EP1456597B1 - Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe - Google Patents

Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1456597B1
EP1456597B1 EP02793093A EP02793093A EP1456597B1 EP 1456597 B1 EP1456597 B1 EP 1456597B1 EP 02793093 A EP02793093 A EP 02793093A EP 02793093 A EP02793093 A EP 02793093A EP 1456597 B1 EP1456597 B1 EP 1456597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
safety
catch
breech
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02793093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1456597A1 (de
Inventor
Jürgen GABLOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1456597A1 publication Critical patent/EP1456597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1456597B1 publication Critical patent/EP1456597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for a rapid-fire handgun, with a pivotable against the force of a spring from a rest position into a trigger position deduction, which acts on a pivotable catch lever.
  • Rapid firearms such as submachine guns or machine guns, which are only designed to deliver sustained fire, have a fairly simple trigger mechanism, of which a representative example is described below:
  • a handle in which a trigger is pivotally mounted.
  • the transverse pivot axis is located above the trigger, so that the rear, upper part when pressing the trigger travels a curved path upwards.
  • This rear, upper part of the trigger acts on the front end of a catch lever, which in turn is pivotally mounted about a transverse axis, in the weapon housing or in the handle.
  • the rear end of the catch lever is designed as a sear.
  • the catch lever is usually cushioned by its own spring and is pressed by this in a locking position. Now, if the closure is withdrawn from its front rest position, then he moves the sear and thus the rear end of the catch lever down, while at least partially runs over the sear. If a detent lug formed on the underside of the closure has passed over the sear, it will snap up and underlie the detent lug. The weapon is now excited and ready to fire.
  • the sear If the trigger is actuated, then the sear is lowered until it releases the lug, the lock is released and the gun starts with continuous fire. If the trigger is released, then the sear returns to the top, behind the latching lugs and keeps the shutter in its fire ready position (rear position). The sustained fire breaks off.
  • Such exceptional situation may be for an inexperienced shooters already an empty magazine or the end of the cartridge belt when the shutter is in front. But especially when jamming the attention of the shooter is fully used, so that a faulty operation of operating devices can quite occur. Especially when a jam is to be so far withdrawn as the first measure of the closure that the sear is incident in the locking lugs, so that not about stuck closure comes free, runs forward and unintentionally triggers a shot.
  • the invention has the object, a firearm of the above type with simple means in that a backup is possible without about inertia forces can bring the catch lever out of engagement with the shutter. But it should always be possible to retract the closure.
  • the catch lever should thus be immobile when exposed to inertial forces, but can escape the retracted closure, and this with simple means.
  • the firearm mentioned above is formed in the following manner:
  • the pawl has a low mass, and the mass forces that can be effective when dropped, are therefore smaller than the spring force of the spring that loads the pawl.
  • the shutter holds the pawl in the locking position, wherein the closing spring, which acts on the closure, causes the hold.
  • the trigger acts on the catch lever. If the trigger is only slightly released when the machine gun fires, then the shutter strikes, upon its forward movement after its return, on the edge of the sear and can thereby push the sear out of the path of movement of the shutter. The precise delivery of a single shot or short burst of fire is not possible, because you always have to expect that one or two shot to follow unintentionally.
  • the release latch holds the catch lever (with released trigger) in an inoperative position until the shutter runs back and actuates the release latch, which in turn releases the catch lever.
  • the catch lever now snaps into its operative position. Since the spring of the catch lever is stronger than the spring of the sear, the satchel dodges the closure until it can invade the detent lugs.
  • the catch is namely pivotally mounted, wherein the storage is carried out on a transverse axis, which passes through the sear between sear and other end. This transverse axis is fixed in the catch lever. As the detent lugs recede in a counterclockwise motion, the other end of the sear latches counterclockwise as well.
  • the shutter now presses the sear against the catch lever, since the direction of the force acting on the sear over the pivot axis of the catch lever and over the pivot axis of the sear and thus both elements are pivoted in the same direction to the shutter.
  • the safety device could basically be any conventional type of fuse, for. B. a sliding safety or a push button fuse. It is particularly advantageous, however, that the securing device has a transverse, rotatable securing roller, on which a recess is formed, whose side wall forms the said edge together with the circumference of the securing roller (claim 3).
  • a backup roller has the advantage of passing through the handle transversely, so that on each of the ends and outside of the handle, an operating handle or safety lever can be attached.
  • This right and left securing handle each has the same assignment to the trigger and can be used as well for right-handers as for left-handers in the same way.
  • the optional, additional feature of a deduction safeguard is taken up here and included in the security device. This inclusion is not only possible in a backup roll, but also in a backup of a different kind. When securing a machine gun, it is necessary anyway that this backup is held by a strong snap when the gun is exposed to strong vibrations during the continuous fire , It must be prevented that the weapon unintentionally secures itself during shooting.
  • the locking pin is therefore further developed according to the invention as a safety pin.
  • the powerful catch is therefore further developed as a trigger guard, which automatically turns on when and as long as the backup roller is moved to the safe position.
  • the deduction is slightly modified.
  • On the trigger namely a training is provided, which dips when operating the trigger in the path of movement of the locking bolt (claim 5). Since the trigger is usually made as a die casting or precision casting anyway, this training can be produced without any additional costs.
  • a detent recess is provided in the backup roller, in which the locking pin incident as a locking pin when the weapon secured is how it is common practice.
  • stops are provided which limit the rotational movement of the backup roller in each direction of rotation. These stops can also be formed on the outside of the handle and cooperate with the operating levers of the backup roller.
  • a handle 1 is shown, over which a shutter 3 is horizontally movable along a central axis 5.
  • the handle is attached to a housing in which a trajectory for the shutter 3 is defined.
  • the housing is not shown for the sake of simplicity.
  • the handle 1 has at the front of a trigger guard 7, in which a trigger 9 dives from above.
  • the main part of this trigger 9 forms a pointed tip-down triangle near the center its base is penetrated by a transverse withdrawal axis 11.
  • a trigger spring 13 in the form of a two-leg, helical wire spring has two legs, of which the lower spring leg 15 presses the trigger 9 forward.
  • the middle spiral portion of the trigger spring 13 loosely surrounds a transverse pin 17.
  • the upper spring leg 19 of the trigger spring is supported on a catch lever 21.
  • This catch lever 21 is approximately rectilinear and has two lever arms, namely a front lever arm 23 and a rear lever arm 25. On the rear lever arm 25 is supported from below her.der upper spring leg 19 of the trigger spring 13 from. Under the center of the front lever arm 23 sits a trigger roller 27. This trigger roller 27 is rotatable about a transverse axis which sits in the trigger 9, near the rear of the base of the trigger 9. Between the front 23 and rear lever arm 25 is the catch lever 21 pivotally mounted on a transverse lever axis 29.
  • the upper spring leg 19 loads the catch lever 21 so that it is pivoted counterclockwise.
  • the lower spring leg 15 loads the trigger 9 so that it is pivoted clockwise.
  • the pivoting directions refer to the representations of the drawings, in which the viewing direction is from the left.
  • the trigger roller 27 raises the front lever arm 23 against the force of turn the trigger spring 13 and the end of the rear lever arm 25 is lowered.
  • a pivotable about a cross pin 39 sear 33 is attached. Behind the cross pin, a sear 37 is formed at the top of the sear 33.
  • a forwardly and downwardly extending nose 41 is formed in front of the cross bolt 39.
  • a compression spring 35 Between the underside of the rear lever arm 25 and the top of the nose 41 sits a compression spring 35. The compression spring 35 pushes the sear 33 upwards.
  • the front lever arm 23 is angled at its front end and is doing in a certain operating position, the in Fig. 1 is shown under attack by a release latch 43.
  • This release latch 43 is pivotally mounted about a pin against the force of a pawl spring 45.
  • the pawl spring 45 loads the tripping latch 43 in the counterclockwise direction.
  • the pin is attached near the front part of the base of the trigger in this.
  • the trip pawl 43 is also a reason why it is not possible to simply set the catch lever 21 in a secured state by a simple, so-called "rod lock". So shows Fig. 1 For example, the condition that the machine gun assumes when the shooter has emptied his cartridge belt with the trigger pulled and then releases the trigger. Now, if the catch lever 21 would be set, then you could indeed retract the lock 3 in the secured state, but the sear 37 could not occur in the detent lugs 31 of the shutter 3. The shutter 3 would simply run forward again.
  • a transverse, rotatable securing roller 47 On one end or both ends of this backup roller 47 sits on the respective outer side of the handle 1 a dashed line indicated securing actuating lever, which is easily accessible from the thumb of the trigger actuated hand.
  • the backup roller 47 has two defined rotational positions, the fire position and the safe position.
  • the fire location is in Fig. 1 shown.
  • the safe situation is in the Fig. 2 to 5 shown.
  • the backup roller 47 has on its outer circumference two recesses, a FangklinkenausEnglishung 49 and a Sich ceremoniessbolzenausnaturalung 51. Further, in the handle 1 between trigger 9 and backup roller 47, a horizontal securing bolt 53 is mounted, which is horizontally against the force of a securing spring (not shown) to the rear , The securing bolt 53 is formed at its end facing the securing roller 47 as a frustoconical locking head which is incident in the firing position of the securing roller 47 in the securing bolt recess 51 ( Fig. 1 ) and the backup roller 47 holds reliably in the fire position. In the safe-situation ( Fig. 2-5 ), the tip of the locking head falls into a small depression of the outer surface of the securing roller 47. This recess is not visible in the drawing, but is located between the two recesses 49 and 51.
  • the locking spring is located in a blind bore of the handle.
  • the bottom of this blind hole is formed by a wall in the interior of the handle 1.
  • the trigger 9 in turn has a spur-shaped extension 55 which extends from the center of its rear triangle edge backwards and upwards. If the trigger 9 is actuated, then the free end of this extension 55 moves past the said wall.
  • the securing bolt 53 passes through the said blind bore and penetrates the bottom thereof, that is to say the above-mentioned wall.
  • the front end of the securing bolt ends approximately with the surface 9 of the wall facing the trigger 9 (FIG. Fig. 1 ).
  • the trigger 9 can thus be deducted unhindered.
  • the securing roller 47 is pivoted into the secure position ( Fig. 2-5 ), then the securing bolt 53 is pushed out of the securing bolt recess 51 (forward). Its front end engages in the pivoting path of the extension 55 of the trigger 9.
  • the trigger 9 can therefore not be operated, at least not to the pressure point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe, mit einem gegen die Kraft einer Feder aus einer Ruhelage in eine Abzugslage schwenkbaren Abzug, der auf einen schwenkbaren Fanghebel einwirkt.
  • Wenn in diesen Unterlagen Lagebezeichnungen, wie "oben", "vorne" o. dgl. erwähnt werden, dann wird von der Waffe in normalem Anschlag ausgegangen, die horizontal nach "vorne" 11 feuert.
  • Es wurden die US 4,133,128 (Basis für den Anspruch 1), DE-OS 1 428 772 und EP 0 204 691 A2 bekannt.
  • Schnellfeuerwaffen, wie Maschinenpistolen oder Maschinengewehre, die nur zur Abgabe von Dauerfeuer eingerichtet sind, haben, einen recht einfachen Abzugsmechanismus, von dem nachfolgend ein repräsentatives Beispiel beschrieben wird:
  • Unterhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses befindet sich ein Griffstück, in dem ein Abzug schwenkbar gelagert ist. Die quer verlaufende Schwenkachse befindet sich dabei über dem Abzug, so daß der hintere, obere Teil beim Betätigen des Abzugs eine Kurvenbahn nach oben zurücklegt. Dieser hintere, obere Teil des Abzuges wirkt auf das vordere Ende eines Fanghebels ein, der seinerseits, um eine Querachse schwenkbar, im Waffengehäuse oder im Griffstück angebracht ist. Das hintere Ende des Fanghebels ist als Abzugsstollen ausgebildet. Wenn der Abzug von einer Abzugsfeder in seine Ruhelage gedrückt ist, dann bewegt sich das vordere Ende des Fanghebels nach un-ten, und mithin der Abzugsstollen nach oben. Diese Lage des Abzugsstollens ist die Arretierlage.
  • Der Fanghebel ist meist von einer eigenen Feder abgefedert und wird von dieser in eine Arretierlage gedrückt. Wird nun der Verschluß aus seiner vorderen Ruhelage zurückgezogen, dann bewegt er den Abzugsstollen und damit das hintere Ende des Fanghebels nach unten, während er über den Abzugsstollen zumindest zum Teil hinwegläuft. Wenn ein Raststollen, der an der Unterseite des Verschlusses ausgebildet ist, über den Abzugsstollen hinweggelaufen ist, dann schnappt dieser nach oben und hinterstellt den Raststollen. Die Waffe ist nun gespannt und feuerbereit.
  • Wird der Abzug betätigt, dann senkt sich demnach der Abzugsstollen, bis er den Raststollen freigibt, der Verschluß wird freigegeben und die Waffe beginnt mit Dauerfeuer. Wird der Abzug losgelassen, dann springt der Abzugsstollen wieder nach oben, hinterstellt den Raststollen und hält so den Verschluß in seiner Feuerbereitschaftslage (hinteren Lage). Das Dauerfeuer bricht dadurch ab.
  • Als Sicherung wird meist nur eine Abzugssicherung verwendet, die zwar das unbeabsichtigte Betätigen des Abzugs ausschließt, aber nicht ein Nachgeben des Abzugsstollens etwa aufgrund von Massekräften, wenn zum Beispiel das geladene, gespannte und abzugsgesicherte Maschinengewehr von einem LKW herunterfällt.
  • Man könnte zum Sichern zwar auch den Fanghebel festlegen, das hat aber den Nachteil, daß der Verschluß sich über dem Fanghebel verklemmt, wenn er bei gesicherter Waffe zurückgezogen wird, weil er ja nicht ausweichen kann.
  • Nun ist es zweckmäßig, die Waffe gerade dann zu sichern, wenn eine außergewöhnliche Situation eintritt. Eine solche außergewöhnliche Situation kann für wenig geübte Schützen bereits ein leeres Magazin oder das Ende des Patronengurts sein, wenn sich der Verschluß vorne befindet. Besonders aber bei Ladehemmungen ist die Aufmerksamkeit des Schützen voll in Anspruch genommen, so daß ein fehlerhaftes Betätigen von Bedienungseinrichtungen durchaus vorkommen kann. Gerade bei einer Ladehemmung soll nämlich als erste Maßnahme der Verschluß so weit zurückgezogen werden, daß der Abzugsstollen in den Raststollen einfällt, damit nicht der etwa hängengebliebene Verschluß freikommt, nach vorne läuft und ungewollt einen Schuß auslöst.
  • Wenigstens in der Ausbildung und auf dem Schießstand ist es auch wünschenswert, daß der Verschluß bei gesicherter Waffe zurückgezogen wird, und daß die Feuerbereitschaft erst unmittelbar vor der Schußabgabe hergestellt wird. Das ist aber bisher nur mit Abzugssicherungen möglich.
  • Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schußwaffe der obengenannten Art mit einfachen Mitteln dadurch weiterzubilden, daß ein Sichern möglich ist, ohne daß etwa Massenkräfte den Fanghebel aus dem Eingriff mit dem Verschluß bringen können. Es soll aber das Zurückziehen des Verschlusses stets möglich sein.
  • Der Fanghebel soll also beim Einwirken von Massekräften unbeweglich sein, aber dem zurückgezogenen Verschluß ausweichen können, und dies mit einfachen Mitteln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Schußwaffe in folgender Weise ausgebildet:
  • Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe, mit einem gegen die Kraft einer Feder (13) aus einer Ruhelage in eine Abzugslage schwenkbaren Abzug (9), der auf einen schwenkbaren Fanghebel (21) einwirkt, der einen in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreifenden Abzugsstollen (37) aufweist, mit einer bevorzugt den Abzug (9) in seiner Ruhelage wahlweise festlegenden Sicherungseinrichtung (47-55), wobei
    • der Abzugsstollen (37) an einer Fangklinke (33) ausgebildet ist, die am Fanghebel (21) aus einer Arretierlage gegen die Kraft einer Feder (35) in eine unwirksame Lage schwenkbar angebracht ist, in der sie nicht in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreift,
    • die in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreifende Fangklinke (33) durch den Verschluß (3) in ihre Arretierlage drückbar ist, und
    • die Sicherungseinrichtung (47-55) dazu eingerichtet ist, auch den Fanghebel (21) festzulegen,
    und wobei
    • am Abzug (9) eine abgefederte Auslöseklinke (43) angebracht ist, die in dessen Ruhelage den Fanghebel (21) erst durch Auflaufen des Verschlusses (3) in seine wirksame Lage verbringt (Anspruch 1).
  • Die Klinke hat eine geringe Masse, und die Massenkräfte, die beim Herunterfallen wirksam werden können, sind deshalb kleiner als die Federkraft der Feder, die die Klinke belastet. Zudem hält der Verschluß die Klinke in der Arretierlage, wobei die Schließfeder, die auf den Verschluß einwirkt, den Halt bewirkt.
  • In dieser einfachsten Ausgestaltung der Erfindung wirkt ausschließlich der Abzug auf den Fanghebel ein. Wird der Abzug bei feuerndem Maschinengewehr nur ein wenig losgelassen, dann schlägt der Verschluß bei seiner Vorwärtsbewegung nach seinem Rücklauf auf die Kante des Abzugsstollens und kann dadurch die Fangklinke aus dem Bewegungsweg des Verschlusses drücken. Die präzise Abgabe eines Einzelschusses oder kurzen Feuerstoßes ist nicht möglich, weil man immer damit rechnen muß, daß ein oder zwei Schuß ungewollt nachfolgen.
  • Dieses Problem kann man durch geeignete Ausbildung mildern, indem man den Soldaten beibringt, den Abzug sehr schnell loszulassen. Eine Lösung ist dies jedoch nicht. Die Erfindung schlägt dagegen vor,
    • daß die Sicherungseinrichtung eine in den Bewegungsweg der Fangklinke bewegbare Kante aufweist, und
    • daß die Fangklinke und ihre Feder derart ausgebildet sind, daß bei Freigabe des Fanghebels die Fangklinke vor der Kante ausweicht, und die Kante in wirksamer Lage des Fanghebels dann diesen und die Fangklinke festlegt (Anspruch 2).
  • Die Auslöseklinke hält den Fanghebel (bei losgelassenem Abzug) so lange in unwirksamer Lage, bis der Verschluß zurückläuft und die Auslöseklinke betätigt, die dann ihrerseits den Fanghebel freigibt. Der Fanghebel schnappt nun in seine wirksame Lage. Da die Feder des Fanghebels stärker ist als die Feder der Fangklinke, weicht die Fangklinke dem Verschluß aus, bis sie in den Raststollen einfallen kann. Die Fangklinke ist nämlich schwenkbar gelagert, wobei die Lagerung an einer Querachse erfolgt, die die Fangklinke zwischen Abzugsstollen und anderem Ende durchsetzt. Diese Querachse ist im Fanghebel befestigt. Wenn der Raststollen in einer Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn zurückweicht, weicht auch das andere Ende der Fangklinke entgegen dem Uhrzeigersinn zurück. Dabei taucht das genannte, andere Ende der Fangklinke unter der genannten Kante der Sicherungseinrichtung hervor. Da sich der Fanghebel weiter verschwenkt, wird die Fangklinke weiter angehoben und schwenkt über der genannten Kante wieder zurück, wenn der Abzugsstollen in den Raststollen einfällt.
  • Der Verschluß drückt nun die Fangklinke fest gegen den Fanghebel, da die Richtung der auf den Abzugsstollen einwirkenden Kraft über der Schwenkachse des Fanghebels und über der Schwenkachse der Fangklinke verläuft und somit beide Elemente gleichsinnig zum Verschluß hin geschwenkt werden.
  • Wenn eine Massenkraft auf den Fanghebel einwirkt und ihn entgegen der Federkraft zu bewegen trachtet, dann bewegt sich auch die Fangklinke mit und schlägt mit ihrer Unterseite (auf der gleichen Seite der Querachse wie der Abzugsstollen) auf die genannte Kante auf. Der Fanghebel ist somit nicht unmittelbar, sondern mittelbar festgelegt.
  • Eine Rückwärtsbewegung des Verschlusses ist dagegen möglich, da dann die Fangklinke einfach wegklappt. Dabei ist die Kante so angeordnet, daß das Wegklappen der Fangklinke gerade noch möglich ist. Die Anordnung und Ausbildung von Fanghebel, Fangklinke und beweglicher Kante, bezogen auf das Griffstück, muß daher recht genau erfolgen. Da sich aber recht wenige Toleranzen aufaddieren, ist dies unschwer möglich, ohne daß irgendeine Nacharbeit von Hand erforderlich wäre.
  • Die Sicherungseinrichtung könnte grundsätzlich jede übliche Art einer Sicherung sein, z. B. eine Schiebesicherung oder eine Druckknopfsicherung. Besonders vorteilhaft ist es aber, daß die Sicherungseinrichtung eine quer verlaufende, drehbare Sicherungswalze aufweist, an der eine Ausnehmung ausgebildet ist, deren Seitenwand zusammen mit dem Umfang der Sicherungswalze die genannte Kante bildet (Anspruch 3). Eine solche Sicherungswalze hat den Vorteil, das Griffstück quer zu durchsetzen, so daß auf jedem der Enden und außerhalb des Griffstücks ein Betätigungsgriff bzw. Sicherungshebel angebracht werden kann. Dieser rechte und linke Sicherungsgriff hat jeweils die gleiche Zuordnung zum Abzug und kann so ebenso für Rechtshänder wie für Linkshänder in gleicher Weise verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Abzugseinrichtung noch dadurch weitergebildet werden,
    • daß die Sicherungswalze eine Rastvertiefung aufweist,
    • ein Sicherungsbolzen vorgesehen ist, der in der Feuerlage der Sicherungswalze in die Rastvertiefung einfällt, und
    • der Sicherungsbolzen in den Weg des Abzugs eingreift und diesen festlegt, wenn sich die Sicherungswalze in der Sicherungslage befindet und der Sicherungsbolzen nicht in die Rastvertiefung eingreift (Anspruch 4).
  • Das fakultative, zusätzliche Merkmal einer Abzugssicherung wird hier aufgegriffen und in die Sicherungseinrichtung mit einbezogen. Diese Einbeziehung ist dabei nicht nur bei einer Sicherungswalze möglich, sondern auch bei einer Sicherung einer anderen Art. Bei der Sicherung eines Maschinengewehrs ist es ohnehin erforderlich, daß diese Sicherung durch eine kräftige Rast festgehalten wird, wenn die Waffe während des Dauerfeuers starken Erschütterungen ausgesetzt wird. Es muß verhindert werden, daß sich die Waffe während des Schießens ungewollt selbsttätig sichert.
  • Der Rastbolzen ist daher erfindungsgemäß als Sicherungsbolzen weitergebildet. Die kräftige Rast ist demnach als Abzugssicherung weitergebildet, die sich selbsttätig einschaltet, wenn und solange die Sicherungswalze in die Sicher-Lage bewegt ist. Dazu ist der Abzug geringfügig abgeändert. Am Abzug ist nämlich eine Ausbildung vorgesehen, die bei Betätigung des Abzugs in den Bewegungsweg des Sicherungsbolzens eintaucht (Anspruch 5). Da der Abzug ohnehin meist als Druckguß- oder Feingußteil hergestellt wird, ist diese Ausbildung ohne jegliche Mehrkosten herstellbar.
  • Auch für die Sicherungslage ist eine Rastvertiefung in der Sicherungswalze vorgesehen, in die der Sicherungbolzen als Rastbolzen einfällt, wenn die Waffe gesichert ist, wie das allgemein üblich ist. Ebenso sind Anschläge vorgesehen, die die Drehbewegung der Sicherungswalze in jeder Drehrichtung begrenzen. Diese Anschläge können auch auf der Außenseite des Griffstücks ausgebildet sein und mit den Betätigungshebeln der Sicherungswalze zusammenwirken.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Diese Zeichnungen zeigen schematisch ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein teilsweise geschnittenes Griffstück eines Maschinengewehrs und den hinteren, unteren Teil des Verschlusses in vorderster Stellung; der sichtbare Abzugsmechanismus ist entsichert, und
    • Fig. 2 bis 5 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch in gesichertem Zustand, wobei der Verschluß von Figur zu Figur weiter nach hinten bewegt ist.
  • Nur in Fig. 1 sind alle Bezugszeichen eingetragen; aus Gründen der besseren Klarheit sind gewisse Bezugszeichen in den Fig. 2 bis 5 weggelassen. Alle Figuren zeigen aber denselben Gegenstand; die Bezugszeichen haben für alle Figuren Gültigkeit.
  • In den Figuren ist ein Griffstück 1 gezeigt, über dem ein Verschluß 3 horizontal längs einer Mittelachse 5 beweglich ist. Das Griffstück ist an einem Gehäuse befestigt, in dem eine Bewegungsbahn für den Verschluß 3 definiert ist. Das Gehäuse ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Das Griffstück 1 weist an der Vorderseite einen Abzugsbügel 7 auf, in den von oben her ein Abzug 9 eintaucht. Der Hauptteil dieses Abzugs 9 bildet ein spitzes, mit der Spitze nach unten weisendes Dreieck, das nahe der Mitte seiner Basis von einer quer verlaufenden Abzugsachse 11 durchsetzt ist. Eine Abzugsfeder 13 in Form einer zweischenkligen, wendelförmigen Drahtfeder weist zwei Schenkel auf, von denen der untere Federschenkel 15 den Abzug 9 nach vorne drückt. Der mittlere Wendelabschnitt der Abzugsfeder 13 umgibt lose einem Querstift 17. Der obere Federschenkel 19 der Abzugsfeder stützt sich auf einem Fanghebel 21 ab.
  • Dieser Fanghebel 21 ist etwa geradlinig ausgebildet und weist zwei Hebelarme auf, und zwar einen vorderen Hebelarm 23 und einen hinteren Hebelarm 25. Auf dem hinteren Hebelarm 25 stützt sich von unten her.der obere Federschenkel 19 der Abzugsfeder 13 ab. Unter der Mitte des vorderen Hebelarms 23 sitzt eine Auslöserolle 27. Diese Auslöserolle 27 ist um eine quer verlaufende Achse drehbar, die im Abzug 9 sitzt, und zwar nahe dem hinteren Teil der Basis des Abzugs 9. Zwischen dem vorderen 23 und hinteren Hebelarm 25 ist der Fanghebel 21 an einer quer verlaufenden Hebelachse 29 schwenkbar gelagert.
  • Der obere Federschenkel 19 belastet den Fanghebel 21 so, daß dieser entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der untere Federschenkel 15 belastet den Abzug 9 so, daß er im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Schwenkrichtungen beziehen sich dabei auf die Darstellungen der Zeichnungen, in denen die Blickrichtung von links her erfolgt.
  • Wird der Abzug 9 betätigt, also gegen die Kraft der Abzugsfeder 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann hebt die Auslöserolle 27 den vorderen Hebelarm 23 gegen die Kraft wiederum der Abzugsfeder 13 an und das Ende des hinteren Hebelarmes 25 wird abgesenkt.
  • Am hinteren Ende des hinteren Hebelarmes 25 ist eine um einen Querbolzen 39 schwenkbare Fangklinke 33 angebracht. Hinter dem Querbolzen ist an der Oberseite der Fangklinke 33 ein Abzugsstollen 37 ausgebildet. Vor dem Querbolzen 39 ist eine sich nach vorne und unten erstreckende Nase 41 ausgebildet. Zwischen der Unterseite des hinteren Hebelarmes 25 und der Oberseite der Nase 41 sitzt eine Druckfeder 35. Die Druckfeder 35 drückt die Fangklinke 33 nach oben.
  • Wenn sich der Fanghebel 21 in der Ruhelage befindet, dann greift der Abzugsstollen 37 in den Bewegungsweg des Verschlusses 3 ein. Wird dieser bis an das hintere Ende seines Bewegungsweges geführt, dann trachtet eine (nicht dargestellte) Schließfeder danach, den Verschluß 3 wieder nach vorne in die Lage zu bewegen, die in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei hintergreift der Verschluß.3 mit einem an seiner Unterseite ausgebildeten Raststollen 31 den Abzugsstollen 37 und belastet ihn nach vorne. Dabei verläuft die Kraftrichtung des Verschlusses 3 oberhalb des Querbolzens 39 nach vorne und drückt deshalb die Fangklinke 33 gegen den Fanghebel 21 in eine Endlage. Die Kraft der Druckfeder 35 wird hierbei unterstützt. (Fig. 5)
  • Der vordere Hebelarm 23 ist an seinem vorderen Ende abgewinkelt und wird dabei in einer bestimmten Betriebsstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, von einer Auslöseklinke 43 untergriffen. Diese Auslöseklinke 43 ist um einen Stift gegen die Kraft einer Klinkenfeder 45 schwenkbar angebracht. Die Klinkenfeder 45 belastet die Auslöseklinke 43 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Stift ist nahe dem vorderen Teil der Basis des Abzugs in diesem befestigt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung ragt das freie Ende der Auslöseklinke 43 in den Bewegungsweg des Verschlusses 3 hinein. Dabei wird der Fanghebel 21 in unwirksamer Stellung gehalten, wenn der Abzug 9 losgelassen wird und der Verschluß 3 sich nicht gerade in seiner hinteren Stellung befindet. Erst wenn der Verschluß 3 nach hinten läuft, läuft er auf die Auslöseklinke 43 auf und verschwenkt diese im Uhrzeigersinn. Dabei schwenkt die Auslöseklinke 43 im Uhrzeigersinn und gibt den Fanghebel 21 frei. Dieser Fanghebel 21 schwenkt infolgedessen entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Abzugsstollen 37 den Raststollen 31 des Verschlusses 3 hintergreifen und diesen in der hintersten Stellung halten kann. Somit ermöglicht die Auslöseklinke 43 eine kontrolliertere Schußabgabe, als wenn sie fehlen würde.
  • Die Auslöseklinke 43 ist aber auch ein Grund, warum es nicht möglich ist, durch eine einfache, sogenannte "Stangensicherung" den Fanghebel 21 in gesichertem Zustand einfach festzulegen. So zeigt Fig. 1 zum Beispiel den Zustand, den das Maschinengewehr einnimmt, wenn der Schütze bei gezogenem Abzug seinen Patronengurt leergeschossen hat und dann den Abzug losläßt. Wenn nun der Fanghebel 21 festgelegt würde, dann könnte man zwar in gesichertem Zustand den Verschluß 3 zurückziehen, aber der Abzugsstollen 37 könnte nicht in den Raststollen 31 des Verschlusses 3 einfallen. Der Verschluß 3 würde einfach wieder nach vorne laufen.
  • Wäre die Auslöseklinke 43 nicht vorhanden, dann würde in der Stellung von Verschluß 3 und Abzug 9 der Fig. 1 der vordere Hebelarm 23 auf der Auslöserolle 27 des Abzugs 9 aufliegen. Würde nun der Fanghebel 21 mittels einer Stangensicherung festgelegt, dann könnte der Verschluß 3 zurückgezogen werden, denn die Fangklinke 33 würde gegen die Kraft der Druckfeder 35 ausweichen und ließe den Verschluß nach hinten passieren. Der Abzug 9 wäre nach wie vor frei beweglich. Der Schütze könnte somit auch nicht bereits bei.leichtem Betätigen des Abzugs (dem sogenannten "Druckpunktnehmen") feststellen können, ob gesichert ist oder nicht.
  • Im folgenden wird aber gezeigt, wie die Erfindung selbst bei einer Abzugseinrichtung mit Auslöseklinke 43 sowohl den Fanghebel 21 wie auch den Abzug 9 in gesichertem zustand festlegt.
  • Im hinteren, oberen Teil ist das Griffstück 1 von einer quer verlaufenden, drehbaren Sicherungswalze 47 durchsetzt. Auf einem Ende oder beiden Enden dieser Sicherungswalze 47 auf der jeweiligen Außenseite des Griffstücks 1 sitzt ein nur gestrichelt angedeuteter Sicherungs-Betätigungshebel, der vom Daumen der den Abzug betätigenden Hand bequem erreichbar ist.
  • Die Sicherungswalze 47 hat zwei definierte Drehlagen, die Feuer-Lage und die Sicher-Lage. Die Feuer-Lage ist in Fig. 1 gezeigt. Die Sicher-Lage ist in den Fig. 2 bis 5 gezeigt.
  • Die Sicherungswalze 47 hat an ihrem Außenumfang zwei Ausnehmungen, eine Fangklinkenausnehmung 49 und eine Sicherungsbolzenausnehmung 51. Ferner ist im Griffstück 1 zwischen Abzug 9 und Sicherungswalze 47 ein horizontaler Sicherungsbolzen 53 angebracht, der horizontal gegen die Kraft einer Sicherungsfeder (nicht dargestellt) nach hinten beweglich ist. Der Sicherungsbolzen 53 ist an seinem der Sicherungswalze 47 zugewandten Ende als stumpfkegeliger Rastkopf ausgebildet, der in der Feuer-Lage der Sicherungswalze 47 in die Sicherungsbolzenbausnehmung 51 einfällt (Fig. 1) und die Sicherungswalze 47 zuverlässig in der Feuer-Lage hält. In der Sicher-Lage (Fig. 2-5) fällt die Spitze des Rastkopfes in eine kleine Vertiefung der Außenoberfläche der Sicherungswalze 47 ein. Diese Vertiefung ist in der Zeichnung nicht erkennbar, aber befindet sich zwischen den beiden Ausnehmungen 49 und 51.
  • Die Sicherungsfeder befindet sich in einer Sackbohrung des Griffstücks. Der Boden dieser Sackbohrung wird von einer Wand im Inneren des Griffstücks 1 gebildet. Der Abzug 9 weist seinerseits eine spornförmige Verlängerung 55 auf, die sich von der Mitte seiner hinteren Dreieckskante nach hinten und oben erstreckt. Wird der Abzug 9 betätigt, dann bewegt sich das freie Ende dieser Verlängerung 55 an der genannten Wand vorbei.
  • Der Sicherungsbolzen 53 durchsetzt die genannte Sackbohrung und durchdringt deren Boden, also die obengenannte Wand. In der Feuer-Lage, in der der Sicherungsbolzen 53 in die tiefe Sicherungsbolzenausnehmung 51 der Sicherungswalze einfällt, schließt das vordere Ende des Sicherungsbolzens etwa mit der dem Abzug 9 zugewandten Oberfläche der genannten Wand ab (Fig. 1). Der Abzug 9 läßt sich somit ungehindert abziehen.
  • Wird die Sicherungswalze 47 in die Sicher-Lage verschwenkt (Fig. 2-5), dann wird der Sicherungsbolzen 53 aus der Sicherungsbolzenausnehmung 51 heraus (nach vorne) gedrückt. Sein vorderes Ende greift in den Schwenkweg der Verlängerung 55 des Abzugs 9 ein. Der Abzug 9 kann deshalb nicht mehr betätigt werden, jedenfalls nicht mehr bis zum Druckpunkt.
  • Befindet sich die Abzugseinrichtung in der Stellung der Fig. 1, dann wird der Fanghebel 21 durch die Auslöseklinke 43 in eine Endlage verschwenkt, in der die Nase 41 der Fangklinke 33 gegen die eine Seitenwand der keilförmigen Fangklinkenausnehmung 49 aufläuft. Durch Verschwenken der Sicherungswalze 47 in die Sicher-Lage, also entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Zeichnung), umgreift die Fangklinkenausnehmung 49 die Nase 41.
  • Wird der Verschluß 3 nun zurückgezogen (Fig. 3), dann wird die Auslöseklinke 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt und gibt den Fanghebel 21 frei. Diese schnappt entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Wirkung der kräftigen Abzugsfeder 13 mit dem hinteren Hebelarm 25 nach oben. Dabei schlägt die Kante der Nase 41 gegen die andere, oben liegende Seitenwand der Fangklinkenausnehmung 49 an. Die Nase 41 weicht aus, indem die gesamte Fangklinke 33 gegen die verhältnismäßig schwache Kraft der Druckfeder 35 im Uhrzeigersinn schwenkt, und läuft über die Kante der Fangklinkenausnehmung 49 nach oben hinweg (Fig. 4).
  • Wenn sich der Raststollen 31 über dem Abzugsstollen 37 befindet, dann fällt der Abzugsstollen in den Raststollen ein und die Nase 41 schwenkt über die Sicherungswalze 47 (Fig. 5). Wenn die Waffe jetzt beispielsweise von einem Lastwagen auf den Boden fällt und Massenkräfte trachten, den Fanghebel 21 zu verschwenken, dann stößt dabei die untere Fläche der Nase 41 gegen den Umfang der Sicherungswalze 47 an. Dadurch wird auch die Schwenkbewegung der Fangklinke 33 verhindert und diese festgelegt.
  • Wird die Sicherungswalze 47 wieder in die Feuer-Lage zurückgeschwenkt, dann werden der Abzug 9 und die Fangklinke 33 wieder gleichzeitig freigegeben.
  • So ist eine Abzugseinrichtung mit optimaler Sicherung und höchstem Bedienungskomfort geschaffen.

Claims (5)

  1. Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe, mit einem gegen die Kraft einer Feder (13) aus einer Ruhelage in eine Abzugslage schwenkbaren Abzug (9), der auf einen schwenkbaren Fanghebel (21) einwirkt, der einen in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreifenden Abzugsstollen (37) aufweist, mit einer bevorzugt den Abzug (9) in seiner Ruhelage wahlweise festlegenden Sicherungseinrichtung (47-55) dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abzugsstollen (37) an einer Fangklinke (33) ausgebildet ist, die am Fanghebel (21) aus einer Arretierlage gegen die Kraft einer Feder (35) in eine unwirksame Lage schwenkbar angebracht ist, in der sie nicht in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreift,
    - die in den Bewegungsweg des Verschlusses (3) eingreifende Fangklinke (33) durch den Verschluß (3) in ihre Arretierlage drückbar ist, und
    - die Sicherungseinrichtung (47-55) dazu einge richtet ist, auch den Fanghebel (21) festzulegen, und wobei
    - am Abzug (9) eine abgefederte Auslöseklinke (43) angebracht ist, die in dessen Ruhelage den Fanghebel (21) erst durch Auflaufen des Verschlusses (3) in seine wirksame Lage verbringt.
  2. Abzusgseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (47-55) eine in den Bewegungsweg der Fangklinke (33) bewegbare Kante (Sicherungswalze 47) aufweist, und
    - daß die Fangklinke (33) und ihre Feder (35) der art ausgebildet sind, daß bei Freigabe des Fanghebels (21) die Fangklinke (33) vor der Kante (47) ausweicht, und die Kante (47) in wirksamer Lage des Fanghebels (21) dann diesen und die Fangklinke (33) festlegt.
  3. Abzugseinrichtung nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (47-55) eine querverlaufende, drehbare Sicherungswalze (47) aufweist, an der eine Ausnehmung (49) ausgebildet ist, deren Seitenwand zusammen mit dem Umfang der Sicherungswalze (47) die genannte Kante bildet.
  4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Sicherungswalze (47) eine Rastvertiefung (51) aufweist,
    - ein Sicherungsbolzen (53) vorgesehen ist, der in der Feuerlage der Sicherungswalze (47) in die Rastvertiefung (51) einfällt, und
    - der Sicherungsbolzen (53) in den Weg des Abzugs (9) eingreift und diesen festlegt, wenn sich die Sicherungswalze (47) in der Sicherungslage befindet und der Sicherungsbolzen (53) nicht in die Rastvertiefung (51) eingreift.
  5. Abzugseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzug (9) eine Ausbildung (55) vorgesehen ist, die bei Betätigung des Abzugs in den Bewegungsweg des Sicherungsbolzens (53) eintaucht.
EP02793093A 2001-12-20 2002-12-19 Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1456597B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163003A DE10163003B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE10163003 2001-12-20
PCT/EP2002/014599 WO2003054470A1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1456597A1 EP1456597A1 (de) 2004-09-15
EP1456597B1 true EP1456597B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=7710198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02793093A Expired - Lifetime EP1456597B1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6907813B2 (de)
EP (1) EP1456597B1 (de)
KR (1) KR100556003B1 (de)
AT (1) ATE386244T1 (de)
AU (1) AU2002358774B2 (de)
CA (1) CA2440428C (de)
DE (2) DE10163003B4 (de)
ES (1) ES2300500T3 (de)
PT (1) PT1456597E (de)
WO (1) WO2003054470A1 (de)
ZA (1) ZA200306430B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743543B2 (en) 2005-10-06 2010-06-29 Theodore Karagias Trigger mechanism and a firearm containing the same
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen
DE102007052105B3 (de) 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE102009057570B4 (de) * 2009-12-09 2013-08-08 Blaser Finanzholding Gmbh Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE102012212388B4 (de) * 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe
US9151552B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Christos Stratis Gryparis Lock interface insert for machine gun bolt assembly
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
US9719743B2 (en) * 2015-12-01 2017-08-01 Arthur J. Elftmann, JR. Semi-automatic rifle ambidextrous push type speed safety
KR101926804B1 (ko) 2017-10-31 2018-12-07 조예자 오락실용 페인트 건
EP3514474B1 (de) * 2018-01-22 2020-08-26 Rade Tecnologías, S.L Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren für feuerwaffen
EP3524922A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 FN Herstal SA Sicherheitsvorrichtung einer feuerwaffe
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
US11187481B2 (en) * 2019-05-29 2021-11-30 Smith & Wesson Inc. Firearm fire control mechanisms
US11293715B1 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Heckler & Koch Inc. Firearm trigger mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638052C (de) * 1933-07-11 1936-11-09 Waffenfabrik Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
BE543326A (de) * 1954-04-08
DE1428772A1 (de) * 1963-10-24 1970-01-29 Heckler & Koch Gmbh Automatische Feuerwaffe
BE791576A (fr) * 1971-11-22 1973-03-16 Colt Ind Operating Corp Mitrailleuse
US4133128A (en) * 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
DE3131264C2 (de) * 1981-08-07 1984-09-27 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Geräuschegedämpfte automatische Handfeuerwaffe
AT388237B (de) * 1985-06-07 1989-05-26 Steyr Daimler Puch Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen
US4730538A (en) * 1986-04-03 1988-03-15 Star Bonifacio Echeverria, S.A. Safety device for automatic firearms
AU3549893A (en) * 1992-08-19 1994-02-24 Edward Karl Felk An automatic pistol with select fire mechanism
EP0936435A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Franchi S.p.A. Permanente Sicherungseinrichtung für Feuerwaffen gegen zufälliges Abschiessen eines Schusses
US6718680B2 (en) * 2000-03-20 2004-04-13 Albert Roca Semiautomatic handgun having multiple safeties

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300500T3 (es) 2008-06-16
DE10163003B4 (de) 2009-06-10
US6907813B2 (en) 2005-06-21
ZA200306430B (en) 2005-05-03
EP1456597A1 (de) 2004-09-15
DE10163003A1 (de) 2003-07-17
US20040194615A1 (en) 2004-10-07
KR20040019279A (ko) 2004-03-05
AU2002358774A1 (en) 2003-07-09
CA2440428C (en) 2007-02-13
CA2440428A1 (en) 2003-07-03
AU2002358774B2 (en) 2006-06-29
KR100556003B1 (ko) 2006-03-03
WO2003054470A1 (de) 2003-07-03
ATE386244T1 (de) 2008-03-15
PT1456597E (pt) 2008-02-28
DE50211707D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE102013022080B3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Vorrichtung
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE19626077A1 (de) Abzugseinrichtung
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE1553916B2 (de) Gewehr mit Fallblockverschluss
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
CH620763A5 (de)
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE2252204C3 (de) Feuerwaffe mit außenliegendem, schwenkbar gelagertem Hahn
DE3808102A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE2136101C3 (de) SchuSzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
AT16357B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE59655C (de) Mehrlade-Feuerwaffe mit durch einen Finger bewegbarem Cylinder-Verschlufs
AT123484B (de) Feuerwaffe.
DE117558C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110620

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220