DE605729C - Handfeuerwaffe mit Spannabzug - Google Patents

Handfeuerwaffe mit Spannabzug

Info

Publication number
DE605729C
DE605729C DEO19779D DEO0019779D DE605729C DE 605729 C DE605729 C DE 605729C DE O19779 D DEO19779 D DE O19779D DE O0019779 D DEO0019779 D DE O0019779D DE 605729 C DE605729 C DE 605729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
sear
locking piece
impact body
pressure point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG OBERHAMMER SEN
Original Assignee
LUDWIG OBERHAMMER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG OBERHAMMER SEN filed Critical LUDWIG OBERHAMMER SEN
Priority to DEO19779D priority Critical patent/DE605729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605729C publication Critical patent/DE605729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • F41A19/35Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Handfeuerwaffe mit Spannabzug Die Erfindung bezieht sich auf eine Handfeuerwaffe mit Spannabzug.
  • Bei dieser Art von Waffen ist zwar die Feuerbereitschaft erhöht, jedoch ist die Treffsicherheit erheblich herabgemindert, weil zur Abgabe eines Schusses eine große Bewegung des Abzuges erforderlich ist.
  • Man hat daher diese Art von Spannabzügen bereits dadurch vervollkommnet, daß man eine den Schuß vorbereitende Zwischenstele lung (Druckpunktstellung) vorgesehen hat.
  • Um jedoch den Schuß abzugeben, mußte der Abzug erneut von der Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
  • Das Schloßwerk nach der Erfindung unterscheidet sich von diesen bekannten Selbstladern mit Revolver oder Spannabzug nun dadurch, daß der Abzug beim Zurückziehen, kurz vor der Auslösung zum SchA einrastet und in dieser Stellung (Druckpunktstellung) stehentleibt, so daß die letzte noch zum Abfeuern des Schusses erforderliche Abzugsbewegung möglichst verkürzt ist.
  • Durch einen Hebel, der auch als Sicherung dient, kann der eingerastete Abzug wieder ausgerastet werden und wieder in seine Vorderstellung vorgleiten, wobei durch eine besondere Gestaltung des Auslöseheb:els der vorspringende frei gewordene Abzug samt Schlagkörper in seiner Vorbewegung verlangsamt bzw. gehemmt wird.
  • Die Erfindung beseitigt selbstverständlich auch den Übelstand, der den zumeist gebräuchlichen Selbstladewaffen mit Spann-oder Revolverabzug bisher anhaftet und der darin besteht, daß sein Schuß aus der ungespannten Waffe nur mit unausgesetzt anhaltendem Druck auf den Abzug ohne sogenannten Druckpunkt ausgelöst werden kann und daß der zu spannende Schlafkörper einen erhöhten Kraftaufwand beansprucht im Verhältnis zu dem nur mehr geringen Druck, der zur Auslösung des bereits gespannten Schlagkörpers erforderlich ist.
  • Dieser übelstand ließ sich bisher naturgemäß auch nicht beheben, weil, je nachdem ob der Schuß aus der gespannten :oder aus der ungespannten Waffe abgegeben wird, verschiedene Auslösemittel, mindestens aber drei Rasten, zur Anwendung kommen müssen, während bei der Neukonstruktion stets nur die zwei gleichen Rasten, eine am Hahn oder Schlagbolzen und eine Gegenrast am Abzugsstollen, ineinandergreifen, gleichviel Bob der Abzug von seiner vorderen Stellung aus oder von der sogenannten Druckpunktstellung aus den Schuß auslösen soll.
  • Hierdurch ist die völlige Gleichheit des zum Abfeuern erforderlichen Druckes auf den Abzug für alle Schüsse gewährleistet.
  • Da sich die Abzugsperrvorrichtung beim Handladen der Waffe durch die Bewegung des Verschlußstüches aufhebt, so befindet sich hernach der - Abzug stets wieder in seiner Vorderstellung: die Waffe ist sodann geladen, aber nicht gespannt.
  • Durch Zurückdrücken des Abzuges bis zur Druckpunktstellung, wo der Abzug einrastet, wird der Schlagkörper in einer den Schuß vorbereitenden Spannstellung festgehalten, auch wenn der Finger vom Abzug weggenommen wird. Erst durch weiteres Zurückdrücken des Abzuges wird der Schuß ausgelöst. Dadurch ist also die Möglichkeit gegeben, sorgfältig zu zielen. Wenn @es sich aber darum handelt, aus der ungespannten Waffe rasch und unvorbereitet einen Schuß abzugeben, so kann der Finger, ohne an der Druckpunktstelle haltmachen zu müssen, bis zur Auslösung des Schusses durchgekrümmt werden.
  • Bei der sich dann durch den SChuß automatisch wieder ladenden Waffe bleibt der Abzug in Druckpunktstellung stehen, so daß ein Vorspannen des durch den Schuß, zurückgeschleuderten und von der Abzugstollennase aufgefangenen Schlagkörpers nicht mehr erforderlich ist. Soll jedoch -ein weiterer Schuß zunächst unterbleiben, so kann auch in diesem Falle durch den bereits erwähnten Sicherungshehel der Abzug wieder ausgerastet werden.
  • In Abb. i bis q. ist das Schloßwerk, eingebaut in eine automatische Pistole mit Schlagbolzen, in Seitenansicht dargestellt, wobei übersichtshalber das Verschlußstüek abgenommen -ist.
  • Das Griffstück ist mit i bezeichnet, in dem der Abzug 2 mit seinen zusammenhängenden Teilen, der Abzugstangenrast q. und der Abzugstangennase 5, sowie der in diesem mit Abzugstollenachsen 3 drehbar verbundene Abzugstollen 6, der mit dem Abzugstollenfederansatz 9, der Abzugstollennase 7 und der AbzugstoIlenkerbe 8 für sich ein Ganzes bildet, in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Das Sperrstück io, mit seiner Sperrstückachse i i im Griffstück i drehbar angeordnet und aufwärts federnd durch die S,perrstückfeder 16, ist mit Sgerrstückrücken 12, Sperrstückrastnase 13, Sperrstückansatz i q. und Sperrstückauslösearm 15 zusammen verbunden.
  • Der Schlagkörper 17, aus einem Stück mit dem Schlagkörp.erstollen 18 und der Unterbrechernase i g, ist im Verschlußstück untergebracht und erhält seine Schlagkraft durch die Schlagfeder 2o.
  • Die Abzug- und zugleich Abzugstollenfeder 21 drückt auf den am Abzugstollen 6 befindlichen Abzugstollenfederansatz 9 und bewirkt die Federung nach aufwärts sowie nach vorn, wodurch auch der mit dem Abzugstollen 6 vereinte Abzug 2 indirekt seine Federung nach vorn erhält. ' Abb. i zeigt das Schloßwerk in seiner Grundstellung bei geladener Waffe, der Abzug 2 ist in der Vorderstellung, der Abzugstollen 6 nach oben gedreht, wodurch sich dessen Abzugstollennase 7 vor den Schlagkörperstollen 18 stellt und damit den Schflagkörper 17 von der evtl. eingeführten Patrone in gewissem Abstand hält.
  • Abb. 2 zeigt das Schloßwerk vorbereitet zum Schuß@, der Abzug 2 ist in seine Druckpunktstellung zurückgedrückt und wird an seiner Abzugslangenrast q. durch die Sp@errstückrastnase 13 gehalten, wobei gleichzeitig der Abzugstollen 6 mit Abzugstollennase 7 zurückgebracht wurde und in der rückwärtigen Stellung verbleibt.
  • Durch die Abzugstollennase 7 wird, an seinem Schlagkörperstollen 18 die Schlagfeder 2o zusammenpressend, auch der Schlagkörper 17 mit zurückgedrückt und festgehalten, während der Abzugstollen 6 mit Abzugstollenkerbe 8 dem Sperrstückauslösearm 15. gegenübersteht.
  • Wird der Abzug 2 noch etwas weiter über seine Druckpunktstellung zurückgezogen (Abb. q.), so drücken die Abzugstollenkerbe 8 und der Sperrstückauslösearm 15 gegeneinander, wodurch die Abzugstolllennase 7 vom Schlagkörperstollen 18 herabgezogen und der Schlagkörper 17 frei zum Schlag wird.
  • Der Abzug 2 bleibt während des -Schusses zurückgedrückt, und dös sieh durch den Schuß öffnende Verschlußstück stößt auch den Schlagkörper 17 mit zurück, der Unterbrecher, der @ebenso .am Verschlußstück angebracht sein kann, ist hier am Schlagkörper 17 als Unterbrechernase i g angebracht und bewirkt durch Druck auf den Sperrstückrücken 12, daß dessen Sperrstückauslösearm 15 die Abzugstollenkerbe 8 verläßt und dadurch der ' Abzugstollen 6 samt Abzugstollennase 7 wieder frei vermittels der Abzugstollenfeder 21 hinauffedern kann, den Schlagkörper 17 am Schlagkörperstolllen 18 @erfaßt und zurückhält.
  • Der Abzug-2 ist somit wieder in seiner Druckpunktstellung und wird' durch Zusammenarbeit der Abzugstangenrast q. und der Sperrstückrastnase i@, wie Abb. 2 darstellt, festgehalten.
  • Wird in diesem Schloßzustand (Abb.2) die Waffe geöffnet, so .zieht sich vermittels der Unterbrechernase ig die Sperrstückrastnase 13 aus der Abzugstangenrast q., und der Abzug 2 geht in .seine Grundstellung (Abb. i) vor.
  • Auch wenn die Waffe leer abgedrückt wurde und der Schlagkörperstollen 18 sich vor der Abzugstollennase 7 befindet, so stellt sich beim Wiederladen -der Waffe oder durch öffnen .des Verschlusses der Schloßzustand in seine -Grundstellung von selbst wieder her.
  • Der Abzugauslösehebte122, der seine Achse 23 im Griffstück i hat, drückt, wenn nach oben gedreht, mit seinem Abzugauslösehebelansatz 2 q. vermittels des Sperrstückansatzes 1q die Sperrstückrastnase 13 von der Abzugstangenrast q. herab; wodurch der bisher in Druckpunktstellung verweilende Abzug 2 frei wird und nach vorn gleiten kann, unterdessen der Abzugsperransatz 25 die Abzugstangennase 5 vorerst an der Vorderkante erfaßt und dadurch die Vorbewegung des Abzuges verzögert.
  • Nachdem der Abzug 2 seine Vorderstellung erreicht hat, stemmt sich durch nochmaliges Hinaufdrehen des Abzugauslösehebels 22 der Abzugsperransatz 25 hinter die Abzugstangennase 5 und sichert, wie Abb. 3 veranschaulicht, die Waffe.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handfeuerwaffe mit Spannabzug und Sperrmitteln für den normalerweise ungespannten Schlagkörper, gekennzeichnet durch solche Mittel, in die der Abzug an einem in 'beliebiger Entfernung vor der Endstellung verlegbaren Punkt einrastet und die, zugleich als Sicherung und zur Hemmung des vorgleitenden Abzuges dienend, mit Hilfe des Sperrmittels die Abzugsperre auslösen und den Abzug samt Schlagkörper in die Ausgangsstellung vorfedern lassen, wobei der Schlagkörper stets mit ein und derselben Schlagkörperstollenrast an ein und derselben Abzugstollenrastnas-e ein- oder ausrastet.
  2. 2. Ausführungsform mit Druckpunkteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da:ß die am Sperrstück (i o) befindliche Sperrstückrastnase (13) den Abzug (2) an einer ein oder mehrfach angeordneten Abzugstangenrast (q.) in der jeweils zurückgedrückten Stellung sperrt und durch weiteres Zurückdrücken über die Druckpunktstellung hinaus den Schuß zur Auslösung bringt :oder durch den Sicherungshebel (22) mit seinem Ansatz (2q.), der auf den Sperrstückansatz (1q.) .einwirkt, aus, der Abzugstangenrast herausgehoben wird und so den Abzug (2) in seine Vorderstellung vorgehen läßt:
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugstollen (6), durch seine Abzugstollenachse (3) mit dem Abzuge (2) verbunden, mittels der Abzugstollennase (7) den Schlagkörper (17) an seinem'Schlagkörperstolllen (18) zurückhält, wobei in der Druckpunkt-, stellung die Abzugstollenker'be (8) und der am Sperrstück (i o) angebrachte Sp@errstückauslösearm (15) einander gegenüberstehen und, sobald der Abzug (2) über den Druckpunkt zurückgedrückt wird, gegeneinanderdrücken, wodurch die Abzugstollennase (7) vom Schlagközperstollen (18) herabgezogen wird und der Schlagkörper (17) vorschlägt. q.. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugauslösehebel (22), der mit seiner Abzugauslöseachse -(23) im Griffstück (i) gelagert ist, mit dem Auslösehebelansatz (2q.) auf dem Sperrstückansatz (1q.) und dessen Sp.errstückrastnase (13) derart einwirkt, daß er, wenn hinaufgedreht, den zurückgedrückten und gesperrten Abzug (2) entsperrt und diesen während seines Vorgleitens an der Abzugstangennase (5) mittels des Abzugsperransatzes ,(25) in der Vorbewegung hemmt und nach der beendeten Bewegung des Abzuges (2) diesen durch eine neuerliche Nachdrehung von Hand in der Vorderstellung sichert.
DEO19779D 1932-04-01 1932-04-01 Handfeuerwaffe mit Spannabzug Expired DE605729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19779D DE605729C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Handfeuerwaffe mit Spannabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19779D DE605729C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Handfeuerwaffe mit Spannabzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605729C true DE605729C (de) 1934-11-17

Family

ID=7355072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19779D Expired DE605729C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Handfeuerwaffe mit Spannabzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605729C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003910A1 (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Gaston Glock Gun
EP0730135A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Carl Walther GmbH Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE19902160A1 (de) * 1999-01-20 1999-09-23 Isabell Kimmich Abzugseinrichtung für Selbstladepistole

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003910A1 (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Gaston Glock Gun
US4539889A (en) * 1981-04-30 1985-09-10 Gaston Glock Automatic pistol with counteracting spring control mechanism
EP0154356A2 (de) * 1981-04-30 1985-09-11 Gaston Glock Pistole
EP0154356A3 (en) * 1981-04-30 1986-04-02 Gaston Glock Pistol
US4825744A (en) * 1981-04-30 1989-05-02 Gaston Glock Automatic pistol
US4893546A (en) * 1981-04-30 1990-01-16 Gaston Glock Automatic pistol
EP0730135A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Carl Walther GmbH Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE19507052A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Walther Carl Gmbh Abzugseinrichtung für Schußwaffen
US5701698A (en) * 1995-03-01 1997-12-30 Carl Walther Gmbh Trigger mechanism for firearms
DE19902160A1 (de) * 1999-01-20 1999-09-23 Isabell Kimmich Abzugseinrichtung für Selbstladepistole
DE19902160B4 (de) * 1999-01-20 2005-01-27 Isabell Kimmich Abzugseinrichtung für eine Selbstladepistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
EP0895053A2 (de) Spannabzugseinrichtung
DE3035796C2 (de)
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE574915C (de) Abziehvorrichtung fuer selbsttaetige Waffen
DE663610C (de) Einhandpistole
DE229760C (de)
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE506923C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Selbstladepistolen
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE512310C (de) Selbstladewaffe
DE139766C (de)
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE619282C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss
DE726624C (de) Pistole mit einem Sicherungshebel
DE695671C (de) Wahlweise als Luftgewehr oder als Feuerwaffe mit ein und demselben Lauf benutzbares Gewehr
DE186852C (de)