die Lage gebracht werden, die in Fig. 7 gezeigt ist.
In Fig. 8 ist ein detaillierter Schnitt durch die Pistole der Fig. 5 gezeigt.
Im Griffstück 1 sitzt der Bolzen 8 als Querstift, der bei¬ derseits durch den aufgesetzten Verschluß 4 in seiner Lage gehalten wird. Wird der Verschluß 4 abgenommen, dann kann der Bolzen 8 nach rechts soweit aus dem Griffstück 1 her- ausgeschoben werden, daß das Nockenteil 9 freikommt und von der Feder 7 und dem Schieber 6 radial nach oben gedrückt wird, so daß es entnommen werden kann.
Nach Aufsetzen des neuen Nockenteils 9 auf die Welle 5 wird dieses mit dem Finger nach unten gedrückt und mit dem Zei¬ gefinger niedergehalten, bis der Querstift 8 wieder einge¬ schoben ist.
Der Bolzen 8 kann an seinem einen Ende mit einer Eindrehung oder einem Kopf versehen sein, damit man ihn ohne Werkzeug herausziehen kann.
Es kann auch ein dornartiger Vorsprung an irgendeinem ande¬ ren Bauteil vorgesehen sein, der als Werkzeug zum Verschie- ben des Bolzens 8 dienen kann. Es ist auch möglich, den Bolzen 8 mittels der Spitze des leicht ausbaubaren Schlag¬ bolzens zu verschieben. Die Draufsicht auf das Griffstück 1 der Fig. 9 zeigt die genaue Lage des Nockenteiles 9 und verdeutlicht, daß der in Fig. 8 gezeigte Bolzen 8 nur wenig aus dem Griffstück 1 herausgedrückt zu werden braucht, um den Austausch den Nok- kenteiles 9 zu ermöglichen.
In Fig. 10a bis 10c ist ein gegenüber dem Schieber 6 der vorhergehenden Figuren geänderter, geführter Schieber 6' gezeigt, der - insbesondere durch eine günstigere Anpassung seiner Anlagefläche an die korrespondierende Anlagefläche des Nockenteiles 9' - eine Trennung zwischen der Drehbewe¬ gung und der Rastbewegung des Nockenteiles 9' herbeiführt. Hierdurch sorgt er für eine noch zuverlässigere Funktion des entsprechend geänderten Nockenteiles 9'.
Außerdem kann der Schieber 6' leichter daran gehindert werden, beim Auswechseln des Nockenteiles 9'abzuspringen.
Das Zusammenwirken des Schiebers 6' und des Nockenteiles 9' ist aus den Fig. 10a bis 10c ersichtlich; die diesen Figu¬ ren entnehmbaren Ausbildungen sind wesentlich.
Grundsätzlich ist eine exakte Trennung zwischen der Drehbe¬ wegung und der Rastbewegung des Nockenteiles 9 oder 9'auch dadurch erreichbar, daß eine Druckfeder zwischen der Welle 5 und dem Boden des Schlitzes 9a angeordnet wird.
Die Ausführungsbeispiele zusammenfassend weist die Schu߬ waffe, beispielsweise eine Selbstladewaffe, insbesondere eine Selbstladepistole, von vornherein mehrere waffenseiti- ge Steuerelemente, einschließlich der Steuerelemente 5b, 5c zur Steuerung mehrerer Betriebs- oder Bedienungsfunktionen auf. Mittels eines leicht austauschbaren Funktionselementes 9, 9', etwa der Nockenscheibe, läßt sich festlegen, welche der - von den Steuerelementen her gesehenen insgesamt mög¬ lichen - Betriebs- oder Bedienungsfunktionen ein Schütze an seiner Waffe einstellen kann. Das Funktionselement 9, 9' und/oder ein dieses halterndes Bauteil 5 ist dabei derart ausgelegt und angeordnet, daß es bei nicht oder nur in die Hauptteile 1, 4 zerlegter Schußwaffe mühelos in die/aus der Schußwaffe ein-/ausbaubar, insbesondere gegen ein anderes austauschbar ist. Das Funktionselement 9, 9' ist beispiels¬ weise auf eine drehbare Welle 5, etwa die Hahnwelle, dreh¬ fest aufsteckbar und von dieser abziehbar. Es hat in seiner Peripherie eine Kulisse mit Rastungen 9c, die bestimmten Drehwinkeln der Welle 5 entsprechen und bei diesen Drehwin- kein lösbar in ein ortsfestes Waffenteil, etwa den Quer¬ stift 8, einrasten. Der Schütze kann die Welle 5 mittels einer daran befestigten Handhabe 10, z. B. ein bekannter Sicherungsflügel, drehen. Das Funktionselement 9, 9' arre¬ tiert die Welle 5 lösbar in den durch die Raεtungen 9c festgelegten Winkellagen. Die wellenseitigen Steuerelemente 5b und 5c aktivieren nur in den vorgegebenen Winkellagen weitere waffenseitige Steuerelemente zur Steuerung bestimm¬ ter Betriebszustände und -ablaufe. Mittels eines bestimmten Funktionselementes 9, 9' lassen sich also nur bestimmte Winkellagen der wellenseitigen Steuerelemente 5b und 5c festlegen, die ihrerseits nur bestimmte weitere waffensei¬ tige Steuerelemente steuern oder nur bestimmte Steuerbewe¬ gungen dieser Elemente zulassen. Diese bestimmten Winkella¬ gen lassen sich durch Austausch gegen andere Funktionsele- mente 9, 9' ändern.
In den Fig. lla bis 13c ist ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel einer Selbstladepistole in verschiedenen Darstellun¬ gen gezeigt, die mit einer auswechselbaren Steuerscheibe, Nockenscheibe bzw. Rastscheibe 9'' ausgestattet ist.
In den Fig. lla, 12a und 13a ist lediglich das abgebrochene und längsgeschnittene Griffstück zusammen mit der Steuer¬ scheibe 9'', der diese tragenden Hahnwelle 5'', der die Steuerscheibe belastenden Feder 7'', dem das Übertragungs¬ glied zwischen dieser und der Steuerscheibe 9'' bildenden Schieber 6'' und dem Bolzen 8'' gezeigt, gegen den die Steuerscheibe 9'' von der Feder 7'' rastend angedrückt wird.
Fig. lla zeigt, wie auch die Fig. 11b bis llf, jeweils die gesicherte Position bzw. Sicherungsstellung der Elemente, die Fig. 12a bis 12f jeweils die Feuerposition bzw. Feuer¬ stellung und die Fig. 13a bis 13f jeweils die Position während des Abspannens bzw. Abspannstellung.
Die Steuerscheibe 9'' weist einen nach unten offenen Schlitz auf, der auf einen beiderseits abgeflachten bzw. beiderseits mit einem Einschnitt mit flachem Boden versehe¬ nen Abschnitt der Hahnwelle 5'' aufgeschoben ist, die im übrigen mit einem fest angebrachten Bedienungshebel ausge- stattet ist, wie er etwa in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Schieber 6'' ist als flaches, mit einer Kontur versehe¬ nes Blech ausgebildet, unverdrehbar in einem Schlitz im Griffstück geführt und weist der Steuerscheibe 9'' zuge- wandt eine geradlinige Schrägfläche 6a'' auf, die in der Feuerstellung (Fig. 12a) flächig gegen eine komplementäre Abschrägung am Steuerteil 9'' anliegt; hierdurch erhält die Anordnung in der Feuerstellung eine stabile Ruhelage, aus welcher sie nur durch kräftige Betätigung des obengenannten Bedienungshebels herausgebracht werden kann; ein unbeab¬ sichtigtes Sichern oder Abspannen infolge von Erschütterun¬ gen der Waffe ist nicht möglich.
Die Oberkante der Steuerscheibe ist ähnlich der Ausfüh- rungsform der Fig. 10a bis 10c mit einer Steuer- und Rast¬ kurve 9c'' ausgestattet, mit Rastvertiefungen, die in den Bolzen 8'' einfallen.
Die äußerste, gemäß der Abbildung linke Rastvertiefung hält die Steuerscheibe in der Sicherungsstellung, die folgende ist die Rastvertiefung für die Feuerstellung und der rechte Kurvenabschnitt dient als Steuerkurve für den Abspannvor¬ gang.
Die beiden linken Rastvertiefungen sind nicht in die freie Oberkante der Steuerscheibe eingebracht, sondern in den Boden eines bogenförmigen Langloches, so daß die beiden Rastvertiefungen von einem bogenförmigen Steg 9e'' über¬ deckt sind.
Die zueinander parallelen Abschrägungen der Hahnwelle 5'' sind im wesentlichen der Rastvertiefung für die Feuerstel¬ lung zugewandt; die dieser Rastvertiefung benachbarte Kante des bogenförmigen Steges 9e'' ist der Hahnwelle 5'' zuge¬ wandt.
Sollte die schußbereite Pistole einmal so heftig auf eine Unterlage prallen, etwa beim Aufsetzen der Pistole auf eine harte Abstützung während des Schiessens, daß infolge der Massenträgheit des Schiebers 6'' die Feder 7'' kurzzeitig zusammengedrückt wird und damit die Steuerscheibe 9'' aus ihrem Eingriff mit dem Bolzen 8'' geprellt wird, dann prallt die Steuerscheibe 9'' mit dem bogenförmigen Steg gegen diesen und springt in die Feuerstellung zurück. Ein "automatisches" Sichern beim Schießen oder beim Aufschlagen der Waffe ist ausgeschlossen.
Die in der Feuerstellung (Fig. 12a) gegen die geradlinige Schrägfläche 6a'' anliegende komplementäre Abschrägung am Steuerteil 9'' ist soweit über die Hahnwelle 5'' hinaus verlängert, daß sich eine Spitze ergibt, die sich in der Sicherungsstellung (Fig. lla) gegen die Schrägfläche 6a'' so abstützt, daß der Schieber 6'' auf das Steuerteil 9'' eine dieses in seine Feuerstellung zurückbringende Kraft ausübt.
Dieser Kraft wird durch den Eingriff zwischen der ersten (linken) Rastvertiefung 9c'' und dem Bolzen 8'' entgegen- gewirkt, so daß die Sicherungsposition der Steuerscheibe gehalten wird; es ist jedoch zum Entsichern mittels des obengenannten Bedienungshebels ein deutlich geringerer Kraftaufwand erforderlich als zum Sichern; somit wird das rasche und mühelose Entsichern ermöglicht und gegebenen¬ falls das versehentliche Sichern etwa durch Hängenbleiben mit dem Bedienungshebel an einem Zweig erschwert.
Da die Rastvertiefung für die Sicherungsstellung am Grund des Langloches angeordnet ist, das vom Steg 9e'' begrenzt wird, ist es ausgeschlossen, daß das Steuerteil 9'' ver¬ sehentlich über die Rastvertiefung der Sicherungsstellung hinausgeschwenkt werden kann.
Am offenen Ende weist das Langloch der Rast für die Feuer¬ stellung gegenüberliegend eine Anschlagfläche 9g'' auf, die sich etwa quer zur Achse des Langloches erstreckt (Fig. 13a) .
In der Feuerstellung (Fig. 12a) erstreckt sich die Auf¬ schlagfläche 9g'' vom Bolzen 8'' aus nach oben und hinten.
Wird die Pistole abgespannt (Position der Fig. 13a) , wobei der Bolzen 8'' gegen das hintere Ende der Rastvertiefung 9c'' anliegt, und wird dann der auf der Welle 5'' sitzende Bedienungshebel (Sicherungshebel 10, Fig. 2) in dieser Stellung losgelassen, dann schnellt das Steuerteil 9'' zurück, wobei die Gefahr bestünde, daß die Rast für die Feuerstellung (Fig. 12a) übersprungen wird.
Diese Rast ist jedoch gegenüber dem Teil der Rastvertiefung 9c'', der die Bewegung des Steuerteils 9'' beim Abspannen führt, ein wenig zurückgesetzt.
Beim Zurückschnellen des Steuerteils 9'' schlägt dieses somit nahe der Rastposition der Feuerstellung (Fig. 12a) mit der Anschlagfläche 9g" gegen den Bolzen 8" an, gibt hierbei jedoch seine kinetische Energie ab und gleitet dann zuverlässig in die Rastposition der Feuerstellung, wobei es bei diesem Einrasten von der Anschlagfläche 9g'', die an der Außenfläche des Bolzens 8'' abläuft, geführt ist.
Ein unbeabsichtigtes Sichern der Pistole ist dadurch zuver¬ lässig verhindert.
Das Steuerteil 9'' weist ferner an seiner Kontur eine Nase 9f" auf, die in der Sicherungs- und Feuerstellung einen sich etwa quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers 6'' erstreckenden, verhältnismäßig großen Abstand zur Hahnwelle 5'' aufweist; hieraus ergibt sich, daß die Nase 9f" beim Schwenken des Steuerteils 9'' entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Zeichnung) mittels des Bedienungshebels den Schie¬ ber an einer sich quer zu dessen Bewegungsrichtung er¬ streckenden Oberkante ergreift und über eine große Weg¬ strecke, also gegen eine hohe Federarbeit der Feder 7'', auslenkt. Es legt der Bedienungshebel demnach nach Über- winden der Rast eine Schwenkbewegung über einen großen Winkelweg und gegen eine verhältnismäßig hohe Federkraft zurück, wodurch sichergestellt ist, daß eine versehentliche Bedienung augeschlossen ist.
Wird nach dem Abspannen am Ende dieses Winkelweges, also wenn (in Fig. 13a) das rechte Ende der Steuerkurve 9c" gegen den Bolzen 8'' anliegt, der Bedienungshebel losgelas¬ sen, dann schnellt das Steuerteil 9'', durch die Kraft der Feder 7'' getrieben, zurück, überspringt aber die Feuer- Stellung der Fig. 12a nicht, sondern wird in dieser Lage insbesondere durch Zusammenwirken der Schrägfläche 6a'' mit der Abschrägung am Steuerteil 9'' zuverlässig gestoppt.
Der Bolzen 8'' steckt mit geringem Widerstand verschieblich in einer Querbohrung des Griffstücks und wird bei zusammen¬ gebauter Pistole von den unteren Flanken des Verschlusses oder Schlittens (Teil 4 in Fig.l) in seiner Lage gehalten. Nach Abnahme des Schlittens 4 kann der Bolzen 8'' soweit verschoben werden, daß das Steuerteil 9'' freikommt und nach oben von dem abgeflachten Abschnitt der Hahnwelle 5'' abgezogen werden kann.
Das Steuerteil 9'' kann dann gegen ein anderes (nicht ge¬ zeigt) ausgetauscht werden, das nur die beiden Rastvertie¬ fungen für die Sicherungs- und Feuerstellung aufweist, aber nicht den in der Zeichnung rechten Teil der Steuerkurve 9c'', der den Abspannvorgang steuert.
Der soeben beschriebene Mechanismus ist völlig unabhängig von dem eigentlichen Abzugsmechanismus, der im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 12, 13b bis f beschrieben wird:
Vor dem Magazinschacht 13 des GriffStücks ist ein Abzug 12 an einem Drehzapfen drehbar gelagert (Fig. 11b) und über diesen hinaus nach oben verlängert; am Ende dieser Verlän- gerung ist gelenkig eine Abzugsstange 10 angebracht, die sich links oberhalb vom Magazinschacht 13 in Längsrichtung des Griffstücks nach hinten erstreckt. Hinter dem Magazin¬ schacht 13 ist die Abzugsstange zunächst nach unten und dann quer zur Längs- bzw. Schußrichtung horizontal abgewin- kelt; das Ende 11 der Abzugsstange ist besonders in den Fig. 11c, d und 12c, d geschnitten gezeigt.
Dieses Ende 11 ist im übrigen, wie noch weiter unten erläu¬ tert, zum Eingriff in eine Aussparung an der Unterseite des Hahnes 3'' eingerichtet, um diesen durch Ziehen am Abzug 12 zu spannen.
Eine oder mehrere Federn (nicht gezeigt) belasten Abzug und
Abzugsstange so, daß der Abzug 12 nach vorne, die Abzugs- stange 10 nach hinten und deren Ende nach hinten und oben gedrückt werden (siehe Pfeile in Fig. 12c: Federwirkung in Richtung des senkrechten Pfeiles und entgegen der Richtung des waagerechten Pfeiles) .
Im Griffstück sitzen hinter dem Magazinschacht 13 nebenein- ander eine Reihe von Bauelementen, und zwar auf dem Bolzen 8 von der rechten zur linken Seite des Griffstücks aufein¬ anderfolgend (in der Draufsicht, wie in Fig. 9 gezeigt) : ein Unterbrecher (nicht gezeigt) , eine Fangklinke 14 und ein Auslöser 15. Dahinter sitzen auf der Hahnwelle 5'' in gleicher Richtung aufeinanderfolgend der genannte Unter¬ brecher, der Hahn 3'' und das Steuerteil 9''.
Von Hahn 3'', Fangklinke 14 und Auslöser 15 ist jeder bzw. jede in zwei in Querrichtung der Pistole nebeneinanderlie- gende Teile unterteilt.
Der (nicht gezeigte) Unterbrecher bildet ein vertikal ver- schiebliches Blech, das in einem vom Bolzen 8'' durchsetz¬ ten Langloch geführt ist, von oben her auf der Abzugsstange 10 aufsitzt und nach oben über das Griffstück mit einem Nockenteil übersteht; eine Ausbildung am Schlitten 4 (sh. Fig. 8) läuft beim Rücklauf gegen das Nockenteil und drückt es zusammen mit dem Unterbrecher und damit auch der Abzugs¬ stange 10 nach unten, so daß deren Ende 11 aus dem Eingriff mit der Fangklinke 14 gelangt, wie noch weiter unten näher beschrieben ist.
Das in Schußrichtung gesehen rechte Halbteil der Fangklinke 14 hat insgesamt die Form eines Dreiviertel-Kreisringes, mit einer Endkante 14a, dieser gegenüberliegend einer End¬ kante 14d, einem in den Innenraum des Ringes hineinragenden Raststollen 14b und einer an der Außenseite des Ringes nahe der Endkante 14d angeordneten Auslösefläche 14e. Bei dem in Schußrichtung gesehen linken Halbteil der Fangklinke (in Fig. 11c und 12c schraffiert) ist der beim rechten Teil in der Endkante 14a endende Arm stark verkürzt und endet in einer Fangfläche 14c. Auf die Darstellung insbesondere in Fig. 11c und 12c wird ausdrücklich hingewiesen.
Das rechte Halbteil der Fangklinke 14 (die gesamte Kontur des Teiles 14 in Fig. 11c und 12c) greift rechts am Hahn 3'' vorbei und weist ein hakenförmig nach unten gehobenes Ende auf, das eine mit ihrer Spitze nach unten und vorne weisende Endkante 14a aufweist, die in der Sicherungsstel¬ lung oder bei nicht betätigtem Abzug 12 gegen die Außenkon- tur der Hahnwelle 5'' anliegt.
An der Anlagestelle hat die Hahnwelle 5'' eine in Fig. 11c und 12c deutlich gezeigte Kerbe, deren Winkellage in der Sicherungsstellung der Fig. 11c so angeordnet ist, daß sie von der Endkante 14a abgewandt ist. Die Kerbe ist aber so ausgebildet und angeordnet, daß sie die Endkante 14a auf¬ nehmen kann, wenn sich die Hahnwelle 5'' in der Feuerstel¬ lung befindet (Fig. 12c - Lage vor dem Abfeuern) .
Vergleicht man die Fig. 11c und 12c, dann ist deutlich erkennbar, daß in der Feuerstellung der Fig. 12c die Fang¬ klinke 14 eine Schwenkbewegung um den Bolzen 8',' durchfüh¬ ren kann, wobei ihre Endkante 14a in die genannte Kerbe in der Hahnwelle 5'' eintaucht, während in der Sicherungsstel- lung der Fig. llc eine solche Schwenkbewegung unmöglich ist, weil die genannte Kerbe von der Endkante 14a wegge¬ schwenkt ist.
Das Ende 11 der Abzugsstange 10 liegt gegen die Endkante 14d an; wird am Abzug gezogen, dann bewegt sich dieses Ende 11 in Richtung des horizontalen Pfeiles in Fig. 12c und schwenkt die Fangklinke 14, was allerdings nur in der Feu¬ erstellung (Fig. 12c) möglich ist.
An dem in Fig. lld und 12 gezeigten, rechten Teil des Hahn- res 3'' befindet sich eine Fangnase, die vom Raststollen 14b Untergriffen wird; hierbei kann diese Fangnase den Raststollen 14b nur passieren, wenn die Fangklinke 14 ge¬ schwenkt ist, also wenn der Abzug 12 gezogen ist (Fig. 12d) .
Die Fangfläche 14c hat den Zweck, zu verhindern, daß dann, wenn man bei abgenommenem Schlitten und entsichertem Ab¬ zugsmechanismus den Hahn abschlagen laßt, der Hahn 3'' zu weit nach vorne schlägt und dadurch festklemmt. Die Fang¬ fläche 14c bildet, wie aus Fig. 12d erkennbar, einen End- anschlag für den Hahn 3''.
Die Fangklinke 14 hat auch noch die bereits oben erwähnte Auslösefläche 14e, vor welcher ein Querstift 16 liegt; wird die Fangklinke mittels des Endes 11 der Abzugsstange 10 (in der Zeichnung) im Uhrzeigersinn geschwenkt, dann schiebt die Auslösefläche 14e den Querstift 16 nach vorne.
Eine (nicht gezeigte) Feder bewegt die Fangklinke 14 stets aus der in Fig. 12d gezeigten Schwenklage in die der Fig. 12c zurück, also in die Ausgangslage. Wenn ein Schuß ausge¬ löst wurde, dann wird durch den oben erwähnten Unterbrecher die Abzugsstange 10 mit ihrem Ende 11 nach unten gedrückt, so daß dieses Ende 11 die Unterkante der Fangklinke unter¬ greift und zuläßt, daß sich diese in ihre Ausgangslage zurückdreht, obwohl der Abzug gezogen bleibt. Wird der Abzug dann losgelassen, dann bewegt sich dieses Ende 11 nach hinten bis hinter die Endkante 14d und dann in Rich¬ tung des senkrechten Pfeiles der Fig. 12c nach oben, bis es die in Fig. 12c gezeigte Lage eingenommen hat.
Der Querbolzen 16 sitzt im Auslöser 15, dessen rechtes Halbteil (Fig. lle, 12e) eine Rastkante aufweist, welche mit einer Gegenrast im linken Halbteil des Hahnes 3 zusam¬ menwirkt und zusammen mit diesem die Hauptrast der Abzug- seinrichtung bildet (siehe Fig. 12e) . Im übrigen ist der Auslöser schwenkbar am Bolzen 8'' befe¬ stigt und durch eine (nicht gezeigte) Feder entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Zeichnung) so belastet, daß die Rast¬ kante stets unter die Gegenrast gedrückt wird. Wird aber der Querstift 16 nach vorne gedrückt (infolge der Betäti¬ gung des Abzuges 12) , dann wird der Auslöser im Uhrzeiger¬ sinn geschwenkt, die Rastkante wird aus der Gegenrast geho¬ ben und der Hahn schlägt ab.
Das linke Halbteil des Auslösers 15 (Fig. llf, 12f) weist eine Verlängerung auf, die sich bis in eine Aussparung mit flachem Boden in der Hahnwelle 5'' erstreckt; wird diese Hahnwelle 5'' aus der in Fig. 12f gezeigten Winkellage entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, dann wird einerseits die Kerbe in der Hahnwelle 5'' gegenüber der Lage der Fig. 12c so weiterbewegt, daß die Endkante 14a nicht mehr in sie eintauchen kann, sich also die Fangklinke 14 nicht ver¬ schwenken kann; andererseits wird die Verlängerung des Auslösers 15 nach unten gedrückt, der Auslöser 15 somit im Uhrzeigersinn geschwenkt, die Rastkante wird aus der Gegen¬ rast gehoben und der Hahn 3'' schlägt ab, aber nur bis die Fangnase des Hahnes auf den Raststollen 14b der Fangklinke 14 aufschlägt; der Hahn kommt somit vor seiner Endlage zum Stillstand, ohne einen Schuß auszulösen.
Der Spannabzugsmechanismus (Double-Action-Mechanismus) ist hier nicht gezeigt; er besteht aus einer Ausbildung an der Abzugsstange 10, mit welcher der Hahn 3'' in einer Ausbil¬ dung Untergriffen wird und bei der Vorwärtsbewegung der Abzugsstange 10 gespannt wird.
Das linke Halbteil des Hahnes weist außer der Gegenrast auch noch eine Fangrast auf, die in der Zeichnung der Ein¬ fachheit halber nicht gezeigt ist und die den Hahn 3' ' in einer Winkellage hält, die der des Eingriffes von Raststol¬ len 14b und Fangnase des Hahnes 3'' entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Schußwaffe, insbesondere Selbstladewaffe, bevorzugt Selbstladepistole, mit einem ein- und ausbaubaren Funktionselement (9; 9') , welches die Art und/oder die Anzahl der mit der Waffe möglichen Betriebs- oder Bedienungsfunktionen festlegt und mit weiteren Steuer¬ elementen (5b, 5c) zur Steuerung dieser Betriebs- oder Bedienungsfunktionen in der Waffe zusammenwirkt, ge¬ kennzeichnet durch eine Ausgestaltung der weiteren Steuerelemente (5b, 5c) und des oder mehrerer Funk- tionselemente(s) (9; 9') und/oder eines das jeweilige
Funktionselement (9; 9') halternden Bauteiles (5) derart, daß das Funktionselement (9; 9') bei nicht oder im wesentlichen nur in die Hauptteile (1, 4) zerlegter Waffe ein-/ ausbaubar, insbesondere gegen ein andersartiges austauschbar ist, ohne gleichzeitig die weiteren Steuerungselemente (5b, 5c) ändern zu müssen.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9; 9') mittels einer dreh¬ baren Welle (5) und die Welle (5) mittels eines Bedie¬ nungshebels in vorgegebene Winkelpositionen (10) ver- schwenk-/drehbar ist und in unterschiedlichen Winkel¬ positionen unterschiedliche Betriebs-/Bedienungsfunk- tionen der Waffe ermöglicht.
3. Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Hahn (3; 3'), dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (3; 3') um die drehbare Welle (5) oder um eine parallel zu dieser angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
4. Schußwaffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Welle (5) einen Abschnitt (5a, 5a') mit unrundem Querschnitt aufweist und das Funktions¬ element als Nockenteil (9; 9') ausgebildet und radial auf diesen unrunden Abschnitt (5a, 5a') aufsteckbar ist.
5. Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander austauschbaren Nockenteile (9; 9') in ihrer Peripherie eine Steuerfläche mit unter¬ schiedlichen Rastungen (9c) , insbesondere Umfangsker¬ ben aufweisen.
6. Schußwaffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Nockenteil (9; 9') in aufgestecktem
Zustand auf der Welle (5) radial beweglich ist, vor¬ zugsweise gegen die Wirkung einer Feder (7) .
7. Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenteil (9; 9') kreissektorartig ausgebil¬ det ist, an seinem einen Umfangsende (9d, 9d') nasen¬ artig verlängert ist, die nasenartige Verlängerung sich auf der Feder (7) abstützt und die Feder (7) das Nockenteil (9, 9') in dessen Umfangs- und/oder Radial- richtung beaufschlagt.
8. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 7 , gekenn¬ zeichnet durch ein Nockenteil (9, 9') mit zwei Rastun¬ gen (9c) , insbesondere Umfangskerben, derart, daß es folgende Bedienungsfunktionen ermöglicht: "Gesichert" und "Entsichert" (Fig. 2, 2a).
9. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekenn¬ zeichnet durch ein Nockenteil (9, 9') mit einer in Um- fangsrichtung kurzen und einer sich daran anschlie¬ ßenden langen Rastung (9c) , insbesondere Kerbe derart, daß es folgende Bedienungsfunktionen ermöglicht: "Ent- sichert und Hahn aus gespanntem Zustand abspannen", "Entsichert" und "Entspannen" (Fig. 4, 4a) .
10. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekenn- zeichnet durch ein Nockenteil (9;9') mit zwei in Um¬ fangsrichtung kurzen Rastungen (9c) , insbesondere Umfangskerben und einer sich daran anschließenden langen Rastung (9c) derart, daß es folgende Bedie¬ nungsfunktionen ermöglicht: "Gesichert", "Entsichert und Hahn aus gespanntem Zustand abspannen", "Entsi¬ chert" und "Entspannen" (Fig. 5 bis 7 und 5a bis 7a) .
11. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekenn¬ zeichnet durch einen in der Schußwaffe ortsfest, sowie parallel zur und im Abstand von der Welle (5) ange¬ brachten Bolzen (8) derart, daß der Bolzen (8) in einer bestimmten Drehlage der Welle (5) in eine Ra¬ stung (9c) des Nockenteils (9; 9') eingreift.
12. Schußwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8'') so verschieblich angeordnet ist, daß er zum Ein- bzw. Ausbau des Nockenteils (9'') außer Eingriff mit diesem beweglich ist.
13. Schußwaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenteil (9'') an seiner dem Bolzen (8'') zugewandten Kante mit mindestens einer Rastvertiefung und/oder einer Steuerkurve (9c) ausgebildet ist, und daß das Nockenteil (9'') radial verschieblich und unverdrehbar auf der Welle (5") sitzt sowie durch eine Feder (7'') in Richtung gegen den Bolzen belastet ist.
14. Schußwaffe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Rastvertiefung und/oder Steu¬ erkurve (9c) aufweisende Kante als die Kante eines sich etwa bogenförmig um die Welle erstreckenden Lang¬ loches ausgebildet ist.
15. Schußwaffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch sich nur über einen Teil der Rastver¬ tiefung(en) und/oder der Steuerkurve (9c) erstreckt.
16. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der radialen Ver- Schiebung des Nockenteils (9c) in dessen Feuerbereit¬ schaftsstellung gegen den Bolzen (8'') gerichtet ist.
17. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7'') einen Schieber (6'') gegen das Nockenteil (9'') andrückt.
18. Schußwaffe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an Schieber (6'') und Nockenteil (9'') zwei Ab¬ flachungen (6a'') ausgebildet sind, die in der Feuer- bereitschaftsstellung des Nockenteils (9'') aneinander anliegen.
19. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekenn¬ zeichnet durch die folgenden Merkmale: - das Langloch erstreckt sich über den Teil der
Steuerkurve (9c''), der die Rastvertiefungen für die Sicherungsstellung (Fig. lla) und die Feuer¬ stellung (Fig. 12a) aufweist, während der Ab¬ spannteil der Steuerkurve (9c''), den am Bolzen (8'') bei der Bewegung des Steuerteils (9'') aus der Feuerstellung (Fig. 12a) bis zum Abspannen (Fig. 13a) führt, freiliegt, die Rastvertiefung für die Feuerstellung (Fig. 12a) ist gegenüber dem Abspannteil der Steuerkur- ve (9c'') radial zurückgesetzt, und das Langloch endet oberhalb der Rastvertiefung für die Feuerstellung (Fig. 12a) in einer sich quer zum Langloch erstreckenden Anschlagfläche (9g''), die so angeordnet ist, daß das Steuerteil (9'') bei der Bewegung seiner Steuerkurve (9c'') aus der Stellung zum Abspannen (Fig. 13a) in sei- 5 ne Feuerstellung (Fig. 12a) am Boden (8'') ent¬ lang zunächst mit seiner Anschlagfläche (9g' ') gegen diesen aufläuft, bevor es mit seiner Rast¬ vertiefung für die Feuerstellung (Fig. 12a) in diesen einfällt.
10
PCT/EP1993/001623 1992-06-25 1993-06-24 Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement WO1994000728A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93914722A EP0601169B1 (de) 1992-06-25 1993-06-24 Handfeuerwaffe mit austauschbarem funktionselement
DE59307204T DE59307204D1 (de) 1992-06-25 1993-06-24 Handfeuerwaffe mit austauschbarem funktionselement
US08/199,183 US5635663A (en) 1992-06-25 1993-06-24 Firearm with interchangeable mode determinator
KR1019940700597A KR0147790B1 (ko) 1992-06-25 1993-06-24 교환 가능한 모드결정기를 구비하는 화기
GR970402540T GR3024893T3 (en) 1992-06-25 1997-09-30 Firearm with removable and refittable functional element.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220922A DE4220922C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
DEP4220922.6 1992-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000728A1 true WO1994000728A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6461850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001623 WO1994000728A1 (de) 1992-06-25 1993-06-24 Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5635663A (de)
EP (1) EP0601169B1 (de)
KR (1) KR0147790B1 (de)
AT (1) ATE157444T1 (de)
CA (1) CA2116539C (de)
DE (2) DE4220922C2 (de)
DK (1) DK0601169T3 (de)
ES (1) ES2107671T3 (de)
GR (1) GR3024893T3 (de)
WO (1) WO1994000728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022195309A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Gestamen Kutatás Fejlesztés Zrt. Double firing mode semi-automatic handgun

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220922C2 (de) * 1992-06-25 1996-03-21 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
DE4406401C2 (de) * 1994-02-26 1996-07-11 Sigg Hans Peter Selbstladewaffe
DE19501397C2 (de) * 1995-01-18 1999-03-25 Heckler & Koch Gmbh Munitionstransport in einer Mehrladewaffe
US5815973A (en) * 1996-11-07 1998-10-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Compact pistol
US6283006B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Angelotti Inc. Double action pistol
US6223460B1 (en) 1999-04-26 2001-05-01 Fn Mfg Inc Trigger safety
US6634129B1 (en) 2000-08-22 2003-10-21 Richard N. Freeman, Jr. Modified bolt assembly and firing mechanism for an MG 34 Mauser rifle
DE10164871B4 (de) * 2001-02-23 2006-08-10 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg Handfeuerwaffe
US6886286B2 (en) * 2001-08-10 2005-05-03 Samuel F. Dowding Method of attaching the stock of a firearm to a frame
US6880281B1 (en) * 2002-03-13 2005-04-19 Jeffrey George Orr Adjustable trigger stop
DE10211882B4 (de) * 2002-03-18 2010-01-21 Gottfried Prechtl Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
US6615529B1 (en) 2002-10-03 2003-09-09 Lueder Seecamp Trigger safety
US7686006B1 (en) 2003-04-02 2010-03-30 Jt Sports, Llc Air system attachment on paintball marker
US7380570B1 (en) 2003-09-25 2008-06-03 Jeffrey George Orr Three-way valve for use with paintball markers
DE102005046877B4 (de) * 2004-09-29 2008-05-15 Carl Walther Gmbh Pistolen-Abzugs-Vorrichtung
US7069922B1 (en) 2004-12-15 2006-07-04 Wgp, Llc Paintball marker internal reset system
WO2007111577A2 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 New Colt Holding Corporation Double action model 1911 pistol
US7698845B2 (en) * 2004-12-16 2010-04-20 New Colt Holding Corporation Double action model 1911 pistol
US8875436B1 (en) * 2012-05-18 2014-11-04 Esco Bell Bait bucket configurable to transport bait in both liquid and solid medias
US9057574B2 (en) 2012-06-14 2015-06-16 Ra Brands, L.L.C. Thumb safety for model 1911 handgun
US8985005B1 (en) 2013-12-19 2015-03-24 Smith & Wesson Corp. Repeating firearm
US10605550B1 (en) * 2016-11-28 2020-03-31 Heizer Defense, LLC Firearm quick release pin with arm extension
CZ2016786A3 (cs) * 2016-12-13 2018-03-14 Striker, s.r.o. Systém pro bezpečné vypouštění kohoutu samonabíjecí pistole
WO2021021913A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for hammer-operated firearms

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391143A (en) * 1931-10-16 1933-04-18 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Firing device for automatic fire arms for single shot firing or drum fire
US2383487A (en) * 1941-03-13 1945-08-28 Melvin M Johnson Automatic gun
BE679396A (de) * 1965-04-12 1966-09-16
EP0188179A1 (de) * 1984-12-10 1986-07-23 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Vorrichtung zum Umwandeln von automatischen Waffen mit geschlossenem Verschluss in automatische Waffen mit offenem Verschluss

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984519A (en) * 1910-02-17 1911-02-14 John M Browning Firearm.
US1410248A (en) * 1918-08-08 1922-03-21 Alva C Washburne Firing mechanism for firearms
DE658382C (de) * 1935-03-01 1938-03-30 Armes De Guerre Fab Nat Selbstladepistole mit Hahn
US2462505A (en) * 1945-07-28 1949-02-22 Colt S Mfg Company Full automatic pistol
GB1050054A (de) * 1964-09-28 1900-01-01
US3657959A (en) * 1969-08-14 1972-04-25 Frederick H Kart Automatic pistol and sub-caliber conversion therefor
US3722358A (en) * 1971-01-14 1973-03-27 L Seecamp Combined single and double action firing mechanisms for pistols and kits for converting single-action pistols
IT998909B (it) * 1973-10-24 1976-02-20 Zimeri J Pistola automatica perfezionata
US4208947A (en) * 1978-09-11 1980-06-24 Wildey Firearms Company, Inc. Firearm hammer blocking safety mechanism
US4602450A (en) * 1983-07-13 1986-07-29 Pachmayr Gun Works, Inc. Forend structure for pistol conversion assembly
US4580484A (en) * 1984-04-13 1986-04-08 Moore Wildey J Firearm and firearm conversion unit
US4679487A (en) * 1984-06-12 1987-07-14 Custom Technical Enterprises Projectile firing weapon with a replaceable firing mechanism actuator cassette
US4619062A (en) * 1985-10-08 1986-10-28 Johnson David A Safety device for firearms using removable magazines
US5046275A (en) * 1989-05-04 1991-09-10 Brown Michael W Conversion kit for semiautomatic weapons
AT400197B (de) * 1990-03-15 1995-10-25 Vojta Maximilian System zum wechseln des laufes einer feuerwaffe
EP0579851A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Martin Tuma Handfeuerwaffe mit einer Abspannungs- und Sicherungskontrollvorrichtung
BR9001880A (pt) * 1990-04-18 1991-11-12 Forjas Taurus Sa Mecanismo de desarme do cao aplicavel a pistolas semi-automaticas
US5088222A (en) * 1991-02-04 1992-02-18 Springfield Armory, Inc. Firearm safety
PH30857A (en) * 1991-08-12 1997-12-09 Sturm Ruger & Co Lever arrangement for automatic pistol for positioning firing pin and for decocking.
US5251533A (en) * 1992-06-08 1993-10-12 Mark Layton Firing mode selection apparatus
DE4220922C2 (de) * 1992-06-25 1996-03-21 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
US5596162A (en) * 1992-07-10 1997-01-21 Burns; Robert L. Firearm selectable between semi-automatic and automatic mode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391143A (en) * 1931-10-16 1933-04-18 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Firing device for automatic fire arms for single shot firing or drum fire
US2383487A (en) * 1941-03-13 1945-08-28 Melvin M Johnson Automatic gun
BE679396A (de) * 1965-04-12 1966-09-16
EP0188179A1 (de) * 1984-12-10 1986-07-23 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Vorrichtung zum Umwandeln von automatischen Waffen mit geschlossenem Verschluss in automatische Waffen mit offenem Verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022195309A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Gestamen Kutatás Fejlesztés Zrt. Double firing mode semi-automatic handgun

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220922A1 (de) 1994-01-05
EP0601169A1 (de) 1994-06-15
GR3024893T3 (en) 1998-01-30
US5635663A (en) 1997-06-03
EP0601169B1 (de) 1997-08-27
ES2107671T3 (es) 1997-12-01
KR0147790B1 (ko) 1999-02-01
CA2116539C (en) 1996-08-06
ATE157444T1 (de) 1997-09-15
US5799434A (en) 1998-09-01
DK0601169T3 (da) 1997-12-22
DE4220922C2 (de) 1996-03-21
DE59307204D1 (de) 1997-10-02
CA2116539A1 (en) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994000728A1 (de) Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
EP0077790B1 (de) Pistole
DE3435809C2 (de)
DE10132458A1 (de) Luft-oder Gaspistole
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE102004041054B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
WO1997019313A1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP0926460A2 (de) Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole
DE19747576C1 (de) Ladehebelmechansimus für Handfeuerwaffe
WO2021048369A1 (de) Schlosssystem
DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE10008979A1 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
WO1995010747A1 (de) Selbstlade-granatwerfer
DE102022102807A1 (de) Repetiergewehr
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
EP0901605A1 (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
AT123484B (de) Feuerwaffe.
CH653125A5 (de) Feuerwaffe, insbesondere handfeuerwaffe.
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993914722

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2116539

Country of ref document: CA

Ref document number: 1019940700597

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993914722

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08199183

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993914722

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2116539

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A