EP0730135A1 - Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen - Google Patents

Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0730135A1
EP0730135A1 EP96102050A EP96102050A EP0730135A1 EP 0730135 A1 EP0730135 A1 EP 0730135A1 EP 96102050 A EP96102050 A EP 96102050A EP 96102050 A EP96102050 A EP 96102050A EP 0730135 A1 EP0730135 A1 EP 0730135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
firing pin
catch
action
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730135B1 (de
Inventor
Horst Wesp
Peter Dallhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Publication of EP0730135A1 publication Critical patent/EP0730135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730135B1 publication Critical patent/EP0730135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • F41A19/35Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for hammerless firearms, in particular self-loading pistols, with an axially displaceable, spring-loaded firing pin, which interacts with a trigger rod of the trigger device in the double-action function.
  • a hammerless self-loading pistol of the type mentioned at the outset is known from WO-OS 91/09264 and has only a double-action function.
  • the firing pin is cocked by actuating the trigger and is triggered automatically after firing the trigger path for firing the shot.
  • the firing pin has a pivotable driver, on which the trigger rod comes to rest and tensions the firing pin against the force of a firing pin spring.
  • the trigger rod is deflected downward via a control cam, so that the cocked firing pin is released for ignition becomes.
  • the breech piece that runs back and forwards through the recoil cannot tension the firing pin because the connection between the trigger rod and firing pin remains interrupted as long as the trigger button is pressed. Only when the trigger trigger has reached its foremost position is the deflected trigger rod released again upwards until it can reach behind the driver of the relaxed firing pin for the next clamping process.
  • the firing pin is cocked by the returning or advancing breech block and held in the cocked position with the aid of a catch pawl.
  • the movement of the closure piece is carried out either automatically by the recoil or manually by withdrawing the closure piece against the force of the closure spring.
  • the catch pawl is released and the firing pin is released for ignition.
  • EP-PS 77 790 shows a hammerless self-loading pistol with a trigger function that lies between the double-action and single-action functions.
  • the trigger rod has a stop which interacts with a driver of the firing pin.
  • the starting position of the stop is provided at an intermediate point in the movement path of the firing pin, so that the firing pin is partially tensioned. This is to ensure that the same trigger force is always required for the first shot with cocking trigger and for all subsequent shots. So this is not a true double-action and single-action function, but a deduction function between these two operating modes.
  • the invention has for its object to provide a hammerless self-loading pistol that meets the needs of the shooter and allows simple combination of both the double-action and single-action function and only double-action function and on the one or another operating mode can be converted or converted.
  • the object is achieved in that one or more switchable intermediate members are provided between firing pin and trigger rod, which in addition to the double action function also enable a single action function.
  • the conversion from double-action and single-action function to only double-action function or vice versa takes place by removing or installing the intermediate links.
  • the conversion from double-action and single-action function to only double-action function or vice versa is carried out by manually switching the intermediate members off or on with the aid of an actuating member attached to the firearm.
  • the intermediate members consist of a spring-loaded support cooperating with the trigger rod and a spring-loaded catch piece for the firing pin, which are pivotably mounted in the handle of the firearm, the catch piece, which holds the firing pin in the cocked position in the single-action function, by the support can be locked and released.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in the fact that the design of the trigger device according to the invention also with hammerless self-loading pistols enables both double-action and single-action functions.
  • the self-loading pistol can be converted from double-action and single-action function to only double-action function and vice versa by simple assembly measures. In practice, this takes account of the different wishes of the shooters and increases the possible uses of the pistol. For the manufacturer, this results in a type adjustment and cheaper production as well as simplifications in warehousing and spare parts delivery.
  • the construction according to the invention enables a reduction in the number of trigger parts compared to known designs.
  • Fig. 1 of the drawing shows the rear part of a hammerless self-loading pistol, in which the trigger device is in the starting position for the double-action function (cocking trigger).
  • a firing pin 2 is axially movably supported against the force of a firing pin spring 3.
  • the firing pin 2 has a driver 4 with a front stop surface 5, a lower one Contact surface 6 and a rear stop surface 7.
  • the front stop surface 5 is in engagement with a front pressure surface 8 of a catch 9 of a trigger rod 10 movable in the longitudinal direction of the pistol.
  • the trigger rod 10 is moved upward by the tension spring 14 and pressed with a control edge 16 against a control shoulder 17 of the trigger housing 13.
  • a further control cam 18 is arranged in the front area of the trigger rod 10 and cooperates with a control curve 19 of the closure piece 1. During the return movement of the closure piece 1, the control cam 19 meets the control cam 18 of the trigger rod 10, which is thereby moved downwards.
  • a return spring 20 holds the firing pin 2 in the rest position.
  • a support 21 is pivotally mounted in the trigger housing 13, which is pressed forwards by a leg spring, not shown, counterclockwise against a stop 22 of the trigger housing 13.
  • a driving lug 23 laterally attached to the trigger rod 10 is provided in the upper position of the trigger rod 10 (FIGS. 1 and 2) to cooperate with a stop cam 24 of the support 21.
  • a catch pawl 25 for the firing pin 2 is also pivotably mounted, an approximately horizontal slot 26 of the catch pawl 25 being penetrated by a bearing bolt 27 of the trigger housing 13. The slot 26 is only required for the assembly of the catch pawl 25.
  • the catch pawl 25 With a spring, not shown, the catch pawl 25 is pressed up until it comes to rest with its catch 28 (FIG. 2) on the lower contact surface 6 of the firing pin 2.
  • a support cam 29 of the support 21 lies behind a downward projection 30 of the catch pawl 25 (FIG. 2).
  • the trigger 12 at the front is pulled to the rear.
  • the pressure surface 8 of the trigger rod 10 which rests on the front stop surface 5 of the driver 4, takes the firing pin 2 with it and tensions the firing pin spring 3.
  • the trigger rod 10 is adjusted via the control shoulder 17 pressed down until the pressure surface 8 detaches from the stop surface 5 of the driver and the firing pin 2 is released for ignition and hits the cartridge (FIG. 2).
  • the closure piece 1 slides forward again under the pressure of the closing spring, not shown.
  • the front stop surface 5 of the firing pin 2 meets the catch 28 of the catch pawl 25 in the catch position, so that the firing pin spring 3 is compressed and the firing pin 2 is tensioned and held by the catch pawl 25 in the tensioned position during the further forward movement of the locking piece 1 ( Fig. 4).
  • the trigger rod 10 After releasing the trigger trigger 12, the trigger rod 10 also moves forward and upward under the pressure of the tension spring 14, since the control cam 18 is out of engagement with the cam 19 and thus the trigger rod 10 is pulled up against the control shoulder 17. The forward movement of the trigger rod 10 is stopped when it strikes with its catch 9 on the rear stop surface 7 of the driver 4 of the firing pin 2.
  • the trigger lever 12 assumes the starting position shown in FIG. 4 for the start of the single-action function.
  • the trigger trigger 12 is pulled through until the driving lug 23 of the trigger rod 10 strikes the stop 24 of the support 21 after a short preferred travel and has reached the pressure point.
  • the support 21 is pivoted clockwise and the catch 25 is released, so that the firing pin 2 is driven forward by the force of the firing pin spring 3 and the cartridge ignites.
  • the position of the trigger device at the time of the forward movement of the firing pin 2 is shown in FIG. 5.
  • the closing piece 1 subsequently returns due to the recoil, the movement sequence already described from FIG. 2 is repeated until the trigger device has again reached the starting position according to FIG. 4 for the new start of the single action function.
  • a manual actuation device is provided, which is shown in FIGS. 7 to 9.
  • a depressurizer 31 is slidably mounted in a vertical guide 32 of the closure piece 1.
  • a spring 33 holds the decocking lever 31 in the upper position according to FIG.
  • the control surface 34 hits the upper end 35 of the support 21, which is thereby pivoted clockwise and no longer supports the catch pawl 25 (FIG. 8).
  • the catch pawl 25 moves downward by the force of the firing pin spring 3 and releases the driver 4 of the firing pin 2.
  • the tensioned firing pin 2 can thereby move a short distance forwards until, for safety reasons, it hits an abutment 37 of the relaxation push-button 31 with an upper nose 36 (FIG. 8 and 9).
  • the firing pin 2 is released again in the upper position of the depressor 31, since the stop 37 is outside the path of movement of the nose 36.
  • the firing pin 2 hits the known automatic safety device for the self-loading pistol, which prevents an unwanted firing of the shot.
  • the locking of the firing pin 2 in the depressed state of the decocking device 31 is an additional fuse that takes the firing pin's energy to fire the cartridge if the automatic fuse fails for any reason.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the trigger device without support 21 and without catch pawl 25.
  • the removal of these parts can be carried out in a simple manner in that the bearing bolts of the support and catch pawl are pierced and removed with a conventional tool, so that the two Parts can be removed from the trigger housing 13 without replacement.
  • a trigger function is made possible, in which the firing pin 2 is tensioned exclusively by actuating the trigger trigger 12 (double-action-only).
  • the operation of this trigger function is the same as explained in FIGS. 1 and 2 and the associated description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einer hammerlosen Selbstladepistole mit Double-Action- und Single-Action-Funktion sind zwischen Abzugstange (10) und Schlagbolzen (2) zwei Zwischenglieder (21,25) vorgesehen, die aus einer Fangklinke (25) für den Schlagbolzen (2) und einer die Fangklinke (25) in der Fangstellung haltenden Stütze (21) bestehen. Bei Double-Action-Funktion sind die beiden Zwischenglieder (21,25) ausgeschaltet, während sie für die Single-Action-Funktion zugeschaltet werden. Das Zu- und Ausschalten der Zwischenglieder erfolgt automatisch während der Schußfolge. Durch einfachen Ausbau eines oder beider Zwischenglieder (21,25) kann die Selbstladepistole auf die Abzugsfunktion Double-Action-Only umgebaut werden, bei welcher der Schlagbolzen (2) bei jedem Schuß durch Betätigung des Abzuges (12) gleichzeitig gespannt und zur Zündung ausgelöst wird. Weiter kann die Pistole mit einer manuellen Betätigungsvorrichtung (31) zum Entspannen des Schlagbolzens (2) versehen sein, wobei die Betätigungsvorrichtung (31) aus einem vertikal, feder belasteten Entspanndrücker (31) besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung für hammerlose Schußwaffen, insbesondere Selbstladepistolen, mit einem axial verschiebbaren, federbelasteten Schlagbolzen, der bei Double-Action-Funktion mit einer Abzugstange der Abzugseinrichtung zusammenwirkt.
  • Die bekannten hammerlosen Selbstladepistolen arbeiten entweder nur mit Single-Action- oder nur mit Double-Action-Funktion oder mit Zwischenstellungen (EP-PS 77 790).
  • Durch die WO-OS 91/09264 ist eine hammerlose Selbstladepistole der eingangs erwähnten Art bekannt, die nur eine Double-Action-Funktion aufweist. Dies bedeutet, daß der Schlagbolzen durch Betätigung des Abzugsdrückers gespannt und nach Durchlaufen des Abzugsweges selbstätig zur Schußabgabe ausgelöst wird. Hierzu weist der Schlagbolzen einen schwenkbaren Mitnehmer auf, an dem die Abzugstange zur Anlage kommt und den Schlagbolzen gegen die Kraft einer Schlagbolzenfeder spannt. Am Ende des Abzugsweges wird die Abzugstange über einen Steuernocken nach unten ausgelenkt, so daß der gespannte Schlagbolzen zur Zündung freigegeben wird. Das durch den Rückstoß zurücklaufende und wieder vorlaufende Verschlußstück kann den Schlagbolzen nicht spannen, da die Verbindung zwischen Abzugstange und Schlagbolzen unterbrochen bleibt, solange der Abzugsdrücker gedrückt ist. Erst wenn der Abzugsdrücker seine vorderste Position erreicht hat, wird die ausgelenkte Abzugstange wieder nach oben freigegeben, bis sie den Mitnehmer des entspannten Schlagbolzens für den nächsten Spannvorgang hintergreifen kann.
  • Bei den bekannten hammerlosen Selbstladepistolen mit Single-Action-Funktion wird der Schlagbolzen durch das zurücklaufende oder vorlaufende Verschlußstück gespannt und mit Hilfe einer Fangklinke in der gespannten Stellung gehalten. Die Bewegung des Verschlußstücks erfolgt dabei entweder automatisch durch den Rückstoß oder manuell durch Zurückziehen des Verschlußstücks gegen die Kraft der Verschlußfeder. Durch Betätigung des Abzuges wird die Fangklinke ausgelöst und der Schlagbolzen zur Zündung freigegeben.
  • Im Gegensatz zu den hammerlosen Selbstladepistolen weisen die meisten Selbstladepistolen zusätzlich zum Schlagbolzen einen Schlaghammer auf, der auf den Schlagbolzen aufschlägt und diesen zur Zündung der Patrone nach vorne treibt. Diese bekannten Selbstladepistolen arbeiten in der Regel sowohl mit Double-Action- als auch mit Single-Action-Funktion. Bei der Double-Action-Funktion wird der Schlaghammer für den ersten Schuß durch Betätigung des Abzuges gespannt und nach Durchlaufen des Abzugsweges zur Zündung freigegeben (Spannabzug). Nach erfolgter Schußabgabe wird das Verschlußstück durch den Rückstoß nach hinten bewegt, wobei der Schlaghammer automatisch gespannt und durch eine Fangklinke in der gespannten Sellung gehalten wird (Single-Action-Funktion). Für den nächsten Schuß wird dann durch Betätigung des Abzuges lediglich die Fangklinke gelöst und der Schlaghammer zur Zündung feigegeben.
  • Von einem Teil der Schützen wird diese bei Schlaghammer-Pistolen bekannte Kombination von Double-Action- und Single-Action-Funktion als nachteilig empfunden, weil der erste Schuß eine relativ hohe Abzugskraft zum Spannen des Schlaghammers benötigt und die folgenden Schüsse mit einer wesentlich geringeren Abzugskraft ausgelöst werden. Aus Sicherheitsgründen werden deshalb in der Praxis auch Selbstladepistolen gefordert, die nur mit Double-Action-Funktion arbeiten und eine für jeden Schuß gleich große Abzugskraft benötigen.
  • Dies trifft auch auf die bekannten, hammerlosen Selbstladepistolen zu, die entweder nur mit Double-Aktion- oder nur mit Single-Action-Funktion arbeiten und gegenüber den Schlaghammerpistolen grundsätzlich den Vorteil aufweisen, daß geringere Massen bewegt werden und weniger Teile erforderlich sind.
  • Die EP-PS 77 790 zeigt eine hammerlose Selbstladepistole mit einer Abzugsfunktion, die zwischen Double-Action- und Single-Action-Funktion liegt. Bei dieser bekannten Ausführung weist die Abzugstange einen Anschlag auf, der mit einem Mitnehmer des Schlagbolzens zusammenwirkt. Dabei ist die Ausgangslage des Anschlages an einer Zwischenstelle der Bewegungsbahn des Schlagbolzens vorgesehen, sodaß der Schlagbolzen teilweise gespannt ist. Dadurch soll erreicht werden, daß für den ersten Schuß mit Spannabzug und für alle folgenden Schüsse stets die gleiche Abzugskraft benötigt wird. Es handelt sich also hier um keine echte Double-Action- und Single-Action-Funktion, sondern um eine zwischen diesen beiden Betriebsarten liegende Abzugsfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hammerlose Selbstladepistole zu schaffen, die den Bedürfnissen der Schützen gerecht wird und durch einfache Maßnahmen sowohl die Kombination von Double-Action- und Single-Action-Funktion als auch nur Double-Action-Funktion ermöglicht und auf die eine oder andere Betriebsart umgebaut oder umgestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Schlagbolzen und Abzugstange ein oder mehrere, zuschaltbare Zwischenglieder vorgesehen sind, die neben der Double-Action-Funktion auch eine Single-Action-Funktion ermöglichen.
  • Bei der kombinierten Betriebsart Double-Action- und Single-Action-Funktion erfolgt die Zuschaltung und Ausschaltung der Zwischenglieder während der Schußfolge automatisch.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Umstellung von Double-Action- und Single-Action-Funktion auf nur Double-Action-Funktion oder umgekehrt durch Ausbau bzw. Einbau der Zwischenglieder.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umstellung von Double-Action- und Single-Action-Funktion auf nur Double-Action-Funktion oder umgekehrt durch manuelles Aus- bzw. Zuschalten der Zwischenglieder mit Hilfe eines an der Schußwaffe angebrachten Betätigungsorgans.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Zwischenglieder aus einer mit der Abzugstange zusammenwirkenden, federbelasteten Stütze und einem federbelasteten Fangstück für den Schlagbolzen, die im Griffstück der Schußwaffe schwenkbar gelagert sind, wobei das Fangstück, das bei Single-Action-Funktion den Schlagbolzen in der gespannten Stellung hält, durch die Stütze arretierbar und auslösbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Konzeption der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung auch bei hammerlosen Selbstladepistolen sowohl Double-Action als auch Single-Action-Funktion ermöglicht. Außerdem ist die Selbstladepistole durch einfache Montagemaßnahmen wahlweise von Double-Action- und Single-Action-Funktion auf nur Double-Action-Funktion und umgekehrt umbaubar. Dadurch wird in der Praxis den unterschiedlichen Wünschen der Schützen Rechnung getragen und die Einsatzmöglichkeiten der Pistole vergrößert. Für den Hersteller ergibt sich eine Typenbereinigung und kostengünstigere Fertigung sowie Vereinfachungen in der Lagerhaltung und Ersatzteillieferung. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion eine Verringerung der Anzahl der Abzugsteile gegenüber bekannten Ausführungen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Abzugseinrichtung am Beginn der Double-Action-Funktion (Spannabzug),
    Fig. 2
    die Abzugseinrichtung nach Fig. 1 am Ende der Double-Action-Funktion, bei der Schußauslösung,
    Fig. 3
    die Abzugseinrichtung gemäß Fig. 2 nach erfolgter Schußauslösung, mit dem Verschlußstück in der hinteren Stellung,
    Fig. 4
    die Abzugseinrichtung nach Fig. 1 am Beginn der Single-Action-Funktion,
    Fig. 5
    die Abzugseinrichtung nach Fig. 1 am Ende der Single-Action-Funktion,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Abzugseinrichtung gemäß der Linie VI - VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    die Abzugseinrichtung nach Fig. 1 mit einer Entspannvorrichtung für den Schlagbolzen,
    Fig. 8
    die Entspannvorrichtung nach Fig. 7 im betätigten Zustand,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Entspannvorrichtung gemäß der Linie X - X in Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Abzugseinrichtung einer Ausführungsform mit nur Double-Action-Funktion.
  • Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den rückwärtigen Teil einer hammerlosen Selbstladepistole, bei der sich die Abzugseinrichtung in der Ausgangsposition für die Double-Action-Funktion (Spannabzug) befindet. Im Verschlußstück 1 der Selbstladepistole ist ein Schlagbolzen 2 gegen die Kraft einer Schlagbolzenfeder 3 axial beweglich gelagert. An seiner Unterseite weist der Schlagbolzen 2 einen Mitnehmer 4 mit einer vorderen Anschlagfläche 5, einer unteren Anlauffläche 6 und einer hinteren Anschlagfläche 7 auf. Die vordere Anschlagfläche 5 steht im Eingriff mit einer vorderen Druckfläche 8 einer Fangrast 9 einer in Längsrichtung der Pistole beweglichen Abzugstange 10. Am vorderen Ende der Abzugstange 10 ist ein im Griffstück 11 der Pistole schwenkbar gelagerter Abzugsdrücker 12 angelenkt. Eine am rückwärtigen Ende der Abzugstange 10 und in einem Abzugsgehäuse 13 befestigte Zugfeder 14 zieht die Abzugstange 10 und den Abzugsdrücker 12 nach vorne, bis der Abzugsdrücker 12 an einem Anschlag 15 des Griffstücks 11 zur Anlage kommt. Außerdem wird die Abzugstange 10 durch die Zugfeder 14 nach oben bewegt und mit einer Steuerkante 16 gegen einen Steueransatz 17 des Abzugsgehäuses 13 gedrückt. Im vorderen Bereich der Abzugstange 10 ist eine weitere Steuernocke 18 angeordnet, die mit einer Steuerkurve 19 des Verschlußstücks 1 zusammenwirkt. Bei der Rücklaufbewegung des Verschlußstücks 1 trifft die Steuerkurve 19 auf die Steuernocke 18 der Abzugstange 10, die dadurch nach unten bewegt wird. Eine Rückspringfeder 20 hält den Schlagbolzen 2 in der Ruhestellung.
  • Im rückwärtigen Bereich der Abzugstange 10 ist im Abzugsgehäuse 13 eine Stütze 21 schwenkbar gelagert, die durch eine nicht dargestellte Schenkelfeder gegen den Uhrzeigersinn nach vorne an einen Anschlag 22 des Abzugsgehäuses 13 gedrückt wird. Ein an der Abzugstange 10 seitlich angebrachter Mitnehmerstollen 23 ist dazu vorgesehen, in der oberen Stellung der Abzugstange 10 (Fig. 1 und 2) mit einem Anschlagnocken 24 der Stütze 21 zusammenzuwirken. Im Abzugsgehäuse 13 ist ferner eine Fangklinke 25 für den Schlagbolzen 2 schwenkbar gelagert, wobei ein etwa horizontal liegendes Langloch 26 der Fangklinke 25 von einem Lagerbolzen 27 des Abzugsgehäuses 13 durchsetzt wird. Das Langloch 26 ist lediglich für die Montage der Fangklinke 25 erforderlich. Mit einer nicht dargestellten Feder wird die Fangklinke 25 nach oben gedrückt, bis sie mit ihrer Fangnase 28 (Fig. 2) an der unteren Anlauffläche 6 des Schlagbolzens 2 zur Anlage kommt. Ein Stütznocken 29 der Stütze 21 liegt hinter einem nach unten gerichteten Ansatz 30 der Fangklinke 25 (Fig. 2).
  • Zur Auslösung des ersten Schusses mittels Spannabzug (Fig. 1) wird der ganz vorne stehende Abzugsdrücker 12 nach hinten durchgezogen. Dabei nimmt die Druckfläche 8 der Abzugstange 10, die an der vorderen Anschlagfläche 5 des Mitnehmers 4 anliegt, den Schlagbolzen 2 mit und spannt dabei die Schlagbolzenfeder 3. Spätestens vor der hinteren, gespannten Stellung des Schlagbolzens 2 wird die Abzugstange 10 über den Steueransatz 17 nach unten gedrückt, bis sich die Druckfläche 8 von der Anschlagfläche 5 des Mitnehmers löst und der Schlagbolzen 2 zur Zündung freigegeben wird und auf die Patrone aufschlägt (Fig. 2).
  • Nach erfolgter Zündung wird das Verschlußstück 1 mit dem entspannten Schlagbolzen 2 aufgrund des Rückstoßes in die hintere Stellung bewegt (Fig. 3). Dabei wird die Fangklinke 25 von der unteren Anlauffläche 6 des Schlagbolzens 2 überfahren und anschließend nach oben in die Fangstellung freigegeben. Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß beim Rücklauf des Verschlußstücks 1 die Abzugstange 10 über die Steuerkurve 19 und die Steuernocke 18 nach unten bewegt und der Mitnehmerstollen 23 der Abzugstange 10 vom Anschlagnocken 24 der Stütze 21 gelöst wurde. Dadurch kann die Stütze 21 unter dem Druck ihrer nicht dargestellten Feder nach vorne schwenken, bis sie am Anschlag 22 des Abzugsgehäuses 13 zur Anlage kommt. Dabei legt sich der Stütznocken 29 unter den Ansatz 30 der Fangklinke 25, die dadurch in der Fangstellung gehalten wird.
  • Nach dem Erreichen der hinteren Stellung gemäß Fig. 3 gleitet das Verschlußstück 1 unter dem Druck der nicht dargestellten Schließfeder wieder nach vorne. Dabei trifft die vordere Anschlagfläche 5 des Schlagbolzens 2 auf die Fangnase 28 der in Fangstellung befindlichen Fangklinke 25, so daß bei der weiteren Vorlaufbewegung des Verschlußstücks 1 die Schlagbolzenfeder 3 zusammengedrückt und der Schlagbolzen 2 gespannt und von der Fangklinke 25 in der gespannten Stellung gehalten wird (Fig. 4). Nach dem Loslassen des Abzugsdrückers 12 bewegt sich die Abzugstange 10 unter dem Druck der Zugfeder 14 ebenfalls nach vorne und auch nach oben, da die Steuernocke 18 außer Eingriff mit der Steuerkurve 19 ist und somit die Abzugstange 10 nach oben gegen den Steueransatz 17 gezogen wird. Die Vorwärtsbewegung der Abzugstange 10 wird gestoppt, wenn sie mit ihrer Fangrast 9 auf die hintere Anschlagfläche 7 des Mitnehmers 4 des Schlagbolzens 2 auftrifft. Der Abzugsdrücker 12 nimmt dabei die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage für den Beginnn der Single-Action-Funktion ein. Zur Auslösung des Schusses wird der Abzugsdrücker 12 durchgezogen, bis der Mitnehmerstollen 23 der Abzugstange 10 nach einem kurzen Vorzugweg auf den Anschlag 24 der Stütze 21 auftrifft und den Druckpunkt erreicht hat. Durch weiteres Drücken auf den Abzugsdrücker 12 wird die Stütze 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Fangklinke 25 freigegeben, so daß der Schlagbolzen 2 durch die Kraft der Schlagbolzenfeder 3 nach vorne getrieben wird und die Patrone zündet. Die Stellung der Abzugseinrichtung zum Zeitpunkt der Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens 2 ist in Fig. 5 dargestellt. Beim anschließenden Rücklauf des Verschlußstücks 1 durch den Rückstoß wiederholt sich der ab Fig. 2 bereits beschriebene Bewegungsablauf, bis die Abzugseinrichtung wieder die Ausgangslage nach Fig. 4 für den erneuten Beginn der Single-Action-Funktion erreicht hat.
  • Um die Abzugseinrichtung in die Ausgangslage nach Fig. 1 für den Beginn der Double-Action-Funktion zu bringen, muß zunächst der gespannte Schlagbolzen 2 ausgehend von der Stellung der Abzugseinrichtung nach Fig. 4 entspannt werden. Hierzu ist eine manuelle Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die in Fig. 7 bis 9 dargestellt ist. Im rückwärtigen Bereich des Verschlußstücks 1 ist ein Entspanndrücker 31 in einer vertikalen Führung 32 des Verschlußstücks 1 verschiebbar gelagert. Eine Feder 33 hält den Entspanndrücker 31 in der oberen Stellung gemäß Fig. 7. Am unteren Ende des Entspanndrückers 31 befindet sich eine schräge Steuerfläche 34, die im niedergedrückten Zustand des Entspanndrückers 31 mit dem abgerundeten, oberen Ende 35 der Stütze 21 zusammenwirkt. Durch Niederdrücken des Entspanndrückers 31 trifft die Steuerfläche 34 auf das obere Ende 35 der Stütze 21, die dadurch im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Fangklinke 25 nicht mehr stützt (Fig. 8 ). Die Fangklinke 25 bewegt sich durch die Kraft der Schlagbolzenfeder 3 nach unten und gibt den Mitnehmer 4 des Schlagbolzens 2 frei. Der gespannte Schlagbolzen 2 kann sich dadurch ein kurzes Stück nach vorne bewegen, bis er aus Sicherheitsgründen mit einer oberen Nase 36 auf einen Anschlag 37 des Entspanndrückers 31 trifft und festgehalten wird (Fig. 8 und 9). Durch Loslassen des Entspanndrückers 31 wird der Schlagbolzen 2 in der oberen Stellung des Entspanndrückers 31 wieder freigegeben, da sich der Anschlag 37 außerhalb der Bewegungsbahn der Nase 36 befindet. Am Ende der Vorwärtsbewegung trifft der Schlagbolzen 2 auf die bekannte automatische Sicherung der Selbstladepistole, die eine ungewollte Schußauslösung verhindert. Die Arretierung des Schlagbolzens 2 im niedergedrückten Zustand des Entspanndrückers 31 stellt eine zusätzliche Sicherung dar, die dem Schlagbolzen die Energie zum Zünden der Patrone nimmt, falls die automatische Sicherung aus irgendwelchen Gründen ausfällt.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Ausführung der Abzugseinrichtung ohne Stütze 21 und ohne Fangklinke 25. Der Ausbau dieser Teile ist auf einfache Art und Weise dadurch auszuführen, daß die Lagerbolzen von Stütze und Fangklinke mit einem üblichen Werkzeug durchgestoßen und entfernt werden, so daß die beiden Teile aus dem Abzugsgehäuse 13 ersatzlos entnommen werden können. Auf diese Weise wird eine Abzugsfunktion ermöglicht, bei der das Spannen des Schlagbolzens 2 ausschließlich durch Betätigung des Abzugsdrückers 12 erfolgt (Double-Action-Only). Die Arbeitsweise dieser Abzugsfunktion ist die gleiche, wie in den Fig. 1 und 2 und der dazugehörigen Beschreibung erläutert. Nach der Zündung der Patrone (Fig. 2) wird jedoch der Schlagbolzen 2 beim Rücklauf und Vorlauf des Verschlußstücks 1 aufgrund der nicht vorhandenen Stütze 21 und Fangklinke 25 nicht gefangen und gespannt, sondern wieder in die Ausgangslage nach Fig. 1 gebracht. Durch Einbau der Stütze 21 und der Fangklinke 25 kann die Pistole wieder auf die kombinierte Abzugsfunktion Double-Action und Single-Action umgestellt werden.
  • Es ist auch möglich, die Stütze 21, die bei Double-Action-Only (DAO) nicht stört, in der Pistole zu belassen. Für die DAO-Funktion genügt es, wenn nur die Fangklinke 25 ausgebaut wird.
  • Außerdem ist eine weitere, nicht dargestellte Ausführung denkbar, bei der die Stütze 21 und die Fangklinke 25 durch einen an der Außenseite der Schußwaffe angebrachten Betätigungshebel so weit verschwenkt werden, daß sie außerhalb des Wirkungsbereichs der Abzugstange 10 und des Schlagbolzens 2 liegen, um dadurch die Abzugsfunktion "Double-Action Only" zu erhalten. Durch Zurückstellen des Betätigungshebels in die Ausgangsposition werden die Stütze 21 und die Fangklinke 25 wieder zugeschaltet, um dadurch die kombinierte Abzugsfunktion Double-Action und Single-Action zu erhalten.

Claims (18)

  1. Abzugseinrichtung für hammerlose Schußwaffen, insbesondere Selbstladepistolen, mit einem axial verschiebbaren, federbelasteten Schlagbolzen, der bei Double-Action-Funktion mit einer Abzugstange der Abzugseinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlagbolzen (2) und Abzugstange (10) ein oder mehrere, zuschaltbare Zwischenglieder vorgesehen sind, die neben der Double-Action-Funktion auch eine Single-Action-Funktion der Schußwaffe ermöglichen.
  2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betriebsart Double-Action- und Single-Action-Funktion die Zuschaltung und Ausschaltung der Zwischenglieder automatisch während der Schußfolge erfolgt.
  3. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung von Double-Action- und Single-Action-Funktion auf nur Double-Action-Funktion oder umgekehrt durch Aus- bzw. Einbau der Zwischenglieder erfolgt.
  4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung von Double-Action- und Single-Action-Funktion auf nur Double-Action-Funktion oder umgekehrt durch manuelles Aus- bzw. Zuschalten der Zwischenglieder mit Hilfe eines an der Schußwaffe angebrachten Betätigungsorgans erfolgt.
  5. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder aus einer mit der Abzugstange (10) zusammenwirkenden, federbelasteten Stütze (21) und einem federbelasteten Fangstück (25) für den Schlagbolzen (2) bestehen, die im Abzugsgehäuse (13) der Schußwaffe schwenkbar gelagert sind, wobei das Fangstück (25), das bei Single-Action-Funktion den Schlagbolzen (2) in der gespannten Stellung hält, durch die Stütze (21) arretierbar und auslösbar ist.
  6. Abzugseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (25) schwenkbar im Abzugsgehäuse (13) gelagert ist und durch eine nach oben wirkende Feder in die Fangstellung gebracht wird.
  7. Abzugseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (25) ein etwa horizontal liegendes Langloch (26) aufweist, das von einem ortsfesten Lagerbolzen (27) des Abzugsgehäuses(13) durchsetzt ist.
  8. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (25) eine Fangnase (28) aufweist, die den Schlagbolzen (2) bei Single-Action-Funktion in der gespannten Stellung hält.
  9. Abzugseinrichtung, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangnase (28) der Fangklinke (25) mit einem Mitnehmer (4) des Schlagbolzens (2) zusammenwirkt.
  10. Abzugseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) des Schlagbolzens (2) an seiner Unterseite eine Anlauffläche (6) für die Fangklinke (25) aufweist, die dadurch außer Fangstellung gehalten wird.
  11. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (25) einen nach unten gerichteten Ansatz (30) aufweist, der mit einem Stütznocken (29) der Stütze (21) zusammenwirkt.
  12. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugstange (10) einen Mitnehmerstollen (23) aufweist, der in der oberen Stellung der Abzugstange (10) mit einem Anschlagnocken (24) der Stütze (21) zusammenwirkt.
  13. Abzugseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagnocken (24) seitlich an der Stütze (21) angeordnet ist.
  14. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugstange (10) eine Fangrast (9) aufweist, die mit einer hinteren Anschlagfläche (7) des Mitnehmers (4) des Schlagbolzens (2) zusammenwirkt.
  15. Abzugseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer manuellen Betätigungsvorrichtung zum Entspannen des Schlagbolzens, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung auf die Stütze (21) einwirkt, die dadurch gegen Federkraft verschwenkt wird und die Fangklinke (25) und damit den Schlagbolzen (2) freigibt.
  16. Abzugseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einem vertikal beweglichen, federbelasteten Entspanndrücker (31) besteht, der an seiner Unterseite eine schräge Steuerfläche (34) aufweist, die beim Niederdrücken des Entspanndrückers (31) mit dem oberen Ende (35) der Stütze (21) zusammenwirkt und diese verschwenkt.
  17. Abzugseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Nase (36) des Schlagbolzens (2) in der niedergedrückten, unteren Stellung des Entspanndrückers (31) mit einem Anschlag (37) des Entspanndrückers (31) zusammenwirkt und die Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens (2) stoppt.
  18. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (37) des Entspanndrückers (31) in der oberen Stellung den Schlagbolzen (2) freigibt.
EP96102050A 1995-03-01 1996-02-13 Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen Expired - Lifetime EP0730135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507052A DE19507052A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE19507052 1995-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730135A1 true EP0730135A1 (de) 1996-09-04
EP0730135B1 EP0730135B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=7755298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102050A Expired - Lifetime EP0730135B1 (de) 1995-03-01 1996-02-13 Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5701698A (de)
EP (1) EP0730135B1 (de)
AT (1) ATE196543T1 (de)
CZ (1) CZ292572B6 (de)
DE (2) DE19507052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263606B1 (en) 1998-07-14 2001-07-24 Steyr Mannlicher Ag & Co Kg Pistol having a prestressed firing bolt
WO2016043671A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Grand Power, S.R.O. Trigger mechanism for auto-loading weapon, and auto-loading manual weapon
RU2598651C2 (ru) * 2015-01-26 2016-09-27 Виктор Леонидович Шевченко Ударно-спусковой механизм автоматического оружия

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815973A (en) * 1996-11-07 1998-10-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Compact pistol
US6263607B1 (en) * 1999-01-20 2001-07-24 Sig Arms International Ag Pistol having a safety for locking a disassembly lever
US6665973B1 (en) * 1999-09-27 2003-12-23 Vladimir Georgiev Peev Striker trigger mechanism for automatic and semi-automatic firearms
US6993864B1 (en) * 2003-02-11 2006-02-07 Smith & Wesson Corp. Locking block for compact semi-automatic pistols
AT413444B (de) * 2004-06-09 2006-02-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit abzugsvorrichtung
US7389719B2 (en) 2004-12-22 2008-06-24 Smith & Wesson Corp. Wire bushing for use with a firearm barrel
US7506469B2 (en) 2004-12-22 2009-03-24 Smith & Wesson Corp. Firearm frame with configurable grip
US7600340B2 (en) 2004-12-22 2009-10-13 Smith & Wesson Corp. Locking apparatus for a firearm
US7380362B2 (en) 2004-12-22 2008-06-03 Smith & Wesson Corp. Firearm extractor mechanism
US7617628B2 (en) 2004-12-22 2009-11-17 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for a firearm
US7703230B2 (en) 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
US7392611B2 (en) 2004-12-22 2008-07-01 Smith & Wesson Corp. Apparatus and method for firearm takedown
US7472507B2 (en) 2004-12-22 2009-01-06 Smith & Wesson Corp. Firearm with modular sear and trigger mechanism housings
US7353742B1 (en) * 2005-04-05 2008-04-08 Kimber Ip, Llc Double action firing pin system
DE102005031927B3 (de) * 2005-07-08 2006-11-16 Carl Walther Gmbh Abzugs-Vorrichtung für Schusswaffen
US8132496B2 (en) 2008-12-30 2012-03-13 Smith & Wesson Corp. Automatic firing pin block safety for a firearm
EP2525185B1 (de) 2010-01-15 2018-01-03 Forjas Taurus S/A. Pistole mit einfach an verschiedene betriebsarten adaptierbarem abschussmechanismus
US8438768B2 (en) 2011-01-07 2013-05-14 Sturm, Ruger & Company, Inc. Magazine disconnect mechanism for firearm
US8720096B2 (en) 2012-01-17 2014-05-13 Double Nickel Holdings, Llc Hammerless, striker fired model 1911 handgun and associated methods
US9410760B2 (en) 2014-07-30 2016-08-09 Double Nickel Holdings, Llc Sear assembly for hammerless, striker fired handgun
USD746402S1 (en) 2014-08-14 2015-12-29 Double Nickel Holdings, Llc Sear assembly for a striker fired handgun
CZ2015805A3 (cs) * 2015-11-11 2017-03-15 Česká Zbrojovka A.S. Spoušťové ústrojí pro automatické a poloautomatické pistole
US10077961B2 (en) * 2017-01-03 2018-09-18 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
US10816299B2 (en) * 2018-12-06 2020-10-27 Franklin Armory Holdings, Inc. Trigger-cycled firearm
US11841200B2 (en) 2021-06-09 2023-12-12 Mythic Mechanisms, LLC Single-action trigger
US20230132953A1 (en) 2022-01-10 2023-05-04 Ethicon, Inc. Plug for lung tissue tract sealing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH40654A (de) * 1907-06-21 1908-08-01 Krupp Ag Geschützverschluß
US1537369A (en) * 1924-04-30 1925-05-12 Nicholson Gustav Firearm
DE605729C (de) * 1932-04-01 1934-11-17 Ludwig Oberhammer Sen Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE679835C (de) * 1937-02-16 1943-11-29 Johannes Schwarz Festhalte- und Loesevorrichtung fuer den unter Federwirkung stehenden Schlagbolzen in Spannstellung, insbesondere fuer hahnlose Leuchtpistolen
CH494386A (de) * 1968-09-18 1970-07-31 Heckler & Koch Gmbh Selbstladepistole mit Spannabzug
US5355768A (en) * 1992-08-19 1994-10-18 Felk Edward K Automatic pistol with select fire mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310119C (de) * 1918-05-07
FR1317668A (de) * 1961-04-05 1963-05-10
NO129168B (de) * 1968-09-18 1974-03-04 Heckler & Koch Gmbh
US4155187A (en) * 1976-06-23 1979-05-22 Lichtman Phillip R Manually cycled pistol
AT368807B (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Glock Gaston Pistole
US5050480A (en) * 1989-12-08 1991-09-24 Kniarmco Inc. Trigger assembly for a firearm
US5160796A (en) * 1991-10-07 1992-11-03 Martin Tuma Automatic small arm
US5502914A (en) * 1993-06-25 1996-04-02 Moon; Kook-Jin Striker cocking and firing mechanism for a handgun
US5386659A (en) * 1993-12-17 1995-02-07 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for semiautomatic pistols

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH40654A (de) * 1907-06-21 1908-08-01 Krupp Ag Geschützverschluß
US1537369A (en) * 1924-04-30 1925-05-12 Nicholson Gustav Firearm
DE605729C (de) * 1932-04-01 1934-11-17 Ludwig Oberhammer Sen Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE679835C (de) * 1937-02-16 1943-11-29 Johannes Schwarz Festhalte- und Loesevorrichtung fuer den unter Federwirkung stehenden Schlagbolzen in Spannstellung, insbesondere fuer hahnlose Leuchtpistolen
CH494386A (de) * 1968-09-18 1970-07-31 Heckler & Koch Gmbh Selbstladepistole mit Spannabzug
US5355768A (en) * 1992-08-19 1994-10-18 Felk Edward K Automatic pistol with select fire mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263606B1 (en) 1998-07-14 2001-07-24 Steyr Mannlicher Ag & Co Kg Pistol having a prestressed firing bolt
WO2016043671A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Grand Power, S.R.O. Trigger mechanism for auto-loading weapon, and auto-loading manual weapon
RU2598651C2 (ru) * 2015-01-26 2016-09-27 Виктор Леонидович Шевченко Ударно-спусковой механизм автоматического оружия

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196543T1 (de) 2000-10-15
CZ292572B6 (cs) 2003-10-15
DE19507052A1 (de) 1996-09-05
EP0730135B1 (de) 2000-09-20
CZ44396A3 (en) 1996-09-11
US5701698A (en) 1997-12-30
DE59605899D1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE19626077C2 (de) Abzugseinrichtung für eine Selbstladeschußwaffe mit Umstellung auf Dauerfeuer
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
CH620763A5 (de)
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
EP1597530A1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE2518146C3 (de) Abzugseinrichtung für eine Druckluftwaffe
DE2740812A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe, insbesondere handfeuerwaffe
EP2045563A2 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3139882A1 (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer eine feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: WERNER FENNER PATENTANWALT;HOFACHER 1;5425 SCHNEISINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL *WALTHER G.M.B.H.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605899

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901