DE2133551C3 - Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen

Info

Publication number
DE2133551C3
DE2133551C3 DE2133551A DE2133551A DE2133551C3 DE 2133551 C3 DE2133551 C3 DE 2133551C3 DE 2133551 A DE2133551 A DE 2133551A DE 2133551 A DE2133551 A DE 2133551A DE 2133551 C3 DE2133551 C3 DE 2133551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
catch
safety
hammer
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2133551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133551A1 (de
DE2133551B2 (de
Inventor
Walter Neuhausen Am Rheinfall Ludwig (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Original Assignee
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ) filed Critical SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Publication of DE2133551A1 publication Critical patent/DE2133551A1/de
Publication of DE2133551B2 publication Critical patent/DE2133551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133551C3 publication Critical patent/DE2133551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/72Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a firing-pin safety into inoperative position during the firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen, mit einem federbelasteten Sicherungsbolzen, der in Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Schlagbolzens eingreift und der eine Verlängerung aufweist, an welcher ein Sicherungshebel angreift, wobei eine vom Abzug betätigbare Abzugsschiene vorgesehen ist, die mit dem Schlaghammer und mit dem Sicherungshebel in Antriebsverbindung steht, wobei ferner ein federbelasteter Fanghebel vorgesehen ist, der in gespannter Lage des Schlaghammers in eine Fangrast desselben eingreift.
Eine Sicherungsvorrichtung dieser Art ist aus der GB-PS 6 60 046 bereits bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch der Sicherungshebel, der den Sicherungsbolzen betätigt, und der Fanghebel, der den Schlaghammer in der gespannten Stellung festhält, ein einziger, gemeinsamer Teil. Dies hat den Nachteil, daß beim Spannen und beim Entspannen des Schlaghammers durch das notwendige Ausschwenken des Fanghebels die Zündstiftsicherung einen Moment außer Funktion ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung der genannten Art derart zu verbessern, daß beim Spannen und Entspannen des Schlaghammers die Zündstiftsicherung in keinem Moment außer Funktion gesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sieherungshebel und der Fanghcbcl als zwei unabhängige Teile ausgebildet sind, wobei der Sieherungshebel eine Nase aufweist, die bei seiner Verschwenkung zwecks Verschiebung des Sicherungsbolzcns in seine I leigabestellung gleichzeitig auch ilen Fanghebel in eine den Schlaghammer freigebende Lage verschwenkt
Bei einer solchen Handfeuerwaffe kann der Schlaghammer auf zwei Arten gespannt werden. Es kann durch Betätigen der Abzugszunge zuerst der Schlaghammer gespannt und durch vollständiges Zurückziehen derselben ein Schuß ausgelöst werden. Der Schlaghammer kann aber auch durch Zurückziehen des Verschlußes in die gespannte Stellung bewegt werden.
to Um den Schlaghammer gefahrlos wieder zu entspannen, könnte wie folgt vorgegangen werden: Mit dem Daumen wird der Schlaghammer noch etwas weiter zurückgeschwenkt, dann wird der Fanghebel verschwenkt und der Schlaghammer kann in seine
is entspannte Lage nach vorn geschwenkt werden. Diese Art der Entspannung setzt voraus, daß der Fanghebel von der Waffenaußenseite aus, z. B. durch einen Schwenkhebel, betätigbar ist. Da die Zündstiftsicherung nie außer Funktion gesetzt wird, ist die volle Sicherheit jederzeit gewährleistet
Die beschriebene Art der Entspannung des Schlaghammers ist jedoch nicht sehr bequem, da zwei Elemente, der S^hlaghammer und der Fanghebel, verschwenkt werden müssen.
Dieser Nachteil wird durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung behoben. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Entspannhebel vorgesehen ist, atr bei seiner Verschwonkung auf eine Entspannscheibe einwirkt, die mit einer Mitnehmernase den Fanghebel aus der Fangrast herausschwenkt und die einen Anschlag aufweist, der am Schlaghammer angreift, um den Schlaghammer unter Zurückschwenkung des Entspannhebels langsam in seine entspannte Lage zu bewegen, in welcher der Fanghebel in die Sicherheitsrast eingreift.
Durch diese Ausbildung kann das Entspannen des Schlaghammers durch ein Schwenken des Entspannhebels um einen kleinen Winkel im Gegenuhrzeigersinn und anschließendes langsames Loslassen im Uhrzeigersinn entspannt werden. Auch dabei ist der Schlagbolzen dauernd durch seinen Sicherungbolzen gesichert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Handfeuerwaffe mit den Teilen der Sicherungsvorrichtung in Sicherheitsstellung:
Fig. la einen Schnitt durch den Verschluß der Waffe nach Linie A —A in F i g. 1;
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt mit
so den Teilen in Abzugsstellung kurz nach Betätigung des Abzuges;
F i g. 3 einen Längsschnitt der Waffe nach F i g. 1 von der anderen Seite gesehen, in Abzugsstellung bei Betätigung des Entspannhebels und
Fig.4 einen gleichen Schnitt wie Fig.3 in Sicherheitsstellung gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. I weist die Handfeuerwaffe einen nur teilweise dargestellten Lauf I auf, in dem sich eine Patrone 2 befindet. Im Verschluß 3 ist ein Schlagbolzen
«ι 4 axial verschiebbar angeordnet, der von einer Feder 5 nach hinten gedrückt wird. Ein durch eine Schlagfeder 6 und eine Schlagfederstange 7 betätigter Schlaghammer 8 schlägt bei Betätigung einer Abzugszunge 9 in bekannter Weise gegen den Schlagbolzen 4.
i'. Der Schlagbolzen 4 weist eine Ausnehmung 10 auf, in die in Sichcrungsstcllung ein Sicherungsbolzen 11 eingreift, der unter der Vorspannung einer Feder 21 sieht. Eine Verlängerung Hades Sicherungsbolzens Il
wirkt mit einem schwenkbaren Sicherungshebel 12 zusammen. Ferner ist ein durch eine Feder 16 belasteter Fanghebel 13 vorgesehen, der ein Rasten 8a, Sb des Schlaghammers 8 eingreifen kann. Die Abzugszunge 9 steht Ober eine Abzugsschiene 14 mit dem Schlagham- s mer 8 und mit dem Sicherungshebel 12 in Antriebsverbindung.
In der in F i g. 1 dargestellten Lage greift der Fanghebel 13 in die sogenannte Sicherheitsrast Sa des Schlaghammers ein. Der Schlagbolzen 4 ist durch den Sicherungsbolzen 11 gegen axiale Bewegung gesichert. Die Waffe ist somit gesichert.
Wird die Abzugszunge 9 betätigt, so bewegt sich die Abzugsschiene 14 nach vorn. Dadurch kommt ihr Ansatz 14a mit dem Schlaghammer 8 in Eingriff und is verschwenkt diesen in die gespannte Stellung. Der Schlaghammer 8 kann auch durch Zurückziehen des Verschlußes 3 in die gespannte Stellung bewegt werden. In dieser greift der Fanghebel 13 in die Fangrast Sb des Schlaghammers 8 ein.
Wird nun die Abzugsschiene 14 durcii vollständiges Zurückziehen der Abzugszunge 9 noch weiter nach vorn gezogen, so greift der Vorsprung 146 der Abzugsschiene 14 hinter die Nase i2a Sicherungshebel 8 und verschwenkt diesen derart, daß der Sicherungsbolzen 11 den Schlagbolzen 4 freigibt. Nach der Freigabe des Schlagbolzens kommt die Nase 12a in Eingriff mit dem Vorsprung 13a des Fanghebels 13. Dieser wird dadurch aus der Rast Sb herausgeschwenkt (vgi. Fig.2). Gleichzeitig kommt durch das Verschwenken des Schlaghammers 8 die obere Fläche des Absatzes 14a mit der Partie 8cdes Schlaghammers in Berührung und wird von dieser so weit nach unten gedruckt, daß die Verbindung zwischen Schlaghammer 8 und Abzugsschiene 14 aufgehoben wird und der Schlaghammer unter Druck der Schlagfeder 6 auf den Schlagbolzen 4 schlagen kann. Der Schlagbolzen 4 wird also immer erst kurz vor der Schußgabe freigegeben. Nach der Schußgabe wird der Schlaghammer 8 durch das Zurücklaufen des Verschlußes 3 wieder gespannt. Der Fanghebel 13 rastet in die Fangrast Sb ein und der Sicherungsbolzen 11 blockiert den Schlagbolzen 4.
Um ein gefahrloses Entspannen der Waffe zu ermöglichen, ist ein besonderer Entspannhebel 15 vorgesehen, der in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Diese Figuren zeigen die gleichen Teile wie die F i g. 1 und 2, jedoch von der anderen Seite der Waffe gesehen. Der Entspannhebel IS ist gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder um einen Zapfen 17 schwenkbar. Es greift mit einem Mitnehmerstift 18 in einen Schlitz I9a einer Entspannscheibe 19 ein, die schwenkbar auf der Achse 20 gelagert ist, auf welcher auch der Schlaghammer 8 und der Sicherungshebel 12 sitzt Die Entspannscheibe 19 weist eine Nase 19i> auf, die mit dem Vorsprung 13a des Fanghebels zusammenwirkt. Außerdem weist sie einen Anschlag 19c auf, der vor den Schlaghammer 8 greift.
Die Wirkungsweise des Entspannhebels 15 ist folgende: Beim Verschwenken des Entspannhebels im Gegenuhrzeigersinn dreht sich die Entspannscheibe 19 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Fanghebel 13 aus der Fangrast Sb herausgedrängt. Der Schlaghammer 8 wird dadurch frei. Es wird jedoch vom Anschlag 19cder Entspannscheibe 19 gefangen. Durch langsames Loslassen des Entspannhebels 15 gelangt der Schlaghammer 8 in die gesicherte Stellung, in welcher der Fanghebel in die Sicherheitsrast 8a des Schlaghammers 8 eingreift (vgl. F i g. 4). Bei diesem Entspannungsvorgang bleibt der Sicherungsbolzen Π dauern in Eingriff mit dem Schlagbolzen 4. Die Waffe bleibt demzufolge auch gesichert, wenn der Entspannhebel 15 versehentlich zu rasch in seine Ausgangslage zurückbewegt wird oder wenn der Schlaghammer nicht in der Sicherheitsrast 8;i gefangen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche.-
1. Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen, mti einem federbelasteten Sicherungsbolzen, der in Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Schlagbolzens eingreift und der eine Verlängerung aufweist, an welcher ein Sicherungshebel angreift, wobei eine vom Abzug betätigbare Abzugschiene vorgesehen ist, die mit dem Schlaghammer und mit dem Sicherungshebel in Antriebsverbindung steht, wobei ferner ein federbelasteter Fanghebel vorgesehen ist, der in gespannter Lage des Schlaghammers in eine Fangrast desselben eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (12) und der Fanghebel (13) als zwei unabhängige Teile ausgebildet sind, wobei der Sicherungshebel (12) eine Nase (YIa) aufweist, die bei seiner Verschwenkung zwecks Verschiebung des Sicherungsbolzens (11) in seine Freigabestellung gleichzeitig auch den Fanghebel (13) in eine den Schlaghammer (8) freigebende Lage verschwenkt.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entspannhebel (15) vorgeseheii ist, der bei seiner Verschwenkung auf eine Entspannscheibe (19) einwirkt, die mit einer Mitnehmernase (19ty den Fanghebel (13) aus der Fangrast (ßb) herausschwenkt und die einen Anschlag (19c) aufweist, der am Schlaghammer (8) angreift, um den Schlaghammer (8) unter Zurückschwenkung des Entspannhebels (15) langsam in seine entspannte Lage zu bewegen, in welcher der Fanghebel (13) in die Sicherheitsrast (8a^eingreift.
DE2133551A 1970-08-24 1971-07-06 Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen Expired DE2133551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261870A CH528057A (de) 1970-08-24 1970-08-24 Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133551A1 DE2133551A1 (de) 1972-03-02
DE2133551B2 DE2133551B2 (de) 1978-01-19
DE2133551C3 true DE2133551C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=4384767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133551A Expired DE2133551C3 (de) 1970-08-24 1971-07-06 Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3724113A (de)
AT (1) AT316355B (de)
BE (1) BE771264A (de)
CH (1) CH528057A (de)
DE (1) DE2133551C3 (de)
FR (1) FR2104121A5 (de)
GB (1) GB1290288A (de)
SE (1) SE368081B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212211C3 (de) * 1972-03-14 1978-08-10 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2362464C3 (de) * 1973-12-15 1978-03-30 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2443553C2 (de) * 1974-09-11 1989-08-10 Visser, Henk L., Wassenaar Verschlußhalter für Selbstladepistolen
SE411390B (sv) * 1975-06-27 1979-12-17 Sig Schweiz Industrieges Sekringsanordning for handeldvapen
DE2554955C3 (de) * 1975-12-06 1981-07-30 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
US4021955A (en) * 1976-05-03 1977-05-10 Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) Firing pin locking device and method
IT1090110B (it) * 1977-10-28 1985-06-18 Beretta Armi Spa Pistola automatica perfezionata
DE2855224C2 (de) * 1978-12-21 1985-08-08 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen, insbesondere Selbstladepistolen
BE876396R (fr) * 1979-01-10 1979-11-21 Herstal Sa Pistolet perfectionne
US4395839A (en) * 1979-07-19 1983-08-02 Josef Eder Firing pin safety device for firearms
DE2929289C2 (de) * 1979-07-19 1984-01-26 Erma-Werke Waffen- U. Maschinenfabrik Gmbh, 8060 Dachau Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen, insbesondere Pistolen
AT363347B (de) * 1980-03-10 1981-07-27 Steyr Daimler Puch Ag Sicherungsvorrichtung fuer pistolen
IT1209739B (it) * 1980-04-16 1989-08-30 Beretta Armi Spa Dispositivo di comando della sicura automatica sul percussore di pistole.
DE3235918T1 (de) * 1981-03-10 1984-09-20 Saxhoej, Thorben, Rungsted Kyst Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE3111037A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Spannabzug fuer selbstladepistolen
DE3120024C2 (de) * 1981-05-20 1984-10-11 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
US4555861A (en) * 1983-12-16 1985-12-03 Colt Industries Operating Corp Firing pin locking device
US4575963A (en) * 1984-06-25 1986-03-18 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pistol mechanism for blocking firing pin
IT1191397B (it) * 1986-03-21 1988-03-23 Beretta Armi Spa Dispositivo per il ritorno automatico in posizione inoperante dei mezzi di abbattimento manuale del cane in pistole con sicurezza automatica sul percussore
US4841840A (en) * 1987-04-22 1989-06-27 Bent Agner Firing mechanism for a semi-automatic arm
US5457907A (en) * 1988-06-06 1995-10-17 Saf-T-Lok Corp. Gun lock assembly
US4843748A (en) * 1988-08-24 1989-07-04 Itm Industrial Technology & Machines Ag Firearm
BR9001880A (pt) * 1990-04-18 1991-11-12 Forjas Taurus Sa Mecanismo de desarme do cao aplicavel a pistolas semi-automaticas
GB9010475D0 (en) * 1990-05-10 1990-07-04 Modern Arms Co U K Ltd Semi-automatic pistol
US5245776A (en) * 1990-06-12 1993-09-21 Richard A. Voit Firearm having improved safety and accuracy features
US5157209A (en) * 1991-12-23 1992-10-20 Dunn Peter B Semi-automatic safety handgun
US5247757A (en) * 1992-02-19 1993-09-28 Tom Deeb Part for a gun
US5259138A (en) * 1992-08-03 1993-11-09 Colt's Manufacturing Company Inc. Firing mechanism blocking system
DE9410451U1 (de) * 1994-06-28 1994-08-25 Heckler & Koch Gmbh Abzugs- und Zündeinrichtung
DE19605851C2 (de) * 1996-02-16 1998-12-24 Heckler & Koch Gmbh Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
US5782029A (en) * 1996-09-25 1998-07-21 Saf T Lok Corporation Firearm safety mechanism
DE19755679A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Sig Schweiz Industrieges Schloßeinheit für eine Pistole
US6256918B1 (en) * 1998-11-19 2001-07-10 Atilla Szabo Firing pin locking assembly for a semi-automatic handgun
ATE339666T1 (de) * 2004-02-19 2006-10-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Sicherung für eine handfeuerwaffe
DE102004032309B4 (de) * 2004-07-03 2010-04-08 Carl Walther Gmbh Schusswaffe
US7703230B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
US8132496B2 (en) * 2008-12-30 2012-03-13 Smith & Wesson Corp. Automatic firing pin block safety for a firearm
US8549782B2 (en) * 2008-12-31 2013-10-08 Smith & Wesson Corp. Firearm having an indexing mechanism
US8443537B2 (en) * 2011-09-23 2013-05-21 Smith & Wesson Corp. Drop safety for a firing pin of a firearm
TR201808298T4 (tr) * 2014-05-23 2018-07-23 Fabbrica Darmi Pietro Beretta S P A Geliştirilmiş kurma elemanına sahip olan bir ateşli silah.
US10823517B1 (en) 2019-05-28 2020-11-03 17 Design and Manufacturing, LLC Universal handgun slide
EP3990851A4 (de) * 2019-06-27 2022-08-17 Sturm Ruger & Company, Inc. Sicherheitsmechanismus für schusswaffen
FR3122146A1 (fr) 2021-04-21 2022-10-28 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection d’un équipement d’un véhicule terrestre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE478011A (de) * 1948-01-28

Also Published As

Publication number Publication date
BE771264A (fr) 1971-12-16
DE2133551A1 (de) 1972-03-02
DE2133551B2 (de) 1978-01-19
FR2104121A5 (de) 1972-04-14
GB1290288A (de) 1972-09-27
CH528057A (de) 1972-09-15
US3724113A (en) 1973-04-03
AT316355B (de) 1974-05-15
SE368081B (de) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
CH620987A5 (de)
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE582963C (de) Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE716924C (de) Abzugsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE2252204C3 (de) Feuerwaffe mit außenliegendem, schwenkbar gelagertem Hahn
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE139766C (de)
DE2162260C3 (de)
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
CH536995A (de) Maschinenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)